Service
Fernseher Marken
ie suchen einen neuen Fernseher und sind überwältigt von der riesigen Auswahl an Marken? Keine Sorge, wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten! Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den beliebtesten TV-Herstellern, von etablierten Größen wie Samsung und LG bis hin zu aufstrebenden Marken wie TCL und Xiaomi. Erfahren Sie mehr über die jeweiligen Stärken, Technologien und Besonderheiten der einzelnen Marken. Mit unserem Ratgeber finden Sie garantiert den Hersteller, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. So finden Sie den idealen Fernseher für unvergessliche Filmabende und packende Gaming-Sessions!
Samsung
LG
Sony
Panasonic
Philips
TCL
Hisense
Grundig
Metz
Loewe
Sharp
Toshiba
Inhalt
Samsung
Samsung ist ein südkoreanischer multinationaler Mischkonzern mit Hauptsitz in Samsung Town, Seoul. Das Unternehmen wurde 1938 von Lee Byung-chul als Handelsunternehmen gegründet und stieg in den folgenden drei Jahrzehnten in Bereiche wie Lebensmittelverarbeitung, Textilien, Versicherungen, Wertpapiere und Einzelhandel ein. Samsung stieg Ende der 1960er Jahre in die Elektronikindustrie und Mitte der 1970er Jahre in die Bau- und Schiffbauindustrie ein; diese Bereiche sollten das spätere Wachstum des Unternehmens antreiben. Nach Lees Tod im Jahr 1987 wurde Samsung in fünf Geschäftsgruppen aufgeteilt: die Samsung Group, die Shinsegae Group, die CJ Group, die Hansol Group und die JoongAng Group. Seit 1990 hat Samsung seine Aktivitäten zunehmend globalisiert und insbesondere die Elektroniksparte, vor allem Mobiltelefone und Halbleiter, zu seiner wichtigsten Einnahmequelle gemacht.
Samsung ist einer der weltweit größten Hersteller von Fernsehern und ist bekannt für seine hochwertigen QLED- und Neo QLED-Fernseher, die sich durch hervorragende Bildqualität, innovative Funktionen und modernes Design auszeichnen.
Samsungs Geschichte in der TV-Branche
Samsung ist seit den 1970er Jahren in der TV-Branche tätig. 1970 produzierte Samsung seinen ersten Schwarz-Weiß-Fernseher, den P-3202. In den 1980er Jahren begann Samsung mit der Produktion von Farbfernsehern und erweiterte seine Präsenz auf dem globalen Markt. In den 1990er Jahren führte Samsung Flachbildfernseher ein und wurde zu einem der führenden Hersteller von LCD-Fernsehern.
Samsungs Marktanteil
Laut Statista hatte Samsung im Jahr 2022 einen weltweiten Marktanteil von ca. 20% bei Fernsehern. Damit ist Samsung der weltgrößte Hersteller von Fernsehern, gefolgt von LG und TCL.
Samsungs TV-Technologien
Samsung ist bekannt für seine innovativen TV-Technologien. Zu den wichtigsten Technologien gehören:
- QLED: QLED steht für Quantum Dot Light Emitting Diode. QLED-Fernseher verwenden Quantum Dots, um ein breiteres Farbspektrum und eine höhere Helligkeit zu erzeugen.
- Neo QLED: Neo QLED ist eine Weiterentwicklung der QLED-Technologie. Neo QLED-Fernseher verwenden Mini-LEDs als Hintergrundbeleuchtung, was eine präzisere Steuerung der Helligkeit und des Kontrasts ermöglicht.
- The Frame: The Frame ist eine Serie von Fernsehern, die sich durch ihr rahmenähnliches Design auszeichnen. Wenn The Frame ausgeschaltet ist, kann er Kunstwerke oder Fotos anzeigen und sich so nahtlos in die Inneneinrichtung einfügen.
- Micro LED: Micro LED ist eine neue Display-Technologie, die selbstleuchtende Pixel verwendet. Micro LED-Fernseher bieten eine hervorragende Bildqualität mit perfektem Schwarz, unendlichem Kontrast und hoher Helligkeit.
