LG 43UP80006LA Test Quellen / Check

von | 29.01.2525 | 43 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Kategorie Key Facts
Bild

Das Bild ist scharf durch 4K. Farben wirken echt. Details sind gut zu sehen.

Ton

Der Ton ist okay für normale Nutzung. Für besseren Klang braucht man extra Lautsprecher. Der TV unterstützt AI Sound.

Ausstattung

Viele Apps sind vorinstalliert. Sprachsteuerung ist möglich. Es gibt genug Anschlüsse für Geräte.

Design

Der Rahmen ist schmal. Der TV sieht modern aus. Er ist nicht super dünn.

Design und Verarbeitung des LG 43UP80006LA

Der LG 43UP80006LA präsentiert sich mit einem schlichten, aber modernen Design. Er soll sich gut in verschiedene Wohnräume integrieren lassen. Das Design ist unauffällig und funktional.

Gehäuse und Rahmen

Das Gehäuse des LG 43UP80006LA besteht überwiegend aus Kunststoff. Die Rahmen um das Display sind relativ schmal gehalten. Dies sorgt für einen fast rahmenlosen Look. Der Fokus liegt somit auf dem Bild.

Die Rückseite des Fernsehers ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt. Dort befinden sich die Anschlüsse. Diese sind versenkt angebracht. So lassen sich Kabel besser verbergen.

Standfuß

Der LG 43UP80006LA wird mit zwei Standfüßen geliefert. Diese werden links und rechts unter dem Fernseher montiert. Die Füße sind aus Kunststoff. Sie bieten einen stabilen Stand.

Alternativ kann der Fernseher auch an der Wand montiert werden. Dies erfordert eine separate Wandhalterung. Die VESA-Norm beträgt 200 x 200 mm. So ist die Kompatibilität mit verschiedenen Halterungen gegeben.

Abmessungen und Gewicht

Die Abmessungen des LG 43UP80006LA betragen ohne Standfuß ca. 97,3 cm in der Breite, 57,2 cm in der Höhe und 8,5 cm in der Tiefe. Mit Standfuß erhöht sich die Höhe auf etwa 61,1 cm.

Das Gewicht des Fernsehers ohne Standfuß liegt bei etwa 8,0 kg. Mit Standfuß erhöht sich das Gewicht geringfügig. Das Gewicht ist noch gut handhabbar.

Materialien und Verarbeitung

Wie bereits erwähnt, kommt beim LG 43UP80006LA hauptsächlich Kunststoff zum Einsatz. Die Verarbeitung wirkt ordentlich. Es gibt keine groben Spaltmaße oder scharfen Kanten.

Die Oberflächen sind matt gehalten. Dies verhindert störende Reflexionen. Der Fernseher wirkt dadurch hochwertiger. Insgesamt macht die Verarbeitung einen soliden Eindruck.

Detailansichten

Die Anschlüsse auf der Rückseite sind gut zugänglich. Sie sind übersichtlich angeordnet. Die Beschriftung ist klar und deutlich.

Die Fernbedienung ist aus Kunststoff gefertigt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt. Die Magic Remote ermöglicht eine intuitive Bedienung.

Das Netzkabel ist fest mit dem Fernseher verbunden. Es hat eine ausreichende Länge. So lässt sich der Fernseher flexibel platzieren.

Designmerkmale

Das schlanke Design des LG 43UP80006LA ist zeitgemäß. Der Fokus liegt auf dem Wesentlichen. Ablenkungen werden vermieden.

Die schmalen Rahmen lassen das Bild größer wirken. Das ist ein Vorteil. Besonders bei Filmen und Serien.

Die unauffällige Farbgebung passt zu vielen Einrichtungsstilen. Der Fernseher integriert sich harmonisch in den Raum.

Erster Eindruck

Der LG 43UP80006LA wirkt auf den ersten Blick solide und gut verarbeitet. Das Design ist ansprechend. Die Materialien sind zweckmäßig.

Der Fernseher ist leicht aufzubauen. Die Standfüße lassen sich einfach montieren. Alternativ ist eine Wandmontage möglich.

Die Abmessungen sind kompakt. Der Fernseher findet auch in kleineren Räumen Platz. Das Gewicht ist gering.

Vergleich mit ähnlichen Modellen

Im Vergleich zu anderen Fernsehern in dieser Preisklasse bietet der LG 43UP80006LA ein ähnliches Design. Die Verarbeitung ist vergleichbar.

Einige Konkurrenzmodelle setzen auf hochwertigere Materialien. Diese sind dann aber teurer. Der LG 43UP80006LA bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Andere Modelle haben auffälligere Designs. Der LG 43UP80006LA ist eher dezent. Das ist Geschmackssache.

Besonderheiten

Ein besonderes Designmerkmal ist die Magic Remote. Diese ermöglicht eine intuitive Bedienung. Das ist ein Pluspunkt.

Die schmalen Rahmen sind ebenfalls hervorzuheben. Sie lassen das Bild größer wirken. Das ist ein Vorteil.

Die gute Zugänglichkeit der Anschlüsse ist praktisch. Das erleichtert den Anschluss externer Geräte.

Fazit zum Design und zur Verarbeitung

Der LG 43UP80006LA überzeugt mit einem schlichten, aber modernen Design. Die Verarbeitung ist ordentlich. Die Materialien sind zweckmäßig.

Der Fernseher ist leicht aufzubauen. Er lässt sich flexibel platzieren. Die Abmessungen sind kompakt. Das Gewicht ist gering.

Insgesamt macht der LG 43UP80006LA einen guten Eindruck. Das Design ist ansprechend. Die Verarbeitung ist solide.

Zusätzliche Aspekte

Die Montage der Standfüße ist unkompliziert. Sie rasten einfach ein. Werkzeug wird nicht benötigt.

Die Wandmontage ist ebenfalls einfach. Die VESA-Norm istStandard. Die Wandhalterung ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Die Kabelführung auf der Rückseite ist gut gelöst. Die Kabel lassen sich gut verstecken. Das sorgt für Ordnung.

Weitere Details

Die Oberfläche des Gehäuses ist leicht zu reinigen. Ein feuchtes Tuch reicht aus. Spezielle Reiniger sind nicht erforderlich.

Die Standfüße sind rutschfest. Sie bieten einen sicheren Stand. Der Fernseher steht stabil.

Die Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind gut erreichbar.

Abschließende Gedanken

Der LG 43UP80006LA ist ein gut designter Fernseher. Die Verarbeitung ist solide. Die Materialien sind zweckmäßig.

Der Fernseher ist leicht zu bedienen. Er lässt sich flexibel platzieren. Die Abmessungen sind kompakt. Das Gewicht ist gering.

Insgesamt ist der LG 43UP80006LA eine gute Wahl. Das Design ist ansprechend. Die Verarbeitung ist solide. LG 43UP80006LA Check Design und Verarbeitung sind gut.

Äußeres Erscheinungsbild

Das Äußere des LG 43UP80006LA ist unaufdringlich. Er passt in fast jedes Wohnzimmer. Das Design ist zeitlos.

Die Farbe des Gehäuses ist schwarz. Das ist neutral. Es passt zu vielen Möbeln.

Die Form des Fernsehers ist rechteckig. Das istStandard. Es gibt keine auffälligen Details.

Haptik

Die Haptik des LG 43UP80006LA ist angenehm. Die Oberflächen fühlen sich glatt an. Die Materialien sind hochwertig.

Die Fernbedienung liegt gut in der Hand. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt. Die Bedienung ist einfach.

Das Gewicht des Fernsehers ist nicht zu hoch. Er lässt sich leicht transportieren. Die Montage ist einfach.

Qualitätsanmutung

Die Qualitätsanmutung des LG 43UP80006LA ist gut. Die Verarbeitung ist sauber. Es gibt keine Mängel.

Die Materialien wirken robust. Sie sind langlebig. Der Fernseher ist wertig.

Das Design ist durchdacht. Es ist funktional. Der Fernseher ist ein Hingucker.

LG 43UP80006LA

LG 43UP80006LA

Bildqualität des LG 43UP80006LA im Detail

Der LG 43UP80006LA verspricht einiges in Sachen Bildqualität. Wir sehen uns die technischen Daten genauer an. So können wir besser verstehen, was der Fernseher leisten kann.

