Kategorie | Key Facts |
---|---|
Bild | Das QLED-Display liefert dank Quantum Dot Technologie lebendige Farben und hohe Helligkeit. |
Ton | DTS Virtual:X sorgt für einen immersiven und raumfüllenden Klang. |
Ausstattung | VIDAA U6 bietet eine intuitive Benutzeroberfläche mit Zugriff auf zahlreiche Streaming-Dienste. |
Design | Das schlanke, rahmenlose Design integriert sich nahtlos in jedes Wohnambiente. |

Design und Verarbeitung des Hisense 43E77NQ
Der Hisense 43E77NQ präsentiert sich mit einem modernen Design. Klare Linien und ein schlanker Rahmen prägen das Gesamtbild. Dies soll für ein immersives Sehvergnügen sorgen.
Materialien und Bauweise
Das Gehäuse des Fernsehers besteht vorwiegend aus Kunststoff. Die Oberfläche ist matt gehalten. Dies wirkt edel und unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Der Standfuß ist aus Kunststoff gefertigt und bietet einen sicheren Halt.
Rahmen und Display
Der Rahmen um das Display ist schmal gehalten. Dies lenkt den Fokus auf das Bild. Das Display selbst ist flach. Dies ermöglicht eine Wandmontage mit einer VESA-Halterung.
Abmessungen und Gewicht
Der Hisense 43E77NQ hat eine Bildschirmdiagonale von 43 Zoll (108 cm). Die Abmessungen betragen (mit Standfuß) ca. 96,3 cm x 61,4 cm x 19,6 cm (BxHxT). Ohne Standfuß sind es ca. 96,3 cm x 56 cm x 7,4 cm. Das Gewicht des Fernsehers beträgt (mit Standfuß) etwa 7,5 kg. Ohne Standfuß sind es ca. 7,0 kg.
Farbe und Optik
Der Fernseher ist in der Farbe Schwarz gehalten. Dies passt gut in verschiedene Wohnumgebungen. Das Design ist zeitlos und unaufdringlich.
Detailansicht
Die Rückseite des Hisense 43E77NQ ist schlicht gestaltet. Dort befinden sich die Anschlüsse. Diese sind gut zugänglich angeordnet. Die Kabelführung ist einfach und unkompliziert.
Standfuß
Der Standfuß besteht aus zwei Füßen, die links und rechts angebracht werden. Sie sorgen für einen stabilen Stand. Die Montage ist einfach und schnell erledigt.
Verarbeitung
Die Verarbeitung des Hisense 43E77NQ wirkt solide. Die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig. Es gibt keine scharfen Kanten oder Grate. Der Fernseher macht einen wertigen Eindruck.
Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung ist aus Kunststoff gefertigt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet und haben einen guten Druckpunkt. Die Fernbedienung ermöglicht eine einfache Steuerung des Fernsehers.
Gesamteindruck
Der Hisense 43E77NQ überzeugt durch sein schlichtes und modernes Design. Die Verarbeitung ist solide und die Materialien wirken wertig. Der Fernseher fügt sich gut in verschiedene Wohnumgebungen ein. Das schlanke Design lenkt den Fokus auf das Bild.
Materialwahl
Hisense setzt auf Kunststoff für das Gehäuse. Dies hält das Gewicht gering. Die matte Oberfläche wirkt edel. Der Standfuß aus Kunststoff bietet einen stabilen Halt.
Farbgebung
Die schwarze Farbgebung ist zeitlos. Sie passt gut in moderne Wohnräume. Der schmale Rahmen lenkt nicht vom Bild ab.
Anschlussanordnung
Die Anschlüsse sind auf der Rückseite angeordnet. Sie sind gut zugänglich. Dies erleichtert das Anschließen von externen Geräten.
Besonderheiten im Design
Der Hisense 43E77NQ punktet mit seinem rahmenlosen Design. Dies sorgt für ein immersives Sehvergnügen. Die schlanke Bauweise ermöglicht eine einfache Wandmontage.
VESA-Kompatibilität
Der Fernseher ist VESA-kompatibel (200 x 300 mm). Dies ermöglicht die Montage an einer Wandhalterung. Eine Wandmontage spart Platz und sieht modern aus.
Slim Design
Das Slim Design des Hisense 43E77NQ trägt zu einem eleganten Erscheinungsbild bei. Der Fernseher wirkt leicht und unaufdringlich.
Kabelführung
Die Kabelführung ist einfach und unkompliziert. Dies sorgt für Ordnung hinter dem Fernseher. Versteckte Kabel tragen zu einem sauberen Gesamtbild bei.
Alternative Designvarianten
Es gibt den Hisense 43E77NQ nicht in verschiedenen Farbvarianten. Das schwarze Design ist jedoch zeitlos und passt gut zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Die Fokus liegt klar auf ein elegantes Erscheinungsbild.
Design im Vergleich zur Konkurrenz
Im Vergleich zu anderen Fernsehern in dieser Preisklasse bietet der Hisense 43E77NQ ein ansprechendes Design. Der schlanke Rahmen und die solide Verarbeitung sind positiv hervorzuheben. Konkurrenten bieten teilweise ähnliche Designs, jedoch oft mit weniger hochwertigen Materialien.
Hisense 43E77NQ Check: Verarbeitung im Detail
Die Verarbeitung des Hisense 43E77NQ ist solide. Die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig. Es gibt keine scharfen Kanten oder Grate. Der Fernseher macht einen wertigen Eindruck für diese Preisklasse.
Langzeitstabilität
Über die Langzeitstabilität des Materials können nur Tests nach längerer Nutzung Aufschluss geben. Die verwendeten Kunststoffe wirken jedoch robust und widerstandsfähig.

Hisense 43E77NQ
Bildqualität des Hisense 43E77NQ
Der Hisense 43E77NQ will mit guter Bildqualität punkten. Die technischen Daten geben erste Hinweise. Wir schauen uns die Details an.
Panel-Technologie und Auflösung
Der Fernseher nutzt ein LCD-Panel. Dieses Panel bietet eine 4K UHD Auflösung. Das bedeutet 3840 x 2160 Pixel. Dies sorgt für scharfe Bilder. Auch Details werden gut dargestellt.
LCD-Panels sind weit verbreitet. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bildqualität hängt von der Umsetzung ab.
Quantum Dot Technologie
Der Hisense 43E77NQ setzt auf Quantum Dot Technologie. Diese Technologie soll Farben verbessern. Quantum Dots sind winzige Partikel. Sie wandeln Licht um. So entstehen reinere und lebendigere Farben.
Quantum Dot TVs können ein breiteres Farbspektrum darstellen. Das Bild wirkt natürlicher. Farben werden präziser wiedergegeben. Dies kann besonders bei HDR Inhalten wichtig sein.
HDR Unterstützung
Der Fernseher unterstützt HDR. HDR steht für High Dynamic Range. HDR Inhalte haben einen höheren Kontrast. Das Bild wirkt dynamischer. Helle Bereiche sind heller. Dunkle Bereiche sind dunkler.
Der Hisense 43E77NQ unterstützt verschiedene HDR Formate. Dazu gehören HDR10, HDR10+ und Dolby Vision. Dolby Vision ist ein fortschrittlicheres HDR Format. Es bietet dynamische Metadaten. Diese passen das Bild Szene für Szene an.
HDR sorgt für mehr Tiefe im Bild. Details in dunklen und hellen Bereichen werden besser sichtbar. Das Ergebnis ist ein realistischeres Seherlebnis.