Samsungs Smart-TV-Plattform
Samsung verwendet in seinen Smart-TVs das Betriebssystem Tizen. Tizen ist eine Open-Source-Plattform, die eine große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten bietet. Samsungs Smart-TVs bieten außerdem Funktionen wie Sprachsteuerung, SmartThings-Integration und Ambient Mode.
Samsungs TV-Modelle
Samsung bietet eine breite Palette von TV-Modellen in verschiedenen Größen, Preisklassen und mit unterschiedlichen Technologien an. Zu den beliebtesten Modellen gehören:
- Q60B: Ein Einstiegsmodell mit QLED-Technologie.
- Q80B: Ein Mittelklassemodell mit QLED-Technologie und Direct Full Array Local Dimming.
- QN90B: Ein High-End-Modell mit Neo QLED-Technologie und Quantum Matrix Technology Pro.
- The Frame: Ein Lifestyle-TV mit rahmenähnlichem Design.
- QN900B: Ein 8K-Fernseher mit Neo QLED-Technologie und Quantum Matrix Technology Pro.
Samsung ist eine gute Wahl für alle, die einen hochwertigen Fernseher mit innovativen Funktionen und modernem Design suchen. Die Preise für Samsung-Fernseher variieren je nach Modell und Größe, liegen aber in der Regel im mittleren bis hohen Preissegment.
LG
LG ist ein südkoreanischer multinationaler Mischkonzern mit Hauptsitz in Yeouido-dong, Seoul. Es ist der viertgrößte Chaebol in Südkorea. LG wurde 1947 von Koo In-hwoi als Lak Hui Chemical Industrial Corp. gegründet. 1952 wurde Lak Hui (ausgesprochen "Lucky") das erste südkoreanische Unternehmen, das in die Kunststoffindustrie einstieg. Als das Unternehmen 1958 sein Geschäft erweiterte, wurde GoldStar Co., Ltd. gegründet. 1995 wurde GoldStar in LG Electronics umbenannt. LG ist in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Elektronik, Chemikalien, Telekommunikation und Haushaltsgeräte.
LG Electronics ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fernsehern und ist bekannt für seine hochwertigen OLED-Fernseher, die sich durch perfektes Schwarz, unendlichen Kontrast, lebendige Farben und innovative Funktionen auszeichnen.
LGs Geschichte in der TV-Branche
LG ist seit den 1960er Jahren in der TV-Branche tätig. 1966 produzierte LG seinen ersten Schwarz-Weiß-Fernseher, den VD-191. In den 1970er Jahren begann LG mit der Produktion von Farbfernsehern und erweiterte seine Präsenz auf dem globalen Markt. In den 1990er Jahren führte LG Flachbildfernseher ein und wurde zu einem der führenden Hersteller von Plasma-Fernsehern. In den 2000er Jahren konzentrierte sich LG auf die Entwicklung von LCD- und LED-Fernsehern. Seit 2013 ist LG der weltweit einzige Hersteller von großformatigen OLED-Fernsehern.
LGs Marktanteil
Laut Statista hatte LG im Jahr 2022 einen weltweiten Marktanteil von ca. 12% bei Fernsehern. Damit ist LG der zweitgrößte Hersteller von Fernsehern weltweit, hinter Samsung und vor TCL.
LGs TV-Technologien
LG ist bekannt für seine innovativen TV-Technologien. Zu den wichtigsten Technologien gehören:
- OLED: OLED steht für Organic Light Emitting Diode. OLED-Fernseher verwenden organische Materialien, die Licht emittieren, wenn Strom angelegt wird. OLED-Fernseher bieten perfektes Schwarz, unendlichen Kontrast, lebendige Farben und einen weiten Betrachtungswinkel.
- OLED evo: OLED evo ist eine Weiterentwicklung der OLED-Technologie. OLED evo-Fernseher bieten eine höhere Helligkeit und eine verbesserte Farbwiedergabe.
