Bereich | Key Facts |
---|---|
Bild | Das OLED evo Panel sorgt für helle Bilder mit perfektem Schwarz. |
Bild | Der α11 Prozessor verbessert Farben und Details spürbar. |
Bild | Dolby Vision und HDR10 Pro bieten tolle Kontraste und Farben. |
Ton | Das integrierte Soundsystem liefert einen klaren, räumlichen Klang. |
Ton | Dolby Atmos sorgt für ein intensives Heimkino-Erlebnis. |
Ton | AI Sound Pro optimiert den Klang für verschiedene Inhalte. |
Ausstattung | webOS bietet viele Apps und einfache Bedienung. |
Ausstattung | HDMI 2.1 Anschlüsse sind ideal für Gaming mit hoher Bildrate. |
Ausstattung | Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist möglich. |
Design | Das schlanke Design passt gut in jedes Wohnzimmer. |
Design | Der TV hat einen Standfuß, kann aber auch an die Wand. |
Design | Die Verarbeitung ist hochwertig und wirkt edel. |

Design und Verarbeitung des LG 55G48LW
Der LG 55G48LW ist ein TV, der durch sein Design auffällt. Er zielt darauf ab, sich nahtlos in jeden Raum einzufügen. Dabei spielen sowohl die Materialauswahl als auch die Bauweise eine wichtige Rolle.
Das Gallery Design im Detail
Das Gallery Design ist ein Markenzeichen von LG. Es bedeutet, dass der Fernseher besonders flach ist. Er kann dadurch fast lückenlos an der Wand montiert werden. Dies erzeugt den Eindruck, als würde ein Kunstwerk an der Wand hängen.
Die geringe Bautiefe wird durch den Einsatz von OLED-Technologie ermöglicht. OLEDs benötigen keine Hintergrundbeleuchtung. Das macht dünnere Bauformen möglich. Beim LG 55G48LW ist das besonders gut umgesetzt.
Die Rückseite des Fernsehers ist schlicht gehalten. Sie ist meist in einem dunklen Farbton gehalten, um nicht vom Bild abzulenken. Kabel werden oft versteckt geführt, um das Gesamtbild nicht zu stören. Das Gallery Design ist mehr als nur Optik. Es ist ein Statement für minimalistisches Wohnen.
Materialien und Bauqualität
LG setzt beim 55G48LW auf hochwertige Materialien. Diese sollen nicht nur gut aussehen, sondern auch lange halten. Der Rahmen um das Display ist oft aus Metall gefertigt. Dies sorgt für Stabilität und eine edle Optik.
Die Rückseite besteht meist aus robustem Kunststoff. Dieser ist so verarbeitet, dass er sich hochwertig anfühlt. Die Spaltmaße sind gering. Alles wirkt wie aus einem Guss. Die Bauqualität ist insgesamt sehr gut. Das merkt man schon beim Auspacken des Fernsehers.
Die Standfüße, falls vorhanden, sind ebenfalls stabil konstruiert. Sie sind oft aus Metall oder einem hochwertigen Kunststoff gefertigt. Sie sorgen für einen sicheren Stand des Fernsehers. Auch hier achtet LG auf Details.
Der Rahmen: Mehr als nur ein Detail
Der Rahmen um das Display ist ein wichtiges Designelement. Er lenkt den Blick auf das Bild. Gleichzeitig soll er aber nicht zu dominant sein. Beim LG 55G48LW ist der Rahmen sehr schmal gehalten. Er fällt kaum auf.
Dies wird oft als „Borderless Design“ bezeichnet. Der Fokus liegt ganz klar auf dem Bild. Der Rahmen ist meist in Schwarz oder einem dunklen Grau gehalten. Er ist matt, um Reflexionen zu vermeiden. Das sorgt für ein ungestörtes Seherlebnis.
Der Rahmen ist nicht nur optisch wichtig. Er schützt auch das Display vor Beschädigungen. Er ist stabil und gut verarbeitet. So wird verhindert, dass Staub oder Schmutz ins Innere des Fernsehers gelangen.
Verarbeitung im Detail
Die Verarbeitung des LG 55G48LW ist sehr gut. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge. Alles ist sauber verarbeitet und wirkt hochwertig. Das merkt man an vielen kleinen Details.