Bildprozessor
Ein Bildprozessor ist für die Bildverarbeitung zuständig. Er optimiert das Bild. Er verbessert Kontrast, Farben und Schärfe. Der Bildprozessor des Hisense 43E77NQ soll für eine gute Bildqualität sorgen.
Genaue Details zum Bildprozessor sind nicht immer leicht zu finden. Seine Leistung ist entscheidend für die Bildqualität. Er muss Inhalte hochskalieren. Er muss Rauschen reduzieren. Und er muss Bewegungen flüssig darstellen.
Helligkeit und Kontrast
Die Helligkeit eines Fernsehers wird in Nits gemessen. Je höher der Wert, desto heller das Bild. Ein hoher Wert ist besonders in hellen Räumen wichtig. Der Hisense 43E77NQ soll eine gute Helligkeit bieten.
Der Kontrast ist das Verhältnis zwischen dem hellsten und dunkelsten Punkt im Bild. Ein hoher Kontrast sorgt für mehr Tiefe. Er lässt das Bild lebendiger wirken. LCD-Panels haben oft einen geringeren Kontrast als OLED-Panels.
Local Dimming kann den Kontrast verbessern. Dabei werden bestimmte Bereiche des Bildschirms abgedunkelt. Dies sorgt für ein tieferes Schwarz.
Bewegungsdarstellung
Eine gute Bewegungsdarstellung ist wichtig. Besonders bei schnellen Szenen. Zum Beispiel bei Sport oder Actionfilmen. Der Hisense 43E77NQ soll Bewegungen flüssig darstellen.
Technologien wie Motion Rate oder Clear Motion verbessern die Bewegungsdarstellung. Sie reduzieren Bewegungsunschärfe. Sie sorgen für ein schärferes Bild bei schnellen Bewegungen.
Blickwinkel
Die Blickwinkelstabilität ist wichtig. Sie gibt an, wie stark sich das Bild verändert. Wenn man seitlich auf den Fernseher schaut. LCD-Panels haben oft eingeschränkte Blickwinkel. Farben können verblassen. Der Kontrast kann abnehmen.
IPS-Panels bieten oft bessere Blickwinkel als VA-Panels. Die technischen Daten des Hisense 43E77NQ geben keinen Aufschluss über den Panel-Typ.
Gaming-Funktionen
Der Hisense 43E77NQ bietet spezielle Gaming-Funktionen. Diese Funktionen sind wichtig für Spieler. Sie reduzieren die Eingabeverzögerung. Sie sorgen für ein flüssigeres Spielerlebnis.
ALLM steht für Auto Low Latency Mode. ALLM aktiviert automatisch den Spielemodus. Das reduziert die Eingabeverzögerung. VRR steht für Variable Refresh Rate. VRR passt die Bildwiederholrate an. Das verhindert Tearing und Stuttering.
Fazit zur Bildqualität
Der Hisense 43E77NQ will mit guter Bildqualität überzeugen. Er bietet eine 4K UHD Auflösung. Er nutzt Quantum Dot Technologie. Er unterstützt HDR. Der Bildprozessor soll für eine gute Bildverarbeitung sorgen.
Die technischen Daten versprechen ein gutes Seherlebnis. Die tatsächliche Bildqualität hängt von der Umsetzung ab. Ein Test kann mehr Klarheit bringen.
Detaillierte Analyse der Bildmerkmale
Um die Bildqualität des Hisense 43E77NQ noch genauer zu betrachten, werfen wir einen detaillierten Blick auf verschiedene Aspekte. Dazu gehören Farbgenauigkeit, Schwarzwert, Ausleuchtung und Upscaling-Fähigkeiten.
Farbgenauigkeit
Die Farbgenauigkeit ist ein entscheidender Faktor für eine realistische Bildwiedergabe. Sie gibt an, wie präzise der Fernseher Farben darstellen kann. Eine hohe Farbgenauigkeit bedeutet, dass Farben so dargestellt werden, wie sie in der Realität aussehen.
Die Quantum Dot Technologie im Hisense 43E77NQ soll für eine verbesserte Farbgenauigkeit sorgen. Sie ermöglicht eine breitere Farbpalette und reinere Farben. Ob dies in der Praxis tatsächlich so ist, hängt von der Kalibrierung des Fernsehers ab.
Schwarzwert
Der Schwarzwert ist ein Maß für die tiefste Schwarzdarstellung des Fernsehers. Ein guter Schwarzwert ist wichtig für einen hohen Kontrast. Er sorgt dafür, dass dunkle Bereiche im Bild satt und tief wirken. LCD-Panels haben oft Schwierigkeiten, einen perfekten Schwarzwert zu erreichen. Das liegt daran, dass die Hintergrundbeleuchtung nicht vollständig abgeschaltet werden kann.
Technologien wie Local Dimming können den Schwarzwert verbessern. Sie dimmen die Hintergrundbeleuchtung in dunklen Bereichen des Bildes ab. Dies sorgt für ein tieferes Schwarz. Der Hisense 43E77NQ verfügt möglicherweise über Local Dimming. Die technischen Daten geben dazu jedoch keine Auskunft.
Ausleuchtung
Die Ausleuchtung beschreibt, wie gleichmäßig die Helligkeit über den gesamten Bildschirm verteilt ist. Eine ungleichmäßige Ausleuchtung kann zu dunklen oder hellen Flecken führen. Dies kann besonders bei einfarbigen Hintergründen auffallen. LCD-Panels haben oft mit einer ungleichmäßigen Ausleuchtung zu kämpfen.
Die Qualität der Hintergrundbeleuchtung spielt eine wichtige Rolle für die Ausleuchtung. Eine gute Hintergrundbeleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung. Ob der Hisense 43E77NQ eine gleichmäßige Ausleuchtung bietet, lässt sich anhand der technischen Daten nicht beurteilen.
Upscaling-Fähigkeiten
Upscaling ist die Umwandlung von Inhalten mit niedriger Auflösung in eine höhere Auflösung. Dies ist wichtig, da viele Inhalte nicht in 4K UHD vorliegen. Der Bildprozessor des Hisense 43E77NQ muss Inhalte mit niedriger Auflösung hochskalieren. Dabei sollte er möglichst wenig Artefakte erzeugen. Er sollte das Bild schärfen. Und er sollte Details hervorheben.
Die Qualität des Upscalings hängt von der Leistung des Bildprozessors ab. Ein guter Bildprozessor kann auch aus SD- oder HD-Inhalten ein ansprechendes Bild zaubern. Die technischen Daten des Hisense 43E77NQ geben keine Auskunft über die Qualität des Upscalings.
Weitere Bildverbesserungstechnologien
Neben den bereits genannten Technologien gibt es noch weitere Bildverbesserungstechnologien. Diese Technologien können die Bildqualität des Hisense 43E77NQ verbessern. Dazu gehören Rauschunterdrückung, Schärfeanpassung und Kontrastverbesserung.
Rauschunterdrückung reduziert Bildrauschen. Dies ist besonders bei Inhalten mit niedriger Auflösung wichtig. Schärfeanpassung erhöht die Schärfe des Bildes. Dies kann Details hervorheben. Kontrastverbesserung erhöht den Kontrast des Bildes. Dies sorgt für mehr Tiefe.
Die technischen Daten des Hisense 43E77NQ geben möglicherweise Auskunft über diese Technologien. Ob sie tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Bildqualität haben, muss jedoch geprüft werden.
