LG 65QNED86T6A Test Quellen / Check

von | 27.01.2525 | 65 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Bereich Key Facts
Bild

QNED Technik sorgt für gute Farben und Kontraste. Mini-LEDs machen das Bild hell. Der α7 Gen5 4K Prozessor verbessert das Bild.

Ton

AI Sound Pro optimiert den Klang. Der TV hat 40 Watt Leistung. Raumklang ist möglich.

Ausstattung

webOS 23 ist das Betriebssystem mit Apps. Sprachsteuerung ist integriert. Gaming Features wie ALLM und eARC sind dabei.

Design

Der TV ist schlank und sieht modern aus. Er hat einen Standfuß in der Mitte. Die Rahmen sind schmal.

Design und Verarbeitung des LG 65QNED86T6A

Der LG 65QNED86T6A präsentiert sich mit einem modernen und schlanken Design. Er soll sich gut in jedes Wohnzimmer einfügen. Das Design ist schlicht gehalten.

Formfaktor und Abmessungen

Der Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll. Das entspricht 164 cm. Die genauen Abmessungen ohne Standfuß sind 1452 x 839 x 44,3 mm. Mit Standfuß misst das Gerät 1452 x 907 x 321 mm. Das Gewicht ohne Standfuß beträgt 24,2 kg. Mit Standfuß wiegt der Fernseher 26,2 kg.

Rahmen und Display

Der Rahmen um das Display ist schmal gehalten. Dies sorgt für ein immersives Seherlebnis. Das Display selbst ist flach. Es gibt keine gebogene Variante.

Materialien und Verarbeitung

LG setzt beim 65QNED86T6A auf hochwertige Materialien. Das Gehäuse wirkt stabil und gut verarbeitet. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge. Die Rückseite besteht aus Kunststoff. Dieser ist aber robust und wirkt nicht billig.

Standfuß

Der Standfuß ist mittig angebracht. Er sorgt für einen sicheren Stand des Fernsehers. Der Standfuß ist aus Metall gefertigt. Dies verleiht ihm zusätzliche Stabilität. Die Farbe des Standfußes passt zum Design des Fernsehers.

Wandmontage

Der LG 65QNED86T6A ist VESA-kompatibel. Das bedeutet, er kann an der Wand montiert werden. Die VESA-Norm beträgt 300 x 300 mm. Für die Wandmontage ist eine separate Halterung erforderlich. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Designmerkmale im Detail

Das Design des LG 65QNED86T6A ist unauffällig. Es lenkt nicht vom Bild ab. Der Fokus liegt auf dem Seherlebnis. Das LG-Logo ist dezent platziert. Es stört nicht den Gesamteindruck.

Verarbeitung im Detail

Die Verarbeitung des Fernsehers ist hochwertig. Alle Teile sind sauber miteinander verbunden. Es gibt keine Spaltmaße oder unsauberen Stellen. Die Anschlüsse auf der Rückseite sind gut zugänglich. Sie sind stabil im Gehäuse verankert.

Fernbedienung

Die mitgelieferte Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Die Fernbedienung verfügt über eine Sprachsteuerungsfunktion. Sie ermöglicht eine einfache Bedienung des Fernsehers.

Kabelführung

Der LG 65QNED86T6A bietet eine Kabelführung. Diese sorgt für Ordnung hinter dem Fernseher. Die Kabel können versteckt werden. Dies trägt zu einem sauberen Erscheinungsbild bei.

Besondere Designelemente

Der Fernseher verfügt über keine auffälligen Designelemente. Das Design ist schlicht und funktional. Der Fokus liegt auf der Bildqualität und der Benutzerfreundlichkeit.

Farbvarianten

Der LG 65QNED86T6A ist in einer Farbe erhältlich. Diese ist Schwarz/Anthrazit. Diese Farbe passt zu den meisten Einrichtungsstilen.

Materialauswahl

LG setzt auf eine Kombination aus Metall und Kunststoff. Das Metall sorgt für Stabilität. Der Kunststoff hält das Gewicht gering. Die Materialien sind hochwertig verarbeitet.

Zusammenfassung Design

Der LG 65QNED86T6A überzeugt mit einem schlichten Design. Die Verarbeitung ist hochwertig. Der Fernseher fügt sich gut in jedes Wohnzimmer ein. Das Design ist unauffällig und funktional.

Zusammenfassung Verarbeitung

Die Verarbeitung des LG 65QNED86T6A ist sehr gut. Es gibt keine Mängel. Alle Teile sind sauber miteinander verbunden. Der Fernseher wirkt robust und langlebig.

LG 65QNED86T6A Check: Design im Vergleich

Im Vergleich zu anderen Fernsehern seiner Klasse bietet der LG 65QNED86T6A ein ähnliches Design. Er ist schlicht und unauffällig. Die Verarbeitung ist hochwertig. Dies unterscheidet ihn von günstigeren Modellen.

Verarbeitung im Vergleich

Die Verarbeitung des LG 65QNED86T6A ist überdurchschnittlich gut. Andere Fernseher in dieser Preisklasse weisen oft Mängel auf. Der LG 65QNED86T6A ist hier besser. Er wirkt robuster und langlebiger.

Design Fazit

Das Design des LG 65QNED86T6A ist gelungen. Es ist schlicht und modern. Der Fernseher passt gut in jedes Wohnzimmer. Es gibt keine negativen Aspekte.

Verarbeitung Fazit

Die Verarbeitung des LG 65QNED86T6A ist sehr gut. Es gibt keine Mängel. Der Fernseher wirkt robust und langlebig. Die Materialauswahl ist hochwertig.

Erster Eindruck

Der erste Eindruck des LG 65QNED86T6A ist positiv. Das Design ist ansprechend. Die Verarbeitung wirkt hochwertig. Der Fernseher macht einen guten Eindruck.

Langzeiterfahrung (basierend auf technischen Daten)

Auch nach längerer Nutzung sollte das Design überzeugen. Die hochwertige Verarbeitung sorgt für Langlebigkeit. Es ist unwahrscheinlich, dass es zu Problemen kommt.

Details zum Rahmen

Der Rahmen des LG 65QNED86T6A ist sehr schmal. Er lenkt nicht vom Bild ab. Der Rahmen besteht aus Kunststoff. Er ist aber hochwertig verarbeitet. Die Farbe des Rahmens ist Schwarz/Anthrazit.

Details zum Standfuß

Der Standfuß ist mittig angebracht. Er sorgt für einen sicheren Stand. Der Standfuß ist aus Metall gefertigt. Er ist stabil und robust. Die Farbe des Standfußes passt zum Design des Fernsehers.

Details zur Rückseite

Die Rückseite des LG 65QNED86T6A ist aus Kunststoff gefertigt. Sie ist aber robust und wirkt nicht billig. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Die Kabelführung sorgt für Ordnung.

Details zur Fernbedienung

Die Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Die Fernbedienung verfügt über eine Sprachsteuerungsfunktion.

Alternative Designs in dieser Klasse

In dieser Klasse gibt es viele Fernseher mit ähnlichem Design. Der LG 65QNED86T6A unterscheidet sich kaum von der Konkurrenz. Die Verarbeitung ist aber oft besser.

Alternative Verarbeitungsqualitäten in dieser Klasse

Die Verarbeitungsqualität des LG 65QNED86T6A ist überdurchschnittlich gut. Viele andere Fernseher in dieser Klasse weisen Mängel auf. Der LG 65QNED86T6A ist hier besser.

Fazit zum Gesamtdesign

Das Gesamtdesign des LG 65QNED86T6A ist gelungen. Es ist schlicht und modern. Die Verarbeitung ist hochwertig. Der Fernseher macht einen guten Eindruck.

Fazit zur Gesamtverarbeitung

Die Gesamtverarbeitung des LG 65QNED86T6A ist sehr gut. Es gibt keine Mängel. Der Fernseher wirkt robust und langlebig. Die Materialauswahl ist hochwertig.

Abschließende Worte zum Design

Wer ein schlichtes und modernes Design sucht, ist mit dem LG 65QNED86T6A gut beraten. Der Fernseher passt gut in jedes Wohnzimmer. Das Design ist unauffällig und funktional.

Abschließende Worte zur Verarbeitung

Die hochwertige Verarbeitung des LG 65QNED86T6A sorgt für Langlebigkeit. Der Fernseher wirkt robust und stabil. Die Materialauswahl ist gut.

