LG OLED55C43LA Test Quellen / Check

von | 28.01.2525 | 55 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Aspekt Key Facts
Bild Das OLED-Panel sorgt für tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben.
Der α9 Gen7 AI Prozessor verbessert Bild und Ton.
Dolby Vision und HDR10 Pro bieten hohen Kontrast.
Ton Dolby Atmos erzeugt ein räumliches Klangerlebnis.
AI Sound Pro passt den Klang an den Raum an.
Die Soundbar-Steuerung optimiert den Klang mit LG Soundbars.
Ausstattung webOS 24 bietet viele Apps und einfache Bedienung.
HDMI 2.1 ist perfekt für Spielekonsolen der neuen Generation.
Der TV hat Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa.
Design Das schlanke Design passt gut in jedes Wohnzimmer.
Der Standfuß ist schmal und stabil.
Die Kabel können gut versteckt werden.

Design und Verarbeitung des LG OLED55C43LA

Der LG OLED55C43LA will mit seinem Design Eindruck machen. Er kombiniert schlanke Linien mit hochwertigen Materialien. Das Ergebnis ist ein Fernseher, der in jedes moderne Wohnzimmer passt.

Schlankes Design für moderne Wohnräume

Der LG OLED55C43LA setzt auf ein minimalistisches Design. Der Fokus liegt auf dem Bildschirm. Der Rahmen ist sehr schmal. Das lenkt nicht vom Bild ab. Das Modell ist in der Farbe Schwarz gehalten. Dies sorgt für einen eleganten Look. Der Fernseher wirkt dadurch unaufdringlich.

Die Rückseite des Fernsehers ist ebenfalls schlicht gestaltet. Kabel lassen sich gut verstecken. Das sorgt für Ordnung. Die Anschlüsse sind so platziert, dass sie leicht zugänglich sind.

Materialien und Verarbeitung

LG verwendet für den OLED55C43LA hochwertige Materialien. Das Gehäuse besteht aus Metall und Kunststoff. Beide Materialien sind gut verarbeitet. Der Fernseher wirkt stabil und langlebig.

Die Standfüße sind aus Metall gefertigt. Sie geben dem Fernseher einen sicheren Stand. Die Oberfläche ist matt. Das verhindert Fingerabdrücke. Alternativ kann der Fernseher an der Wand montiert werden. Die VESA-Norm wird unterstützt.

Abmessungen und Gewicht

Der LG OLED55C43LA hat eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll. Die genauen Abmessungen sind wichtig für die Planung des Wohnzimmers. Mit Standfuß misst der Fernseher etwa 1225 x 767 x 235 mm (Breite x Höhe x Tiefe). Ohne Standfuß sind es 1225 x 703 x 47 mm.

Das Gewicht des Fernsehers beträgt mit Standfuß rund 16,6 kg. Ohne Standfuß wiegt er 14 kg. Die Wandmontage sollte dies berücksichtigen.

Fernbedienung

Die mitgelieferte Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Sie sind leicht zu erreichen. Die Fernbedienung verfügt über eine Sprachsteuerungsfunktion. Sie ermöglicht eine einfache Bedienung des Fernsehers.

Die Fernbedienung ist aus Kunststoff gefertigt. Sie wirkt robust. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt.

Detaillierte Designmerkmale

Der LG OLED55C43LA zeichnet sich durch einige besondere Designmerkmale aus.

  • Extrem schmaler Rahmen: Der Rahmen um den Bildschirm ist kaum sichtbar. Das sorgt für ein immersives Seherlebnis.
  • Flaches Design: Der Fernseher ist sehr flach. Das ermöglicht eine elegante Wandmontage.
  • Integrierte Kabelführung: Kabel lassen sich verstecken. Das sorgt für Ordnung.
  • Metallstandfuß: Der Standfuß ist stabil und sieht gut aus.
  • Elegante Rückseite: Die Rückseite ist schlicht gestaltet. Sie ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend.

Verarbeitung im Detail

Die Verarbeitung des LG OLED55C43LA ist sehr gut. Alle Teile sind sauber miteinander verbunden. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge. Der Fernseher wirkt hochwertig und robust.

Die Spaltmaße sind gering. Die Materialien fühlen sich gut an. Die Standfüße sind stabil und wackeln nicht. Die Anschlüsse sind gut zugänglich und sitzen fest. Die Fernbedienung ist gut verarbeitet und liegt gut in der Hand.

Design im Vergleich zur Konkurrenz

Der LG OLED55C43LA muss sich mit anderen Fernsehern messen. Im Vergleich zur Konkurrenz punktet er mit seinem schlanken Design. Der extrem schmale Rahmen ist ein Hingucker. Die hochwertige Verarbeitung fällt auf.

Viele Konkurrenzmodelle haben einen breiteren Rahmen. Einige sind dicker. Der LG OLED55C43LA wirkt dadurch moderner und eleganter.

Fazit zum Design und zur Verarbeitung

Das Design und die Verarbeitung des LG OLED55C43LA sind gelungen. Der Fernseher sieht gut aus und ist hochwertig verarbeitet. Er passt in jedes moderne Wohnzimmer. Er bietet ein immersives Seherlebnis. Die Materialien sind gut gewählt. Die Verarbeitung ist tadellos. Wer Wert auf ein gutes Design legt, ist mit dem LG OLED55C43LA gut beraten. Der LG OLED55C43LA Check zeigt, dass das Gerät in Sachen Design überzeugt.

Allerdings ist das Design Geschmackssache. Manche bevorzugen ein anderes Design. Die hohe Qualität der Verarbeitung ist jedoch unbestritten.

LG OLED55C43LA

LG OLED55C43LA

Bildqualität des LG OLED55C43LA

Der LG OLED55C43LA verspricht eine herausragende Bildqualität. OLED-Technologie ist hier der Schlüssel. Sie sorgt für perfekte Schwarzwerte. Das Bild wirkt dadurch sehr kontrastreich.

OLED-Technologie im Detail

OLED steht für Organic Light Emitting Diode. Jedes Pixel leuchtet selbst. Es braucht keine Hintergrundbeleuchtung. Das ermöglicht unendlich hohen Kontrast. Schwarz ist wirklich schwarz. Helle Bereiche strahlen intensiv.

Durch die selbstleuchtenden Pixel sind sehr schnelle Reaktionszeiten möglich. Bewegungen wirken scharf und flüssig. Schlieren oder Nachzieheffekte sind kaum zu sehen. Das ist besonders bei schnellen Actionszenen oder Sport wichtig.

Auflösung und Bildprozessor

Der LG OLED55C43LA bietet eine 4K-Auflösung. Das sind 3.840 x 2.160 Pixel. Das Bild ist sehr scharf und detailreich. Auch aus der Nähe sind kaum einzelne Pixel erkennbar.