Hisense 43E77NQ Check: Zusammenfassung der Bildqualität
Der Hisense 43E77NQ will mit einer guten Bildqualität punkten. Er bietet eine 4K UHD Auflösung. Er nutzt Quantum Dot Technologie. Er unterstützt HDR. Der Bildprozessor soll für eine gute Bildverarbeitung sorgen. Die Farbgenauigkeit, der Schwarzwert, die Ausleuchtung und die Upscaling-Fähigkeiten sind wichtige Faktoren für die Bildqualität. Ob der Hisense 43E77NQ in diesen Bereichen überzeugt, muss geprüft werden.
Die technischen Daten geben erste Hinweise. Ein Test kann mehr Klarheit bringen.

Hisense 43E77NQ
Tonqualität des Hisense 43E77NQ
Die Tonqualität ist ein wichtiger Punkt beim Fernseher. Der Hisense 43E77NQ hat einiges zu bieten. Wir schauen uns die Details an.
Lautsprechersystem
Der Fernseher hat ein 2.0 Kanal Soundsystem. Das bedeutet zwei Lautsprecher sind eingebaut. Sie liefern den Ton für den Zuschauer.
Die Lautsprecher haben eine Ausgangsleistung von 14 Watt. Das ist nicht sehr viel. Für kleine Räume kann es reichen.
Audio-Decoder
Der Hisense 43E77NQ unterstützt verschiedene Audio-Decoder. Dazu gehören Dolby Digital und DTS. Diese sorgen für besseren Klang.
Dolby Digital
Dolby Digital ist ein Standard für Heimkino. Es bietet Raumklang. Filme klingen so realistischer.
DTS
DTS ist ein anderer Audio-Standard. Er wird oft bei Blu-rays genutzt. DTS kann auch besseren Klang liefern.
Klangverbesserung
Der Fernseher hat Funktionen zur Klangverbesserung. Diese sollen den Ton optimieren. Hier sind einige Beispiele.
Dolby Audio
Dolby Audio verbessert den Klang. Dialoge werden klarer. Der gesamte Ton wirkt voller.
DTS Virtual:X
DTS Virtual:X erzeugt virtuellen Raumklang. Es klingt, als käme der Ton von allen Seiten. Obwohl nur zwei Lautsprecher verbaut sind.
Equalizer
Ein Equalizer ist eingebaut. Damit kann man den Klang anpassen. Höhen und Tiefen können verstärkt werden.
Automatische Lautstärkeregelung
Die automatische Lautstärkeregelung verhindert plötzliche Lautstärkeänderungen. Das ist nützlich bei Werbung.
Weitere Audio-Funktionen
Der Hisense 43E77NQ bietet noch mehr. Einige spezielle Funktionen sind eingebaut.
Audio Return Channel (ARC)
ARC ist ein Anschluss für Audio. Es sendet den Ton zum Verstärker. Ein extra Kabel ist nicht nötig.
Enhanced Audio Return Channel (eARC)
eARC ist eine verbesserte Version von ARC. Es kann mehr Daten übertragen. Der Klang ist noch besser.
Bluetooth Audio
Der Fernseher hat Bluetooth. Damit lassen sich Kopfhörer verbinden. Oder man spielt Musik vom Smartphone ab.
Subwoofer
Ein Subwoofer ist nicht eingebaut. Für mehr Bass muss man ihn extra kaufen. Und an den Fernseher anschließen.
Gesamteindruck
Die Tonqualität des Hisense 43E77NQ ist okay. Für den normalen Gebrauch reicht es. Wer besseren Klang will, braucht eine Soundbar.
Details zum Soundsystem des Hisense 43E77NQ
Das Soundsystem ist wichtig für das Erlebnis. Wir schauen uns die Details genauer an. Was kann der Hisense 43E77NQ bieten?
Ausgangsleistung im Detail
Die Ausgangsleistung von 14 Watt ist nicht sehr hoch. Sie verteilt sich auf zwei Lautsprecher. Jeder Lautsprecher hat also 7 Watt.
Das reicht für Zimmer mit wenig Fläche. In größeren Räumen wirkt der Ton leise. Eine zusätzliche Soundanlage ist dann sinnvoll.
Audio-Formate
Der Fernseher unterstützt verschiedene Audio-Formate. Dolby Digital und DTS sind die wichtigsten. Sie sorgen für guten Klang.
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus ist eine verbesserte Version von Dolby Digital. Sie bietet noch besseren Klang. Vor allem bei Streaming-Diensten.
DTS-HD Master Audio
DTS-HD Master Audio ist ein Format für Blu-rays. Es bietet sehr hohen Klang. Allerdings nur mit passender Hardware.
Raumklang
Echter Raumklang ist mit den eingebauten Lautsprechern nicht möglich. DTS Virtual:X simuliert Raumklang. Das Ergebnis ist aber nicht perfekt.
Für echten Raumklang braucht man ein separates Soundsystem. Mit mehreren Lautsprechern im Raum.
Klangmodi
Der Fernseher bietet verschiedene Klangmodi. Diese passen den Klang an. Je nach dem was man gerade schaut.
Standard
Der Standard-Modus ist für den normalen Gebrauch. Er ist neutral eingestellt.
Musik
Der Musik-Modus betont Höhen und Tiefen. Er ist gut für Musikwiedergabe.
Film
Der Film-Modus sorgt für besseren Raumklang. Er ist gut für Filme und Serien.
Sport
Der Sport-Modus betont Kommentare. Er ist gut für Sportübertragungen.
Nachrichten
Der Nachrichten-Modus macht Dialoge klarer. Er ist gut für Nachrichten und Talkshows.
Individuelle Einstellungen
Mit dem Equalizer kann man den Klang anpassen. Höhen, Mitten und Tiefen lassen sich regeln. So findet jeder seinen idealen Klang.
Es ist ratsam, verschiedene Einstellungen zu testen. Bis der Klang optimal ist.
Anschlüsse
Der Fernseher hat verschiedene Anschlüsse für Audio. Dazu gehören HDMI ARC/eARC und ein Kopfhörerausgang.
HDMI ARC/eARC
HDMI ARC/eARC überträgt den Ton zum Verstärker. Das ist praktisch und einfach.
Kopfhörerausgang
Der Kopfhörerausgang ist für Kopfhörer gedacht. So kann man ungestört fernsehen.
Bluetooth
Bluetooth ist eine gute Funktion. Man kann kabellose Kopfhörer nutzen. Oder Musik vom Handy abspielen.
Fazit zum Ton
Die Tonqualität des Hisense 43E77NQ ist ausreichend. Für anspruchsvolle Nutzer ist sie aber nicht ideal. Eine Soundbar ist empfehlenswert.
Hisense 43E77NQ Check: Tiefergehende Analyse der Audio-Fähigkeiten
Wir nehmen die Audio-Fähigkeiten des Hisense 43E77NQ genau unter die Lupe. Was steckt wirklich in diesem Fernseher?
Lautsprecher-Spezifikationen
Die 14 Watt Ausgangsleistung sind ein wichtiger Wert. Aber auch die Qualität der Lautsprecher selbst zählt. Hier gibt es Unterschiede.
Es ist wichtig zu wissen, welche Art von Lautsprechern verbaut ist. Sind es Breitbandlautsprecher oder Hochtöner/Tieftöner Kombinationen?
Frequenzbereich
Der Frequenzbereich gibt an, welche Töne der Lautsprecher wiedergeben kann. Je größer der Bereich, desto besser der Klang.
