Kategorie Key Facts Bild Das Direct LED Backlight sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Displays und verbessert den Kontrast. Ton DTS Virtual:X Technologie erzeugt einen immersiven Raumklang für ein verbessertes...
55 Zoll Fernseher Check
Hisense 55A67H Test Quellen / Check
Kategorie Key Facts Bild Der Fernseher bietet eine 4K UHD Auflösung für scharfe und detaillierte Bilder. Ton DTS Virtual:X sorgt für einen immersiven Klang, der das Filmerlebnis verbessert. Ausstattung VIDAA U6 bietet eine intuitive...
Hisense 55E79NQ Test Quellen / Check
Aspekt Key Facts Bild QLED-Technologie sorgt für lebendige Farben und hohe Helligkeit. Ton Dolby Atmos bietet immersiven Klang für ein Kinoerlebnis zu Hause. Ausstattung VIDAA U7 ermöglicht eine einfache Bedienung und Zugriff auf...
Hisense 55U7NQ Test Quellen / Check
Kategorie Key Facts Bild Mini-LED Pro Technologie sorgt für herausragende Helligkeit und Kontrastwerte. Ton Dolby Atmos und DTS Virtual:X bieten ein immersives Klangerlebnis. Ausstattung HDMI 2.1 Anschlüsse und 144 Hz...
Hisense 55E7HQ Test Quellen / Check
Kategorie Key Facts Bild Die Direct-LED Hintergrundbeleuchtung sorgt für eine gute Helligkeit und Kontrastdarstellung. Ton DTS Virtual:X Technologie erzeugt einen immersiven, virtuellen Surround-Sound. Ausstattung VIDAA U5...
Hisense 55A6K Test Quellen / Check
Kategorie Key Facts Bild Der Fernseher bietet dank 4K Ultra HD eine scharfe und detailreiche Bildqualität. Ton DTS Virtual:X sorgt für einen immersiven und räumlichen Klang. Ausstattung VIDAA U6 ermöglicht eine intuitive Bedienung...
Unsere Checks:
- Kurz und Kompakt
- Einfach zu lesen
- Relevant
Aktuelle
Angebote
Inhaltsverzeichnis
- Die ideale Größe für Ihr Wohnzimmer: 55 Zoll und der optimale Sitzabstand
- Auflösung: 4K, 8K und mehr – Was Sie über die Bildqualität wissen sollten
- Panel-Technologien: OLED, QLED, LED – Ein Vergleich der Bildschirme
- HDR: Was ist das und warum ist es wichtig für Ihr Fernseherlebnis?
- Smart-TV-Funktionen: Streaming, Apps und mehr
Die ideale Größe für Ihr Wohnzimmer: 55 Zoll und der optimale Sitzabstand
Ein 55-Zoll-Fernseher hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Größen auf dem Markt entwickelt. Mit einer Bildschirmdiagonale von 139 cm bietet er ein beeindruckendes Seherlebnis, ohne dabei zu wuchtig für die meisten Wohnzimmer zu sein. Doch wie findet man heraus, ob 55 Zoll die richtige Größe für den eigenen Raum ist und welcher Sitzabstand optimal ist?
Die richtige Größe finden
Die Wahl der richtigen Fernsehgröße hängt von mehreren Faktoren ab:
- Raumgröße: In einem kleinen Raum kann ein 55-Zoll-Fernseher schnell überdimensioniert wirken, während er in einem großen Raum untergehen könnte.
- Sitzabstand: Der wichtigste Faktor ist der Abstand zwischen dem Fernseher und dem Zuschauer. Ist der Abstand zu gering, können einzelne Pixel erkennbar sein und das Bild wirkt unscharf. Bei zu großem Abstand gehen Details verloren und das Seherlebnis leidet.
- Persönliche Vorlieben: Manche Menschen bevorzugen ein größeres Bild, während andere ein kleineres, weniger dominantes Bild präferieren.
Der optimale Sitzabstand
Es gibt verschiedene Faustregeln und Empfehlungen zur Berechnung des optimalen Sitzabstands. Eine gängige Methode ist die Multiplikation der Bildschirmdiagonale in Zentimetern mit einem Faktor zwischen 1,5 und 2,5. Für einen 55-Zoll-Fernseher (139 cm Diagonale) ergibt sich daraus ein empfohlener Sitzabstand zwischen 2,09 Metern und 3,48 Metern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auflösung des Fernsehers. Bei einem 4K-Fernseher können Sie näher am Bildschirm sitzen, ohne dass das Bild pixelig wird, im Vergleich zu einem Full-HD-Fernseher. Die meisten 55-Zoll-Fernseher auf dem Markt bieten mittlerweile eine 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel). Einige High-End-Modelle bieten sogar eine 8K-Auflösung (7680 x 4320 Pixel). Bei 8K können Sie noch näher herangehen, ohne Qualitätseinbußen zu bemerken. Für die meisten Nutzer ist 4K bei 55 Zoll jedoch völlig ausreichend.
