LG OLED48C38LA Test Quellen / Check

von | 01.01.2525 | 48 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Aspekt Key Facts
Bild

Das OLED-Panel zeigt starke Farben und tiefes Schwarz. Details sind auch in dunklen Szenen gut zu sehen. Der α9 Gen6 Prozessor sorgt für ein scharfes und klares Bild.

Ton

Der Klang ist okay, aber für ein Heimkino ist eine Soundbar besser. AI Sound Pro passt den Ton an, was für mehr Klarheit sorgt. Der TV unterstützt Dolby Atmos für besseren Raumklang mit Zusatzgeräten.

Ausstattung

webOS ist einfach zu bedienen und hat viele Apps. HDMI 2.1 ist super für neue Konsolen und PCs. Gaming-Funktionen wie Nvidia G-Sync und AMD FreeSync sind dabei.

Design

Der TV ist sehr dünn und sieht schick aus. Der Standfuß ist stabil, könnte aber etwas besser sein. Die Verarbeitung ist gut, alles wirkt hochwertig.

Design und Verarbeitung des LG OLED48C38LA

Äußeres Erscheinungsbild

Der LG OLED48C38LA präsentiert sich mit einem schlanken Design. Das Gerät wirkt modern und unaufdringlich. Der Fokus liegt klar auf dem Bildschirm.

Die Displayränder sind sehr schmal gehalten. Dies sorgt für ein immersives Seherlebnis. Der Fernseher lenkt nicht ab.

Materialien und Verarbeitung

LG setzt beim OLED48C38LA auf hochwertige Materialien. Diese tragen zu einem edlen Gesamteindruck bei. Das Gehäuse wirkt stabil.

Die Verarbeitung ist präzise und sauber. Es gibt keine sichtbaren Mängel. Der Fernseher vermittelt einen wertigen Eindruck.

Standfuß und Aufstellung

Der mitgelieferte Standfuß ist stabil konstruiert. Er bietet dem Fernseher einen sicheren Halt. Das Design ist unauffällig.

Alternativ kann der LG OLED48C38LA an der Wand montiert werden. Dies ermöglicht eine flexible Aufstellung im Raum. Die VESA-Norm wird unterstützt.

Rückseite und Kabelmanagement

Die Rückseite des Fernsehers ist aufgeräumt gestaltet. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Es gibt Möglichkeiten für ein ordentliches Kabelmanagement.

Kabel können verdeckt geführt werden. Dies sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild. Unschöne Kabel sind nicht sichtbar.

Detaillierte Designmerkmale

Gehäuse

Das Gehäuse des LG OLED48C38LA ist in einem dunklen Farbton gehalten. Dies unterstreicht die Eleganz des Geräts. Es wirkt zeitlos.

Die Oberfläche ist mattiert. Fingerabdrücke sind weniger sichtbar. Das Gehäuse ist leicht zu reinigen.

Displayrahmen

Die Displayrahmen sind extrem schmal. Sie lenken kaum vom Bild ab. Der Fokus liegt klar auf dem Inhalt.

Die Rahmen sind aus Kunststoff gefertigt. Die Verarbeitung ist dennoch hochwertig. Sie fügen sich nahtlos in das Gesamtbild ein.

Standfuß

Der Standfuß ist mittig unter dem Fernseher positioniert. Er sorgt für einen sicheren Stand. Das Design ist minimalistisch.

Der Standfuß ist aus Metall gefertigt. Dies verleiht ihm Stabilität. Er ist einfach zu montieren.

Rückseite

Die Rückseite des LG OLED48C38LA ist schlicht gehalten. Die Anschlüsse sind übersichtlich angeordnet. Es gibt eine Abdeckung für die Kabel.

Die Abdeckung kann entfernt werden. Dies erleichtert den Zugang zu den Anschlüssen. Die Kabel können versteckt werden.

Abmessungen und Gewicht

Der LG OLED48C38LA hat eine Bildschirmdiagonale von 48 Zoll. Die genauen Abmessungen sind der technischen Dokumentation zu entnehmen.

Das Gewicht des Fernsehers ist moderat. Er kann problemlos von zwei Personen transportiert werden. Eine Wandmontage ist unkompliziert.

Besondere Designelemente

Ein besonderes Designelement ist das schlanke Profil des Fernsehers. Er wirkt sehr modern und elegant. Er passt in jedes Wohnzimmer.

Auch der schmale Displayrahmen ist ein Highlight. Er sorgt für ein immersives Seherlebnis. Der Fernseher ist ein Blickfang.

Vergleich mit Vorgängermodellen

Im Vergleich zu Vorgängermodellen hat LG das Design weiter optimiert. Die Displayrahmen sind noch schmaler geworden. Die Verarbeitung ist noch hochwertiger.

Der LG OLED48C38LA setzt neue Maßstäbe im Bereich Design. Er ist ein echter Hingucker. Er überzeugt auf ganzer Linie.

Fazit zum Design und der Verarbeitung

Der LG OLED48C38LA überzeugt mit einem gelungenen Design. Die Verarbeitung ist hochwertig. Die Materialien sind edel.

Der Fernseher ist ein echter Blickfang. Er passt in jedes moderne Wohnzimmer. Das Design ist zeitlos und elegant.

LG hat beim LG OLED48C38LA Check viel Wert auf Details gelegt. Dies zeigt sich in der hochwertigen Verarbeitung. Das Design ist durchdacht.

Der Fernseher ist nicht nur ein technisches Meisterwerk. Er ist auch ein Designobjekt. Er wertet jeden Raum auf.

LG OLED48C38LA

LG OLED48C38LA

Bildqualität des LG OLED48C38LA

Der LG OLED48C38LA verspricht mit seiner OLED-Technologie ein herausragendes Bilderlebnis. OLED bedeutet „Organic Light Emitting Diode“. Hier leuchtet jeder Pixel selbst. Das Ergebnis ist ein perfekter Schwarzwert und ein unendlicher Kontrast.

OLED-Technologie im Detail

Anders als bei LCD-Fernsehern benötigt OLED keine Hintergrundbeleuchtung. Jeder Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Wenn ein Pixel schwarz sein soll, schaltet er sich einfach ab. Das sorgt für echtes Schwarz und einen extrem hohen Kontrast. Farben wirken dadurch lebendiger und natürlicher.