- NanoCell: NanoCell ist eine Display-Technologie, die Nanopartikel verwendet, um die Farbreinheit zu verbessern. NanoCell-Fernseher bieten ein breiteres Farbspektrum und eine höhere Farbgenauigkeit.
- Alpha-Prozessoren: LG verwendet in seinen Fernsehern leistungsstarke Alpha-Prozessoren, die für eine optimierte Bildverarbeitung und -verbesserung sorgen.
- ThinQ AI: ThinQ AI ist LGs Plattform für künstliche Intelligenz. ThinQ AI-Fernseher bieten Funktionen wie Sprachsteuerung, personalisierte Empfehlungen und Smart-Home-Steuerung.
LGs Smart-TV-Plattform
LG verwendet in seinen Smart-TVs das Betriebssystem webOS. webOS ist eine Linux-basierte Plattform, die eine intuitive Benutzeroberfläche, eine große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten sowie Funktionen wie Sprachsteuerung und Magic Remote bietet.
LGs TV-Modelle
LG bietet eine breite Palette von TV-Modellen in verschiedenen Größen, Preisklassen und mit unterschiedlichen Technologien an. Zu den beliebtesten Modellen gehören:
- A1: Ein Einstiegsmodell mit OLED-Technologie.
- C1: Ein Mittelklassemodell mit OLED-Technologie und Alpha 9 Gen4 AI-Prozessor.
- G1: Ein High-End-Modell mit OLED evo-Technologie und Alpha 9 Gen4 AI-Prozessor.
- NANO85: Ein Mittelklassemodell mit NanoCell-Technologie und Alpha 7 Gen4 AI-Prozessor.
- QNED90: Ein High-End-Modell mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, Quantum Dot- und NanoCell-Technologie und Alpha 9 Gen4 AI-Prozessor.
LG ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen hochwertigen Fernseher mit hervorragender Bildqualität und innovativen Funktionen suchen. LG ist der Marktführer im Bereich der OLED-Technologie und bietet eine breite Palette von OLED-Fernsehern in verschiedenen Preisklassen an. Die Preise für LG-Fernseher variieren je nach Modell und Größe, liegen aber in der Regel im mittleren bis hohen Preissegment.
Sony
Sony ist ein japanischer multinationaler Mischkonzern mit Hauptsitz in Kōnan, Minato, Tokio. Das Unternehmen wurde 1946 von Masaru Ibuka und Akio Morita als Tokyo Telecommunications Engineering Corporation gegründet. 1958 wurde das Unternehmen in Sony Corporation umbenannt. Sony ist in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Elektronik, Spiele, Unterhaltung und Finanzdienstleistungen.
Sony ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fernsehern und ist bekannt für seine hochwertigen LED- und OLED-Fernseher, die sich durch hervorragende Bildqualität, innovative Funktionen und modernes Design auszeichnen.
Sonys Geschichte in der TV-Branche
Sony ist seit den 1960er Jahren in der TV-Branche tätig. 1960 brachte Sony seinen ersten Transistor-Fernseher auf den Markt, den TV8-301. 1968 führte Sony die Trinitron-Farbbildröhre ein, die für ihre hervorragende Bildqualität bekannt war. In den 1990er Jahren begann Sony mit der Produktion von Flachbildfernsehern und wurde zu einem der führenden Hersteller von LCD-Fernsehern. Seit 2017 bietet Sony auch OLED-Fernseher an.
Sonys Marktanteil
Laut Statista hatte Sony im Jahr 2022 einen weltweiten Marktanteil von ca. 6% bei Fernsehern. Damit ist Sony der viertgrößte Hersteller von Fernsehern weltweit.
Sonys TV-Technologien
Sony ist bekannt für seine innovativen TV-Technologien. Zu den wichtigsten Technologien gehören:
- OLED: Sony verwendet OLED-Panels von LG Display in seinen OLED-Fernsehern. OLED-Fernseher bieten perfektes Schwarz, unendlichen Kontrast, lebendige Farben und einen weiten Betrachtungswinkel.