Die Anschlüsse auf der Rückseite sind gut zugänglich. Sie sind stabil und fest mit dem Gehäuse verbunden. Auch hier wurde auf eine saubere Verarbeitung geachtet. Die Kabel lassen sich leicht einstecken und entfernen.
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt. Auch hier merkt man die hohe Qualität. Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gelungen. Der LG 55G48LW wirkt wie ein Produkt aus einem Guss.
Die Rückseite: Mehr als nur Funktion
Die Rückseite des Fernsehers ist oft unsichtbar. Trotzdem achtet LG auch hier auf ein ansprechendes Design. Sie ist meist schlicht gehalten. Kabel werden oft versteckt geführt, um das Gesamtbild nicht zu stören.
Es gibt oft eine Abdeckung, die die Anschlüsse verdeckt. Diese kann leicht entfernt werden, um Kabel anzuschließen. Danach wird sie wieder angebracht, um ein sauberes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Die Rückseite ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend gestaltet.
Die Lüftungsschlitze sind so angeordnet, dass sie kaum sichtbar sind. Sie sorgen für eine gute Belüftung des Fernsehers. So wird verhindert, dass er überhitzt. Auch hier wurde an alles gedacht.
Standfuß oder Wandmontage
Der LG 55G48LW kann entweder mit einem Standfuß aufgestellt oder an der Wand montiert werden. Beide Optionen haben ihre Vorteile. Der Standfuß bietet Flexibilität. Der Fernseher kann leicht umgestellt werden.
Die Wandmontage spart Platz. Sie lässt den Fernseher wie ein Bild an der Wand wirken. Für die Wandmontage ist eine spezielle Halterung erforderlich. Diese ist oft im Lieferumfang enthalten oder kann separat erworben werden.
Die Montage ist in der Regel einfach. Eine detaillierte Anleitung liegt bei. Es ist jedoch ratsam, die Montage von einer zweiten Person durchführen zu lassen. So wird sichergestellt, dass der Fernseher sicher an der Wand hängt.
Die Fernbedienung
Die Fernbedienung ist ein wichtiger Bestandteil des Fernsehers. Sie dient zur Steuerung aller Funktionen. Die Fernbedienung des LG 55G48LW ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand.
Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Sie haben einen angenehmen Druckpunkt. Die Fernbedienung verfügt über eine Sprachsteuerung. So können Befehle einfach per Sprache eingegeben werden. Das macht die Bedienung noch komfortabler.
Die Fernbedienung ist aus hochwertigen Materialien gefertigt. Sie wirkt robust und langlebig. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtpakets. Die Fernbedienung rundet das positive Gesamtbild ab.
Details, die den Unterschied machen
Es sind oft die kleinen Details, die den Unterschied ausmachen. Beim LG 55G48LW wurde auf viele Details geachtet. Die Kabel sind gut versteckt. Die Anschlüsse sind leicht zugänglich. Die Verarbeitung ist sehr gut.
Das Design ist minimalistisch und elegant. Der Fernseher fügt sich nahtlos in jeden Raum ein. Er ist mehr als nur ein TV. Er ist ein Designobjekt. Der LG 55G48LW ist ein echter Hingucker.
Das Gallery Design ist ein Alleinstellungsmerkmal von LG. Es sorgt für ein einzigartiges Seherlebnis. Der Fernseher wirkt wie ein Kunstwerk an der Wand. Das ist Fernsehen auf einem neuen Level.
Fazit zum Design und der Verarbeitung
Der LG 55G48LW überzeugt durch sein Design und seine Verarbeitung. Er ist ein hochwertiger Fernseher, der in jeder Hinsicht überzeugt. Das Gallery Design ist ein echter Hingucker. Die Verarbeitung ist sehr gut. Der Fernseher ist ein echter Gewinn für jedes Wohnzimmer.
Wer Wert auf ein ansprechendes Design und eine hohe Verarbeitungsqualität legt, ist mit dem LG 55G48LW bestens beraten. Er ist ein Fernseher, der Freude macht. Das Design ist zeitlos und elegant. Die Verarbeitung ist tadellos. Der LG 55G48LW ist ein echter Premium-Fernseher.