Die selbstleuchtenden Pixel ermöglichen auch einen sehr weiten Betrachtungswinkel. Das Bild bleibt aus fast jeder Position klar und farbgetreu. Ideal für Familien oder Gruppen, die gemeinsam fernsehen.

Auflösung und Bildprozessor

Der LG OLED48C38LA bietet eine 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel). Das bedeutet eine hohe Detailgenauigkeit und Schärfe. Inhalte sehen klar und präzise aus, besonders bei Blu-rays oder Streaming in 4K.

Der α9 Gen6 4K AI-Prozessor spielt eine wichtige Rolle bei der Bildqualität. Er analysiert und optimiert das Bild in Echtzeit. Das Ziel ist, Farben, Kontraste und Details zu verbessern. Der Prozessor nutzt künstliche Intelligenz (AI) für eine optimale Darstellung.

Der AI Picture Pro erkennt Bildinhalte und passt die Einstellungen an. So werden Gesichter, Landschaften oder Filme optimal dargestellt. AI Brightness Control passt die Helligkeit automatisch an das Umgebungslicht an. Das sorgt für ein angenehmes Seherlebnis, egal ob Tag oder Nacht.

Farbwiedergabe und HDR

Der LG OLED48C38LA unterstützt einen breiten Farbraum. Das bedeutet, er kann mehr Farben darstellen als herkömmliche Fernseher. Farben wirken dadurch satter und lebensechter. Die OLED-Technologie sorgt für eine hohe Farbgenauigkeit.

High Dynamic Range (HDR) ist ein wichtiger Faktor für die Bildqualität. Der LG OLED48C38LA unterstützt verschiedene HDR-Formate. Dazu gehören Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG. HDR sorgt für einen höheren Kontrastumfang und mehr Details in hellen und dunklen Bereichen.

Dolby Vision ist ein dynamisches HDR-Format. Es passt die HDR-Einstellungen Szene für Szene an. Das Ergebnis ist eine noch bessere Bildqualität. HDR10 Pro ist ein weiteres HDR-Format von LG. HLG (Hybrid Log-Gamma) wird vor allem für TV-Übertragungen genutzt.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED48C38LA ist auch für Gamer interessant. Er bietet eine schnelle Reaktionszeit und einen geringen Input Lag. Das sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis ohne Verzögerungen.

HDMI 2.1 ermöglicht die Wiedergabe von 4K-Inhalten mit 120 Hz. Das ist besonders wichtig für Next-Gen-Konsolen wie PlayStation 5 und Xbox Series X. Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) sind ebenfalls an Bord.

VRR passt die Bildwiederholrate des Fernsehers an die der Konsole an. Das verhindert Tearing und Ruckler. ALLM schaltet automatisch in den Gaming-Modus, sobald eine Konsole angeschlossen ist. Das reduziert den Input Lag auf ein Minimum.

Weitere Bildverbesserungsfunktionen

Der LG OLED48C38LA verfügt über verschiedene Bildverbesserungsfunktionen. Sie sollen das Bild weiter optimieren und an verschiedene Inhalte anpassen.

OLED Motion sorgt für schärfere Bewegungen. Es reduziert Bewegungsunschärfe und sorgt für ein klareres Bild bei schnellen Bewegungen. Filmmaker Mode schaltet alle Bildverbesserungen ab. Das Ziel ist, den Film so darzustellen, wie er vom Regisseur gedacht war.

Perfect Viewing Angle sorgt für einen weiten Betrachtungswinkel. Das Bild bleibt aus fast jeder Position klar und farbgetreu. AI Genre Selection wählt automatisch den besten Bildmodus für den jeweiligen Inhalt aus. Das können Filme, Sport oder Spiele sein.

Zusammenfassung der Bildqualität

Der LG OLED48C38LA verspricht eine sehr gute Bildqualität. Die OLED-Technologie sorgt für perfekte Schwarzwerte und einen unendlichen Kontrast. Die 4K-Auflösung und der α9 Gen6 4K AI-Prozessor sorgen für scharfe und detailreiche Bilder. Die Unterstützung von HDR-Formaten wie Dolby Vision und HDR10 Pro sorgt für einen hohen Kontrastumfang und lebendige Farben. Gaming-Funktionen wie HDMI 2.1, VRR und ALLM machen den Fernseher auch für Gamer interessant.

Die Kombination aus OLED-Technologie, 4K-Auflösung, AI-Prozessor und HDR-Unterstützung verspricht ein beeindruckendes Seherlebnis. Der weite Betrachtungswinkel und die verschiedenen Bildverbesserungsfunktionen tragen ebenfalls zur hohen Bildqualität bei. Der LG OLED48C38LA Check zeigt: Er scheint eine gute Wahl für anspruchsvolle Nutzer zu sein.

LG OLED48C38LA

LG OLED48C38LA

Tonqualität des LG OLED48C38LA

Der LG OLED48C38LA will mit seinem Klang überzeugen. Wir sehen uns die technischen Daten genau an. So können wir die zu erwartende Tonqualität einschätzen.

Audio-Ausgangsleistung

Der Fernseher hat ein 2.0-Kanal-Soundsystem. Das bedeutet zwei Lautsprecher sind verbaut. Die Ausgangsleistung beträgt 20 Watt. Das ist für einen Fernseher dieser Größe üblich. Für kleine bis mittlere Räume reicht das aus. Wer es lauter mag, sollte externe Lautsprecher nutzen.

Dolby Atmos

Dolby Atmos wird unterstützt. Dieses Format sorgt für räumlichen Klang. Der Ton kommt nicht nur von links und rechts. Er kommt auch von oben. So entsteht ein immersives Klangerlebnis. Allerdings können die internen Lautsprecher den Effekt nur begrenzt wiedergeben. Eine externe Soundbar mit Dolby Atmos ist hier besser.

AI Sound Pro

LG setzt auf „AI Sound Pro“. Das ist eine Technik, die den Klang optimieren soll. Künstliche Intelligenz analysiert das Audiosignal. Dann werden die Einstellungen angepasst. Dialoge sollen klarer sein. Action-Szenen sollen mehr Wucht haben. Wie gut das in der Praxis funktioniert, hängt von der Umsetzung ab.

Klare Stimmen (Clear Voice Pro)

Die Funktion „Clear Voice Pro“ soll Stimmen hervorheben. Das ist besonders bei Filmen und Serien hilfreich. Oft sind Dialoge schwer zu verstehen. Clear Voice Pro filtert Störgeräusche heraus. So werden die Stimmen deutlicher. Das verbessert die Verständlichkeit.