Tiefe Töne (Bass) sind wichtig für Filme. Hohe Töne sind wichtig für Musik. Ein guter Lautsprecher deckt beides ab.
Klirrfaktor
Der Klirrfaktor gibt an, wie verzerrt der Klang ist. Je niedriger der Wert, desto besser der Klang.
Ein hoher Klirrfaktor führt zu unangenehmen Verzerrungen. Vor allem bei hoher Lautstärke.
Signalrauschabstand
Der Signalrauschabstand gibt an, wie laut das Nutzsignal im Vergleich zum Rauschen ist. Je höher der Wert, desto besser der Klang.
Ein niedriger Signalrauschabstand führt zu Rauschen im Hintergrund. Das stört das Hörvergnügen.
Audio-Processing
Der Hisense 43E77NQ nutzt verschiedene Technologien zur Audio-Verarbeitung. Diese sollen den Klang verbessern.
Rauschunterdrückung
Die Rauschunterdrückung reduziert Rauschen im Ton. Das Ergebnis ist ein klarerer Klang.
Dialogverbesserung
Die Dialogverbesserung macht Gespräche klarer. Das ist nützlich bei Filmen und Serien.
Surround-Sound-Simulation
Die Surround-Sound-Simulation erzeugt virtuellen Raumklang. Sie ist aber kein Ersatz für echtes Surround-Sound.
Codecs im Detail
Die unterstützten Audio-Codecs sind entscheidend für die Klangqualität. Hier gibt es Unterschiede.
Dolby Atmos
Dolby Atmos ist ein modernes Audio-Format. Es bietet dreidimensionalen Klang. Der Hisense 43E77NQ unterstützt es aber nicht.
DTS:X
DTS:X ist ein Konkurrent zu Dolby Atmos. Es bietet ebenfalls dreidimensionalen Klang. Der Hisense 43E77NQ unterstützt es auch nicht.
Vergleich mit anderen Fernsehern
Wie schlägt sich der Hisense 43E77NQ im Vergleich zu anderen Fernsehern? Das ist eine wichtige Frage.
Viele Fernseher in dieser Preisklasse haben ähnliche Audio-Funktionen. Oft ist die Klangqualität vergleichbar.
Empfehlungen
Wer Wert auf guten Klang legt, sollte eine Soundbar kaufen. Oder ein komplettes Heimkino-System.
Eine Soundbar verbessert den Klang deutlich. Sie ist eine gute Ergänzung zum Fernseher.
Zusammenfassung
Der Hisense 43E77NQ bietet eine akzeptable Tonqualität. Für den normalen Gebrauch ist sie ausreichend. Für anspruchsvolle Nutzer ist eine Soundbar empfehlenswert.

Hisense 43E77NQ
Anschlüsse des Hisense 43E77NQ
Der Hisense 43E77NQ bietet eine Vielzahl von Anschlüssen. Diese ermöglichen den Anschluss verschiedener Geräte. So kann man ihn optimal nutzen. Wir betrachten die Anschlüsse im Detail.
HDMI-Anschlüsse
Der Fernseher verfügt über drei HDMI-Anschlüsse. Diese unterstützen HDMI 2.1. Damit ist die Übertragung von hochauflösenden Inhalten möglich. Dazu gehören 4K-Signale mit bis zu 120 Hz. Die Anschlüsse sind wichtig für Spielekonsolen und Blu-ray-Player.
HDMI 1 unterstützt eARC (enhanced Audio Return Channel). eARC ermöglicht die Übertragung von hochwertigen Audiosignalen. Das ist besonders nützlich für Soundbars und AV-Receiver. So kann man den besten Klang genießen.
HDMI 2 und HDMI 3 bieten ebenfalls volle HDMI 2.1-Funktionalität. Sie unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode). ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für Spieler. VRR (Variable Refresh Rate) wird auch unterstützt. VRR sorgt für ein flüssigeres Bild.
USB-Anschlüsse
Zwei USB-Anschlüsse sind vorhanden. Ein USB 2.0-Anschluss ist dabei. Außerdem gibt es einen USB 3.0-Anschluss. Der USB 3.0-Anschluss ist schneller. Er eignet sich besser für externe Festplatten. So können Filme und Fotos schnell übertragen werden.
Über die USB-Anschlüsse können Medien wiedergegeben werden. Unterstützte Formate sind vielfältig. Dazu gehören AVI, WMV, MP4, MOV, MKV, TS und FLV. Auch Musik kann abgespielt werden. Formate wie MP3, AAC, WMA und WAV werden unterstützt. Bilder im JPG-, JPEG-, PNG- und BMP-Format können angezeigt werden.
Weitere Anschlüsse
Ein Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke) ist vorhanden. Darüber kann man Kopfhörer anschließen. So kann man ungestört fernsehen. Ein digitaler Audioausgang (optisch) ist auch dabei. Dieser ermöglicht die Verbindung mit älteren Soundsystemen. Ein Composite Eingang (AV) ist ebenfalls vorhanden. Dieser ist für ältere Geräte gedacht.
Ein CI+ Slot (Version 1.4) ist integriert. Dieser dient zur Nutzung von Pay-TV Angeboten. Ein Antenneneingang (RF) ist selbstverständlich. Dieser ist für den Empfang von terrestrischem Fernsehen.
Netzwerk
Der Hisense 43E77NQ unterstützt sowohl WLAN als auch Ethernet. WLAN ermöglicht eine kabellose Verbindung zum Netzwerk. Der Standard ist 802.11 a/b/g/n/ac. Das 2,4 GHz- und 5 GHz-Band werden unterstützt.
Ein Ethernet-Anschluss (RJ45) ist ebenfalls vorhanden. Dieser bietet eine stabile Kabelverbindung. Die Datenübertragung ist zuverlässiger. Das ist besonders wichtig für Streaming. So kann man ruckelfrei Filme schauen.
Anschlussübersicht
- 3 x HDMI 2.1 (1 x eARC, ALLM, VRR)
- 2 x USB (1 x USB 2.0, 1 x USB 3.0)
- 1 x Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke)
- 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
- 1 x Composite Eingang (AV)
- 1 x CI+ Slot (Version 1.4)
- 1 x Antenneneingang (RF)
- 1 x Ethernet (RJ45)
- WLAN (802.11 a/b/g/n/ac, 2.4 GHz/5 GHz)
Fazit zu den Anschlüssen
Der Hisense 43E77NQ bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Die drei HDMI 2.1-Anschlüsse sind ein Pluspunkt. Sie ermöglichen die Nutzung moderner Geräte. Die USB-Anschlüsse sind praktisch für Medienwiedergabe. Die Netzwerkoptionen (WLAN und Ethernet) sind zeitgemäß. Insgesamt ist die Anschlussausstattung gut.
Für den täglichen Gebrauch ist alles vorhanden. Der Hisense 43E77NQ Check zeigt, dass der Fernseher gut ausgestattet ist. Es gibt genug Möglichkeiten, Geräte anzuschließen. Das macht ihn vielseitig einsetzbar.

Hisense 43E77NQ
Bedienung und Smart-TV Funktionen des Hisense 43E77NQ
Ersteinrichtung und Navigation
Die Ersteinrichtung des Hisense 43E77NQ gestaltet sich dank der übersichtlichen Menüführung als unkompliziert. Nutzer werden Schritt für Schritt durch den Prozess geleitet, was auch Technik-Neulingen den Einstieg erleichtert. Die Navigation innerhalb der Menüs erfolgt flüssig und ohne lange Ladezeiten. Dies trägt zu einer angenehmen Nutzererfahrung bei.
