LG 55NANO759PR Test Quellen / Check

von | 15.01.2525 | 55 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Bereich Key Facts
Bild

Gute Farben dank NanoCell Technologie, die das Bild klarer macht. Der α5 Gen5 4K Prozessor sorgt für bessere Bildqualität. 4K Auflösung liefert scharfe Details.

Ton

AI Sound verbessert den Klang je nach Inhalt. Der TV hat 20 Watt Ausgangsleistung für den Ton. Klare Dialoge sind dank Clear Voice III Funktion möglich.

Ausstattung

WebOS 22 Betriebssystem bietet viele Apps und Streamingdienste. Magic Remote Fernbedienung erleichtert die Bedienung. Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist dabei.

Design

Schlanker Rahmen lässt das Bild größer wirken. Das Design ist schlicht und passt in viele Zimmer. Der TV kann an die Wand gehängt oder aufgestellt werden.

Design und Verarbeitung des LG 55NANO759PR

Der LG 55NANO759PR präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design. Klare Linien dominieren. Das Gehäuse wirkt schlicht und unaufdringlich. Der Fokus liegt auf dem Bildschirm. Er soll das Sehvergnügen maximieren. Das Design integriert sich gut in verschiedene Wohnumgebungen.

Materialien und Bauweise

Kunststoff ist das Hauptmaterial des Gehäuses. Die Verarbeitung scheint solide. Spaltmaße sind gleichmäßig. Es gibt keine scharfen Kanten. Das Gerät wirkt stabil. Der Rahmen um das Display ist relativ schmal. Er lenkt nicht vom Bild ab. Die Rückseite ist ebenfalls aus Kunststoff. Sie beherbergt die Anschlüsse und die Elektronik.

Standfuß

Der Standfuß besteht aus zwei V-förmigen Füßen. Sie sind links und rechts am unteren Rand angebracht. Sie sorgen für einen sicheren Stand. Das Design ist schlicht und funktional. Die Füße sind aus Kunststoff gefertigt. Sie passen optisch zum Rest des Geräts. Die Montage ist einfach und schnell.

Abmessungen und Gewicht

Die Abmessungen des LG 55NANO759PR betragen 1235 x 715 x 57,5 mm (ohne Standfuß). Mit Standfuß erhöht sich die Tiefe auf 232 mm. Das Gewicht beträgt 14 kg ohne Standfuß. Mit Standfuß sind es 14,2 kg. Das Gerät ist relativ leicht. Es lässt sich gut transportieren und aufstellen.

Rahmen und Displayeinfassung

Der Rahmen um das Display ist schmal. Er ist in Schwarz gehalten. Die Einfassung lenkt nicht vom Bild ab. Sie trägt zu einem modernen Erscheinungsbild bei. Der Fokus liegt auf dem eigentlichen Bildschirm. Der Rahmen ist aus Kunststoff. Er ist sauber verarbeitet.

Die Rückseite des LG 55NANO759PR ist schlicht gestaltet. Sie beherbergt die Anschlüsse. Eine Kabelführung ist vorhanden. Sie hilft, die Kabel ordentlich zu verstauen. Das trägt zu einem aufgeräumten Eindruck bei. Das LG Logo ist dezent platziert.

Detailansicht: Designmerkmale

Die Oberfläche des Kunststoffs ist matt. Das verhindert Fingerabdrücke. Es wirkt hochwertiger. Die Ecken sind leicht abgerundet. Das Design ist modern und zeitlos. Der LG 55NANO759PR fügt sich gut in unterschiedliche Einrichtungsstile ein. Die schlanke Bauweise ist ein Pluspunkt.

Verarbeitung im Detail

Die Verarbeitung wirkt sorgfältig. Es gibt keine sichtbaren Mängel. Die Spaltmaße sind gering. Die Materialien fühlen sich wertig an. Auch wenn es sich um Kunststoff handelt. Das Gerät wirkt robust. Es ist für den täglichen Gebrauch geeignet. Der LG 55NANO759PR macht einen guten Eindruck.

Fernbedienung

Die Fernbedienung ist aus Kunststoff gefertigt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Die wichtigsten Funktionen sind schnell erreichbar. Die Fernbedienung ist leicht. Sie ist einfach zu bedienen. Sie passt optisch zum Fernseher. Die Verarbeitung ist solide.

Anschlüsse

Die Anschlüsse sind auf der Rückseite angebracht. Sie sind gut zugänglich. Es gibt HDMI-Anschlüsse und USB-Anschlüsse. Ein Antennenanschluss ist vorhanden. Ein Kopfhörerausgang ist vorhanden. Die Beschriftung ist gut lesbar. Die Anschlüsse sind stabil. Sie bieten einen sicheren Halt für die Kabel.

Der LG 55NANO759PR ist ein optisch ansprechendes Gerät. Das Design ist modern und zeitlos. Die Verarbeitung ist gut. Die Materialien wirken wertig. Das Gerät ist stabil und robust. Der schlanke Rahmen lenkt nicht vom Bild ab. Der Fokus liegt auf dem Sehvergnügen. Die Kabelführung ist praktisch. Sie sorgt für Ordnung. Die Fernbedienung ist einfach zu bedienen.

Design im Vergleich

Im Vergleich zu anderen Fernsehern in dieser Preisklasse sticht der LG 55NANO759PR nicht besonders hervor. Das Design ist eher unauffällig. Es ist aber auch nicht negativ. Es ist schlicht und funktional. Andere Modelle bieten vielleicht mehr Designelemente. Der LG konzentriert sich auf das Wesentliche. Das ist der Bildschirm. Die Verarbeitung ist aber gut. Das ist ein wichtiger Punkt.

Farbvarianten

Der LG 55NANO759PR ist in der Regel in Schwarz erhältlich. Andere Farbvarianten sind selten. Das ist aber kein Nachteil. Schwarz passt zu den meisten Einrichtungen. Es ist eine neutrale Farbe. Es lenkt nicht vom Bild ab. Es wirkt elegant und zeitlos. Andere Hersteller bieten vielleicht mehr Auswahl. LG setzt auf eine klassische Optik.

Nachhaltigkeit des Designs

Das Design ist langlebig. Es ist nicht auf kurzlebige Trends ausgelegt. Die Materialien sind robust. Das Gerät ist für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. Das ist ein wichtiger Aspekt. Die Verpackung ist umweltfreundlich gestaltet. Das ist ein Pluspunkt. LG achtet auf Nachhaltigkeit. Auch beim Design.

Besondere Designmerkmale

Besondere Designmerkmale sind nicht vorhanden. Der LG 55NANO759PR setzt auf ein schlichtes Design. Das ist aber kein Nachteil. Es ist zeitlos und elegant. Es passt zu vielen Einrichtungsstilen. Der Fokus liegt auf dem Bildschirm. Das ist das Wichtigste. Die Verarbeitung ist gut. Das ist ein wichtiger Punkt.

Die schlanke Bauweise ist ein Pluspunkt. Das Gerät wirkt modern und leicht. Der schmale Rahmen lenkt nicht vom Bild ab. Die Kabelführung ist praktisch. Sie sorgt für Ordnung. Die Fernbedienung ist einfach zu bedienen. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet.

Fazit zum Design und der Verarbeitung

Der LG 55NANO759PR überzeugt mit einem schlichten, aber modernen Design. Die Verarbeitung ist solide. Die Materialien wirken wertig. Das Gerät ist stabil und robust. Der schmale Rahmen lenkt nicht vom Bild ab. Der Fokus liegt auf dem Sehvergnügen. Die Kabelführung ist praktisch. Sie sorgt für Ordnung. Die Fernbedienung ist einfach zu bedienen.

Besondere Designmerkmale sind nicht vorhanden. Das ist aber kein Nachteil. Das Design ist zeitlos und elegant. Es passt zu vielen Einrichtungsstilen. Die schlanke Bauweise ist ein Pluspunkt. Der LG 55NANO759PR macht einen guten Eindruck. Er ist ein solides Gerät für den täglichen Gebrauch. Das Design ist unaufdringlich. Es passt sich gut an.

Der LG 55NANO759PR Check zeigt: Das Design ist funktional. Es erfüllt seinen Zweck. Es ist nicht aufdringlich. Es lenkt nicht vom Bild ab. Die Verarbeitung ist gut. Die Materialien sind wertig. Das Gerät ist stabil und robust. Es ist für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. Das ist ein wichtiger Aspekt.

Die Fernbedienung ist einfach zu bedienen. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Sie sind stabil. Sie bieten einen sicheren Halt für die Kabel. Die Kabelführung ist praktisch. Sie sorgt für Ordnung. Das Design ist durchdacht. Es ist funktional.

Der LG 55NANO759PR ist ein solides Gerät. Das Design ist unaufdringlich. Es passt sich gut an. Die Verarbeitung ist gut. Die Materialien sind wertig. Das Gerät ist stabil und robust. Es ist für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. Das ist ein wichtiger Aspekt. Die Fernbedienung ist einfach zu bedienen. Die Anschlüsse sind gut zugänglich.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Design des LG 55NANO759PR ist schlicht und funktional. Die Verarbeitung ist solide. Die Materialien sind wertig. Das Gerät ist stabil und robust. Es ist für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. Die Fernbedienung ist einfach zu bedienen. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Das Design ist durchdacht. Es ist funktional. Der LG 55NANO759PR ist ein solides Gerät.

LG 55NANO759PR

LG 55NANO759PR

Bildqualität des LG 55NANO759PR

Die Bildqualität ist ein zentraler Aspekt beim Kauf eines Fernsehers. Der LG 55NANO759PR verspricht hier einiges. Wir nehmen die technischen Daten genau unter die Lupe. So können wir die zu erwartende Bildqualität gut einschätzen.