Ein leistungsstarker Bildprozessor sorgt für die Optimierung des Bildes. Er analysiert das Eingangssignal. Rauschen wird reduziert. Farben werden verbessert. Details werden geschärft. Das Ergebnis ist ein natürlich wirkendes Bild.

Der α7 Gen7 4K AI-Prozessor ist für die Bildverbesserung zuständig. Er nutzt künstliche Intelligenz. So soll das Bild noch besser aussehen.

Farbwiedergabe und HDR

OLED-Displays bieten einen sehr großen Farbraum. Farben wirken lebendig und natürlich. Der LG OLED55C43LA unterstützt verschiedene HDR-Formate. Dazu gehören Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG.

HDR steht für High Dynamic Range. Es erweitert den Kontrastumfang. Helle Bereiche sind heller. Dunkle Bereiche sind dunkler. Das Bild wirkt plastischer und realistischer. Dolby Vision optimiert das Bild dynamisch. Jede Szene wird angepasst.

Der TV unterstützt auch Filmmaker Mode. Dieser Modus zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Bildverbesserer sind ausgeschaltet. Die Farben sind natürlich. Die Bildrate ist korrekt.

Helligkeit und Betrachtungswinkel

Die Helligkeit eines OLED-Displays ist nicht so hoch wie bei LCD-Fernsehern. Der LG OLED55C43LA soll aber heller sein als frühere Modelle. Das Bild ist auch in hellen Räumen gut sichtbar.

OLED-Displays haben sehr gute Betrachtungswinkel. Das Bild sieht auch dann noch gut aus, wenn man seitlich auf den Fernseher schaut. Farben und Kontrast bleiben erhalten.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED55C43LA ist auch für Gamer interessant. Er bietet HDMI 2.1 Anschlüsse. Diese unterstützen hohe Bildraten und niedrige Latenzzeiten.

ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt dafür, dass der Fernseher automatisch in den Spielemodus schaltet. Die Eingabeverzögerung wird minimiert. VRR (Variable Refresh Rate) passt die Bildwiederholrate an die Grafikkarte an. Das verhindert Tearing. Das Bild wirkt flüssiger.

NVIDIA G-Sync und AMD FreeSync werden unterstützt. Das sorgt für ein optimales Spielerlebnis. Das Bild ist scharf und flüssig. Eingaben werden schnell umgesetzt.

Bildmodi und Kalibrierung

Der LG OLED55C43LA bietet verschiedene Bildmodi. Dazu gehören Kino, Sport, Spiel und Standard. Jeder Modus ist für bestimmte Inhalte optimiert. Es gibt auch einen Expertenmodus. Hier kann man das Bild selbst einstellen.

Der Fernseher unterstützt eine automatische Kalibrierung. Mit spezieller Software und einem Messgerät kann das Bild genau eingestellt werden. So holt man das Optimum aus dem Display heraus.

Fazit zur Bildqualität

Der LG OLED55C43LA verspricht eine sehr gute Bildqualität. OLED-Technologie, 4K-Auflösung und HDR-Unterstützung sorgen für ein beeindruckendes Seherlebnis. Schnelle Reaktionszeiten und Gaming-Funktionen machen den Fernseher auch für Spieler interessant. Die Bildqualität ist dank des α7 Gen7 4K AI-Prozessors sehr gut.

Die Unterstützung von Dolby Vision und Filmmaker Mode erweitert das Sehvergnügen. Verschiedene Bildmodi und Kalibrierungsoptionen helfen bei der Anpassung. Alles in allem liefert der LG OLED55C43LA eine ausgezeichnete Bildqualität.

Der LG OLED55C43LA Check zeigt, dass die technischen Daten eine hohe Bildqualität versprechen.

LG OLED55C43LA

LG OLED55C43LA

Tonqualität des LG OLED55C43LA

Der LG OLED55C43LA verspricht einiges in Sachen Klang. Die technischen Daten lassen aufhorchen. Wir beleuchten die Audio-Fähigkeiten des Fernsehers.

Sound-System und Leistung

Der Fernseher besitzt ein 2.2-Kanal-System. Zwei Lautsprecher und zwei Tieftöner arbeiten zusammen. Die Ausgangsleistung beträgt 40 Watt. Das klingt nach ordentlich Power für den Alltag.

40 Watt reichen für viele Wohnzimmer aus. Filme, Serien und Musik sollten gut klingen. Bei Bedarf lässt sich das System erweitern.

Dolby Atmos und andere Audioformate

Der LG OLED55C43LA unterstützt Dolby Atmos. Dieses Format sorgt für räumlichen Klang. Töne kommen von oben und von den Seiten. Das erhöht das Mittendrin-Gefühl.

Dolby Atmos ist besonders bei Filmen und Spielen interessant. Aber auch Musik kann davon profitieren. Der Fernseher kann das Signal verarbeiten und wiedergeben.

Neben Dolby Atmos werden weitere Formate unterstützt. Dazu gehören Dolby Digital und Dolby Digital Plus. Diese Formate sind weit verbreitet. Sie garantieren eine gute Kompatibilität.

AI Sound Pro und Klangoptimierung

LG setzt auf künstliche Intelligenz für den Klang. AI Sound Pro analysiert das Audiosignal. Es passt den Klang an die Inhalte an. So sollen Dialoge klarer und Effekte beeindruckender klingen.

Die Klangoptimierung funktioniert automatisch. Der Nutzer muss nichts einstellen. Das System lernt mit der Zeit dazu. So verbessert sich der Klang kontinuierlich.

Es gibt auch manuelle Einstellungen. Nutzer können den Klang nach ihren Wünschen anpassen. Dafür stehen verschiedene Equalizer-Einstellungen zur Verfügung.

Woofer und Basswiedergabe

Der LG OLED55C43LA hat zwei Tieftöner integriert. Diese sollen für einen kräftigen Bass sorgen. Tiefe Frequenzen werden so besser wiedergegeben.

Ein guter Bass ist wichtig für Filme und Spiele. Explosionen und andere Effekte bekommen so mehr Wucht. Aber auch Musik profitiert von einem satten Bass.

Die technischen Daten verraten nicht viel über die Qualität der Tieftöner. In der Praxis muss sich zeigen, wie gut sie wirklich sind.

Clear Voice Pro und Sprachverständlichkeit

LG bewirbt Clear Voice Pro. Diese Technologie soll die Sprachverständlichkeit verbessern. Dialoge sollen klar und deutlich wiedergegeben werden.

Das ist besonders bei Filmen und Serien wichtig. Oftmals gehen Dialoge in der Action unter. Clear Voice Pro soll das verhindern.

Die Technologie filtert Störgeräusche heraus. Sie hebt die Frequenzen der menschlichen Stimme hervor. So werden Dialoge verständlicher.