Weitere Überlegungen
Neben dem Sitzabstand sollten Sie auch die Höhe des Fernsehers berücksichtigen. Idealerweise sollte sich die Mitte des Bildschirms auf Augenhöhe befinden, wenn Sie auf Ihrem Sofa oder Sessel sitzen. Dies sorgt für eine ergonomische und angenehme Betrachtungsposition.
Denken Sie auch an die Aufstellung des Fernsehers. Soll er an der Wand montiert oder auf einem Standfuß platziert werden? Die Wandmontage spart Platz und kann das Seherlebnis verbessern, erfordert aber eine stabile Wand und die richtige Halterung. Ein Standfuß bietet mehr Flexibilität bei der Platzierung, kann aber mehr Platz im Raum einnehmen.
Zusammenfassung: Ist 55 Zoll die richtige Größe für Sie?
Ein 55-Zoll-Fernseher ist eine hervorragende Wahl für die meisten Wohnzimmer. Er bietet ein großes, immersives Bild, ohne zu dominant zu wirken. Wenn Ihr Sitzabstand zwischen etwa 2 und 3,5 Metern liegt und Sie einen Fernseher mit 4K-Auflösung wählen, können Sie ein hervorragendes Seherlebnis genießen. Achten Sie auf die richtige Höhe und die passende Aufstellung, um das Beste aus Ihrem neuen 55-Zoll-Fernseher herauszuholen.
Letztendlich ist die Wahl der richtigen Fernsehgröße eine persönliche Entscheidung. Wenn Sie die Möglichkeit haben, besuchen Sie ein Fachgeschäft und sehen Sie sich verschiedene Größen und Auflösungen aus unterschiedlichen Abständen an. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, welche Größe am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Wohnzimmer passt.
Mehr Informationen zur Bildschirmgröße finden Sie auf der Seite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Auflösung: 4K, 8K und mehr – Was Sie über die Bildqualität wissen sollten
Die Auflösung eines Fernsehers ist eines der wichtigsten Kriterien, wenn es um die Bildqualität geht. Sie gibt an, aus wie vielen Pixeln das Bild aufgebaut ist. Je höher die Auflösung, desto mehr Details können dargestellt werden und desto schärfer wirkt das Bild. Bei 55-Zoll-Fernsehern hat sich 4K als Standardauflösung etabliert, aber es gibt auch bereits Modelle mit 8K-Auflösung auf dem Markt. In diesem Abschnitt beleuchten wir die verschiedenen Auflösungen und erklären, welche für Sie die richtige ist.
Full HD (1920 x 1080 Pixel)
Full HD war lange Zeit der Standard für Fernseher, wird aber bei 55 Zoll und größeren Bilddiagonalen zunehmend von 4K abgelöst. Bei Full HD besteht das Bild aus 1920 Pixeln in der Breite und 1080 Pixeln in der Höhe, insgesamt also etwa 2 Millionen Pixeln. Für kleinere Fernseher bis etwa 40 Zoll ist Full HD in den meisten Fällen ausreichend. Bei größeren Bilddiagonalen wie 55 Zoll kann das Bild aus normalem Sitzabstand jedoch bereits leicht pixelig wirken, besonders wenn man nah am Fernseher sitzt. Full HD ist bei 55 Zoll Fernsehern nur noch selten zu finden und in der Regel nur bei sehr günstigen Modellen.
4K Ultra HD (3840 x 2160 Pixel)
4K, auch Ultra HD (UHD) genannt, hat sich mittlerweile als Standardauflösung für 55-Zoll-Fernseher etabliert. Mit 3840 x 2160 Pixeln bietet 4K die vierfache Pixelanzahl von Full HD, also etwa 8 Millionen Pixel. Dies führt zu einem deutlich schärferen und detailreicheren Bild. Selbst aus kürzerem Sitzabstand sind bei 4K keine einzelnen Pixel mehr erkennbar. 4K-Inhalte sind mittlerweile weit verbreitet, sowohl bei Streaming-Diensten wie Netflix und Amazon Prime Video als auch auf Ultra HD Blu-rays. Auch viele Fernsehsender strahlen bereits Programme in 4K aus oder skalieren Inhalte auf 4K hoch.
