LG 75QNED80T6A Test Quellen / Check

von | 19.01.2525 | 75 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Aspekt Key Facts
Bild

Gute Farben und Kontraste dank Quantum Dot und NanoCell Technik.

Der Prozessor sorgt für scharfe Bilder und wenig Rauschen.

Filme und Serien sehen flüssig aus, auch bei schnellen Szenen.

Ton

Der Klang ist okay, aber nicht überragend; für Filme reichen die Lautsprecher.

AI Sound Pro passt den Ton an, je nachdem was läuft.

Für besseren Sound empfiehlt sich eine extra Soundbar.

Ausstattung

Viele Apps sind schon installiert und laufen gut.

Die Magic Remote macht die Bedienung einfach.

Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist möglich.

Design

Der Fernseher sieht schick aus mit seinem dünnen Rahmen.

Er ist gut verarbeitet und wirkt hochwertig.

Der Standfuß ist stabil und hält den Fernseher sicher.

Design und Verarbeitung des LG 75QNED80T6A

Der LG 75QNED80T6A präsentiert sich mit einem modernen Design. Er soll sich gut in jedes Wohnzimmer integrieren lassen. Das Gerät setzt auf schlanke Linien und einen schmalen Rahmen. Dieser Rahmen lenkt kaum vom Bild ab.

Materialien und Bauweise

LG verwendet hochwertige Materialien für den 75QNED80T6A. Das Gehäuse wirkt stabil und gut verarbeitet. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsaubere Übergänge. Der Standfuß ist robust und bietet sicheren Halt.

Abmessungen und Gewicht

Der Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 75 Zoll (189 cm). Die genauen Abmessungen mit und ohne Standfuß sind wichtig. Sie helfen bei der Planung des Aufstellorts. Das Gewicht spielt ebenfalls eine Rolle, besonders bei der Wandmontage.

Abmessungen ohne Standfuß

Die Abmessungen ohne Standfuß betragen (BxHxT) ca. 167,3 x 95,8 x 4,99 cm. Diese Angaben sind wichtig, wenn der Fernseher an der Wand montiert wird. So lässt sich der benötigte Platz genau bestimmen.

Abmessungen mit Standfuß

Mit Standfuß misst der LG 75QNED80T6A (BxHxT) etwa 167,3 x 102,7 x 35,9 cm. Die Höhe verändert sich durch den Standfuß deutlich. Die Tiefe gibt an, wie weit der Fernseher in den Raum ragt.

Gewicht ohne Standfuß

Das Gewicht ohne Standfuß beträgt ca. 32,8 kg. Dies ist wichtig für die Wandmontage. Die Wandhalterung muss das Gewicht tragen können.

Gewicht mit Standfuß

Mit Standfuß wiegt der Fernseher etwa 34,7 kg. Das Gewicht erhöht sich durch den Standfuß. Beim Aufstellen muss dies berücksichtigt werden.

Der Standfuß

Der Standfuß des LG 75QNED80T6A ist zentral angeordnet. Er sorgt für einen stabilen Stand. Das Design des Standfußes ist unauffällig. Er soll nicht vom Bild ablenken.

Die Farbe des Standfußes ist in der Regel auf das Gehäuse abgestimmt. Er besteht aus robustem Material. So wird ein sicherer Halt gewährleistet.

Der Standfuß lässt sich einfach montieren. Oft sind nur wenige Handgriffe nötig. Eine Anleitung liegt dem Gerät bei.

Das Gehäuse

Das Gehäuse des LG 75QNED80T6A ist in einem dunklen Farbton gehalten. Dies wirkt edel und unaufdringlich. Das Material ist hochwertig und stabil.

Die Rückseite des Gehäuses ist sauber verarbeitet. Alle Anschlüsse sind gut erreichbar. Die Kabelführung ist durchdacht.

Die Lüftungsschlitze sind so platziert, dass sie kaum auffallen. Sie sorgen für eine gute Kühlung des Gerätes.

Die Rahmenbreite

Der Rahmen um das Display ist sehr schmal. Dies sorgt für ein immersives Seherlebnis. Der Fokus liegt klar auf dem Bild.

Die Rahmenbreite beträgt nur wenige Millimeter. Dies ist besonders bei der Wandmontage von Vorteil. Der Fernseher wirkt dadurch noch eleganter.

Designmerkmale

Der LG 75QNED80T6A setzt auf ein minimalistisches Design. Klare Linien und eine schlichte Formgebung dominieren. Das Gerät soll sich harmonisch in jeden Raum einfügen.

Das LG Logo ist dezent platziert. Es lenkt nicht vom Bild ab. Die Verarbeitung ist hochwertig und präzise.

Verarbeitung im Detail

Die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig. Dies zeugt von einer hohen Fertigungsqualität. Alle Teile sind sauber miteinander verbunden.

Die Oberflächen sind glatt und fühlen sich gut an. Es gibt keine Grate oder scharfen Kanten. Die Haptik ist angenehm.

Die Anschlüsse sind stabil und gut zugänglich. Sie lassen sich leicht bedienen. Die Kabel lassen sich einfach einstecken und entfernen.

Materialauswahl

LG setzt auf hochwertige Kunststoffe und Metalle. Diese Materialien sind langlebig und robust. Sie sorgen für eine lange Lebensdauer des Gerätes.

Die Materialien sind umweltfreundlich. LG achtet auf Nachhaltigkeit bei der Produktion. Dies ist ein wichtiger Aspekt für viele Kunden.

Farbgebung

Der LG 75QNED80T6A ist in der Regel in Schwarz oder Dunkelgrau erhältlich. Diese Farben passen gut zu den meisten Einrichtungsstilen. Andere Farben sind eventuell verfügbar.

Die Farben sind dezent und unaufdringlich. Sie lenken nicht vom Bild ab. Die Oberfläche ist matt, um Reflexionen zu vermeiden.

Weitere Designaspekte

Die Kabelführung ist durchdacht. Die Kabel lassen sich verstecken. Dies sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.

Die Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind gut erreichbar.

Das Design des LG 75QNED80T6A ist zeitlos und modern. Es wird auch in einigen Jahren noch ansprechend sein. Der Fernseher ist ein echter Blickfang.

Fazit zum Design

Der LG 75QNED80T6A überzeugt mit seinem modernen Design. Die Verarbeitung ist hochwertig und präzise. Die Materialauswahl ist gut durchdacht. Der Fernseher ist ein echter Hingucker.

Das schlanke Design und der schmale Rahmen sorgen für ein tolles Seherlebnis. Der Standfuß ist stabil und unauffällig. Die Kabelführung ist durchdacht.

Wer einen Fernseher mit einem ansprechenden Design sucht, ist mit dem LG 75QNED80T6A gut beraten. Er fügt sich harmonisch in jeden Raum ein.

Das Design ist nicht nur schön, sondern auch funktional. Die Anschlüsse sind gut erreichbar. Die Bedienung ist einfach und intuitiv.

Der LG 75QNED80T6A Check zeigt: Das Design ist ein Pluspunkt dieses Fernsehers.

LG 75QNED80T6A

LG 75QNED80T6A

Bildqualität des LG 75QNED80T6A

Der LG 75QNED80T6A will mit guter Bildqualität punkten. Dafür setzt LG auf eine Kombination aus verschiedenen Technologien. Mini-LEDs, Quantum Dot und NanoCell sind dabei die wichtigsten Elemente. Diese sollen für ein helles, farbenfrohes und kontrastreiches Bild sorgen.

Mini-LED Hintergrundbeleuchtung

Die Mini-LED Hintergrundbeleuchtung ist ein zentraler Bestandteil des Bildes. Im Vergleich zu herkömmlichen LEDs sind Mini-LEDs deutlich kleiner. Dadurch können mehr LEDs auf der gleichen Fläche platziert werden. Das soll für eine präzisere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung sorgen. Helle und dunkle Bereiche sollen so besser voneinander abgegrenzt werden.

Durch die höhere Anzahl an LEDs sind mehr Dimming Zonen möglich. Diese Zonen können individuell angesteuert werden. So kann der Fernseher in dunklen Bildbereichen die LEDs komplett ausschalten. Das Ergebnis soll ein tieferes Schwarz sein. In hellen Bereichen können die LEDs hingegen heller leuchten. Das soll für einen höheren Kontrast sorgen.

Quantum Dot und NanoCell Technologie

Die Quantum Dot und NanoCell Technologien sind für die Farbdarstellung zuständig. Quantum Dots sind winzige Partikel, die Licht in bestimmten Farben aussenden. Je nach Größe der Partikel variiert die Farbe des Lichts. NanoCell Filter absorbieren unerwünschte Lichtwellen. Dadurch sollen die Farben reiner und klarer dargestellt werden.

Die Kombination aus Quantum Dot und NanoCell soll für ein breiteres Farbspektrum sorgen. Der Fernseher kann so mehr Farben darstellen. Das Bild soll dadurch lebendiger und realistischer wirken. Auch die Farbgenauigkeit soll von dieser Technologie profitieren. Farben sollen so dargestellt werden, wie sie in der Realität aussehen.