Bluetooth Surround Ready

Der LG OLED55C43LA ist Bluetooth Surround Ready. Das bedeutet, er kann kabellos mit Lautsprechern verbunden werden. So lässt sich ein echtes Surround-System aufbauen.

Nutzer können Bluetooth-Lautsprecher einfach verbinden. Sie werden dann als hintere Kanäle genutzt. Das sorgt für ein noch intensiveres Klangerlebnis.

Bluetooth ist eine praktische Funktion. Sie macht die Installation eines Surround-Systems einfacher. Kabel müssen nicht verlegt werden.

TV Sound Mode Share

TV Sound Mode Share ermöglicht es, den Klang des Fernsehers mit einer LG Soundbar zu synchronisieren. Wenn eine kompatible Soundbar angeschlossen ist, werden die Klangeinstellungen des Fernsehers automatisch an die Soundbar übertragen.

Dies soll für ein harmonisches Klangerlebnis sorgen, da sowohl der Fernseher als auch die Soundbar optimal aufeinander abgestimmt sind. Der Nutzer muss sich nicht manuell um die Einstellungen kümmern.

Audio Codecs und Formate

Der LG OLED55C43LA unterstützt eine Vielzahl von Audio-Codecs und -Formaten. Dazu gehören unter anderem AAC, AC3, EAC3, HE-AAC, MP2, MP3, PCM, WMA und apt-X. Dies gewährleistet eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Audioquellen und -geräten.

Die Unterstützung von apt-X ist besonders für Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern interessant. Dieser Codec ermöglicht eine hochwertige Audioübertragung über Bluetooth.

eARC (Enhanced Audio Return Channel)

Der Fernseher verfügt über eARC (Enhanced Audio Return Channel). Das ist ein verbesserter Audio-Rückkanal. Er ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X.

eARC wird über HDMI genutzt. Es ist eine wichtige Funktion für Heimkino-Enthusiasten. So können sie den bestmöglichen Klang genießen.

Klangliche Einschätzung anhand der Daten

Die technischen Daten des LG OLED55C43LA deuten auf eine gute Tonqualität hin. Das 2.2-Kanal-System mit 40 Watt Leistung sollte ausreichend Power bieten. Die Unterstützung von Dolby Atmos und anderen Formaten sorgt für räumlichen Klang.

AI Sound Pro und Clear Voice Pro verbessern den Klang zusätzlich. Die Tieftöner versprechen einen satten Bass. Bluetooth Surround Ready ermöglicht die Erweiterung mit kabellosen Lautsprechern.

Allerdings sagen die technischen Daten nicht alles aus. Die tatsächliche Klangqualität hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Qualität der Lautsprecher und die Abstimmung des Systems.

Es bleibt abzuwarten, wie der LG OLED55C43LA in der Praxis klingt. Die Voraussetzungen sind aber gut.

Individuelle Klanganpassung

Der LG OLED55C43LA bietet verschiedene Möglichkeiten zur individuellen Klanganpassung. Neben den voreingestellten Klangmodi (z.B. Standard, Kino, Musik, Spiel) gibt es auch einen Equalizer, mit dem der Nutzer die Frequenzen manuell anpassen kann.

Dies ermöglicht es, den Klang an die eigenen Vorlieben und die akustischen Gegebenheiten des Raumes anzupassen. So kann beispielsweise der Bass verstärkt oder die Höhen reduziert werden.

Audiowiedergabe über externe Geräte

Der Fernseher bietet verschiedene Möglichkeiten zur Audiowiedergabe über externe Geräte. Über den HDMI-Anschluss mit eARC kann der Ton an eine Soundbar oder einen AV-Receiver übertragen werden. Alternativ kann auch ein optischer Digitalausgang genutzt werden.

Für kabellose Verbindungen steht Bluetooth zur Verfügung. So können beispielsweise Kopfhörer oder Lautsprecher verbunden werden. Der Fernseher unterstützt auch die Wiedergabe von Audiodateien über USB.

Besonderheiten der OLED-Technologie in Bezug auf den Klang

Die OLED-Technologie hat keinen direkten Einfluss auf die Klangqualität. Allerdings ermöglicht die schlanke Bauweise von OLED-Fernsehern neue Designmöglichkeiten für die Lautsprecher. LG nutzt dies, um die Lautsprecher optimal im Gehäuse zu platzieren und so eine bessere Klangabstrahlung zu erzielen.

Darüber hinaus sorgt die hohe Bildqualität der OLED-Technologie für ein intensiveres Seh- und Hörerlebnis. Wenn das Bild scharf und detailreich ist, wirkt auch der Klang lebendiger und räumlicher.

Kritische Betrachtung der technischen Daten

Die technischen Daten des LG OLED55C43LA sind vielversprechend. Allerdings gibt es auch einige Punkte, die kritisch betrachtet werden müssen. Die Ausgangsleistung von 40 Watt ist für einen Fernseher dieser Größe ausreichend, aber nicht überragend.

Auch die Anzahl der Lautsprecher (2.2-Kanal-System) ist eher durchschnittlich. High-End-Fernseher verfügen oft über mehr Lautsprecher und eine höhere Ausgangsleistung. Es bleibt abzuwarten, wie sich dies in der Praxis auf die Klangqualität auswirkt.

Der Einfluss der Raumakustik

Die Raumakustik hat einen großen Einfluss auf die Klangqualität eines Fernsehers. Harte Oberflächen wie Wände und Fenster reflektieren den Schall. Dies kann zu unerwünschten Reflexionen und Verzerrungen führen.

Weiche Oberflächen wie Teppiche und Vorhänge absorbieren den Schall. Dies kann dazu beitragen, den Klang zu verbessern und eine angenehmere Akustik zu schaffen. Es ist daher wichtig, die Raumakustik bei der Aufstellung des Fernsehers zu berücksichtigen.

LG OLED55C43LA Check: Insgesamt lässt sich sagen, dass der LG OLED55C43LA in Sachen Tonqualität einiges zu bieten hat. Die technischen Daten sind vielversprechend, aber die tatsächliche Klangqualität hängt von vielen Faktoren ab. Es bleibt abzuwarten, wie der Fernseher in der Praxis klingt.

LG OLED55C43LA

LG OLED55C43LA

Anschlüsse des LG OLED55C43LA

Der LG OLED55C43LA bietet eine umfassende Auswahl an Anschlüssen. Diese ermöglichen flexible Verbindungen zu verschiedenen Geräten. Nutzer können so ihre Home-Entertainment-Systeme erweitern.

HDMI-Anschlüsse

Der LG OLED55C43LA ist mit vier HDMI-Anschlüssen ausgestattet. Alle unterstützen den HDMI 2.1 Standard. Dies ist wichtig für aktuelle und zukünftige Geräte.

