Bereich | Key Facts |
---|---|
Bild | Das 4K UHD-Display mit Quantum Dot Technologie sorgt für lebendige Farben und hohe Kontraste. |
Ton | DTS Virtual:X Technologie erzeugt einen immersiven, dreidimensionalen Klang. |
Ausstattung | Das VIDAA U6 Smart TV Betriebssystem bietet eine intuitive Bedienung und Zugriff auf zahlreiche Streaming-Apps. |
Design | Das schlanke, rahmenlose Design fügt sich nahtlos in jede Wohnumgebung ein. |

Design und Verarbeitung des Hisense 55A7KQ
Der Hisense 55A7KQ präsentiert sich mit einem modernen Design. Sein schlanker Rahmen lenkt den Fokus auf das Wesentliche: das Bild.
Materialien und Bauweise
Die Materialauswahl wirkt durchdacht. Kunststoff dominiert, doch Akzente in gebürsteter Optik setzen Highlights. Die Verarbeitung hinterlässt einen soliden Eindruck.
Das Gehäuse wirkt stabil. Spaltmaße sind minimal. Nichts knarzt oder wackelt.
Standfuß
Der Standfuß des Hisense 55A7KQ ist mittig platziert. Er bietet einen sicheren Halt. Das TV-Gerät steht stabil auf dem Fuß.
Die Montage des Standfußes ist einfach. Wenige Handgriffe genügen.
Rahmen und Display
Der Rahmen um das Display ist schmal gehalten. Dies sorgt für ein immersives Seherlebnis. Der Fokus liegt klar auf dem Bildinhalt.
Das Display selbst ist entspiegelt. Reflexionen werden minimiert. Auch bei hellem Umgebungslicht bleibt das Bild gut erkennbar.
Rückseite
Die Rückseite des Hisense 55A7KQ ist aufgeräumt gestaltet. Alle Anschlüsse sind gut erreichbar. Eine Kabelführung hilft, Ordnung zu halten.
Das Design der Rückseite ist funktional. Es erfüllt seinen Zweck ohne unnötigen Schnickschnack.
Abmessungen und Gewicht
Der Hisense 55A7KQ misst 123 cm in der Breite. Die Höhe beträgt 71 cm ohne Standfuß. Mit Standfuß erhöht sich die Höhe auf 77 cm. Die Tiefe liegt bei 8 cm ohne Standfuß und 27 cm mit Standfuß.
Das Gewicht des Fernsehers beträgt 11,3 kg ohne Standfuß. Mit Standfuß erhöht sich das Gewicht auf 11,5 kg.
Wandmontage
Der Hisense 55A7KQ ist für die Wandmontage geeignet. Er unterstützt den VESA-Standard 200 x 300. Eine passende Halterung ist separat erhältlich.
Die Wandmontage spart Platz. Der Fernseher kann so optimal im Raum positioniert werden.
Fernbedienung
Die Fernbedienung des Hisense 55A7KQ ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet.
Die Fernbedienung ist aus Kunststoff gefertigt. Sie wirkt robust und langlebig.
Detaillierte Betrachtung des Designs
Das Design des Hisense 55A7KQ ist unaufdringlich. Es fügt sich gut in jede Wohnumgebung ein. Die klaren Linien und die schlichte Formgebung wirken zeitlos.
Die Oberflächen sind pflegeleicht. Staub und Fingerabdrücke lassen sich leicht entfernen. Der Fernseher bleibt so immer sauber und ansehnlich.
Verarbeitung im Detail
Die Verarbeitung des Hisense 55A7KQ ist solide. Alle Bauteile sind sauber miteinander verbunden. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge.
Die Spaltmaße sind gering. Dies zeugt von einer hohen Fertigungsqualität.
Materialqualität
Die verwendeten Materialien wirken wertig. Der Kunststoff ist robust und langlebig. Auch bei starker Beanspruchung ist keine schnelle Abnutzung zu erwarten.
Die Oberflächen sind kratzfest. Dies trägt zur Langlebigkeit des Fernsehers bei.
Designmerkmale
Ein besonderes Designmerkmal des Hisense 55A7KQ ist der schmale Rahmen. Er lenkt den Blick auf das Bild und sorgt für ein intensives Seherlebnis.
Auch der mittig platzierte Standfuß ist ein Hingucker. Er verleiht dem Fernseher einen modernen Look.
Gesamteindruck
Insgesamt hinterlässt das Design und die Verarbeitung des Hisense 55A7KQ einen positiven Eindruck. Der Fernseher wirkt modern, hochwertig und gut verarbeitet.
Er ist eine Bereicherung für jedes Wohnzimmer.
Design im Vergleich
Im Vergleich zu anderen Fernsehern in dieser Preisklasse kann sich der Hisense 55A7KQ sehen lassen. Das Design ist modern und ansprechend. Die Verarbeitung ist solide.
Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf Design und Verarbeitung.
Zielgruppe
Der Hisense 55A7KQ richtet sich an Kunden, die Wert auf ein modernes Design und eine solide Verarbeitung legen. Er ist ideal für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Gästezimmer.
Er passt zu verschiedenen Einrichtungsstilen.
Fazit zum Design
Das Design des Hisense 55A7KQ ist gelungen. Es ist modern, schlicht und zeitlos. Die Verarbeitung ist solide und die Materialqualität überzeugt.
Der Fernseher ist ein echter Hingucker.
Zusätzliche Designaspekte
Die schlanke Bauweise des Hisense 55A7KQ ermöglicht eine flexible Platzierung. Er kann sowohl auf einem Sideboard als auch an der Wand montiert werden.
Die abgerundeten Ecken verleihen dem Fernseher eine weiche Optik.
Detailbetrachtung der Rückseite
Die Anschlüsse auf der Rückseite sind übersichtlich angeordnet. Sie sind gut beschriftet und leicht zugänglich. Dies erleichtert den Anschluss von externen Geräten.
Die Kabelführung hilft, Ordnung zu halten und Kabelgewirr zu vermeiden.
Standfuß im Detail
Der Standfuß des Hisense 55A7KQ ist stabil und standsicher. Er bietet einen sicheren Halt für den Fernseher.
Die Montage des Standfußes ist einfach und unkompliziert.
Fernbedienung im Detail
Die Fernbedienung des Hisense 55A7KQ ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand und die Tasten sind leicht zu erreichen.
Die Fernbedienung ist mit allen wichtigen Funktionen ausgestattet.
Hisense 55A7KQ Check: Ein Blick auf die Details
Der Hisense 55A7KQ überzeugt durchdachtes Design und solide Verarbeitung. Die Details machen den Unterschied und tragen zu einem positiven Gesamteindruck bei.
Er ist ein Fernseher, der sich sehen lassen kann.

Hisense 55A7KQ
Bildqualität des Hisense 55A7KQ
Der Hisense 55A7KQ verspricht einiges in Sachen Bildqualität. Wir schauen uns die technischen Daten genau an. So können wir die Leistung des Fernsehers besser einschätzen.
Display-Technologie und Auflösung
Der Fernseher nutzt ein LCD-Panel. Die Hintergrundbeleuchtung erfolgt durch LEDs. Das verspricht eine gute Helligkeit. Die Auflösung beträgt 3840 x 2160 Pixel. Dies entspricht 4K Ultra HD. Damit sind scharfe Bilder möglich.
Die Bildwiederholfrequenz liegt bei 60 Hz. Das ist Standard für diese Preisklasse. Schnelle Bewegungen könnten etwas unschärfer wirken. Für Filme und Serien ist das aber meist kein Problem.
HDR-Unterstützung
Der Hisense 55A7KQ unterstützt HDR. Genauer gesagt HDR10, HLG und Dolby Vision. HDR sorgt für höhere Kontraste. Farben wirken lebendiger. Dolby Vision ist das fortschrittlichste HDR-Format. Es passt die Helligkeit Szene für Szene an.
Wie gut HDR wirklich zur Geltung kommt, hängt von der Helligkeit ab. Auch der Kontrast des Panels spielt eine Rolle. Die technischen Daten geben hier nur Anhaltspunkte.
Helligkeit und Kontrast
Die typische Helligkeit des Panels ist nicht spezifiziert. Das ist oft ein Zeichen für einen niedrigeren Wert. Eine höhere Helligkeit ist wichtig für HDR. Auch in hellen Räumen ist sie von Vorteil. Ein niedriger Wert kann das Bild blass wirken lassen.
Der Kontrast wird ebenfalls nicht explizit genannt. Ein hoher Kontrast sorgt für ein tiefes Schwarz. Helle Bereiche werden klarer dargestellt. Das Bild wirkt dadurch dynamischer. Ohne konkrete Angaben ist eine genaue Einschätzung schwierig.
Farbwiedergabe
Der Hisense 55A7KQ unterstützt einen weiten Farbraum. Dies wird durch die Quantum Dot Technologie erreicht. Quantum Dots sollen für reinere und intensivere Farben sorgen. Die Farbwiedergabe sollte dadurch sehr gut sein. Besonders bei HDR-Inhalten.
Die genaue Abdeckung der Farbräume wird nicht angegeben. Hier wären Angaben wie DCI-P3 oder Adobe RGB hilfreich. Diese Werte geben Auskunft über die Farbgenauigkeit.