- XR Triluminos Pro: XR Triluminos Pro ist eine Farbverbesserungstechnologie, die ein breiteres Farbspektrum und eine höhere Farbgenauigkeit bietet.
- XR 4K/8K Upscaling: XR 4K/8K Upscaling ist eine Technologie, die Inhalte mit niedrigerer Auflösung auf 4K oder 8K hochrechnet und dabei die Bildqualität verbessert.
- Cognitive Processor XR: Der Cognitive Processor XR ist ein leistungsstarker Bildprozessor, der die Art und Weise nachahmt, wie Menschen sehen und hören. Er analysiert und optimiert das Bild in Echtzeit, um ein natürlicheres und lebensechteres Bild zu erzeugen.
- Acoustic Surface Audio+: Acoustic Surface Audio+ ist eine Technologie, die den Bildschirm des Fernsehers in einen Lautsprecher verwandelt. Der Ton kommt direkt aus dem Bildschirm, was für ein immersiveres Klangerlebnis sorgt.
Sonys Smart-TV-Plattform
Sony verwendet in seinen Smart-TVs das Betriebssystem Google TV. Google TV basiert auf Android TV und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, eine große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten sowie Funktionen wie Sprachsteuerung und Google Assistant-Integration.
Sonys TV-Modelle
Sony bietet eine breite Palette von TV-Modellen in verschiedenen Größen, Preisklassen und mit unterschiedlichen Technologien an. Zu den beliebtesten Modellen gehören:
- X80K: Ein Einstiegsmodell mit LED-Technologie und 4K Auflösung.
- X90K: Ein Mittelklassemodell mit Full Array LED-Hintergrundbeleuchtung, 4K Auflösung und XR Triluminos Pro.
- A80K: Ein High-End-Modell mit OLED-Technologie, 4K Auflösung, XR Triluminos Pro und Cognitive Processor XR.
- A95K: Ein Flaggschiff-Modell mit QD-OLED-Technologie, 4K Auflösung, XR Triluminos Max und Cognitive Processor XR.
- Z9K: Ein 8K-Fernseher mit Full Array Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, XR Triluminos Pro und Cognitive Processor XR.
Sony ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen hochwertigen Fernseher mit hervorragender Bildqualität, innovativem Sound und umfangreichen Smart-TV-Funktionen suchen. Sony-Fernseher sind in der Regel im mittleren bis hohen Preissegment angesiedelt.
Panasonic
Panasonic ist ein japanischer multinationaler Mischkonzern mit Hauptsitz in Kadoma, Osaka. Das Unternehmen wurde 1918 von Kōnosuke Matsushita als Hersteller von Glühbirnenfassungen gegründet. Später begann das Unternehmen mit der Produktion von Radios, Fernsehgeräten und anderen elektronischen Geräten. In den 1960er Jahren expandierte Panasonic international und wurde zu einem der weltweit führenden Elektronikhersteller. Heute ist Panasonic in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Automobilindustrie und B2B-Lösungen.
Panasonic ist bekannt für seine hochwertigen Fernseher, die sich durch hervorragende Bildqualität, innovative Funktionen und zuverlässige Technik auszeichnen.
Panasonics Geschichte in der TV-Branche
Panasonic ist seit den 1950er Jahren in der TV-Branche tätig. 1952 brachte Panasonic seinen ersten Schwarz-Weiß-Fernseher auf den Markt. In den 1960er Jahren begann Panasonic mit der Produktion von Farbfernsehern und etablierte sich als einer der führenden Hersteller von Bildröhrenfernsehern. In den 2000er Jahren konzentrierte sich Panasonic auf die Entwicklung von Plasma- und LCD-Fernsehern. Panasonic war einer der Pioniere der Plasma-Technologie und bot bis 2013 Plasma-Fernseher an. Seit 2015 bietet Panasonic auch OLED-Fernseher an, verwendet aber Panels von LG.
Panasonics Marktanteil
Panasonics Marktanteil im TV-Bereich ist in den letzten Jahren gesunken, liegt aber immer noch bei etwa 2-3% weltweit. In Europa und Japan ist Panasonic nach wie vor eine starke Marke.