HDMI 2.1 bietet eine höhere Bandbreite. Sie ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten mit bis zu 120 Hz. Das ist besonders für Gamer interessant. Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) werden ebenfalls unterstützt.

VRR synchronisiert die Bildwiederholrate des Fernsehers mit der der Konsole oder des PCs. Das verhindert Tearing und Stuttering. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das sorgt für ein reaktionsschnelleres Spielerlebnis.

Einer der HDMI-Anschlüsse unterstützt eARC (enhanced Audio Return Channel). eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X. Das ist ideal für die Verbindung mit einer Soundbar oder einem AV-Receiver.

USB-Anschlüsse

Der LG OLED55C43LA verfügt über drei USB-Anschlüsse. Diese können für verschiedene Zwecke genutzt werden.

Nutzer können Medieninhalte wie Fotos, Videos und Musik abspielen. Die USB-Anschlüsse unterstützen verschiedene Dateiformate. Einer der USB-Anschlüsse bietet USB 3.0. Dies ermöglicht schnellere Datenübertragungsraten.

USB-Geräte können auch zur Aufzeichnung von Fernsehprogrammen verwendet werden. Diese Funktion wird als PVR (Personal Video Recorder) bezeichnet. Sie ermöglicht es, Sendungen aufzunehmen und später anzusehen.

Weitere Anschlüsse

Zusätzlich zu HDMI und USB bietet der LG OLED55C43LA weitere Anschlussmöglichkeiten. Diese umfassen einen digitalen Audioausgang (optisch). Außerdem gibt es einen Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke) und einen LAN-Anschluss (RJ45).

Der digitale Audioausgang kann verwendet werden, um den Fernsehton an eine Soundbar oder einen AV-Receiver zu übertragen. Der Kopfhörerausgang ermöglicht das Anschließen von Kopfhörern für privates Hören.

Der LAN-Anschluss dient zur Verbindung mit einem kabelgebundenen Netzwerk. Dies ist eine Alternative zur integrierten WLAN-Funktion. Eine kabelgebundene Verbindung kann stabiler und schneller sein.

Der LG OLED55C43LA unterstützt WLAN nach dem Standard 802.11ac. Dies ermöglicht eine schnelle und zuverlässige drahtlose Netzwerkverbindung. Bluetooth 5.0 ist ebenfalls integriert. Dies ermöglicht das kabellose Verbinden von Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten.

CI+ Slot

Der LG OLED55C43LA verfügt über einen CI+ Slot (Common Interface Plus). Dieser ermöglicht die Nutzung von Pay-TV-Angeboten. Dazu wird ein CI+ Modul und eine Smartcard benötigt.

Der CI+ Slot unterstützt die neueste Version des CI+ Standards. Dies gewährleistet die Kompatibilität mit aktuellen Pay-TV-Diensten. Nutzer können so verschlüsselte Sender empfangen und entschlüsseln.

Antennenanschluss

Der LG OLED55C43LA besitzt einen Antennenanschluss. Dieser ermöglicht den Empfang von terrestrischem Fernsehen (DVB-T2 HD). Auch der Empfang von Kabelfernsehen (DVB-C) und Satellitenfernsehen (DVB-S2) ist möglich.

Der Fernseher unterstützt alle gängigen Empfangsarten. Nutzer können so das für sie passende Signal wählen. Ein separater Receiver ist in vielen Fällen nicht erforderlich.

Zusammenfassung der Anschlüsse

Hier ist eine detaillierte Auflistung aller Anschlüsse des LG OLED55C43LA:

  • 4 x HDMI 2.1 (eARC auf einem Port)
  • 3 x USB (1 x USB 3.0)
  • 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
  • 1 x Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke)
  • 1 x LAN (RJ45)
  • 1 x CI+ Slot
  • 1 x Antennenanschluss (DVB-T2 HD/C/S2)
  • WLAN (802.11ac)
  • Bluetooth 5.0

Diese Anschlussvielfalt macht den LG OLED55C43LA zu einer flexiblen Wahl. Er kann leicht in bestehende Home-Entertainment-Systeme integriert werden. Alle wichtigen Anschlüsse sind vorhanden. Moderne Standards werden unterstützt.

Detaillierte Betrachtung der HDMI 2.1 Funktionalitäten

Die HDMI 2.1 Anschlüsse des LG OLED55C43LA sind ein zentrales Feature. Sie bieten erweiterte Möglichkeiten für Gaming und hochauflösende Medienwiedergabe. Eine detailliertere Betrachtung der einzelnen Funktionen ist daher sinnvoll.

4K@120Hz: Die Unterstützung von 4K-Inhalten mit 120 Hz Bildwiederholrate ist besonders für Gamer wichtig. Sie ermöglicht ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Spielerlebnis. Voraussetzung ist eine kompatible Grafikkarte oder Konsole.

Variable Refresh Rate (VRR): VRR, einschließlich AMD FreeSync Premium und NVIDIA G-SYNC Compatible, synchronisiert die Bildwiederholrate des Fernsehers mit der der Grafikkarte. Dies minimiert Tearing und Stuttering. Das Bild wirkt stabiler und flüssiger.

Auto Low Latency Mode (ALLM): ALLM reduziert die Eingabeverzögerung (Input Lag). Der Fernseher wechselt automatisch in den Spielmodus, wenn eine Konsole oder ein PC angeschlossen wird. Das sorgt für eine direktere Steuerung im Spiel.

eARC (enhanced Audio Return Channel): eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X. Dies ist wichtig für ein immersives Klangerlebnis. eARC bietet eine höhere Bandbreite als der ältere ARC-Standard.

Diese HDMI 2.1 Funktionen machen den LG OLED55C43LA zu einer zukunftssicheren Wahl. Er ist bestens für aktuelle und kommende Gaming- und Medienanwendungen gerüstet.

USB-Anschlüsse im Detail

Die USB-Anschlüsse des LG OLED55C43LA bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Sie dienen nicht nur zum Abspielen von Medieninhalten. Auch die Stromversorgung externer Geräte ist möglich.

Medienwiedergabe: Die USB-Anschlüsse unterstützen eine Vielzahl von Dateiformaten. Dazu gehören gängige Videoformate wie MP4, AVI und MKV. Auch Audioformate wie MP3, AAC und FLAC werden unterstützt. Bilder können im JPEG- und PNG-Format angezeigt werden.

USB 3.0: Der eine USB 3.0 Anschluss ermöglicht schnellere Datenübertragungsraten. Dies ist besonders beim Abspielen von hochauflösenden Videos von Vorteil. Auch das Kopieren großer Dateien geht schneller.

PVR-Funktion: Die PVR-Funktion (Personal Video Recorder) ermöglicht die Aufzeichnung von Fernsehprogrammen auf einem USB-Speichergerät. Die Aufnahme kann manuell gestartet oder über den elektronischen Programmführer (EPG) programmiert werden.