Bluetooth Surround Ready

Der Fernseher ist „Bluetooth Surround Ready“. Das heißt, man kann kabellose Lautsprecher verbinden. Diese dienen dann als Surround-Lautsprecher. So entsteht ein Heimkino-System ohne viele Kabel. Die Bluetooth-Verbindung muss aber stabil sein. Sonst kann es zu Aussetzern kommen.

Soundbar-Modussteuerung

LG bietet eine einfache Steuerung für Soundbars. Wenn eine LG Soundbar angeschlossen ist, kann man sie mit der TV-Fernbedienung steuern. Lautstärke, Klangmodi und andere Einstellungen lassen sich so anpassen. Das ist komfortabel und spart eine Fernbedienung.

TV Sound Mode Share

Die Funktion „TV Sound Mode Share“ teilt die Toneinstellungen des Fernsehers mit der Soundbar. So arbeiten beide Geräte optimal zusammen. Der Klang wird verbessert. Ob das wirklich einen großen Unterschied macht, muss man ausprobieren.

Audio Codecs

Der LG OLED48C38LA unterstützt verschiedene Audio-Codecs. Dazu gehören AC4, AC3 (Dolby Digital) und EAC3. Diese werden für Streaming-Dienste und Blu-rays verwendet. So ist sichergestellt, dass der Ton korrekt wiedergegeben wird.

eARC (Enhanced Audio Return Channel)

eARC ist vorhanden. Das ist ein verbesserter Audio-Rückkanal. Er ermöglicht die Übertragung von hochauflösendem Ton. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X. eARC ist wichtig für Heimkino-Enthusiasten.

Fazit zur Tonqualität

Der LG OLED48C38LA bietet eine solide Audio-Ausstattung. Die 20 Watt Ausgangsleistung sind ausreichend. Dolby Atmos sorgt für räumlichen Klang. AI Sound Pro und Clear Voice Pro verbessern den Klang zusätzlich. Wer Wert auf sehr guten Sound legt, sollte aber eine externe Soundbar in Betracht ziehen. Die internen Lautsprecher können den Ansprüchen von Heimkino-Fans möglicherweise nicht genügen.

Für den normalen Fernsehgebrauch ist der Klang aber gut. Dialoge sind verständlich. Filme und Serien klingen ordentlich. Wer keine hohen Ansprüche hat, kann mit dem Klang zufrieden sein. Die vielen Audio-Funktionen sind ein Pluspunkt.

LG OLED48C38LA Check: Die technischen Daten versprechen eine ordentliche Tonqualität. Ob das in der Praxis auch so ist, muss ein Test zeigen.

LG OLED48C38LA

LG OLED48C38LA

Anschlüsse des LG OLED48C38LA

Der LG OLED48C38LA bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Diese erlauben den Anschluss verschiedenster Geräte. So wird der Fernseher zur vielseitigen Multimedia-Zentrale.

HDMI-Anschlüsse

Der Fernseher verfügt über vier HDMI-Anschlüsse. Diese sind nach dem HDMI 2.1 Standard ausgeführt. HDMI 2.1 unterstützt hohe Bandbreiten. Dadurch sind Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz bei 4K-Auflösung möglich. Das ist besonders für Gaming interessant.

Alle vier HDMI-Anschlüsse unterstützen eARC (Enhanced Audio Return Channel). eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X. So kann der Ton über ein kompatibles Soundsystem ausgegeben werden.

Zudem unterstützen die HDMI-Anschlüsse ALLM (Auto Low Latency Mode). ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für ein reaktionsschnelles Spielerlebnis. VRR (Variable Refresh Rate) wird ebenfalls unterstützt. VRR passt die Bildwiederholrate dynamisch an. Das verhindert Tearing und Ruckeln.

USB-Anschlüsse

Der LG OLED48C38LA besitzt drei USB-Anschlüsse. Diese ermöglichen den Anschluss von externen Festplatten oder USB-Sticks. So können Filme, Fotos und Musik direkt auf dem Fernseher wiedergegeben werden.

Ein USB-Anschluss unterstützt USB Recording. Damit kann das laufende Fernsehprogramm aufgenommen werden. Die Aufnahme wird auf dem angeschlossenen USB-Speichergerät gespeichert.

Netzwerkanschluss

Der Fernseher verfügt über einen Ethernet-Anschluss (LAN). Dieser erlaubt eine kabelgebundene Verbindung zum Netzwerk. Eine kabelgebundene Verbindung ist oft stabiler als WLAN. Das ist wichtig für Streaming und Online-Gaming.

WLAN und Bluetooth

Neben dem Ethernet-Anschluss unterstützt der LG OLED48C38LA auch WLAN. Damit kann der Fernseher kabellos mit dem Netzwerk verbunden werden. Das integrierte WLAN-Modul unterstützt den aktuellen Standard Wi-Fi 6 (802.11ax).

Bluetooth ist ebenfalls integriert. So können kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher verbunden werden. Auch die Verbindung mit einer Bluetooth-Tastatur oder -Maus ist möglich.

Weitere Anschlüsse

Ein CI+ Slot (Common Interface Plus) ist vorhanden. Darüber können Pay-TV-Angebote genutzt werden. Ein digitaler Audioausgang (optisch) steht ebenfalls zur Verfügung. Dieser ermöglicht die Verbindung mit älteren Soundsystemen.

Ein Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke) ist vorhanden. So können Kopfhörer direkt an den Fernseher angeschlossen werden. Ein Antennenanschluss (DVB-T2/C/S2) ist ebenfalls vorhanden. Damit können terrestrisches, Kabel- und Satellitenfernsehen empfangen werden.

Detaillierte Übersicht der Anschlüsse

  • 4 x HDMI 2.1 (eARC, ALLM, VRR)
  • 3 x USB
  • 1 x Ethernet (LAN)
  • 1 x CI+ Slot
  • 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
  • 1 x Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke)
  • 1 x Antennenanschluss (DVB-T2/C/S2)
  • WLAN (Wi-Fi 6)
  • Bluetooth

Besonderheiten der HDMI 2.1 Anschlüsse

Die HDMI 2.1 Anschlüsse des LG OLED48C38LA bieten einige Vorteile. Sie unterstützen eine Bandbreite von bis zu 48 Gbit/s. Das ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten mit 120 Hz und HDR. Auch 8K-Inhalte mit reduzierter Bildwiederholrate sind möglich.

eARC (Enhanced Audio Return Channel) ist ein wichtiger Bestandteil von HDMI 2.1. eARC ermöglicht die Übertragung von unkomprimierten Audioformaten. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X. So kann der Ton in höchster Qualität über ein Soundsystem ausgegeben werden.

ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung. Der Fernseher erkennt automatisch, wenn eine Spielekonsole angeschlossen ist. Dann wird der Modus mit der geringsten Latenz aktiviert. Das sorgt für ein reaktionsschnelles Spielerlebnis.

VRR (Variable Refresh Rate) passt die Bildwiederholrate dynamisch an. Das verhindert Tearing und Ruckeln. VRR wird von verschiedenen Technologien unterstützt. Dazu gehören AMD FreeSync und Nvidia G-Sync.

USB-Recording im Detail

Mit der USB-Recording Funktion des LG OLED48C38LA kann das laufende Fernsehprogramm aufgenommen werden. Dazu muss ein USB-Speichergerät (Festplatte oder USB-Stick) angeschlossen werden. Die Aufnahme wird dann auf diesem Gerät gespeichert.

Es können sowohl einzelne Sendungen als auch ganze Serien aufgenommen werden. Auch zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) ist möglich. Dabei wird das laufende Programm zwischengespeichert. So kann es später angesehen oder pausiert werden.

Die USB-Recording Funktion unterstützt verschiedene Aufnahmeeinstellungen. So kann die Aufnahmequalität angepasst werden. Auch die automatische Erkennung von Werbeblöcken ist möglich.

WLAN und Bluetooth im Detail

Der LG OLED48C38LA unterstützt den aktuellen WLAN-Standard Wi-Fi 6 (802.11ax). Wi-Fi 6 bietet eine höhere Datenübertragungsrate und eine bessere Stabilität. Das ist wichtig für Streaming und Online-Gaming.

Bluetooth ermöglicht die kabellose Verbindung mit verschiedenen Geräten. Dazu gehören Kopfhörer, Lautsprecher, Tastaturen und Mäuse. Der Fernseher unterstützt Bluetooth 5.0. Das sorgt für eine stabile Verbindung und eine hohe Reichweite.

Die Bedeutung der Anschlüsse für die Nutzung

Die Vielfalt der Anschlüsse des LG OLED48C38LA ist entscheidend für seine Vielseitigkeit. Die vier HDMI 2.1 Anschlüsse machen ihn zum idealen Partner für moderne Spielekonsolen und Blu-ray Player. Die USB-Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe von Medien von externen Speichermedien.

Der Netzwerkanschluss und das integrierte WLAN sorgen für eine stabile Verbindung zum Internet. Das ist wichtig für Streaming-Dienste und Smart-TV-Funktionen. Bluetooth ermöglicht die kabellose Verbindung mit Kopfhörern und anderen Geräten.

Der CI+ Slot ermöglicht die Nutzung von Pay-TV-Angeboten. Der digitale Audioausgang ermöglicht die Verbindung mit älteren Soundsystemen. Der Kopfhörerausgang ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern.

Kompatibilität mit verschiedenen Geräten

Der LG OLED48C38LA ist mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel. Dazu gehören:

  • Spielekonsolen (PlayStation, Xbox, Nintendo Switch)
  • Blu-ray Player
  • Streaming-Geräte (Apple TV, Amazon Fire TV, Google Chromecast)
  • Soundsysteme (Soundbars, AV-Receiver)
  • Kopfhörer
  • Tastaturen und Mäuse
  • USB-Speichergeräte (Festplatten, USB-Sticks)

Die HDMI 2.1 Anschlüsse sorgen für eine optimale Verbindung mit modernen Spielekonsolen. Die USB-Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe von Medien von externen Speichermedien. Der Netzwerkanschluss und das integrierte WLAN sorgen für eine stabile Verbindung zum Internet.

Zusammenfassung der Anschlussmöglichkeiten

Der LG OLED48C38LA bietet eine umfassende Auswahl an Anschlüssen. Diese ermöglichen den Anschluss verschiedenster Geräte. Die HDMI 2.1 Anschlüsse sind ideal für moderne Spielekonsolen. Die USB-Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe von Medien von externen Speichermedien.

Der Netzwerkanschluss und das integrierte WLAN sorgen für eine stabile Verbindung zum Internet. Bluetooth ermöglicht die kabellose Verbindung mit Kopfhörern und anderen Geräten. Der CI+ Slot ermöglicht die Nutzung von Pay-TV-Angeboten.

Die Vielfalt der Anschlüsse macht den LG OLED48C38LA zu einer vielseitigen Multimedia-Zentrale. Er ist bestens gerüstet für die Anforderungen moderner Unterhaltungselektronik.

Der LG OLED48C38LA Check zeigt: Die Anschlussvielfalt ist beeindruckend.

LG OLED48C38LA

LG OLED48C38LA

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED48C38LA

Der LG OLED48C38LA verspricht eine intuitive Bedienung. Das webOS 23 Betriebssystem steht im Mittelpunkt. Es bietet Zugriff auf zahlreiche Apps und Funktionen.

Ersteinrichtung und Navigation

Die Ersteinrichtung des LG OLED48C38LA soll einfach sein. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung führt durch den Prozess. Wichtige Einstellungen lassen sich schnell vornehmen.

Das webOS 23 Betriebssystem bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Apps und Funktionen sind leicht zugänglich. Die Navigation erfolgt primär über die Magic Remote.

Die Magic Remote

Die Magic Remote ist mehr als eine gewöhnliche Fernbedienung. Sie ermöglicht Gestensteuerung und Sprachbefehle. Ein integriertes Scrollrad erleichtert die Navigation in Menüs und Apps.

Die Pointer-Funktion der Magic Remote ist besonders praktisch. Man kann wie mit einer Computermaus auf dem Bildschirm navigieren. Das beschleunigt die Bedienung erheblich.

Sprachsteuerung

Der LG OLED48C38LA unterstützt Sprachsteuerung über verschiedene Assistenten. Amazon Alexa und Google Assistant sind integriert. Damit kann man den Fernseher per Sprache bedienen.