Bildprozessor und Upscaling
Ein Bildprozessor ist für die Verarbeitung der Bildsignale zuständig. Er verbessert die Bildqualität. Auch das Upscaling von Inhalten gehört dazu. Niedriger aufgelöste Inhalte werden auf 4K hochgerechnet. Das Ergebnis ist aber nicht immer perfekt.
Hisense nennt den Prozessor „Quad Core“. Das sagt aber wenig über seine Leistungsfähigkeit aus. Wie gut das Upscaling funktioniert, ist daher schwer zu sagen.
Bildeinstellungen und Modi
Der Fernseher bietet verschiedene Bildeinstellungen. So kann man das Bild an die eigenen Vorlieben anpassen. Es gibt vordefinierte Modi für verschiedene Inhalte. Zum Beispiel für Filme, Spiele oder Sport.
Experten-Einstellungen erlauben eine noch feinere Justierung. Hier kann man zum Beispiel den Weißabgleich oder die Gammakurve anpassen. Das ist aber eher etwas für fortgeschrittene Nutzer.
Gaming-Funktionen
Für Spieler ist der Input Lag wichtig. Er beschreibt die Verzögerung zwischen Eingabe und Bildanzeige. Ein niedriger Input Lag sorgt für eine direkte Steuerung. Der Hisense 55A7KQ bietet einen „Game Mode“. Dieser soll den Input Lag reduzieren.
Die tatsächliche Höhe des Input Lags wird nicht angegeben. Hier muss man auf Tests oder Erfahrungen anderer Nutzer zurückgreifen. ALLM (Auto Low Latency Mode) wird unterstützt. Der Fernseher schaltet automatisch in den Game Mode, wenn eine Konsole angeschlossen wird.
Zwischenbildberechnung
Die Zwischenbildberechnung sorgt für flüssigere Bewegungen. Sie fügt zusätzliche Bilder zwischen die Originalbilder ein. Das kann bei schnellen Szenen von Vorteil sein. Es kann aber auch zu einem unnatürlichen Bildeindruck führen („Soap Opera Effekt“).
Wie gut die Zwischenbildberechnung des Hisense 55A7KQ funktioniert, ist schwer zu sagen. Oft gibt es verschiedene Stufen oder Einstellmöglichkeiten. So kann man den Effekt anpassen oder ganz deaktivieren.
Betrachtungswinkel
LCD-Panels haben oft einen eingeschränkten Betrachtungswinkel. Das bedeutet, dass sich die Farben verändern, wenn man seitlich auf den Bildschirm schaut. Je größer der Winkel, desto stärker ist der Effekt. Das ist besonders bei größeren Gruppen relevant.
Die technischen Daten geben keine Auskunft über den Betrachtungswinkel. Hier muss man auf Tests oder Erfahrungen anderer Nutzer zurückgreifen. VA-Panels haben tendenziell schlechtere Betrachtungswinkel als IPS-Panels.
Fazit zur Bildqualität
Der Hisense 55A7KQ bietet auf dem Papier eine gute Ausstattung für seine Preisklasse. Die 4K-Auflösung und die HDR-Unterstützung sind positiv. Auch die Quantum Dot Technologie verspricht eine gute Farbwiedergabe. Allerdings gibt es auch einige Punkte, die nicht klar sind. Die Helligkeit und der Kontrast werden nicht explizit genannt. Auch die Leistung des Bildprozessors ist schwer einzuschätzen. Der Hisense 55A7KQ Check zeigt, dass die tatsächliche Bildqualität stark von der Umsetzung der einzelnen Technologien abhängt.
Detaillierte Analyse der technischen Daten
Um die Bildqualität des Hisense 55A7KQ besser einschätzen zu können, betrachten wir die einzelnen Aspekte noch detaillierter. Wir analysieren, was die vorhandenen Informationen bedeuten und welche Rückschlüsse man daraus ziehen kann.
Auflösung und Bildschärfe
Die 4K Ultra HD Auflösung (3840 x 2160 Pixel) ist heutzutage Standard bei Fernsehern dieser Größe. Sie sorgt für eine hohe Pixeldichte. Das bedeutet, dass das Bild sehr scharf wirkt. Einzelne Pixel sind aus normaler Entfernung nicht mehr erkennbar. Dies ist besonders bei Filmen und Serien mit 4K-Auflösung von Vorteil. Auch beim Spielen auf einer Konsole profitiert man von der höheren Auflösung.
Allerdings ist die Auflösung nicht alles. Auch die Qualität des Bildmaterials spielt eine wichtige Rolle. Ein schlecht gemasterter 4K-Film kann trotzdem schlechter aussehen als ein gut gemasterter Full HD Film. Auch das Upscaling von Inhalten ist wichtig. Hier muss der Bildprozessor gute Arbeit leisten.
HDR-Formate und Helligkeit
Die Unterstützung von HDR10, HLG und Dolby Vision ist ein Pluspunkt. HDR sorgt für einen höheren Dynamikumfang. Das bedeutet, dass das Bild mehr Details in hellen und dunklen Bereichen zeigt. HDR10 ist der Standard für HDR-Inhalte. HLG wird vor allem bei TV-Übertragungen verwendet. Dolby Vision ist das fortschrittlichste Format. Es bietet dynamische Metadaten. Das bedeutet, dass die Helligkeit Szene für Szene angepasst wird.
Allerdings kommt HDR nur dann richtig zur Geltung, wenn der Fernseher auch eine hohe Helligkeit erreicht. Hier gibt es keine konkreten Angaben. Das ist ein Warnsignal. Wahrscheinlich ist die maximale Helligkeit nicht besonders hoch. Das bedeutet, dass der HDR-Effekt nicht so stark ausgeprägt ist wie bei teureren Modellen.
Quantum Dot Technologie und Farbraum
Die Quantum Dot Technologie soll für eine bessere Farbwiedergabe sorgen. Quantum Dots sind winzige Nanokristalle. Sie leuchten in bestimmten Farben, wenn sie von Licht angeregt werden. Dadurch können reinere und intensivere Farben erzeugt werden. Das ist besonders bei HDR-Inhalten wichtig. Hier sollen die Farben lebendiger und realistischer wirken.
Ohne konkrete Angaben zur Farbraumabdeckung (z.B. DCI-P3 oder Adobe RGB) ist es schwer, die Qualität der Farbwiedergabe einzuschätzen. Ein breiter Farbraum ist wichtig, um alle Farben korrekt darstellen zu können. Auch die Farbgenauigkeit spielt eine Rolle. Hier muss der Fernseher die Farben so darstellen, wie sie vom Filmemacher oder Spieleentwickler gedacht sind.
Bildprozessor und Upscaling-Qualität
Der Bildprozessor ist das Herzstück des Fernsehers. Er ist für die Verarbeitung der Bildsignale zuständig. Er verbessert die Bildqualität. Er skaliert Inhalte hoch. Er reduziert Rauschen. Er optimiert die Farben. Die Bezeichnung „Quad Core“ sagt wenig über die tatsächliche Leistungsfähigkeit aus. Wichtig ist, wie gut der Prozessor die verschiedenen Aufgaben erledigt.
Ein wichtiger Aspekt ist das Upscaling. Viele Inhalte liegen nicht in 4K-Auflösung vor. Der Fernseher muss diese Inhalte hochrechnen. Das Ergebnis sollte möglichst scharf und detailreich sein. Ohne dass Artefakte oder Unschärfen entstehen. Wie gut das Upscaling beim Hisense 55A7KQ funktioniert, ist schwer zu sagen. Hier muss man auf Tests oder Erfahrungen anderer Nutzer zurückgreifen.
Gaming-Features im Detail
Für Spieler ist der Input Lag ein wichtiger Faktor. Er beschreibt die Verzögerung zwischen der Eingabe am Controller und der Reaktion auf dem Bildschirm. Ein niedriger Input Lag sorgt für eine direktere Steuerung und ein besseres Spielerlebnis. Der „Game Mode“ soll den Input Lag reduzieren. Wie niedrig der Input Lag tatsächlich ist, wird nicht angegeben. Hier muss man auf unabhängige Messungen warten.
ALLM (Auto Low Latency Mode) ist ebenfalls ein nützliches Feature. Der Fernseher erkennt automatisch, wenn eine Konsole angeschlossen ist. Er schaltet in den Game Mode. So muss man nicht manuell in den Einstellungen suchen. VRR (Variable Refresh Rate) wird nicht unterstützt. Das ist schade. VRR sorgt für eine flüssigere Darstellung bei Spielen. Besonders wenn die Bildrate schwankt.
Zwischenbildberechnung und Bewegungsdarstellung
Die Zwischenbildberechnung (Motion Smoothing) kann die Bewegungsdarstellung verbessern. Sie fügt zusätzliche Bilder zwischen die Originalbilder ein. Das sorgt für flüssigere Bewegungen. Besonders bei schnellen Szenen. Allerdings kann es auch zu einem unnatürlichen Bildeindruck kommen. Der sogenannte „Soap Opera Effekt“. Viele Zuschauer empfinden diesen Effekt als störend.
Wie gut die Zwischenbildberechnung des Hisense 55A7KQ funktioniert, ist schwer zu sagen. Oft gibt es verschiedene Stufen oder Einstellmöglichkeiten. So kann man den Effekt anpassen oder ganz deaktivieren. Eine gute Zwischenbildberechnung sollte flüssige Bewegungen ohne Artefakte oder den Soap Opera Effekt erzeugen.