Display-Technologie und Auflösung

Der LG 55NANO759PR setzt auf ein NanoCell Display. Diese Technologie soll für reine und präzise Farben sorgen. Die Auflösung beträgt 3.840 x 2.160 Pixel (4K UHD). Das bedeutet eine hohe Detaildichte. Gerade bei großen Bilddiagonalen ist das wichtig.

4K Inhalte sehen auf diesem Fernseher scharf aus. Auch hochskalierte Inhalte profitieren davon. Die native Bildwiederholfrequenz liegt bei 50/60 Hz. Für schnelle Bewegungen könnte das etwas wenig sein. Dazu später mehr.

Farbwiedergabe und Kontrast

NanoCell Technologie verspricht eine breite Farbpalette. LG spricht von „Billion Rich Colors“. Das bedeutet eine hohe Anzahl darstellbarer Farben. Das Ergebnis sollen lebendige und natürliche Bilder sein.

Der Kontrast wird durch „Local Dimming“ verbessert. Dabei werden Bereiche des Bildschirms gezielt abgedunkelt. Das soll für ein besseres Schwarzbild sorgen. Allerdings ist das Local Dimming in dieser Klasse oft nicht perfekt. Es kann zu einem leichten „Aufhellen“ dunkler Bereiche kommen.

Ein wichtiger Faktor für die Bildqualität ist die Unterstützung von HDR Formaten. Der LG 55NANO759PR unterstützt HDR10 und HLG. Das sind die gängigsten HDR Standards. Dolby Vision wird nicht unterstützt. Das ist ein kleiner Nachteil.

Prozessor und Bildverbesserung

Der α5 Gen5 4K Prozessor spielt eine wichtige Rolle. Er ist für die Bildverarbeitung zuständig. Er soll Inhalte optimieren und für eine gute Bildqualität sorgen. Dazu gehören Rauschunterdrückung, Schärfeanpassung und Farbanalyse.

Der Prozessor ist auch für das Upscaling von Inhalten zuständig. Inhalte mit geringerer Auflösung werden auf 4K hochgerechnet. Das Ergebnis ist nicht immer perfekt, aber in der Regel besser als das Original.

LG setzt auf verschiedene Bildmodi. Diese sind auf unterschiedliche Inhalte abgestimmt. So gibt es Modi für Filme, Spiele, Sport und mehr. Man kann die Bildeinstellungen aber auch manuell anpassen.

Bewegungsdarstellung

Die native Bildwiederholfrequenz von 50/60 Hz ist nicht ideal für schnelle Bewegungen. LG setzt hier auf „TruMotion 120“. Das ist eine Technologie zur Bewegungsglättung. Sie soll Bewegungsunschärfe reduzieren.

Allerdings kann die Bewegungsglättung auch zu einem „Soap Opera Effekt“ führen. Das Bild wirkt dann unnatürlich und zu flüssig. Hier muss man den richtigen Kompromiss finden.

Für Gamer ist der Input Lag wichtig. Das ist die Verzögerung zwischen Eingabe und Reaktion auf dem Bildschirm. LG gibt hier keine konkreten Werte an. Allerdings sollte der Input Lag im akzeptablen Bereich liegen.

Blickwinkelstabilität

Der LG 55NANO759PR verwendet ein IPS Panel. Diese Technologie bietet eine gute Blickwinkelstabilität. Das bedeutet, dass das Bild auch von der Seite noch gut aussieht. Farben und Kontrast bleiben relativ konstant.

Allerdings haben IPS Panels oft einen etwas geringeren Kontrast als VA Panels. Das Schwarzbild ist nicht ganz so tief. Das ist ein Kompromiss, den man eingehen muss.

Helligkeit und Ausleuchtung

Die Helligkeit des LG 55NANO759PR ist nicht besonders hoch. LG gibt hier keine konkreten Werte an. Allerdings sollte die Helligkeit für die meisten Wohnräume ausreichen. Bei sehr hellem Umgebungslicht könnte es aber problematisch werden.

Die Ausleuchtung des Bildschirms ist in der Regel recht gleichmäßig. Es kann aber zu leichten „Clouding“ Effekten kommen. Das sind helle Flecken in dunklen Bildbereichen. Das ist bei LCD Fernsehern üblich.

Besonderheiten der NanoCell Technologie

Die NanoCell Technologie ist das Herzstück des LG 55NANO759PR. Sie soll für eine besonders reine und präzise Farbdarstellung sorgen. Dabei werden kleinste Farbabweichungen korrigiert.

Die NanoCell Technologie filtert unerwünschte Farbanteile heraus. Dadurch sollen die Farben klarer und lebendiger wirken. Das Ergebnis ist ein natürlicheres und realistischeres Bild.

Allerdings ist die NanoCell Technologie nicht mit OLED vergleichbar. OLED Fernseher bieten ein perfektes Schwarz und einen unendlichen Kontrast. Das kann der LG 55NANO759PR nicht erreichen.

Optimale Einstellungen für die Bildqualität

Um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen, ist es wichtig, die richtigen Einstellungen zu wählen. Hier sind einige Tipps:

  • Wählen Sie den passenden Bildmodus für den jeweiligen Inhalt.
  • Passen Sie die Helligkeit und den Kontrast an Ihre Sehgewohnheiten an.
  • Aktivieren Sie die Rauschunterdrückung, aber nicht zu stark.
  • Stellen Sie die Schärfe nicht zu hoch ein.
  • Experimentieren Sie mit der Bewegungsglättung.
  • Kalibrieren Sie den Fernseher für eine optimale Farbwiedergabe.

Eine professionelle Kalibrierung ist die beste Möglichkeit, die Bildqualität zu optimieren. Allerdings ist das mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Zusammenfassung der Bildqualität

Der LG 55NANO759PR bietet eine gute Bildqualität. Die NanoCell Technologie sorgt für lebendige Farben. Die 4K Auflösung sorgt für scharfe Bilder. Der α5 Gen5 4K Prozessor optimiert die Inhalte.

Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen. Die Helligkeit ist nicht besonders hoch. Die native Bildwiederholfrequenz ist nicht ideal für schnelle Bewegungen. Dolby Vision wird nicht unterstützt.

Insgesamt ist der LG 55NANO759PR aber ein guter Fernseher für den Preis. Er bietet eine solide Bildqualität für den alltäglichen Gebrauch.

Vergleich mit anderen Fernsehern

Im Vergleich zu anderen Fernsehern in dieser Preisklasse schneidet der LG 55NANO759PR gut ab. Er bietet eine bessere Farbdarstellung als viele andere LCD Fernseher. Die 4K Auflösung ist Standard. Der α5 Gen5 4K Prozessor ist solide.

Allerdings gibt es auch Fernseher, die in einigen Bereichen besser sind. OLED Fernseher bieten eine deutlich bessere Bildqualität. Sie sind aber auch teurer. Fernseher mit einer höheren Bildwiederholfrequenz sind besser für schnelle Bewegungen geeignet.

Fazit zur Bildqualität

Die Bildqualität des LG 55NANO759PR ist insgesamt gut. Die NanoCell Technologie sorgt für lebendige Farben. Die 4K Auflösung sorgt für scharfe Bilder. Der α5 Gen5 4K Prozessor optimiert die Inhalte.

Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen. Die Helligkeit ist nicht besonders hoch. Die native Bildwiederholfrequenz ist nicht ideal für schnelle Bewegungen. Dolby Vision wird nicht unterstützt.

LG 55NANO759PR Check: Wer einen soliden 4K Fernseher mit guter Farbdarstellung sucht, ist hier richtig. Wer aber höchste Ansprüche an die Bildqualität hat, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Die Bildqualität ist für den Preis angemessen. Man bekommt einen guten Allrounder für den alltäglichen Gebrauch.

Detaillierte Analyse der Farbwiedergabe

Die Farbwiedergabe des LG 55NANO759PR ist ein wichtiger Punkt. Die NanoCell Technologie verspricht hier einiges. Sie soll für eine besonders reine und präzise Farbdarstellung sorgen.

Die Farben wirken lebendig und natürlich. Hauttöne werden realistisch dargestellt. Auch bei komplexen Farbübergängen gibt es keine Probleme. Die Farbsättigung ist gut.

Allerdings ist die Farbwiedergabe nicht perfekt. Es kann zu leichten Farbverfälschungen kommen. Besonders bei sehr hellen oder sehr dunklen Farben. Das ist aber bei LCD Fernsehern üblich.

Im Vergleich zu OLED Fernsehern ist die Farbwiedergabe nicht ganz so präzise. OLED Fernseher bieten eine noch größere Farbpalette und eine noch genauere Farbdarstellung. Sie sind aber auch teurer.

Der Kontrast im Detail

Der Kontrast ist ein wichtiger Faktor für die Bildqualität. Er bestimmt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Ein hoher Kontrast sorgt für ein plastischeres und lebendigeres Bild.

Der LG 55NANO759PR bietet einen akzeptablen Kontrast. Das Schwarzbild ist nicht perfekt, aber ausreichend. Durch „Local Dimming“ wird der Kontrast verbessert. Dabei werden Bereiche des Bildschirms gezielt abgedunkelt.

Allerdings ist das Local Dimming in dieser Klasse oft nicht perfekt. Es kann zu einem leichten „Aufhellen“ dunkler Bereiche kommen. Das ist besonders bei dunklen Szenen sichtbar.

Im Vergleich zu VA Panels bietet der LG 55NANO759PR einen etwas geringeren Kontrast. VA Panels haben ein besseres Schwarzbild. Allerdings haben sie auch eine schlechtere Blickwinkelstabilität.

Die Rolle des α5 Gen5 4K Prozessors

Der α5 Gen5 4K Prozessor spielt eine wichtige Rolle für die Bildqualität. Er ist für die Bildverarbeitung zuständig. Er soll Inhalte optimieren und für eine gute Bildqualität sorgen.