Panasonics TV-Technologien
Panasonic setzt auf verschiedene TV-Technologien, um eine hervorragende Bildqualität zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Technologien gehören:
- OLED: Panasonic verwendet OLED-Panels von LG Display in seinen OLED-Fernsehern. OLED-Fernseher bieten perfektes Schwarz, unendlichen Kontrast, lebendige Farben und einen weiten Betrachtungswinkel. Panasonic verfeinert die OLED-Technologie mit eigenen Bildverarbeitungsalgorithmen und speziellen Kühltechniken, um die Bildqualität weiter zu verbessern.
- Master HDR OLED Professional Edition: Diese Technologie kommt in Panasonics High-End-OLED-Fernsehern zum Einsatz und bietet eine noch höhere Helligkeit und eine präzisere Farbdarstellung.
- HCX Pro AI Processor: Der HCX Pro AI Processor ist ein leistungsstarker Bildprozessor, der künstliche Intelligenz nutzt, um das Bild in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren. Er verbessert die Schärfe, den Kontrast und die Farben und sorgt für ein natürliches und lebensechtes Bild.
- Local Dimming Pro Intelligent: Diese Technologie unterteilt die Hintergrundbeleuchtung des Fernsehers in zahlreiche Zonen, die individuell gesteuert werden können. Dadurch werden der Kontrast und die Schwarzdarstellung verbessert.
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive: Panasonic unterstützt die dynamischen HDR-Formate Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive, die das Bild Szene für Szene an die Umgebungshelligkeit anpassen und so für ein optimales HDR-Erlebnis sorgen.
Panasonics Smart-TV-Plattform
Panasonic verwendet in seinen Smart-TVs das Betriebssystem My Home Screen. My Home Screen basiert auf Firefox OS und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die sich individuell anpassen lässt. Die Plattform bietet eine gute Auswahl an Apps und Streaming-Diensten, ist aber nicht so umfangreich wie die Angebote von Samsung, LG oder Sony.
Panasonics TV-Modelle
Panasonic bietet eine breite Palette von TV-Modellen in verschiedenen Größen, Preisklassen und mit unterschiedlichen Technologien an. Zu den beliebtesten Modellen gehören:
- JXW854: Ein Einstiegsmodell mit LED-Technologie, 4K Auflösung und HDR-Unterstützung.
- JXW944: Ein Mittelklassemodell mit Local Dimming Pro Intelligent, 4K Auflösung und HCX Pro AI Processor.
- LZW1004: Ein High-End-Modell mit OLED-Technologie, 4K Auflösung und HCX Pro AI Processor.
- LZW2004: Ein Flaggschiff-Modell mit Master HDR OLED Professional Edition Panel, 4K Auflösung und HCX Pro AI Processor.
Panasonic ist eine hervorragende Wahl für alle, die einen hochwertigen Fernseher mit exzellenter Bildqualität und zuverlässiger Technik suchen. Panasonic-Fernseher sind in der Regel im mittleren bis hohen Preissegment angesiedelt. Besonders die OLED-Fernseher von Panasonic genießen einen ausgezeichneten Ruf unter Heimkino-Enthusiasten.
Philips
Die Marke Philips hat ihren Ursprung in den Niederlanden. Das Unternehmen wurde 1891 von Gerard Philips und seinem Vater Frederik Philips in Eindhoven gegründet. Ursprünglich konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Glühlampen, erweiterte aber bald sein Produktportfolio um andere elektronische Geräte. Heute ist die Marke Philips im Besitz von TP Vision, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen des chinesischen Elektronikherstellers TPV Technology mit Hauptsitz in Hongkong. TP Vision erwarb 2012 das Recht, Philips-Fernseher unter der Marke Philips zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben.
Philips ist bekannt für seine Fernseher mit Ambilight-Technologie, die ein einzigartiges und immersives Fernseherlebnis bietet.