Der LG 55G48LW Check zeigt, dass LG viel Wert auf Design und Verarbeitung legt. Der Fernseher ist ein Meisterwerk der Technik und des Designs.

LG 55G48LW
Bildqualität des LG 55G48LW
Der LG 55G48LW verspricht mit seiner fortschrittlichen Technologie ein beeindruckendes Seherlebnis. Die Bildqualität steht im Fokus. Wir analysieren die technischen Daten, um die Leistung zu bewerten.
OLED evo Technologie und Helligkeit
Das Herzstück des LG 55G48LW ist das OLED evo Panel. Diese Technologie soll für höhere Helligkeit und bessere Farbgenauigkeit sorgen. OLED-typisch sind perfekte Schwarzwerte. Dadurch entsteht ein hoher Kontrast. LG spricht von „Brightness Booster Max“. Diese Funktion steigert die Spitzenhelligkeit im Vergleich zu herkömmlichen OLED-Panels.
Helligkeit ist wichtig für HDR-Inhalte. HDR-Material profitiert von einem größeren Dynamikumfang. Helle Bildbereiche wirken strahlender. Dunkle Bereiche bleiben detailliert. Die maximale Helligkeit des LG 55G48LW ist ein entscheidender Faktor für die HDR-Performance. Je höher die Helligkeit, desto besser die Darstellung von HDR-Inhalten.
Die OLED-Technologie bietet selbstleuchtende Pixel. Jedes Pixel kann einzeln gesteuert werden. Das ermöglicht perfekte Schwarzwerte. Kein Backlight trübt das Bild. Der Kontrast ist unendlich hoch. Das sorgt für tiefe, satte Farben und eine realistische Darstellung.
Auflösung und Prozessor
Der LG 55G48LW bietet eine 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel). Das bedeutet scharfe Bilder mit vielen Details. Auch aus geringer Entfernung sind keine Pixel erkennbar. Der α11 Gen7 AI-Prozessor 4K ist für die Bildverarbeitung zuständig. Er soll Bildqualität optimieren und Inhalte hochskalieren.
Der Prozessor analysiert das Eingangssignal. Er entfernt Rauschen und verbessert die Details. Auch niedrig aufgelöste Inhalte profitieren davon. Sie werden hochskaliert, um sie an die 4K-Auflösung anzupassen. Der α11 Gen7 AI-Prozessor 4K nutzt künstliche Intelligenz. Er soll das Bild optimal anpassen.
Die AI Picture Pro Funktion analysiert Inhalte. Sie optimiert die Bildeinstellungen automatisch. Die AI Super Upscaling Funktion verbessert die Details bei hochskalierten Inhalten. Das Ergebnis ist ein schärferes und klareres Bild. Der Prozessor spielt eine wichtige Rolle für die Bildqualität des LG 55G48LW.
Farbwiedergabe und HDR-Unterstützung
Der LG 55G48LW unterstützt verschiedene HDR-Formate. Dazu gehören Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG. Dolby Vision ist ein dynamisches HDR-Format. Es passt die Helligkeit und den Kontrast Szene für Szene an. Das sorgt für eine optimale Darstellung. HDR10 Pro ist LGs eigenes HDR-Format. Es basiert auf HDR10 und bietet dynamisches Tone Mapping.
HLG (Hybrid Log-Gamma) ist ein HDR-Format für Broadcast-Inhalte. Der LG 55G48LW deckt den DCI-P3 Farbraum nahezu vollständig ab. Das bedeutet eine breite Palette an Farben. Die Farben wirken lebendig und realistisch. Die hohe Farbtreue sorgt für eine natürliche Darstellung.
Die OLED-Technologie sorgt für eine präzise Farbwiedergabe. Jedes Pixel strahlt die richtige Farbe ab. Farbverfälschungen werden minimiert. Das Ergebnis ist ein farbechtes Bild. Die HDR-Unterstützung und die hohe Farbraumabdeckung tragen zu einem beeindruckenden Seherlebnis bei.
Gaming-Funktionen
Der LG 55G48LW bietet Funktionen für Gamer. HDMI 2.1 Anschlüsse unterstützen 4K mit 120 Hz. Das sorgt für eine flüssige Darstellung bei schnellen Spielen. ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingangsverzögerung. Das ermöglicht eine schnellere Reaktion im Spiel. VRR (Variable Refresh Rate) synchronisiert die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers mit der Grafikkarte. Das verhindert Tearing und Ruckeln.