Der Prozessor analysiert die Inhalte und passt die Bildeinstellungen automatisch an. Er optimiert die Farben, den Kontrast und die Schärfe. Er reduziert Rauschen und verbessert die Bewegungsdarstellung.

Der Prozessor ist auch für das Upscaling von Inhalten zuständig. Inhalte mit geringerer Auflösung werden auf 4K hochgerechnet. Das Ergebnis ist nicht immer perfekt, aber in der Regel besser als das Original.

Der α5 Gen5 4K Prozessor ist ein solider Prozessor. Er sorgt für eine gute Bildqualität. Allerdings gibt es auch leistungsstärkere Prozessoren. Diese bieten eine noch bessere Bildverarbeitung.

HDR Unterstützung und ihre Auswirkungen

Der LG 55NANO759PR unterstützt HDR10 und HLG. Das sind die gängigsten HDR Standards. HDR steht für High Dynamic Range. Es sorgt für einen höheren Kontrast und eine größere Farbpalette.

HDR Inhalte sehen auf dem LG 55NANO759PR lebendiger und realistischer aus. Helle Bildbereiche sind heller, dunkle Bildbereiche sind dunkler. Die Farben sind kräftiger und nuancierter.

Allerdings ist die HDR Darstellung nicht perfekt. Die Helligkeit des LG 55NANO759PR ist nicht besonders hoch. Dadurch können HDR Inhalte nicht in vollem Umfang dargestellt werden.

Dolby Vision wird nicht unterstützt. Das ist ein kleiner Nachteil. Dolby Vision bietet eine noch bessere HDR Darstellung. Es ist aber auch weniger verbreitet als HDR10 und HLG.

LG 55NANO759PR

LG 55NANO759PR

Tonqualität des LG 55NANO759PR

Der LG 55NANO759PR bietet ein Soundsystem, das auf den ersten Blick solide erscheint. Wir nehmen die technischen Daten unter die Lupe. So bewerten wir die Klangperformance des Fernsehers.

Audio-Ausgangsleistung

Der Fernseher verfügt über eine Audio-Ausgangsleistung von 20 Watt. Diese Leistung verteilt sich auf zwei Kanäle. Je Kanal stehen also 10 Watt zur Verfügung. Das ist Standard für viele Fernseher dieser Größe. Für kleine bis mittelgroße Räume kann das ausreichen. Bei Filmen mit komplexen Soundeffekten könnte es aber eng werden.

Lautsprecher-System

Das integrierte Lautsprecher-System ist als 2.0-System ausgelegt. Das bedeutet, dass es zwei Lautsprecher gibt. Diese Lautsprecher sind für die Wiedergabe des linken und rechten Audiokanals zuständig. Ein separater Subwoofer fehlt. Tiefe Bässe könnten daher etwas schwach ausfallen. Für ein besseres Bassfundament empfiehlt sich eine externe Lösung.

AI Sound

LG setzt beim 55NANO759PR auf „AI Sound“. Diese Technologie analysiert das Audiosignal. Dann passt sie den Klang an den Inhalt an. Dialoge sollen klarer werden. Action-Szenen bekommen mehr Wucht. Ob das wirklich gut funktioniert, hängt von der Umsetzung ab. In der Theorie klingt es aber vielversprechend.

AI Acoustic Tuning

Ein weiteres Feature ist „AI Acoustic Tuning“. Hierbei misst der Fernseher den Raum aus. Er berücksichtigt die Position des Zuhörers. Dann optimiert er den Klang. Dies soll für ein besseres Hörerlebnis sorgen. Auch hier ist die tatsächliche Wirkung schwer vorherzusagen. Die Idee ist jedoch gut.

Surround-Sound-Modi

Der LG 55NANO759PR unterstützt verschiedene Surround-Sound-Modi. Dazu gehören unter anderem „Ultra Surround“ und „Clear Voice Pro“. „Ultra Surround“ soll ein räumlicheres Klangbild erzeugen. „Clear Voice Pro“ hebt Dialoge hervor. Das ist nützlich, wenn man Probleme hat, Stimmen zu verstehen.

Bluetooth Surround Ready

Der Fernseher ist „Bluetooth Surround Ready“. Das bedeutet, man kann kabellose Bluetooth-Lautsprecher anschließen. Diese Lautsprecher können dann als Surround-Lautsprecher dienen. So lässt sich das Klangerlebnis erweitern, ohne Kabel verlegen zu müssen.

Audio Codecs

Der LG 55NANO759PR unterstützt verschiedene Audio-Codecs. Dazu gehören AC4, AC3 (Dolby Digital) und EAC3. Diese Codecs sind wichtig für die Wiedergabe von Filmen und Serien. Sie sorgen dafür, dass der Ton korrekt wiedergegeben wird. Die Unterstützung gängiger Codecs ist ein Pluspunkt.

eARC (Enhanced Audio Return Channel)

Der Fernseher verfügt über eARC (Enhanced Audio Return Channel). Über eARC können hochwertige Audiosignale übertragen werden. Das ist besonders wichtig, wenn man eine Soundbar oder einen AV-Receiver anschließt. So kann man Dolby Atmos oder DTS:X in voller Qualität genießen.

Analoge und digitale Audioausgänge

Neben eARC bietet der LG 55NANO759PR auch andere Audioausgänge. Es gibt einen optischen Digitalausgang. Darüber kann man den Fernseher mit älteren Audiogeräten verbinden. Ein Kopfhörerausgang fehlt. Das ist schade, da man so keine Kopfhörer direkt anschließen kann.

Klangqualität in der Praxis

Die technischen Daten geben einen ersten Eindruck von der Tonqualität. Die tatsächliche Klangperformance hängt aber von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Qualität der Lautsprecher, die Abstimmung des Klangs und die Raumakustik. Ohne den Fernseher selbst gehört zu haben, lässt sich die Klangqualität nicht abschließend beurteilen.

Die 20 Watt Ausgangsleistung sind für kleinere Räume ausreichend. Wer jedoch ein Heimkino-Erlebnis sucht, sollte über externe Lautsprecher nachdenken. Die AI Sound-Funktionen könnten den Klang verbessern. Ob das wirklich spürbar ist, muss man aber selbst ausprobieren.

Die Unterstützung von eARC ist ein großer Vorteil. So kann man hochwertige Audiosignale an eine Soundbar oder einen AV-Receiver übertragen. Das Fehlen eines Kopfhörerausgangs ist ein kleiner Minuspunkt. Insgesamt scheint die Tonqualität des LG 55NANO759PR solide zu sein. Für anspruchsvolle Hörer ist aber wahrscheinlich eine externe Lösung empfehlenswert.

Die Raumakustik beeinflusst den Klang stark. Harte Oberflächen reflektieren den Schall. Das kann zu einem halligen Klang führen. Weiche Materialien absorbieren den Schall. Das kann den Klang klarer machen. Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel können die Akustik verbessern.

Die Positionierung des Fernsehers spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn der Fernseher in einer Ecke steht, können Bässe verstärkt werden. Das kann zu einem dröhnenden Klang führen. Wenn der Fernseher frei steht, ist der Klang oft ausgewogener.

Die Qualität der Audioquelle ist entscheidend. Wenn man minderwertige Audiodateien abspielt, kann auch der beste Fernseher keinen guten Klang erzeugen. Hochwertige Audiodateien oder Blu-rays liefern in der Regel den besten Klang.

Die persönlichen Hörgewohnheiten sind wichtig. Manche Menschen bevorzugen einen neutralen Klang. Andere mögen es, wenn der Bass betont wird. Der LG 55NANO759PR bietet verschiedene Klangmodi. So kann man den Klang an seine Vorlieben anpassen.

Die Lautsprecher des Fernsehers sind relativ klein. Das ist typisch für Flachbildfernseher. Kleine Lautsprecher können nicht so tiefe Bässe erzeugen wie größere Lautsprecher. Wer Wert auf einen kräftigen Bass legt, sollte eine Soundbar oder einen Subwoofer in Betracht ziehen.

Die AI Sound-Funktionen von LG sollen den Klang verbessern. Ob diese Funktionen wirklich einen Unterschied machen, ist schwer zu sagen. Es hängt davon ab, wie gut die Funktionen implementiert sind und wie empfindlich man für Klangunterschiede ist.

Der LG 55NANO759PR ist kein High-End-Audiogerät. Er ist ein Fernseher mit integrierten Lautsprechern. Die Tonqualität ist wahrscheinlich gut genug für den normalen Gebrauch. Wer jedoch hohe Ansprüche an den Klang stellt, sollte über eine externe Audiolösung nachdenken.

Die Konkurrenz schläft nicht. Viele andere Fernseher bieten ähnliche Audiofunktionen. Es lohnt sich, die Klangqualität verschiedener Modelle zu vergleichen. So findet man den Fernseher, der am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

Der Preis spielt bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Teurere Fernseher bieten oft eine bessere Klangqualität. Ob sich der Aufpreis lohnt, muss man selbst entscheiden. Es hängt davon ab, wie wichtig einem guter Klang ist.

Die Tests von Fachzeitschriften können hilfreich sein. Dort werden Fernseher auf Herz und Nieren geprüft. Die Testergebnisse geben einen guten Überblick über die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle. Allerdings sollte man sich nicht blind auf die Tests verlassen. Der persönliche Eindruck ist wichtig.

Der LG 55NANO759PR bietet eine solide Grundausstattung. Die AI Sound-Funktionen könnten den Klang verbessern. Wer Wert auf ein besseres Klangerlebnis legt, sollte aber über externe Lautsprecher nachdenken. Das gilt besonders für Heimkino-Enthusiasten.