Panel und Auflösung

Der Fernseher hat ein 43 Zoll großes Display. Die Auflösung beträgt 3.840 x 2.160 Pixel. Das entspricht 4K UHD. Damit sind sehr scharfe Bilder möglich. Auch aus normaler Entfernung.

Die hohe Pixeldichte sorgt für feine Details. Texte und Grafiken sehen knackig aus. Das ist besonders beim Gaming oder Surfen im Netz wichtig.

Farbwiedergabe

Der LG 43UP80006LA unterstützt HDR (High Dynamic Range). Genauer gesagt, Active HDR. Dazu gehören HDR10 Pro und HLG. Diese Formate sorgen für mehr Kontrast und lebendigere Farben.

HDR10 Pro nutzt dynamische Metadaten. Das bedeutet, die Helligkeit wird Szene für Szene angepasst. HLG ist wichtig für TV-Übertragungen. Damit lassen sich HDR-Inhalte live zeigen.

Ein Wide Color Gamut ist nicht explizit genannt. Die Farbdarstellung dürfte dennoch gut sein. Vor allem, wenn man HDR-Material zuspielt.

Bildprozessor

Der α5 Gen4 4K Prozessor ist das Herzstück. Er soll das Bild optimieren. Dazu nutzt er verschiedene Algorithmen. Zum Beispiel zur Rauschunterdrückung und Schärfeanpassung.

Der Prozessor ist auch für das Upscaling zuständig. Inhalte mit niedriger Auflösung werden auf 4K hochgerechnet. Das Ergebnis ist aber nicht immer perfekt. Je besser das Ausgangsmaterial, desto besser das Upscaling.

Zudem soll der Prozessor für eine natürliche Farbwiedergabe sorgen. Er analysiert das Bild und passt die Farben entsprechend an. Das Ziel ist ein realistischer Look.

Helligkeit und Kontrast

Die Spitzenhelligkeit ist ein wichtiger Faktor. Sie bestimmt, wie gut HDR-Inhalte aussehen. Leider gibt LG hier keine genauen Angaben. Man kann aber von einer durchschnittlichen Helligkeit ausgehen.

Der Kontrast ist ebenfalls wichtig. Er bestimmt, wie gut dunkle und helle Bereiche voneinander abgegrenzt sind. Ein hoher Kontrast sorgt für mehr Tiefe im Bild.

Der LG 43UP80006LA nutzt Direct LED Backlight. Das bedeutet, die LEDs sitzen direkt hinter dem Panel. Das kann zu einer gleichmäßigeren Ausleuchtung führen. Local Dimming wird aber nicht unterstützt.

Bewegtbilddarstellung

Die native Bildwiederholfrequenz beträgt 60 Hz. Das ist Standard für Fernseher dieser Preisklasse. Für schnelle Bewegungen kann das zu leichten Unschärfen führen.

LG wirbt mit TruMotion 120. Das ist eine Technik, die Zwischenbilder berechnet. Sie soll die Bewegungsdarstellung verbessern. Allerdings kann das auch zu einem Soap-Opera-Effekt führen.

Gaming-Features

Der LG 43UP80006LA bietet einige Features für Gamer. ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt für eine geringe Eingangsverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Reaktionen.

HDMI 2.0 ist vorhanden. Damit lassen sich 4K-Signale mit bis zu 60 Hz übertragen. VRR (Variable Refresh Rate) wird nicht unterstützt. Das ist schade, da es Tearing verhindern könnte.

Bildeinstellungen

Der Fernseher bietet verschiedene Bildmodi. Dazu gehören zum Beispiel Kino, Sport und Spiel. So kann man das Bild an die eigenen Vorlieben anpassen.

Es gibt auch einen Filmmaker Mode. Dieser Modus soll Filme so darstellen, wie es der Regisseur beabsichtigt hat. Er deaktiviert alle unnötigen Bildverbesserer.

Die Bildeinstellungen lassen sich detailliert anpassen. Man kann zum Beispiel die Helligkeit, den Kontrast und die Schärfe einstellen. Auch die Farbtemperatur lässt sich anpassen.

Sonstige Features

Der LG 43UP80006LA unterstützt AI Picture. Das ist eine Technik, die das Bild automatisch optimiert. Sie analysiert das Bild und passt die Einstellungen entsprechend an.

Es gibt auch AI Brightness Control. Diese Funktion passt die Helligkeit automatisch an das Umgebungslicht an. Das soll für ein angenehmes Seherlebnis sorgen.

Der Fernseher unterstützt auch Dynamic Tone Mapping. Diese Funktion verbessert den Kontrast von HDR-Inhalten. Sie passt die Helligkeit Szene für Szene an.

Zusammenfassung

Der LG 43UP80006LA bietet eine solide Bildqualität. Die 4K-Auflösung sorgt für scharfe Bilder. HDR10 Pro und HLG sorgen für lebendigere Farben. Der α5 Gen4 4K Prozessor optimiert das Bild.

Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen. Die Spitzenhelligkeit ist nicht besonders hoch. Local Dimming wird nicht unterstützt. Die native Bildwiederholfrequenz beträgt nur 60 Hz.

Für Gelegenheitsspieler ist der Fernseher geeignet. ALLM sorgt für eine geringe Eingangsverzögerung. VRR wird aber nicht unterstützt.

Insgesamt ist der LG 43UP80006LA ein guter Allrounder. Er bietet eine ordentliche Bildqualität zu einem fairen Preis.

Detaillierte Betrachtung einzelner Aspekte

Schärfe und Detailwiedergabe

Die 4K-Auflösung des LG 43UP80006LA sorgt grundsätzlich für eine hohe Schärfe. Kleine Details werden klar und deutlich dargestellt. Das gilt besonders für native 4K-Inhalte.

Bei Inhalten mit niedrigerer Auflösung kommt das Upscaling zum Einsatz. Der α5 Gen4 4K Prozessor versucht, die fehlenden Details zu rekonstruieren. Das Ergebnis ist jedoch nicht immer optimal. Es kann zu Artefakten und Unschärfen kommen.

Die Schärfe hängt auch von den Bildeinstellungen ab. Eine zu hohe Schärfe kann zu einem unnatürlichen Bild führen. Eine zu niedrige Schärfe lässt das Bild weich und unscharf wirken. Hier ist ein gutes Mittelmaß gefragt.

Farbgenauigkeit

Die Farbwiedergabe des LG 43UP80006LA ist insgesamt gut. Die Farben wirken natürlich und lebendig. Das gilt besonders für HDR-Inhalte.

Ein Wide Color Gamut wird nicht explizit unterstützt. Dennoch kann der Fernseher viele Farben darstellen. Die Farben sind satt und kräftig.

Die Farbgenauigkeit hängt auch von den Bildeinstellungen ab. Eine falsche Farbtemperatur kann zu einem Blaustich oder Gelbstich führen. Es empfiehlt sich, die Farben mit einem Testbild zu kalibrieren.

Kontrast und Schwarzwert

Der Kontrast ist ein wichtiger Faktor für die Bildqualität. Er bestimmt, wie gut dunkle und helle Bereiche voneinander abgegrenzt sind. Ein hoher Kontrast sorgt für mehr Tiefe im Bild.

Der LG 43UP80006LA nutzt Direct LED Backlight. Das bedeutet, die LEDs sitzen direkt hinter dem Panel. Das kann zu einer gleichmäßigeren Ausleuchtung führen.

Local Dimming wird aber nicht unterstützt. Das bedeutet, die Helligkeit der LEDs kann nicht lokal angepasst werden. Das führt zu einem weniger guten Schwarzwert. Dunkle Bereiche wirken eher grau als schwarz.

Helligkeit

Die Helligkeit ist ein wichtiger Faktor für HDR-Inhalte. Sie bestimmt, wie gut helle Bereiche dargestellt werden können. Eine hohe Helligkeit sorgt für mehr Dynamik im Bild.

Leider gibt LG hier keine genauen Angaben. Man kann aber von einer durchschnittlichen Helligkeit ausgehen. Für HDR-Inhalte könnte das etwas wenig sein. Es kann zu einem flachen Bild kommen.

Die Helligkeit hängt auch von den Bildeinstellungen ab. Eine zu hohe Helligkeit kann zu einem unnatürlichen Bild führen. Eine zu niedrige Helligkeit lässt das Bild dunkel und trist wirken.

Blickwinkelstabilität

Die Blickwinkelstabilität ist wichtig, wenn mehrere Personen gleichzeitig fernsehen. Sie bestimmt, wie stark sich das Bild verändert, wenn man seitlich auf den Fernseher schaut.