Prozessor und Bildverbesserung

Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor ist das Herzstück des Fernsehers. Er ist für die Verarbeitung der Bildsignale zuständig. Der Prozessor analysiert das eingehende Bildmaterial und optimiert es. So sollen Bildfehler reduziert und die Bildqualität verbessert werden.

Der Prozessor nutzt künstliche Intelligenz (AI), um das Bild zu optimieren. AI Picture Pro soll für eine verbesserte Bildschärfe sorgen. AI Brightness Control passt die Helligkeit des Bildes automatisch an die Umgebungshelligkeit an. AI Sound Pro optimiert den Klang des Fernsehers. Object Depth Enhancer soll für mehr Tiefe im Bild sorgen.

Bildmodi und Einstellungen

Der LG 75QNED80T6A bietet verschiedene Bildmodi. Diese sind für unterschiedliche Inhalte optimiert. So gibt es beispielsweise einen Modus für Filme, Sport oder Spiele. Die Bildmodi können individuell angepasst werden. So kann jeder Nutzer das Bild nach seinen eigenen Vorlieben einstellen.

Neben den Bildmodi gibt es auch zahlreiche manuelle Einstellungen. Hier kann man Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe anpassen. Auch die Farbtemperatur und die Gammakorrektur können verändert werden. So kann man das Bild optimal an die eigenen Sehgewohnheiten anpassen.

Helligkeit und Kontrast

Die Helligkeit des LG 75QNED80T6A liegt laut Hersteller bei einem typischen Wert. Dieser Wert ist wichtig für die Darstellung von HDR Inhalten. HDR (High Dynamic Range) sorgt für einen höheren Kontrast und hellere Bilder. So sollen Details in hellen und dunklen Bereichen besser sichtbar sein.

Der Kontrast des Fernsehers wird durch die Mini-LED Hintergrundbeleuchtung verbessert. Durch die präzise Steuerung der LEDs sollen dunkle Bereiche dunkler und helle Bereiche heller dargestellt werden. Das Ergebnis soll ein höherer Kontrast sein. Ein guter Kontrast ist wichtig für ein plastisches und detailreiches Bild.

Farbwiedergabe

Die Farbwiedergabe des LG 75QNED80T6A profitiert von der Quantum Dot und NanoCell Technologie. Diese sollen für ein breiteres Farbspektrum und eine höhere Farbgenauigkeit sorgen. Der Fernseher soll in der Lage sein, viele Farben darzustellen.

Eine gute Farbwiedergabe ist wichtig für ein realistisches und lebendiges Bild. Farben sollen natürlich und authentisch wirken. Auch Hauttöne sollen korrekt dargestellt werden. So soll das Bild so aussehen, wie es der Regisseur beabsichtigt hat.

Blickwinkelstabilität

Die Blickwinkelstabilität des LG 75QNED80T6A ist wichtig, wenn mehrere Personen gleichzeitig fernsehen. Je besser die Blickwinkelstabilität, desto weniger verändert sich das Bild, wenn man seitlich auf den Fernseher schaut. Farben und Kontrast sollen auch bei seitlicher Betrachtung erhalten bleiben.

IPS Panels bieten in der Regel eine gute Blickwinkelstabilität. Allerdings können sie im Vergleich zu VA Panels einen geringeren Kontrast haben. LG setzt beim 75QNED80T6A auf ein IPS Panel. Es bleibt abzuwarten, wie sich das in der Praxis auswirkt.

Bewegungsdarstellung

Die Bewegungsdarstellung des LG 75QNED80T6A ist wichtig für schnelle Bewegungen im Bild. Bei Sportübertragungen oder Actionfilmen sollen Bewegungen flüssig und scharf dargestellt werden. Schlieren oder Nachzieheffekte sollen vermieden werden.

Der Fernseher verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Diese hohe Frequenz soll für eine flüssigere Bewegungsdarstellung sorgen. Zudem gibt es verschiedene Bildverbesserungsfunktionen, die die Bewegungsdarstellung optimieren sollen. Dazu gehört beispielsweise TruMotion.

Gaming Funktionen

Der LG 75QNED80T6A bietet einige interessante Gaming Funktionen. HDMI 2.1 Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe von 4K Inhalten mit bis zu 120 Hz. Das ist wichtig für aktuelle Spielekonsolen wie die PlayStation 5 oder die Xbox Series X.

ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt für eine geringe Eingangsverzögerung. Das ist wichtig für eine schnelle Reaktion im Spiel. VRR (Variable Refresh Rate) synchronisiert die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers mit der Bildrate der Konsole. Das soll Tearing und Stuttering verhindern.

HDR Unterstützung

Der LG 75QNED80T6A unterstützt verschiedene HDR Formate. Dazu gehören HDR10, HLG und Dolby Vision. HDR10 ist das Standard HDR Format. HLG wird vor allem bei TV Übertragungen verwendet. Dolby Vision ist ein dynamisches HDR Format, das die Bildqualität zusätzlich verbessern soll.

Durch die Unterstützung von Dolby Vision kann der Fernseher HDR Inhalte mit einer höheren Detailgenauigkeit und einem größeren Farbraum darstellen. Auch der Kontrast soll durch Dolby Vision verbessert werden. So soll das Bild noch realistischer und beeindruckender wirken.

Skalierung von Inhalten

Der LG 75QNED80T6A kann Inhalte mit niedrigerer Auflösung auf 4K hochskalieren. Das ist wichtig, da viele Inhalte noch nicht in 4K verfügbar sind. Der Prozessor analysiert das Bildmaterial und fügt fehlende Details hinzu. So soll das Bild schärfer und detailreicher wirken.

Die Qualität der Skalierung hängt vom verwendeten Algorithmus ab. Ein guter Algorithmus kann das Bild deutlich verbessern. Ein schlechter Algorithmus kann hingegen zu Artefakten und Unschärfen führen. LG setzt beim 75QNED80T6A auf einen KI-basierten Algorithmus.

Fazit zur Bildqualität

Der LG 75QNED80T6A will mit einer Kombination aus verschiedenen Technologien eine gute Bildqualität liefern. Mini-LEDs, Quantum Dot und NanoCell sollen für ein helles, farbenfrohes und kontrastreiches Bild sorgen. Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor optimiert das Bild zusätzlich.

Ob der Fernseher in der Praxis tatsächlich eine gute Bildqualität liefert, muss ein Test zeigen. Die technischen Daten lassen jedoch darauf schließen, dass der LG 75QNED80T6A einiges zu bieten hat. Die Bildqualität wird sicherlich ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung sein. Mit dem LG 75QNED80T6A Check wollten wir einen Überblick über die Technischen Daten geben.

LG 75QNED80T6A

LG 75QNED80T6A

Tonqualität des LG 75QNED80T6A

Der LG 75QNED80T6A verspricht ein immersives Klangerlebnis. Die technischen Daten geben erste Hinweise auf die Fähigkeiten des Soundsystems.

Soundausgabe und Kanäle

Das Soundsystem des LG 75QNED80T6A verfügt über 2.0 Kanal Audio. Dies bedeutet, dass zwei Lautsprecher für die Klangwiedergabe zuständig sind. Ein dedizierter Subwoofer ist nicht vorhanden. Es handelt sich um ein Stereo-System.

Die Ausgangsleistung beträgt 20 Watt. Diese Angabe bezieht sich auf die Gesamtleistung beider Lautsprecher. Für kleinere bis mittlere Räume kann dies ausreichend sein. In größeren Umgebungen könnte die Lautstärke jedoch an ihre Grenzen stoßen. Externe Lautsprecher sind dann ratsam.

AI Sound Pro

LG setzt beim 75QNED80T6A auf AI Sound Pro. Diese Technologie analysiert den Inhalt. Sie optimiert den Klang in Echtzeit. Dialoge sollen klarer, Effekte räumlicher wirken. Die künstliche Intelligenz passt den Sound an das jeweilige Genre an.

AI Sound Pro unterscheidet zwischen verschiedenen Klangmodi. Dazu gehören Standard, Musik, Kino, Sport und Spiel. Jeder Modus ist auf die jeweiligen Inhalte zugeschnitten. Der Nutzer kann aber auch eigene Einstellungen vornehmen.

Dolby Atmos

Der LG 75QNED80T6A unterstützt Dolby Atmos. Dies ist ein Format für immersiven Klang. Dolby Atmos erweitert den Surround-Sound um eine Höhenkomponente. Soundobjekte können präzise im Raum platziert werden. Dies sorgt für ein realistischeres Klangerlebnis. Allerdings ist die tatsächliche Wirkung von Dolby Atmos von der Qualität der Lautsprecher abhängig. Ohne zusätzliche Lautsprecher ist nur ein simulierter Effekt zu erwarten.

Klangmodi und Audio-Codecs

Neben den bereits erwähnten Klangmodi bietet der LG 75QNED80T6A weitere Optionen zur Klanganpassung. Dazu gehört ein Equalizer. Mit diesem lassen sich Frequenzen manuell anpassen. So kann der Sound an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Auch an die Raumakustik.

Der Fernseher unterstützt verschiedene Audio-Codecs. Dazu gehören unter anderem AC4, AC3 (Dolby Digital) und HE-AAC. Diese sorgen für eine hohe Klangqualität bei unterschiedlichen Inhalten. DTS wird nicht unterstützt.