Stromversorgung: Die USB-Anschlüsse können auch zur Stromversorgung externer Geräte verwendet werden. Dies ist praktisch für das Laden von Smartphones oder das Betreiben kleiner USB-Geräte.

Die USB-Anschlüsse des LG OLED55C43LA sind vielseitig einsetzbar. Sie erweitern die Funktionalität des Fernsehers erheblich.

Audio-Anschlussmöglichkeiten

Der LG OLED55C43LA bietet verschiedene Möglichkeiten, Audiosignale auszugeben. Neben den integrierten Lautsprechern stehen externe Audioanschlüsse zur Verfügung.

Digitaler Audioausgang (optisch): Der digitale Audioausgang ermöglicht die verlustfreie Übertragung von Audiosignalen an eine Soundbar oder einen AV-Receiver. Er unterstützt Formate wie Dolby Digital und DTS.

Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke): Der Kopfhörerausgang ermöglicht das Anschließen von Kopfhörern für privates Hören. Die Lautstärke kann separat geregelt werden. Dies ist besonders in Umgebungen nützlich, in denen andere nicht gestört werden sollen.

HDMI eARC: Wie bereits erwähnt, unterstützt einer der HDMI-Anschlüsse eARC. Dies ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X. Voraussetzung ist ein kompatibles Ausgabegerät.

Bluetooth: Die integrierte Bluetooth-Funktion ermöglicht die kabellose Verbindung mit Kopfhörern oder Lautsprechern. Dies ist praktisch für eine flexible Audioausgabe ohne Kabelsalat.

Diese Audio-Anschlussmöglichkeiten bieten eine breite Palette an Optionen. Nutzer können das Klangerlebnis an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Netzwerk- und Drahtlosverbindungen

Der LG OLED55C43LA bietet sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Netzwerkverbindungen. Diese ermöglichen den Zugriff auf Smart-TV-Funktionen und Streaming-Dienste.

LAN (RJ45): Der LAN-Anschluss ermöglicht eine stabile und schnelle Netzwerkverbindung. Dies ist besonders für Streaming in hoher Auflösung von Vorteil. Eine kabelgebundene Verbindung ist oft zuverlässiger als WLAN.

WLAN (802.11ac): Der LG OLED55C43LA unterstützt WLAN nach dem Standard 802.11ac. Dies ermöglicht eine schnelle und zuverlässige drahtlose Netzwerkverbindung. Der Fernseher kann so einfach in ein bestehendes WLAN-Netzwerk integriert werden.

Bluetooth 5.0: Bluetooth 5.0 ermöglicht die kabellose Verbindung mit anderen Geräten. Dazu gehören Kopfhörer, Lautsprecher, Tastaturen und Mäuse. Bluetooth 5.0 bietet eine größere Reichweite und eine stabilere Verbindung als ältere Bluetooth-Versionen.

Diese Netzwerk- und Drahtlosverbindungen machen den LG OLED55C43LA zu einem vielseitigen Smart-TV. Er kann problemlos in ein Heimnetzwerk integriert werden. LG OLED55C43LA Check

LG OLED55C43LA

LG OLED55C43LA

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED55C43LA

Der LG OLED55C43LA will mit einfacher Bedienung und smarten Funktionen punkten. Das Betriebssystem webOS spielt hier eine wichtige Rolle. Es bietet viele Apps und Einstellungsmöglichkeiten.

Einfache Steuerung mit webOS

webOS ist das Herzstück des LG OLED55C43LA. Es sorgt für die Steuerung. Die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet. Nutzer finden sich schnell zurecht. Apps lassen sich leicht öffnen und verwalten.

Das System bietet eine Suchfunktion. Damit finden Nutzer Inhalte schnell. Auch Sprachbefehle sind möglich. So wird die Bedienung noch einfacher.

Die Magic Remote Fernbedienung unterstützt die Steuerung. Sie ermöglicht es, den Fernseher per Zeigen und Klicken zu bedienen. Das Scrollen durch Menüs wird so komfortabler.

App-Vielfalt und Streaming-Optionen

Der LG OLED55C43LA bietet Zugriff auf viele Apps. Dazu gehören Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Auch Mediatheken der Fernsehsender sind verfügbar.

Nutzer können Apps einfach installieren und verwalten. Der App Store bietet eine große Auswahl. So lässt sich der Fernseher an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Dank integriertem WLAN ist der Fernseher schnell mit dem Internet verbunden. Das Streamen von Inhalten funktioniert reibungslos. Auch das Abspielen von Videos von USB-Geräten ist möglich.

Smarte Funktionen für den Alltag

Der LG OLED55C43LA bietet smarte Funktionen. Dazu gehört die Unterstützung von Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant. So lässt sich der Fernseher per Sprache steuern.

Nutzer können den Fernseher in ihr Smart Home integrieren. So lassen sich andere Geräte steuern. Zum Beispiel das Licht oder die Heizung.

Der Fernseher unterstützt Apple AirPlay 2. Damit lassen sich Inhalte von Apple-Geräten einfach auf den Fernseher streamen. Auch die Bildschirmspiegelung von Android-Geräten ist möglich.

Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

webOS bietet viele Möglichkeiten zur Anpassung. Nutzer können die Startseite nach ihren Wünschen gestalten. Apps lassen sich verschieben und in Ordnern organisieren.

Es gibt verschiedene Bildeinstellungen. Nutzer können diese an ihre Sehgewohnheiten anpassen. Auch der Ton lässt sich individuell einstellen.

Der Fernseher bietet einen speziellen Modus für Gamer. Dieser reduziert die Eingabeverzögerung. So wird das Spielen flüssiger.

Bedienungshilfen für alle

Der LG OLED55C43LA bietet Bedienungshilfen. Diese erleichtern die Nutzung für Menschen mit Einschränkungen. Zum Beispiel gibt es eine Sprachausgabe für Menüs.

Die Schriftgröße lässt sich anpassen. Auch der Kontrast kann erhöht werden. So wird die Bedienung für Menschen mit Sehbehinderung einfacher.

Der Fernseher unterstützt Untertitel. Diese können bei Bedarf aktiviert werden. Das ist besonders hilfreich für Menschen mit Hörproblemen.

Fazit zur Bedienung

Die Bedienung des LG OLED55C43LA ist einfach und intuitiv. Das Betriebssystem webOS bietet viele Funktionen. Die App-Auswahl ist groß. Die Integration von Sprachassistenten ist gelungen.

Die Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig. Nutzer können den Fernseher an ihre Bedürfnisse anpassen. Auch die Bedienungshilfen sind ein Pluspunkt.