Der LG 43UP80006LA nutzt ein VA-Panel. Diese Paneltechnologie hat eine eher geringe Blickwinkelstabilität. Das bedeutet, das Bild kann sich seitlich betrachtet verändern. Farben können blasser wirken. Der Kontrast kann abnehmen.

Bewegungsdarstellung

Die native Bildwiederholfrequenz beträgt 60 Hz. Das ist Standard für Fernseher dieser Preisklasse. Für schnelle Bewegungen kann das zu leichten Unschärfen führen.

LG wirbt mit TruMotion 120. Das ist eine Technik, die Zwischenbilder berechnet. Sie soll die Bewegungsdarstellung verbessern. Allerdings kann das auch zu einem Soap-Opera-Effekt führen.

Für Gamer ist eine niedrige Eingangsverzögerung wichtig. Der LG 43UP80006LA bietet ALLM (Auto Low Latency Mode). Das sorgt für eine geringe Eingangsverzögerung.

HDR-Performance

Der LG 43UP80006LA unterstützt HDR10 Pro und HLG. Diese Formate sorgen für mehr Kontrast und lebendigere Farben. HDR10 Pro nutzt dynamische Metadaten. Das bedeutet, die Helligkeit wird Szene für Szene angepasst.

Die HDR-Performance hängt aber auch von der Helligkeit ab. Da der Fernseher keine besonders hohe Helligkeit hat, kann die HDR-Darstellung etwas flach wirken.

Dennoch profitieren HDR-Inhalte von der höheren Farbtiefe. Die Farben wirken satter und kräftiger. Auch der Kontrast ist etwas besser als bei SDR-Inhalten.

In unserem LG 43UP80006LA Check sehen wir eine gute Basis für detailreiches Fernsehen.

LG 43UP80006LA

LG 43UP80006LA

LG 43UP80006LA: Klang unter der Lupe

Audio-Ausstattung im Detail

Der LG 43UP80006LA kommt mit einem 2.0 Kanal Soundsystem. Die Ausgangsleistung beträgt 20 Watt. Das ist Standard für diese Geräteklasse. Man darf keine Wunder erwarten. Der Fokus liegt klar auf dem Bild.

LG setzt auf AI Sound. Diese Technik soll den Klang verbessern. Inhalte werden analysiert. Die Klangeinstellungen passen sich an. Das Ziel ist ein optimales Hörerlebnis. Egal ob Film, Musik oder Spiel.

Clear Voice III ist auch dabei. Diese Funktion hebt Stimmen hervor. Dialoge sollen klarer und deutlicher sein. Das ist besonders bei Filmen mit viel Action wichtig. Man versteht, was gesagt wird.

Sound-Modi und -Funktionen

Der LG 43UP80006LA bietet verschiedene Sound-Modi. Dazu gehören Standard, Kino, Musik und Spiel. Nutzer können den Klang an ihre Vorlieben anpassen. Ein Equalizer fehlt aber.

AI Acoustic Tuning ist ein weiteres Feature. Das TV misst den Raum aus. Der Klang wird daran angepasst. Ein externes Mikrofon ist dafür nötig. Es ist in der Magic Remote enthalten.

Bluetooth Surround Ready ist interessant. Damit lassen sich kabellose Lautsprecher verbinden. Ein echtes Surround-System ist so möglich. Die internen Lautsprecher ergänzen das System.

Klangqualität im Einsatz

Die 20 Watt Ausgangsleistung sind begrenzt. Für kleine Räume mag es reichen. In größeren Räumen fehlt es an Volumen. Auch der Bass ist eher schwach.

Die AI Sound Funktion kann helfen. Sie optimiert den Klang. Wunder darf man aber nicht erwarten. Es ist eher eine leichte Verbesserung.

Clear Voice III ist nützlich. Stimmen sind klarer. Das verbessert die Verständlichkeit. Gerade bei Filmen mit komplexen Dialogen.

Anschlussmöglichkeiten für Audio

Der LG 43UP80006LA bietet verschiedene Audio-Anschlüsse. Ein optischer Digitalausgang ist vorhanden. Hierüber lässt sich eine Soundbar anschließen.

Ein Kopfhörerausgang ist ebenfalls vorhanden. So kann man ungestört hören. Die Lautstärke lässt sich separat regeln.

HDMI eARC ist auch dabei. Das ermöglicht die Übertragung von hochauflösendem Audio. Zum Beispiel Dolby Atmos. Eine passende Soundbar ist dafür nötig.

Einschränkungen und Alternativen

Die Klangqualität des LG 43UP80006LA ist durchschnittlich. Für den normalen TV-Konsum reicht es. Wer Wert auf guten Klang legt, sollte eine Soundbar in Betracht ziehen.

Die 20 Watt Ausgangsleistung sind ein limitierender Faktor. Auch der fehlende Subwoofer macht sich bemerkbar. Der Bass ist schwach.

Wer besseren Klang möchte, sollte sich nach Alternativen umsehen. Es gibt TVs mit stärkeren Lautsprechern. Oder man investiert in eine separate Soundanlage.

Fazit zum Klang des LG 43UP80006LA

Der LG 43UP80006LA bietet eine solide Grundausstattung. Der Klang ist aber nicht überragend. Für den Preis ist es akzeptabel. Wer mehr will, braucht eine Soundbar.

Die AI Sound Funktion ist ein nettes Feature. Sie verbessert den Klang leicht. Clear Voice III sorgt für klare Dialoge. Das ist ein Pluspunkt.

Insgesamt ist der Klang des LG 43UP80006LA zweckmäßig. Er erfüllt seinen Zweck. Für ein Heimkino-Erlebnis reicht es aber nicht.

Technische Daten im Überblick (Audio)

  • Lautsprechersystem: 2.0 Kanal
  • Ausgangsleistung: 20 Watt
  • AI Sound: Ja
  • Clear Voice III: Ja
  • AI Acoustic Tuning: Ja
  • Bluetooth Surround Ready: Ja
  • Audio Codecs: AC4, AC3 (Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, WMA, apt-X

Zusätzliche Klangmerkmale

Der LG 43UP80006LA unterstützt verschiedene Audio-Codecs. Darunter AC4, AC3 und AAC. Das sorgt für eine breite Kompatibilität. Unterschiedliche Tonformate werden unterstützt.

Die Audio-Verarbeitung erfolgt durch einen Quad Core Prozessor. Er analysiert und optimiert den Klang. Die Leistung des Prozessors ist wichtig. Sie beeinflusst die Klangqualität.

Die Auto Volume Leveling Funktion ist praktisch. Sie gleicht Lautstärkeunterschiede aus. Das ist angenehm beim Umschalten der Sender. Oder beim Wechsel von Werbung zu Programm.

Klang bei verschiedenen Inhalten

Beim Fernsehen liefert der LG 43UP80006LA einen soliden Klang. Nachrichten und Talkshows sind gut verständlich. Die Stimmen sind klar und deutlich.

Bei Filmen und Serien kommt es auf den Inhalt an. Actionfilme könnten etwas mehr Bass vertragen. Dialoge sind dank Clear Voice III gut verständlich.

Beim Musikhören ist der Klang durchschnittlich. Für Hintergrundmusik reicht es. Für ein intensives Musikerlebnis sollte man externe Lautsprecher nutzen.

Vergleich mit anderen TVs

Im Vergleich zu anderen TVs in dieser Preisklasse ist der Klang des LG 43UP80006LA durchschnittlich. Es gibt Modelle mit besserem Klang. Aber auch schlechtere.

Teurere TVs bieten oft mehr Leistung. Sie haben bessere Lautsprecher. Oder einen integrierten Subwoofer. Das sorgt für einen volleren Klang.

Günstigere TVs sparen oft am Klang. Hier ist der Unterschied zum LG 43UP80006LA nicht so groß. Eine Soundbar ist oft die bessere Wahl.

Optimierung des Klangs

Nutzer können den Klang des LG 43UP80006LA optimieren. Die Sound-Modi bieten verschiedene Voreinstellungen. Man kann zwischen Standard, Kino, Musik und Spiel wählen.

Die AI Acoustic Tuning Funktion ist hilfreich. Sie passt den Klang an den Raum an. Das verbessert das Hörerlebnis. Ein externes Mikrofon ist dafür nötig.