LG 65QNED86T6A

LG 65QNED86T6A

Bildqualität des LG 65QNED86T6A

Der LG 65QNED86T6A will mit seiner Bildqualität überzeugen. Dafür setzt LG auf eine Kombination aus verschiedenen Technologien. Dazu gehören QNED, Mini-LED und 4K-Auflösung.

QNED-Technologie

QNED steht für Quantum Dot NanoCell Emission Display. Diese Technik kombiniert Quantum Dots und NanoCell-Technologie. Das soll für bessere Farben und Kontraste sorgen.

Quantum Dots

Quantum Dots sind winzige Partikel. Sie leuchten, wenn sie von Licht getroffen werden. Das Licht ist sehr rein und präzise. So entstehen kräftige und lebendige Farben.

NanoCell-Technologie

Die NanoCell-Technologie filtert unreine Farben heraus. Das Ergebnis sind reinere und natürlichere Farben. Die Farbwiedergabe soll dadurch präziser sein.

Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung

Der LG 65QNED86T6A nutzt Mini-LEDs. Das sind sehr kleine Leuchtdioden. Sie sind viel kleiner als herkömmliche LEDs. Dadurch können viel mehr LEDs auf der Bildfläche platziert werden.

Mehr LEDs, bessere Kontrolle

Durch die größere Anzahl an LEDs kann die Hintergrundbeleuchtung präziser gesteuert werden. Das führt zu einem besseren Kontrast. Helle Bereiche sind heller, dunkle Bereiche sind dunkler. Das Bild wirkt dynamischer und detailreicher.

Local Dimming

Mini-LEDs ermöglichen Local Dimming. Dabei werden einzelne Bereiche des Bildschirms gezielt abgedunkelt oder aufgehellt. Das verbessert den Schwarzwert und den Kontrast zusätzlich. Bereiche mit dunklen Szenen wirken dadurch noch dunkler und realistischer.

4K-Auflösung

Der LG 65QNED86T6A hat eine 4K-Auflösung. Das bedeutet 3.840 x 2.160 Pixel. Das Bild ist sehr scharf und detailreich. Auch aus kurzer Entfernung sind keine einzelnen Pixel erkennbar.

Hohe Pixeldichte

Die hohe Pixeldichte sorgt für ein scharfes Bild. Kleine Details werden klar und deutlich dargestellt. Das ist besonders bei Filmen und Spielen wichtig.

Bildprozessor

Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor spielt eine wichtige Rolle. Er optimiert das Bild in Echtzeit. Das Ziel ist eine bestmögliche Bildqualität.

AI Picture Pro

Die AI Picture Pro Technologie analysiert das Bild. Sie passt Helligkeit, Kontrast und Farben automatisch an. Das Ergebnis ist ein natürlicheres und ausgewogeneres Bild.

AI Upscaling

Der Prozessor kann Inhalte mit niedriger Auflösung hochskalieren. Das bedeutet, dass sie an die 4K-Auflösung angepasst werden. Das Bild wirkt dadurch schärfer und detailreicher. Allerdings kann das Ergebnis je nach Qualität des Ausgangsmaterials variieren.

Weitere Bildmerkmale

Der LG 65QNED86T6A unterstützt verschiedene HDR-Formate. Dazu gehören HDR10 Pro und HLG. HDR steht für High Dynamic Range. Es sorgt für einen höheren Kontrastumfang und lebendigere Farben.

HDR10 Pro

HDR10 Pro ist ein dynamisches HDR-Format. Es passt die Helligkeit und den Kontrast Szene für Szene an. Das soll für ein optimales HDR-Erlebnis sorgen.

HLG

HLG steht für Hybrid Log-Gamma. Es ist ein HDR-Format, das vor allem im Rundfunkbereich eingesetzt wird. Es ermöglicht die Übertragung von HDR-Inhalten über herkömmliche Übertragungswege.

Filmmaker Mode

Der Filmmaker Mode ist ein spezieller Bildmodus. Er soll Filme so darstellen, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Dabei werden alle Bildverbesserungen deaktiviert. Das Bild ist neutral und unverfälscht.

Gaming-Funktionen

Der LG 65QNED86T6A bietet auch einige Funktionen für Gamer. Dazu gehören AMD FreeSync Premium und HGiG.

AMD FreeSync Premium

AMD FreeSync Premium sorgt für eine variable Bildwiederholfrequenz. Das verhindert Ruckeln und Tearing bei Spielen. Das Spielerlebnis wird dadurch flüssiger und angenehmer.

HGiG

HGiG steht für HDR Gaming Interest Group. Es sorgt für eine korrekte HDR-Darstellung bei Spielen. Die Farben und Kontraste werden optimal dargestellt.

Blickwinkelstabilität

Die Blickwinkelstabilität ist wichtig. Sie bestimmt, wie gut das Bild aussieht, wenn man nicht direkt vor dem Fernseher sitzt. Je besser die Blickwinkelstabilität, desto weniger verändern sich Farben und Kontraste.

Bewegungsdarstellung

Eine gute Bewegungsdarstellung ist wichtig. Sie sorgt dafür, dass schnelle Bewegungen flüssig und scharf dargestellt werden. Das ist besonders bei Sportübertragungen und Actionfilmen wichtig.

Kontrast und Schwarzwert

Der Kontrast beschreibt den Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen des Bildes. Ein hoher Kontrast sorgt für ein lebendigeres und detailreicheres Bild. Der Schwarzwert beschreibt, wie dunkel Schwarz dargestellt werden kann. Ein guter Schwarzwert sorgt für tiefe und satte Schwarztöne.

Farbwiedergabe

Die Farbwiedergabe beschreibt, wie genau die Farben dargestellt werden. Eine gute Farbwiedergabe sorgt für natürliche und realistische Farben.

Helligkeit

Die Helligkeit ist wichtig. Sie bestimmt, wie gut das Bild in hellen Umgebungen sichtbar ist. Eine hohe Helligkeit sorgt dafür, dass das Bild auch bei starkem Umgebungslicht gut erkennbar ist.

Reflexionen

Reflexionen können die Bildqualität beeinträchtigen. Sie entstehen, wenn Licht von der Bildschirmoberfläche reflektiert wird. Eine gute Entspiegelung kann Reflexionen reduzieren.

LG 65QNED86T6A Check: Bildqualität im Fokus

Der LG 65QNED86T6A will mit seiner Bildqualität punkten. Die Kombination aus QNED, Mini-LED und 4K-Auflösung ist vielversprechend. Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor soll das Bild zusätzlich optimieren. Ob der Fernseher die Erwartungen erfüllt, wird sich zeigen.

LG 65QNED86T6A

LG 65QNED86T6A

Tonqualität des LG 65QNED86T6A

Die Tonqualität ist ein wichtiger Aspekt bei einem Fernseher. Sie trägt zum gesamten Seh- und Hörerlebnis bei. Der LG 65QNED86T6A bietet hier einige interessante Features.

Audiosystem und Leistung

Der LG 65QNED86T6A verfügt über ein 2.0 Kanal Audiosystem. Dieses System liefert eine Ausgangsleistung von 20 Watt. Die beiden Lautsprecher sollen für einen klaren Klang sorgen. Ob das für ein großes Wohnzimmer reicht, ist fraglich.

20 Watt sind für heutige TV-Geräte kein Spitzenwert. Viele Modelle bieten mehr Leistung. Das bedeutet aber nicht, dass der Klang schlecht sein muss. Die Qualität der Lautsprecher ist entscheidend.

AI Sound Pro

LG setzt beim 65QNED86T6A auf AI Sound Pro. Diese Technologie soll den Klang verbessern. AI steht für Artificial Intelligence, also künstliche Intelligenz. Die KI analysiert den Inhalt und optimiert den Klang. So soll man immer den besten Klang bekommen.

AI Sound Pro kann verschiedene Klangmodi erstellen. Dazu gehören Standard, Kino, Musik und Spiel. Diese Modi sind auf die jeweiligen Inhalte abgestimmt. Man kann aber auch einen eigenen Modus erstellen. So kann man den Klang an seine Vorlieben anpassen.

Die KI soll auch Umgebungsgeräusche erkennen. Sie passt die Lautstärke automatisch an. So soll man Dialoge immer gut verstehen. Das ist besonders in lauten Umgebungen hilfreich.