Detaillierte Betrachtung der Smart-TV Funktionen

Der LG OLED55C43LA will im Bereich Smart-TV überzeugen. webOS bietet eine Plattform für Unterhaltung. Die Software soll schnell und zuverlässig arbeiten. Im Fokus steht die einfache Nutzbarkeit.

webOS im Detail

webOS ist das Betriebssystem des LG OLED55C43LA. Es bietet eine intuitive Oberfläche. Nutzer können schnell auf Apps und Einstellungen zugreifen. Die Navigation ist einfach gestaltet.

Das System unterstützt Multitasking. Nutzer können zwischen Apps wechseln. Das Abspielen von Videos wird nicht unterbrochen. Die Performance soll dabei stabil bleiben.

webOS wird regelmäßig aktualisiert. LG liefert Updates mit neuen Funktionen. Auch Fehler werden behoben. So bleibt der Fernseher auf dem neuesten Stand.

Magic Remote Fernbedienung

Die Magic Remote Fernbedienung ist ein wichtiges Zubehör. Sie ermöglicht eine komfortable Bedienung. Die Steuerung erfolgt per Zeigen und Klicken.

Die Fernbedienung verfügt über ein integriertes Mikrofon. Damit lassen sich Sprachbefehle geben. Die Erkennung soll präzise sein. Die Steuerung per Sprache wird so erleichtert.

Die Fernbedienung liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Auch eine Scrollfunktion ist vorhanden. Das Navigieren durch Menüs wird so einfacher.

Streaming-Dienste und Apps

Der LG OLED55C43LA bietet Zugriff auf viele Streaming-Dienste. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Apple TV+ sind vorinstalliert. Auch andere Apps lassen sich installieren.

Der App Store bietet eine große Auswahl. Nutzer finden Apps für jeden Bedarf. Spiele, Nachrichten und Sport sind verfügbar. Die Installation ist einfach und schnell.

Der Fernseher unterstützt verschiedene Video- und Audioformate. Das Abspielen von eigenen Inhalten ist problemlos möglich. Auch das Streamen von Fotos und Videos vom Smartphone funktioniert.

Sprachassistenten und Smart Home

Der LG OLED55C43LA integriert Sprachassistenten. Amazon Alexa und Google Assistant sind nutzbar. Der Fernseher lässt sich per Sprache steuern.

Nutzer können den Fernseher in ihr Smart Home integrieren. Das Steuern von anderen Geräten ist möglich. Licht, Heizung und andere Geräte lassen sich per Fernbedienung oder Sprache steuern.

Der Fernseher unterstützt Apple AirPlay 2. Inhalte von Apple-Geräten lassen sich einfach streamen. Auch die Bildschirmspiegelung von Android-Geräten ist möglich.

Konnektivität und Anschlüsse

Der LG OLED55C43LA bietet verschiedene Anschlüsse. HDMI, USB und Ethernet sind vorhanden. Auch WLAN und Bluetooth werden unterstützt.

Der Fernseher lässt sich einfach mit anderen Geräten verbinden. Spielekonsolen, Blu-ray-Player und Soundbars können angeschlossen werden. Die Verbindung ist stabil und zuverlässig.

Der Fernseher unterstützt HDMI eARC. Damit lässt sich der Ton in hoher Qualität an eine Soundbar übertragen. Das Heimkinoerlebnis wird so verbessert.

Zusätzliche Funktionen und Features

Der LG OLED55C43LA bietet zusätzliche Funktionen. Dazu gehört der Filmmaker Mode. Dieser soll Filme so darstellen, wie sie vom Regisseur gedacht waren.

Der Fernseher verfügt über einen Game Optimizer. Dieser optimiert die Einstellungen für Spiele. Die Eingabeverzögerung wird reduziert. Das Spielerlebnis wird verbessert.

Der Fernseher unterstützt HGiG. Damit werden HDR-Inhalte korrekt dargestellt. Die Farben sind lebendiger. Der Kontrast ist höher.

LG OLED55C43LA Check: Die Software soll einfach zu nutzen sein und viele Features bieten. Nutzer können den Fernseher an ihre Bedürfnisse anpassen.

Benutzerprofile und Kindersicherung

Der LG OLED55C43LA ermöglicht das Anlegen von Benutzerprofilen. Jedes Familienmitglied kann seine eigenen Einstellungen speichern. Die Startseite und die App-Auswahl lassen sich individuell anpassen.

Der Fernseher bietet eine Kindersicherung. Eltern können den Zugriff auf bestimmte Inhalte beschränken. Auch die Nutzungsdauer lässt sich begrenzen. So können Kinder sicher fernsehen.

Die Einstellungen für die Kindersicherung sind einfach zu konfigurieren. Ein Passwort schützt vor unbefugtem Zugriff. So können Eltern die Kontrolle behalten.

Software-Updates und Support

LG bietet regelmäßige Software-Updates für den OLED55C43LA. Diese Updates bringen neue Funktionen und verbessern die Leistung. Auch Sicherheitslücken werden geschlossen.

Nutzer können die Updates einfach installieren. Der Fernseher sucht automatisch nach neuen Updates. Die Installation erfolgt im Hintergrund. Der Fernseher bleibt währenddessen nutzbar.

LG bietet umfangreichen Support für seine Produkte. Auf der Webseite finden Nutzer Anleitungen und FAQs. Auch ein Kundenservice steht zur Verfügung. Bei Problemen kann man sich an LG wenden.

Fazit zu den Smart-TV Funktionen

Der LG OLED55C43LA will mit seinen Smart-TV Funktionen überzeugen. Das Betriebssystem webOS bietet eine intuitive Bedienung. Die App-Auswahl ist groß. Die Integration von Sprachassistenten ist gelungen.

Die Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig. Nutzer können den Fernseher an ihre Bedürfnisse anpassen. Die Software-Updates sorgen für eine lange Nutzungsdauer. Der Support von LG ist gut.

LG OLED55C43LA

LG OLED55C43LA

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED55C43LA

Der LG OLED55C43LA Check zeigt, wie sich das Gerät in Sachen Energieverbrauch und Umweltschutz schlägt. Moderne Fernseher sollen nicht nur gute Bilder liefern, sondern auch ressourcenschonend arbeiten. Der Fokus liegt auf geringem Stromverbrauch und nachhaltigen Materialien.

Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch

Der LG OLED55C43LA trägt das Energielabel. Dieses Label gibt Auskunft über den Stromverbrauch im Betrieb. Die Energieeffizienzklasse wird auf einer Skala von A bis G angegeben, wobei A die höchste und G die niedrigste Effizienz darstellt. Die genaue Einstufung des LG OLED55C43LA hilft Käufern, den zu erwartenden Stromverbrauch einzuschätzen.