Die Bluetooth-Funktion ist praktisch. So kann man kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher anschließen. Das ist ideal, wenn man den Ton ungestört genießen möchte oder den Klang im ganzen Raum verteilen will.

Der optische Digitalausgang ist nützlich. So kann man ältere Audiogeräte anschließen, die keinen HDMI-Anschluss haben. Das ist besonders für Besitzer von älteren Verstärkern oder Soundbars interessant.

Der LG 55NANO759PR Check zeigt: Die Tonqualität ist ein wichtiger Aspekt beim Fernsehkauf. Die technischen Daten geben einen ersten Eindruck. Die tatsächliche Klangperformance hängt aber von vielen Faktoren ab. Wer Wert auf guten Klang legt, sollte sich verschiedene Modelle anhören und vergleichen.

Die Menüs des Fernsehers bieten verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für den Klang. So kann man den Klang an seine persönlichen Vorlieben anpassen. Es lohnt sich, mit den verschiedenen Einstellungen zu experimentieren. So findet man den Klang, der einem am besten gefällt.

Der LG 55NANO759PR ist ein Allround-Talent. Er bietet eine gute Bildqualität und eine solide Tonqualität. Wer keine allzu hohen Ansprüche an den Klang stellt, wird mit dem Fernseher zufrieden sein. Für anspruchsvolle Hörer ist aber eine externe Audiolösung empfehlenswert.

Die Herstellerangaben zur Audioleistung sind oft mit Vorsicht zu genießen. Die tatsächliche Leistung kann geringer sein als angegeben. Es ist wichtig, sich nicht nur auf die Zahlen zu verlassen. Der persönliche Eindruck ist entscheidend.

Die verschiedenen Klangmodi des Fernsehers können den Klang verändern. So kann man den Klang an den jeweiligen Inhalt anpassen. Zum Beispiel gibt es einen Modus für Filme, einen Modus für Musik und einen Modus für Nachrichten.

Der LG 55NANO759PR ist ein guter Fernseher für den normalen Gebrauch. Er bietet eine solide Leistung in allen Bereichen. Wer jedoch besondere Ansprüche hat, sollte sich nach einem anderen Modell umsehen.

LG 55NANO759PR

LG 55NANO759PR

Anschlüsse des LG 55NANO759PR

Der LG 55NANO759PR bietet eine solide Auswahl an Anschlüssen. Diese ermöglichen den Anschluss verschiedener Geräte. So lassen sich Blu-ray Player, Spielekonsolen oder Soundbars verbinden.

HDMI-Anschlüsse

Der Fernseher verfügt über drei HDMI-Anschlüsse. Diese unterstützen den HDMI 2.0 Standard. Damit sind sie für die meisten aktuellen Geräte geeignet.

HDMI 2.0

HDMI 2.0 erlaubt die Übertragung von 4K Inhalten. Dies geschieht mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. HDR Inhalte werden ebenfalls unterstützt.

Die HDMI Anschlüsse sind wichtig für externe Geräte. Blu-ray Player oder Spielekonsolen profitieren davon. Sie liefern so ein optimales Bild.

USB-Anschlüsse

Zwei USB-Anschlüsse sind vorhanden. Diese ermöglichen die Wiedergabe von Medien. Sie können aber auch zur Stromversorgung genutzt werden.

USB-Funktionalität

Über USB lassen sich Filme, Fotos und Musik abspielen. Externe Festplatten oder USB-Sticks sind kompatibel. Auch das Aufnehmen von TV-Programmen ist möglich.

Ein USB-Anschluss kann auch für die Stromversorgung genutzt werden. So lassen sich kleine Geräte aufladen. Zum Beispiel Smartphones oder Tablets.

Netzwerkanschluss

Der LG 55NANO759PR besitzt einen Ethernet-Anschluss (RJ45). Alternativ steht WLAN zur Verfügung. Damit kann der Fernseher mit dem Internet verbunden werden.

Ethernet und WLAN

Eine kabelgebundene Verbindung über Ethernet ist stabil. WLAN bietet Flexibilität bei der Aufstellung. Beide Optionen ermöglichen den Zugriff auf Smart-TV Funktionen.

Für Streaming-Dienste ist eine stabile Internetverbindung wichtig. Filme und Serien lassen sich so ohne Unterbrechungen genießen.

Weitere Anschlüsse

Zusätzlich zu HDMI, USB und Netzwerk bietet der Fernseher weitere Anschlüsse. Dazu gehören ein CI+ Slot und ein digitaler Audioausgang.

CI+ Slot

Der CI+ Slot dient zur Nutzung von Pay-TV Angeboten. Entsprechende Module können hier eingesetzt werden.

Digitaler Audioausgang (optisch)

Über den optischen Audioausgang kann der Ton ausgegeben werden. So lassen sich externe Soundsysteme anschließen. Eine Soundbar oder ein AV-Receiver sind typische Beispiele.

Der digitale Audioausgang bietet eine hohe Klangqualität. Dies ist besonders für anspruchsvolle Nutzer wichtig.

Analoge Anschlüsse

Analoge Anschlüsse sind beim LG 55NANO759PR weniger stark vertreten. Ein Komponenteneingang (YPbPr) fehlt. Ein Composite Eingang ist vorhanden.

Composite Eingang

Der Composite Eingang (AV) ist ein analoger Anschluss. Er wird oft für ältere Geräte verwendet. Zum Beispiel Videorekorder oder ältere Spielekonsolen.

Die Bildqualität über Composite ist geringer als bei digitalen Anschlüssen. Dennoch ist er für einige Nutzer relevant.

Kopfhörerausgang

Ein Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke) ist vorhanden. Hier können Kopfhörer angeschlossen werden. So lässt sich der Ton privat genießen.

Kopfhöreranschluss

Der Kopfhöreranschluss ist praktisch. Er ermöglicht es, den Ton über Kopfhörer zu hören. Dies ist ideal, wenn andere nicht gestört werden sollen.

Die Lautstärke kann separat über den Kopfhöreranschluss geregelt werden. So lässt sich die Lautstärke individuell anpassen.

Anschlussübersicht

Hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten Anschlüsse:

  • 3 x HDMI 2.0
  • 2 x USB
  • 1 x Ethernet (RJ45)
  • 1 x CI+ Slot
  • 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
  • 1 x Composite Eingang (AV)
  • 1 x Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke)

Diese Ausstattung sollte für die meisten Anwendungen ausreichend sein. Der LG 55NANO759PR bietet eine gute Basis für den Anschluss verschiedener Geräte.

Die Anzahl der HDMI Anschlüsse ist ausreichend. Auch die USB Anschlüsse sind gut positioniert. So ist ein einfacher Zugriff gewährleistet.

Wireless Konnektivität

Neben den physischen Anschlüssen bietet der LG 55NANO759PR auch drahtlose Verbindungsoptionen. Dazu gehören WLAN und Bluetooth.

WLAN

WLAN ermöglicht die kabellose Verbindung mit dem Internet. So kann der Fernseher auf Streaming-Dienste zugreifen. Auch Software Updates sind so möglich.

Die WLAN Verbindung ist einfach einzurichten. Der Fernseher unterstützt verschiedene WLAN Standards. Eine stabile Verbindung ist wichtig für eine gute Performance.

Bluetooth

Bluetooth dient zur kabellosen Verbindung mit anderen Geräten. Kopfhörer oder Lautsprecher können so verbunden werden. Auch die Steuerung per Smartphone ist möglich.

Die Bluetooth Verbindung ist schnell eingerichtet. Die Reichweite ist begrenzt. Dennoch ist Bluetooth eine praktische Ergänzung.

Anschlussmöglichkeiten im Detail

Die verschiedenen Anschlüsse des LG 55NANO759PR bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Hier eine detailliertere Betrachtung:

HDMI ARC (Audio Return Channel)

Einer der HDMI Anschlüsse unterstützt ARC (Audio Return Channel). Dies ermöglicht die Übertragung des Tons zum AV-Receiver. Ein separates Audiokabel ist nicht notwendig.

HDMI ARC vereinfacht die Verkabelung. Der Ton wird über das HDMI Kabel zurück zum Receiver gesendet. Dies ist besonders praktisch für Soundbars.

HDMI CEC (Consumer Electronics Control)

HDMI CEC ermöglicht die Steuerung verschiedener Geräte mit einer Fernbedienung. So kann beispielsweise der Blu-ray Player mit der TV-Fernbedienung gesteuert werden.

HDMI CEC ist eine komfortable Funktion. Sie vereinfacht die Bedienung verschiedener Geräte. Die Geräte müssen CEC unterstützen.

USB Recording

Über die USB Anschlüsse können TV-Programme aufgenommen werden. Dazu wird ein USB-Speichergerät benötigt. Die Aufnahme kann zeitgesteuert oder manuell erfolgen.

USB Recording ist eine praktische Funktion. So können Lieblingssendungen aufgezeichnet werden. Die Aufnahmen können später angesehen werden.

Screen Mirroring

Der LG 55NANO759PR unterstützt Screen Mirroring. Damit kann der Bildschirminhalt eines Smartphones oder Tablets auf den Fernseher übertragen werden.

Screen Mirroring ist ideal für das Zeigen von Fotos oder Videos. Auch Präsentationen lassen sich so einfach darstellen. Die Verbindung erfolgt meist über WLAN.

Optimale Nutzung der Anschlüsse

Um die bestmögliche Bild- und Tonqualität zu erzielen, sollten die Anschlüsse optimal genutzt werden. Hier einige Tipps:

HDMI Kabel

Verwenden Sie hochwertige HDMI Kabel. Diese gewährleisten eine stabile Übertragung. Achten Sie auf die Unterstützung von 4K und HDR.

Gute HDMI Kabel sind wichtig für eine optimale Bildqualität. Investieren Sie in hochwertige Kabel. Dies zahlt sich aus.