Betrachtungswinkel und Panel-Technologie
Der Betrachtungswinkel ist wichtig, wenn mehrere Personen gleichzeitig fernsehen. LCD-Panels haben oft einen eingeschränkten Betrachtungswinkel. Das bedeutet, dass sich die Farben und Kontraste verändern, wenn man seitlich auf den Bildschirm schaut. Je größer der Winkel, desto stärker ist der Effekt. Das kann besonders bei größeren Gruppen störend sein.
Es ist wahrscheinlich, dass der Hisense 55A7KQ ein VA-Panel verwendet. VA-Panels bieten einen guten Kontrast. Sie haben aber oft schlechtere Betrachtungswinkel als IPS-Panels. IPS-Panels bieten bessere Betrachtungswinkel. Haben aber oft einen schlechteren Kontrast. Die technischen Daten geben hier keine Auskunft. Man muss auf Tests oder Erfahrungen anderer Nutzer zurückgreifen.

Hisense 55A7KQ
Tonqualität des Hisense 55A7KQ
Der Hisense 55A7KQ verspricht ein gutes Klangerlebnis. Wir schauen uns die Details an. Die technischen Daten geben uns Aufschluss.
Lautsprecher und Audioleistung
Der Fernseher hat zwei Lautsprecher. Jeder Lautsprecher hat eine Leistung von 10 Watt. Das ergibt eine Gesamtleistung von 20 Watt.
20 Watt sind für normale Raumgrößen ausreichend. Für sehr große Räume könnte es etwas wenig sein. Hier müsste man eventuell externe Lautsprecher nutzen.
Audio-Technologien
Der Hisense 55A7KQ unterstützt verschiedene Audio-Technologien. Dazu gehört Dolby Audio. Dolby Audio soll für einen besseren Raumklang sorgen.
DTS Virtual:X ist auch dabei. Diese Technologie simuliert Surround Sound. So soll ein räumliches Klangerlebnis entstehen.
Es gibt auch einen Equalizer. Mit dem Equalizer kann man den Klang anpassen. So kann man Bässe und Höhen verstärken oder abschwächen.
Dolby Audio ist ein bekannter Standard. Er verbessert die Klangqualität hörbar. DTS Virtual:X versucht, echten Surround Sound zu imitieren.
Der Equalizer ist nützlich. Jeder hört anders. So kann man den Klang nach den eigenen Vorlieben einstellen.
Klangmodi
Der Fernseher bietet verschiedene Klangmodi. Diese sind voreingestellt. Es gibt Modi für Film, Musik, Nachrichten und mehr.
Diese Modi passen den Klang automatisch an. So soll das Hörerlebnis optimiert werden. Je nach dem, was man gerade schaut oder hört.
Klangmodi sind praktisch. Man muss nicht selbst am Equalizer herumspielen. Oft liefern sie schon gute Ergebnisse.
Basswiedergabe
Die Basswiedergabe ist bei Fernsehern oft ein Schwachpunkt. Kleine Lautsprecher haben es schwer, tiefe Töne wiederzugeben.
Der Hisense 55A7KQ macht hier keine Ausnahme. Man darf keine Wunder erwarten. Für kräftige Bässe ist ein zusätzlicher Subwoofer ratsam.
Ohne Subwoofer klingen Explosionen und tiefe Stimmen dünner. Ein Subwoofer sorgt für mehr Volumen im Bassbereich.
Dialogverständlichkeit
Die Dialogverständlichkeit ist wichtig. Man will ja verstehen, was die Schauspieler sagen. Auch wenn Hintergrundgeräusche da sind.
Der Hisense 55A7KQ sollte hier keine Probleme haben. Die Mitten sind klar und deutlich. So sind Dialoge gut verständlich.
Einige Fernseher haben einen speziellen Dialogmodus. Dieser hebt die Stimmen noch etwas hervor. Ob der Hisense 55A7KQ das hat, ist nicht bekannt.
Raumklang
Echter Raumklang kommt nur mit mehreren Lautsprechern auf. Der Hisense 55A7KQ hat nur zwei Lautsprecher. DTS Virtual:X simuliert Raumklang.
Die Simulation ist aber nicht so gut wie echtes Surround Sound. Für ein echtes Kinoerlebnis braucht man ein separates Soundsystem.
Trotzdem kann DTS Virtual:X den Klang verbessern. Er klingt etwas räumlicher und breiter. Als nur aus den zwei Lautsprechern.
Lautstärke
Die maximale Lautstärke sollte für die meisten Nutzer reichen. 20 Watt sind nicht extrem laut. Aber für den normalen Gebrauch ausreichend.
Wer es sehr laut mag, sollte externe Lautsprecher nutzen. Diese können mehr Leistung bringen. Und so einen höheren Schalldruck erzeugen.
Es ist auch wichtig, auf die Klangqualität bei hoher Lautstärke zu achten. Verzerrt der Ton? Oder bleibt er klar?
Verzerrungen
Verzerrungen können den Klang trüben. Sie treten oft bei hoher Lautstärke auf. Oder bei bestimmten Frequenzen.
Ob der Hisense 55A7KQ zu Verzerrungen neigt, ist schwer zu sagen. Die technischen Daten geben darüber keine Auskunft.
Man müsste den Fernseher testen. Und genau hinhören. Um Verzerrungen festzustellen.
Anschlussmöglichkeiten für Audio
Der Fernseher bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten für Audio. Dazu gehören HDMI ARC und ein optischer Ausgang.
Über HDMI ARC kann man den Ton an eine Soundbar übertragen. Oder an einen AV-Receiver. Der optische Ausgang funktioniert ähnlich.
Es gibt auch einen Kopfhörerausgang. Hier kann man Kopfhörer anschließen. Um ungestört fernzusehen.
HDMI ARC ist praktisch. Es überträgt Ton und Bild über ein Kabel. Der optische Ausgang ist eine Alternative. Falls HDMI ARC nicht funktioniert.
Der Kopfhörerausgang ist gut. Wenn man niemanden stören will. Oder wenn man den Ton besonders intensiv hören möchte.
Bluetooth
Einige Fernseher haben Bluetooth. Damit kann man kabellose Kopfhörer verbinden. Oder kabellose Lautsprecher.
Ob der Hisense 55A7KQ Bluetooth hat, ist nicht sicher. Die technischen Daten sind nicht eindeutig.
Bluetooth ist sehr praktisch. Es macht die Verbindung von Geräten einfacher. Ohne Kabelsalat.
Fazit zur Tonqualität
Die Tonqualität des Hisense 55A7KQ ist durchschnittlich. Die 20 Watt Leistung sind okay. Dolby Audio und DTS Virtual:X verbessern den Klang.
Für ein echtes Kinoerlebnis braucht man aber mehr. Ein Soundsystem mit Subwoofer ist empfehlenswert. Besonders für Bassliebhaber.
Die Anschlussmöglichkeiten sind gut. HDMI ARC und ein optischer Ausgang sind vorhanden. Ob Bluetooth dabei ist, ist unklar.
Insgesamt ist die Tonqualität akzeptabel. Für den normalen Gebrauch reicht sie aus. Wer mehr will, muss nachrüsten.
Die Dialogverständlichkeit sollte gut sein. Die verschiedenen Klangmodi sind nützlich. Und der Equalizer erlaubt individuelle Anpassungen.
Hisense 55A7KQ Check: Vertiefte Analyse der Tonqualität
In diesem Abschnitt des Hisense 55A7KQ Checks widmen wir uns ausschließlich der Tonqualität. Wir analysieren die vorhandenen technischen Daten, um eine möglichst genaue Einschätzung zu geben. Dabei stützen wir uns auf die Spezifikationen zu Lautsprechern, unterstützten Audioformaten und weiteren relevanten Merkmalen.
Technische Grundlagen der Audioausgabe
Der Hisense 55A7KQ ist mit einem integrierten Audiosystem ausgestattet. Dieses besteht aus zwei Lautsprechern. Die Ausgangsleistung beträgt 2 x 10 Watt. Dies ergibt eine Gesamtleistung von 20 Watt. Diese Leistungsklasse ist typisch für Fernseher dieser Größe. Sie ist in der Regel ausreichend für den alltäglichen Gebrauch in kleineren bis mittelgroßen Räumen.
Die reine Wattzahl sagt jedoch wenig über die tatsächliche Klangqualität aus. Wichtiger sind Faktoren wie der Frequenzbereich der Lautsprecher, die Qualität der verbauten Komponenten und die Effizienz der Verstärker. Diese Details sind jedoch in den technischen Daten meist nicht enthalten.
Unterstützte Audioformate und Technologien
Der Hisense 55A7KQ unterstützt verschiedene Audioformate. Dazu gehören Dolby Audio und DTS Virtual:X. Diese Technologien sollen das Klangerlebnis verbessern. Dolby Audio ist ein bekannter Standard für Raumklang. Er findet breite Anwendung in Filmen, Serien und Musik.
DTS Virtual:X hingegen ist eine Technologie zur virtuellen Erzeugung von Raumklang. Sie simuliert ein Surround-Sound-Erlebnis mit den vorhandenen Lautsprechern. Der Effekt ist jedoch meist nicht so überzeugend wie bei einem echten Surround-System mit mehreren Lautsprechern.
Die Unterstützung dieser Formate deutet darauf hin. Dass Hisense Wert auf eine gute Audioqualität legt. Die tatsächliche Umsetzung hängt jedoch von der Hardware ab.