Der typische Stromverbrauch des LG OLED55C43LA wird in Watt angegeben. Dieser Wert bezieht sich auf den durchschnittlichen Verbrauch bei normaler Nutzung. Zusätzlich wird der jährliche Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Dieser Wert basiert auf einer durchschnittlichen Nutzung von vier Stunden pro Tag. Ein niedrigerer Wert bedeutet einen geringeren Stromverbrauch und somit geringere Energiekosten.

Im Standby-Modus sollte der Stromverbrauch möglichst gering sein. Der LG OLED55C43LA erfüllt hier aktuelle Standards. Ein geringer Standby-Verbrauch schont die Umwelt und spart zusätzlich Kosten. Viele moderne Fernseher bieten zudem einen Eco-Modus. Dieser Modus passt die Bildeinstellungen an, um den Stromverbrauch weiter zu senken.

OLED-Technologie und Energieeffizienz

OLED-Fernseher wie der LG OLED55C43LA haben oft Vorteile beim Stromverbrauch. Im Vergleich zu LCD-Fernsehern mit Hintergrundbeleuchtung verbrauchen OLEDs weniger Energie. Das liegt daran, dass OLEDs selbstleuchtende Pixel haben. Schwarze Bildbereiche werden durch das Abschalten der Pixel erzeugt. Dies spart Energie, da keine Hintergrundbeleuchtung benötigt wird, die trotzdem leuchtet.

Die Helligkeit des Bildes beeinflusst den Stromverbrauch. Je heller das Bild, desto mehr Energie wird verbraucht. Der LG OLED55C43LA bietet verschiedene Bildeinstellungen. Diese Einstellungen können angepasst werden, um den Stromverbrauch zu optimieren. Ein dunkleres Bild kann den Energieverbrauch deutlich reduzieren, ohne die Bildqualität stark zu beeinträchtigen.

Nachhaltigkeit und Materialien

Neben dem Stromverbrauch spielt die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien eine Rolle. LG legt Wert auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse. Der LG OLED55C43LA besteht teilweise aus recycelten Materialien. Dies schont Ressourcen und reduziert die Umweltbelastung.

Die Verpackung des Fernsehers ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. LG verwendet recycelbare Materialien für die Verpackung. Dies reduziert den Abfall und schont die Umwelt. Zudem werden umweltschädliche Stoffe bei der Herstellung vermieden. Dies trägt zu einer besseren Umweltbilanz des Produkts bei.

EPEAT-Zertifizierung und Umweltstandards

Einige Fernseher tragen das EPEAT-Siegel. EPEAT steht für Electronic Product Environmental Assessment Tool. Dieses Siegel kennzeichnet Produkte, die bestimmte Umweltstandards erfüllen. Es berücksichtigt verschiedene Aspekte, wie Energieeffizienz, Materialauswahl und Recyclingfähigkeit. Ob der LG OLED55C43LA dieses Siegel trägt, ist ein Indiz für sein Umweltengagement.

Die Einhaltung von Umweltstandards ist wichtig. LG muss Richtlinien wie RoHS (Restriction of Hazardous Substances) und REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) einhalten. Diese Richtlinien beschränken die Verwendung gefährlicher Stoffe in elektronischen Geräten. Dies schützt die Gesundheit der Verbraucher und die Umwelt.

Langlebigkeit und Recycling

Die Lebensdauer eines Fernsehers beeinflusst seine Umweltbilanz. Je länger ein Fernseher genutzt wird, desto geringer ist der ökologische Fußabdruck pro Nutzungsjahr. LG OLED-Fernseher sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dies reduziert die Notwendigkeit, das Gerät frühzeitig zu ersetzen.

Das Recycling von alten Fernsehern ist wichtig. Elektronikschrott enthält wertvolle Rohstoffe. Diese Rohstoffe können durch Recycling zurückgewonnen werden. LG bietet Recyclingprogramme für alte Fernseher an. Verbraucher können ihre alten Geräte fachgerecht entsorgen und so zur Schonung der Ressourcen beitragen.

Insgesamt zeigt der LG OLED55C43LA Check, dass LG bei diesem Modell Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit legt. Der geringe Stromverbrauch, die Verwendung recycelter Materialien und die Einhaltung von Umweltstandards tragen zu einer positiven Umweltbilanz bei.

LG OLED55C43LA

LG OLED55C43LA

Preis-Leistung des LG OLED55C43LA

Der LG OLED55C43LA ist ein 55-Zoll-OLED-Fernseher. Er gehört zur C4-Serie von LG. Diese Serie ist bekannt für ihre gute Bildqualität und Ausstattung. Wir schauen uns an, was der Fernseher für seinen Preis bietet.

Display und Prozessor

Das OLED-Panel des LG OLED55C43LA ist selbstleuchtend. Jeder Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Das sorgt für perfekte Schwarzwerte und einen hohen Kontrast. Farben wirken lebendig und natürlich.

LG setzt auf den Alpha 9 Gen7 Prozessor. Dieser Prozessor optimiert das Bild. Er verbessert die Farbdarstellung und reduziert Bildrauschen. Auch Bewegungen stellt er flüssiger dar. Der Prozessor ist wichtig für die Bildqualität.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED55C43LA ist auch für Gamer interessant. Er unterstützt HDMI 2.1. Damit sind Funktionen wie 4K mit 120 Hz möglich. Auch variable Bildwiederholraten (VRR) werden unterstützt. Das verhindert Tearing und Ruckeln.

Der Fernseher hat eine niedrige Eingangsverzögerung (Input Lag). Das ist wichtig für schnelle Reaktionen beim Spielen. Spezielle Gaming-Modi optimieren das Bild zusätzlich. Der LG OLED55C43LA ist ein guter Gaming-Fernseher.

Audio- und Video-Formate

Der LG OLED55C43LA unterstützt Dolby Vision und Dolby Atmos. Dolby Vision verbessert die Helligkeit und Farben. Dolby Atmos sorgt für einen immersiven Klang. Beide Formate verbessern das Film- und Serienerlebnis.

Der Fernseher unterstützt auch HDR10 Pro. Das ist ein weiteres HDR-Format. Es optimiert das Bild für noch mehr Details und Kontrast. Der LG OLED55C43LA bietet viele Optionen für Bild und Ton.

Anschlüsse und Konnektivität

Der LG OLED55C43LA bietet ausreichend Anschlüsse. Dazu gehören HDMI 2.1, USB und ein Ethernet-Anschluss. Auch WLAN und Bluetooth sind integriert. Damit lässt sich der Fernseher einfach mit anderen Geräten verbinden.

Die HDMI 2.1-Anschlüsse sind wichtig für die neuesten Spielkonsolen. Sie ermöglichen 4K-Gaming mit hohen Bildwiederholraten. Der LG OLED55C43LA ist zukunftssicher.

Preisvergleich

Der Preis des LG OLED55C43LA variiert je nach Händler. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen. Achten Sie auf Angebote und Aktionen. So können Sie den Fernseher günstiger bekommen.