8K Ultra HD (7680 x 4320 Pixel)
8K ist die derzeit höchste Auflösung, die bei Fernsehern verfügbar ist. Mit 7680 x 4320 Pixeln bietet 8K die vierfache Pixelanzahl von 4K und die sechzehnfache Pixelanzahl von Full HD, insgesamt also etwa 33 Millionen Pixel. Dies ermöglicht eine nochmals gesteigerte Bildschärfe und Detailtreue. Allerdings sind 8K-Inhalte derzeit noch sehr rar. Es gibt kaum Filme oder Serien, die nativ in 8K produziert werden. Auch bei den Fernsehsendern ist 8K noch kein Thema. Einige Streaming-Dienste experimentieren mit 8K-Inhalten, aber die Auswahl ist sehr begrenzt.
Ein weiterer Punkt ist, dass der Unterschied zwischen 4K und 8K auf einem 55-Zoll-Fernseher aus normalem Sitzabstand kaum wahrnehmbar ist. Um die Vorteile von 8K wirklich zu sehen, bräuchte man entweder einen deutlich größeren Bildschirm oder einen sehr geringen Sitzabstand. Daher sind 8K-Fernseher in der Größe 55 Zoll derzeit noch eher eine Nische und vor allem für Technikenthusiasten interessant.
Upscaling
Da die meisten Inhalte noch nicht in 4K oder 8K verfügbar sind, spielt das Upscaling eine wichtige Rolle. Upscaling ist ein Verfahren, bei dem der Fernseher Inhalte mit niedrigerer Auflösung, z. B. Full HD, auf die native Auflösung des Bildschirms hochrechnet. Moderne 4K- und 8K-Fernseher verfügen über leistungsstarke Upscaling-Algorithmen, die das Bild verbessern und schärfer wirken lassen. Natürlich kann Upscaling die fehlenden Details nicht einfach herbeizaubern, aber es kann das Seherlebnis deutlich verbessern. Die Qualität des Upscalings variiert je nach Hersteller und Modell.
Zwischenfazit: Welche Auflösung ist die richtige für einen 55-Zoll-Fernseher?
Für die meisten Nutzer ist ein 4K-Fernseher die beste Wahl. 4K bietet eine hervorragende Bildqualität, die Inhalte sind weit verbreitet und die Preise sind mittlerweile erschwinglich. 8K ist derzeit noch nicht notwendig und bietet auf einem 55-Zoll-Fernseher kaum sichtbare Vorteile. Full HD ist bei dieser Bildschirmgröße nicht mehr zu empfehlen, es sei denn, Sie haben ein sehr begrenztes Budget.
Zukunftssicherheit
Ein weiterer Aspekt, den man berücksichtigen sollte, ist die Zukunftssicherheit. Auch wenn 8K-Inhalte derzeit noch selten sind, ist es wahrscheinlich, dass sie in den nächsten Jahren zunehmen werden. Wenn Sie Ihren Fernseher für einen längeren Zeitraum nutzen möchten, könnte ein 8K-Modell eine zukunftssichere Investition sein. Allerdings ist die Technik noch relativ neu und die Preise sind entsprechend hoch. Zudem ist nicht garantiert, dass sich 8K langfristig als Standard durchsetzen wird.
Dolby Vision und HDR10+
Neben der Auflösung spielen auch andere Faktoren eine Rolle für die Bildqualität, z. B. HDR (High Dynamic Range). HDR sorgt für einen höheren Kontrastumfang und eine realistischere Farbdarstellung. Es gibt verschiedene HDR-Formate, z. B. HDR10, HDR10+ und Dolby Vision. Dolby Vision und HDR10+ sind dynamische HDR-Formate, die die Bildqualität Szene für Szene optimieren. Viele 4K- und 8K-Fernseher unterstützen mittlerweile HDR, aber nicht alle Modelle unterstützen alle Formate. Achten Sie beim Kauf darauf, welche HDR-Formate der Fernseher unterstützt.
Fazit
Die Auflösung ist ein wichtiger Faktor für die Bildqualität, aber nicht der einzige. Achten Sie auch auf andere Aspekte wie HDR-Unterstützung, Upscaling-Qualität und die Panel-Technologie. Für die meisten Nutzer ist ein 55-Zoll-Fernseher mit 4K-Auflösung derzeit die beste Wahl. 8K ist eine Option für Technikenthusiasten und diejenigen, die einen besonders zukunftssicheren Fernseher suchen, aber für die meisten Nutzer ist der Mehrwert derzeit noch begrenzt. Informieren Sie sich vor dem Kauf genau über die verschiedenen Auflösungen und Technologien, um den Fernseher zu finden, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Panel-Technologien: OLED, QLED, LED – Ein Vergleich der Bildschirme
Die Panel-Technologie ist ein entscheidender Faktor für die Bildqualität eines Fernsehers. Sie bestimmt, wie das Bild erzeugt wird und beeinflusst Eigenschaften wie Kontrast, Helligkeit, Farbdarstellung und Blickwinkelstabilität. Bei 55-Zoll-Fernsehern haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Panel-Technologien, vor allem OLED, QLED und LED. Jede Technologie hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Abschnitt vergleichen wir die verschiedenen Technologien und helfen Ihnen, die richtige Wahl für Ihren neuen Fernseher zu treffen.