Equalizer und Klanganpassungsmöglichkeiten
Der Hisense 55A7KQ verfügt über einen Equalizer. Dieser ermöglicht es, den Klang individuell anzupassen. Nutzer können die Frequenzen nach ihren Vorlieben einstellen. So können sie beispielsweise die Bässe verstärken oder die Höhen absenken.
Ein Equalizer ist ein nützliches Werkzeug. Besonders für Nutzer mit spezifischen Hörvorlieben. Oder für die Anpassung des Klangs an unterschiedliche Raumakustiken. Die Effektivität des Equalizers hängt jedoch von seiner Qualität ab.
Klangmodi und Voreinstellungen
Neben dem Equalizer bietet der Hisense 55A7KQ wahrscheinlich auch verschiedene Klangmodi. Diese sind voreingestellt. Sie sollen den Klang an verschiedene Inhalte anpassen. Typische Modi sind beispielsweise „Film“, „Musik“, „Nachrichten“ oder „Sport“.
Die Klangmodi sind eine bequeme Möglichkeit. Den Klang schnell an die jeweilige Situation anzupassen. Oftmals sind die Voreinstellungen aber nicht optimal. Die individuellen Anpassungsmöglichkeiten durch den Equalizer sind daher oft vorzuziehen.
Basswiedergabe und Tieftonbereich
Die Basswiedergabe ist bei Fernsehern oft ein Schwachpunkt. Die kleinen Lautsprecher haben Schwierigkeiten, tiefe Frequenzen wiederzugeben. Der Hisense 55A7KQ macht hier wahrscheinlich keine Ausnahme.
Für eine überzeugende Basswiedergabe ist in der Regel ein zusätzlicher Subwoofer erforderlich. Dieser kann separat erworben werden. Er wird dann an den Fernseher angeschlossen.
Ohne Subwoofer klingt der Klang oft dünn und kraftlos. Besonders bei Filmen mit vielen Explosionen oder tiefen Bässen in der Musik.
Dialogverständlichkeit und Sprachwiedergabe
Eine gute Dialogverständlichkeit ist wichtig. Um Filme und Serien genießen zu können. Der Hisense 55A7KQ sollte hier keine größeren Probleme haben.
Die Mitten und Höhen sind in der Regel gut abgedeckt. Dies sorgt für eine klare und deutliche Sprachwiedergabe. Einige Fernseher bieten auch spezielle Modi. Die die Dialoge hervorheben. Ob der Hisense 55A7KQ dies bietet, ist unklar.
Raumklang und Surround-Effekt
Echter Raumklang ist mit den integrierten Lautsprechern kaum möglich. Der Hisense 55A7KQ bietet DTS Virtual:X. Diese simuliert Raumklang.
Der Effekt ist jedoch nicht mit einem echten Surround-System vergleichbar. Für ein immersives Klangerlebnis ist ein separates Soundsystem empfehlenswert. Dieses besteht aus mehreren Lautsprechern. Die im Raum verteilt werden.
Maximale Lautstärke und Verzerrungen
Die maximale Lautstärke des Hisense 55A7KQ dürfte für die meisten Nutzer ausreichend sein. 20 Watt sind nicht übermäßig laut. Aber für den normalen Gebrauch in Ordnung.
Bei hoher Lautstärke kann es jedoch zu Verzerrungen kommen. Diese trüben den Klang. Die technischen Daten geben hierüber keine Auskunft. Es ist daher schwer, eine genaue Aussage zu treffen.
Anschlussmöglichkeiten für externe Audiogeräte
Der Hisense 55A7KQ bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten für externe Audiogeräte. Dazu gehören HDMI ARC und ein optischer Ausgang.
Über HDMI ARC kann der Ton an eine Soundbar oder einen AV-Receiver übertragen werden. Der optische Ausgang bietet eine alternative Möglichkeit. Um den Ton an externe Geräte weiterzuleiten.
Zusätzlich verfügt der Fernseher wahrscheinlich über einen Kopfhörerausgang. Hier können Kopfhörer angeschlossen werden. Um ungestört fernzusehen.
Bluetooth-Konnektivität für Audio
Ob der Hisense 55A7KQ Bluetooth unterstützt, ist nicht sicher. Die technischen Daten sind hier nicht eindeutig. Bluetooth ermöglicht die kabellose Verbindung von Kopfhörern oder Lautsprechern.
Wenn Bluetooth vorhanden ist, ist dies ein großer Vorteil. Es ermöglicht eine flexible Nutzung von Audiogeräten. Ohne Kabelsalat.
Gesamteinschätzung der Tonqualität
Die Tonqualität des Hisense 55A7KQ ist als durchschnittlich einzustufen. Die 20 Watt Leistung sind ausreichend für den normalen Gebrauch. Dolby Audio und DTS Virtual:X verbessern den Klang etwas.
Für ein echtes Kinoerlebnis ist jedoch ein separates Soundsystem empfehlenswert. Besonders für Nutzer, die Wert auf eine gute Basswiedergabe legen. Die Anschlussmöglichkeiten für externe Audiogeräte sind gut. Ob Bluetooth vorhanden ist, ist unklar.

Hisense 55A7KQ
Anschlüsse des Hisense 55A7KQ
Der Hisense 55A7KQ bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Nutzer können verschiedene Geräte leicht verbinden. Das sorgt für Flexibilität im Alltag.
HDMI-Anschlüsse
Der Fernseher hat drei HDMI-Anschlüsse. Sie unterstützen HDMI 2.1. Das ist wichtig für moderne Geräte.
HDMI 2.1
HDMI 2.1 bietet höhere Bandbreiten. Damit sind Features wie 4K bei 120 Hz möglich. Auch ALLM und VRR werden unterstützt. Das ist gut für Spiele.
ALLM (Auto Low Latency Mode)
ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist beim Spielen wichtig. Der Fernseher schaltet automatisch in den Spielemodus.
VRR (Variable Refresh Rate)
VRR passt die Bildwiederholrate an. Das verhindert Tearing. Das Bild wirkt flüssiger.
eARC (Enhanced Audio Return Channel)
Ein HDMI-Anschluss unterstützt eARC. Damit kann man hochwertigen Ton übertragen. Soundbars und AV-Receiver profitieren davon.
USB-Anschlüsse
Zwei USB-Anschlüsse sind vorhanden. Einer ist USB 2.0. Der andere ist USB 3.0.
USB 2.0
Der USB 2.0-Anschluss eignet sich für einfache Geräte. Zum Beispiel für USB-Sticks mit Musik.
USB 3.0
Der USB 3.0-Anschluss ist schneller. Er ist gut für externe Festplatten. Filme und Fotos lassen sich schnell abspielen.
Weitere Anschlüsse
Der Hisense 55A7KQ hat weitere Anschlüsse. Dazu gehören ein Kopfhörerausgang und ein digitaler Audioausgang.
Kopfhörerausgang
Der Kopfhörerausgang ist ein 3,5 mm Klinkenanschluss. Hier können Kopfhörer angeschlossen werden. So hört man Ton ohne andere zu stören.
Digitaler Audioausgang (Optisch)
Der optische Digitalausgang überträgt Ton digital. Er verbindet den Fernseher mit älteren Audioanlagen.
Netzwerkanschlüsse
Der Fernseher bietet Netzwerkanschlüsse. Es gibt einen Ethernet-Anschluss (LAN). Auch WLAN ist integriert.
Ethernet (LAN)
Der LAN-Anschluss sorgt für eine stabile Internetverbindung. Er ist gut für Streaming. Auch Updates lassen sich so laden.
WLAN (Wi-Fi)
WLAN ermöglicht kabellose Verbindungen. Der Fernseher kann so ins Heimnetzwerk. Das ist praktisch für Smart-TV-Funktionen.
Antennenanschluss
Ein Antennenanschluss ist vorhanden. Er dient für den Empfang von Fernsehsignalen.
RF-Eingang
Der RF-Eingang ist ein Standard-Antennenanschluss. Hier wird das Antennenkabel angeschlossen.
CI+ Slot
Ein CI+ Slot ist vorhanden. Hier können CI+ Module eingesetzt werden. Das ermöglicht den Empfang von Pay-TV-Sendern.
Common Interface Plus
CI+ ist ein Standard für den Empfang von verschlüsselten Sendern. Mit einem passenden Modul und einer Smartcard kann man Pay-TV sehen.
Anschlussübersicht
Hier eine kurze Übersicht der Anschlüsse:
- 3 x HDMI (HDMI 2.1)
- 2 x USB (1 x USB 2.0, 1 x USB 3.0)
- 1 x Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke)
- 1 x Digitaler Audioausgang (Optisch)
- 1 x Ethernet (LAN)
- WLAN integriert
- 1 x Antennenanschluss (RF-Eingang)
- 1 x CI+ Slot
Die Anschlüsse sind gut verteilt. Sie bieten viele Möglichkeiten. Nutzer können den Fernseher einfach in ihr Setup integrieren. Der Hisense 55A7KQ Check zeigt: Die Anschlussvielfalt ist gut.

Hisense 55A7KQ
Bedienung und Smart-TV Funktionen des Hisense 55A7KQ
Der Hisense 55A7KQ kommt mit VIDAA U6 als Betriebssystem. Das System bietet viele Apps und Funktionen. Es soll die Bedienung einfach machen.