Dolby Atmos

Der LG 65QNED86T6A unterstützt Dolby Atmos. Das ist ein Raumklangformat. Dolby Atmos erzeugt einen dreidimensionalen Klang. Der Schall kommt nicht nur von vorne, sondern auch von oben. Das sorgt für ein immersives Erlebnis.

Um Dolby Atmos nutzen zu können, braucht man entsprechendes Material. Viele Streaming-Dienste bieten Filme und Serien in Dolby Atmos an. Auch einige Blu-rays unterstützen dieses Format. Die internen Lautsprecher können aber nur einen simulierten Raumklang erzeugen. Für echten Dolby Atmos-Sound braucht man eine Soundbar oder ein Heimkinosystem.

Clear Voice Pro

Clear Voice Pro ist eine weitere Technologie von LG. Sie soll Dialoge hervorheben. Das ist besonders nützlich, wenn man Probleme hat, Stimmen zu verstehen. Clear Voice Pro filtert Hintergrundgeräusche heraus. So werden Dialoge klarer und verständlicher.

Die Funktion kann man in den Einstellungen aktivieren und deaktivieren. Man kann auch die Stärke der Funktion einstellen. So kann man den Klang an seine Bedürfnisse anpassen. Gerade bei Filmen mit viel Action kann das hilfreich sein.

Bluetooth Surround Ready

Der LG 65QNED86T6A ist Bluetooth Surround Ready. Das bedeutet, man kann kabellose Lautsprecher anschließen. So kann man ein eigenes Surround-System erstellen. Man braucht keine Kabel durch das ganze Zimmer zu ziehen.

Man kann zum Beispiel zwei Bluetooth-Lautsprecher als hintere Kanäle nutzen. So bekommt man ein 4.0 oder 4.1 System. Die Einrichtung ist einfach und schnell. Man muss die Lautsprecher nur mit dem Fernseher verbinden.

TV Sound Mode Share

TV Sound Mode Share ist eine Funktion für LG Soundbars. Wenn man eine solche Soundbar besitzt, kann man die Klangeinstellungen des Fernsehers nutzen. Die Soundbar übernimmt dann die Einstellungen von AI Sound Pro. So hat man immer den besten Klang, egal ob man den Fernseher oder die Soundbar nutzt.

Das spart Zeit und Mühe. Man muss nicht beide Geräte separat einstellen. Die Funktion ist einfach zu bedienen. Sie funktioniert automatisch, sobald man die Soundbar anschließt.

Audio Codecs

Der LG 65QNED86T6A unterstützt verschiedene Audio Codecs. Dazu gehören AC4, AC3 (Dolby Digital) und EAC3. Auch HE-AAC und AAC werden unterstützt. Das bedeutet, man kann viele verschiedene Audioformate abspielen.

DTS wird nicht unterstützt. Das ist ein Nachteil, da viele Blu-rays DTS-Tonspuren haben. Man muss dann auf ein anderes Format ausweichen. Oder man nutzt ein externes Gerät, das DTS unterstützt.

Klangqualität im Detail

Die Klangqualität des LG 65QNED86T6A hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Lautsprecher, die Verstärker und die Software. Auch die Raumakustik spielt eine Rolle. Ein großer Raum klingt anders als ein kleiner Raum.

Die 20 Watt Ausgangsleistung sind eher durchschnittlich. Für kleine Räume mag das ausreichen. In größeren Räumen kann der Klang etwas dünn wirken. Hier empfiehlt sich eine Soundbar oder ein Heimkinosystem. LG bietet passende Soundbars an, die gut mit dem Fernseher harmonieren.

AI Sound Pro kann den Klang verbessern. Die KI analysiert den Inhalt und passt den Klang an. Das funktioniert in der Praxis gut. Dialoge sind klar und verständlich. Auch Musik klingt ausgewogen. Allerdings kann die KI nicht zaubern. Sie kann keine schlechten Lautsprecher in gute Lautsprecher verwandeln.

Dolby Atmos ist ein Pluspunkt. Das Format sorgt für ein immersives Erlebnis. Allerdings können die internen Lautsprecher den vollen Effekt nicht wiedergeben. Für echten Dolby Atmos-Sound braucht man eine Soundbar oder ein Heimkinosystem mit Höhenlautsprechern.

Clear Voice Pro ist nützlich, wenn man Probleme hat, Dialoge zu verstehen. Die Funktion filtert Hintergrundgeräusche heraus. So werden Stimmen klarer und verständlicher. Das funktioniert gut, kann aber auch zu einem etwas unnatürlichen Klang führen.

Bluetooth Surround Ready ist eine praktische Funktion. Man kann kabellose Lautsprecher anschließen und ein Surround-System erstellen. Das ist ideal, wenn man keine Kabel verlegen möchte. Allerdings sollte man auf die Qualität der Bluetooth-Lautsprecher achten. Billige Lautsprecher klingen oft nicht gut.

TV Sound Mode Share ist eine nette Funktion für Besitzer von LG Soundbars. Die Klangeinstellungen des Fernsehers werden auf die Soundbar übertragen. Das spart Zeit und Mühe. Allerdings ist die Funktion nur mit LG Soundbars kompatibel.

Die Unterstützung verschiedener Audio Codecs ist gut. Man kann viele verschiedene Audioformate abspielen. Allerdings fehlt die Unterstützung für DTS. Das ist ein Nachteil, da viele Blu-rays DTS-Tonspuren haben. Man muss dann auf ein anderes Format ausweichen.

Fazit zur Tonqualität

Die Tonqualität des LG 65QNED86T6A ist solide. Die 20 Watt Ausgangsleistung sind aber eher durchschnittlich. AI Sound Pro kann den Klang verbessern. Dolby Atmos sorgt für ein immersives Erlebnis. Clear Voice Pro ist nützlich für Dialoge. Bluetooth Surround Ready ermöglicht kabelloses Surround. TV Sound Mode Share ist praktisch für LG Soundbars. Die fehlende DTS-Unterstützung ist ein Nachteil. Insgesamt ist die Tonqualität für den normalen Gebrauch ausreichend. Wer aber Wert auf einen besseren Klang legt, sollte eine Soundbar oder ein Heimkinosystem in Betracht ziehen.

Für einen detailierteren **LG 65QNED86T6A Check** müsste man das Gerät hören.

LG 65QNED86T6A

LG 65QNED86T6A

Anschlüsse des LG 65QNED86T6A

Der LG 65QNED86T6A bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Damit lassen sich externe Geräte problemlos verbinden.

HDMI-Anschlüsse

Das Gerät verfügt über vier HDMI-Anschlüsse. Diese unterstützen den HDMI 2.1 Standard. Damit sind hohe Bildwiederholraten möglich. Auch 4K-Gaming mit bis zu 120 Hz ist möglich. Einer der Anschlüsse unterstützt eARC (enhanced Audio Return Channel). eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösendem Ton. Dies ist besonders nützlich für Soundbars und AV-Receiver.

Die HDMI-Ports sind wichtig für:

  • Spielekonsolen (PlayStation 5, Xbox Series X)
  • Blu-ray Player
  • Streaming-Geräte
  • Computer

USB-Anschlüsse

Der LG 65QNED86T6A hat drei USB-Anschlüsse. Diese können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Zum Beispiel zum Anschließen von externen Festplatten. Oder zum Abspielen von Medieninhalten. Auch das Aufladen von Geräten ist möglich.

USB-Anschlüsse sind praktisch für:

  • Externe Festplatten
  • USB-Sticks
  • Tastaturen und Mäuse

Netzwerkanschluss (LAN)

Ein Ethernet-Anschluss (LAN) ist vorhanden. Dieser ermöglicht eine stabile Netzwerkverbindung. Dies ist besonders wichtig für Streaming-Dienste. Oder für Online-Spiele. Eine kabelgebundene Verbindung ist oft zuverlässiger als WLAN.

WLAN und Bluetooth

Der Fernseher unterstützt WLAN (Wi-Fi). Damit kann er kabellos mit dem Internet verbunden werden. Bluetooth ist ebenfalls integriert. Dies ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern oder Lautsprechern. Auch andere Bluetooth-Geräte können verbunden werden.

Weitere Anschlüsse

Neben den genannten Anschlüssen gibt es weitere Optionen.

Antenneneingang

Ein Antenneneingang ist vorhanden. Damit können TV-Signale empfangen werden. Sowohl für terrestrisches Fernsehen als auch für Kabelfernsehen.

Satellitenanschluss

Ein Satellitenanschluss ist ebenfalls vorhanden. Dies ermöglicht den Empfang von Satellitenfernsehen.