Nvidia G-Sync und AMD FreeSync werden unterstützt. Diese Technologien sorgen für ein optimales Spielerlebnis. Der LG 55G48LW ist „Nvidia G-Sync Compatible“ zertifiziert. Das garantiert eine reibungslose Zusammenarbeit mit Nvidia Grafikkarten. Die niedrige Eingangsverzögerung ist ein Vorteil für schnelle Spiele. Gamer profitieren von der flüssigen Darstellung und der schnellen Reaktionszeit.
Der Game Optimizer bietet verschiedene Voreinstellungen. Diese passen die Bildqualität an das jeweilige Spiel an. Es gibt Modi für Shooter, Rollenspiele und andere Genres. Der Dark Room Mode reduziert die Helligkeit. Das schont die Augen bei Dunkelheit. Die Gaming-Funktionen machen den LG 55G48LW zu einer guten Wahl für anspruchsvolle Gamer.
Bewegungsdarstellung
Die OLED-Technologie bietet eine schnelle Reaktionszeit. Bewegungen werden scharf und flüssig dargestellt. Es gibt kaum Bewegungsunschärfe. Die „OLED Motion“ Funktion soll die Bewegungsdarstellung weiter verbessern. Sie reduziert Unschärfe bei schnellen Bewegungen.
Die Zwischenbildberechnung sorgt für eine flüssigere Darstellung. Sie fügt zusätzliche Bilder zwischen den Originalbildern ein. Das kann zu einem Soap-Opera-Effekt führen. Dieser Effekt lässt Bewegungen unnatürlich wirken. Die Zwischenbildberechnung kann in den Einstellungen angepasst werden. Sie kann auch deaktiviert werden. Die OLED-Technologie sorgt für eine gute Bewegungsdarstellung. Die zusätzlichen Funktionen können die Darstellung weiter optimieren.
Bildeinstellungen und Kalibrierung
Der LG 55G48LW bietet viele Bildeinstellungen. Diese ermöglichen eine individuelle Anpassung der Bildqualität. Es gibt verschiedene Bildmodi. Dazu gehören „Vivid“, „Standard“, „Eco“, „Cinema“, „Filmmaker Mode“ und „Game“. Der Filmmaker Mode ist für eine originalgetreue Darstellung gedacht. Er deaktiviert alle Bildverbesserer. So wird das Bild so dargestellt, wie es der Regisseur vorgesehen hat.
Die ISF-Experteneinstellungen ermöglichen eine professionelle Kalibrierung. Ein Experte kann die Bildeinstellungen optimal anpassen. Das sorgt für eine maximale Farbgenauigkeit. Der LG 55G48LW bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung der Bildqualität. Jeder Nutzer kann das Bild nach seinen Vorlieben einstellen.
Der LG 55G48LW Check zeigt, dass der Fernseher mit fortschrittlicher Technik ausgestattet ist. Die OLED evo Technologie, der α11 Gen7 AI-Prozessor 4K und die HDR-Unterstützung versprechen eine hohe Bildqualität. Die Gaming-Funktionen machen den Fernseher auch für Gamer interessant.

LG 55G48LW
Tonqualität des LG 55G48LW
Die Tonqualität des LG 55G48LW ist ein wichtiger Aspekt. Sie trägt maßgeblich zum gesamten Erlebnis bei. Technische Daten geben erste Hinweise. Wie gut klingt der Fernseher wirklich?
Audio-System und Leistung
Der LG 55G48LW kommt mit einem integrierten Soundsystem. Dieses bietet eine Ausgangsleistung von 40 Watt. Verteilt wird diese Leistung auf verschiedene Kanäle. Das System ist als 2.2-Kanal-System ausgelegt. Zwei Lautsprecher sorgen für den mittleren und hohen Frequenzbereich. Zwei weitere Lautsprecher kümmern sich um tiefe Töne. Diese Anordnung soll für einen ausgewogenen Klang sorgen. Die nominelle Ausgangsleistung pro Kanal muss man aber im Verhältnis zur Gehäusegröße sehen. Hier sind physikalische Grenzen gesetzt.