Ersteinrichtung und Navigation
Die Ersteinrichtung des Hisense 55A7KQ erfolgt geführt. Nutzer werden Schritt für Schritt durch die notwendigen Einstellungen geleitet. Dazu gehören Sprachauswahl, Netzwerkverbindung und Sendersuche. Das System ist darauf ausgelegt, den Prozess unkompliziert zu gestalten.
Die Navigation innerhalb von VIDAA U6 erfolgt hauptsächlich über die mitgelieferte Fernbedienung. Diese bietet dedizierte Tasten für wichtige Funktionen. Dazu gehören Lautstärke, Kanalwahl und der Zugriff auf das Hauptmenü. Die Menüs sind übersichtlich gestaltet. So sollen Nutzer schnell die gewünschten Einstellungen finden. Alternativ zur Fernbedienung gibt es oft auch eine App zur Steuerung des Fernsehers.
App-Auswahl und Streaming-Dienste
VIDAA U6 bietet eine große Auswahl an Apps. Dazu gehören bekannte Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Auch lokale Anbieter sind oft verfügbar. Nutzer können Apps einfach herunterladen und installieren. Der VIDAA App Store bietet eine Suchfunktion. Damit lassen sich gewünschte Apps schnell finden. Die Verfügbarkeit bestimmter Apps kann je nach Region variieren.
Der Hisense 55A7KQ unterstützt verschiedene Streaming-Technologien. Dazu gehören Miracast und DLNA. Damit können Nutzer Inhalte von ihren Smartphones oder Tablets auf den Fernseher spiegeln. Dies ermöglicht das einfache Anzeigen von Fotos, Videos oder Präsentationen auf dem großen Bildschirm.
Sprachsteuerung und Sprachassistenten
Der Hisense 55A7KQ ist kompatibel mit verschiedenen Sprachassistenten. Dazu gehören Amazon Alexa und Google Assistant. Nutzer können den Fernseher per Sprachbefehl steuern. Das umfasst Funktionen wie das Ändern des Kanals, Anpassen der Lautstärke oder Starten von Apps. Die Integration von Sprachassistenten soll die Bedienung komfortabler gestalten.
Die Sprachsteuerung kann über die Fernbedienung oder über separate Smart Speaker erfolgen. Je nach Einrichtung sind verschiedene Funktionen verfügbar. Die Genauigkeit der Spracherkennung hängt von der Umgebung ab. Laute Geräusche können die Erkennung beeinträchtigen.
Zusätzliche Funktionen und Features
Der Hisense 55A7KQ bietet einige zusätzliche Funktionen. Dazu gehört ein integrierter Webbrowser. Mit diesem können Nutzer im Internet surfen. Die Bedienung des Browsers erfolgt über die Fernbedienung. Das kann etwas umständlich sein. Für längere Texteingaben ist eine separate Tastatur empfehlenswert.
Ein Media Player ist ebenfalls integriert. Dieser unterstützt verschiedene Dateiformate. Nutzer können Videos, Fotos und Musik von USB-Geräten oder Netzwerkspeichern abspielen. Der Media Player bietet grundlegende Funktionen zur Steuerung der Wiedergabe. Für spezielle Anforderungen gibt es oft bessere Apps im App Store.
Einige Modelle des Hisense 55A7KQ unterstützen HbbTV. Damit können Nutzer zusätzliche Informationen und interaktive Inhalte zu laufenden Fernsehsendungen abrufen. HbbTV wird über das Internet bereitgestellt. Es erfordert eine aktive Netzwerkverbindung.
Gaming-Funktionen
Für Spieler bietet der Hisense 55A7KQ spezielle Gaming-Funktionen. Dazu gehört ein Auto Low Latency Mode (ALLM). Dieser Modus reduziert die Eingabeverzögerung. Das sorgt für eine direktere Steuerung in Spielen. Einige Modelle unterstützen auch AMD FreeSync oder Nvidia G-Sync. Diese Technologien synchronisieren die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers mit der Grafikkarte. Das reduziert Ruckeln und Tearing.
Die Gaming-Funktionen können in den Einstellungen aktiviert werden. Es ist wichtig, den Game Mode zu aktivieren. So wird die bestmögliche Leistung erzielt.
Benutzeroberfläche und Personalisierung
Die Benutzeroberfläche von VIDAA U6 ist anpassbar. Nutzer können die Anordnung der Apps und Widgets verändern. Das ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Startbildschirms. Die Personalisierung soll den Zugriff auf häufig genutzte Funktionen erleichtern.
VIDAA U6 bietet oft auch verschiedene Benutzerprofile. Damit können mehrere Nutzer ihre eigenen Einstellungen und App-Auswahlen speichern. Dies ist besonders praktisch für Familien.
Problemlösung und Support
Bei Problemen bietet VIDAA U6 eine integrierte Hilfefunktion. Diese bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen. Auch Online-Handbücher und Support-Websites sind verfügbar. Bei Bedarf können Nutzer den Kundenservice von Hisense kontaktieren. Dieser bietet Unterstützung bei technischen Problemen.
Software-Updates werden regelmäßig veröffentlicht. Diese verbessern die Leistung und Sicherheit des Fernsehers. Es ist empfehlenswert, die Updates zu installieren. So bleibt der Fernseher auf dem neuesten Stand.
Die Fernbedienung im Detail
Die mitgelieferte Fernbedienung des Hisense 55A7KQ ist ergonomisch gestaltet. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet und leicht zu erreichen. Neben den Standardtasten für Lautstärke, Kanalwahl und Menü bietet die Fernbedienung oft auch Schnellzugriffstasten für Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video. Diese Tasten ermöglichen den direkten Start der jeweiligen App. Das spart Zeit und macht die Bedienung einfacher.
Einige Modelle der Fernbedienung verfügen über ein integriertes Mikrofon. Dieses ermöglicht die Sprachsteuerung des Fernsehers. Nutzer können per Sprachbefehl den Kanal wechseln, die Lautstärke anpassen oder Apps starten. Die Sprachsteuerung ist eine praktische Ergänzung zur herkömmlichen Bedienung per Tasten. Sie ermöglicht eine freihändige Steuerung des Fernsehers.
Die Fernbedienung wird in der Regel mit Batterien betrieben. Es ist ratsam, Ersatzbatterien bereitzuhalten. So ist der Fernseher jederzeit einsatzbereit.
Der Umgang mit externen Geräten
Der Hisense 55A7KQ bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte. Dazu gehören HDMI-Anschlüsse für Blu-ray-Player, Spielekonsolen und andere Zuspieler. Über die HDMI-Anschlüsse können hochauflösende Bild- und Tonsignale übertragen werden. Dies ermöglicht eine optimale Bild- und Tonqualität.
Ein USB-Anschluss ermöglicht den Anschluss von USB-Sticks oder externen Festplatten. Über den USB-Anschluss können Fotos, Videos und Musikdateien auf dem Fernseher abgespielt werden. Der integrierte Media Player unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten. Dies ermöglicht die Wiedergabe verschiedener Medieninhalte.
Ein Kopfhörerausgang ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern. So können Nutzer den Ton des Fernsehers ungestört genießen. Dies ist besonders praktisch, wenn andere Personen im Raum nicht gestört werden sollen.
Ein optischer Audioausgang ermöglicht den Anschluss einer Soundbar oder eines AV-Receivers. Über den optischen Audioausgang kann der Ton des Fernsehers in hoher Qualität an das externe Soundsystem übertragen werden. Dies verbessert das Klangerlebnis deutlich.
Netzwerkfunktionen und Konnektivität
Der Hisense 55A7KQ unterstützt verschiedene Netzwerkfunktionen. Dazu gehört die Verbindung zum Internet über WLAN oder Ethernet. Eine aktive Internetverbindung ist erforderlich, um die Smart-TV-Funktionen des Fernsehers nutzen zu können. Dazu gehören der Zugriff auf Streaming-Dienste, das Herunterladen von Apps und die Nutzung des Webbrowsers.
Die WLAN-Funktion ermöglicht eine kabellose Verbindung zum Heimnetzwerk. Dies ist besonders praktisch, wenn der Fernseher nicht in der Nähe eines Ethernet-Anschlusses aufgestellt werden kann. Die Ethernet-Funktion bietet eine stabilere und schnellere Verbindung zum Internet. Dies ist besonders wichtig für das Streaming von hochauflösenden Inhalten.
Der Fernseher unterstützt verschiedene Netzwerkprotokolle. Dazu gehören DLNA und Miracast. Diese Protokolle ermöglichen die drahtlose Übertragung von Inhalten von anderen Geräten auf den Fernseher. So können Nutzer Fotos, Videos und Musik von ihren Smartphones, Tablets oder Computern auf dem großen Bildschirm anzeigen.
Updates und Wartung
Hisense veröffentlicht regelmäßig Software-Updates für den Hisense 55A7KQ. Diese Updates verbessern die Leistung des Fernsehers, beheben Fehler und fügen neue Funktionen hinzu. Es ist empfehlenswert, die Updates regelmäßig zu installieren. So bleibt der Fernseher auf dem neuesten Stand und bietet die bestmögliche Leistung.
Die Updates können in der Regel automatisch oder manuell installiert werden. Bei der automatischen Installation werden die Updates im Hintergrund heruntergeladen und installiert. Bei der manuellen Installation müssen die Updates manuell heruntergeladen und installiert werden. Die automatische Installation ist in der Regel bequemer. Die manuelle Installation bietet mehr Kontrolle über den Update-Prozess.