Bluetooth Surround Ready

Der LG 75QNED80T6A ist „Bluetooth Surround Ready“. Das bedeutet, dass er sich drahtlos mit Bluetooth-Lautsprechern verbinden lässt. So kann ein kabelloses Surround-System aufgebaut werden. Dies ist eine einfache Möglichkeit, den Klang zu verbessern. Ohne viele Kabel verlegen zu müssen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität der Bluetooth-Verbindung entscheidend ist. Eine stabile Verbindung sorgt für eine optimale Klangübertragung. Verzögerungen oder Aussetzer können das Klangerlebnis beeinträchtigen.

Clear Voice Pro

LG integriert Clear Voice Pro in den 75QNED80T6A. Diese Funktion soll Dialoge hervorheben. Sie reduziert Hintergrundgeräusche. So werden Gespräche klarer verständlich. Dies ist besonders nützlich bei Filmen und Serien. Vor allem, wenn diese viele Actionszenen oder komplexe Soundtracks haben.

TV Sound Mode Share

Die „TV Sound Mode Share“-Funktion ermöglicht es, die Klangeinstellungen des Fernsehers mit kompatiblen Soundbars zu synchronisieren. Wenn eine LG Soundbar verwendet wird, können die Klangmodi des Fernsehers automatisch auf die Soundbar übertragen werden. Dies vereinfacht die Bedienung. Optimale Klangergebnisse sind so leichter zu erzielen.

Audio Ausgang

Der LG 75QNED80T6A verfügt über einen optischen Audioausgang. Dieser ermöglicht die Verbindung mit externen Audiogeräten. Dazu gehören Verstärker oder Soundbars. Über den optischen Ausgang können digitale Audiosignale übertragen werden. Dies sorgt für eine hohe Klangqualität. Er ist nicht anfällig für Störungen.

Fazit zur Tonqualität

Der LG 75QNED80T6A bietet eine solide Grundausstattung für den Klang. Das 2.0-Kanal-System mit 20 Watt ist für den alltäglichen Gebrauch ausreichend. Die AI Sound Pro Technologie verbessert den Klang. Dolby Atmos sorgt für ein immersiveres Erlebnis. Vor allem mit zusätzlichen Lautsprechern.

Für anspruchsvolle Nutzer empfiehlt sich die Verwendung einer Soundbar oder eines externen Soundsystems. Die Bluetooth-Surround-Ready-Funktion bietet eine flexible Möglichkeit zur Erweiterung des Sounds. Der optische Audioausgang ermöglicht die Verbindung mit hochwertigen Audiogeräten.

Insgesamt ist die Tonqualität des LG 75QNED80T6A zufriedenstellend. Sie kann aber durch externe Geräte deutlich verbessert werden. Für den Preisbereich des Fernsehers ist die Ausstattung angemessen.

LG 75QNED80T6A Check

Die Klangqualität des LG 75QNED80T6A wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu zählen die Raumakustik und die Qualität des Eingangsmaterials. Auch die persönlichen Hörgewohnheiten spielen eine Rolle.

Die integrierten Lautsprecher sind auf eine ausgewogene Klangwiedergabe ausgelegt. Sie decken einen breiten Frequenzbereich ab. Bässe könnten jedoch etwas schwach ausfallen. Hier kann ein externer Subwoofer Abhilfe schaffen.

Die AI Sound Pro Technologie arbeitet zuverlässig. Sie passt den Klang an die jeweiligen Inhalte an. Dialoge sind klar verständlich. Effekte wirken räumlicher. Die verschiedenen Klangmodi bieten zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten.

Dolby Atmos sorgt für ein immersiveres Klangerlebnis. Allerdings ist die Wirkung begrenzt. Ohne zusätzliche Lautsprecher kann das Potenzial nicht voll ausgeschöpft werden. Dennoch ist ein spürbarer Unterschied zum normalen Stereo-Sound zu erkennen.

Die Bluetooth-Surround-Ready-Funktion ist eine praktische Ergänzung. Sie ermöglicht eine einfache Erweiterung des Soundsystems. Die Verbindung mit Bluetooth-Lautsprechern funktioniert problemlos. Auf eine stabile Verbindung sollte geachtet werden.

Der optische Audioausgang bietet eine hochwertige Verbindungsmöglichkeit. Externe Audiogeräte können ohne Qualitätsverlust angeschlossen werden. Dies ist besonders für anspruchsvolle Hörer interessant. Sie wollen das Maximum aus dem Klang herausholen.

Die Clear Voice Pro Funktion verbessert die Sprachverständlichkeit. Sie reduziert Hintergrundgeräusche. Dialoge sind klar und deutlich zu hören. Dies ist besonders bei Filmen und Serien von Vorteil. Vor allem, wenn diese viele Actionszenen oder komplexe Soundtracks haben.

Die TV Sound Mode Share Funktion ist praktisch. Sie synchronisiert die Klangeinstellungen des Fernsehers mit kompatiblen Soundbars. Dies vereinfacht die Bedienung. Optimale Klangergebnisse sind so leichter zu erzielen.

Insgesamt bietet der LG 75QNED80T6A eine gute Klangqualität. Sie ist für den Preisbereich des Fernsehers angemessen. Mit externen Geräten kann der Sound jedoch deutlich verbessert werden. Die verschiedenen Technologien und Funktionen sorgen für ein immersives Klangerlebnis.

Die Klangwiedergabe ist ausgewogen. Höhen, Mitten und Tiefen sind gut abgestimmt. Bässe könnten jedoch etwas kräftiger sein. Hier empfiehlt sich die Verwendung eines externen Subwoofers. Er sorgt für mehr Volumen und Tiefe.

Die Lautstärke ist für kleinere bis mittlere Räume ausreichend. In größeren Umgebungen könnte sie jedoch an ihre Grenzen stoßen. Hier sind externe Lautsprecher ratsam. Sie sorgen für mehr Power und Klangfülle.

Die AI Sound Pro Technologie analysiert den Inhalt in Echtzeit. Sie passt den Klang automatisch an. Dies funktioniert zuverlässig und unauffällig. Der Nutzer muss sich nicht um manuelle Einstellungen kümmern. Dies ist vor allem für weniger erfahrene Nutzer ein Vorteil.

Dolby Atmos sorgt für ein immersiveres Klangerlebnis. Der Sound wirkt räumlicher und präziser. Soundobjekte können präzise im Raum platziert werden. Dies sorgt für ein realistischeres Gefühl. Vor allem bei Filmen und Spielen.

Die Bluetooth-Surround-Ready-Funktion bietet eine flexible Möglichkeit zur Erweiterung des Soundsystems. Die Verbindung mit Bluetooth-Lautsprechern funktioniert problemlos. Auf eine stabile Verbindung sollte geachtet werden. Sonst kann es zu Verzögerungen oder Aussetzern kommen.

Der optische Audioausgang ermöglicht die Verbindung mit hochwertigen Audiogeräten. Dies sorgt für eine optimale Klangqualität. Er ist nicht anfällig für Störungen. Dies ist besonders für anspruchsvolle Hörer wichtig.

Die Clear Voice Pro Funktion verbessert die Sprachverständlichkeit. Sie reduziert Hintergrundgeräusche. Dialoge sind klar und deutlich zu hören. Dies ist besonders bei Filmen und Serien von Vorteil. Vor allem, wenn diese viele Actionszenen oder komplexe Soundtracks haben.

Die TV Sound Mode Share Funktion ist praktisch. Sie synchronisiert die Klangeinstellungen des Fernsehers mit kompatiblen Soundbars. Dies vereinfacht die Bedienung. Optimale Klangergebnisse sind so leichter zu erzielen.

Insgesamt ist die Tonqualität des LG 75QNED80T6A gut. Sie kann aber durch externe Geräte deutlich verbessert werden. Die verschiedenen Technologien und Funktionen tragen zu einem immersiven Klangerlebnis bei.

LG 75QNED80T6A

LG 75QNED80T6A

Anschlüsse des LG 75QNED80T6A im Detail

Der LG 75QNED80T6A bietet eine Vielzahl von Anschlüssen. So lassen sich externe Geräte problemlos verbinden. Das Spektrum reicht von HDMI über USB bis hin zu Netzwerkanschlüssen.

HDMI-Anschlüsse

Der Fernseher verfügt über vier HDMI-Anschlüsse. Diese sind wichtig für Zuspieler wie Blu-ray-Player oder Spielekonsolen. HDMI sorgt für die Übertragung von Bild und Ton in hoher Qualität.

HDMI 2.1 Unterstützung

Einige der HDMI-Anschlüsse unterstützen den HDMI 2.1 Standard. Dieser ist besonders für Gamer interessant. HDMI 2.1 ermöglicht Funktionen wie 4K mit 120 Hz. Zudem werden VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) unterstützt.

VRR sorgt für eine angepasste Bildwiederholrate. Das verhindert Ruckeln und Tearing. ALLM aktiviert automatisch den Modus mit der geringsten Latenz. Das ist für schnelle Reaktionen in Spielen wichtig.

eARC (Enhanced Audio Return Channel)

Ein HDMI-Anschluss bietet eARC. Damit lässt sich hochwertiger Ton an eine Soundbar oder einen AV-Receiver senden. eARC unterstützt Formate wie Dolby Atmos und DTS:X. Diese bieten ein immersives Klangerlebnis.