AI Sound Pro
LG setzt beim 55G48LW auf „AI Sound Pro“. Diese Technologie analysiert Audiosignale. Sie optimiert den Klang in Echtzeit. Inhalte werden so angepasst. Das soll für besseren Klang sorgen. Dialoge sollen klarer, Effekte eindrucksvoller sein. Ob das in der Praxis wirklich gut funktioniert, muss man testen. Klar ist, dass Software hier versucht, Defizite zu kompensieren. Das klappt mehr oder weniger gut.
Dolby Atmos und weitere Audio-Formate
Der LG 55G48LW unterstützt Dolby Atmos. Dieses Format verspricht immersiven Klang. Der Ton kommt nicht nur von vorne. Er kommt auch von oben. So entsteht ein räumliches Klangbild. Das funktioniert aber nur, wenn entsprechende Inhalte vorhanden sind. Viele Streaming-Dienste bieten Filme und Serien mit Dolby Atmos an. Der Fernseher muss das Signal korrekt verarbeiten und wiedergeben. Ob die eingebauten Lautsprecher das leisten können, ist fraglich. Hier kommt es auf die Qualität der Treiber und die Abstimmung an. Zusätzlich unterstützt der LG 55G48LW Dolby Digital und Dolby Digital Plus. Diese Formate sind weit verbreitet. Sie sorgen für guten Klang bei Filmen und Serien.
Besondere Audio-Funktionen
Der LG 55G48LW bietet einige besondere Audio-Funktionen. Dazu gehört beispielsweise „Clear Voice Pro“. Diese Funktion soll Dialoge hervorheben. Gespräche werden so klarer verständlich. Das ist besonders hilfreich, wenn viele Hintergrundgeräusche vorhanden sind. Eine automatische Lautstärkeanpassung ist ebenfalls integriert. Sie verhindert, dass die Lautstärke plötzlich stark schwankt. Das kann beim Umschalten von Sendern oder bei Werbeblöcken passieren. Der Fernseher passt die Lautstärke automatisch an. So bleibt der Klang angenehm. Eine weitere Funktion ist die AI Acoustic Tuning. Diese Funktion misst die Akustik des Raumes. Der Klang wird dann entsprechend angepasst. Das soll für optimalen Klang sorgen. Ob das wirklich funktioniert, hängt von der Qualität der Mikrofone und der Software ab.
Konnektivität und Audio-Ausgänge
Der LG 55G48LW bietet verschiedene Möglichkeiten, externe Audiogeräte anzuschließen. Ein HDMI-Anschluss mit eARC (Enhanced Audio Return Channel) ist vorhanden. Über eARC können Audiosignale in hoher Qualität übertragen werden. So lassen sich Soundbars oder AV-Receiver anschließen. Ein optischer Digitalausgang steht ebenfalls zur Verfügung. Dieser Ausgang überträgt Audiosignale digital. Ein analoger Kopfhörerausgang ist ebenfalls vorhanden. Hier können Kopfhörer oder Aktivlautsprecher angeschlossen werden. Bluetooth ist ebenfalls integriert. So können kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher verbunden werden. Die Konnektivität ist vielfältig. Es gibt viele Möglichkeiten, den Klang des Fernsehers zu verbessern.
Klangqualität im Detail
Die technischen Daten geben erste Hinweise auf die Klangqualität. Sie sagen aber nicht alles aus. Entscheidend ist, wie gut die einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Wie klingt der LG 55G48LW bei Filmen? Sind die Dialoge klar verständlich? Kommen die Effekte gut zur Geltung? Wie klingt der Fernseher bei Musik? Sind die Bässe kräftig? Sind die Höhen klar? Wie klingt der Fernseher bei Spielen? Ist der Klang präzise? Kann man Gegner gut orten? Diese Fragen lassen sich nur durch einen Test beantworten. Der LG 55G48LW Check kann nur Anhaltspunkte liefern.