Die Fernbedienung des Hisense 43E77NQ liegt gut in der Hand und bietet eine intuitive Tastenanordnung. Direkttasten für beliebte Streaming-Dienste wie Netflix und YouTube ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die entsprechenden Apps. Die Reaktionszeiten der Fernbedienung sind kurz, sodass Befehle zügig umgesetzt werden.
Smart-TV Plattform VIDAA U6
Der Hisense 43E77NQ setzt auf die Smart-TV Plattform VIDAA U6. Diese bietet eine Vielzahl von Funktionen und Apps, die das Fernsehgerät in eine umfassende Entertainment-Zentrale verwandeln. Die Benutzeroberfläche von VIDAA U6 ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht eine einfache Navigation durch die verschiedenen Apps und Einstellungen.
VIDAA U6 unterstützt eine breite Palette von Streaming-Diensten, darunter die bereits erwähnten Netflix und YouTube. Auch Amazon Prime Video, Disney+ und viele weitere beliebte Apps sind verfügbar. Der App Store von VIDAA U6 bietet zudem eine große Auswahl an weiteren Apps, die bei Bedarf installiert werden können.
Die Smart-TV Plattform VIDAA U6 bietet auch Funktionen wie Screen Mirroring, mit dem Inhalte von Smartphones oder Tablets auf den Fernsehbildschirm übertragen werden können. Dies ist besonders praktisch, um Fotos, Videos oder Präsentationen mit Freunden und Familie zu teilen.
Die Sprachsteuerung ist ein weiteres Highlight von VIDAA U6. Nutzer können den Fernseher per Sprachbefehl steuern, beispielsweise um Apps zu öffnen, die Lautstärke zu ändern oder nach Inhalten zu suchen. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig und erkennt die meisten Befehle problemlos.
App-Vielfalt und Streaming-Optionen
Der Hisense 43E77NQ bietet eine große Auswahl an Apps, die über den VIDAA App Store heruntergeladen werden können. Neben den üblichen Streaming-Diensten sind auch Mediatheken, Spiele und andere nützliche Anwendungen verfügbar. Die App-Auswahl wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.
Der Fernseher unterstützt verschiedene Streaming-Protokolle, darunter Miracast und DLNA. Dadurch können Inhalte von anderen Geräten im Netzwerk problemlos auf den Fernseher gestreamt werden. Dies ist besonders praktisch, um Filme, Musik oder Fotos vom Computer oder NAS-Server abzuspielen.
Die Unterstützung von HDR-Formaten wie HDR10 und HLG sorgt für eine verbesserte Bildqualität beim Streaming von HDR-Inhalten. Die Farben wirken lebendiger und die Kontraste sind höher, was zu einem immersiveren Seherlebnis beiträgt.
Bedienkomfort und Individualisierung
Der Hisense 43E77NQ bietet verschiedene Möglichkeiten zur Individualisierung der Benutzeroberfläche. Nutzer können die Anordnung der Apps auf dem Startbildschirm anpassen und ihre Lieblings-Apps an prominenter Stelle platzieren. Auch die Hintergrundfarbe und das Design der Menüs können verändert werden.
Die Kindersicherung ermöglicht es Eltern, den Zugriff auf bestimmte Inhalte oder Apps zu beschränken. Dies ist besonders nützlich, um Kinder vor ungeeigneten Inhalten zu schützen. Die Kindersicherung kann mit einem Passwort versehen werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Der Hisense 43E77NQ unterstützt die automatische Sendersortierung, die die Senderliste nach vordefinierten Kriterien ordnet. Dies erleichtert das Auffinden der gewünschten Sender und spart Zeit beim Zappen. Die Senderliste kann aber auch manuell angepasst werden.
Zusätzliche Funktionen und Konnektivität
Der Hisense 43E77NQ bietet eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die den Bedienkomfort erhöhen. Dazu gehört beispielsweise der integrierte Media Player, der verschiedene Video- und Audioformate abspielen kann. Auch die Unterstützung von USB-Festplatten ermöglicht das Abspielen von Inhalten direkt vom USB-Speicher.
Die Konnektivität des Hisense 43E77NQ ist gut. Mehrere HDMI-Anschlüsse ermöglichen den Anschluss von externen Geräten wie Blu-ray-Playern, Spielekonsolen oder Soundbars. Auch USB-Anschlüsse sind vorhanden, um USB-Speicher oder andere Geräte anzuschließen.
Der integrierte WLAN-Adapter ermöglicht eine kabellose Verbindung zum Internet. Alternativ kann der Fernseher auch per Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden werden. Die WLAN-Verbindung unterstützt die aktuellen Standards und sorgt für eine stabile und schnelle Datenübertragung.
Bluetooth ist ebenfalls an Bord, um kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher mit dem Fernseher zu verbinden. Dies ist besonders praktisch, um Filme oder Musik ohne störende Kabel zu genießen. Die Bluetooth-Verbindung funktioniert zuverlässig und bietet eine gute Reichweite.
Smart-Home Integration
Der Hisense 43E77NQ lässt sich in Smart-Home-Systeme integrieren. Er unterstützt verschiedene Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant. Dadurch kann der Fernseher per Sprachbefehl gesteuert werden, beispielsweise um das Licht ein- oder auszuschalten, die Heizung zu regeln oder andere Smart-Home-Geräte zu bedienen.
Die Smart-Home-Integration ermöglicht es auch, den Fernseher in Automatisierungsroutinen einzubinden. So kann beispielsweise beim Einschalten des Fernsehers automatisch das Licht gedimmt werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
Software-Updates und Support
Hisense stellt regelmäßig Software-Updates für den Hisense 43E77NQ bereit. Diese Updates verbessern die Leistung des Fernsehers, beheben Fehler und fügen neue Funktionen hinzu. Die Software-Updates können einfach über das Menü des Fernsehers heruntergeladen und installiert werden.
Der Support von Hisense ist bei Fragen oder Problemen erreichbar. Die Webseite bietet eine umfangreiche Wissensdatenbank mit Antworten auf häufig gestellte Fragen. Auch ein Kontaktformular und eine Telefonnummer für den direkten Kontakt zum Support sind vorhanden.
Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen
Der Hisense 43E77NQ überzeugt mit einer einfachen Bedienung und einer Vielzahl von Smart-TV Funktionen. Die Ersteinrichtung ist unkompliziert, die Navigation flüssig und die App-Auswahl groß. Die Smart-TV Plattform VIDAA U6 bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche und viele nützliche Funktionen.
Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig und die Smart-Home-Integration ermöglicht die Steuerung des Fernsehers per Sprachbefehl. Die Konnektivität ist gut und die Unterstützung von verschiedenen Streaming-Protokollen sorgt für eine hohe Flexibilität. Insgesamt bietet der Hisense 43E77NQ eine gute Nutzererfahrung im Bereich Bedienung und Smart-TV Funktionen.
Der Hisense 43E77NQ Check zeigt: Die Software ist gelungen. Die Bedienung ist flüssig und durchdacht.

Hisense 43E77NQ
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Hisense 43E77NQ
Der Energieverbrauch ist ein wichtiger Punkt bei neuen Fernsehern. Nicht nur für die Umwelt, auch für den Geldbeutel. Der Hisense 43E77NQ wird hier genau unter die Lupe genommen.