Sprachbefehle ermöglichen das Wechseln von Sendern. Die Lautstärke lässt sich anpassen. Apps können geöffnet und Inhalte gesucht werden. Die Sprachsteuerung funktioniert in der Regel zuverlässig.

App-Auswahl und Streaming-Dienste

Der LG OLED48C38LA bietet Zugriff auf eine große Auswahl an Apps. Alle wichtigen Streaming-Dienste sind vertreten. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und viele mehr sind vorinstalliert oder können heruntergeladen werden.

Der LG Content Store bietet eine große Auswahl an weiteren Apps. Spiele, Nachrichten, Sport und viele andere Kategorien sind verfügbar. Die App-Auswahl wird ständig erweitert.

Smart-Home-Integration

Der LG OLED48C38LA kann in ein Smart-Home-System integriert werden. Er unterstützt Apple AirPlay 2 und HomeKit. Andere Geräte lassen sich so steuern.

Über das Home Dashboard können verbundene Geräte verwaltet werden. Licht, Heizung und andere Geräte lassen sich so über den Fernseher steuern. Das macht das Smart-Home-Erlebnis komfortabler.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED48C38LA bietet spezielle Funktionen für Gamer. Der Game Optimizer passt die Bildeinstellungen automatisch an das jeweilige Spiel an. Das sorgt für ein optimales Spielerlebnis.

HDMI 2.1 mit ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) sind vorhanden. Das reduziert Eingabeverzögerungen und sorgt für flüssige Bildwiedergabe. Gaming wird so zum Vergnügen.

Multi View

Die Multi View Funktion ermöglicht es, zwei Inhalte gleichzeitig anzuzeigen. Man kann zum Beispiel ein Spiel spielen und gleichzeitig ein Video ansehen. Das erhöht die Flexibilität.

Die beiden Inhalte können nebeneinander oder übereinander angezeigt werden. Die Größe der Fenster lässt sich anpassen. So kann man die Inhalte optimal darstellen.

Weitere Funktionen

Der LG OLED48C38LA bietet noch viele weitere Funktionen. Dazu gehören unter anderem Text-to-Speech und High Contrast. Diese Funktionen verbessern die Bedienbarkeit für Menschen mit Einschränkungen.

Die USB-Recording-Funktion ermöglicht das Aufnehmen von Fernsehsendungen auf eine externe Festplatte. Timeshift ist ebenfalls möglich. Damit kann man laufende Sendungen pausieren und später fortsetzen.

webOS 23 im Detail

webOS 23 ist das Herzstück der Smart-TV-Funktionen des LG OLED48C38LA. Das Betriebssystem ist schnell und stabil. Es bietet viele Anpassungsmöglichkeiten.

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv. Apps und Funktionen sind leicht zu finden. Das Betriebssystem wird regelmäßig aktualisiert. So bleiben die Funktionen immer auf dem neuesten Stand.

Personalisierung

webOS 23 ermöglicht eine hohe Personalisierung. Man kann die Startseite individuell anpassen. Apps und Funktionen können nach Belieben angeordnet werden.

Mehrere Benutzerprofile können angelegt werden. Jeder Benutzer kann seine eigenen Einstellungen und Vorlieben speichern. Das ist besonders praktisch für Familien.

Künstliche Intelligenz

Der LG OLED48C38LA nutzt künstliche Intelligenz, um die Bedienung zu verbessern. Der AI Picture Pro Prozessor optimiert das Bild automatisch. AI Sound Pro sorgt für optimalen Klang.

Die AI Recommendation Engine schlägt Inhalte vor, die dem Nutzer gefallen könnten. Die Vorschläge basieren auf den Sehgewohnheiten. Das erleichtert die Entdeckung neuer Inhalte.

Konnektivität

Der LG OLED48C38LA bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten. WLAN und Bluetooth sind integriert. So kann man den Fernseher einfach mit dem Internet und anderen Geräten verbinden.

Über Bluetooth können Kopfhörer oder Lautsprecher kabellos verbunden werden. Das ist besonders praktisch, wenn man ungestört fernsehen oder Musik hören möchte. Die Konnektivität ist umfassend.

Fazit zur Bedienung und Smart-TV-Funktionen

Der LG OLED48C38LA überzeugt mit seiner einfachen Bedienung und den umfangreichen Smart-TV-Funktionen. Das webOS 23 Betriebssystem ist intuitiv und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten. Die Magic Remote und die Sprachsteuerung erleichtern die Bedienung zusätzlich. Die App-Auswahl ist groß und die Smart-Home-Integration ist gelungen. Gamer profitieren von speziellen Gaming-Funktionen. Insgesamt bietet der LG OLED48C38LA ein hervorragendes Smart-TV-Erlebnis. LG OLED48C38LA Check durchgeführt und für gut befunden.

LG OLED48C38LA

LG OLED48C38LA

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED48C38LA

Der LG OLED48C38LA ist ein Fernseher, der nicht nur durch seine Bildqualität, sondern auch durch seine Energieeffizienz überzeugen soll. Wir werfen einen Blick auf die technischen Daten und bewerten, wie nachhaltig dieses Modell wirklich ist.

Energieeffizienzklasse

Der LG OLED48C38LA trägt das Energielabel der Klasse G. Das bedeutet, dass er im Vergleich zu anderen Fernsehern einen höheren Energieverbrauch hat. Es ist wichtig zu verstehen, dass OLED-Technologie generell etwas mehr Strom benötigt als beispielsweise LED-Fernseher.

Energieverbrauch im Betrieb

Der typische Energieverbrauch des LG OLED48C38LA liegt bei etwa 71 Watt. Im HDR-Modus steigt der Verbrauch auf rund 102 Watt. Das sind Werte, die bei der Nutzung über einen längeren Zeitraum ins Gewicht fallen können. Wer viel fernsieht, sollte sich dessen bewusst sein.

Jährlicher Energieverbrauch

LG gibt den jährlichen Energieverbrauch mit 104 kWh an. Dieser Wert basiert auf einer Nutzung von vier Stunden pro Tag. Wer den Fernseher länger nutzt, muss mit einem höheren Verbrauch rechnen. Es lohnt sich, den eigenen Konsum zu überschlagen.

Standby-Verbrauch

Im Standby-Modus verbraucht der LG OLED48C38LA weniger als 0,5 Watt. Das ist ein guter Wert, der kaum ins Gewicht fällt. Es ist trotzdem ratsam, den Fernseher bei längerer Nichtbenutzung ganz vom Stromnetz zu trennen. So lässt sich zusätzlich Energie sparen.