Philips' Geschichte in der TV-Branche
Philips ist seit den 1920er Jahren in der TV-Branche tätig. 1925 führte Philips erste Experimente mit Fernsehübertragungen durch. 1928 präsentierte Philips den ersten funktionsfähigen Fernseher auf der Jahresausstellung in Utrecht. In den 1950er Jahren begann Philips mit der Massenproduktion von Schwarz-Weiß-Fernsehern. In den 1960er Jahren folgten Farbfernseher. In den 1990er Jahren konzentrierte sich Philips auf die Entwicklung von Flachbildfernsehern und wurde zu einem der führenden Hersteller von Plasma- und LCD-Fernsehern. Seit den 2000er Jahren bietet Philips auch LED- und OLED-Fernseher an. Ein Meilenstein in der Geschichte von Philips war die Einführung der Ambilight-Technologie im Jahr 2004.
Philips' Marktanteil
Philips' Marktanteil im TV-Bereich ist in den letzten Jahren gesunken, liegt aber in Europa immer noch bei etwa 5-7%. Weltweit liegt der Marktanteil bei etwa 2-3%.
Philips' TV-Technologien
Philips setzt auf verschiedene TV-Technologien, um eine gute Bildqualität und ein einzigartiges Fernseherlebnis zu bieten. Zu den wichtigsten Technologien gehören:
- Ambilight: Ambilight ist eine von Philips entwickelte Technologie, die das Fernseherlebnis immersiver macht. Ambilight-Fernseher verfügen über LEDs an den Rändern des Bildschirms, die die Farben des Bildschirminhalts auf die umliegende Wand projizieren. Dies erzeugt einen erweiterten Bildschirm-Effekt und ein intensiveres Seherlebnis.
- OLED: Philips verwendet OLED-Panels von LG Display in seinen OLED-Fernsehern. OLED-Fernseher bieten perfektes Schwarz, unendlichen Kontrast, lebendige Farben und einen weiten Betrachtungswinkel.
- P5 Perfect Picture Engine: Die P5 Perfect Picture Engine ist ein leistungsstarker Bildprozessor, der das Bild in Echtzeit analysiert und optimiert. Er verbessert die Schärfe, den Kontrast, die Farben und die Bewegungsschärfe und sorgt für ein detailreiches und flüssiges Bild.
- HDR-Unterstützung: Philips-Fernseher unterstützen verschiedene HDR-Formate wie HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision. HDR sorgt für einen höheren Kontrastumfang, eine größere Helligkeit und eine detailliertere Farbdarstellung.
Philips' Smart-TV-Plattform
Philips verwendet in seinen Smart-TVs in der Regel das Betriebssystem Android TV von Google. Android TV bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, eine große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten sowie Funktionen wie Sprachsteuerung und Google Assistant-Integration. Einige ältere oder einfachere Modelle verwenden das weniger umfangreiche Saphi-Betriebssystem.
Philips' TV-Modelle
Philips bietet eine breite Palette von TV-Modellen in verschiedenen Größen, Preisklassen und mit unterschiedlichen Technologien an. Zu den beliebtesten Modellen gehören:
- PUS7607: Ein Einstiegsmodell mit LED-Technologie, 4K Auflösung und 3-seitigem Ambilight.
- PUS8807: Ein Mittelklassemodell mit 120 Hz Panel, 4K Auflösung, P5 Perfect Picture Engine und 3-seitigem Ambilight.
- OLED807: Ein High-End-Modell mit OLED-Technologie, 4K Auflösung, P5 Perfect Picture Engine und 4-seitigem Ambilight.
- OLED937: Ein Flaggschiff-Modell mit OLED-Technologie, integrierter Bowers & Wilkins Soundbar, 4K Auflösung, P5 Perfect Picture Engine und 4-seitigem Ambilight.
Philips ist eine gute Wahl für alle, die einen Fernseher mit einzigartigem Ambilight-Erlebnis und guter Bildqualität suchen. Philips-Fernseher sind in der Regel im mittleren bis hohen Preissegment angesiedelt. Besonders die OLED-Fernseher mit Ambilight bieten ein einzigartiges und immersives Fernseherlebnis.