Eine Soundbar ist die beste Option. Sie verbessert den Klang deutlich. Es gibt viele Modelle in verschiedenen Preisklassen. Hier findet jeder etwas passendes.

Klangprofile und individuelle Anpassung

Der LG 43UP80006LA bietet verschiedene Klangprofile. Diese sind auf unterschiedliche Inhalte zugeschnitten. So gibt es Profile für Filme, Musik oder Spiele. Jedes Profil optimiert den Klang für den jeweiligen Anwendungsfall. Die Klangprofile sind vordefiniert. Eine manuelle Anpassung ist nicht möglich.

Die AI Sound Funktion analysiert Inhalte. Der Klang wird automatisch angepasst. Die Funktion erkennt, ob es sich um einen Film, eine Serie oder ein Musikstück handelt. Entsprechend werden die Klangeinstellungen optimiert. Die AI Sound Funktion lernt dazu. Sie verbessert sich mit der Zeit. Die Anpassung erfolgt im Hintergrund. Der Nutzer muss nichts tun.

Die Clear Voice III Technologie verbessert die Sprachverständlichkeit. Dialoge werden hervorgehoben. Hintergrundgeräusche werden reduziert. Das ist besonders bei Filmen mit komplexen Dialogen hilfreich. Die Technologie sorgt für klare und deutliche Stimmen. Auch bei hoher Lautstärke bleiben die Stimmen verständlich. Die Clear Voice III Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden.

Raumklanganpassung und virtuelle Surround-Effekte

Der LG 43UP80006LA verfügt über AI Acoustic Tuning. Diese Funktion misst die Akustik des Raumes. Der Klang wird entsprechend angepasst. Das Ergebnis ist ein optimiertes Hörerlebnis. Die Raumklanganpassung erfolgt automatisch. Der Nutzer muss nichts einstellen. Die Technologie berücksichtigt die Größe des Raumes. Sie berücksichtigt auch die Position des TVs. Die AI Acoustic Tuning Funktion ist besonders in akustisch schwierigen Räumen nützlich.

Der LG 43UP80006LA unterstützt Bluetooth Surround Ready. Damit lassen sich kabellose Lautsprecher verbinden. Es entsteht ein virtueller Surround-Sound. Die internen Lautsprecher werden durch externe Lautsprecher ergänzt. Die externen Lautsprecher werden kabellos angesteuert. Das System ist einfach einzurichten. Es bietet ein immersives Klangerlebnis. Die Bluetooth Surround Ready Funktion ist eine gute Alternative zu einem herkömmlichen Surround-System.

Audio-Codecs und Formatunterstützung

Der LG 43UP80006LA unterstützt eine Vielzahl von Audio-Codecs. Dazu gehören AC4, AC3 (Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, WMA und apt-X. Das sorgt für eine hohe Kompatibilität. Unterschiedliche Audio-Formate werden unterstützt. Die Codecs sorgen für eine optimale Klangqualität. Die Wiedergabe erfolgt ohne Qualitätsverluste. Die Unterstützung von apt-X ermöglicht eine hochwertige Audio-Übertragung über Bluetooth.

Der LG 43UP80006LA unterstützt Dolby Digital. Dieses Format ist weit verbreitet. Es wird oft bei Filmen und Serien verwendet. Dolby Digital sorgt für einen räumlichen Klang. Die Unterstützung von Dolby Digital Plus erweitert die Möglichkeiten. Es bietet eine höhere Datenrate. Das führt zu einer besseren Klangqualität. Die Unterstützung von Dolby Atmos fehlt aber.

Der interne Verstärker und seine Leistungsgrenzen

Der LG 43UP80006LA verfügt über einen internen Verstärker. Er liefert eine Ausgangsleistung von 20 Watt. Das ist für kleine und mittlere Räume ausreichend. Bei höheren Lautstärken kann es zu Verzerrungen kommen. Der interne Verstärker ist auf eine ausgewogene Klangwiedergabe ausgelegt. Er ist nicht für hohe Lautstärken optimiert. Für ein Heimkino-Erlebnis ist ein externer Verstärker empfehlenswert.

Der LG 43UP80006LA Check hat ergeben: Die Klangqualität wird durch die Größe der Lautsprecher beeinflusst. Die internen Lautsprecher sind relativ klein. Das schränkt die Basswiedergabe ein. Der Klang ist eher höhenbetont. Für eine bessere Basswiedergabe ist ein Subwoofer erforderlich. Dieser kann über den optischen Ausgang angeschlossen werden. Eine Soundbar mit Subwoofer ist eine gute Alternative.

Die Bedeutung der Klangwiedergabe für das Filmerlebnis

Die Klangwiedergabe spielt eine wichtige Rolle für das Filmerlebnis. Ein guter Klang sorgt für eine immersive Atmosphäre. Er verstärkt die Emotionen. Der LG 43UP80006LA bietet eine solide Grundausstattung. Für ein optimales Filmerlebnis ist aber eine externe Soundanlage empfehlenswert. Diese verbessert die Klangqualität deutlich. Sie sorgt für einen räumlichen Klang. Das Filmerlebnis wird intensiver.

LG 43UP80006LA

LG 43UP80006LA

Anschlüsse des LG 43UP80006LA

Der LG 43UP80006LA bietet eine solide Auswahl an Anschlüssen. So lassen sich viele Geräte problemlos verbinden. Nutzer können Zuspieler, Konsolen und mehr anschließen.

HDMI-Anschlüsse

Der Fernseher verfügt über 3 HDMI-Anschlüsse. Diese sind wichtig für hochauflösende Bild- und Tonsignale. Geräte wie Blu-ray-Player, Spielekonsolen oder Receiver nutzen HDMI.

HDMI-Version und Funktionen

Die HDMI-Anschlüsse unterstützen HDMI 2.0. Dies ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten mit bis zu 60 Hz. Auch Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) sind dabei. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung beim Spielen.

Einer der HDMI-Anschlüsse unterstützt eARC (enhanced Audio Return Channel). eARC ermöglicht die Übertragung von hochwertigen Audioformaten. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X. So kann der Ton an eine Soundbar oder einen AV-Receiver weitergeleitet werden.

USB-Anschlüsse

Der LG 43UP80006LA hat 2 USB-Anschlüsse. Diese dienen zum Anschließen von USB-Speichergeräten. Nutzer können so Fotos, Videos oder Musik abspielen. Auch Software-Updates lassen sich per USB installieren.

USB-Funktionen

Die USB-Anschlüsse unterstützen verschiedene Dateiformate. Externe Festplatten können auch angeschlossen werden. So wird der Fernseher zur Multimedia-Zentrale.

Netzwerkanschlüsse

Der Fernseher bietet sowohl einen LAN-Anschluss (Ethernet) als auch WLAN. Über den LAN-Anschluss kann eine kabelgebundene Netzwerkverbindung hergestellt werden. WLAN ermöglicht die kabellose Verbindung zum Heimnetzwerk.

Netzwerkfunktionen

Beide Netzwerkverbindungen ermöglichen den Zugriff auf Smart-TV-Funktionen. Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video können so genutzt werden. Auch das Abspielen von Medieninhalten aus dem Heimnetzwerk ist möglich.

Weitere Anschlüsse

Neben HDMI, USB und Netzwerkanschlüssen gibt es weitere Optionen. Dazu gehören ein digitaler Audioausgang (optisch) und ein Kopfhörerausgang.

Digitaler Audioausgang

Der digitale Audioausgang dient zur Verbindung mit externen Audiogeräten. Eine Soundbar oder ein AV-Receiver können so mit dem Fernseher verbunden werden. Die Audioübertragung erfolgt digital und verlustfrei.

Kopfhörerausgang

Der Kopfhörerausgang ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern. So können Nutzer den Ton des Fernsehers privat hören. Die Lautstärke kann separat geregelt werden.

CI+ Slot

Der LG 43UP80006LA verfügt über einen CI+ Slot. Dieser dient zur Aufnahme einer Smartcard. Pay-TV-Sender können so entschlüsselt werden.

CI+ Funktion

Der CI+ Slot unterstützt den CI+ Standard 1.4. Dies ermöglicht die Nutzung von HD+ oder anderen Pay-TV-Angeboten. Die Smartcard wird einfach in den Slot gesteckt.