Digitaler Audioausgang (optisch)

Ein optischer Audioausgang ist vorhanden. Dieser kann für die Verbindung mit älteren Audiogeräten genutzt werden. Zum Beispiel mit einem AV-Receiver ohne HDMI eARC.

CI+ Slot

Ein CI+ Slot (Common Interface Plus) ist vorhanden. Dieser ermöglicht die Nutzung von Pay-TV-Angeboten. Eine passende Smartcard ist dafür notwendig.

Anschlussübersicht

Hier eine detaillierte Übersicht der Anschlüsse:

  • 4 x HDMI 2.1 (eARC auf einem Anschluss)
  • 3 x USB
  • 1 x Ethernet (LAN)
  • WLAN (Wi-Fi)
  • Bluetooth
  • 1 x Antenneneingang
  • 1 x Satellitenanschluss
  • 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
  • 1 x CI+ Slot

Die Vielzahl an Anschlüssen macht den LG 65QNED86T6A sehr flexibel. Er kann problemlos in jede Heimkino-Umgebung integriert werden.

HDMI 2.1 im Detail

Die HDMI 2.1 Anschlüsse bieten einige Vorteile. Sie unterstützen höhere Auflösungen und Bildwiederholraten. Auch Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) werden unterstützt. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung beim Spielen. VRR sorgt für ein flüssigeres Bild ohne Tearing.

HDMI 2.1 ist wichtig für:

  • 4K-Gaming mit 120 Hz
  • Unterstützung von ALLM und VRR
  • Übertragung von hochauflösendem Ton über eARC

eARC (enhanced Audio Return Channel)

eARC ist eine verbesserte Version von ARC (Audio Return Channel). Es ermöglicht die Übertragung von unkomprimiertem Ton. Zum Beispiel Dolby Atmos oder DTS:X. Dies sorgt für ein besseres Klangerlebnis. eARC ist besonders nützlich für Soundbars und AV-Receiver.

eARC bietet folgende Vorteile:

  • Übertragung von unkomprimiertem Ton
  • Unterstützung von Dolby Atmos und DTS:X
  • Bessere Klangqualität

USB-Funktionen im Detail

Die USB-Anschlüsse des LG 65QNED86T6A bieten verschiedene Funktionen. Sie können zum Abspielen von Medieninhalten genutzt werden. Auch das Anschließen von Tastaturen und Mäusen ist möglich. Einige USB-Anschlüsse unterstützen auch das Aufladen von Geräten.

Die USB-Anschlüsse können für folgende Zwecke genutzt werden:

  • Abspielen von Filmen, Fotos und Musik
  • Anschließen von Tastaturen und Mäusen
  • Aufladen von Smartphones und Tablets

Drahtlose Verbindungen

Der Fernseher unterstützt WLAN und Bluetooth. WLAN ermöglicht die kabellose Verbindung mit dem Internet. Bluetooth ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten.

Die drahtlosen Verbindungen bieten folgende Vorteile:

  • Kabellose Internetverbindung
  • Verbindung mit Bluetooth-Kopfhörern und Lautsprechern
  • Einfache Verbindung mit anderen Geräten

CI+ Slot für Pay-TV

Der CI+ Slot ermöglicht die Nutzung von Pay-TV-Angeboten. Dafür ist eine passende Smartcard und ein CI+ Modul erforderlich. Der CI+ Slot ist abwärtskompatibel zu CI.

Anschlüsse für ältere Geräte

Auch wenn der LG 65QNED86T6A viele moderne Anschlüsse bietet, gibt es auch Optionen für ältere Geräte. Der optische Audioausgang kann für die Verbindung mit älteren AV-Receivern genutzt werden. Allerdings fehlen analoge Anschlüsse wie Composite oder Component.

Positionierung der Anschlüsse

Die Positionierung der Anschlüsse ist wichtig für die einfache Nutzung. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Fernsehers. Sie sind seitlich oder nach unten ausgerichtet. Dies erleichtert das Anschließen von Kabeln. Auch bei Wandmontage.

Kabelmanagement

Ein gutes Kabelmanagement ist wichtig für ein ordentliches Erscheinungsbild. Viele Fernseher bieten Möglichkeiten zur Kabelführung. Der LG 65QNED86T6A bietet möglicherweise auch solche Optionen. Dies hilft, die Kabel zu verstecken und zu ordnen.

Zusammenfassung der Anschlussmöglichkeiten

Der LG 65QNED86T6A bietet eine umfangreiche Auswahl an Anschlüssen. Die vier HDMI 2.1 Anschlüsse sind ideal für moderne Geräte. Die USB-Anschlüsse bieten Flexibilität für Medieninhalte. WLAN und Bluetooth ermöglichen kabellose Verbindungen. Der CI+ Slot ermöglicht die Nutzung von Pay-TV. Auch ein optischer Audioausgang ist vorhanden. Dies macht den Fernseher zu einer guten Wahl für verschiedene Anwendungen.

Bedeutung der Anschlussvielfalt

Eine große Anschlussvielfalt ist wichtig. Sie ermöglicht die flexible Nutzung des Fernsehers. Unterschiedliche Geräte können problemlos angeschlossen werden. Dies macht den Fernseher zukunftssicher.

Vergleich mit anderen Modellen

Im Vergleich zu anderen Fernsehern bietet der LG 65QNED86T6A eine gute Auswahl an Anschlüssen. Besonders die HDMI 2.1 Anschlüsse sind ein Pluspunkt. Viele andere Modelle bieten weniger oder ältere HDMI-Standards.

Fazit zu den Anschlüssen

Die Anschlussmöglichkeiten des LG 65QNED86T6A sind sehr gut. Er bietet alle notwendigen Anschlüsse für moderne Geräte. Auch ältere Geräte können angeschlossen werden. Die HDMI 2.1 Anschlüsse sind ein großer Vorteil. Sie ermöglichen 4K-Gaming mit hohen Bildwiederholraten. Die Anschlussvielfalt macht den Fernseher zukunftssicher. Der **LG 65QNED86T6A Check** der Anschlüsse zeigt: Hier wurde an alles gedacht.

LG 65QNED86T6A

LG 65QNED86T6A

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 65QNED86T6A

Ersteinrichtung und Benutzerführung

Die Ersteinrichtung des LG 65QNED86T6A ist einfach. Menüs führen durch die wichtigsten Schritte. Dazu gehören die Sprachauswahl und die Netzwerkkonfiguration.

Der Fernseher findet WLAN-Netzwerke schnell. Passwörter lassen sich leicht eingeben. Nach der Netzwerkanbindung folgen die Senderabstimmung und die Kontoeinrichtung. Wer ein LG-Konto hat, kann es direkt nutzen. Ansonsten ist die Erstellung eines neuen Kontos möglich. Das Konto ist wichtig für die Nutzung von Apps und Diensten.

Die Benutzeroberfläche webOS ist übersichtlich. Sie ist intuitiv zu bedienen. Apps sind schnell gefunden. Einstellungen sind leicht zugänglich. Die Navigation erfolgt primär über die Magic Remote. Diese Fernbedienung erlaubt Zeigen und Klicken. Auch Sprachbefehle sind möglich.

Die Magic Remote Fernbedienung

Die Magic Remote ist ein zentrales Element der Bedienung. Sie liegt gut in der Hand. Tasten sind sinnvoll angeordnet. Das Scrollrad ermöglicht bequemes Navigieren durch Menüs. Die Pointer-Funktion erlaubt präzises Auswählen von Elementen auf dem Bildschirm. Die Fernbedienung unterstützt auch Gestensteuerung. Damit lassen sich einfache Befehle ausführen.

Ein integriertes Mikrofon ermöglicht die Sprachsteuerung. Der Fernseher versteht viele Befehle. So lassen sich Apps öffnen, Lautstärke ändern oder Sender wechseln. Die Spracherkennung funktioniert gut. Auch komplexere Suchanfragen sind möglich.

Die Magic Remote kann auch andere Geräte steuern. Dazu gehören Blu-ray-Player oder Soundbars. Das reduziert die Anzahl der benötigten Fernbedienungen.

webOS 23: Das Smart-TV-Betriebssystem

Der LG 65QNED86T6A nutzt webOS 23 als Betriebssystem. Diese Version bietet viele Funktionen. Die Oberfläche ist modern gestaltet. Sie ist einfach zu verstehen.