TCL
TCL ist ein chinesisches Elektronikunternehmen mit Hauptsitz in Huizhou, Provinz Guangdong. Das Unternehmen wurde 1981 unter dem Namen TTK als Hersteller von Audiokassetten gegründet. 1985 änderte das Unternehmen seinen Namen in TCL, was für Telephone Communication Limited steht. Nach Jahren stetigen Wachstums expandierte TCL in den 1990er Jahren in die Produktion von Fernsehgeräten und anderen elektronischen Geräten. In den 2000er Jahren begann TCL, seine Produkte weltweit zu vertreiben und etablierte sich als einer der größten TV-Hersteller der Welt.
TCL ist bekannt für seine preiswerten Fernseher, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. In den letzten Jahren hat TCL sein Produktportfolio um höherwertige Modelle mit fortschrittlichen Technologien erweitert.
TCLs Geschichte in der TV-Branche
TCL ist seit den 1990er Jahren in der TV-Branche tätig. 1992 gründete TCL die TCL International Electronic Co., Ltd., um Farbfernseher herzustellen. 1999 begann TCL mit dem Verkauf von Fernsehgeräten außerhalb Chinas. In den 2000er Jahren expandierte TCL stark auf dem globalen TV-Markt und wurde zu einem der größten TV-Hersteller der Welt. 2013 war TCL der drittgrößte TV-Hersteller weltweit, gemessen am Marktanteil. In den letzten Jahren hat TCL stark in die Entwicklung neuer TV-Technologien wie Mini-LED und QLED investiert.
TCLs Marktanteil
TCL ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat seinen Marktanteil kontinuierlich gesteigert. Laut Statista hatte TCL im Jahr 2022 einen weltweiten Marktanteil von ca. 11,7% bei Fernsehern. Damit ist TCL der drittgrößte Hersteller von Fernsehern weltweit.
TCLs TV-Technologien
TCL setzt auf verschiedene TV-Technologien, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine ansprechende Bildqualität zu bieten. Zu den wichtigsten Technologien gehören:
- Mini-LED: TCL war einer der Pioniere bei der Einführung von Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung in Fernsehern. Mini-LED-Fernseher verwenden tausende von winzigen LEDs als Hintergrundbeleuchtung, die in zahlreichen Zonen individuell gesteuert werden können. Dies ermöglicht einen höheren Kontrast, eine höhere Helligkeit und eine präzisere Hintergrundbeleuchtung als herkömmliche LED-Fernseher.
- QLED: TCL bietet auch Fernseher mit QLED-Technologie an. QLED steht für Quantum Dot Light Emitting Diode. QLED-Fernseher verwenden Quantum Dots, um ein breiteres Farbspektrum und eine höhere Helligkeit zu erzeugen.
- AiPQ Engine: Die AiPQ Engine ist ein Bildprozessor, der künstliche Intelligenz nutzt, um das Bild in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren. Er verbessert die Schärfe, den Kontrast und die Farben.
- HDR-Unterstützung: TCL-Fernseher unterstützen verschiedene HDR-Formate wie HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision. HDR sorgt für einen höheren Kontrastumfang, eine größere Helligkeit und eine detailliertere Farbdarstellung.
TCLs Smart-TV-Plattform
TCL verwendet in seinen Smart-TVs verschiedene Betriebssysteme, darunter Roku TV, Google TV und Android TV. Roku TV ist ein einfach zu bedienendes Betriebssystem mit einer großen Auswahl an Apps und Streaming-Diensten. Google TV und Android TV bieten ebenfalls eine intuitive Benutzeroberfläche, eine große Auswahl an Apps und Funktionen wie Sprachsteuerung und Google Assistant-Integration.
TCLs TV-Modelle
TCL bietet eine breite Palette von TV-Modellen in verschiedenen Größen, Preisklassen und mit unterschiedlichen Technologien an. Zu den beliebtesten Modellen gehören:
- 5-Series: Eine Mittelklasse-Serie mit QLED-Technologie, 4K Auflösung und Roku TV oder Google TV.