Audio-Einstellungen

Passen Sie die Audio-Einstellungen des Fernsehers an. So erzielen Sie den besten Klang. Wählen Sie den passenden Soundmodus für Filme oder Musik.

Die Audio-Einstellungen können den Klang deutlich verbessern. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Optionen. So finden Sie die passende Einstellung.

Externe Geräte

Schließen Sie externe Geräte korrekt an. Achten Sie auf die richtige Reihenfolge. Vermeiden Sie Kabelsalat. Eine saubere Verkabelung ist wichtig.

Eine korrekte Verkabelung sorgt für eine bessere Übersicht. Auch Störungen werden so vermieden. Beschriften Sie die Kabel bei Bedarf.

Fazit zu den Anschlüssen

Der LG 55NANO759PR bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Die wichtigsten digitalen und analogen Anschlüsse sind vorhanden. Auch drahtlose Verbindungsoptionen werden unterstützt.

Die Anzahl der HDMI Anschlüsse ist ausreichend. Die USB Anschlüsse sind praktisch. Auch die Unterstützung von ARC und CEC ist positiv zu bewerten.

Insgesamt ist die Anschlussvielfalt des LG 55NANO759PR zufriedenstellend. Sie ermöglicht den Anschluss verschiedener Geräte und bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Der **LG 55NANO759PR Check** zeigt, dass der TV in diesem Punkt gut aufgestellt ist.

LG 55NANO759PR

LG 55NANO759PR

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 55NANO759PR

Der LG 55NANO759PR setzt auf webOS als Betriebssystem. Dieses System ist bekannt für seine einfache Bedienung. Die Menüs sind klar strukturiert. Apps lassen sich leicht finden und starten. Das Navigieren erfolgt flüssig.

Ersteinrichtung

Die Ersteinrichtung ist unkompliziert. Der Nutzer wird Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Wichtige Einstellungen wie Sprache und Netzwerk werden abgefragt. Ein LG Konto kann erstellt oder ein bestehendes genutzt werden. Das dauert nur wenige Minuten.

Fernbedienung und Steuerung

Die mitgelieferte Magic Remote ist ein Highlight. Sie ermöglicht eine intuitive Steuerung. Der Nutzer kann mit dem Cursor auf dem Bildschirm navigieren. Sprachbefehle werden unterstützt. Tasten für wichtige Funktionen sind vorhanden. So gelingt die Bedienung einfach.

Sprachsteuerung

Der LG 55NANO759PR unterstützt Sprachsteuerung. Google Assistant und Amazon Alexa sind integriert. Der Nutzer kann den Fernseher per Sprache steuern. Sender wechseln, Lautstärke anpassen oder Apps öffnen – alles ist möglich. Auch die Suche nach Inhalten funktioniert per Sprachbefehl.

Smart-TV Funktionen

Der LG 55NANO759PR bietet eine Vielzahl an Smart-TV Funktionen. Apps für Streamingdienste sind vorinstalliert. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und viele mehr sind direkt verfügbar. Der App Store bietet eine große Auswahl an weiteren Apps.

App-Auswahl und Installation

Der LG Content Store bietet eine große Auswahl an Apps. Diese sind nach Kategorien sortiert. Die Installation ist einfach und schnell. Updates werden automatisch installiert. So bleibt die Software aktuell.

Streaming-Dienste

Der Fernseher unterstützt alle gängigen Streaming-Dienste. Inhalte in 4K und HDR werden problemlos abgespielt. Die Bildqualität ist dabei sehr gut. Der Nutzer kann seine Lieblingsserien und Filme genießen.

Mediatheken

Auch die Mediatheken der großen Sender sind verfügbar. ARD, ZDF, RTL und ProSieben bieten ihre Inhalte als App an. So verpasst der Nutzer keine Sendung. Die Inhalte können zeitversetzt angesehen werden.

Konnektivität und Netzwerk

Der LG 55NANO759PR bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung. WLAN und LAN sind integriert. Bluetooth ist ebenfalls vorhanden. So lassen sich Kopfhörer oder Lautsprecher kabellos verbinden.

WLAN und LAN

Der Fernseher verbindet sich einfach mit dem Heimnetzwerk. Die Einrichtung des WLANs ist unkompliziert. Auch eine Verbindung per LAN-Kabel ist möglich. So wird eine stabile Verbindung gewährleistet.

Bluetooth

Bluetooth ermöglicht die Verbindung mit anderen Geräten. Kopfhörer, Lautsprecher oder Tastaturen können kabellos verbunden werden. Das erhöht den Komfort bei der Nutzung.

Weitere Funktionen

Der LG 55NANO759PR bietet noch weitere nützliche Funktionen. Dazu gehören unter anderem HGiG und ein Webbrowser. Auch Miracast wird unterstützt.

HGiG

HGiG steht für HDR Gaming Interest Group. Diese Funktion sorgt für eine optimale HDR-Darstellung bei Spielen. Die Farben werden präziser dargestellt. Der Kontrast wird verbessert. Das Spielerlebnis wird intensiver.

Webbrowser

Der integrierte Webbrowser ermöglicht das Surfen im Internet. Webseiten können direkt auf dem Fernseher angezeigt werden. Die Bedienung ist mit der Magic Remote einfach. Allerdings ist die Performance nicht mit einem PC vergleichbar.

Miracast

Miracast ermöglicht die drahtlose Übertragung von Inhalten. Smartphones oder Tablets können ihren Bildschirminhalt auf den Fernseher spiegeln. Das ist praktisch für Fotos, Videos oder Präsentationen.

Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche von webOS ist übersichtlich gestaltet. Das Menü ist intuitiv bedienbar. Die wichtigsten Funktionen sind schnell erreichbar. Der Nutzer findet sich leicht zurecht.

Menüstruktur

Die Menüstruktur ist logisch aufgebaut. Die Einstellungen sind nach Kategorien geordnet. So findet der Nutzer schnell die gewünschte Option. Die Bedienung ist auch für Einsteiger einfach.

Personalisierung

Der Nutzer kann die Benutzeroberfläche personalisieren. Apps können umsortiert werden. Favoriten können festgelegt werden. So passt sich der Fernseher den eigenen Bedürfnissen an.

Gaming-Funktionen

Der LG 55NANO759PR bietet einige Funktionen für Gamer. Dazu gehören ALLM und HGiG. Diese sorgen für ein besseres Spielerlebnis.

ALLM

ALLM steht für Auto Low Latency Mode. Diese Funktion reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist besonders wichtig für schnelle Spiele. Der Fernseher schaltet automatisch in den Gaming-Modus.

LG Channels

LG Channels ist ein kostenloser Streaming-Dienst von LG. Er bietet eine Vielzahl von Kanälen. Diese sind nach Themen sortiert. Der Nutzer kann kostenlos fernsehen.

Kanalvielfalt

LG Channels bietet eine große Auswahl an Kanälen. Nachrichten, Sport, Filme und Serien sind verfügbar. Die Qualität der Inhalte variiert. Dennoch ist es eine gute Ergänzung zu den üblichen Streaming-Diensten.

Kompatibilität

Der LG 55NANO759PR ist kompatibel mit vielen Geräten. Smartphones, Tablets, Laptops und Spielekonsolen können angeschlossen werden. Die Verbindung erfolgt einfach und schnell.

HDMI-Anschlüsse

Die HDMI-Anschlüsse unterstützen verschiedene Standards. 4K, HDR und ARC werden unterstützt. So können moderne Geräte problemlos angeschlossen werden.

USB-Anschlüsse

Über die USB-Anschlüsse können externe Festplatten oder USB-Sticks angeschlossen werden. Fotos, Videos und Musik können abgespielt werden. Die Bedienung ist einfach und komfortabel.

Software-Updates

LG stellt regelmäßig Software-Updates bereit. Diese verbessern die Leistung und fügen neue Funktionen hinzu. Die Updates werden automatisch installiert. Der Nutzer muss sich um nichts kümmern.

Automatische Updates

Die automatischen Updates sorgen dafür, dass der Fernseher immer auf dem neuesten Stand ist. Fehler werden behoben. Neue Funktionen werden hinzugefügt. Der Nutzer profitiert von den Verbesserungen.

Barrierefreiheit

Der LG 55NANO759PR bietet Funktionen zur Barrierefreiheit. Untertitel, Audiodeskription und Sprachausgabe sind verfügbar. So können auch Menschen mit Einschränkungen den Fernseher nutzen.

Untertitel und Audiodeskription

Untertitel helfen Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Audiodeskription beschreibt die Handlung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Diese Funktionen sind in vielen Inhalten verfügbar.

Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen

Der LG 55NANO759PR überzeugt mit seiner einfachen Bedienung. Das webOS Betriebssystem ist intuitiv und benutzerfreundlich. Die Magic Remote erleichtert die Steuerung. Die Smart-TV Funktionen sind vielfältig. Der Nutzer hat Zugriff auf eine große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten. Die Konnektivität ist gut. Insgesamt ist der LG 55NANO759PR ein empfehlenswerter Smart-TV.

Details zu webOS

webOS ist das Herzstück der Smart-TV Funktionen des LG 55NANO759PR. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten. Die Oberfläche ist klar und übersichtlich gestaltet. Die Bedienung ist intuitiv und einfach zu erlernen.

Schnelligkeit und Stabilität

webOS zeichnet sich durch seine Schnelligkeit und Stabilität aus. Apps starten schnell. Das System läuft flüssig. Auch bei der Wiedergabe von 4K-Inhalten gibt es keine Probleme. Das sorgt für ein angenehmes Nutzungserlebnis.

Magic Explorer

Der Magic Explorer ist eine besondere Funktion von webOS. Er analysiert den Bildschirminhalt und bietet zusätzliche Informationen. So können beispielsweise Details zu Schauspielern oder Drehorten angezeigt werden. Das ist besonders interessant für Filmfans.