LED-LCD (Liquid Crystal Display)
LED-LCD ist die am weitesten verbreitete Panel-Technologie. Bei LCD-Fernsehern wird das Bild durch Flüssigkristalle erzeugt, die von einer Hintergrundbeleuchtung angestrahlt werden. Die Flüssigkristalle lassen je nach angelegter Spannung mehr oder weniger Licht durch, wodurch die einzelnen Pixel in unterschiedlichen Helligkeitsstufen leuchten. Bei LED-LCD-Fernsehern besteht die Hintergrundbeleuchtung aus Leuchtdioden (LEDs). Es gibt zwei Hauptvarianten von LED-LCD:
- Edge-LED: Bei Edge-LED-Fernsehern sind die LEDs am Rand des Panels angeordnet. Das Licht wird über eine Lichtleiterplatte über den gesamten Bildschirm verteilt. Edge-LED-Fernseher sind in der Regel sehr dünn und energieeffizient. Allerdings kann die Ausleuchtung bei Edge-LED nicht ganz so präzise gesteuert werden wie bei Direct-LED.
- Direct-LED (Full Array Local Dimming): Bei Direct-LED-Fernsehern sind die LEDs direkt hinter dem Panel angeordnet. Dies ermöglicht eine präzisere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung und damit einen besseren Kontrast. Bei hochwertigen Direct-LED-Fernsehern kommt sogenanntes Full Array Local Dimming (FALD) zum Einsatz. Dabei ist die Hintergrundbeleuchtung in viele einzeln ansteuerbare Zonen unterteilt. Dunkle Bildbereiche können so gezielt abgedunkelt werden, während helle Bereiche weiterhin hell leuchten. Dies sorgt für einen sehr hohen Kontrast und ein tiefes Schwarz.
Vorteile von LED-LCD:
- Günstiger in der Anschaffung als OLED
- Hohe Helligkeit, daher auch für helle Räume geeignet
- Keine Gefahr von Einbrennen (Burn-In)
Nachteile von LED-LCD:
- Schwarzwert nicht so tief wie bei OLED
- Kontrast bei günstigeren Modellen oft nicht optimal
- Blickwinkelabhängigkeit: Bildqualität kann sich bei seitlicher Betrachtung verschlechtern
OLED (Organic Light Emitting Diode)
OLED-Fernseher verwenden organische Leuchtdioden, die selbst Licht erzeugen, wenn eine elektrische Spannung angelegt wird. Eine separate Hintergrundbeleuchtung ist daher nicht erforderlich. Jedes Pixel kann einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Dies ermöglicht einen perfekten Schwarzwert, da abgeschaltete Pixel wirklich kein Licht mehr abgeben. Der Kontrast von OLED-Fernsehern ist daher unübertroffen. Auch die Farbdarstellung ist sehr präzise und natürlich. OLED-Fernseher bieten zudem eine sehr gute Blickwinkelstabilität. Die Bildqualität bleibt auch bei seitlicher Betrachtung nahezu unverändert.
Vorteile von OLED:
- Perfekter Schwarzwert und unendlicher Kontrast
- Sehr gute Farbdarstellung
- Hervorragende Blickwinkelstabilität
- Sehr dünne Bauweise möglich
- Sehr schnelle Reaktionszeit, ideal für Gaming
Nachteile von OLED:
- Teurer als LED-LCD
- Geringere maximale Helligkeit als LED-LCD, daher weniger geeignet für sehr helle Räume
- Potenzielle Gefahr von Einbrennen (Burn-In) bei statischen Bildinhalten, allerdings bei modernen Modellen deutlich reduziert
QLED (Quantum Dot Light Emitting Diode)
QLED-Fernseher sind eine Weiterentwicklung der LED-LCD-Technologie. Sie verwenden zusätzlich zu den LEDs eine Schicht mit sogenannten Quantum Dots. Quantum Dots sind winzige Nanokristalle, die Licht in einer bestimmten Farbe abgeben, wenn sie angeregt werden. Durch die Kombination von Quantum Dots mit einer blauen LED-Hintergrundbeleuchtung können QLED-Fernseher ein sehr breites Farbspektrum darstellen. QLED-Fernseher erreichen zudem eine sehr hohe Helligkeit und sind daher auch für helle Räume gut geeignet. Der Kontrast ist besser als bei herkömmlichen LED-LCD-Fernsehern, erreicht aber nicht das Niveau von OLED.