- 6-Series: Eine High-End-Serie mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, QLED-Technologie, 4K Auflösung und Roku TV oder Google TV.
- C735: Ein Modell mit QLED-Technologie, 4K Auflösung, 144 Hz Panel und Google TV.
- C835: Ein Modell mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, QLED-Technologie, 4K Auflösung und Google TV.
TCL ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen preiswerten Fernseher mit guter Bildqualität und umfangreichen Smart-TV-Funktionen suchen. TCL-Fernseher sind in der Regel im niedrigen bis mittleren Preissegment angesiedelt. Besonders die Modelle mit Mini-LED- und QLED-Technologie bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weitere bekannte und weniger bekannte Marken
Neben den großen und bekannten Marken wie Samsung, LG, Sony, Panasonic, Philips und TCL gibt es noch viele weitere Hersteller von Fernsehgeräten. Einige dieser Marken sind in bestimmten Regionen oder Ländern bekannter, andere sind Nischenanbieter oder spezialisieren sich auf bestimmte Preissegmente. Hier sind einige Beispiele:
- Hisense: Ein chinesisches Elektronikunternehmen, das in den letzten Jahren stark gewachsen ist und mittlerweile zu den größten TV-Herstellern weltweit zählt. Hisense bietet eine breite Palette von Fernsehern an, von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu High-End-Geräten mit ULED-Technologie.
- Grundig: Eine ursprünglich deutsche Marke, die heute zum türkischen Arçelik-Konzern gehört. Grundig bietet Fernseher im mittleren Preissegment an und ist vor allem in Europa bekannt.
- Telefunken: Eine weitere Traditionsmarke aus Deutschland, die heute von verschiedenen Unternehmen genutzt wird. Telefunken-Fernseher sind in der Regel im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt.
- Metz: Ein deutscher Hersteller, der sich auf hochwertige Fernseher im oberen Preissegment konzentriert. Metz-Fernseher zeichnen sich durch eine gute Bildqualität, eine solide Verarbeitung und eine lange Lebensdauer aus. Metz Consumer Electronics GmbH gehört seit 2015 zum chinesischen Elektronikkonzern Skyworth.
- Loewe: Ein weiterer deutscher Hersteller von Premium-Fernsehgeräten. Loewe-Fernseher sind bekannt für ihr elegantes Design, ihre hochwertige Verarbeitung und ihre innovative Technik. Seit 2019 gehört die Marke zu Skyworth.
- Sharp: Ein japanisches Elektronikunternehmen, das eine breite Palette von Produkten herstellt, darunter auch Fernseher. Sharp war einer der Pioniere der LCD-Technologie und bietet heute Fernseher in verschiedenen Preisklassen an. Die TV-Sparte wurde 2015 an den slowakischen Hersteller UMC verkauft, gehört aber seit 2017 wieder zu Sharp.
- Toshiba: Ein japanischer Mischkonzern, der unter anderem auch Fernseher herstellt. Toshiba-Fernseher sind in der Regel im mittleren Preissegment angesiedelt. Die TV-Sparte wurde 2017 mehrheitlich an Hisense verkauft.
- Vizio: Ein amerikanischer Hersteller, der sich auf preiswerte Fernseher mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis konzentriert. Vizio ist vor allem in den USA bekannt.
- Skyworth: Ein chinesisches Elektronikunternehmen, das zu den größten TV-Herstellern der Welt zählt. Skyworth bietet eine breite Palette von Fernsehern an, von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu High-End-Geräten mit OLED-Technologie.
- Changhong: Ein weiterer großer TV-Hersteller aus China, der vor allem in Asien bekannt ist.
Diese Liste ist natürlich nicht vollständig, sondern soll nur einen Überblick über einige weitere TV-Marken geben. Bei der Wahl eines Fernsehers ist es wichtig, sich nicht nur auf den Markennamen zu verlassen, sondern auch auf die technischen Daten, die Ausstattung und die Testberichte zu achten.