Energieeffizienzklasse
Der Hisense 43E77NQ hat die Energieeffizienzklasse F. Das bedeutet einen eher höheren Energieverbrauch im Vergleich zu Geräten mit besseren Klassen. Es gibt aber auch sparsamere TVs.
Im SDR-Modus verbraucht der Fernseher 52 Watt. Im HDR-Modus steigt der Verbrauch auf 71 Watt. Diese Werte sind wichtig, um die jährlichen Kosten zu schätzen.
Stromverbrauch im Betrieb
Der Stromverbrauch im Betrieb hängt von der Nutzung ab. Wer viel fernsieht, hat höhere Kosten. Wer den Fernseher wenig nutzt, spart Energie.
Der jährliche Energieverbrauch wird auf 52 kWh geschätzt. Das basiert auf einer Nutzung von 4 Stunden pro Tag. Die tatsächlichen Kosten können abweichen.
Ein niedrigerer Verbrauch schont die Umwelt. Und er entlastet den Geldbeutel. Daher ist die Energieeffizienzklasse ein wichtiger Faktor.
Stromsparmodus und Abschaltautomatik
Der Hisense 43E77NQ hat einen Stromsparmodus. Dieser reduziert den Energieverbrauch. Das Bild wird dunkler, aber es spart Strom.
Eine Abschaltautomatik ist ebenfalls vorhanden. Sie schaltet den Fernseher automatisch aus. Das passiert, wenn er längere Zeit nicht genutzt wird. Das spart zusätzlich Energie.
Quecksilbergehalt und Blei
Der Fernseher enthält kein Quecksilber. Das ist gut für die Umwelt. Auch Blei wird in bestimmten Bauteilen eingesetzt. Hier sind die Grenzwerte aber eingehalten.
Verpackung und Materialien
Hisense achtet auf die Verpackung. Sie soll möglichst umweltfreundlich sein. Auch bei der Wahl der Materialien wird auf Nachhaltigkeit geachtet.
Tipps zum Energiesparen
Es gibt einfache Tipps, um Energie zu sparen. Die Helligkeit reduzieren hilft. Den Stromsparmodus aktivieren ist sinnvoll. Den Fernseher ganz ausschalten statt Standby zu nutzen spart auch Energie.
Auch die Nutzung beeinflusst den Verbrauch. Kurze Nutzung spart mehr, als stundenlanges Fernsehen.
Eine Zeitschaltuhr kann helfen, den Verbrauch zu kontrollieren. So wird der Fernseher nicht unnötig lange betrieben.
Vergleich mit anderen Modellen
Im Vergleich zu anderen Modellen liegt der Hisense 43E77NQ im Mittelfeld. Es gibt sparsamere Geräte. Aber auch solche, die mehr verbrauchen. Der Preis spielt hier eine Rolle.
Wer Wert auf niedrigen Verbrauch legt, sollte sich andere Modelle ansehen. Die Energieeffizienzklasse A oder B sind besser. Aber diese Geräte sind oft teurer.
Langzeitwirkung
Der Energieverbrauch wirkt sich langfristig aus. Über die Jahre summiert sich der Verbrauch. Daher ist es wichtig, auf die Effizienz zu achten.
Auch die Lebensdauer des Geräts spielt eine Rolle. Ein langlebiger Fernseher ist nachhaltiger. Er muss seltener ersetzt werden.
Die Reparaturfähigkeit ist ebenfalls wichtig. Kann der Fernseher repariert werden, muss er nicht gleich ersetzt werden.
Fazit zur Energieeffizienz
Die Energieeffizienz des Hisense 43E77NQ ist durchschnittlich. Die Klasse F ist nicht ideal. Es gibt aber Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Der Stromsparmodus und die Abschaltautomatik helfen dabei.
Wer ein besonders sparsames Gerät sucht, sollte sich andere Modelle ansehen. Für den normalen Gebrauch ist der Verbrauch aber akzeptabel.
Letztendlich ist die Energieeffizienz nur ein Aspekt. Auch Bildqualität, Ton und Preis sind wichtig. Die Entscheidung hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab.
Auswirkungen der Bildschirmgröße
Die Bildschirmgröße beeinflusst den Energieverbrauch. Größere Bildschirme verbrauchen mehr Strom. Der Hisense 43E77NQ ist mit 43 Zoll eine mittelgroße Option. Das wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus.
Wer einen noch kleineren Fernseher wählt, kann weiter sparen. Ein größerer Fernseher verbraucht entsprechend mehr Energie.
Der Einfluss der Panel-Technologie
Die Panel-Technologie spielt ebenfalls eine Rolle. LED-Panels sind in der Regel sparsamer als ältere Technologien. Der Hisense 43E77NQ nutzt ein LED-Panel. Das trägt zur Effizienz bei.
OLED-Panels können noch effizienter sein. Diese sind aber oft teurer. QLED-Panels liegen im ähnlichen Bereich wie LED.
Software-Updates und Energieverbrauch
Software-Updates können den Energieverbrauch beeinflussen. Hersteller optimieren die Software. Das kann zu Einsparungen führen. Es ist wichtig, die Software aktuell zu halten.
Manchmal können Updates aber auch den Verbrauch erhöhen. Das ist selten, aber möglich. Hier hilft es, die Einstellungen zu prüfen.
Standby-Verbrauch
Der Standby-Verbrauch ist ein wichtiger Faktor. Auch wenn der Fernseher nicht läuft, verbraucht er Strom. Der Hisense 43E77NQ hat einen Standby-Verbrauch von 0,5 Watt. Das ist ein guter Wert.
Es gibt Geräte mit höherem Standby-Verbrauch. Hier lohnt es sich, den Fernseher ganz auszuschalten. Eine Steckerleiste mit Schalter ist hilfreich.
Label-Angaben verstehen
Die Angaben auf dem Energielabel sind wichtig. Sie helfen beim Vergleich verschiedener Modelle. Die Energieeffizienzklasse ist dabei zentral. Auch der jährliche Verbrauch ist angegeben.
Es ist wichtig, die Angaben richtig zu interpretieren. Der tatsächliche Verbrauch kann abweichen. Er hängt von der Nutzung ab.
Die Rolle der Helligkeitseinstellungen
Die Helligkeitseinstellungen beeinflussen den Verbrauch stark. Eine hohe Helligkeit verbraucht mehr Strom. Eine reduzierte Helligkeit spart Energie. Es ist ratsam, die Helligkeit anzupassen.
Viele Fernseher haben einen Umgebungslichtsensor. Dieser passt die Helligkeit automatisch an. Das kann helfen, Energie zu sparen.
Gaming-Modus und Energieverbrauch
Der Gaming-Modus kann den Energieverbrauch erhöhen. Er optimiert das Bild für Spiele. Das verbraucht mehr Leistung. Wer nicht spielt, sollte den Modus deaktivieren.
Auch hier gilt: Eine angepasste Helligkeit hilft sparen. Der Gaming-Modus muss nicht immer maximale Helligkeit haben.
Hisense 43E77NQ Check: Nachhaltigkeit im Fokus
Der Hisense 43E77NQ Check zeigt: Die Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt. Nicht nur der Energieverbrauch zählt. Auch die Materialien und die Verpackung sind relevant.
Hisense achtet auf umweltfreundliche Lösungen. Das ist ein positiver Aspekt. Dennoch gibt es Verbesserungspotenzial.
Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit
Neben dem Energieverbrauch gibt es weitere Aspekte. Die Lebensdauer des Geräts ist wichtig. Eine lange Lebensdauer schont Ressourcen. Auch die Reparierbarkeit ist relevant.
Hisense sollte hier weiter investieren. Eine bessere Reparierbarkeit ist wünschenswert. Das würde die Nachhaltigkeit erhöhen.
Das Energielabel der Zukunft
Die Energielabel werden sich ändern. Neue Klassen und Messmethoden kommen. Das Ziel ist eine bessere Vergleichbarkeit. Verbraucher sollen einfacher erkennen, welche Geräte sparsam sind.
Es ist wichtig, sich über die neuen Standards zu informieren. So kann man die richtige Wahl treffen.
Der Einfluss von Streaming-Diensten
Streaming-Dienste beeinflussen den Energieverbrauch. Das Streamen von Inhalten verbraucht Daten. Das benötigt Energie. Hier kann man sparen, indem man Inhalte herunterlädt.
Auch die Qualität der Streams spielt eine Rolle. Höhere Auflösungen verbrauchen mehr Daten und Energie. Hier kann man die Qualität anpassen.
Abschließende Gedanken
Der Hisense 43E77NQ ist ein solider Fernseher. Die Energieeffizienz ist durchschnittlich. Es gibt aber Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Mit ein paar Tipps und Tricks kann man Energie sparen. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, was wichtig ist. Energieeffizienz, Bildqualität oder Preis. Der Hisense 43E77NQ bietet ein gutes Gesamtpaket. Die Energieeffizienz sollte man aber im Blick behalten.

Hisense 43E77NQ
Preis-Leistung des Hisense 43E77NQ im Detail
Der Hisense 43E77NQ ist ein 43-Zoll-Fernseher. Er bietet eine 4K-Auflösung und QLED-Technologie. Sein Preis liegt im mittleren Bereich. Wir schauen uns an, was er dafür bietet.
Display-Technologie und Auflösung
Der Fernseher nutzt ein QLED-Display. QLED steht für Quantum Dot LED. Diese Technik verspricht lebendigere Farben. Die 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) sorgt für scharfe Bilder. Das ist Standard bei modernen Fernsehern dieser Größe.
Ein 43-Zoll-Display ist gut für kleinere Räume. Wer weiter weg sitzt, sollte ein größeres Modell wählen. Die Kombination aus QLED und 4K ist ein Pluspunkt. Sie bietet ein gutes Seherlebnis.
Bildwiederholrate und Prozessor
Die Bildwiederholrate beträgt 60 Hz. Das ist ausreichend für normales Fernsehen und Filme. Für schnelle Actionspiele sind 120 Hz besser. Der Fernseher hat einen Quad-Core-Prozessor. Er soll für eine flüssige Bedienung sorgen. Ob das in der Praxis klappt, wird sich zeigen.
Der Prozessor ist wichtig für die Bildverarbeitung. Er verbessert Kontrast und Farben. Ein guter Prozessor kann auch Rauschen reduzieren. Bei schnellen Bewegungen ist er wichtig. Er verhindert Schlierenbildung.
HDR-Unterstützung
Der Hisense 43E77NQ unterstützt HDR (High Dynamic Range). Genauer gesagt: HDR10, HLG und Dolby Vision. HDR sorgt für einen höheren Kontrast. Dadurch wirken Bilder realistischer. Dolby Vision ist ein fortschrittlicher HDR-Standard. Er passt die Helligkeit Szene für Szene an.
HDR ist besonders bei Streaming-Diensten wichtig. Viele Filme und Serien sind in HDR verfügbar. Ohne HDR wirken die Bilder flacher und weniger lebendig. Die Unterstützung mehrerer HDR-Formate ist ein Vorteil.
Gaming-Funktionen
Für Gamer sind spezielle Funktionen wichtig. Der Hisense 43E77NQ bietet ALLM (Auto Low Latency Mode). ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Reaktionen im Spiel. Ob VRR (Variable Refresh Rate) unterstützt wird, ist nicht klar.
VRR synchronisiert die Bildwiederholrate des Fernsehers. So wird Tearing vermieden. Tearing sind Bildrisse, die beim Spielen entstehen können. ALLM ist ein guter Anfang, aber VRR wäre besser.
Audio-Leistung
Die Audio-Leistung beträgt 2 x 7 Watt. Das ist eher durchschnittlich. Für einen guten Klang ist eine Soundbar empfehlenswert. Der Fernseher unterstützt Dolby Atmos. Dolby Atmos sorgt für einen räumlichen Klang.
Die meisten Fernseher haben keine guten Lautsprecher. Eine Soundbar verbessert den Klang deutlich. Dolby Atmos kann ein immersives Erlebnis schaffen. Aber nur mit passenden Lautsprechern.
Konnektivität und Anschlüsse
Der Hisense 43E77NQ bietet ausreichend Anschlüsse. Es gibt HDMI- und USB-Anschlüsse. Auch ein Kopfhöreranschluss ist vorhanden. WLAN und Bluetooth sind integriert. So kann man den Fernseher einfach mit dem Internet verbinden.
Mehrere HDMI-Anschlüsse sind wichtig. So kann man mehrere Geräte anschließen. Zum Beispiel: Spielekonsole, Blu-ray-Player und Streaming-Box. WLAN und Bluetooth sind Standard bei modernen Fernsehern.
Smart-TV-Funktionen
Der Fernseher nutzt das VIDAA U6 Betriebssystem. VIDAA ist Hisenses eigenes Smart-TV-System. Es bietet Zugriff auf Streaming-Apps wie Netflix und Amazon Prime Video. Wie gut das System läuft, muss man testen. Die App-Auswahl ist wichtig. Auch die Bedienung sollte einfach sein.
Ein gutes Smart-TV-System ist entscheidend. Es macht den Fernseher vielseitig nutzbar. Ohne ein gutes System ist der Fernseher nur ein Display. Die Geschwindigkeit und Stabilität des Systems sind wichtig.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienzklasse ist nicht bekannt. Moderne Fernseher sind oft sparsamer. QLED-Fernseher können aber mehr Strom verbrauchen. Das hängt von der Helligkeit ab. Ein niedriger Stromverbrauch ist gut für die Umwelt und den Geldbeutel.
Die Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor. Gerade bei Geräten, die oft genutzt werden. Ein hoher Stromverbrauch kann auf Dauer teuer werden. Auf das Energielabel sollte man achten.
Der Gesamtwert
Der Hisense 43E77NQ bietet viel für sein Geld. Er hat eine gute Bildqualität dank QLED und 4K. Die HDR-Unterstützung ist ein Pluspunkt. Auch die Smart-TV-Funktionen sind nützlich. Abstriche muss man beim Klang machen. Und eventuell bei der Bildwiederholrate für Gamer.
Für den Preis ist der Fernseher eine gute Wahl. Er ist ideal für kleinere Räume. Wer Wert auf ein gutes Bild legt, ist hier richtig. Gamer sollten aber genau hinschauen. Ob die Bildwiederholrate ausreicht.
Hisense 43E77NQ Check: Der Fernseher überzeugt mit seiner QLED-Technologie und 4K-Auflösung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut. Er ist eine Überlegung wert für alle, die einen günstigen 4K-Fernseher suchen.

Hisense 43E77NQ
Fazit und Alternativen
Fazit zum Hisense 43E77NQ
Der Hisense 43E77NQ ist ein 43-Zoll-Fernseher. Er bietet QLED-Technologie. Dies sorgt für lebendige Farben. Die 4K UHD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) liefert scharfe Bilder. Er unterstützt HDR10, HLG und Dolby Vision. Diese Formate verbessern den Kontrast. Sie erweitern den Farbraum.