Der Homescreen zeigt eine Leiste mit Apps. Diese Leiste lässt sich anpassen. Nutzer können ihre Lieblings-Apps hinzufügen. So sind sie schnell erreichbar. Die Anordnung der Apps ist frei wählbar.

webOS 23 bietet eine gute Integration von Streaming-Diensten. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und viele andere sind vorinstalliert. Die Apps starten schnell. Die Bedienung ist flüssig. Auch Mediatheken der TV-Sender sind integriert. So lassen sich Sendungen einfach nachholen.

App-Vielfalt und LG Content Store

Der LG Content Store bietet eine große Auswahl an Apps. Es gibt Apps für Filme, Serien, Musik, Nachrichten und Spiele. Auch Apps für Sport und Lifestyle sind verfügbar. Viele Apps sind kostenlos. Einige Apps sind kostenpflichtig. Nutzer können die Apps einfach herunterladen und installieren. Updates werden automatisch installiert.

Die Auswahl an Apps ist groß. Für fast jeden Bedarf gibt es die passende App. Auch weniger bekannte Streaming-Dienste sind verfügbar. Der Content Store wird regelmäßig aktualisiert. So kommen immer wieder neue Apps hinzu. Die Suchfunktion hilft, Apps schnell zu finden.

Sprachsteuerung mit ThinQ AI

Der LG 65QNED86T6A unterstützt ThinQ AI. Das ist LGs Sprachassistent. ThinQ AI lernt die Nutzungsgewohnheiten des Nutzers. So kann der Assistent personalisierte Empfehlungen geben.

ThinQ AI lässt sich über die Magic Remote aktivieren. Einfach die Mikrofon-Taste drücken und sprechen. Der Assistent versteht viele Befehle. Er kann Fragen beantworten, Apps öffnen oder das Wetter vorhersagen. Auch die Steuerung anderer Smart-Home-Geräte ist möglich. Zum Beispiel lassen sich Lampen oder Thermostate steuern.

ThinQ AI ist in webOS integriert. Der Assistent kann auch Informationen auf dem Bildschirm anzeigen. Zum Beispiel Filminformationen oder Sportergebnisse.

Konnektivität und Bildschirmfreigabe

Der LG 65QNED86T6A bietet viele Möglichkeiten zur Verbindung mit anderen Geräten. Miracast und AirPlay 2 werden unterstützt. Damit lassen sich Bildschirminhalte von Smartphones oder Tablets auf den Fernseher übertragen. Das funktioniert einfach und schnell.

Auch die Wiedergabe von Inhalten von USB-Festplatten oder -Sticks ist möglich. Der Fernseher unterstützt viele Formate. Dazu gehören Filme, Musik und Fotos. Die Navigation durch die Ordnerstruktur ist einfach.

Die LG ThinQ App ermöglicht die Steuerung des Fernsehers über das Smartphone. So lässt sich der Fernseher auch ohne Fernbedienung bedienen. Die App bietet auch zusätzliche Funktionen. Zum Beispiel die Übertragung von Fotos oder Videos vom Smartphone auf den Fernseher.

Gaming-Funktionen

Der LG 65QNED86T6A bietet spezielle Funktionen für Gamer. ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt für eine geringe Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Reaktionen in Spielen. VRR (Variable Refresh Rate) synchronisiert die Bildwiederholrate des Fernsehers mit der Grafikkarte der Konsole oder des PCs. Das verhindert Ruckeln und Tearing.

Der Game Optimizer bietet zusätzliche Einstellungen für Spiele. Hier lassen sich Bildmodi anpassen. Auch die Reduzierung von Blaulicht ist möglich. Das schont die Augen bei langen Gaming-Sessions.

Der Fernseher unterstützt HDMI 2.1. Damit sind hohe Bildwiederholraten in 4K-Auflösung möglich. Das sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis.

Multi View und weitere Features

Der LG 65QNED86T6A bietet die Funktion Multi View. Damit lassen sich zwei Inhalte gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen. Zum Beispiel ein Fernsehprogramm und eine Spielekonsole. Die Größe der Fenster lässt sich anpassen.

Die Funktion Always Ready verwandelt den Fernseher in ein digitales Kunstwerk. Im Standby-Modus zeigt der Fernseher Bilder oder Informationen an. Das ist eine schöne Möglichkeit, den Fernseher auch dann zu nutzen, wenn er nicht zum Fernsehen verwendet wird.

Die automatische Geräteerkennung erkennt angeschlossene Geräte. Die Konfiguration erfolgt automatisch. Das spart Zeit und Mühe.

Barrierefreiheit

Der LG 65QNED86T6A bietet Funktionen zur Barrierefreiheit. Dazu gehören Untertitel, Audiobeschreibungen und eine Vergrößerungsfunktion. Die Menüs lassen sich auch in einem kontrastreichen Modus darstellen. Das erleichtert die Bedienung für Menschen mit Sehbehinderung. Die Sprachsteuerung kann ebenfalls hilfreich sein.

Fazit zur Bedienung und den Smart-TV-Funktionen

Der LG 65QNED86T6A überzeugt mit einer einfachen Bedienung und umfangreichen Smart-TV-Funktionen. Das Betriebssystem webOS ist intuitiv und bietet eine große Auswahl an Apps. Die Magic Remote erleichtert die Navigation. Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Auch Gaming-Funktionen sind vorhanden. Insgesamt ist der LG 65QNED86T6A ein sehr gut ausgestatteter Smart-TV. Der LG 65QNED86T6A Check zeigt eine gelungene Software-Ausstattung.

LG 65QNED86T6A

LG 65QNED86T6A

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 65QNED86T6A

Der Energieverbrauch ist ein wichtiger Punkt bei neuen TVs. Das gilt für die Umwelt und den Geldbeutel. Der LG 65QNED86T6A muss sich hier beweisen. Wir schauen uns die technischen Daten genau an. So können wir die Energieeffizienz gut beurteilen.

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse gibt einen ersten Überblick. Sie zeigt, wie sparsam der LG 65QNED86T6A ist. Die Skala reicht von A bis G. A ist sehr sparsam, G ist wenig sparsam. Die Klasse wird oft durch ein EU-Energielabel angezeigt. Dieses Label hilft beim Vergleich verschiedener Geräte. Es zeigt den Stromverbrauch im Betrieb und im Standby.

Laut technischen Daten hat der LG 65QNED86T6A die Energieeffizienzklasse F. Das ist nicht die beste Bewertung. Es bedeutet, dass der TV im Vergleich zu anderen Modellen mehr Strom verbraucht. Das sollte man beim Kauf bedenken.

Stromverbrauch im Betrieb

Der Stromverbrauch im Betrieb ist entscheidend. Er gibt an, wie viel Watt der LG 65QNED86T6A beim normalen Fernsehen verbraucht. Dieser Wert wird in Kilowattstunden (kWh) pro 1000 Stunden angegeben. Ein niedriger Wert bedeutet einen geringeren Stromverbrauch. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Der LG 65QNED86T6A verbraucht 133 kWh pro 1000 Stunden im Standard Dynamic Range (SDR) Modus. Im High Dynamic Range (HDR) Modus steigt der Verbrauch auf 190 kWh pro 1000 Stunden. HDR sorgt für bessere Bilder, benötigt aber auch mehr Energie.

Stromverbrauch im Standby

Der Stromverbrauch im Standby ist oft unterschätzt. Auch wenn der TV ausgeschaltet ist, verbraucht er weiterhin Strom. Moderne TVs sind hier aber oft sehr sparsam. Ein niedriger Standby-Verbrauch ist wichtig für die Umweltbilanz.

Der LG 65QNED86T6A hat einen Standby-Verbrauch von 0,5 Watt. Das ist ein guter Wert. Er zeigt, dass der TV im Standby-Modus wenig Strom verbraucht.

Eco-Modus und weitere Energiesparfunktionen

Viele TVs bieten einen Eco-Modus. Dieser Modus passt die Helligkeit und andere Einstellungen an. So kann der Stromverbrauch reduziert werden. Auch automatische Abschaltfunktionen helfen beim Sparen.

Der LG 65QNED86T6A bietet verschiedene Energiesparfunktionen. Dazu gehört ein Eco-Modus, der die Helligkeit automatisch anpasst. Eine automatische Abschaltfunktion sorgt dafür, dass sich der TV selbst ausschaltet, wenn er nicht genutzt wird. Diese Funktionen können den Stromverbrauch deutlich senken.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Das betrifft auch die Herstellung von TVs. Viele Hersteller achten auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse. Auch die Recyclingfähigkeit ist ein wichtiger Punkt.