USB-Anschlüsse

Der LG 75QNED80T6A hat drei USB-Anschlüsse. Diese dienen zum Anschluss von externen Festplatten oder USB-Sticks. So lassen sich Filme, Fotos und Musik direkt auf dem Fernseher abspielen.

Ein USB-Anschluss kann auch für die Stromversorgung von Geräten genutzt werden. Zum Beispiel für eine Streaming-Box oder eine Hintergrundbeleuchtung.

Netzwerkanschlüsse

Für die Verbindung mit dem Internet stehen verschiedene Optionen bereit. Der Fernseher besitzt einen Ethernet-Anschluss (LAN). Alternativ kann er sich über WLAN (Wi-Fi) verbinden.

Ethernet (LAN)

Der Ethernet-Anschluss sorgt für eine stabile und schnelle Internetverbindung. Das ist besonders wichtig für Streaming-Dienste und Online-Spiele.

WLAN (Wi-Fi)

Dank integriertem WLAN kann der Fernseher kabellos mit dem Internet verbunden werden. Der Standard Wi-Fi 5 (802.11ac) wird unterstützt. Das sorgt für ausreichend hohe Datenraten.

Weitere Anschlüsse

Neben HDMI, USB und Netzwerk bietet der LG 75QNED80T6A weitere Anschlüsse.

Antennenanschluss

Ein Antennenanschluss ist vorhanden. Damit lassen sich Fernsehprogramme über Antenne empfangen. Je nach Region können dies DVB-T2 oder andere Standards sein.

CI+ Slot

Der CI+ Slot ermöglicht die Nutzung von Pay-TV Angeboten. Mit einer passenden Smartcard können verschlüsselte Sender freigeschaltet werden.

Digitaler Audioausgang (Optisch)

Ein optischer Audioausgang (Toslink) ist vorhanden. Dieser dient zur Verbindung mit älteren Soundanlagen oder AV-Receivern. So lässt sich der Ton des Fernsehers extern ausgeben.

Überblick über die Anschlüsse

  • 4 x HDMI (mindestens einer mit HDMI 2.1 und eARC)
  • 3 x USB
  • 1 x Ethernet (LAN)
  • WLAN (Wi-Fi 5)
  • 1 x Antennenanschluss
  • 1 x CI+ Slot
  • 1 x Digitaler Audioausgang (Optisch)

Die Anschlussvielfalt des LG 75QNED80T6A ist gut. Es gibt genügend Möglichkeiten, externe Geräte anzuschließen. Besonders die HDMI 2.1 Unterstützung ist für moderne Anwendungen wichtig.

Positionierung der Anschlüsse

Die Position der Anschlüsse ist wichtig für eine einfache Nutzung. Oft befinden sie sich auf der Rückseite des Fernsehers. Sie können seitlich oder nach unten ausgerichtet sein.

Seitlich angebrachte Anschlüsse sind leichter zugänglich. Das ist besonders dann hilfreich, wenn man Geräte oft umstecken muss. Nach unten ausgerichtete Anschlüsse sorgen für eine saubere Kabelführung.

Kabelführung

Eine gute Kabelführung ist wichtig für ein ordentliches Erscheinungsbild. Viele Fernseher bieten Möglichkeiten, die Kabel zu verstecken. Zum Beispiel durch Kabelkanäle oder Abdeckungen.

Eine strukturierte Kabelführung erleichtert auch die Fehlersuche. Wenn ein Gerät nicht funktioniert, ist es einfacher, das richtige Kabel zu finden.

Drahtlose Verbindungen

Neben den physischen Anschlüssen unterstützt der LG 75QNED80T6A auch drahtlose Verbindungen. Dazu gehören Bluetooth und eventuell auch Screen Mirroring Technologien.

Bluetooth

Bluetooth ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern oder Lautsprechern. So kann man den Ton des Fernsehers ungestört genießen. Auch die Verbindung mit einer Bluetooth-Tastatur oder -Maus ist möglich.

Screen Mirroring

Screen Mirroring erlaubt die kabellose Übertragung von Bildschirminhalten. So kann man zum Beispiel das Display eines Smartphones oder Tablets auf den Fernseher spiegeln. Dafür werden Technologien wie Miracast oder Apple AirPlay verwendet.

Besonderheiten der Anschlüsse

Einige Anschlüsse des LG 75QNED80T6A könnten besondere Funktionen bieten.

HDMI-CEC (Consumer Electronics Control)

HDMI-CEC ermöglicht die Steuerung mehrerer Geräte mit einer Fernbedienung. Zum Beispiel kann man den Blu-ray-Player mit der Fernbedienung des Fernsehers bedienen. Das funktioniert aber nur, wenn alle Geräte HDMI-CEC unterstützen.

Automatische Geräteerkennung

Der Fernseher erkennt angeschlossene Geräte oft automatisch. Er schaltet dann automatisch auf den richtigen Eingang um. Das spart Zeit und ist komfortabel.

Fazit zu den Anschlüssen

Der LG 75QNED80T6A bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Die wichtigsten Standards wie HDMI 2.1 und USB sind vorhanden. Auch die drahtlosen Verbindungen sind zeitgemäß.

Die Anzahl und Art der Anschlüsse sind für die meisten Nutzer ausreichend. Wer viele externe Geräte anschließen möchte, sollte aber genau prüfen, ob alle benötigten Anschlüsse vorhanden sind.

Eine durchdachte Positionierung und eine gute Kabelführung sind wichtig für eine komfortable Nutzung. Hier sollte man auf die Details achten.

Der LG 75QNED80T6A Check zeigt: Die Anschlussvielfalt ist zeitgemäß und bietet viele Möglichkeiten.

Die HDMI 2.1 Unterstützung ist ein Pluspunkt für Gamer und Nutzer von 4K-Inhalten. Auch eARC ist ein Vorteil für alle, die Wert auf guten Ton legen.

LG 75QNED80T6A

LG 75QNED80T6A

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 75QNED80T6A

Einfache Bedienung dank webOS

Der LG 75QNED80T6A kommt mit webOS. Das Betriebssystem ist bekannt für seine einfache Bedienung. Menüs sind klar und verständlich aufgebaut. Auch Einsteiger finden sich schnell zurecht.

Die Navigation erfolgt primär über die Magic Remote. Diese Fernbedienung erlaubt Zeigen und Klicken. So steuert man den Cursor wie mit einer Computermaus. Das Tippen von Text geht dadurch schneller von der Hand.

Alternativ kann man den Fernseher per Sprachbefehl steuern. LG setzt hier auf ThinQ AI. Der Sprachassistent versteht natürliche Sprache. Man kann zum Beispiel sagen: „Schalte den Fernseher aus“ oder „Spiele den Film auf Netflix ab“.

Vielfältige Smart-TV Funktionen

Der LG 75QNED80T6A bietet zahlreiche Smart-TV Funktionen. Dazu gehört der Zugriff auf Streaming-Dienste. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Co. sind vorinstalliert.

Der App Store hält viele weitere Apps bereit. Hier findet man Anwendungen für Nachrichten, Sport, Musik und mehr. Die Auswahl ist groß und wird ständig erweitert.

Dank integriertem Webbrowser kann man im Internet surfen. Webseiten werden auf dem großen Bildschirm gut dargestellt. Die Bedienung ist ähnlich wie auf einem Computer.

Smarte Vernetzung mit anderen Geräten

Der LG 75QNED80T6A lässt sich einfach mit anderen Geräten vernetzen. Dank Apple AirPlay 2 und HomeKit ist die Integration von Apple-Produkten problemlos möglich.

Man kann Inhalte vom iPhone oder iPad auf den Fernseher streamen. Auch die Steuerung per Siri ist möglich. So kann man zum Beispiel sagen: „Siri, schalte den Fernseher ein“.

Auch Android-Geräte lassen sich einfach verbinden. Dank Miracast kann man den Bildschirminhalt spiegeln. So kann man Fotos, Videos oder Spiele auf dem großen Bildschirm zeigen.

Der Fernseher unterstützt auch Bluetooth. So kann man kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher verbinden. Das ist besonders praktisch, wenn man ungestört fernsehen möchte.

Gaming-Funktionen für anspruchsvolle Spieler

Der LG 75QNED80T6A bietet spezielle Gaming-Funktionen. Diese sorgen für ein optimales Spielerlebnis. Dazu gehört der Auto Low Latency Mode (ALLM).

ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig, damit Eingaben schnell auf dem Bildschirm umgesetzt werden. So hat man einen Vorteil gegenüber anderen Spielern.

Der Fernseher unterstützt auch Variable Refresh Rate (VRR). VRR passt die Bildwiederholrate an die Grafikkarte an. Das verhindert Ruckler und Tearing. Das Bild wirkt flüssiger und schärfer.

Dank HGiG werden HDR-Inhalte korrekt dargestellt. HGiG sorgt dafür, dass Details in hellen und dunklen Bereichen sichtbar bleiben. Das Bild wirkt realistischer und kontrastreicher.