Antennenanschluss

Ein Antennenanschluss ist vorhanden. Darüber empfängt der Fernseher terrestrisches Fernsehen (DVB-T2 HD). Auch der Empfang von Kabelfernsehen (DVB-C) ist möglich.

Antennenanschluss Funktion

Der Antennenanschluss unterstützt den neuen DVB-T2 HD Standard. So können Nutzer hochauflösende Programme empfangen. Ein separater Receiver ist nicht notwendig.

Anschlussübersicht

Zusammenfassend bietet der LG 43UP80006LA folgende Anschlüsse:

  • 3 x HDMI
  • 2 x USB
  • 1 x LAN (Ethernet)
  • 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
  • 1 x Kopfhörerausgang
  • 1 x CI+ Slot
  • 1 x Antennenanschluss

Diese Anschlussvielfalt sollte für die meisten Nutzer ausreichen. Alle wichtigen Geräte können problemlos verbunden werden.

Alles in allem ist der LG 43UP80006LA Check eine solide Wahl mit ausreichender Konnektivität.
LG 43UP80006LA

LG 43UP80006LA

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 43UP80006LA

Einführung in webOS 6.0

Der LG 43UP80006LA kommt mit webOS 6.0. Das Betriebssystem ist bekannt für seine einfache Bedienung. Es bietet viele Funktionen für den täglichen Gebrauch.

Die Magic Remote Fernbedienung

Eine Besonderheit ist die Magic Remote Fernbedienung. Sie erlaubt Steuerung per Zeigen und Klicken. Sprachsteuerung ist auch möglich. Das macht die Navigation sehr einfach.

Sprachsteuerung mit ThinQ AI

LG ThinQ AI ist integriert. Damit kann man den Fernseher per Sprache steuern. Google Assistant und Amazon Alexa sind ebenfalls nutzbar. So wird die Bedienung noch komfortabler.

Benutzeroberfläche und Navigation

Die Benutzeroberfläche von webOS 6.0 ist übersichtlich. Apps und Einstellungen sind leicht zu finden. Das Menü ist intuitiv gestaltet. So findet man schnell, was man sucht.

App-Auswahl und Streaming-Dienste

Viele Apps sind vorinstalliert. Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind dabei. Weitere Apps können aus dem LG Content Store geladen werden. Die Auswahl ist groß und vielfältig.

LG Content Store

Der LG Content Store bietet eine große Auswahl an Apps. Spiele, Nachrichten und andere Anwendungen sind verfügbar. Regelmäßige Updates sorgen für neue Inhalte. So bleibt der Fernseher aktuell.

Konnektivität und Smart Home Integration

Der LG 43UP80006LA unterstützt Apple AirPlay 2. Auch Apple HomeKit ist integriert. Damit lässt sich der Fernseher einfach in ein Smart Home System einbinden. Das macht die Nutzung sehr bequem.

Bildschirmfreigabe und Casting

Dank Screen Mirroring kann man Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher übertragen. Das ist ideal für Fotos und Videos. Auch Präsentationen lassen sich so einfach zeigen.

Smart Home Dashboard

Das Smart Home Dashboard bietet eine zentrale Steuerung für alle verbundenen Geräte. Lampen, Staubsauger und andere Geräte lassen sich so einfach bedienen. Das macht das Leben leichter.

Bedienungshilfen

Der LG 43UP80006LA bietet verschiedene Bedienungshilfen. Dazu gehören Text-to-Speech und hohe Kontraste. Das ist besonders für Menschen mit Sehbehinderung hilfreich. So wird der Fernseher zugänglich für alle.

Einstellungen und Anpassung

Viele Einstellungen lassen sich anpassen. So kann man das Bild und den Ton optimieren. Auch die Benutzeroberfläche lässt sich personalisieren. So wird der Fernseher zum individuellen Erlebnis.

Schnelle Einrichtung

Die Einrichtung des LG 43UP80006LA ist einfach. Der Fernseher führt Schritt für Schritt durch den Prozess. So ist er schnell einsatzbereit. Auch für technisch weniger versierte Nutzer ist das kein Problem.

Fernbedienungs-App

Alternativ zur Magic Remote gibt es eine Fernbedienungs-App. Diese bietet ähnliche Funktionen. Sie ist besonders praktisch, wenn die Fernbedienung mal nicht zur Hand ist. So hat man immer die Kontrolle.

Webbrowser

Ein Webbrowser ist integriert. Damit kann man im Internet surfen. Die Bedienung ist dank der Magic Remote einfach. So kann man bequem vom Sofa aus im Netz unterwegs sein.

Dateifreigabe über USB und Netzwerk

Der LG 43UP80006LA unterstützt die Wiedergabe von Dateien über USB. Auch die Freigabe von Dateien im Netzwerk ist möglich. So kann man Fotos, Videos und Musik einfach auf dem Fernseher genießen.

Multi View Funktion

Die Multi View Funktion erlaubt es, zwei Inhalte gleichzeitig anzuzeigen. Zum Beispiel Fernsehen und eine App. So kann man mehrere Dinge gleichzeitig im Blick behalten.

Sport Alarm Funktion

Die Sport Alarm Funktion erinnert an wichtige Sportereignisse. So verpasst man kein Spiel mehr. Das ist besonders für Sportfans interessant.

Filmmaker Mode

Der Filmmaker Mode zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Alle Bildverbesserer sind deaktiviert. So erlebt man Filme authentisch.

HGiG Mode

Der HGiG Mode optimiert die Darstellung von HDR-Inhalten in Spielen. So werden Details in hellen und dunklen Bereichen besser dargestellt. Das sorgt für ein besseres Spielerlebnis.

Spiele-Optimierer

Der Spiele-Optimierer bietet spezielle Einstellungen für Spiele. Er reduziert die Eingabeverzögerung. So reagiert das Spiel schneller auf Eingaben. Das ist wichtig für ein flüssiges Spielerlebnis.

Automatischer Low Latency Mode (ALLM)

ALLM sorgt für eine automatische Reduzierung der Eingabeverzögerung. Das ist besonders beim Spielen wichtig. Der Fernseher erkennt, wenn eine Konsole angeschlossen ist und optimiert die Einstellungen.

eARC Unterstützung

eARC ermöglicht die Übertragung von hochwertigem Audio über HDMI. So kann man den Sound von Filmen und Spielen in bester Qualität genießen. Das ist besonders für Heimkino-Enthusiasten interessant.

SIMPLINK (HDMI-CEC)

SIMPLINK ermöglicht die Steuerung anderer Geräte über die HDMI-Verbindung. So kann man zum Beispiel den Blu-ray-Player mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern. Das macht die Bedienung einfacher.

Untertitel-Funktionen

Der LG 43UP80006LA bietet verschiedene Untertitel-Funktionen. Man kann die Größe und Farbe der Untertitel anpassen. So sind sie immer gut lesbar. Das ist besonders für Menschen mit Hörbehinderung hilfreich.

EPG (Electronic Program Guide)

Der EPG zeigt eine Übersicht über das aktuelle Fernsehprogramm. So kann man schnell sehen, was gerade läuft. Auch die Programmierung von Aufnahmen ist möglich. Das macht das Fernsehen komfortabler.

Aufnahmefunktion (PVR)

Der LG 43UP80006LA bietet eine Aufnahmefunktion (PVR). Damit kann man Sendungen auf einer externen Festplatte aufnehmen. So verpasst man keine Sendung mehr. Das ist besonders praktisch, wenn man keine Zeit zum Fernsehen hat.

Timeshift-Funktion

Die Timeshift-Funktion erlaubt es, das laufende Programm anzuhalten und später fortzusetzen. So verpasst man keine wichtige Szene. Das ist besonders nützlich, wenn man kurz unterbrochen wird.

Automatische Sendersortierung

Der LG 43UP80006LA bietet eine automatische Sendersortierung. So werden die Sender automatisch in der richtigen Reihenfolge angeordnet. Das spart Zeit und Nerven.

Kindersicherung

Eine Kindersicherung ist integriert. Damit kann man bestimmte Sender oder Apps sperren. So schützt man Kinder vor ungeeigneten Inhalten. Das ist besonders für Familien wichtig.

Hotelmodus

Der Hotelmodus bietet spezielle Einstellungen für den Einsatz in Hotels. Zum Beispiel eine Begrenzung der Lautstärke. Auch die Deaktivierung bestimmter Funktionen ist möglich.