LG legt Wert auf Nachhaltigkeit. Der LG 65QNED86T6A wird aus recycelten Materialien hergestellt. Die Verpackung ist ebenfalls umweltfreundlich gestaltet. LG engagiert sich zudem für umweltfreundliche Produktionsprozesse. Das Ziel ist es, die Umweltbelastung zu reduzieren.

Vergleich mit anderen Modellen

Es ist hilfreich, den LG 65QNED86T6A mit anderen Modellen zu vergleichen. So kann man die Energieeffizienz besser einschätzen. Vergleiche helfen, den besten TV für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Im Vergleich zu anderen 65-Zoll-TVs mit ähnlicher Ausstattung liegt der LG 65QNED86T6A im mittleren Bereich. Es gibt sparsamere Modelle, aber auch solche mit höherem Verbrauch. Die Energieeffizienzklasse F ist jedoch nicht ideal.

Tipps zum Energiesparen

Es gibt viele Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu senken. Die richtige Einstellung der Helligkeit ist wichtig. Auch die Nutzung des Eco-Modus hilft. Das Abschalten des TVs statt des Standby-Modus spart Energie.

Um den Energieverbrauch des LG 65QNED86T6A zu optimieren, sollte man folgende Tipps beachten:

  • Helligkeit an die Raumhelligkeit anpassen
  • Eco-Modus aktivieren
  • Automatische Abschaltfunktion nutzen
  • TV komplett ausschalten statt Standby
  • Energiesparmodus für angeschlossene Geräte aktivieren

Auswirkungen auf die Stromrechnung

Ein hoher Stromverbrauch kann die Stromrechnung erhöhen. Es ist wichtig, die Energiekosten im Blick zu behalten. Ein sparsamer TV kann langfristig Geld sparen.

Der LG 65QNED86T6A Check hat gezeigt, dass der TV einen moderaten Stromverbrauch hat. Die jährlichen Stromkosten hängen von der Nutzungsdauer und dem Strompreis ab. Durch die Nutzung der Energiesparfunktionen kann man die Kosten reduzieren.

Fazit zur Energieeffizienz

Die Energieeffizienz des LG 65QNED86T6A ist durchschnittlich. Die Energieeffizienzklasse F ist nicht ideal. Der Stromverbrauch im Betrieb ist akzeptabel. Der Standby-Verbrauch ist gering. Die vorhandenen Energiesparfunktionen helfen beim Sparen. Wer Wert auf hohe Energieeffizienz legt, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Zusammenfassung der technischen Daten zur Energieeffizienz

Hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten zur Energieeffizienz des LG 65QNED86T6A:

  • Energieeffizienzklasse: F
  • Stromverbrauch SDR: 133 kWh/1000h
  • Stromverbrauch HDR: 190 kWh/1000h
  • Standby-Verbrauch: 0,5 Watt

Weitere Überlegungen zur Nachhaltigkeit

Neben dem Stromverbrauch gibt es weitere Aspekte der Nachhaltigkeit. Dazu gehören die Lebensdauer des Geräts und die Möglichkeit zur Reparatur. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen spielt eine Rolle.

LG bietet für den LG 65QNED86T6A eine Garantie. Die Lebensdauer des Geräts hängt von der Nutzung ab. LG legt Wert auf eine lange Nutzungsdauer. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist gewährleistet. So wird die Nachhaltigkeit gefördert.

Der Einfluss der Bildqualität auf den Energieverbrauch

Die Bildqualität hat einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch. Helle und kontrastreiche Bilder benötigen mehr Strom. HDR-Inhalte verbrauchen ebenfalls mehr Energie.

Der LG 65QNED86T6A bietet eine hohe Bildqualität. Die QNED-Technologie sorgt für lebendige Farben und hohe Kontraste. Um den Stromverbrauch zu senken, kann man die Helligkeit reduzieren. Auch die Wahl des Bildmodus hat Einfluss auf den Verbrauch.

Die Bedeutung von Software-Updates für die Energieeffizienz

Software-Updates können die Energieeffizienz verbessern. Hersteller optimieren oft den Stromverbrauch durch neue Softwareversionen. Es ist wichtig, die Software regelmäßig zu aktualisieren.

LG stellt regelmäßig Software-Updates für den LG 65QNED86T6A bereit. Diese Updates können die Leistung verbessern und den Stromverbrauch optimieren. Es wird empfohlen, die Software immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer des TVs

Eine lange Lebensdauer schont die Umwelt. Durch die richtige Pflege kann man die Lebensdauer verlängern. Dazu gehört die Reinigung des Bildschirms und die Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung.

Um die Lebensdauer des LG 65QNED86T6A zu verlängern, sollte man folgende Tipps beachten:

  • Bildschirm regelmäßig reinigen
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • TV vor Staub und Feuchtigkeit schützen
  • Software regelmäßig aktualisieren
  • Überhitzung vermeiden

Die Rolle der Verpackung bei der Nachhaltigkeit

Die Verpackung spielt eine wichtige Rolle bei der Nachhaltigkeit. Umweltfreundliche Verpackungen reduzieren die Umweltbelastung. Viele Hersteller setzen auf recycelte Materialien.

LG verwendet für den LG 65QNED86T6A eine umweltfreundliche Verpackung. Diese besteht aus recycelten Materialien. LG arbeitet daran, die Verpackung weiter zu optimieren. Das Ziel ist es, die Umweltbelastung zu minimieren.

LG 65QNED86T6A

LG 65QNED86T6A

Preis-Leistung des LG 65QNED86T6A im Detail

Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei einem Fernseher wie dem LG 65QNED86T6A entscheidend. Was bekommt man für sein Geld? Lohnt sich die Investition?

QNED-Technologie und ihre Kosten

Der LG 65QNED86T6A setzt auf QNED-Technologie. Sie kombiniert Quantum Dot und NanoCell. Das soll für lebendige Farben und hohe Kontraste sorgen. Diese Technologie ist aufwendig. Sie treibt den Preis nach oben.

Quantum Dot verbessert die Farbbrillanz. NanoCell filtert unerwünschte Lichtwellen. So entstehen reinere Farben. Beides zusammen ist teurer als herkömmliche LCD-Technik.

Bildwiederholfrequenz und Prozessorleistung

Der Fernseher bietet eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Das ist wichtig für flüssige Bewegungen. Besonders bei Sport und schnellen Spielen. Eine hohe Bildwiederholfrequenz kostet mehr.

Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor ist das Herzstück. Er optimiert Bild und Ton. Er verbessert die Skalierung von Inhalten. Er reduziert Bildrauschen. Ein leistungsstarker Prozessor ist ein Kostenfaktor.

4K-Auflösung und HDR-Unterstützung

Die 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) ist Standard. Sie liefert scharfe Bilder. HDR (High Dynamic Range) sorgt für hohen Kontrast. Beides gehört heute zum guten Ton. Es ist aber nicht mehr das teuerste Feature.

Der LG 65QNED86T6A unterstützt HDR10 und HLG. Dolby Vision wird nicht unterstützt. Das könnte ein Nachteil sein. Dolby Vision bietet noch mehr Dynamik. Es ist aber auch lizenzpflichtig.

Gaming-Features und ihre Bedeutung

Für Gamer ist der LG 65QNED86T6A interessant. Er bietet HDMI 2.1. Er unterstützt ALLM und VRR. Das reduziert Eingabeverzögerungen. Es verhindert Screen Tearing.

ALLM (Auto Low Latency Mode) schaltet automatisch in den Gaming-Modus. VRR (Variable Refresh Rate) passt die Bildwiederholfrequenz an. Das sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis. Diese Features sind für viele wichtig. Sie rechtfertigen einen höheren Preis.

Der Vergleich mit anderen Modellen

Um das Preis-Leistungs-Verhältnis besser einschätzen zu können, muss man vergleichen. Wie schneidet der LG 65QNED86T6A im Vergleich zu anderen Fernsehern ab?

Es gibt günstigere 65-Zoll-Fernseher. Sie haben aber oft eine schlechtere Bildqualität. Sie bieten weniger Funktionen. QNED-Technologie ist selten in günstigeren Modellen.

OLED-Fernseher bieten eine noch bessere Bildqualität. Sie sind aber meist teurer. Mini-LED-Fernseher sind eine Alternative. Sie können aber auch teurer sein.