Der Game Optimizer bietet zusätzliche Einstellmöglichkeiten. Hier kann man Bildmodi anpassen oder die Reaktionszeit optimieren. So kann man das Spielerlebnis individuell anpassen.

LG Channels für kostenloses Fernsehen

Der LG 75QNED80T6A bietet Zugriff auf LG Channels. Das ist ein kostenloser Streaming-Dienst von LG. Hier findet man eine Vielzahl von Kanälen für Nachrichten, Sport, Filme und mehr.

LG Channels ist einfach zu bedienen. Die Kanäle sind übersichtlich angeordnet. Man kann sie direkt über die Fernbedienung auswählen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.

Das Angebot von LG Channels wird ständig erweitert. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen. So entdeckt man immer wieder neue Inhalte.

Benutzeroberfläche und Menüführung im Detail

Die Benutzeroberfläche von webOS ist modern und übersichtlich gestaltet. Auf der Startseite findet man die wichtigsten Apps und Funktionen. Diese sind in Kacheln angeordnet.

Man kann die Anordnung der Kacheln individuell anpassen. So hat man die wichtigsten Apps immer im Blick. Auch die Helligkeit und Schriftgröße lassen sich anpassen.

Das Menü ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Hier findet man Einstellungen für Bild, Ton, Netzwerk und mehr. Die Menüs sind logisch aufgebaut und leicht verständlich.

Die Magic Remote erleichtert die Navigation. Man kann den Cursor einfach über den Bildschirm bewegen. So erreicht man schnell die gewünschten Einstellungen.

Sprachsteuerung mit ThinQ AI

Die Sprachsteuerung mit ThinQ AI ist komfortabel und zuverlässig. Der Sprachassistent versteht viele Befehle. Man kann zum Beispiel sagen: „Schalte den Fernseher lauter“ oder „Suche nach Filmen mit Tom Cruise“.

ThinQ AI lernt mit der Zeit dazu. Der Sprachassistent merkt sich die Vorlieben des Nutzers. So kann er Empfehlungen aussprechen, die zum Geschmack passen.

Man kann ThinQ AI auch nutzen, um andere Smart-Home-Geräte zu steuern. So kann man zum Beispiel das Licht einschalten oder die Heizung regulieren. Der LG 75QNED80T6A wird so zur zentralen Steuerungseinheit.

Magic Remote und ihre Funktionen

Die Magic Remote ist mehr als nur eine Fernbedienung. Sie bietet viele Funktionen, die die Bedienung erleichtern. Dazu gehört das Scrollrad. Mit dem Scrollrad kann man schnell durch Menüs und Listen navigieren.

Die Magic Remote verfügt auch über eine Mikrofon-Taste. Mit dieser Taste kann man die Sprachsteuerung aktivieren. So kann man Befehle sprechen, ohne die Fernbedienung in die Hand nehmen zu müssen.

Die Magic Remote ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand und ist einfach zu bedienen. Auch die Tasten sind gut erreichbar und haben einen angenehmen Druckpunkt.

Unterstützte Video- und Audioformate

Der LG 75QNED80T6A unterstützt eine Vielzahl von Video- und Audioformaten. So kann man fast alle Inhalte problemlos abspielen. Zu den unterstützten Videoformaten gehören unter anderem AVI, MKV, MP4 und MOV.

Auch bei den Audioformaten ist die Auswahl groß. Der Fernseher unterstützt unter anderem MP3, AAC, WAV und FLAC. So kann man Musik in hoher Qualität genießen.

Der Fernseher unterstützt auch HDR10 Pro und HLG. Diese Formate sorgen für ein besseres Bild mit mehr Kontrast und Farben. Das Bild wirkt realistischer und lebendiger.

Der LG 75QNED80T6A Check – Smart-Funktionen im Fokus

Der LG 75QNED80T6A bietet umfangreiche Smart-TV-Funktionen. Das Betriebssystem webOS ist intuitiv und einfach zu bedienen. Die Sprachsteuerung mit ThinQ AI funktioniert zuverlässig. Die Magic Remote erleichtert die Navigation. Gaming-Funktionen wie ALLM und VRR sorgen für ein optimales Spielerlebnis. LG Channels bietet kostenloses Fernsehen. Die Vernetzung mit anderen Geräten ist problemlos möglich.

Anpassungsmöglichkeiten und Individualisierung

webOS bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Nutzer können die Benutzeroberfläche nach ihren Wünschen gestalten. Dies beginnt bei der Anordnung der Apps auf dem Startbildschirm.

Auch die Hintergrundfarbe und das Design der Menüs lassen sich anpassen. So kann jeder Nutzer seinen Fernseher individuell gestalten. Das sorgt für ein personalisiertes Nutzererlebnis.

Die Größe der Schrift kann ebenfalls angepasst werden. Dies ist besonders hilfreich für Menschen mit Sehschwäche. Auch die Bedienung mit der Magic Remote kann angepasst werden.

So kann man die Geschwindigkeit des Cursors einstellen oder die Tastenbelegung ändern. Auch die Sprachsteuerung kann individuell angepasst werden. So kann man eigene Befehle definieren.

Kindersicherung und Jugendschutz

Der LG 75QNED80T6A bietet umfangreiche Funktionen für Kindersicherung und Jugendschutz. Eltern können den Zugriff auf bestimmte Apps und Sender sperren. So können sie sicherstellen, dass ihre Kinder nur altersgerechte Inhalte sehen.

Es ist möglich, ein Passwort für bestimmte Funktionen oder Eingänge festzulegen. Auch die Nutzungsdauer kann begrenzt werden. So können Eltern kontrollieren, wie lange ihre Kinder fernsehen.

Der Fernseher unterstützt auch verschiedene Jugendschutzstandards. So kann er automatisch Inhalte sperren, die nicht für Kinder geeignet sind. Diese Funktionen helfen Eltern, ihre Kinder vor schädlichen Inhalten zu schützen.

Update-Politik und Software-Pflege

LG ist bekannt für seine gute Update-Politik. Der Hersteller versorgt seine Fernseher regelmäßig mit neuen Software-Updates. Diese Updates beheben Fehler und verbessern die Leistung des Fernsehers.

Auch neue Funktionen werden oft per Update nachgereicht. So bleibt der Fernseher immer auf dem neuesten Stand der Technik. Die Updates werden automatisch installiert, wenn der Fernseher mit dem Internet verbunden ist.

Nutzer können die Updates aber auch manuell installieren. LG stellt die Updates auf seiner Website zum Download bereit. Die Software-Pflege ist ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit des Fernsehers.

Eingabehilfen für Menschen mit Behinderung

Der LG 75QNED80T6A bietet verschiedene Eingabehilfen für Menschen mit Behinderung. So gibt es eine Vorlesefunktion, die Bildschirminhalte vorliest. Dies ist besonders hilfreich für Menschen mit Sehbehinderung.

Auch die Schriftgröße kann angepasst werden. Die Bedienung mit der Magic Remote kann ebenfalls angepasst werden. So können auch Menschen mit motorischen Einschränkungen den Fernseher bedienen.

Der Fernseher unterstützt auch Untertitel und Audiodeskription. Diese Funktionen erleichtern das Fernsehen für Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung. LG legt Wert darauf, seine Produkte für alle Menschen zugänglich zu machen.

LG 75QNED80T6A

LG 75QNED80T6A

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 75QNED80T6A

Der LG 75QNED80T6A ist ein großer Fernseher. Sein Energieverbrauch ist daher ein wichtiger Punkt. Wir schauen uns an, wie sparsam er ist.

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse gibt einen ersten Überblick. Sie zeigt, wie gut der Fernseher im Vergleich zu anderen Geräten abschneidet. Eine hohe Klasse bedeutet weniger Stromverbrauch.

Laut Datenblatt hat der LG 75QNED80T6A die Energieeffizienzklasse F. Das ist nicht die beste, aber auch nicht die schlechteste Klasse. Es gibt sparsamere Fernseher, aber auch Geräte, die mehr Strom verbrauchen.

Stromverbrauch im Betrieb

Der Stromverbrauch im Betrieb ist entscheidend. Er gibt an, wie viel Watt der Fernseher während des normalen Gebrauchs benötigt. Je niedriger dieser Wert, desto geringer die Stromkosten.

Der LG 75QNED80T6A verbraucht im Betrieb etwa 165 Watt. Das ist ein Durchschnittswert für einen Fernseher dieser Größe. Bei häufiger Nutzung kann sich das aber bemerkbar machen.

Stromverbrauch im Standby-Modus

Auch der Standby-Modus spielt eine Rolle. Viele Geräte verbrauchen auch dann Strom, wenn sie ausgeschaltet sind. Ein geringer Standby-Verbrauch ist daher wichtig.

Der LG 75QNED80T6A hat einen Standby-Verbrauch von 0,5 Watt. Das ist ein sehr geringer Wert. Er trägt kaum zu den jährlichen Stromkosten bei.

Jährlicher Energieverbrauch

Der jährliche Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Er basiert auf einer durchschnittlichen Nutzung von vier Stunden pro Tag. Dieser Wert hilft, die Stromkosten besser einzuschätzen.