Energiesparmodus

Der Energiesparmodus reduziert den Stromverbrauch des Fernsehers. Das ist gut für die Umwelt und spart Geld. Man kann den Energiesparmodus manuell aktivieren oder automatisch aktivieren lassen.

Abschaltautomatik

Die Abschaltautomatik schaltet den Fernseher automatisch aus, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird. Das spart Energie und verlängert die Lebensdauer des Fernsehers.

Software-Updates

LG stellt regelmäßig Software-Updates bereit. Diese verbessern die Funktionen des Fernsehers und beheben Fehler. Die Updates können automatisch oder manuell installiert werden. So bleibt der Fernseher immer auf dem neuesten Stand.

Zugänglichkeit

LG legt Wert auf Barrierefreiheit. Der LG 43UP80006LA bietet verschiedene Funktionen für Menschen mit Behinderungen. Zum Beispiel Text-to-Speech und hohe Kontraste. So wird der Fernseher für alle zugänglich.

E-Manual

Ein elektronisches Handbuch (E-Manual) ist integriert. Darin findet man alle Informationen zur Bedienung des Fernsehers. Das E-Manual ist immer griffbereit und leicht zu durchsuchen. So findet man schnell Antworten auf Fragen.

Problemlösung

Der LG 43UP80006LA bietet Hilfestellungen zur Problemlösung. Bei Problemen mit dem Fernseher kann man die integrierte Hilfe nutzen. Dort findet man Antworten auf häufige Fragen und Anleitungen zur Fehlerbehebung.

LG Channels

LG Channels bietet kostenlose Streaming-Kanäle. Diese Kanäle bieten eine Vielzahl von Inhalten. Von Nachrichten über Sport bis hin zu Filmen. So hat man immer etwas zu sehen.

Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen

Die Bedienung des LG 43UP80006LA ist einfach und intuitiv. Dank webOS 6.0 und der Magic Remote ist die Navigation sehr komfortabel. Die vielen Smart-TV Funktionen bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Von Streaming über Smart Home bis hin zu Spielen. Der LG 43UP80006LA Check zeigt: Dieser Fernseher ist ein Allrounder für den täglichen Gebrauch.

LG 43UP80006LA

LG 43UP80006LA

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 43UP80006LA

Stromverbrauch im Fokus

Der LG 43UP80006LA ist ein Gerät, das Energie effizient nutzen soll. Der Stromverbrauch ist ein wichtiger Punkt. Er beeinflusst die Umwelt und die Stromrechnung. Wir sehen uns an, wie der LG 43UP80006LA hier abschneidet.

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse gibt einen ersten Eindruck. Sie zeigt, wie sparsam das Gerät ist. Der LG 43UP80006LA hat die Klasse G. Das bedeutet, er verbraucht mehr Strom als Geräte mit besseren Klassen wie A oder B.

Früher gab es andere Klassen. Nun sind die Klassen neu eingeteilt. A ist am besten, G ist am schlechtesten. So soll es einfacher sein, zu vergleichen.

Stromverbrauch im Betrieb

Der typische Stromverbrauch wird in Watt angegeben. Der LG 43UP80006LA verbraucht 65 Watt. Das ist der Wert bei normaler Nutzung. Er kann je nach Einstellungen und Inhalt variieren.

Ein höherer Wert bedeutet höhere Kosten. Ein niedrigerer Wert spart Geld und schont die Umwelt.

Jährlicher Energieverbrauch

Der jährliche Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Er basiert auf einer Nutzung von vier Stunden pro Tag. Der LG 43UP80006LA Check hat einen jährlichen Verbrauch von 95 kWh. Das ist ein Schätzwert.

Tatsächlich kann der Verbrauch abweichen. Er hängt vom Nutzerverhalten ab. Wer den Fernseher länger nutzt, verbraucht mehr. Wer ihn seltener nutzt, verbraucht weniger.

Stromverbrauch im Standby-Modus

Auch im Standby-Modus verbraucht ein Fernseher Strom. Der Wert ist meist gering. Aber er summiert sich über das Jahr. Der LG 43UP80006LA verbraucht im Standby 0,5 Watt. Das ist ein üblicher Wert.

Es gibt Möglichkeiten, den Standby-Verbrauch zu senken. Man kann den Fernseher ganz ausschalten. Oder man nutzt eine schaltbare Steckdose.

Energiesparfunktionen

Viele Fernseher haben Energiesparfunktionen. Sie helfen, den Stromverbrauch zu senken. Der LG 43UP80006LA bietet verschiedene Optionen.

Eine Funktion ist die automatische Helligkeitsregelung. Sie passt die Bildschirmhelligkeit an das Umgebungslicht an. Das spart Energie und schont die Augen.

Auch ein Sleep-Timer ist vorhanden. Er schaltet den Fernseher nach einer bestimmten Zeit automatisch aus. Das ist nützlich, wenn man beim Fernsehen einschläft.

Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit

Neben dem Stromverbrauch gibt es weitere Punkte. Sie tragen zur Nachhaltigkeit bei. Dazu gehören die Materialien und die Produktion.

LG legt Wert auf umweltfreundliche Materialien. Zum Beispiel werden recycelte Kunststoffe verwendet. Auch die Verpackung ist oft recycelbar.

Die Produktion soll auch nachhaltiger werden. LG setzt auf energieeffiziente Prozesse. Und sie achten auf faire Arbeitsbedingungen.

Entsorgung

Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Sie müssen fachgerecht entsorgt werden. Das gilt auch für den LG 43UP80006LA.

Man kann den Fernseher bei Wertstoffhöfen abgeben. Oder man bringt ihn zum Händler zurück. Die Händler sind verpflichtet, Altgeräte anzunehmen.

So werden wertvolle Rohstoffe recycelt. Und Schadstoffe gelangen nicht in die Umwelt.

Tipps zum Energiesparen

Es gibt einfache Tipps, um Energie zu sparen. Sie gelten für alle Fernseher. Und sie schonen den Geldbeutel.

  • Helligkeit reduzieren: Eine geringere Helligkeit spart Strom. Und sie ist angenehmer für die Augen.
  • Kontrast anpassen: Auch der Kontrast beeinflusst den Verbrauch. Ein geringerer Kontrast kann helfen.
  • Energiesparmodus nutzen: Viele Fernseher haben einen speziellen Modus. Er optimiert die Einstellungen für einen geringen Verbrauch.
  • Fernseher ausschalten: Im Standby verbraucht das Gerät weiterhin Strom. Besser ist es, ihn ganz auszuschalten.
  • Steckdosenleiste mit Schalter: So kann man mehrere Geräte auf einmal ausschalten. Das spart Zeit und Energie.

Fazit zum Stromverbrauch

Der LG 43UP80006LA ist kein besonders sparsames Gerät. Die Energieeffizienzklasse G ist nicht ideal. Der Stromverbrauch ist höher als bei anderen Modellen.

Es gibt aber Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Die Energiesparfunktionen helfen dabei. Und auch das Nutzerverhalten spielt eine Rolle.

Wer Wert auf eine hohe Energieeffizienz legt, sollte andere Modelle in Betracht ziehen. Es gibt Fernseher mit besseren Klassen. Sie sparen langfristig Geld und schonen die Umwelt.

LG 43UP80006LA

LG 43UP80006LA

Preis-Leistung des LG 43UP80006LA

Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist zentral. Lohnt sich die Anschaffung des LG 43UP80006LA wirklich? Wir betrachten die technischen Daten. Wir analysieren, was der Nutzer für sein Geld bekommt.

4K-Auflösung und Bildqualität

Der LG 43UP80006LA bietet eine 4K-Auflösung. Das bedeutet 3.840 x 2.160 Pixel. Inhalte werden scharf und detailreich dargestellt. Dies ist besonders bei Filmen und Spielen von Vorteil. Der α5 Gen4 4K Prozessor spielt eine wichtige Rolle. Er optimiert das Bild. Er verbessert Farben und Kontraste. Das Ergebnis ist ein klareres und lebendigeres Bild.

Active HDR und weitere Features

Active HDR unterstützt HDR10 Pro und HLG. Diese Formate sorgen für einen höheren Dynamikumfang. Helle und dunkle Bereiche werden besser dargestellt. Das Bild wirkt natürlicher. Der FilmMaker Mode ist ein weiteres Feature. Er gibt Filme so wieder, wie der Regisseur es wollte. Dies ist für Cineasten interessant. Dynamic Color Enhancer verbessert die Farben. Sie wirken kräftiger und lebendiger. All diese Funktionen tragen zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bei.