Vorteile von QLED:
- Sehr breites Farbspektrum
- Hohe Helligkeit, daher auch für helle Räume geeignet
- Besserer Kontrast als herkömmliche LED-LCD
- Keine Gefahr von Einbrennen (Burn-In)
Nachteile von QLED:
- Teurer als LED-LCD, aber günstiger als OLED
- Schwarzwert und Kontrast nicht so gut wie bei OLED
- Blickwinkelabhängigkeit: Bildqualität kann sich bei seitlicher Betrachtung verschlechtern
Welche Panel-Technologie ist die richtige für Sie?
Die Wahl der richtigen Panel-Technologie hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Wenn Sie den bestmöglichen Kontrast und Schwarzwert suchen und bereit sind, etwas mehr Geld auszugeben, ist OLED die beste Wahl. OLED-Fernseher bieten ein atemberaubendes Bild mit perfekten Schwarzwerten und einer hervorragenden Farbdarstellung. Wenn Sie einen Fernseher für einen sehr hellen Raum suchen oder Angst vor dem Einbrennen haben, ist QLED eine gute Alternative. QLED-Fernseher bieten eine sehr hohe Helligkeit und ein breites Farbspektrum. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben und einen soliden Fernseher für den alltäglichen Gebrauch suchen, ist ein LED-LCD-Fernseher mit Direct-LED und Full Array Local Dimming eine gute Option. Achten Sie beim Kauf auf die Spezifikationen des jeweiligen Modells und lesen Sie Testberichte, um die Bildqualität zu beurteilen.
Mehr Informationen zu den Panel-Technologien finden Sie auf der Seite der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI)
HDR: Was ist das und warum ist es wichtig für Ihr Fernseherlebnis?
High Dynamic Range, kurz HDR, ist eine Technologie, die das Bild von Fernsehern deutlich verbessert. HDR ermöglicht einen höheren Kontrastumfang und eine realistischere Farbdarstellung. Dadurch wirken Bilder lebendiger, detailreicher und näher an der Realität. In diesem Abschnitt erklären wir, was HDR genau ist, welche verschiedenen HDR-Formate es gibt und warum HDR wichtig für Ihr Fernseherlebnis ist.
Was ist HDR?
Unser Auge kann einen sehr großen Helligkeits- und Farbumfang wahrnehmen. Herkömmliche Fernseher, auch SDR (Standard Dynamic Range) genannt, können diesen Dynamikumfang nur eingeschränkt wiedergeben. HDR erweitert den Dynamikumfang des Bildes, sowohl im Helligkeits- als auch im Farbbereich.
- Helligkeit: HDR-Fernseher können deutlich hellere Bilder darstellen als SDR-Fernseher. Dadurch werden helle Bildbereiche, wie z. B. die Sonne oder Lichter, realistischer dargestellt. Gleichzeitig können dunkle Bildbereiche detaillierter wiedergegeben werden, da der Kontrastumfang größer ist.
- Farben: HDR erweitert den darstellbaren Farbraum. HDR-Fernseher können mehr Farben und feinere Farbabstufungen darstellen als SDR-Fernseher. Dadurch wirken Farben natürlicher und lebendiger.
Das Ergebnis ist ein Bild, das dem, was wir in der Realität sehen, deutlich näher kommt. HDR sorgt für ein immersiveres und beeindruckenderes Seherlebnis.
HDR-Formate
Es gibt verschiedene HDR-Formate, die sich in ihrer technischen Umsetzung und ihren Spezifikationen unterscheiden. Die wichtigsten Formate sind:
- HDR10: HDR10 ist das am weitesten verbreitete HDR-Format. Es ist ein offener Standard, der von vielen Herstellern unterstützt wird. HDR10 verwendet statische Metadaten, d. h. die HDR-Informationen sind für den gesamten Film oder die gesamte Serie gleich.
- HDR10+: HDR10+ ist eine Weiterentwicklung von HDR10. Es verwendet dynamische Metadaten, d. h. die HDR-Informationen können sich von Szene zu Szene oder sogar von Bild zu Bild ändern. Dadurch kann das Bild noch präziser an die jeweilige Szene angepasst werden. HDR10+ ist ebenfalls ein offener Standard, wird aber noch nicht von allen Herstellern unterstützt.