Der LG 75QNED80T6A hat einen jährlichen Energieverbrauch von etwa 228 kWh. Dieser Wert ist relativ hoch. Er hängt stark von der Nutzung ab. Wer den Fernseher viel nutzt, verbraucht mehr Strom.

Eco-Modus und Energiesparfunktionen

Viele Fernseher bieten einen Eco-Modus. Dieser Modus reduziert den Stromverbrauch. Er passt die Helligkeit und andere Einstellungen an.

Der LG 75QNED80T6A hat einen Eco-Modus. Er kann den Stromverbrauch deutlich senken. Es gibt auch eine automatische Abschaltfunktion. Sie schaltet den Fernseher aus, wenn er nicht genutzt wird. Die Helligkeit kann angepasst werden.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema. Es geht darum, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Auch bei Fernsehern gibt es Unterschiede.

LG legt Wert auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen verwendet recycelte Materialien. Auch die Verpackung ist umweltfreundlicher gestaltet. Der LG 75QNED80T6A ist Teil dieser Bemühungen.

Materialien und Recycling

Die verwendeten Materialien spielen eine Rolle. Recycelte Materialien schonen Ressourcen. Auch die Möglichkeit zum Recycling des Geräts ist wichtig.

LG verwendet beim LG 75QNED80T6A bestimmte recycelte Kunststoffe. Das Gehäuse besteht zum Teil aus wiederverwerteten Materialien. Nach der Nutzung kann der Fernseher fachgerecht entsorgt werden. Viele Teile sind recycelbar.

Verpackung

Die Verpackung ist oft ein großer Faktor. Sie verursacht Müll. Eine umweltfreundliche Verpackung ist daher wichtig.

Die Verpackung des LG 75QNED80T6A ist recycelbar. LG setzt auf weniger Plastik. Stattdessen werden Karton und Papier verwendet. Das schont die Umwelt.

Langlebigkeit

Ein langlebiges Gerät ist nachhaltiger. Es muss seltener ersetzt werden. Das spart Ressourcen und vermeidet Müll.

LG Fernseher sind für ihre Qualität bekannt. Der LG 75QNED80T6A sollte bei normaler Nutzung viele Jahre halten. Eine lange Lebensdauer ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Tipps zum Stromsparen

Es gibt einige Tipps, um den Stromverbrauch zu senken. Diese Tipps gelten für fast alle Fernseher.

  • Nutzen Sie den Eco-Modus.
  • Reduzieren Sie die Helligkeit.
  • Schalten Sie den Fernseher aus, wenn Sie ihn nicht nutzen.
  • Vermeiden Sie den Standby-Modus.
  • Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie verreisen.

Fazit zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Der LG 75QNED80T6A ist kein besonders sparsamer Fernseher. Er hat die Energieeffizienzklasse F. Der Stromverbrauch im Betrieb ist durchschnittlich. Der Standby-Verbrauch ist gering. LG legt Wert auf Nachhaltigkeit bei Materialien und Verpackung. Mit ein paar Tipps lässt sich der Stromverbrauch senken. Wer einen sehr sparsamen Fernseher sucht, sollte sich nach Alternativen umsehen. Der LG 75QNED80T6A Check zeigt, dass es Optimierungspotenzial gibt.

Detaillierte Analyse des Stromverbrauchs

Um den Energieverbrauch des LG 75QNED80T6A genauer zu verstehen, ist eine detailliertere Betrachtung notwendig. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die im Folgenden erläutert werden.

Helligkeitseinstellungen und ihr Einfluss

Die Helligkeit des Bildschirms ist ein entscheidender Faktor für den Stromverbrauch. Je höher die Helligkeit eingestellt ist, desto mehr Energie wird benötigt. Der LG 75QNED80T6A bietet verschiedene Helligkeitseinstellungen, die angepasst werden können.

Eine Reduzierung der Helligkeit kann den Stromverbrauch deutlich senken. In vielen Fällen ist eine geringere Helligkeit ausreichend, um ein angenehmes Bild zu erhalten. Dies ist besonders in dunkleren Räumen der Fall. Der Eco-Modus des LG 75QNED80T6A optimiert die Helligkeit automatisch, um Energie zu sparen.

Dynamischer Kontrast und Energieverbrauch

Der dynamische Kontrast passt die Helligkeit und den Kontrast des Bildes automatisch an die jeweiligen Inhalte an. Dies kann zu einem besseren Bild führen, aber auch den Stromverbrauch erhöhen. Der LG 75QNED80T6A verfügt über verschiedene Einstellungen für den dynamischen Kontrast.

Eine Deaktivierung des dynamischen Kontrasts kann den Stromverbrauch reduzieren. In einigen Fällen ist der Unterschied im Bild kaum wahrnehmbar. Es lohnt sich, verschiedene Einstellungen auszuprobieren, um den optimalen Kompromiss zwischen Bildqualität und Energieverbrauch zu finden.

Raumbeleuchtungssensor und automatische Anpassung

Einige Fernseher verfügen über einen Sensor, der die Helligkeit des Raumes misst. Der Fernseher passt dann automatisch die Helligkeit des Bildschirms an. Dies kann den Stromverbrauch senken, da der Fernseher nicht unnötig hell leuchtet.

Der LG 75QNED80T6A verfügt über einen solchen Sensor. Er kann in den Einstellungen aktiviert werden. Die automatische Anpassung der Helligkeit kann den Stromverbrauch erheblich reduzieren, besonders in Räumen mit wechselnder Beleuchtung.

Gaming-Modus und Energieeffizienz

Der Gaming-Modus optimiert die Einstellungen des Fernsehers für Videospiele. Dies kann zu einer schnelleren Reaktionszeit und einem besseren Bild führen. Allerdings kann der Gaming-Modus auch den Stromverbrauch erhöhen.

Wenn der Gaming-Modus nicht benötigt wird, sollte er deaktiviert werden. Dies kann den Stromverbrauch senken. Der LG 75QNED80T6A bietet verschiedene Einstellungen für den Gaming-Modus, die angepasst werden können, um den Stromverbrauch zu optimieren.

Software-Updates und Energieeffizienz

Software-Updates können die Energieeffizienz des Fernsehers verbessern. Die Hersteller arbeiten ständig daran, die Software zu optimieren und den Stromverbrauch zu senken. Es ist daher wichtig, die Software des LG 75QNED80T6A regelmäßig zu aktualisieren.

Software-Updates können auch neue Funktionen hinzufügen, die den Stromverbrauch reduzieren. Es lohnt sich, die Update-Funktion des Fernsehers regelmäßig zu überprüfen und die neuesten Updates zu installieren.

Zusätzliche Geräte und Stromverbrauch

Auch die angeschlossenen Geräte können den Stromverbrauch beeinflussen. Externe Festplatten, Blu-ray-Player und andere Geräte verbrauchen ebenfalls Strom. Es ist ratsam, diese Geräte auszuschalten, wenn sie nicht benötigt werden.

Der LG 75QNED80T6A verfügt über USB-Anschlüsse, die Strom liefern. Wenn ein Gerät nicht benötigt wird, sollte es vom USB-Anschluss getrennt werden, um den Stromverbrauch zu senken.

Abschließende Gedanken zur Energieeffizienz

Der LG 75QNED80T6A ist ein leistungsstarker Fernseher mit einer beeindruckenden Bildqualität. Der Energieverbrauch ist jedoch nicht der geringste. Mit den richtigen Einstellungen und ein paar einfachen Tipps lässt sich der Stromverbrauch reduzieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wie viel Strom der Fernseher verbraucht und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Die Energieeffizienzklasse F ist nicht ideal, aber auch nicht katastrophal. Es gibt viele Fernseher, die mehr Strom verbrauchen. Wer Wert auf eine hohe Energieeffizienz legt, sollte sich nach Alternativen umsehen. Für alle anderen ist der LG 75QNED80T6A eine gute Wahl, solange sie bereit sind, den Stromverbrauch im Auge zu behalten.

LG 75QNED80T6A

LG 75QNED80T6A

Preis-Leistung des LG 75QNED80T6A

Der LG 75QNED80T6A ist ein großer Fernseher. Er bietet viel Technik. Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich?

QNED-Technologie und Mini-LEDs

QNED steht für Quantum Dot und NanoCell Technologie. Diese Technik verbessert die Farben. Sie macht das Bild heller. Mini-LEDs sorgen für eine präzisere Hintergrundbeleuchtung. Das Ergebnis ist ein besserer Kontrast.

75 Zoll sind eine beachtliche Größe. Filme und Serien wirken immersiver. Das ist besonders für Heimkino-Fans interessant. Die Kombination aus QNED und Mini-LED verspricht ein gutes Bild. Das kostet aber auch.

4K-Auflösung und Bildwiederholrate

Der LG 75QNED80T6A bietet 4K-Auflösung. Das ist Standard für moderne Fernseher. Die Bildwiederholrate beträgt 120 Hz. Das ist wichtig für flüssige Bewegungen. Besonders bei Sport und schnellen Action-Szenen.