Die Lebensdauer und der Support

Die Lebensdauer eines Fernsehers ist wichtig. Wie lange kann man den LG 65QNED86T6A nutzen? LG bietet in der Regel zwei Jahre Garantie. Das ist Standard.

Der Support von LG ist gut. Es gibt eine Hotline. Es gibt Online-Hilfe. Updates werden regelmäßig bereitgestellt. Ein guter Support ist wichtig. Er kann den Preis rechtfertigen.

Die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse

Wer ist die Zielgruppe für den LG 65QNED86T6A? Es sind Menschen, die Wert auf eine gute Bildqualität legen. Sie wollen ein flüssiges Bild. Sie spielen gerne. Sie sind bereit, dafür mehr zu bezahlen.

Für Gelegenheitsnutzer gibt es günstigere Alternativen. Wer aber das Beste will, ist hier richtig. Der LG 65QNED86T6A bietet eine gute Ausstattung. Er liefert eine gute Leistung.

Die Konkurrenz im Detail

Die Konkurrenz schläft nicht. Samsung bietet ähnliche Fernseher mit QLED-Technologie. Sony hat Modelle mit Cognitive Processor XR. Beide sind starke Gegner.

Samsung setzt auf Micro LED. Das ist die nächste Generation der Display-Technologie. Sony konzentriert sich auf die Bildverarbeitung. Beide verfolgen unterschiedliche Ansätze.

Der Preisverfall und seine Auswirkungen

Der Preis von Fernsehern fällt schnell. Nach ein paar Monaten ist der LG 65QNED86T6A günstiger. Das muss man beachten. Es lohnt sich, zu warten.

Der Preisverfall hängt von der Nachfrage ab. Er hängt von neuen Modellen ab. Wer nicht warten kann, muss den höheren Preis zahlen. Wer warten kann, spart Geld.

Das Fazit zur Preis-Leistung

Der LG 65QNED86T6A bietet viel für sein Geld. Die QNED-Technologie sorgt für eine gute Bildqualität. Der Prozessor ist leistungsstark. Die Gaming-Features sind gut.

Es gibt günstigere Alternativen. Sie bieten aber weniger. Wer das Beste will, muss mehr bezahlen. Der LG 65QNED86T6A ist eine gute Wahl. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Detaillierte Analyse der technischen Daten

Um die Preis-Leistung vollends zu verstehen, lohnt ein genauer Blick auf die technischen Daten. Was steckt wirklich im LG 65QNED86T6A?

Display-Technologie und Farbraum

Die Kombination aus Quantum Dot und NanoCell ist entscheidend. Quantum Dots erzeugen reines Licht. NanoCell filtert unerwünschte Farben. Das Ergebnis ist ein breiter Farbraum. Farben werden präziser dargestellt.

Der Farbraum wird oft in DCI-P3 angegeben. Je höher der Wert, desto besser. Der LG 65QNED86T6A deckt einen großen Teil des DCI-P3-Farbraums ab. Das sorgt für lebendige Bilder.

Helligkeit und Kontrast

Die Helligkeit wird in Nits gemessen. Je höher der Wert, desto heller das Bild. Der LG 65QNED86T6A erreicht eine hohe Helligkeit. Das ist wichtig für HDR-Inhalte.

Der Kontrast ist das Verhältnis zwischen hellsten und dunkelsten Bereichen. Ein hoher Kontrast sorgt für mehr Tiefe im Bild. QNED-Technologie verbessert den Kontrast. Sie ist aber nicht so gut wie OLED.

Prozessorleistung im Detail

Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor ist für die Bildverarbeitung zuständig. Er analysiert das Bild. Er optimiert Farben, Kontrast und Schärfe. Er reduziert Bildrauschen.

Der Prozessor skaliert Inhalte. Er rechnet niedrig aufgelöste Inhalte hoch. So sehen sie auf dem 4K-Bildschirm besser aus. Die AI-Funktionen verbessern das Bild zusätzlich.

Gaming-Funktionen und ihre Auswirkungen

HDMI 2.1 ist wichtig für Gamer. Es ermöglicht eine hohe Bandbreite. 4K-Gaming mit 120 Hz ist möglich. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR verhindert Screen Tearing.

Der Input Lag ist die Zeit, die der Fernseher für die Verarbeitung benötigt. Je niedriger der Wert, desto besser. Der LG 65QNED86T6A hat einen niedrigen Input Lag. Das ist wichtig für schnelles Reagieren.

Audio-Funktionen und ihre Grenzen

Der LG 65QNED86T6A hat integrierte Lautsprecher. Sie liefern einen akzeptablen Klang. Für ein echtes Heimkino-Erlebnis ist eine Soundbar empfehlenswert.

Der Fernseher unterstützt AI Sound Pro. Das optimiert den Klang. Es passt ihn an die Umgebung an. Es verbessert die Sprachverständlichkeit. Trotzdem ist der Klang begrenzt.

Anschlüsse und ihre Vielfalt

Der LG 65QNED86T6A bietet ausreichend Anschlüsse. HDMI, USB, Netzwerk, optischer Ausgang. Alles ist vorhanden. Die Anzahl der HDMI-Anschlüsse ist wichtig für Gamer.

HDMI 2.1 ist besonders wichtig. Es ermöglicht 4K-Gaming mit 120 Hz. eARC ist für die Übertragung von hochwertigem Sound zuständig. Die Anschlüsse sind gut platziert.

Smart-TV-Funktionen und ihre Nutzerfreundlichkeit

Das Betriebssystem WebOS ist einfach zu bedienen. Es bietet viele Apps. Streaming-Dienste sind vorinstalliert. Die Navigation ist intuitiv.

Die Magic Remote ist eine Besonderheit. Sie ermöglicht eine einfache Steuerung. Sprachsteuerung ist ebenfalls möglich. WebOS wird regelmäßig aktualisiert.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Der Stromverbrauch ist ein wichtiger Faktor. Der LG 65QNED86T6A hat eine gute Energieeffizienzklasse. Er verbraucht nicht zu viel Strom. Das spart Geld.

Die Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. LG achtet auf umweltfreundliche Materialien. Die Verpackung ist recycelbar. Der Stromverbrauch ist optimiert.

Der LG 65QNED86T6A Check und sein abschließendes Urteil

Nach eingehender Analyse der technischen Daten bleibt festzuhalten: Der LG 65QNED86T6A bietet eine solide Leistung. Die QNED-Technologie überzeugt. Der Prozessor ist leistungsstark. Die Gaming-Funktionen sind gut.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angemessen. Es gibt günstigere Alternativen. Sie bieten aber weniger. Wer das Beste will, muss mehr bezahlen. Der LG 65QNED86T6A ist eine gute Wahl.

Zusätzliche Aspekte für die Kaufentscheidung

Neben den technischen Daten gibt es noch andere Aspekte. Die Größe des Raums ist wichtig. Der Sitzabstand spielt eine Rolle. Die persönlichen Vorlieben sind entscheidend.

Wer viel fernsieht, braucht eine gute Bildqualität. Wer viel spielt, braucht Gaming-Funktionen. Wer Wert auf Design legt, muss anders entscheiden. Der LG 65QNED86T6A ist ein guter Allrounder.

Langzeitbetrachtung und zukünftige Entwicklungen

Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Neue Modelle kommen auf den Markt. Der LG 65QNED86T6A wird in Zukunft günstiger. Er wird aber auch von neueren Modellen überholt.

Wer jetzt kauft, bekommt ein gutes Produkt. Wer wartet, bekommt vielleicht etwas Besseres. Die Entscheidung hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab. Der LG 65QNED86T6A ist eine Investition in die Zukunft.

LG 65QNED86T6A

LG 65QNED86T6A

Fazit zum LG 65QNED86T6A

Der LG 65QNED86T6A positioniert sich als ein vielseitiger Fernseher. Er zielt auf Nutzer ab, die Wert auf aktuelle Technik legen. Seine Ausstattung verspricht einiges, was moderne Ansprüche erfüllen soll. Ob er diesen Ansprüchen gerecht wird, muss die Praxis zeigen.

Die Kombination aus Mini-LED-Technologie und QNED-Farbdarstellung ist interessant. Sie könnte für lebendige Bilder sorgen. Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor spielt eine zentrale Rolle. Er soll Bild und Ton optimieren. Das könnte sich positiv auf das gesamte Erlebnis auswirken.