- Dolby Vision: Dolby Vision ist ein proprietäres HDR-Format von Dolby. Es verwendet ebenfalls dynamische Metadaten und bietet eine sehr hohe Bildqualität. Dolby Vision erfordert jedoch spezielle Hardware und Lizenzen, was die Kosten für Dolby-Vision-fähige Fernseher erhöht.
- HLG (Hybrid Log-Gamma): HLG wurde speziell für die Übertragung von HDR-Inhalten im Fernsehen entwickelt. Es ist abwärtskompatibel zu SDR-Fernsehern, d. h. HLG-Inhalte können auch auf SDR-Fernsehern in guter Qualität wiedergegeben werden. HLG verwendet keine Metadaten.
Welches HDR-Format ist das beste?
Dolby Vision und HDR10+ bieten theoretisch die beste Bildqualität, da sie dynamische Metadaten verwenden. In der Praxis sind die Unterschiede zwischen den Formaten jedoch oft gering. Wichtiger als das Format ist, dass der Fernseher HDR überhaupt unterstützt und dass die Inhalte in HDR verfügbar sind.
HDR-Inhalte
Um von HDR zu profitieren, benötigen Sie nicht nur einen HDR-fähigen Fernseher, sondern auch Inhalte, die in HDR produziert wurden. Immer mehr Filme und Serien werden in HDR veröffentlicht, sowohl auf Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ als auch auf Ultra HD Blu-rays. Auch einige Spielekonsolen und PC-Spiele unterstützen HDR. Bei den Fernsehsendern ist HDR noch nicht so weit verbreitet, aber einige Sender experimentieren bereits mit HDR-Übertragungen, vor allem bei Sportveranstaltungen.
HDR und Helligkeit
Die Helligkeit eines Fernsehers wird in Nits gemessen. Je höher die Nits-Zahl, desto heller kann der Fernseher Bilder darstellen. Für ein gutes HDR-Erlebnis sollte der Fernseher eine Helligkeit von mindestens 500 Nits erreichen, besser sind 1000 Nits oder mehr. Vor allem bei der Darstellung von hellen Bildbereichen, wie z. B. der Sonne oder Lichtern, spielt die Helligkeit eine wichtige Rolle. OLED-Fernseher erreichen in der Regel nicht ganz die Helligkeitswerte von QLED- oder LED-LCD-Fernsehern, bieten aber aufgrund ihres perfekten Schwarzwerts dennoch ein hervorragendes HDR-Erlebnis.
Fazit: Warum ist HDR wichtig?
HDR ist eine der wichtigsten Innovationen im TV-Bereich der letzten Jahre. HDR sorgt für ein deutlich besseres Bild mit höherem Kontrast, mehr Farben und einer größeren Detailtreue. Wenn Sie einen neuen Fernseher kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass er HDR unterstützt. Achten Sie auch darauf, welche HDR-Formate unterstützt werden. Die meisten Fernseher unterstützen HDR10, aber nicht alle unterstützen HDR10+ oder Dolby Vision. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die verschiedenen Formate und wählen Sie den Fernseher, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Mit HDR erleben Sie Filme, Serien und Spiele in einer neuen Dimension.
Smart-TV-Funktionen: Streaming, Apps und mehr
Ein Smart-TV ist weit mehr als nur ein Fernseher. Dank integriertem WLAN und Betriebssystem bietet er Zugang zu einer Vielzahl von Online-Inhalten und Apps. Streaming, Surfen im Internet, Social Media, Spiele und vieles mehr – all das ist mit einem modernen Smart-TV möglich. In diesem Abschnitt beleuchten wir die verschiedenen Smart-TV-Funktionen, die gängigsten Betriebssysteme und die Vorteile, die ein Smart-TV bietet.
Streaming-Dienste
Eine der Hauptfunktionen eines Smart-TVs ist der Zugriff auf Streaming-Dienste. Über vorinstallierte oder nachinstallierbare Apps können Sie Filme, Serien, Dokumentationen und andere Inhalte direkt auf Ihrem Fernseher streamen. Zu den bekanntesten Streaming-Diensten gehören:
- Netflix: Einer der größten und bekanntesten Streaming-Dienste mit einer riesigen Auswahl an Filmen, Serien und Eigenproduktionen.
- Amazon Prime Video: Der Streaming-Dienst von Amazon, der in der Prime-Mitgliedschaft enthalten ist. Bietet ebenfalls eine große Auswahl an Filmen und Serien, darunter auch viele Exklusivtitel.
- Disney+: Der Streaming-Dienst von Disney mit Inhalten von Disney, Pixar, Marvel, Star Wars und National Geographic.