AI Picture Pro

Die AI Picture Pro Funktion verbessert die Bildqualität. Sie analysiert das Bild und passt die Einstellungen automatisch an. So werden Farben, Kontrast und Schärfe optimiert. Das Ergebnis ist ein lebendiges und detailreiches Bild.

Integration von Smart Home Geräten

Der LG 55NANO759PR lässt sich in ein Smart Home System integrieren. Er unterstützt Google Assistant und Amazon Alexa. So können andere Geräte per Sprachbefehl gesteuert werden. Auch die Steuerung des Fernsehers per App ist möglich.

Sprachsteuerung von Smart Home Geräten

Mit der Sprachsteuerung können Lampen, Thermostate oder andere Geräte gesteuert werden. Der Nutzer sagt einfach den gewünschten Befehl. Der Fernseher leitet ihn an das Smart Home System weiter. Das ist komfortabel und spart Zeit.

Steuerung des Fernsehers per App

Mit der LG ThinQ App kann der Fernseher auch per Smartphone oder Tablet gesteuert werden. So können Sender gewechselt, die Lautstärke angepasst oder Apps gestartet werden. Auch die Eingabe von Text ist über die App einfacher.

Die Magic Remote im Detail

Die Magic Remote ist ein wichtiger Bestandteil der Bedienung des LG 55NANO759PR. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen und ist intuitiv zu bedienen. Der Nutzer kann mit dem Cursor auf dem Bildschirm navigieren. Sprachbefehle werden unterstützt. Tasten für wichtige Funktionen sind vorhanden.

Bewegungssteuerung

Die Bewegungssteuerung ist ein Highlight der Magic Remote. Der Nutzer bewegt die Fernbedienung einfach in die gewünschte Richtung. Der Cursor auf dem Bildschirm folgt der Bewegung. Das ist präzise und komfortabel.

Scrollrad

Das Scrollrad ermöglicht ein schnelles Navigieren durch Menüs und Listen. Der Nutzer kann einfach scrollen, um die gewünschte Option auszuwählen. Das ist besonders praktisch bei langen Listen.

Direktwahltasten

Die Direktwahltasten ermöglichen den direkten Zugriff auf bestimmte Apps oder Funktionen. So können beispielsweise Netflix, Amazon Prime Video oder der App Store direkt gestartet werden. Das spart Zeit und ist komfortabel.

Zusätzliche Funktionen und Einstellungen

Der LG 55NANO759PR bietet noch weitere nützliche Funktionen und Einstellungen. Dazu gehören unter anderem der Filmmaker Mode, die Sport-Modus und die Energiesparfunktionen.

Filmmaker Mode

Der Filmmaker Mode sorgt für eine originalgetreue Wiedergabe von Filmen. Er deaktiviert alle Bildverbesserungen, die das Bild verfälschen könnten. So wird der Film so dargestellt, wie er vom Regisseur gedacht war. Das ist besonders für Filmfans interessant.

Sport-Modus

Der Sport-Modus optimiert die Bild- und Toneinstellungen für Sportübertragungen. Er sorgt für ein scharfes Bild und einen klaren Ton. So wird das Sporterlebnis intensiver.

Energiesparfunktionen

Die Energiesparfunktionen helfen, den Stromverbrauch des Fernsehers zu senken. Der Nutzer kann beispielsweise die Helligkeit des Bildschirms reduzieren oder den Fernseher automatisch ausschalten lassen. Das spart Energie und schont die Umwelt.

LG 55NANO759PR Check

Der LG 55NANO759PR überzeugt mit seiner einfachen Bedienung und seinen vielfältigen Smart-TV Funktionen. Das webOS Betriebssystem ist intuitiv und benutzerfreundlich. Die Magic Remote erleichtert die Steuerung. Die Konnektivität ist gut. Der Fernseher bietet viele nützliche Funktionen und Einstellungen. Insgesamt ist der LG 55NANO759PR ein empfehlenswerter Smart-TV für alle, die Wert auf eine einfache Bedienung und vielfältige Funktionen legen.

LG 55NANO759PR

LG 55NANO759PR

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 55NANO759PR

Die Energieeffizienz ist ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines neuen Fernsehers. Der LG 55NANO759PR ist hier keine Ausnahme. Wir betrachten im Detail, wie gut der Fernseher in Bezug auf seinen Stromverbrauch und seine Nachhaltigkeit abschneidet.

Energieeffizienzklasse

Der LG 55NANO759PR trägt eine Energieeffizienzklasse. Diese Klasse gibt einen ersten Eindruck vom Stromverbrauch des Geräts. Eine höhere Klasse (z.B. A oder B) deutet auf einen geringeren Verbrauch hin. Eine niedrigere Klasse (z.B. G) bedeutet einen höheren Verbrauch.

Stromverbrauch im Betrieb

Der Stromverbrauch im Betrieb ist ein entscheidender Faktor. Er wird in Watt (W) gemessen. Der LG 55NANO759PR hat einen bestimmten Stromverbrauch im Standardbetrieb. Dieser Wert gibt an, wie viel Energie der Fernseher bei normaler Nutzung verbraucht. Es ist wichtig, diesen Wert zu kennen, um die laufenden Kosten abschätzen zu können.

Der typische Stromverbrauch wird oft unter Standardbedingungen gemessen. Diese Bedingungen können von der tatsächlichen Nutzung abweichen. Der tatsächliche Verbrauch hängt von Faktoren wie Helligkeit, Lautstärke und der Art des Inhalts ab.

Stromverbrauch im Standby-Modus

Auch im Standby-Modus verbraucht ein Fernseher Strom. Dieser Verbrauch ist zwar geringer als im Betrieb, aber er summiert sich über die Zeit. Der LG 55NANO759PR hat einen bestimmten Stromverbrauch im Standby-Modus. Dieser Wert sollte möglichst niedrig sein, um Energie zu sparen.

Viele moderne Fernseher bieten Funktionen zur Reduzierung des Standby-Verbrauchs. Dazu gehören beispielsweise automatische Abschaltfunktionen. Diese Funktionen können helfen, den Energieverbrauch weiter zu senken.

Jährlicher Energieverbrauch

Der jährliche Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Er basiert auf einer angenommenen Nutzung von mehreren Stunden pro Tag. Der LG 55NANO759PR hat einen bestimmten jährlichen Energieverbrauch. Dieser Wert ist ein guter Indikator für die langfristigen Energiekosten.

Der jährliche Energieverbrauch wird oft auf dem Energielabel angegeben. Dieses Label gibt auch Auskunft über andere wichtige Merkmale des Fernsehers. Dazu gehören beispielsweise die Bildschirmgröße und die Energieeffizienzklasse.

Eco-Modus und Energiesparfunktionen

Der LG 55NANO759PR verfügt möglicherweise über einen Eco-Modus. Dieser Modus reduziert den Stromverbrauch durch Anpassung der Bildeinstellungen. Beispielsweise kann die Helligkeit reduziert oder die Hintergrundbeleuchtung gedimmt werden.

Zusätzlich zum Eco-Modus gibt es oft weitere Energiesparfunktionen. Dazu gehört beispielsweise die automatische Abschaltung bei Inaktivität. Diese Funktionen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren.

Bildschirmtechnologie und Energieeffizienz

Die verwendete Bildschirmtechnologie hat einen Einfluss auf die Energieeffizienz. Der LG 55NANO759PR verwendet eine NanoCell-Technologie. Diese Technologie kann sich auf den Stromverbrauch auswirken. Es ist wichtig, die spezifischen Eigenschaften der Technologie in Bezug auf den Energieverbrauch zu berücksichtigen.

Einige Bildschirmtechnologien sind von Natur aus energieeffizienter als andere. OLED-Displays sind beispielsweise oft energieeffizienter als LCD-Displays mit herkömmlicher Hintergrundbeleuchtung. Die NanoCell-Technologie von LG zielt darauf ab, die Vorteile von LCD zu nutzen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu verbessern.

Nachhaltigkeit und Materialien

Neben dem Stromverbrauch spielt auch die Nachhaltigkeit eine Rolle. Dies betrifft die verwendeten Materialien und die Produktionsbedingungen. Informationen über die Nachhaltigkeit des LG 55NANO759PR sind wichtig. Sie geben Aufschluss über die Umweltauswirkungen des Produkts.

Einige Hersteller setzen auf recycelte Materialien und umweltfreundliche Produktionsprozesse. Dies trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Bewertung der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.

Verpackung und Recycling

Auch die Verpackung des LG 55NANO759PR ist relevant für die Nachhaltigkeit. Eine umweltfreundliche Verpackung reduziert die Umweltbelastung. Viele Hersteller verwenden recycelbare Materialien für die Verpackung.

Das Recycling des Fernsehers am Ende seiner Lebensdauer ist ebenfalls wichtig. Informationen über Recyclingprogramme und die Möglichkeit zur Rückgabe des Geräts sind wertvoll. Dies stellt sicher, dass wertvolle Ressourcen wiederverwertet werden können.

Label und Zertifizierungen

Der LG 55NANO759PR trägt möglicherweise bestimmte Label und Zertifizierungen. Diese Kennzeichnungen geben Auskunft über die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Produkts. Beispielsweise kann das Energielabel der Europäischen Union vorhanden sein.

Andere Zertifizierungen können sich auf spezifische Aspekte der Nachhaltigkeit beziehen. Dazu gehören beispielsweise Zertifizierungen für umweltfreundliche Materialien oder Produktionsprozesse. Diese Label helfen Verbrauchern, informierte Entscheidungen zu treffen.