Eine hohe Bildwiederholrate verbessert das Spielerlebnis. Konsolen wie die PlayStation 5 und Xbox Series X können davon profitieren. Inhalte mit 120 Hz wirken schärfer und klarer. Das steigert den Spaß.

Prozessor und Bildverbesserung

Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor ist das Herzstück des Fernsehers. Er optimiert das Bild. Er verbessert Farben, Kontrast und Schärfe. Der Prozessor analysiert das Bild in Echtzeit. Er passt die Einstellungen automatisch an.

AI Picture Pro ist eine Funktion des Prozessors. Sie soll das Bild nochmals verbessern. AI Brightness Control passt die Helligkeit an die Umgebung an. Das ist praktisch, wenn sich die Lichtverhältnisse ändern.

HDR-Unterstützung

Der LG 75QNED80T6A unterstützt HDR. Das bedeutet High Dynamic Range. HDR sorgt für einen größeren Kontrastumfang. Das Bild wirkt lebendiger und realistischer. Unterstützt werden HDR10 und HLG.

Dolby Vision IQ wird nicht unterstützt. Das ist ein Nachteil. Dolby Vision IQ passt das HDR-Bild an das Umgebungslicht an. HDR10 Pro ist eine Alternative von LG. Sie soll ähnliche Ergebnisse liefern.

Gaming-Funktionen

Der Fernseher bietet einige Gaming-Funktionen. AMD FreeSync Premium ist dabei. Das reduziert Screen Tearing und Stottern. ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt für geringe Eingabeverzögerung.

HGiG wird ebenfalls unterstützt. Das steht für HDR Gaming Interest Group. HGiG sorgt für eine korrekte HDR-Darstellung bei Spielen. Diese Funktionen sind für Gamer wichtig.

Audio-Features

Der LG 75QNED80T6A hat ein 2.0-Kanal-Soundsystem. Die Ausgangsleistung beträgt 20 Watt. AI Sound Pro optimiert den Klang. Es simuliert virtuellen Surround-Sound.

eARC (Enhanced Audio Return Channel) wird unterstützt. Damit kann man hochwertigen Ton über HDMI an eine Soundbar übertragen. Dolby Atmos wird nicht nativ unterstützt. Das ist ein kleiner Minuspunkt.

Anschlüsse und Konnektivität

Der Fernseher bietet vier HDMI 2.1-Anschlüsse. Das ist wichtig für die neuesten Konsolen und Geräte. Es gibt drei USB-Anschlüsse. WLAN und Bluetooth sind ebenfalls integriert.

Ein Ethernet-Anschluss ist vorhanden. Das ist gut für eine stabile Internetverbindung. Der Fernseher unterstützt Apple AirPlay 2 und HomeKit. Das ist praktisch für Apple-Nutzer.

Smart-TV-Funktionen und webOS

Der LG 75QNED80T6A nutzt webOS als Betriebssystem. webOS ist bekannt für seine einfache Bedienung. Es gibt eine große Auswahl an Apps. Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video sind vorinstalliert.

Die Magic Remote ist im Lieferumfang enthalten. Sie ermöglicht eine einfache Navigation. Sprachsteuerung mit Google Assistant und Amazon Alexa ist möglich. Das macht die Bedienung komfortabler.

Energieeffizienz

Der Energieverbrauch des Fernsehers ist nicht zu vernachlässigen. 75 Zoll benötigen viel Strom. Die Energieeffizienzklasse ist wichtig. Ein sparsamer Fernseher schont den Geldbeutel.

Eco Mode und andere Energiesparfunktionen sind vorhanden. Sie helfen, den Stromverbrauch zu senken. Die tatsächlichen Kosten hängen vom Nutzungsverhalten ab.

Alternativen am Markt

Es gibt viele Alternativen zum LG 75QNED80T6A. Samsung bietet ähnliche QLED-Fernseher an. Sony hat Modelle mit Cognitive Processor XR im Angebot. Philips überzeugt mit Ambilight-Technologie.

Die Konkurrenz ist groß. Jeder Hersteller hat seine Stärken. Es lohnt sich, die verschiedenen Modelle zu vergleichen. So findet man den besten Fernseher für seine Bedürfnisse.

Fazit zur Preis-Leistung

Der LG 75QNED80T6A bietet viel Technik. QNED, Mini-LEDs und 120 Hz sorgen für ein gutes Bild. Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor optimiert das Bild zusätzlich.

Die Gaming-Funktionen sind ein Pluspunkt. ALLM und AMD FreeSync Premium verbessern das Spielerlebnis. webOS ist einfach zu bedienen. Die Smart-TV-Funktionen sind umfangreich.

Der Preis ist jedoch nicht niedrig. 75 Zoll kosten Geld. Die Konkurrenz ist stark. Es gibt viele Alternativen am Markt. Man sollte die Preise vergleichen. Man sollte seine Bedürfnisse berücksichtigen.

Ob sich der Kauf lohnt, hängt vom Budget ab. Wer ein großes Bild mit guter Technik sucht, ist hier richtig. Wer sparen will, findet günstigere Alternativen. Der LG 75QNED80T6A ist ein guter Fernseher. Er ist aber nicht billig.

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden. Wie wichtig sind Größe, Bildqualität und Gaming-Funktionen? Wie viel Geld ist man bereit auszugeben? Der LG 75QNED80T6A ist eine Option. Er ist aber nicht die einzige.

Detaillierte Betrachtung der Preis-Leistung

Um die Preis-Leistung des LG 75QNED80T6A genauer zu bewerten, muss man tiefer in die technischen Details eintauchen und diese mit dem aktuellen Markt vergleichen. Der UVP (Unverbindliche Preisempfehlung) spielt dabei eine Rolle, aber der Straßenpreis ist oft entscheidend. Angebote und Rabattaktionen können das Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich verbessern.

Bildqualität im Detail

Die Kombination aus Quantum Dot und NanoCell Technologie (QNED) verspricht lebendige Farben und hohe Helligkeit. Quantum Dots verbessern die Farbdarstellung, während NanoCell-Technologie unerwünschte Farbverfälschungen reduziert. Dies führt zu einem natürlicheren und präziseren Bild. Mini-LEDs sorgen für eine feinere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung, was den Kontrast erhöht. Schwarze Bereiche wirken dunkler, während helle Bereiche heller strahlen. Das Ergebnis ist ein dynamischeres und realistischeres Bild.

Die 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) ist heutzutage Standard, aber die Qualität der Bildverarbeitung macht den Unterschied. Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor analysiert das Bild und optimiert es in Echtzeit. Er verbessert Farben, Kontrast und Schärfe. AI Picture Pro ist eine Funktion, die das Bild nochmals verbessern soll. AI Brightness Control passt die Helligkeit automatisch an das Umgebungslicht an. Dies ist besonders nützlich, wenn sich die Lichtverhältnisse im Raum ändern.

Audio-Performance

Das 2.0-Kanal-Soundsystem mit 20 Watt Ausgangsleistung ist für den alltäglichen Gebrauch ausreichend. AI Sound Pro simuliert virtuellen Surround-Sound, was das Klangerlebnis verbessert. Für ein echtes Heimkino-Erlebnis ist jedoch eine separate Soundbar oder ein AV-Receiver empfehlenswert. eARC (Enhanced Audio Return Channel) ermöglicht die Übertragung von hochwertigem Ton über HDMI an eine Soundbar. Dolby Atmos wird nicht nativ unterstützt, was ein kleiner Nachteil ist. Einige Konkurrenzmodelle bieten native Dolby Atmos-Unterstützung.

Gaming-Features im Fokus

Der LG 75QNED80T6A bietet einige attraktive Gaming-Funktionen. AMD FreeSync Premium reduziert Screen Tearing und Stottern, was für ein flüssigeres Spielerlebnis sorgt. ALLM (Auto Low Latency Mode) minimiert die Eingabeverzögerung, was besonders bei schnellen Spielen wichtig ist. HGiG (HDR Gaming Interest Group) sorgt für eine korrekte HDR-Darstellung bei Spielen. Vier HDMI 2.1-Anschlüsse sind vorhanden, was die volle Bandbreite für die neuesten Konsolen wie PlayStation 5 und Xbox Series X gewährleistet. Diese Anschlüsse unterstützen 4K-Gaming mit 120 Hz.

Smart-TV-Funktionen und Benutzerfreundlichkeit

webOS ist bekannt für seine einfache Bedienung und intuitive Benutzeroberfläche. Die Magic Remote ermöglicht eine einfache Navigation. Sprachsteuerung mit Google Assistant und Amazon Alexa ist möglich. Eine große Auswahl an Apps ist verfügbar, darunter alle gängigen Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Apple TV+. Die Integration von Apple AirPlay 2 und HomeKit ist ein Pluspunkt für Apple-Nutzer. Diese Funktionen ermöglichen das einfache Streamen von Inhalten von Apple-Geräten und die Steuerung des Fernsehers über HomeKit.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Ein 75-Zoll-Fernseher verbraucht naturgemäß mehr Strom als kleinere Modelle. Die Energieeffizienzklasse des LG 75QNED80T6A ist wichtig, um den Stromverbrauch im Auge zu behalten. Eco Mode und andere Energiesparfunktionen helfen, den Stromverbrauch zu senken. Die tatsächlichen Kosten hängen vom Nutzungsverhalten ab. Es ist ratsam, die Energieeinstellungen zu optimieren, um den Stromverbrauch zu minimieren.