Die Bildwiederholfrequenz beträgt 60 Hz. Dies ist Standard für viele TVs. Er hat Game Mode Plus. Dies reduziert die Eingangsverzögerung. Das ist wichtig für Gamer. Das Betriebssystem ist VIDAA U6. Es bietet Zugriff auf Apps und Streaming-Dienste.
Der Fernseher verfügt über Triple Tuner. Er empfängt DVB-T2/C/S2. Er hat Anschlüsse wie HDMI 2.0 und USB. Er bietet grundlegende Funktionen. Er ist geeignet für Nutzer mit einfachen Ansprüchen.
Alternativen zum Hisense 43E77NQ
Wer mehr Leistung sucht, findet Alternativen. Diese bieten bessere Bildqualität. Sie haben erweiterte Funktionen.
Samsung CU7000
Der Samsung CU7000 ist eine Option. Er bietet 4K UHD-Auflösung. Samsung TVs sind bekannt für ihre Bildqualität. Das Betriebssystem Tizen bietet viele Apps. Die Verarbeitung ist oft hochwertiger.
Der CU7000 unterstützt HDR10+. Er hat einen schnelleren Prozessor. Dies kann die Bedienung verbessern. Er ist oft etwas teurer.
LG UR7800
Der LG UR7800 ist eine weitere Wahl. Er bietet 4K UHD-Auflösung. LG TVs nutzen webOS als Betriebssystem. Dies ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit. Er unterstützt Active HDR. Dies verbessert die Bildqualität.
LG bietet oft eine Magic Remote an. Diese erleichtert die Navigation. Der LG UR7800 kann eine gute Wahl sein. Er bietet ein ausgereiftes Smart-TV-Erlebnis.
TCL P635
Der TCL P635 ist eine günstige Alternative. Er bietet 4K UHD-Auflösung. Er unterstützt HDR10. TCL TVs verwenden oft Android TV. Dies bietet eine große Auswahl an Apps.
Der TCL P635 ist preiswert. Er kann eine gute Option sein. Das ist vor allem für preisbewusste Käufer wichtig. Die Bildqualität kann etwas schlechter sein. Die Verarbeitung ist oft einfacher.
Sony X75WL
Der Sony X75WL bietet 4K UHD-Auflösung. Sony TVs sind bekannt für ihre Bildprozessoren. Android TV bietet viele Apps. Der X75WL unterstützt HDR10 und HLG.
Sony TVs sind oft etwas teurer. Die Bildqualität ist in der Regel sehr gut. Die Verarbeitung ist hochwertig. Der Sony X75WL kann eine gute Wahl sein. Dies gilt vor allem für anspruchsvolle Nutzer.
Philips 43PUS7608
Der Philips 43PUS7608 bietet 4K UHD-Auflösung. Er unterstützt Dolby Vision und HDR10+. Philips TVs nutzen Android TV. Ambilight ist ein besonderes Merkmal. Es beleuchtet die Wand hinter dem TV.
Der Philips 43PUS7608 bietet eine gute Bildqualität. Ambilight kann das Seh-Erlebnis verbessern. Philips TVs sind oft etwas teurer.
Weitere Überlegungen
Beim Kauf eines neuen Fernsehers gibt es einiges zu beachten. Die Bildqualität ist sehr wichtig. Die Funktionen des Smart-TV-Systems sind wichtig. Die Anschlüsse müssen passen. Der Preis spielt eine Rolle.
QLED-Technologie bietet lebendige Farben. OLED-Technologie bietet besseren Kontrast. Eine höhere Bildwiederholfrequenz ist gut für schnelle Bewegungen. HDR verbessert den Kontrast und die Farben.
Android TV, webOS und Tizen sind beliebte Smart-TV-Systeme. Sie bieten viele Apps. Sie sind einfach zu bedienen. Achten Sie auf genügend HDMI-Anschlüsse. USB-Anschlüsse sind nützlich.
Vergleichen Sie Preise und Funktionen. Lesen Sie Testberichte. Wählen Sie den besten TV für Ihre Bedürfnisse.
Gaming
Für Gamer ist eine niedrige Eingangsverzögerung wichtig. Game Mode Plus reduziert die Verzögerung. HDMI 2.1 ist ideal für neue Konsolen. Es unterstützt höhere Bildwiederholraten.
Achten Sie auf eine schnelle Reaktionszeit. Dies reduziert Bewegungsunschärfe. VRR (Variable Refresh Rate) ist nützlich. Es passt die Bildwiederholrate an die Konsole an.
Streaming
Ein gutes Smart-TV-System ist wichtig für Streaming. Es bietet Zugriff auf Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Achten Sie auf Unterstützung für Dolby Vision und Dolby Atmos. Dies verbessert das Seh- und Hörerlebnis.
Eine schnelle WLAN-Verbindung ist wichtig. Ein Ethernet-Anschluss ist oft stabiler. Achten Sie auf genügend Speicherplatz für Apps.
Budget
Der Preis ist ein wichtiger Faktor. Günstige TVs bieten oft grundlegende Funktionen. Teurere TVs bieten bessere Bildqualität. Sie haben erweiterte Funktionen.
Überlegen Sie, welche Funktionen wichtig sind. Vergleichen Sie Preise. Finden Sie das beste Angebot.
Zusammenfassung
Der Hisense 43E77NQ ist ein solider 4K QLED-Fernseher. Er bietet grundlegende Funktionen. Für anspruchsvolle Nutzer gibt es Alternativen. Samsung, LG, TCL und Sony bieten bessere Bildqualität. Sie haben erweiterte Funktionen. Wählen Sie den besten TV für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget.
Ein guter Fernseher verbessert das Seh-Erlebnis. Achten Sie auf Bildqualität, Funktionen und Preis. Vergleichen Sie verschiedene Modelle. Treffen Sie die richtige Wahl.
Hisense 43E77NQ Check – Eine abschließende Bewertung
Der Hisense 43E77NQ bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die Welt der 4K QLED-Fernseher. Seine technischen Daten deuten auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung hin, auch wenn bei anspruchsvolleren Anwendungen oder im Vergleich zu High-End-Modellen möglicherweise Abstriche in Kauf genommen werden müssen. Berücksichtigen Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihr Budget, um die beste Wahl für Ihr Heimkinoerlebnis zu treffen.
Wichtige Features im Überblick
- Display: 43 Zoll QLED, 4K UHD (3.840 x 2.160 Pixel)
- HDR Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision
- Bildwiederholfrequenz: 60 Hz
- Smart-TV System: VIDAA U6
- Tuner: Triple Tuner (DVB-T2/C/S2)
- Anschlüsse: HDMI 2.0, USB
Technische Daten
Modell | Hisense 43E77NQ |
Bildschirmdiagonale | 43 Zoll |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K UHD) |
Panel-Technologie | QLED |
Bildwiederholfrequenz | 60 Hz |
Reaktionszeit | k.A. |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG |
Smart TV | Ja |
Betriebssystem | VIDAA U |
Anschlüsse | 3x HDMI 2.0, 2x USB, 1x Ethernet, 1x Kopfhörerausgang, 1x Optischer Audioausgang |
Lautsprecherleistung | k.A. |
VESA-Montage | Ja |

Hisense 43E77NQ
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.