Basswiedergabe
Die Basswiedergabe ist ein wichtiger Aspekt der Klangqualität. Tiefe Töne sorgen für ein sattes Klangbild. Sie machen Filme und Spiele eindrucksvoller. Der LG 55G48LW verfügt über zwei Tieftonlautsprecher. Ob diese Lautsprecher wirklich kräftige Bässe erzeugen können, ist fraglich. Die Größe der Lautsprecher spielt dabei eine wichtige Rolle. Auch das Gehäusevolumen ist entscheidend. Kleine Fernsehlautsprecher haben oft Schwierigkeiten, tiefe Frequenzen wiederzugeben. Hier kann eine externe Soundbar oder ein Subwoofer helfen. Diese Geräte sorgen für mehr Bass. Sie machen das Klangerlebnis noch intensiver.
Mitten und Höhen
Die Mitten und Höhen sind ebenfalls wichtig für die Klangqualität. Sie sorgen für klare Dialoge und detailreiche Musik. Der LG 55G48LW verfügt über zwei Lautsprecher für den mittleren und hohen Frequenzbereich. Diese Lautsprecher sollten die Mitten und Höhen klar und präzise wiedergeben. Verzerrungen sollten vermieden werden. Auch hier spielt die Qualität der Lautsprecher eine wichtige Rolle. Gut abgestimmte Lautsprecher sorgen für ein angenehmes Klangbild. Sie machen das Hören zum Vergnügen.
Räumlichkeit und Surround-Sound
Die Räumlichkeit und der Surround-Sound sind wichtig für ein immersives Klangerlebnis. Dolby Atmos verspricht hier viel. Ob der LG 55G48LW dieses Versprechen einhalten kann, ist fraglich. Die eingebauten Lautsprecher sind möglicherweise nicht in der Lage, einen überzeugenden Surround-Sound zu erzeugen. Hier kann eine externe Soundbar mit Surround-Lautsprechern helfen. Diese Geräte erzeugen ein realistischeres Klangbild. Sie machen Filme und Spiele noch spannender.
Fazit zur Tonqualität
Die Tonqualität des LG 55G48LW ist ein wichtiger Aspekt. Die technischen Daten geben erste Hinweise. Die Klangqualität hängt aber von vielen Faktoren ab. Die Qualität der Lautsprecher, die Abstimmung und die Software spielen eine wichtige Rolle. Ob der LG 55G48LW wirklich guten Klang liefert, muss man selbst ausprobieren. Eine externe Soundbar kann die Klangqualität verbessern. Sie sorgt für mehr Bass, klarere Dialoge und einen besseren Surround-Sound.

LG 55G48LW
Anschlüsse des LG 55G48LW
Der LG 55G48LW bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Diese erlauben den Anschluss verschiedenster Geräte. Externe Zuspieler, Konsolen und Audio-Systeme lassen sich so verbinden. Die Anschlussvielfalt ist ein wichtiger Faktor für die Flexibilität des Fernsehers.
HDMI-Anschlüsse
Der LG 55G48LW besitzt vier HDMI-Anschlüsse. Alle unterstützen HDMI 2.1. Das ist wichtig für moderne Geräte. Spielekonsolen der neuesten Generation können so ihr volles Potenzial ausschöpfen. Die hohe Bandbreite von HDMI 2.1 ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten mit bis zu 120 Hz. Auch Features wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) werden unterstützt. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR passt die Bildwiederholrate des Fernsehers an die der Konsole an. Das Ergebnis ist ein flüssigeres Spielerlebnis ohne Ruckler oder Tearing.
eARC
Einer der HDMI-Anschlüsse unterstützt eARC (Enhanced Audio Return Channel). eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X. Dies ist wichtig für Nutzer, die eine hochwertige Soundbar oder ein Heimkinosystem verwenden. Mit eARC kann der Fernseher den Ton direkt an das Audiosystem weiterleiten. Ein separates optisches Kabel ist nicht notwendig. Das vereinfacht die Verkabelung und sorgt für eine bessere Audioqualität.
USB-Anschlüsse
Der LG 55G48LW verfügt über drei USB-Anschlüsse. Diese können für verschiedene Zwecke verwendet werden. Man kann USB-Sticks oder externe Festplatten anschließen. Diese dienen dann zur Wiedergabe von Fotos, Videos und Musik. Einer der USB-Anschlüsse unterstützt USB 3.0. Dieser ermöglicht schnellere Datenübertragungsraten. Das ist besonders nützlich bei großen Dateien. Die USB-Anschlüsse können auch zum Aufladen von Geräten verwendet werden. Oder man schliesst eine Tastatur oder Maus an. Die USB-Anschlüsse erweitern die Funktionalität des Fernsehers.