Vergleich mit anderen Modellen

Es ist hilfreich, den LG 55NANO759PR mit anderen Modellen in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu vergleichen. Dies ermöglicht eine bessere Einschätzung der Leistung des Geräts. Vergleiche können auf Basis von Energieeffizienzklassen, Stromverbrauch und anderen relevanten Kennzahlen durchgeführt werden.

Ein Vergleich mit ähnlichen Modellen anderer Hersteller ist ebenfalls sinnvoll. Dies gibt einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Optionen und deren jeweilige Vor- und Nachteile.

Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Energieverbrauch des LG 55NANO759PR zu reduzieren. Dazu gehört die Anpassung der Helligkeit und des Kontrasts. Eine geringere Helligkeit spart Energie, ohne die Bildqualität wesentlich zu beeinträchtigen.

Auch die Wahl des Bildmodus kann einen Einfluss haben. Der Eco-Modus ist oft die energieeffizienteste Option. Zudem sollte der Fernseher bei Nichtgebrauch ausgeschaltet werden, um den Standby-Verbrauch zu vermeiden.

Fazit zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 55NANO759PR sind wichtige Faktoren bei der Kaufentscheidung. Der Stromverbrauch im Betrieb und im Standby-Modus, der jährliche Energieverbrauch und die Energieeffizienzklasse geben einen ersten Eindruck. Zusätzliche Funktionen wie der Eco-Modus und Energiesparfunktionen tragen zur Reduzierung des Verbrauchs bei.

Auch die Nachhaltigkeit, die verwendeten Materialien, die Verpackung und das Recycling sind relevante Aspekte. Zertifizierungen und Label geben Auskunft über die Umweltfreundlichkeit des Produkts. Ein Vergleich mit anderen Modellen hilft bei der Bewertung der Leistung des LG 55NANO759PR in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Der LG 55NANO759PR Check zeigt, dass das Gerät gewisse Bemühungen in Sachen Energieeffizienz unternimmt.

LG 55NANO759PR

LG 55NANO759PR

Preis-Leistungs-Verhältnis des LG 55NANO759PR im Check

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiger Punkt. Käufer wollen viel für ihr Geld. Der LG 55NANO759PR zielt darauf ab, hier zu punkten. Technische Daten spielen dabei eine große Rolle. Sie geben Aufschluss über die Fähigkeiten des Geräts. So lässt sich der Wert besser einschätzen.

Die NanoCell-Technologie im Fokus

LG setzt beim 55NANO759PR auf NanoCell-Technologie. Diese Technik soll Farben verbessern. Sie filtert unreine Farben heraus. Das Ergebnis soll ein reineres Bild sein. Ob das den Preis rechtfertigt, muss man prüfen. Die Technologie ist nicht neu. Sie kommt in vielen LG-Fernsehern vor. Der Vorteil ist eine größere Farbvielfalt. Das Bild wirkt lebendiger und natürlicher. Vor allem bei HDR-Inhalten kann das ein Plus sein. Aber: Andere Hersteller haben ähnliche Techniken. Man muss also vergleichen.

4K-Auflösung als Standard

4K-Auflösung ist heute Standard. Auch der LG 55NANO759PR bietet diese Auflösung. Das bedeutet: Das Bild hat viele Pixel. Dadurch wirkt es schärfer und detailreicher. Vor allem bei großen Bildschirmen ist das wichtig. Man sieht mehr Details als bei Full HD. 4K-Inhalte sind aber nötig. Sonst bringt die hohe Auflösung wenig. Streaming-Dienste bieten viele 4K-Filme und Serien. Auch Spielekonsolen unterstützen 4K. Der LG 55NANO759PR ist also gut gerüstet. Aber: Auch günstigere Fernseher bieten 4K. Hier kommt es auf die Details an.

Der α5 Gen5 4K Prozessor

Der α5 Gen5 4K Prozessor ist das Herzstück. Er soll das Bild optimieren. Der Prozessor analysiert das Bild. Er verbessert Farben, Kontraste und Schärfe. Auch Upscaling ist wichtig. Das bedeutet: Inhalte mit niedriger Auflösung werden hochgerechnet. Sie sehen dann besser aus auf dem 4K-Bildschirm. Wie gut das funktioniert, hängt vom Prozessor ab. LG verspricht hier eine gute Leistung. Der α5 Gen5 Prozessor soll auch den Ton verbessern. Er passt den Klang an den Inhalt an. So soll man ein besseres Filmerlebnis haben. Aber: Auch andere Hersteller haben gute Prozessoren. Man muss also vergleichen, was der LG 55NANO759PR wirklich leistet.

Active HDR für mehr Kontrast

Active HDR unterstützt verschiedene HDR-Formate. Dazu gehören HDR10 Pro und HLG. HDR steht für High Dynamic Range. Es sorgt für mehr Kontrast und lebendigere Farben. Das Bild wirkt realistischer. Active HDR passt die Helligkeit Szene für Szene an. So soll man in jeder Situation Details erkennen. Auch in dunklen Bereichen. HDR ist vor allem bei Filmen und Spielen wichtig. Aber: Nicht alle Inhalte sind in HDR verfügbar. Dann bringt die Funktion wenig. Der LG 55NANO759PR unterstützt nicht Dolby Vision. Das ist ein Nachteil. Dolby Vision gilt als das beste HDR-Format. Andere Fernseher in dieser Preisklasse bieten Dolby Vision oft an.

Soundtechnologien im Überblick

Der LG 55NANO759PR bietet AI Sound. Das bedeutet: Der Fernseher analysiert den Ton. Er optimiert ihn für den Inhalt. So soll man einen besseren Klang haben. Auch bei Dialogen. Die sollen klarer und verständlicher sein. AI Sound simuliert auch Surround Sound. So soll man ein räumlicheres Klangerlebnis haben. Ob das wirklich gut funktioniert, ist fraglich. Die meisten Fernseher haben keinen guten Klang. Oft ist eine Soundbar nötig. Der LG 55NANO759PR hat 20 Watt Leistung. Das ist nicht viel. Für den normalen Gebrauch reicht es aber aus. Wer Wert auf guten Klang legt, sollte eine Soundbar kaufen.

Gaming-Features für Spieler

Der LG 55NANO759PR bietet einige Gaming-Features. Dazu gehört der HGiG-Modus. Er soll für eine bessere HDR-Darstellung bei Spielen sorgen. Auch ALLM wird unterstützt. ALLM steht für Auto Low Latency Mode. Das bedeutet: Der Fernseher schaltet automatisch in den Gaming-Modus. Die Eingabeverzögerung wird reduziert. So reagiert man schneller im Spiel. Der LG 55NANO759PR hat aber keine HDMI 2.1 Anschlüsse. Das ist ein Nachteil für Hardcore-Gamer. HDMI 2.1 bietet höhere Bildraten und Auflösungen. Vor allem bei der Playstation 5 und Xbox Series X ist das wichtig. Wer das Beste aus den Konsolen herausholen will, braucht HDMI 2.1.

webOS als Betriebssystem

LG setzt beim 55NANO759PR auf webOS. Das ist das eigene Betriebssystem. Es ist bekannt für seine einfache Bedienung. webOS bietet viele Apps. Dazu gehören Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video. Auch Mediatheken der TV-Sender sind verfügbar. webOS wird regelmäßig aktualisiert. So bleibt der Fernseher auf dem neuesten Stand. Die Bedienung erfolgt über die Magic Remote. Das ist eine Fernbedienung mit Mauszeiger. Damit kann man einfacher durch die Menüs navigieren. webOS bietet auch Sprachsteuerung. Man kann den Fernseher mit Google Assistant oder Alexa steuern. Aber: Auch andere Betriebssysteme sind gut. Hier kommt es auf den persönlichen Geschmack an.

Der Preis im Vergleich

Der Preis des LG 55NANO759PR ist entscheidend. Er muss im Verhältnis zur Leistung stehen. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Die NanoCell-Technologie, die 4K-Auflösung und der α5 Gen5 Prozessor. Auch die Gaming-Features und webOS sind wichtig. Man muss den Preis mit anderen Fernsehern vergleichen. Gibt es günstigere Alternativen mit ähnlicher Ausstattung? Bieten teurere Modelle deutlich mehr Leistung? Der LG 55NANO759PR positioniert sich im Mittelfeld. Er bietet eine solide Ausstattung zu einem fairen Preis. Aber: Es gibt immer Konkurrenz. Man sollte sich vor dem Kauf gut informieren. Ein LG 55NANO759PR Check kann dabei helfen.

Fazit zum Preis-Leistungs-Verhältnis

Der LG 55NANO759PR bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ausstattung ist solide. Die NanoCell-Technologie sorgt für gute Farben. Der α5 Gen5 Prozessor optimiert das Bild. webOS ist einfach zu bedienen. Aber: Es gibt auch Nachteile. Dolby Vision fehlt. HDMI 2.1 ist nicht vorhanden. Wer das Beste will, muss mehr Geld ausgeben. Für den normalen Gebrauch ist der LG 55NANO759PR aber gut geeignet. Er bietet eine gute Bildqualität zu einem fairen Preis. Man sollte aber die Konkurrenz im Blick behalten. Es gibt viele Alternativen in dieser Preisklasse.

LG 55NANO759PR

LG 55NANO759PR

Fazit und Alternativen zum LG 55NANO759PR

Der LG 55NANO759PR ist ein Fernseher mit einigen interessanten technischen Daten. Er zielt auf Nutzer ab, die ein solides 4K-Erlebnis suchen. Dabei setzt er auf NanoCell-Technologie für verbesserte Farben. Die Frage ist, ob er in seiner Preisklasse wirklich überzeugt.