Nachhaltigkeitsaspekte

Neben dem reinen Energieverbrauch spielen auch andere Faktoren eine Rolle für die Nachhaltigkeit. Dazu gehören die verwendeten Materialien, die Produktionsbedingungen und die Recyclingfähigkeit des Geräts.

Materialien und Produktion

LG legt Wert auf umweltfreundliche Materialien. Allerdings sind genaue Informationen zu den verwendeten Kunststoffen und Metallen schwer zu bekommen. Transparenz wäre hier wünschenswert, um die Nachhaltigkeit besser beurteilen zu können. Die Produktionsbedingungen spielen auch eine Rolle. Faire Arbeitsbedingungen und der Verzicht auf schädliche Substanzen sind wichtig.

Recyclingfähigkeit

Elektrogeräte sollten am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden. LG bietet hierfür entsprechende Programme an. Es ist wichtig, den Fernseher nicht einfach im Hausmüll zu entsorgen. Das Recycling ermöglicht die Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe.

Stromspartipps für den LG OLED48C38LA

Auch wenn der LG OLED48C38LA nicht zu den sparsamsten Fernsehern gehört, gibt es Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken. Hier sind ein paar Tipps:

  • Helligkeit anpassen: Eine geringere Helligkeit spart Energie. Passe die Helligkeit an die Lichtverhältnisse im Raum an.
  • Eco-Modus aktivieren: Viele Fernseher haben einen Eco-Modus, der den Energieverbrauch reduziert. Dieser Modus optimiert die Bildeinstellungen für einen geringeren Verbrauch.
  • Automatische Abschaltung nutzen: Stelle den Fernseher so ein, dass er sich nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet. Das verhindert unnötigen Stromverbrauch.
  • Bewusste Nutzung: Schalte den Fernseher aus, wenn er nicht gebraucht wird. Das klingt banal, ist aber effektiv.

Optimierung der Bildeinstellungen

Die Bildeinstellungen haben einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch. Ein helles, kontrastreiches Bild verbraucht mehr Strom als ein dunkleres, weniger dynamisches Bild. Spiele mit den Einstellungen, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Bildqualität und Energieeffizienz zu finden.

Umgang mit HDR

HDR-Inhalte sehen zwar toll aus, verbrauchen aber auch mehr Energie. Aktiviere HDR nur, wenn es wirklich notwendig ist. Bei normalen Sendungen oder Filmen kann es deaktiviert bleiben. Es ist sinnvoll, über das Menü des Fernsehers die HDR-Einstellungen zu prüfen und anzupassen. Einige Voreinstellungen können den Stromverbrauch unnötig erhöhen.

Vergleich mit anderen OLED-Fernsehern

Im Vergleich zu anderen OLED-Fernsehern ähnlicher Größe liegt der LG OLED48C38LA im durchschnittlichen Bereich. Es gibt sparsamere Modelle, aber auch solche, die mehr Energie verbrauchen. Ein genauer Vergleich lohnt sich, wenn die Energieeffizienz ein wichtiges Kaufkriterium ist.

Bedeutung der Bildschirmgröße

Die Bildschirmgröße hat einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch. Ein größerer Fernseher benötigt mehr Strom als ein kleinerer. Wer Wert auf Energieeffizienz legt, sollte die Bildschirmgröße entsprechend wählen.

Das Energielabel verstehen

Das Energielabel gibt Auskunft über die Energieeffizienz eines Geräts. Es reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Das Label enthält auch Angaben zum jährlichen Energieverbrauch und zur Bildschirmdiagonale. Es hilft, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen.

Neue Energielabel seit 2021

Seit 2021 gibt es neue Energielabel. Die Skala wurde angepasst, um den technischen Fortschritt widerzuspiegeln. Die neue Skala reicht ebenfalls von A bis G, aber die Kriterien sind strenger. Ein Fernseher der Klasse G nach alter Kennzeichnung kann nach der neuen Kennzeichnung in einer niedrigeren Klasse landen.

Langzeitbetrachtung

Die Anschaffung eines energieeffizienten Fernsehers kann sich langfristig auszahlen. Auch wenn der Kaufpreis etwas höher ist, können die geringeren Stromkosten die Differenz ausgleichen. Zudem schont man die Umwelt.

Auswirkungen auf die Stromrechnung

Der Energieverbrauch eines Fernsehers kann sich auf die Stromrechnung auswirken. Wer viel fernsieht, sollte den Verbrauch im Blick behalten. Ein sparsames Modell kann die jährlichen Stromkosten deutlich senken.

LG OLED48C38LA Check: Fazit zur Energieeffizienz

Der LG OLED48C38LA ist kein Ausbund an Energieeffizienz. Die Energieeffizienzklasse G ist nicht ideal. Der typische und jährliche Energieverbrauch sind akzeptabel. Durch bewusste Nutzung und Optimierung der Einstellungen lässt sich der Verbrauch aber senken. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte dies bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.

LG OLED48C38LA

LG OLED48C38LA

Preis-Leistung des LG OLED48C38LA

Der LG OLED48C38LA ist ein 48-Zoll OLED-Fernseher. Er bietet fortschrittliche Technik. Wie schlägt sich das im Preis-Leistungs-Verhältnis nieder?

Panel-Technologie und Bildprozessor

OLED-Technologie steht für perfekte Schwarzwerte. Sie bietet unendlichen Kontrast. Einzelne Pixel schalten sich ab. Das sorgt für ein beeindruckendes Bild. Der Alpha 9 Gen5 AI Prozessor optimiert Bilder. Er verbessert Farben und Details. Diese Kombination rechtfertigt einen höheren Preis. Sie liefert ein außergewöhnliches Seherlebnis.

Im Vergleich zu herkömmlichen LED-Fernsehern ist der Unterschied deutlich. OLED bietet eine bessere Bildqualität. Der Prozessor sorgt für zusätzliche Verbesserungen. Das macht den LG OLED48C38LA zu einer lohnenden Investition. Besonders für Film- und Serienfans.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED48C38LA ist ein guter Gaming-Fernseher. Er bietet HDMI 2.1 Anschlüsse. Diese unterstützen 4K bei 120 Hz. Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) sind auch dabei. Das reduziert Input-Lag. Es verhindert Screen Tearing. Das Ergebnis ist ein flüssiges Spielerlebnis.