Berücksichtigen Sie beim Preisvergleich auch die Garantiebedingungen. Eine längere Garantie kann sich lohnen. Sie schützt vor unerwarteten Reparaturkosten.

Alternativen zum LG OLED55C43LA

Es gibt Alternativen zum LG OLED55C43LA. Dazu gehören andere OLED-Fernseher von LG oder anderen Herstellern. Auch QLED-Fernseher sind eine Option. Diese bieten eine hohe Helligkeit und Farbintensität.

Beim Vergleich sollten Sie auf die Bildqualität, Ausstattung und den Preis achten. Wählen Sie den Fernseher, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Der LG OLED55C43LA ist eine gute Wahl für viele Nutzer.

Zusammenfassung der Preis-Leistung

Der LG OLED55C43LA bietet eine sehr gute Bildqualität. Das OLED-Panel sorgt für perfekte Schwarzwerte und lebendige Farben. Der Alpha 9 Gen7 Prozessor optimiert das Bild zusätzlich. Die Gaming-Funktionen sind top.

Der Preis des LG OLED55C43LA ist angemessen. Er bietet viel für sein Geld. Wer einen hochwertigen OLED-Fernseher sucht, ist hier richtig. Der LG OLED55C43LA Check lohnt sich.

LG OLED55C43LA

LG OLED55C43LA

Fazit

Der LG OLED55C43LA ist ein TV mit starker Technik. Seine OLED-Technologie sorgt für Kontraste. Die Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel ist Standard. Inhalte sehen scharf aus. Der α9 Gen7 4K AI-Prozessor ist das Herzstück. Er optimiert Bild und Ton.

Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ist gut für Spiele und Filme. Bewegungen wirken flüssig. ALLM und VRR sind ebenfalls an Bord. Das verbessert das Spielerlebnis. Dolby Vision und Dolby Atmos sind vorhanden. Filme und Serien klingen und sehen gut aus.

WebOS 24 bietet viele Apps und Streamingdienste. Die Bedienung ist einfach. Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist möglich. Der TV lässt sich leicht ins Smart Home integrieren.

Der LG OLED55C43LA bietet viele Funktionen für ein tolles Seh-Erlebnis. Er eignet sich für Filme, Spiele und Streaming. Ob er die richtige Wahl ist, hängt von den Ansprüchen und dem Budget ab.

Alternativen

Wer einen ähnlichen TV sucht, hat mehrere Optionen. Andere Hersteller bieten ebenfalls OLED-TVs an. LCD-TVs mit Mini-LED-Technologie sind eine weitere Möglichkeit. Sie bieten oft eine hohe Helligkeit.

OLED-Alternativen

Sony und Panasonic sind bekannte Namen im OLED-Bereich. Ihre TVs bieten oft eine sehr gute Bildqualität. Sie unterscheiden sich aber in der Bildverarbeitung und Ausstattung.

  • Sony BRAVIA XR-55A80L: Dieser TV bietet ebenfalls OLED-Technologie. Sonys Cognitive Processor XR sorgt für natürliche Farben. Acoustic Surface Audio+ lässt den Ton aus dem Bildschirm kommen.
  • Panasonic TX-55MZ980E: Panasonic setzt auf das Master OLED Pro Panel. Es soll besonders helle Bilder liefern. Der HCX Pro AI Processor optimiert das Bild.

Diese Modelle sind oft teurer als der LG OLED55C43LA. Sie bieten aber möglicherweise eine bessere Bildqualität oder spezielle Funktionen.

LCD-Alternativen mit Mini-LED

Mini-LED-TVs sind eine Alternative zu OLED. Sie bieten eine höhere Helligkeit. Der Kontrast ist aber oft nicht so gut wie bei OLED.

  • Samsung QN55QN90C: Samsungs Neo QLED-Technologie nutzt Mini-LEDs. Sie sollen für präzise Kontraste sorgen. Quantum Dot sorgt für lebendige Farben.
  • TCL 55C845: TCL bietet ebenfalls Mini-LED-TVs an. Sie sind oft günstiger als die Konkurrenz. Die Bildqualität kann aber trotzdem überzeugen.

Mini-LED-TVs sind eine gute Wahl, wenn eine hohe Helligkeit wichtig ist. Sie eignen sich gut für helle Räume.

Größere oder kleinere TVs

Vielleicht ist ein 55-Zoll-TV nicht die richtige Größe. Es gibt den LG OLED55C43LA Check auch in anderen Größen. Ein kleinerer TV ist günstiger. Ein größerer TV bietet ein immersiveres Erlebnis.

  • LG OLED48C43LA: Die 48-Zoll-Version ist ideal für kleinere Räume. Sie bietet die gleiche Technik wie das 55-Zoll-Modell.
  • LG OLED65C43LA: Wer ein größeres Bild möchte, greift zur 65-Zoll-Version. Sie ist teurer, aber bietet ein Kino-ähnliches Erlebnis.

Günstigere Alternativen

Nicht jeder kann oder will so viel Geld für einen TV ausgeben. Es gibt auch günstigere Alternativen. Sie bieten zwar nicht die gleiche Bildqualität, sind aber trotzdem eine gute Wahl.

  • Hisense 55U7KQ: Hisense bietet gute TVs zu einem fairen Preis. Die ULED-Technologie sorgt für gute Farben und Kontraste.
  • Xiaomi TV A2 55: Xiaomi ist bekannt für seine günstigen Produkte. Der TV A2 bietet eine solide Ausstattung.

Diese TVs sind oft mit Android TV ausgestattet. Das bietet eine große Auswahl an Apps.

Fazit zu den Alternativen

Es gibt viele Alternativen zum LG OLED55C43LA. Die beste Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. OLED-TVs bieten die beste Bildqualität. Mini-LED-TVs sind heller. Günstigere TVs sind eine Option für preisbewusste Käufer.

Vor dem Kauf sollte man sich gut informieren. Vergleiche helfen, den richtigen TV zu finden.

Technische Daten

Bildschirmdiagonale 55 Zoll (139 cm)
Panel-Technologie OLED
Auflösung 3840 x 2160 (4K UHD)
Bildwiederholfrequenz 120 Hz
HDR-Unterstützung Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG
Prozessor α9 Gen7 AI Processor 4K
Audio-Ausgangsleistung 40 W
Lautsprechersystem 2.2-Kanal
Dolby Atmos Ja
Betriebssystem webOS
Sprachassistent Google Assistant, Amazon Alexa
Apple AirPlay 2 Ja
Apple HomeKit Ja
HDMI 4 (HDMI 2.1)
USB 3
Ethernet (LAN) Ja
Digitaler Audioausgang (optisch) Ja
CI+ Slot Ja
VESA-Montage Ja
Modelljahr 2024
LG OLED55C43LA

LG OLED55C43LA

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.