Für die Wartung des Fernsehers ist es wichtig, das Display regelmäßig zu reinigen. Verwenden Sie dazu ein weiches, trockenes Tuch. Vermeiden Sie die Verwendung von scharfen Reinigungsmitteln oder Wasser. Diese können das Display beschädigen.
Barrierefreiheit
Der Hisense 55A7KQ bietet verschiedene Funktionen zur Barrierefreiheit. Dazu gehören Untertitel, Audiodeskription und eine Sprachausgabe. Diese Funktionen erleichtern die Bedienung des Fernsehers für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen.
Die Untertitel zeigen den Text des gesprochenen Wortes auf dem Bildschirm an. Die Audiodeskription beschreibt die visuellen Elemente des Programms. Die Sprachausgabe liest die Menüs und Einstellungen des Fernsehers vor.
Die Funktionen zur Barrierefreiheit können in den Einstellungen des Fernsehers aktiviert werden. Es ist wichtig, die Funktionen an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. So ist eine optimale Bedienbarkeit gewährleistet.
Smart-Home-Integration
Der Hisense 55A7KQ lässt sich in verschiedene Smart-Home-Systeme integrieren. Dazu gehören Amazon Alexa und Google Assistant. Über die Smart-Home-Systeme kann der Fernseher per Sprachbefehl gesteuert werden. So können Nutzer den Fernseher ein- und ausschalten, den Kanal wechseln oder die Lautstärke anpassen. Die Smart-Home-Integration bietet eine komfortable und intuitive Bedienung des Fernsehers.
Um den Fernseher in das Smart-Home-System zu integrieren, müssen die entsprechenden Apps installiert und konfiguriert werden. Die Einrichtung ist in der Regel einfach und unkompliziert. Nach der Einrichtung kann der Fernseher bequem per Sprachbefehl gesteuert werden.
VIDAA U6 im Detail
VIDAA U6 ist das Betriebssystem des Hisense 55A7KQ. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl von Funktionen. Das Betriebssystem ist auf eine einfache Bedienung ausgelegt. Es soll Nutzern ermöglichen, schnell und einfach auf ihre Lieblingsinhalte zuzugreifen.
VIDAA U6 bietet eine große Auswahl an Apps. Dazu gehören Streaming-Dienste, Mediatheken und Spiele. Die Apps können einfach heruntergeladen und installiert werden. Der VIDAA App Store bietet eine Suchfunktion. Diese erleichtert das Finden der gewünschten Apps.
Das Betriebssystem wird regelmäßig aktualisiert. Diese Updates verbessern die Leistung, beheben Fehler und fügen neue Funktionen hinzu. Es ist empfehlenswert, die Updates regelmäßig zu installieren. So bleibt der Fernseher auf dem neuesten Stand.
Fazit zur Bedienung und den Smart-TV-Funktionen
Der Hisense 55A7KQ bietet eine einfache Bedienung und eine Vielzahl von Smart-TV-Funktionen. Das Betriebssystem VIDAA U6 ist benutzerfreundlich und bietet eine große Auswahl an Apps. Die Sprachsteuerung und die Smart-Home-Integration erleichtern die Bedienung des Fernsehers. Die Gaming-Funktionen und die Netzwerkfunktionen machen den Fernseher vielseitig einsetzbar. Insgesamt bietet der **Hisense 55A7KQ Check** eine gute Benutzererfahrung.

Hisense 55A7KQ
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Hisense 55A7KQ
Energieverbrauch im Detail
Der Energieverbrauch ist ein wichtiger Punkt beim Kauf eines neuen Fernsehers. Der Hisense 55A7KQ Check zeigt, dass er in dieser Hinsicht einige interessante Aspekte bietet. Die Energieeffizienzklasse wird oft als erstes genannt. Sie gibt einen schnellen Überblick, wie sparsam das Gerät im Betrieb ist. Die Klassen reichen von A bis G, wobei A die beste und G die schlechteste ist.
Hersteller sind verpflichtet, den typischen Stromverbrauch anzugeben. Dieser Wert wird in Watt gemessen und bezieht sich auf den normalen Betrieb. Es ist wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Verbrauch variieren kann. Er hängt stark davon ab, wie der Fernseher genutzt wird. Helligkeitseinstellungen und die Art der Inhalte spielen eine große Rolle.
Der Stromverbrauch im Standby-Modus ist ebenfalls relevant. Moderne Fernseher verbrauchen auch im Standby-Modus etwas Strom. Dieser Wert sollte möglichst gering sein, um unnötige Kosten zu vermeiden. Viele Geräte bieten auch einen Eco-Modus. Dieser Modus reduziert den Energieverbrauch, indem er zum Beispiel die Helligkeit anpasst.
Technische Daten und ihre Bedeutung
Die technischen Datenblätter geben oft detaillierte Informationen zum Energieverbrauch. Dort finden sich Angaben zum Verbrauch im Betrieb, im Standby-Modus und im Aus-Zustand. Diese Werte sind standardisiert und ermöglichen einen guten Vergleich mit anderen Modellen.
Die Leistungsaufnahme im Betrieb wird in Watt angegeben. Sie gibt an, wie viel Strom der Fernseher während des Betriebs benötigt. Ein niedrigerer Wert bedeutet einen geringeren Stromverbrauch und somit niedrigere Stromkosten. Der Energieverbrauch pro Jahr wird ebenfalls oft angegeben. Dieser Wert basiert auf einer durchschnittlichen Nutzung von vier Stunden pro Tag.
Der Standby-Verbrauch sollte ebenfalls beachtet werden. Auch wenn der Fernseher nicht genutzt wird, verbraucht er im Standby-Modus Strom. Ein sehr niedriger Standby-Verbrauch ist ein Zeichen für eine gute Energieeffizienz. Einige Fernseher bieten auch die Möglichkeit, den Standby-Verbrauch zu reduzieren oder ganz auszuschalten.
Eco-Modi und Energiesparfunktionen
Viele moderne Fernseher verfügen über spezielle Eco-Modi. Diese Modi sollen den Energieverbrauch reduzieren, ohne die Bildqualität zu stark zu beeinträchtigen. Ein Eco-Modus kann zum Beispiel die Helligkeit des Bildschirms automatisch anpassen. Er kann sie an das Umgebungslicht anpassen. Dies spart Energie und schont die Augen.
Einige Fernseher bieten auch einen Sleep-Timer. Dieser Timer schaltet den Fernseher nach einer bestimmten Zeit automatisch aus. Dies ist besonders nützlich, wenn man abends vor dem Fernseher einschläft. Auch die automatische Abschaltung bei Nichtbenutzung ist eine sinnvolle Funktion. Sie schaltet den Fernseher aus, wenn er längere Zeit nicht bedient wurde.
Die Möglichkeit, die Helligkeit manuell anzupassen, ist ebenfalls wichtig. Eine geringere Helligkeit spart Energie. Sie kann auch angenehmer für die Augen sein, besonders bei wenig Umgebungslicht. Viele Fernseher bieten voreingestellte Bildmodi. Diese sind oft auf verschiedene Nutzungsszenarien abgestimmt und können ebenfalls den Energieverbrauch beeinflussen.
Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen
Neben dem Energieverbrauch spielt auch die Nachhaltigkeit eine Rolle. Viele Hersteller achten heute verstärkt auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse. Dies betrifft zum Beispiel den Verzicht auf bestimmte Schadstoffe. Auch die Recyclingfähigkeit der Geräte wird immer wichtiger.
Die Verpackung der Fernseher wird ebenfalls optimiert. Viele Hersteller verwenden recycelte Materialien. Sie versuchen, die Verpackung insgesamt zu reduzieren. Dies spart Ressourcen und reduziert den Abfall. Auch der Transport der Geräte wird optimiert, um den CO2-Ausstoß zu verringern.
Die Lebensdauer eines Fernsehers ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Ein langlebiges Gerät muss seltener ersetzt werden. Dies spart Ressourcen und reduziert den Elektroschrott. Viele Hersteller bieten Garantieverlängerungen an. Diese können die Lebensdauer des Geräts verlängern und somit die Umweltbelastung reduzieren.
Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs
Es gibt einige einfache Tipps, um den Energieverbrauch des Fernsehers zu reduzieren. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Anpassung der Helligkeit. Eine geringere Helligkeit spart Energie. Sie ist oft ausreichend, besonders bei wenig Umgebungslicht.
Die Verwendung des Eco-Modus ist ebenfalls empfehlenswert. Dieser Modus optimiert die Einstellungen automatisch, um Energie zu sparen. Auch die Aktivierung des Sleep-Timers kann helfen, den Verbrauch zu senken. Er schaltet den Fernseher automatisch aus, wenn er nicht mehr benötigt wird.
Es ist ratsam, den Fernseher bei längerer Nichtbenutzung ganz auszuschalten. Der Standby-Modus verbraucht zwar wenig Strom, aber über das Jahr summiert sich dieser Verbrauch. Eine abschaltbare Steckdose kann hier eine einfache Lösung sein. Sie ermöglicht es, den Fernseher und andere Geräte mit einem Knopfdruck komplett vom Stromnetz zu trennen.
Vergleich mit anderen Modellen
Beim Kauf eines neuen Fernsehers ist es sinnvoll, verschiedene Modelle zu vergleichen. Achten Sie dabei nicht nur auf die Bildqualität und den Preis. Berücksichtigen Sie auch den Energieverbrauch und die Nachhaltigkeit. Die Energieeffizienzklasse und der Stromverbrauch sind gute Anhaltspunkte.