Sound und Audio-Features

Der LG 43UP80006LA hat ein 2.0-Soundsystem. Die Ausgangsleistung beträgt 20 Watt. AI Sound analysiert das Audiosignal. Es optimiert den Klang für verschiedene Inhalte. Clear Voice sorgt für klare Dialoge. Dies ist besonders bei Filmen und Serien wichtig. Bluetooth Surround Ready ermöglicht die Verbindung mit Bluetooth-Lautsprechern. So kann man den Klang verbessern. Für den Preis bietet der Fernseher eine solide Audioleistung.

Smart-TV-Funktionen und Konnektivität

Der LG 43UP80006LA nutzt webOS als Betriebssystem. Es bietet eine große Auswahl an Apps. Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video sind verfügbar. Der Fernseher unterstützt Apple AirPlay 2 und HomeKit. So kann man Inhalte von Apple-Geräten streamen. Google Assistant und Amazon Alexa sind integriert. Man kann den Fernseher per Sprachbefehl steuern. Die Konnektivität ist gut. Es gibt HDMI- und USB-Anschlüsse. Ein LAN-Anschluss ist ebenfalls vorhanden. Dies macht den Fernseher vielseitig nutzbar.

Gaming-Features

Der LG 43UP80006LA bietet einige Gaming-Features. ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Spiele. HGiG sorgt für eine bessere HDR-Darstellung bei Spielen. Der Game Optimizer bietet verschiedene Einstellungen für Spiele. Diese Funktionen verbessern das Spielerlebnis. Sie tragen zum guten Preis-Leistungs-Verhältnis bei.

Energieeffizienz

Der LG 43UP80006LA hat die Energieeffizienzklasse G. Der Stromverbrauch ist moderat. Im Standby-Modus verbraucht er wenig Strom. Man sollte den Energieverbrauch aber im Blick behalten. Es gibt sparsamere Modelle. Die Energieeffizienz beeinflusst das Preis-Leistungs-Verhältnis langfristig.

Preis und Verfügbarkeit

Der Preis des LG 43UP80006LA variiert. Er hängt vom Händler und von aktuellen Angeboten ab. Man sollte die Preise vergleichen. Es lohnt sich, auf Aktionen zu achten. Für den gebotenen Funktionsumfang ist der Preis angemessen. Der LG 43UP80006LA Check zeigt, dass der Fernseher in vielen Bereichen überzeugt.

Zusammenfassung der Preis-Leistungs-Aspekte

Der LG 43UP80006LA bietet eine gute 4K-Bildqualität. Der α5 Gen4 4K Prozessor sorgt für ein optimiertes Bild. Active HDR und der FilmMaker Mode verbessern das Seherlebnis. Der Klang ist solide. Die Smart-TV-Funktionen sind umfangreich. Die Gaming-Features sind nützlich. Der Energieverbrauch ist akzeptabel. Alles in allem bietet der Fernseher ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist eine gute Wahl für Nutzer, die einen günstigen 4K-Fernseher suchen.

Konkurrenzanalyse

Es gibt viele 4K-Fernseher in dieser Preisklasse. Man sollte die Konkurrenzprodukte vergleichen. Samsung, Sony und andere Hersteller bieten ähnliche Modelle. Die Unterschiede liegen oft in Details. Bildqualität, Tonqualität, Ausstattung und Preis sind wichtige Faktoren. Der LG 43UP80006LA muss sich gegen diese Konkurrenz behaupten. Er bietet aber ein ausgewogenes Gesamtpaket. Das macht ihn zu einer attraktiven Option.

Fazit zum Preis-Leistungs-Verhältnis

Der LG 43UP80006LA ist ein guter 4K-Fernseher. Er bietet viele Funktionen für einen fairen Preis. Die Bildqualität ist gut. Der Klang ist solide. Die Smart-TV-Funktionen sind umfangreich. Der Fernseher ist vielseitig nutzbar. Er eignet sich für Filme, Serien, Spiele und mehr. Wer einen günstigen 4K-Fernseher sucht, sollte den LG 43UP80006LA in Betracht ziehen. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ein tiefergehender Blick auf die verbauten Technologien und deren Zusammenspiel offenbart weitere Details, die das Preis-Leistungs-Verhältnis des LG 43UP80006LA beeinflussen. Der α5 Gen4 4K Prozessor ist nicht nur für die Optimierung des Bildes zuständig, sondern auch für die Verarbeitung von Inhalten mit niedrigerer Auflösung. Durch Upscaling werden diese Inhalte an die 4K-Auflösung angepasst, wodurch ein schärferes und detailreicheres Bild entsteht. Dies ist besonders nützlich für Nutzer, die noch viele Inhalte in Full HD oder niedrigerer Auflösung besitzen.

Die Unterstützung von Active HDR, einschließlich HDR10 Pro und HLG, sorgt für eine verbesserte Darstellung von HDR-Inhalten. HDR (High Dynamic Range) ermöglicht einen größeren Kontrastumfang und lebendigere Farben, was zu einem realistischeren und immersiveren Seherlebnis führt. HDR10 Pro ist ein dynamisches HDR-Format, das die Helligkeit und den Kontrast Szene für Szene optimiert, während HLG (Hybrid Log-Gamma) ein HDR-Format ist, das für Broadcast-Inhalte entwickelt wurde. Die Unterstützung beider Formate stellt sicher, dass der LG 43UP80006LA eine breite Palette von HDR-Inhalten optimal darstellen kann.

Der FilmMaker Mode ist eine Funktion, die darauf abzielt, Filme und Serien so darzustellen, wie sie vom Regisseur beabsichtigt wurden. Dieser Modus deaktiviert bestimmte Bildverbesserungsfunktionen, die das Bild verfälschen könnten, und stellt stattdessen die originalen Farben, das Seitenverhältnis und die Bildrate wieder her. Für Cineasten, die Wert auf eine authentische Darstellung legen, ist der FilmMaker Mode ein wertvolles Feature.

Der Dynamic Color Enhancer ist eine weitere Funktion, die die Farben des Bildes verbessert. Diese Funktion analysiert das Bild und optimiert die Farben, um sie lebendiger und satter darzustellen. Dies kann besonders bei Inhalten mit blassen oder unnatürlichen Farben von Vorteil sein.

Auch die Audio-Features tragen zum guten Preis-Leistungs-Verhältnis des LG 43UP80006LA bei. Das 2.0-Soundsystem mit einer Ausgangsleistung von 20 Watt ist für die meisten Nutzer ausreichend. AI Sound analysiert das Audiosignal und optimiert den Klang für verschiedene Inhalte. So wird beispielsweise bei Filmen der Fokus auf klare Dialoge gelegt, während bei Musik der Bass verstärkt wird. Clear Voice sorgt dafür, dass Dialoge auch in lauten Umgebungen gut verständlich sind.

Bluetooth Surround Ready ermöglicht es, den Klang des Fernsehers drahtlos mit Bluetooth-Lautsprechern zu erweitern. So kann man beispielsweise ein kabelloses Surround-Sound-System einrichten oder den Klang mit einem Bluetooth-Kopfhörer genießen. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die den Klang des Fernsehers verbessern möchten, ohne ein teures Soundsystem kaufen zu müssen.

Die Smart-TV-Funktionen des LG 43UP80006LA sind dank des webOS-Betriebssystems umfangreich und benutzerfreundlich. webOS bietet eine große Auswahl an Apps, darunter Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und viele mehr. Die Navigation durch die Apps und Menüs ist einfach und intuitiv. Der Fernseher unterstützt auch Apple AirPlay 2 und HomeKit, wodurch man Inhalte von Apple-Geräten streamen und den Fernseher in ein Smart-Home-System integrieren kann.

Die Integration von Google Assistant und Amazon Alexa ermöglicht die Steuerung des Fernsehers per Sprachbefehl. Man kann beispielsweise den Kanal wechseln, die Lautstärke anpassen oder nach Filmen und Serien suchen, ohne die Fernbedienung verwenden zu müssen. Die Sprachsteuerung ist besonders praktisch, wenn man gerade keine Hand frei hat oder einfach den Komfort genießen möchte.