- Apple TV+: Der Streaming-Dienst von Apple mit exklusiven Serien und Filmen.
- YouTube: Die Videoplattform von Google mit einer riesigen Auswahl an Videos, von privaten Clips bis hin zu professionellen Produktionen.
- Und viele mehr: Es gibt noch viele weitere Streaming-Dienste, z. B. Sky Ticket, DAZN, Joyn, RTL+ und die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender.
Die meisten Smart-TVs bieten Apps für die gängigsten Streaming-Dienste. Welche Apps verfügbar sind, hängt vom Betriebssystem des Fernsehers ab.
Betriebssysteme
Es gibt verschiedene Betriebssysteme für Smart-TVs, ähnlich wie bei Smartphones oder Computern. Jedes Betriebssystem hat seine eigenen Stärken und Schwächen und bietet eine unterschiedliche Auswahl an Apps. Zu den bekanntesten Betriebssystemen gehören:
- Android TV: Das Betriebssystem von Google, das auf vielen Fernsehern verschiedener Hersteller zum Einsatz kommt, z. B. Sony, Philips und TCL. Android TV bietet eine große Auswahl an Apps aus dem Google Play Store und ist sehr anpassungsfähig.
- Tizen: Das Betriebssystem von Samsung, das auf allen Samsung Smart-TVs verwendet wird. Tizen ist sehr benutzerfreundlich und bietet eine gute Auswahl an Apps.
- webOS: Das Betriebssystem von LG, das auf allen LG Smart-TVs verwendet wird. webOS ist bekannt für seine intuitive Bedienung mit der Magic Remote Fernbedienung und bietet ebenfalls eine gute Auswahl an Apps.
- Roku OS: Das Betriebssystem von Roku, das vor allem auf günstigeren Smart-TVs und Streaming-Boxen zum Einsatz kommt. Roku OS ist sehr einfach zu bedienen und bietet eine große Auswahl an Apps, allerdings ist die Auswahl in Deutschland etwas eingeschränkter als in den USA.
- Fire OS: Das Betriebssystem von Amazon, das auf den Fire TV Sticks und einigen Smart-TVs verwendet wird. Fire OS ist eng mit dem Amazon-Ökosystem verknüpft und bietet eine gute Auswahl an Apps.
Welches Betriebssystem das beste ist, hängt von Ihren individuellen Vorlieben ab. Android TV bietet die größte Auswahl an Apps und ist am flexibelsten, Tizen und webOS sind sehr benutzerfreundlich und Roku OS ist besonders einfach zu bedienen.
Weitere Smart-TV-Funktionen
Neben Streaming bieten Smart-TVs noch viele weitere Funktionen:
- Webbrowser: Mit dem integrierten Webbrowser können Sie im Internet surfen, Websites aufrufen und Online-Inhalte abrufen.
- Social Media: Viele Smart-TVs bieten Apps für soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Instagram.
- Spiele: Es gibt eine wachsende Anzahl von Spielen, die für Smart-TVs optimiert sind. Sie können Spiele direkt auf Ihrem Fernseher spielen, ohne eine separate Konsole zu benötigen.
- Sprachsteuerung: Viele Smart-TVs unterstützen Sprachassistenten wie Google Assistant oder Amazon Alexa. Sie können Ihren Fernseher mit Sprachbefehlen steuern, z. B. den Sender wechseln, die Lautstärke ändern oder nach Inhalten suchen.
- Bildschirmspiegelung: Sie können den Bildschirm Ihres Smartphones oder Tablets auf Ihren Smart-TV spiegeln und Fotos, Videos oder andere Inhalte auf dem großen Bildschirm anzeigen.
- HbbTV: HbbTV steht für Hybrid Broadcast Broadband TV und ermöglicht den Zugriff auf interaktive Inhalte der Fernsehsender, z. B. Mediatheken, zusätzliche Informationen zu Sendungen und interaktive Dienste.
Vorteile eines Smart-TVs
Ein Smart-TV bietet viele Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Fernseher:
- Zugriff auf eine riesige Auswahl an Inhalten: Sie sind nicht mehr auf das lineare Fernsehprogramm beschränkt, sondern können aus einer Vielzahl von Streaming-Diensten, Mediatheken und Online-Inhalten wählen.
- Mehr Flexibilität: Sie können selbst entscheiden, wann und was Sie sehen möchten. Sie sind nicht mehr an Sendezeiten gebunden.
- Komfortable Bedienung: Smart-TVs lassen sich in der Regel einfach und intuitiv bedienen, oft auch per Sprachsteuerung.
- Zusätzliche Funktionen: Smart-TVs bieten viele nützliche Zusatzfunktionen wie Webbrowser, Social Media, Spiele und Bildschirmspiegelung.