Für Konsolen wie die PlayStation 5 oder Xbox Series X ist er ideal. Diese Funktionen sind wichtig für Gamer. Sie verbessern das Spielerlebnis deutlich. Der Preis erscheint gerechtfertigt. Betrachtet man die Gaming-Fähigkeiten.

HDR-Unterstützung

Der Fernseher unterstützt verschiedene HDR-Formate. Dazu gehören Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG. Diese Formate bieten einen größeren Dynamikbereich. Farben und Kontraste wirken lebendiger. Besonders bei HDR-Inhalten ist das sichtbar.

HDR verbessert das Bild deutlich. Es macht Filme und Spiele realistischer. Der LG OLED48C38LA zeigt HDR-Inhalte gut. Das ist ein Pluspunkt in Sachen Preis-Leistung.

Weitere Features und Konnektivität

Der LG OLED48C38LA bietet viele Funktionen. Er hat webOS als Betriebssystem. Das System ist einfach zu bedienen. Es bietet Zugriff auf viele Apps. Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist auch möglich.

Die Konnektivität ist gut. Es gibt HDMI 2.1, USB und einen Kopfhöreranschluss. WLAN und Bluetooth sind auch vorhanden. Diese Funktionen machen den Fernseher vielseitig. Sie steigern den Wert.

Preisvergleich und Konkurrenz

Der Preis des LG OLED48C38LA ist höher als bei LED-Fernsehern. OLED-Technologie kostet mehr. Verglichen mit anderen OLED-Fernsehern ist er wettbewerbsfähig. Es gibt günstigere OLED-Modelle. Diese haben oft weniger Funktionen.

Die Konkurrenz ist groß. Sony und Samsung bieten ähnliche OLED-Fernseher. Der LG OLED48C38LA punktet mit seinen Gaming-Funktionen. Er bietet ein gutes Gesamtpaket. Das rechtfertigt den Preis.

Lebensdauer und Garantie

OLED-Fernseher haben eine gute Lebensdauer. Die Pixel können mit der Zeit an Helligkeit verlieren. LG bietet eine Garantie. Diese deckt bestimmte Probleme ab. Das gibt Sicherheit beim Kauf.

Die Lebensdauer hängt von der Nutzung ab. Bei normalem Gebrauch hält der Fernseher viele Jahre. Die Garantie ist ein zusätzlicher Vorteil. Sie macht die Investition sicherer.

Gesamtbewertung Preis-Leistung

Der LG OLED48C38LA bietet eine hervorragende Bildqualität. Er hat viele Funktionen für Gaming und Streaming. Der Preis ist höher als bei LED-Fernsehern. Er ist aber gerechtfertigt. Besonders für anspruchsvolle Nutzer.

Wer Wert auf ein gutes Bild legt, ist hier richtig. Die Gaming-Funktionen sind ein Bonus. Der LG OLED48C38LA ist eine gute Wahl. Er bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zusammenfassung der Vorteile

  • OLED-Technologie für perfekte Schwarzwerte
  • Alpha 9 Gen5 AI Prozessor für verbesserte Bildqualität
  • HDMI 2.1 für 4K Gaming bei 120 Hz
  • VRR und ALLM für flüssiges Spielen
  • Unterstützung für Dolby Vision und HDR10 Pro
  • webOS Betriebssystem mit vielen Apps
  • Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa

Mögliche Nachteile

  • Höherer Preis als bei LED-Fernsehern
  • OLED-Pixel können mit der Zeit an Helligkeit verlieren

Der LG OLED48C38LA Check zeigt: Der Fernseher ist eine gute Investition. Er bietet viele Vorteile. Der Preis ist gerechtfertigt. Besonders für anspruchsvolle Nutzer und Gamer.

LG OLED48C38LA

LG OLED48C38LA

Fazit und Alternativen zum LG OLED48C38LA

Der LG OLED48C38LA verspricht einiges. Die technischen Daten lassen auf ein starkes Gesamtpaket schließen. Doch was bedeutet das wirklich? Und welche Optionen gibt es?

Das Fazit vorweg

Der LG OLED48C38LA könnte eine gute Wahl sein. Er zielt auf Nutzer, die Wert auf moderne Technik legen. Die Ausstattung wirkt umfassend. Ein genauer Blick auf die Alternativen lohnt sich trotzdem.

Alternativen im OLED-Bereich

Sony Bravia XR-48A90K

Sony ist bekannt für gute Bildqualität. Der XR-48A90K könnte eine Alternative sein. Er bietet ebenfalls OLED-Technologie. Unterschiede gibt es vielleicht bei der Farbkalibrierung und den Smart-TV-Funktionen.

Sony setzt oft auf einen eigenen Prozessor. Dieser soll das Bild optimieren. Ob das besser ist als bei LG, muss man selbst entscheiden.

Ein Vergleich der Anschlüsse ist wichtig. Prüfen Sie, ob alle Geräte kompatibel sind.

Philips 48OLED808

Philips bietet mit dem 48OLED808 eine weitere Option. Ambilight ist ein besonderes Merkmal. Diese Technik projiziert Farben auf die Wand hinter dem Fernseher.

Das kann das Fernseherlebnis intensiver machen. Manche finden es toll, andere eher störend. Das ist Geschmackssache.

Auch hier gilt: Vergleichen Sie die technischen Daten genau. Achten Sie auf Unterschiede bei der Bildverarbeitung und den unterstützten Formaten.

Panasonic TX-48LZW804

Panasonic TVs sind oft für ihre natürliche Farbdarstellung bekannt. Der TX-48LZW804 ist ein OLED-Modell. Er könnte eine Alternative für Bildpuristen sein.

Panasonic legt Wert auf eine akkurate Wiedergabe. Das ist besonders für Filmfans interessant.

Prüfen Sie, ob der Panasonic alle gewünschten Streaming-Dienste unterstützt. Auch die Bedienung kann sich unterscheiden.

Alternativen mit QLED-Technologie

Samsung GQ43QN90C

Samsung setzt auf QLED-Technologie. Der GQ43QN90C ist ein Modell mit kleinerer Bildschirmdiagonale. QLED TVs sind oft sehr hell. Das kann in hellen Räumen ein Vorteil sein.