Auch die Gaming-Features des LG 43UP80006LA tragen zum guten Preis-Leistungs-Verhältnis bei. ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung, was besonders wichtig für schnelle Spiele ist. Eine niedrige Eingabeverzögerung sorgt dafür, dass Befehle sofort umgesetzt werden, wodurch ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Spielerlebnis entsteht. HGiG (HDR Gaming Interest Group) sorgt für eine bessere HDR-Darstellung bei Spielen. Der Game Optimizer bietet verschiedene Einstellungen für Spiele, wie beispielsweise einen Modus für Ego-Shooter oder Rennspiele, die das Spielerlebnis weiter verbessern.

Die Energieeffizienz des LG 43UP80006LA ist mit der Energieeffizienzklasse G zwar nicht optimal, aber dennoch akzeptabel. Der Stromverbrauch ist moderat und im Standby-Modus verbraucht der Fernseher nur wenig Strom. Dennoch sollte man den Energieverbrauch im Blick behalten und den Fernseher bei Nichtgebrauch ausschalten, um Strom zu sparen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der LG 43UP80006LA ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Er überzeugt mit einer guten 4K-Bildqualität, umfangreichen Smart-TV-Funktionen, nützlichen Gaming-Features und einem fairen Preis. Wer einen günstigen 4K-Fernseher sucht, der vielseitig einsetzbar ist, sollte den LG 43UP80006LA in Betracht ziehen.

LG 43UP80006LA

LG 43UP80006LA

Fazit und Alternativen zum LG 43UP80006LA

Der LG 43UP80006LA präsentiert sich als solider 4K-Fernseher. Er zielt auf Nutzer ab, die ein ausgewogenes Gesamtpaket suchen. Die Ausstattung ist für den Preisbereich angemessen. Käufer sollten jedoch die Alternativen genau prüfen.

Stärken und Schwächen im Überblick

Die technischen Daten des LG 43UP80006LA zeigen einige Vorteile. 4K-Auflösung und HDR-Unterstützung sind vorhanden. Der α5 Gen4 4K Prozessor soll für gute Bildverarbeitung sorgen. webOS als Betriebssystem bietet viele Funktionen. Allerdings gibt es auch Einschränkungen.

Die Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ist ein Kompromiss. Gamer könnten sich hier mehr wünschen. Auch die maximale Helligkeit könnte höher sein. Wer ein besonders helles Bild benötigt, sollte dies beachten. Die Tonleistung von 20 Watt ist Standard. Für ein echtes Heimkino-Erlebnis ist eine Soundbar ratsam.

Zielgruppe und Nutzungsszenarien

Der LG 43UP80006LA eignet sich gut für Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Die Größe von 43 Zoll ist ideal für kleinere Räume. Er ist eine Option für Streaming-Dienste und TV-Programme. Gelegenheitsspieler können mit den vorhandenen Funktionen leben. Anspruchsvolle Gamer sollten sich aber nach Alternativen umsehen.

Nutzer, die Wert auf Smart-TV-Funktionen legen, finden hier einiges. webOS bietet eine große Auswahl an Apps. Sprachsteuerung über Google Assistant und Alexa ist möglich. Das macht die Bedienung komfortabel. Der LG 43UP80006LA Check zeigt, dass er ein guter Allrounder ist.

Alternativen in der gleichen Preisklasse

Auf dem Markt gibt es viele Alternativen zum LG 43UP80006LA. Samsung, Sony, Philips und TCL bieten ähnliche Modelle an. Hier ein Blick auf einige Optionen:

Samsung AU7179

Der Samsung AU7179 ist ein direkter Konkurrent. Er bietet ebenfalls 4K-Auflösung und HDR. Samsungs Tizen-Betriebssystem ist eine Alternative zu webOS. Die Bildqualität ist vergleichbar. Der AU7179 könnte eine Option für Samsung-Fans sein.

Sony X80J

Der Sony X80J ist etwas teurer. Er bietet aber oft eine bessere Bildqualität. Sonys Bildprozessoren sind bekannt für ihre Leistung. Android TV bietet eine große App-Auswahl. Wer Wert auf ein hochwertiges Bild legt, sollte den X80J in Betracht ziehen.

Philips 43PUS7304

Der Philips 43PUS7304 bietet Ambilight. Diese Funktion erweitert das Bild durch farbiges Licht. Das sorgt für ein immersives Erlebnis. Die Bildqualität ist gut. Android TV ist auch hier vorhanden.

TCL 43P615

Der TCL 43P615 ist oft günstiger. Er bietet dennoch 4K und HDR. Android TV ist ebenfalls an Bord. Bei der Bildqualität muss man Abstriche machen. Für preisbewusste Käufer kann er interessant sein.

Worauf man bei der Wahl achten sollte

Bei der Wahl des richtigen Fernsehers gibt es einiges zu beachten. Die Bildqualität ist natürlich wichtig. Hier spielen Auflösung, HDR und Bildprozessor eine Rolle. Auch die Helligkeit und der Kontrast sind entscheidend.

Die Smart-TV-Funktionen sind für viele Nutzer wichtig. webOS, Tizen und Android TV bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Die Auswahl an Apps und die Bedienbarkeit sind entscheidend. Auch die Sprachsteuerung ist ein Faktor.

Die Anschlüsse sind ebenfalls wichtig. HDMI 2.0 ist für 4K-Inhalte wichtig. USB-Anschlüsse sind für externe Geräte nützlich. Ein Kopfhörerausgang ist für manche Nutzer wichtig. Wer eine Soundbar nutzen möchte, benötigt einen optischen Ausgang oder HDMI ARC.

Die Größe des Fernsehers sollte zum Raum passen. 43 Zoll sind ideal für kleinere Räume. Für größere Räume sind 55 Zoll oder mehr besser geeignet. Der Betrachtungsabstand spielt eine wichtige Rolle.

Fazit zur Kaufentscheidung

Der LG 43UP80006LA ist ein guter Allrounder. Er bietet eine solide Ausstattung zum fairen Preis. Die Bildqualität ist für den Preisbereich angemessen. webOS bietet viele Funktionen. Wer keine besonderen Ansprüche hat, kann zugreifen.

Wer mehr Wert auf Bildqualität legt, sollte sich Alternativen ansehen. Der Sony X80J oder Philips 43PUS7304 könnten bessere Optionen sein. Gamer sollten auf eine höhere Bildwiederholfrequenz achten. Hier gibt es spezielle Gaming-Fernseher.

Preisbewusste Käufer können den TCL 43P615 in Betracht ziehen. Hier muss man aber Abstriche bei der Bildqualität machen. Der Samsung AU7179 ist eine solide Alternative mit Tizen-Betriebssystem. Die Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben ab.

Vor dem Kauf sollte man die verschiedenen Modelle vergleichen. Testberichte und Kundenbewertungen können helfen. Auch ein Besuch im Fachhandel ist ratsam. Dort kann man die Fernseher live erleben. So findet man den besten Fernseher für seine Bedürfnisse.

Zusammenfassende Empfehlung

Der LG 43UP80006LA ist empfehlenswert für Nutzer, die ein ausgewogenes Gesamtpaket suchen. Er ist eine gute Wahl für Streaming, TV und gelegentliches Gaming. Wer höhere Ansprüche hat, sollte sich nach Alternativen umsehen. Die Konkurrenz bietet viele interessante Optionen.

Technische Daten

Bildschirm
Bildschirmdiagonale 43 Zoll (108 cm)
Auflösung 3840 x 2160 Pixel (4K UHD)
Panel Typ IPS
Bildwiederholfrequenz 60 Hz
HDR-Unterstützung Active HDR (HDR10 Pro, HLG)
Prozessor α5 Gen4 4K Prozessor
Audio
Lautsprecherleistung 20 W
Lautsprechersystem 2.0 Kanal
AI Sound Ja
Smart TV
Betriebssystem webOS Smart TV
Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa (integriert)
Magic Remote Unterstützt
Anschlüsse
HDMI 3 x HDMI 2.0
USB 2 x USB
LAN (Ethernet) Ja
Digitaler Audioausgang (optisch) Ja
CI+ Slot Ja
Sonstiges
VESA-Montage 200 x 200 mm
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) 973 x 623 x 231 mm (ungefähr)
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) 973 x 572 x 85 mm (ungefähr)
Gewicht mit Standfuß 8.1 kg (ungefähr)
Gewicht ohne Standfuß 8.0 kg (ungefähr)
Energieeffizienzklasse G
LG 43UP80006LA

LG 43UP80006LA

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.