- Zukunftssicherheit: Smart-TVs sind zukunftssicherer als herkömmliche Fernseher, da sie regelmäßig mit Software-Updates versorgt werden und neue Funktionen und Apps hinzugefügt werden können.
Fazit
Ein Smart-TV ist heute mehr als nur ein Fernseher. Er ist eine Multimedia-Zentrale, die Ihnen Zugang zu einer riesigen Auswahl an Inhalten und Funktionen bietet. Wenn Sie einen neuen Fernseher kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es sich um einen Smart-TV handelt. Achten Sie auch auf das Betriebssystem und die verfügbaren Apps. Mit einem Smart-TV sind Sie bestens für die Zukunft des Fernsehens gerüstet und können Ihr Fernseherlebnis auf ein neues Level heben.
Gaming auf einem 55 Zoll Fernseher: Input Lag, Bildwiederholrate und VRR
Ein 55-Zoll-Fernseher eignet sich hervorragend zum Spielen von Videospielen. Das große Bild sorgt für ein immersives Spielerlebnis und lässt Sie tief in die Spielwelt eintauchen. Doch nicht jeder Fernseher ist gleich gut zum Spielen geeignet. Es gibt einige wichtige technische Spezifikationen, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihren Fernseher auch zum Spielen nutzen möchten. In diesem Abschnitt erklären wir, was Input Lag, Bildwiederholrate und VRR bedeuten und warum sie wichtig für ein gutes Spielerlebnis sind.
Input Lag
Input Lag, auch Eingabeverzögerung genannt, bezeichnet die Zeitspanne, die vergeht, zwischen dem Moment, in dem Sie eine Taste auf Ihrem Controller drücken, und dem Moment, in dem die entsprechende Aktion auf dem Bildschirm angezeigt wird. Ein hoher Input Lag kann das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen, da das Spiel verzögert auf Ihre Eingaben reagiert. Dies ist besonders bei schnellen Spielen wie Shootern, Rennspielen oder Sportspielen problematisch, bei denen es auf schnelle Reaktionen ankommt.
Ein niedriger Input Lag ist daher entscheidend für ein gutes Spielerlebnis. Als Faustregel gilt, dass ein Input Lag von unter 20 Millisekunden (ms) für die meisten Spieler gut geeignet ist. Profi-Gamer bevorzugen sogar einen Input Lag von unter 10 ms. Viele moderne Fernseher bieten einen speziellen „Spielemodus“ oder „Gaming-Modus“, der den Input Lag reduziert, indem er bestimmte Bildverarbeitungsfunktionen deaktiviert. Achten Sie beim Kauf eines Fernsehers darauf, dass er einen solchen Modus bietet und dass der Input Lag im Spielemodus möglichst niedrig ist. Die genauen Werte finden Sie in Testberichten oder in den technischen Daten des Herstellers.
Bildwiederholrate
Die Bildwiederholrate, auch Bildwiederholfrequenz genannt, gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde der Fernseher anzeigen kann. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen. Die meisten Fernseher haben eine Bildwiederholrate von 60 Hz, d. h. sie können 60 Bilder pro Sekunde anzeigen. Für Gaming sind jedoch höhere Bildwiederholraten von Vorteil. Eine höhere Bildwiederholrate sorgt für ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Bild, da mehr Bilder pro Sekunde angezeigt werden. Dies ist besonders bei schnellen Spielen von Vorteil, da Bewegungen flüssiger und präziser dargestellt werden.
Einige High-End-Fernseher bieten mittlerweile Bildwiederholraten von 120 Hz oder sogar 240 Hz. Um von diesen höheren Bildwiederholraten zu profitieren, benötigen Sie jedoch auch eine Spielekonsole oder einen PC, der Spiele mit entsprechend hohen Bildraten ausgeben kann. Die PlayStation 5 und die Xbox Series X unterstützen beispielsweise Spiele mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde (fps). Wenn Sie Ihren Fernseher auch zum Spielen mit einer dieser Konsolen nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass er eine Bildwiederholrate von mindestens 120 Hz unterstützt.
VRR (Variable Refresh Rate)
VRR steht für Variable Refresh Rate und ist eine Technologie, die die Bildwiederholrate des Fernsehers dynamisch an die Bildrate des Spiels anpasst. Dies verhindert sogenanntes Tearing und Stottern, die auftreten können, wenn die Bildrate des Spiels nicht mit der Bildwiederholrate des Fernsehers synchronisiert ist. Tearing äußert sich in horizontalen Linien, die das Bild zerteilen, während Stottern zu einem ruckeligen Bild führt.