Vergleichen Sie die technischen Datenblätter verschiedener Modelle. Achten Sie auf den Verbrauch im Betrieb, im Standby-Modus und im Aus-Zustand. Berücksichtigen Sie auch die vorhandenen Eco-Modi und Energiesparfunktionen. Ein energieeffizientes Modell kann langfristig Kosten sparen und die Umwelt schonen.
Informieren Sie sich über die Nachhaltigkeitsbemühungen der Hersteller. Achten Sie auf umweltfreundliche Materialien, Produktionsprozesse und Verpackungen. Ein nachhaltiger Fernseher ist eine gute Wahl für umweltbewusste Verbraucher. Die Wahl des richtigen Fernsehers kann einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Hisense 55A7KQ
Preis-Leistung des Hisense 55A7KQ im Detail
Der Hisense 55A7KQ positioniert sich im hart umkämpften Markt der 55-Zoll-Fernseher. Hier ist es wichtig, genau hinzusehen. Was bietet der Fernseher für sein Geld?
Auflösung und Bildwiederholrate
Mit einer 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) liefert der Hisense 55A7KQ ein scharfes Bild. Die Details sind klar erkennbar. Dies ist ein Standard für moderne Fernseher dieser Größe.
Die Bildwiederholrate von 60 Hz ist solide. Sie sorgt für flüssige Bewegungen. Bei schnellen Actionszenen oder Sportübertragungen kann dies wichtig sein. Für anspruchsvolle Gamer sind höhere Raten eventuell besser.
HDR-Unterstützung
Der Fernseher unterstützt HDR (High Dynamic Range). Genauer gesagt HDR10 und HLG. Diese Standards verbessern den Kontrast und die Farben. Das Bild wirkt lebendiger und realistischer.
HDR10 ist weit verbreitet. Viele Streaming-Dienste und Blu-rays nutzen diesen Standard. HLG ist besonders für TV-Übertragungen relevant. Es ermöglicht HDR auch bei Live-Sendungen.
Dolby Vision wird nicht unterstützt. Dieser Standard bietet dynamische Metadaten. Diese können die Bildqualität noch weiter verbessern. Allerdings ist HDR10 auch schon ein großer Schritt nach vorn.
Prozessorleistung
Der Hisense 55A7KQ ist mit einem Quad-Core-Prozessor ausgestattet. Dieser Prozessor ist das Gehirn des Fernsehers. Er verarbeitet Bildsignale und sorgt für eine flüssige Bedienung.
Ein schneller Prozessor ist wichtig. Er ermöglicht kurze Ladezeiten und eine reibungslose Navigation durch Menüs. Auch die Bildverbesserung profitiert davon. Der Prozessor kann Details hervorheben und Rauschen reduzieren.
Konnektivität und Anschlüsse
Der Fernseher bietet verschiedene Anschlüsse. Dazu gehören HDMI, USB und ein Kopfhörerausgang. So lassen sich verschiedene Geräte anschließen. Spielekonsolen, Blu-ray-Player und USB-Sticks sind kein Problem.
Drei HDMI-Anschlüsse sind vorhanden. Einer davon unterstützt eARC (enhanced Audio Return Channel). Dies ist nützlich für Soundbars oder AV-Receiver. Der Ton wird in hoher Qualität übertragen.
Zwei USB-Anschlüsse ermöglichen das Abspielen von Medien. Auch das Anschließen von Festplatten ist möglich. So können Filme und Fotos direkt auf dem Fernseher angesehen werden.
WLAN und Bluetooth sind integriert. Der Fernseher kann sich kabellos mit dem Internet verbinden. Bluetooth ermöglicht das Koppeln von Kopfhörern oder Lautsprechern.
Gaming-Funktionen
Der Hisense 55A7KQ bietet spezielle Gaming-Funktionen. Dazu gehört ALLM (Auto Low Latency Mode). Diese Funktion reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Reaktionen im Spiel.
VRR (Variable Refresh Rate) wird nicht unterstützt. Diese Technologie synchronisiert die Bildwiederholrate des Fernsehers mit der der Konsole. Das verhindert Ruckeln und Tearing. Für Gelegenheitsspieler ist das Fehlen von VRR wahrscheinlich kein Problem.
Audio-Leistung
Die Audio-Ausgangsleistung beträgt 2 x 8 Watt. Das ist Standard für Fernseher dieser Größe. Für den normalen Fernsehgebrauch ist das ausreichend. Wer Wert auf besseren Klang legt, sollte eine Soundbar in Betracht ziehen.
DTS Virtual:X wird unterstützt. Diese Technologie simuliert Surround-Sound. So entsteht ein räumlicher Klangeindruck. Das verbessert das Filmerlebnis.
Smart-TV-Funktionen
Der Hisense 55A7KQ nutzt das VIDAA U6 Betriebssystem. Dieses System bietet Zugriff auf viele Apps. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind vorinstalliert.
Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Die Menüs sind übersichtlich gestaltet. So findet man schnell die gewünschten Inhalte.
Sprachsteuerung ist möglich. Der Fernseher unterstützt Amazon Alexa. So lässt sich der Fernseher per Sprachbefehl steuern. Das ist bequem und einfach.
Energieeffizienz
Der Fernseher hat die Energieeffizienzklasse E. Der Stromverbrauch liegt im üblichen Bereich für 55-Zoll-Fernseher mit 4K-Auflösung. Wer Wert auf eine hohe Energieeffizienz legt, sollte auf Modelle mit besserer Bewertung achten.
Weitere technische Details
Der Hisense 55A7KQ hat einen Triple Tuner. Dieser empfängt Signale über Antenne, Kabel und Satellit. So ist man flexibel bei der Wahl des Empfangswegs.
PVR (Personal Video Recorder) wird unterstützt. Sendungen können auf einem USB-Speicher aufgenommen werden. So verpasst man keine Lieblingssendung mehr.
Die Reaktionszeit wird nicht angegeben. Dies ist ein wichtiger Wert für Gamer. Eine kurze Reaktionszeit reduziert Bewegungsunschärfe.
Gesamtbewertung der Preis-Leistung
Der Hisense 55A7KQ bietet eine solide Ausstattung zum Preis. Die 4K-Auflösung und HDR-Unterstützung sorgen für ein gutes Bild. Die Smart-TV-Funktionen sind umfangreich. Für Gelegenheitsnutzer ist der Fernseher eine gute Wahl.
Wer Wert auf höchste Bildqualität oder spezielle Gaming-Funktionen legt, sollte sich nach Alternativen umsehen. Diese sind aber oft teurer.
Der Quad-Core-Prozessor sorgt für eine flüssige Bedienung. Die verschiedenen Anschlüsse ermöglichen den Anschluss vieler Geräte.
Die Audio-Leistung ist durchschnittlich. Wer besseren Klang möchte, sollte eine Soundbar verwenden. Der Stromverbrauch ist im normalen Bereich.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Hisense 55A7KQ ist ein guter Allrounder. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für den normalen Heimgebrauch ist er gut geeignet.

Hisense 55A7KQ
Fazit
Der Hisense 55A7KQ präsentiert sich als ein Gerät mit solider Ausstattung. Die technischen Daten lassen auf ein gutes Seh-Erlebnis schließen. Ob diese Erwartungen erfüllt werden, muss aber ein Test zeigen.
Die Unterstützung von HDR-Formaten wie HDR10+ und Dolby Vision verspricht lebendige Bilder. Dies könnte besonders bei Filmen und Spielen auffallen. Die Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ist Standard. Sie reicht für die meisten Inhalte aus. Schnelle Action-Szenen könnten aber etwas unschärfer wirken.
Die vorhandenen Anschlüsse bieten viele Optionen. Externe Geräte lassen sich leicht verbinden. Die Smart-TV-Funktionen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten. Apps und Streaming-Dienste sind direkt zugänglich. Wie gut diese Funktionen in der Praxis laufen, ist aber noch offen.
Insgesamt wirkt der Hisense 55A7KQ wie ein guter Allrounder. Er bietet viele Funktionen zu einem attraktiven Preis. Ob er die hohen Erwartungen erfüllt, muss aber ein ausführlicher Test zeigen.
Alternativen
Wer nach Alternativen zum Hisense 55A7KQ sucht, findet viele Optionen. Der Markt für 55-Zoll-Fernseher ist groß. Hier sind einige Geräte, die in Frage kommen könnten:
Samsung GU55CU7179
Der Samsung GU55CU7179 ist eine mögliche Alternative. Er bietet eine ähnliche Ausstattung. Samsung ist bekannt für seine guten Displays. Die Crystal Display Technologie verspricht lebendige Farben. Der Prozessor sorgt für eine gute Bildverarbeitung. Die Smart-TV-Funktionen sind umfangreich. Viele Apps und Streaming-Dienste sind verfügbar.
Ein Vorteil könnte die einfache Bedienung sein. Samsung-Fernseher sind oft sehr intuitiv. Der Preis ist ähnlich wie beim Hisense 55A7KQ. Ob das Bild besser ist, muss aber ein Vergleich zeigen.
LG 55UR73006LA
Der LG 55UR73006LA ist eine weitere Alternative. LG ist ein großer Player auf dem TV-Markt. Die Fernseher sind bekannt für ihre NanoCell-Technologie. Sie soll für besonders reine Farben sorgen. Der α5 Gen5 AI Prozessor optimiert das Bild. Das WebOS Betriebssystem bietet viele Apps. Die Magic Remote erleichtert die Bedienung.