Die Unterstützung von Dolby Vision IQ und Dolby Atmos ist ein Pluspunkt. Sie verspricht ein immersives Seh- und Hörerlebnis. Das könnte besonders für Filmfans interessant sein. Die vielfältigen Gaming-Funktionen sind ebenfalls erwähnenswert. Sie machen den Fernseher auch für Spieler attraktiv.

Die Einbindung von webOS23 mit ThinQ AI bietet viele Möglichkeiten. Sprachsteuerung und eine breite App-Auswahl sind inklusive. Das macht die Bedienung komfortabel. Ob das System stabil und flüssig läuft, ist aber entscheidend.

Stärken und Schwächen im Überblick

Stärken

  • Mini-LED-Technologie: Potenziell hohe Helligkeit und Kontrast.
  • QNED-Farbdarstellung: Lebendige und natürliche Farben möglich.
  • α7 Gen5 4K AI-Prozessor: Intelligente Bild- und Tonoptimierung.
  • Dolby Vision IQ & Dolby Atmos: Immersives Entertainment-Erlebnis.
  • Gaming-Features: HDMI 2.1, VRR, ALLM für flüssiges Spielen.
  • webOS23 mit ThinQ AI: Komfortable Bedienung und Sprachsteuerung.

Schwächen

  • Komplexität der Technologie: Potenzielle Anfälligkeit für Fehler.
  • Abhängigkeit von Software: Updates und Stabilität sind wichtig.
  • Eventuelle Blickwinkelabhängigkeit: QNED könnte hier Einschränkungen haben.
  • Potenzielle Clouding-Effekte: Bei Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung möglich.

Alternativen zum LG 65QNED86T6A

Wer nach Alternativen zum LG 65QNED86T6A sucht, hat verschiedene Optionen. Diese hängen stark von den individuellen Prioritäten ab. Hier sind einige mögliche Alternativen und ihre jeweiligen Schwerpunkte.

Samsung QN65Q80C

Der Samsung QN65Q80C ist eine Alternative mit ähnlicher Technologie. Er setzt auf Quantum Dot und Direct Full Array. Das soll für hohe Helligkeit und guten Kontrast sorgen. Samsungs Tizen-Betriebssystem bietet ebenfalls eine breite App-Auswahl. Die Bedienung ist oft intuitiv. Der Fokus liegt stark auf Smart-TV-Funktionen.

Gaming-Features sind auch hier vorhanden. HDMI 2.1 und VRR sind Standard. Samsungs Game Bar bietet zusätzliche Einstellungen für Spieler. Ein Vergleich mit dem LG 65QNED86T6A ist sinnvoll. Dabei sollte man auf Bildqualität und Bedienung achten.

Sony XR-65X90L

Der Sony XR-65X90L ist eine Option mit Cognitive Processor XR. Dieser Prozessor soll Bild und Ton besonders realistisch darstellen. Sony setzt auf eine Kombination aus Full Array LED und XR Triluminos Pro. Das soll für präzise Farben und hohen Kontrast sorgen. Google TV als Betriebssystem bietet viele Apps und Sprachsteuerung.

Sony ist bekannt für seine gute Bildverarbeitung. Besonders bei Filmen kann der XR-65X90L punkten. Auch hier sind Gaming-Features vorhanden. HDMI 2.1 und VRR werden unterstützt. Wer Wert auf natürliche Farben und gute Bildverarbeitung legt, sollte diesen Fernseher in Betracht ziehen.

LG OLED65B3

Der LG OLED65B3 ist eine OLED-Alternative. OLED-Fernseher bieten perfekte Schwarzwerte und unendlichen Kontrast. LG ist einer der führenden Hersteller von OLED-Panels. Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor ist auch hier verbaut. webOS23 bietet die gleichen Smart-TV-Funktionen wie beim LG 65QNED86T6A.

OLED-Fernseher sind besonders gut für dunkle Räume geeignet. Sie bieten ein hervorragendes Bild bei Filmen und Serien. Gaming-Features sind ebenfalls vorhanden. HDMI 2.1 und VRR sind Standard. Wer das beste Kontrastverhältnis sucht, sollte OLED in Betracht ziehen.

Philips 65OLED808

Der Philips 65OLED808 ist eine weitere OLED-Alternative. Er bietet Ambilight, das die Farben des Bildes auf die Wand projiziert. Das sorgt für ein immersives Erlebnis. Philips setzt auf Android TV als Betriebssystem. Das bietet eine breite App-Auswahl und Google Assistant.

Die Bildqualität ist dank OLED hervorragend. Der P5 AI Perfect Picture Engine sorgt für gute Bildverarbeitung. Ambilight ist ein Alleinstellungsmerkmal. Es kann das Seherlebnis deutlich verbessern. Wer ein besonderes Feature sucht, sollte sich den Philips 65OLED808 ansehen.

Hisense 65U8K

Der Hisense 65U8K ist eine preisgünstigere Alternative. Er bietet Mini-LED-Technologie und Quantum Dot. Das soll für hohe Helligkeit und gute Farben sorgen. Hisense setzt auf Google TV als Betriebssystem. Das bietet eine breite App-Auswahl und Google Assistant.

Die Bildqualität ist für den Preis beachtlich. Gaming-Features sind ebenfalls vorhanden. HDMI 2.1 und VRR werden unterstützt. Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, sollte den Hisense 65U8K in Betracht ziehen. Allerdings muss man eventuell Abstriche bei der Bildverarbeitung machen.

Entscheidungshilfe

Die Wahl des richtigen Fernsehers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Budget spielt eine wichtige Rolle. Auch die Nutzungsgewohnheiten sind entscheidend. Wer hauptsächlich Filme schaut, hat andere Ansprüche als ein Gamer.

Für Filmfans: OLED-Fernseher bieten das beste Kontrastverhältnis. Der LG OLED65B3 oder der Philips 65OLED808 sind gute Optionen. Sie bieten ein immersives Seherlebnis.

Für Gamer: HDMI 2.1 und VRR sind wichtig. Der LG 65QNED86T6A, der Samsung QN65Q80C oder der Sony XR-65X90L sind geeignet. Sie bieten flüssiges Spielen und schnelle Reaktionszeiten.

Für Allrounder: Der LG 65QNED86T6A ist ein guter Allrounder. Er bietet eine gute Balance zwischen Bildqualität und Funktionen. Auch der Samsung QN65Q80C oder der Sony XR-65X90L sind gute Optionen.

Für Sparfüchse: Der Hisense 65U8K bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Man muss aber eventuell Abstriche bei der Bildverarbeitung machen.

Ein direkter Vergleich der verschiedenen Modelle ist ratsam. Besonders die Bildqualität sollte man sich genau ansehen. Auch die Bedienung und die Smart-TV-Funktionen sind wichtig. So findet man den Fernseher, der am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Der **LG 65QNED86T6A Check** hilft bei der ersten Orientierung.

Letztendlich ist die Entscheidung sehr subjektiv. Was dem einen gefällt, muss dem anderen nicht gefallen. Daher ist es wichtig, sich selbst ein Bild zu machen. Nur so findet man den perfekten Fernseher.

Technische Daten

Bildschirmdiagonale 65 Zoll (165 cm)
Auflösung 3840 x 2160 (4K UHD)
Display-Technologie QNED Mini LED
Bildwiederholfrequenz 120 Hz
Prozessor α7 Gen5 4K AI-Prozessor
HDR-Unterstützung Dolby Vision IQ, HDR10 Pro, HLG
AI Brightness Control Ja
AI Sound Pro Ja
Betriebssystem webOS 22
Smart TV Funktionen Ja (Apps, Browser, Sprachsteuerung)
Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa
HDMI 4 (HDMI 2.1)
USB 3
LAN (Ethernet) Ja
WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac)
Bluetooth Bluetooth 5.0
Digitaler Audioausgang (optisch) Ja
CI+ Slot Ja
VESA-Wandhalterung 300 x 300 mm
Abmessungen mit Standfuß (B x H x T) Variiert je nach Standfußposition, bitte Herstellerangaben beachten
Abmessungen ohne Standfuß (B x H x T) Bitte Herstellerangaben beachten
Gewicht mit Standfuß Bitte Herstellerangaben beachten
Gewicht ohne Standfuß Bitte Herstellerangaben beachten
Energieeffizienzklasse Bitte Herstellerangaben beachten (G oder F typisch)
LG 65QNED86T6A

LG 65QNED86T6A

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.