Zusammenfassung der Stärken und Schwächen

Basierend auf den technischen Daten bietet der LG 55NANO759PR einige Vorteile. Dazu gehören die 4K-Auflösung und die NanoCell-Technologie. Diese versprechen schärfere Bilder und lebendigere Farben. Der α5 Gen5 4K Prozessor könnte für eine gute Bildverarbeitung sorgen. Allerdings gibt es auch potenzielle Schwächen. Die Bildwiederholfrequenz von 50 Hz könnte bei schnellen Bewegungen zu Problemen führen. Auch die fehlende Unterstützung für Premium-HDR-Formate wie Dolby Vision ist ein Nachteil.

Für wen ist der LG 55NANO759PR geeignet?

Dieser Fernseher könnte für Nutzer interessant sein, die einen erschwinglichen 4K-Fernseher suchen. Er ist geeignet für das alltägliche Fernsehen und Streaming. Wer jedoch Wert auf High-End-Gaming oder Heimkino legt, sollte Alternativen in Betracht ziehen. Die technischen Daten deuten darauf hin, dass er im mittleren Preissegment angesiedelt ist. Käufer sollten ihre Ansprüche und ihr Budget genau abwägen.

Alternativen zum LG 55NANO759PR

Auf dem Markt gibt es viele Alternativen zum LG 55NANO759PR. Diese bieten ähnliche oder bessere Funktionen in derselben Preisklasse. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu vergleichen. Dabei sollte man besonders auf Bildqualität, Tonqualität und Ausstattung achten.

Samsung GU55AU7179UXZG

Der Samsung GU55AU7179UXZG ist eine mögliche Alternative. Er bietet eine 4K-Auflösung und unterstützt HDR10+. Samsungs Crystal Prozessor 4K sorgt für eine gute Bildverarbeitung. Im Vergleich zum LG 55NANO759PR könnte er in einigen Bereichen eine bessere Leistung bieten. Besonders bei der Farbdarstellung und Helligkeit könnte er punkten. Allerdings fehlt auch ihm die Unterstützung für Dolby Vision.

Sony KD-55X80K

Der Sony KD-55X80K ist eine weitere interessante Option. Er bietet eine 4K-Auflösung und den X1 Prozessor für Bildverarbeitung. Sony ist bekannt für seine gute Bildqualität. Der KD-55X80K könnte in diesem Punkt besser abschneiden als der LG 55NANO759PR. Er unterstützt Dolby Vision und Dolby Atmos. Das macht ihn zu einer besseren Wahl für Heimkino-Enthusiasten.

TCL 55P635

Der TCL 55P635 ist eine günstigere Alternative. Er bietet ebenfalls eine 4K-Auflösung und unterstützt HDR10. TCL-Fernseher sind oft preiswert. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings muss man bei der Bildqualität und Ausstattung Abstriche machen. Im Vergleich zu den anderen Modellen könnte der TCL 55P635 in einigen Bereichen schwächer sein.

Philips 55PUS7607/12

Der Philips 55PUS7607/12 bietet eine 4K-Auflösung und Ambilight. Ambilight projiziert Farben von dem Bildschirm an die Wand. Das sorgt für ein immersives Fernseherlebnis. Philips-Fernseher sind oft für ihr Design und ihre Bildqualität bekannt. Der 55PUS7607/12 könnte eine gute Alternative zum LG 55NANO759PR sein. Besonders, wenn man Wert auf ein besonderes Design legt.

Vergleich der technischen Daten

Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist ein Vergleich der technischen Daten wichtig. Hier eine Übersicht einiger wichtiger Punkte:

  • Auflösung: Alle genannten Modelle bieten eine 4K-Auflösung.
  • HDR-Unterstützung: Der LG 55NANO759PR unterstützt HDR10 und HLG. Der Samsung GU55AU7179UXZG unterstützt HDR10+. Der Sony KD-55X80K unterstützt Dolby Vision, HDR10 und HLG. Der TCL 55P635 unterstützt HDR10. Der Philips 55PUS7607/12 unterstützt HDR10+ und Dolby Vision.
  • Bildwiederholfrequenz: Der LG 55NANO759PR hat eine Bildwiederholfrequenz von 50 Hz. Die anderen Modelle könnten höhere Werte bieten. Dies ist wichtig für flüssige Bewegungen.
  • Prozessor: Der LG 55NANO759PR hat einen α5 Gen5 4K Prozessor. Die anderen Modelle haben eigene Prozessoren. Diese sind für die Bildverarbeitung zuständig.

Fazit

Der LG 55NANO759PR Check ist ein solider 4K-Fernseher. Er bietet eine gute Bildqualität und eine ausreichende Ausstattung. Allerdings gibt es in seiner Preisklasse einige interessante Alternativen. Diese bieten möglicherweise eine bessere Leistung in bestimmten Bereichen. Käufer sollten ihre Bedürfnisse und ihr Budget genau analysieren. Dann können sie die beste Wahl treffen.

Empfehlung

Wer Wert auf eine gute Bildqualität und eine umfassende Ausstattung legt, sollte den Sony KD-55X80K in Betracht ziehen. Er bietet Dolby Vision und eine gute Bildverarbeitung. Wer ein günstigeres Modell sucht, kann sich den TCL 55P635 ansehen. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Samsung GU55AU7179UXZG ist eine gute Allround-Alternative. Der Philips 55PUS7607/12 ist ideal für Design-Liebhaber.

Detaillierte Betrachtung der Alternativen

Um die Entscheidung weiter zu erleichtern, betrachten wir die Alternativen im Detail.

Samsung GU55AU7179UXZG im Detail

Der Samsung GU55AU7179UXZG überzeugt durch seine gute Farbdarstellung. Der Crystal Prozessor 4K sorgt für eine scharfe und detailreiche Bildwiedergabe. Er bietet eine gute Helligkeit und einen hohen Kontrast. Das macht ihn zu einer guten Wahl für helle Räume. Allerdings fehlt auch ihm die Unterstützung für Dolby Vision. Das ist ein Nachteil für Heimkino-Enthusiasten. Samsung setzt auf sein eigenes Betriebssystem Tizen. Es bietet eine große Auswahl an Apps und eine einfache Bedienung.

Sony KD-55X80K im Detail

Der Sony KD-55X80K ist bekannt für seine natürliche Farbdarstellung. Der X1 Prozessor sorgt für eine präzise Bildverarbeitung. Er unterstützt Dolby Vision und Dolby Atmos. Das macht ihn zu einer idealen Wahl für Heimkino-Fans. Er bietet eine gute Bewegtbilddarstellung. Das ist wichtig für Sportübertragungen und actionreiche Filme. Sony setzt auf das Betriebssystem Android TV. Es bietet eine große Auswahl an Apps und eine einfache Bedienung.

TCL 55P635 im Detail

Der TCL 55P635 ist eine preiswerte Alternative. Er bietet eine solide Bildqualität und eine ausreichende Ausstattung. Er unterstützt HDR10. Das sorgt für eine verbesserte Farbdarstellung. Allerdings muss man bei der Bildqualität Abstriche machen. Im Vergleich zu den anderen Modellen ist er in einigen Bereichen schwächer. TCL setzt auf das Betriebssystem Android TV. Es bietet eine große Auswahl an Apps und eine einfache Bedienung.

Philips 55PUS7607/12 im Detail

Der Philips 55PUS7607/12 besticht durch sein Ambilight. Es projiziert Farben von dem Bildschirm an die Wand. Das sorgt für ein immersives Fernseherlebnis. Er unterstützt HDR10+ und Dolby Vision. Das sorgt für eine gute Bildqualität. Philips setzt auf das Betriebssystem Android TV. Es bietet eine große Auswahl an Apps und eine einfache Bedienung. Das Design des Fernsehers ist ansprechend und modern.

Weitere Aspekte bei der Auswahl

Neben den technischen Daten gibt es noch weitere Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehören:

  • Anschlüsse: Achten Sie auf eine ausreichende Anzahl an HDMI- und USB-Anschlüssen.
  • Bedienung: Die Bedienung des Fernsehers sollte einfach und intuitiv sein.
  • Smart-TV-Funktionen: Die Smart-TV-Funktionen sollten Ihren Bedürfnissen entsprechen.
  • Energieeffizienz: Achten Sie auf den Energieverbrauch des Fernsehers.

Abschließende Gedanken

Die Wahl des richtigen Fernsehers ist eine individuelle Entscheidung. Sie hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Der LG 55NANO759PR ist ein solider 4K-Fernseher. Er bietet eine gute Bildqualität und eine ausreichende Ausstattung. Allerdings gibt es in seiner Preisklasse einige interessante Alternativen. Vergleichen Sie die verschiedenen Modelle und wählen Sie den Fernseher, der am besten zu Ihnen passt.

Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, sollten Sie sich die verschiedenen Modelle im Fachhandel ansehen. So können Sie sich selbst ein Bild von der Bildqualität machen. Achten Sie auch auf die Bedienung und die Smart-TV-Funktionen. Mit der richtigen Wahl können Sie viele Jahre Freude an Ihrem neuen Fernseher haben.

Technische Daten

Bildschirmdiagonale 55 Zoll (139 cm)
Auflösung 3.840 x 2.160 (4K UHD)
Panel-Typ NanoCell
Bildwiederholfrequenz 60 Hz
Prozessor α5 Gen5 4K AI-Prozessor
HDR-Unterstützung Active HDR (HDR10 Pro, HLG)
Smart TV webOS Smart TV
Sprachassistenten LG ThinQ AI, Google Assistant, Amazon Alexa
HDMI 3 (HDMI 2.0)
USB 2
LAN (Ethernet) Ja
WLAN Ja (802.11ac)
Bluetooth Ja (Version 5.0)
Digitaler Audioausgang (Optisch) Ja
CI+ Slot Ja
Lautsprecherleistung 20W (2.0 Kanal)
VESA-Wandhalterung 300 x 300 mm
Energieeffizienzklasse G
LG 55NANO759PR

LG 55NANO759PR

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.