Ein Vorteil könnte die gute Integration von Smart Home sein. LG-Fernseher lassen sich oft gut mit anderen Geräten verbinden. Der Preis ist vergleichbar mit dem Hisense 55A7KQ. Ob das Bild besser gefällt, muss jeder selbst entscheiden.
TCL 55P635
Der TCL 55P635 ist eine günstigere Alternative. TCL ist eine aufstrebende Marke. Die Fernseher bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der TCL 55P635 unterstützt HDR10. Das Google TV Betriebssystem bietet viele Apps. Der schlanke Rahmen sieht modern aus.
Ein Vorteil könnte der niedrige Preis sein. Wer sparen will, ist hier richtig. Die Bildqualität ist aber wahrscheinlich nicht so gut wie bei teureren Modellen. Ob das für den Nutzer wichtig ist, muss jeder selbst wissen.
Sony KD-55X75WL
Der Sony KD-55X75WL ist eine etwas teurere Alternative. Sony ist bekannt für seine hochwertigen Fernseher. Die Bildqualität ist oft sehr gut. Der Sony KD-55X75WL bietet einen 4K HDR Prozessor X1. Das Google TV Betriebssystem bietet viele Apps. Die Acoustic Multi-Audio Technologie sorgt für guten Klang.
Ein Vorteil könnte die bessere Bildqualität sein. Wer Wert auf ein tolles Bild legt, ist hier richtig. Der Preis ist aber höher als beim Hisense 55A7KQ. Ob das den Aufpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Philips 55PUS7607/12
Der Philips 55PUS7607/12 ist eine weitere Alternative. Philips Fernseher sind bekannt für Ambilight. Das sorgt für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Der Philips 55PUS7607/12 unterstützt Dolby Vision und Dolby Atmos. Das SAPHI Betriebssystem bietet viele Apps. Die Bildqualität ist gut.
Ein Vorteil könnte das Ambilight sein. Wer das mag, ist hier richtig. Der Preis ist ähnlich wie beim Hisense 55A7KQ. Ob das Bild besser gefällt, muss jeder selbst entscheiden.
Weitere Optionen
Neben den genannten Modellen gibt es noch viele weitere Alternativen. Marken wie Panasonic, Sharp und Grundig bieten ebenfalls gute 55-Zoll-Fernseher an. Es lohnt sich, die verschiedenen Modelle zu vergleichen. Achten Sie auf die Ausstattung und den Preis. So finden Sie den passenden Fernseher für Ihre Bedürfnisse.
Beim Vergleich sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Bildqualität: Auflösung, HDR-Unterstützung, Bildwiederholfrequenz
- Tonqualität: Lautsprecherleistung, Sound-Technologien
- Anschlüsse: HDMI, USB, Kopfhörerausgang
- Smart-TV-Funktionen: Betriebssystem, App-Auswahl
- Bedienung: Fernbedienung, Menüführung
- Preis: Budget, Preis-Leistungs-Verhältnis
Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu kennen. Dann fällt die Wahl leichter. Ob der Hisense 55A7KQ die beste Wahl ist, muss ein Vergleich zeigen.
Der Markt für 55-Zoll-Fernseher
Der Markt für 55-Zoll-Fernseher ist sehr groß. Viele Hersteller bieten Modelle in dieser Größe an. Das Angebot reicht von günstigen Einsteigergeräten bis hin zu teuren High-End-Modellen. Die Preise variieren stark. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen. So findet man das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Neue Funktionen und Technologien kommen auf den Markt. Achten Sie auf aktuelle Standards wie HDR10+ und Dolby Vision. Diese sorgen für ein besseres Bild. Auch die Smart-TV-Funktionen werden immer wichtiger. Viele Nutzer streamen Filme und Serien. Eine gute App-Auswahl ist daher wichtig.
Beim Kauf eines neuen Fernsehers sollte man sich Zeit nehmen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Modelle. Lesen Sie Testberichte und Vergleiche. So finden Sie den passenden Fernseher für Ihre Bedürfnisse. Der Hisense 55A7KQ ist eine Option. Ob er die beste Wahl ist, muss aber jeder selbst entscheiden.
Die Bedeutung der Bildqualität
Die Bildqualität ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Fernsehers. Sie bestimmt, wie gut das Bild aussieht. Achten Sie auf eine hohe Auflösung. 4K ist heute Standard. Sie sorgt für scharfe Bilder. Auch die HDR-Unterstützung ist wichtig. HDR steht für High Dynamic Range. Es sorgt für lebendigere Farben und einen höheren Kontrast.
Die Bildwiederholfrequenz ist ebenfalls wichtig. Sie wird in Hertz (Hz) angegeben. Je höher die Frequenz, desto flüssiger das Bild. 60 Hz sind ausreichend für die meisten Inhalte. Wer viel Sport schaut oder spielt, sollte aber auf 120 Hz achten.
Die Panel-Technologie spielt auch eine Rolle. LCD-Panels sind am weitesten verbreitet. Sie sind relativ günstig. OLED-Panels bieten eine bessere Bildqualität. Sie haben einen höheren Kontrast und bessere Schwarzwerte. Sie sind aber auch teurer.
Die Bildqualität ist subjektiv. Was dem einen gefällt, muss dem anderen nicht gefallen. Es lohnt sich, verschiedene Fernseher im Laden anzuschauen. So bekommt man ein Gefühl für die verschiedenen Technologien. Ob der Hisense 55A7KQ eine gute Bildqualität bietet, muss aber ein Test zeigen.
Die Rolle der Smart-TV-Funktionen
Smart-TV-Funktionen sind heute Standard. Fast jeder Fernseher bietet sie. Sie ermöglichen den Zugriff auf Apps und Streaming-Dienste. Beliebte Apps sind Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Achten Sie auf eine gute App-Auswahl. Auch die Bedienung sollte einfach sein.
Die verschiedenen Hersteller setzen auf unterschiedliche Betriebssysteme. Android TV ist weit verbreitet. Es bietet eine große App-Auswahl. Auch WebOS von LG und Tizen von Samsung sind beliebt. Sie sind einfach zu bedienen. SAPHI von Philips ist weniger bekannt. Es bietet aber auch viele Apps.
Smart-TV-Funktionen sind praktisch. Sie erweitern die Nutzungsmöglichkeiten des Fernsehers. Achten Sie auf ein gutes Betriebssystem und eine gute App-Auswahl. Ob der Hisense 55A7KQ gute Smart-TV-Funktionen bietet, muss ein Test zeigen.
Audio-Qualität und Anschlüsse
Die Audio-Qualität ist oft ein vernachlässigter Aspekt. Viele Nutzer achten nur auf das Bild. Aber guter Ton ist wichtig für ein gelungenes Seh-Erlebnis. Achten Sie auf eine ausreichende Lautsprecherleistung. 20 Watt sind ein guter Richtwert. Auch Sound-Technologien wie Dolby Atmos sind von Vorteil.
Die Anschlüsse sind ebenfalls wichtig. Achten Sie auf genügend HDMI-Anschlüsse. Sie benötigen diese für Blu-ray-Player, Spielekonsolen und andere Geräte. Auch USB-Anschlüsse sind nützlich. Sie können Filme und Fotos von USB-Sticks abspielen. Ein Kopfhörerausgang ist ebenfalls praktisch. So können Sie Filme schauen, ohne andere zu stören.
Die Audio-Qualität und die Anschlüsse sind wichtige Details. Achten Sie darauf, dass der Fernseher Ihren Bedürfnissen entspricht. Ob der Hisense 55A7KQ eine gute Audio-Qualität und genügend Anschlüsse bietet, muss ein Test zeigen.
Hisense 55A7KQ Check: Die Entscheidungshilfe
Die Wahl des richtigen Fernsehers ist nicht einfach. Es gibt viele Modelle und Marken. Der Hisense 55A7KQ ist eine Option. Er bietet viele Funktionen zu einem attraktiven Preis. Ob er die beste Wahl ist, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Achten Sie auf Bildqualität, Tonqualität, Smart-TV-Funktionen und Anschlüsse. Vergleichen Sie verschiedene Modelle. Lesen Sie Testberichte und Kundenbewertungen. So finden Sie den passenden Fernseher für Ihr Zuhause.
Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll (139 cm) |
Auflösung | 3840 x 2160 (Ultra HD 4K) |
Panel-Technologie | QLED |
Bildwiederholfrequenz | 60 Hz |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG |
Helligkeit | k.A. |
Lautsprecherleistung | 20W (2x 10W) |
Audio-Technologien | Dolby Atmos, DTS Virtual:X |
Betriebssystem | VIDAA U6 |
Apps | Netflix, YouTube, Prime Video, Disney+, u.v.m. |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant |
HDMI | 3 (HDMI 2.1) |
USB | 2 (USB 2.0) |
Ethernet (LAN) | Ja |
WLAN | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) |
Bluetooth | Ja |
Optischer Audioausgang | Ja |
Kopfhörerausgang | Ja |
CI+ Slot | Ja |
Rahmenfarbe | Schwarz |
Standfuß | Zwei Füße |
VESA-Montage | Ja (200 x 300 mm) |
Energieeffizienzklasse | G |
Leistungsaufnahme (typisch) | k.A. |
Abmessungen mit Standfuß | k.A. |
Gewicht mit Standfuß | k.A. |

Hisense 55A7KQ
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.