QLED ist keine OLED-Technologie. Die Bildqualität kann sich unterscheiden. OLED TVs haben oft einen besseren Schwarzwert.

Samsung bietet viele Smart-TV-Funktionen. Die Bedienung ist Geschmackssache. Vergleichen Sie die verschiedenen Systeme.

TCL 43C845

TCL TVs werden immer beliebter. Der 43C845 bietet QLED-Technologie zu einem oft günstigeren Preis. Das kann eine interessante Alternative sein.

TCL setzt auf Google TV als Betriebssystem. Das bietet viele Apps und eine einfache Bedienung.

Achten Sie auf Unterschiede bei der Bildqualität. Vergleichen Sie die technischen Daten genau.

Worauf Sie bei der Wahl achten sollten

Bildqualität

Die Bildqualität ist das wichtigste Kriterium. OLED bietet oft bessere Schwarzwerte und Kontraste. QLED TVs sind oft heller.

Achten Sie auf die unterstützten HDR-Formate. Dolby Vision ist ein Standard für besseres HDR.

Die Bildwiederholfrequenz ist wichtig für flüssige Bewegungen. 120 Hz sind ideal für Gaming und Sport.

Tonqualität

Die Tonqualität ist oft ein Schwachpunkt von Fernsehern. Eine Soundbar kann hier Abhilfe schaffen.

Achten Sie auf die unterstützten Audio-Formate. Dolby Atmos sorgt für räumlichen Klang.

Manche TVs bieten spezielle Tonmodi. Diese sollen den Klang verbessern.

Anschlüsse

Die Anschlüsse sind wichtig für die Kompatibilität. HDMI 2.1 ist wichtig für aktuelle Spielekonsolen.

Achten Sie auf genügend HDMI-Anschlüsse. Auch USB-Anschlüsse sind nützlich.

Ein Kopfhöreranschluss kann sinnvoll sein. So können Sie ungestört fernsehen.

Bedienung und Smart-TV-Funktionen

Die Bedienung sollte intuitiv sein. Ein gutes Smart-TV-System bietet viele Apps.

Android TV, Google TV und Tizen sind gängige Betriebssysteme. Die Bedienung ist Geschmackssache.

Sprachsteuerung kann die Bedienung erleichtern. Achten Sie auf die unterstützten Sprachassistenten.

Preis-Leistung

Der Preis spielt eine wichtige Rolle. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Modelle.

Achten Sie auf Angebote und Aktionen. So können Sie Geld sparen.

Überlegen Sie, welche Funktionen wirklich wichtig sind. So vermeiden Sie unnötige Ausgaben.

Der LG OLED48C38LA im Detail

Der LG OLED48C38LA ist ein 48-Zoll-OLED-TV. Die OLED-Technologie verspricht tiefe Schwarzwerte und hohe Kontraste.

Der α9 Gen5 AI Prozessor soll das Bild optimieren. LG setzt auf künstliche Intelligenz für eine bessere Bildqualität.

WebOS ist das Betriebssystem von LG. Es bietet viele Apps und eine einfache Bedienung.

HDMI 2.1 ist vorhanden. Das ist wichtig für aktuelle Spielekonsolen.

Dolby Vision und Dolby Atmos werden unterstützt. Das sorgt für ein besseres Heimkinoerlebnis.

Für wen ist der LG OLED48C38LA geeignet?

Der LG OLED48C38LA ist geeignet für Nutzer, die Wert auf gute Bildqualität legen. Die OLED-Technologie ist ideal für dunkle Räume.

Die Smart-TV-Funktionen sind umfangreich. Das ist ideal für Streaming-Fans.

HDMI 2.1 ist wichtig für Gamer. So können sie das volle Potenzial ihrer Konsolen nutzen.

Fazit

Der LG OLED48C38LA Check ist vielversprechend. Die technischen Daten lassen auf ein gutes Gesamtpaket schließen. Es gibt aber viele Alternativen. Ein genauer Vergleich lohnt sich.

Achten Sie auf Ihre persönlichen Bedürfnisse. Welche Funktionen sind Ihnen wichtig? Welches Budget haben Sie?

So finden Sie den passenden Fernseher für Ihr Zuhause.

Zusätzliche Aspekte

Garantie

Die Garantie ist ein wichtiger Punkt. Prüfen Sie die Garantiebedingungen des Herstellers.

Eine längere Garantie kann sinnvoll sein. So sind Sie vor unerwarteten Reparaturkosten geschützt.

Manche Händler bieten eine zusätzliche Garantie an. Das kann sich lohnen.

Kundenservice

Ein guter Kundenservice ist wichtig. Achten Sie auf die Erreichbarkeit des Herstellers.

Lesen Sie Testberichte und Kundenbewertungen. So erfahren Sie mehr über den Kundenservice.

Ein guter Kundenservice hilft bei Problemen. Das ist beruhigend.

Software-Updates

Software-Updates sind wichtig. Sie beheben Fehler und verbessern die Leistung.

Prüfen Sie, ob der Hersteller regelmäßig Updates anbietet.

Updates können die Lebensdauer des Fernsehers verlängern.

Die Qual der Wahl

Die Auswahl an Fernsehern ist groß. Es ist nicht einfach, den richtigen zu finden.

Nehmen Sie sich Zeit für die Recherche. Vergleichen Sie verschiedene Modelle.

Lassen Sie sich nicht von Werbeversprechen blenden. Achten Sie auf die Fakten.

So treffen Sie die richtige Entscheidung.

Technische Daten

Bildschirmdiagonale 48 Zoll (121 cm)
Display-Technologie OLED
Auflösung 3840 x 2160 (4K UHD)
Bildwiederholfrequenz 120 Hz
Prozessor α9 Gen6 4K AI-Prozessor
HDR-Unterstützung Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG
Gaming-Funktionen NVIDIA G-SYNC Compatible, AMD FreeSync Premium, ALLM, VRR
Smart TV webOS 23
Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant
Anschlüsse 4x HDMI 2.1, 3x USB, 1x Ethernet (LAN), 1x Optischer Ausgang, 1x Kopfhörerausgang
HDMI-Funktionen eARC (Enhanced Audio Return Channel)
Lautsprecher 40W (2.2 Kanal)
Sound-Technologien Dolby Atmos
VESA-Montage 300 x 200 mm
Modellbezeichnung OLED48C38LA
LG OLED48C38LA

LG OLED48C38LA

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.