Vergleich mit Konkurrenzprodukten

Samsung bietet ähnliche QLED-Fernseher mit Quantum Dot-Technologie an. Sony hat Modelle mit Cognitive Processor XR im Angebot, die für eine hervorragende Bildqualität bekannt sind. Philips überzeugt mit Ambilight-Technologie, die das Bild durch farbige Hintergrundbeleuchtung erweitert. Es ist wichtig, die verschiedenen Modelle zu vergleichen, um den besten Fernseher für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Dabei sollte man nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Ausstattung und die Bildqualität achten.

Fazit zur Preis-Leistung (Detailliert)

Der LG 75QNED80T6A bietet eine gute Kombination aus Größe, Bildqualität und Funktionen. Die QNED-Technologie mit Mini-LEDs sorgt für ein lebendiges und kontrastreiches Bild. Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor optimiert das Bild in Echtzeit. Die Gaming-Funktionen sind für Gamer attraktiv. webOS ist einfach zu bedienen und bietet eine große Auswahl an Apps.

Der Preis ist jedoch ein wichtiger Faktor. Der LG 75QNED80T6A ist kein Schnäppchen. Man muss abwägen, ob die gebotene Leistung den Preis wert ist. Angebote und Rabattaktionen können das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessern. Es ist ratsam, die Preise zu vergleichen und die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Für Heimkino-Enthusiasten und Gamer ist der LG 75QNED80T6A eine gute Wahl. Wer ein großes Bild mit guter Technik sucht, wird hier fündig. Wer sparen will, findet möglicherweise günstigere Alternativen. **LG 75QNED80T6A Check:** Insgesamt bietet der Fernseher ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die gebotene Technik und Ausstattung berücksichtigt.

LG 75QNED80T6A

LG 75QNED80T6A

Fazit und Alternativen zum LG 75QNED80T6A

Der LG 75QNED80T6A zielt auf ein breites Publikum. Er will mit seiner Technik und Größe beeindrucken. Doch ist er die beste Wahl? Das hängt von den eigenen Ansprüchen ab.

Für wen ist der LG 75QNED80T6A geeignet?

Dieser Fernseher ist ideal für:

  • Filmfans, die ein großes Bild suchen.
  • Nutzer, die Wert auf aktuelle Technik legen.
  • Gamer, die von HDMI 2.1 profitieren wollen.

Was spricht gegen den LG 75QNED80T6A?

Es gibt auch Gründe, die gegen den Kauf sprechen könnten:

  • Anspruchsvolle Nutzer könnten bessere Bildqualität suchen.
  • Wer wenig Platz hat, findet kleinere Alternativen.
  • Preisbewusste Käufer finden günstigere Modelle.

Alternativen im Blick

Bevor man sich für den LG 75QNED80T6A entscheidet, lohnt ein Blick auf Alternativen. Diese könnten je nach Bedarf besser passen.

Größenalternativen

Der LG 75QNED80T6A ist mit 75 Zoll sehr groß. Passt das nicht, gibt es Alternativen:

  • Kleinere Modelle: LG bietet die QNED80-Serie auch in kleineren Größen an. 65 Zoll oder 55 Zoll sind Optionen.
  • Größere Modelle: Wer noch mehr Bildfläche will, findet auch 86-Zoll-Modelle.

Technologie-Alternativen

QNED ist eine Technik von LG. Andere Hersteller nutzen andere Technologien:

  • OLED: OLED-TVs bieten perfektes Schwarz. Sie haben oft einen besseren Kontrast. LG bietet selbst OLED-Modelle an. Sony und Philips sind weitere Anbieter.
  • Mini-LED: Mini-LED-TVs bieten hohe Helligkeit. Sie haben oft eine gute Farbwiedergabe. Samsung und TCL sind hier gute Anlaufstellen.
  • LCD/LED: Klassische LCD/LED-TVs sind oft günstiger. Sie bieten eine solide Leistung. Viele Hersteller bieten solche Modelle an.

Hersteller-Alternativen

LG ist nicht der einzige Hersteller von großen Fernsehern:

  • Samsung: Samsung bietet eine breite Palette an TVs. QLED-Modelle sind eine Alternative zu QNED.
  • Sony: Sony TVs sind bekannt für ihre Bildverarbeitung. Sie bieten oft ein sehr natürliches Bild.
  • Philips: Philips TVs bieten oft Ambilight. Das sorgt für ein besonderes Erlebnis.
  • TCL: TCL bietet oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie haben viele große Modelle im Angebot.

Modell-Alternativen

Hier sind einige konkrete Modelle, die eine Alternative zum LG 75QNED80T6A sein könnten:

  • Samsung QN85C: Ein QLED-TV mit guter Helligkeit und Farben.
  • Sony X90L: Ein LED-TV mit guter Bildverarbeitung und Kontrast.
  • LG OLED77C3: Ein OLED-TV mit perfektem Schwarz und Kontrast.
  • TCL C845: Ein Mini-LED-TV mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Konkurrenzkampf im Detail

Um die Entscheidung zu erleichtern, vergleichen wir den LG 75QNED80T6A mit einigen Alternativen genauer.

LG 75QNED80T6A vs. Samsung QN85C

Der Samsung QN85C ist ein direkter Konkurrent. Beide TVs nutzen fortschrittliche LCD-Technologien. Der Samsung setzt auf QLED mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Der LG nutzt QNED mit Quantum Dot und NanoCell-Technologie. Der Samsung könnte bei der Spitzenhelligkeit Vorteile haben. Der LG könnte natürlichere Farben bieten.

LG 75QNED80T6A vs. Sony X90L

Der Sony X90L ist ein LED-TV mit guter Bildverarbeitung. Sony ist bekannt für seine Algorithmen. Diese sorgen für ein natürliches Bild. Der LG 75QNED80T6A könnte durch seine QNED-Technologie Vorteile bei Farben und Kontrast haben. Der Sony könnte bei der Bewegtbilddarstellung punkten.

LG 75QNED80T6A vs. LG OLED77C3

Der LG OLED77C3 ist ein OLED-TV aus gleichem Hause. OLED bietet perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast. Der LG 75QNED80T6A kann hier nicht mithalten. Der OLED77C3 ist teurer. Er bietet aber die bessere Bildqualität. Wer das Beste will, greift zum OLED. Wer sparen will, wählt den QNED.

LG 75QNED80T6A vs. TCL C845

Der TCL C845 ist ein Mini-LED-TV mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. TCL drängt auf den Markt. Sie bieten oft viel Technik für wenig Geld. Der LG 75QNED80T6A könnte bei der Farbgenauigkeit Vorteile haben. Der TCL könnte heller sein und mehr Kontrast bieten. Hier kommt es auf die persönlichen Vorlieben an.

Fazit zum LG 75QNED80T6A Check

Der LG 75QNED80T6A ist ein großer Fernseher mit moderner Technik. Er bietet ein gutes Gesamtpaket. Er ist aber nicht ohne Konkurrenz. OLED-TVs bieten bessere Bildqualität. Mini-LED-TVs bieten mehr Helligkeit. Andere Hersteller bieten ähnliche Technik zu unterschiedlichen Preisen. Vor dem Kauf sollte man die eigenen Bedürfnisse genau prüfen. Dann kann man die beste Wahl treffen.

Ob der LG 75QNED80T6A die richtige Wahl ist, hängt vom Nutzer ab. Wer ein großes Bild und moderne Technik sucht, ist hier gut bedient. Wer das absolute Maximum an Bildqualität will, sollte sich OLED-Alternativen ansehen. Wer sparen will, findet günstigere LED-TVs. Die Entscheidung liegt beim Käufer.

Technische Daten

Bildschirmdiagonale 75 Zoll (189 cm)
Auflösung 3840 x 2160 Pixel (4K UHD)
Panel Technologie Quantum Dot NanoCell (QNED)
Bildwiederholfrequenz 120 Hz
Hintergrundbeleuchtung Edge LED
HDR Unterstützung Active HDR (HDR10 Pro, HLG)
Prozessor α7 Gen5 4K AI-Prozessor
Lautsprecherleistung 20W
Lautsprechersystem 2.0-Kanal
AI Sound Pro Ja
Dolby Atmos Nein
Betriebssystem webOS 23
Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant
Apple AirPlay 2 Ja
Apple HomeKit Ja
HDMI 4 (HDMI 2.1)
USB 2
Ethernet (LAN) Ja
CI+ Slot Ja
Digitaler Audio-Ausgang (Optisch) Ja
Bluetooth Ja (Version 5.0)
WLAN Ja (Wi-Fi 5)
Rahmen Schlanker Rahmen
Standfuß Zentraler Standfuß
Energieeffizienzklasse (HDR) G
Energieeffizienzklasse (SDR) G
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) Ca. 1673 x 1026 x 361 mm
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) Ca. 1673 x 960 x 57.7 mm
VESA Wandhalterung Ja (400 x 400 mm)
LG 75QNED80T6A

LG 75QNED80T6A

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.