Weitere Anschlüsse
Neben HDMI und USB bietet der LG 55G48LW noch weitere Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehören:
- Antenneneingang: Für den Anschluss einer Antenne oder eines Kabelanschlusses.
- Satellitenanschluss: Für den Empfang von Satellitenfernsehen.
- CI+ Slot: Für den Empfang von verschlüsselten Sendern. Eine passende CI+ Karte ist nötig.
- Digitaler Audioausgang (optisch): Für die Verbindung mit älteren Audiosystemen ohne HDMI-ARC.
- Kopfhörerausgang: Für den Anschluss von Kopfhörern.
- LAN-Anschluss (Ethernet): Für eine kabelgebundene Netzwerkverbindung. Alternativ steht auch WLAN zur Verfügung.
Netzwerk
Der LG 55G48LW kann sowohl über LAN als auch über WLAN mit dem Netzwerk verbunden werden. WLAN unterstützt den aktuellen Standard Wi-Fi 6 (802.11ax). Dies ermöglicht schnelle und stabile drahtlose Verbindungen. Eine kabelgebundene Verbindung über LAN bietet oft eine noch stabilere Verbindung. Die Netzwerkverbindung ist wichtig für die Nutzung der Smart-TV-Funktionen. Streaming-Dienste und andere Online-Inhalte können so genutzt werden.
Bluetooth
Der LG 55G48LW unterstützt Bluetooth 5.0. Damit lassen sich kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher verbinden. Auch die Verbindung mit einer Bluetooth-Tastatur oder -Maus ist möglich. Bluetooth bietet eine bequeme Möglichkeit, Audio drahtlos zu übertragen. Die Reichweite ist dabei ausreichend für die meisten Wohnzimmer. Bluetooth erweitert die Flexibilität des Fernsehers.
Anschlussübersicht
Zusammenfassend bietet der LG 55G48LW folgende Anschlüsse:
- 4 x HDMI 2.1 (eARC an einem Anschluss)
- 3 x USB (1 x USB 3.0)
- 1 x Antenneneingang
- 1 x Satellitenanschluss
- 1 x CI+ Slot
- 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
- 1 x Kopfhörerausgang
- 1 x LAN-Anschluss (Ethernet)
- WLAN (Wi-Fi 6)
- Bluetooth 5.0
Diese Anschlussvielfalt macht den LG 55G48LW zu einem flexiblen Gerät. Er kann problemlos in jedes Heimkino-Setup integriert werden.
Bedienung der Anschlüsse
Die Anschlüsse sind gut zugänglich auf der Rückseite des Fernsehers angeordnet. Die Beschriftung ist klar und deutlich. Das erleichtert den Anschluss der Geräte. Im Menü des Fernsehers können die angeschlossenen Geräte verwaltet werden. Die Eingangsquelle kann einfach ausgewählt werden. Auch die Konfiguration von HDMI-CEC ist möglich. HDMI-CEC ermöglicht die Steuerung mehrerer Geräte mit einer einzigen Fernbedienung. Das vereinfacht die Bedienung des gesamten Systems.
Der **LG 55G48LW Check** zeigt: Die Anschlussvielfalt ist zeitgemäß und lässt kaum Wünsche offen.

LG 55G48LW
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 55G48LW
Einfache Navigation und Steuerung
Der LG 55G48LW bietet eine intuitive Bedienung. Das webOS Betriebssystem spielt dabei eine wichtige Rolle. Es ermöglicht eine einfache Navigation durch die Menüs. Apps lassen sich schnell finden und starten.
Die mitgelieferte Magic Remote erleichtert die Steuerung zusätzlich. Sie erlaubt es, den Fernseher per Zeigebewegung und Gesten zu bedienen. Sprachbefehle sind ebenfalls möglich. So lassen sich Sender wechseln oder die Lautstärke anpassen.
Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet. Nutzer können ihre Lieblingsapps und -sender individuell anordnen. Das macht den Zugriff noch schneller. Auch für weniger technikaffine Nutzer ist die Bedienung einfach zu erlernen.
webOS: Das Herzstück der Smart-TV Funktionen
webOS ist das Betriebssystem des LG 55G48LW. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und Apps. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind vorinstalliert. Weitere Apps können aus dem LG Content Store heruntergeladen werden.
Das Betriebssystem wird regelmäßig aktualisiert. So bleiben die Funktionen aktuell und neue Apps kommen hinzu. Auch die Sicherheit des Systems wird verbessert. Das sorgt für ein langes und sorgenfreies Nutzungserlebnis.
webOS unterstützt verschiedene Nutzerprofile. Jedes Familienmitglied kann seine eigenen Einstellungen und Favoriten speichern. So wird der Fernseher optimal an die individuellen Bedürfnisse angepasst.
Sprachsteuerung mit ThinQ AI
Der LG 55G48LW verfügt über ThinQ AI. Diese Technologie ermöglicht die Steuerung des Fernsehers per Sprache. Nutzer können Fragen stellen, Apps öffnen oder Einstellungen ändern. Die Spracherkennung funktioniert zuverlässig und schnell.
ThinQ AI ist in der Lage, natürliche Sprache zu verstehen. Das bedeutet, dass Befehle nicht in einer bestimmten Form formuliert werden müssen. Einfache Sätze reichen aus, um den Fernseher zu steuern.
Der Fernseher unterstützt auch Google Assistant und Amazon Alexa. Diese Sprachassistenten können ebenfalls zur Steuerung genutzt werden. So lässt sich der Fernseher in ein Smart Home integrieren.
Konnektivität und Smart Home Integration
Der LG 55G48LW bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten. HDMI 2.1 Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe von 4K Inhalten mit hoher Bildwiederholrate. Das ist besonders für Gamer interessant. USB-Anschlüsse erlauben den Anschluss von externen Festplatten oder USB-Sticks.
Dank WLAN und Bluetooth lässt sich der Fernseher kabellos mit dem Internet und anderen Geräten verbinden. So können Inhalte vom Smartphone oder Tablet auf den großen Bildschirm übertragen werden. Auch Bluetooth-Kopfhörer lassen sich problemlos verbinden.
Der LG 55G48LW unterstützt Apple AirPlay 2 und HomeKit. Damit lässt sich der Fernseher nahtlos in ein Apple-Ökosystem integrieren. Inhalte vom iPhone oder iPad können einfach auf den Fernseher gestreamt werden. Auch die Steuerung über Siri ist möglich.
Gaming-Funktionen für anspruchsvolle Spieler
Der LG 55G48LW ist mit speziellen Gaming-Funktionen ausgestattet. Der Auto Low Latency Mode (ALLM) sorgt für eine geringe Eingangsverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Reaktionen in Spielen. Variable Refresh Rate (VRR) verhindert Tearing und Ruckeln.
Der Fernseher unterstützt AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync. Diese Technologien synchronisieren die Bildwiederholrate des Fernsehers mit der Grafikkarte des PCs oder der Konsole. Das sorgt für ein flüssiges und scharfes Bild.
Ein spezieller Game Optimizer bietet zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Hier können Nutzer Bildmodi anpassen oder die Black Stabilizer Funktion aktivieren. Diese hellt dunkle Bereiche auf, um Gegner besser erkennen zu können.
Media-Player und Aufnahme-Funktionen
Der integrierte Media-Player des LG 55G48LW unterstützt eine Vielzahl von Formaten. Videos, Fotos und Musik können von USB-Speichermedien oder aus dem Netzwerk wiedergegeben werden. Die Bedienung ist einfach und intuitiv.
Der Fernseher bietet auch eine Aufnahmefunktion. Sendungen können auf einer externen Festplatte aufgenommen werden. Die Aufnahme kann entweder manuell gestartet oder über den elektronischen Programmführer (EPG) programmiert werden.
Timeshift ermöglicht es, laufende Sendungen anzuhalten und später fortzusetzen. So verpassen Nutzer keine wichtigen Szenen. Die Funktion ist besonders praktisch, wenn man kurz unterbrochen wird.
Der LG Content Store: Apps und mehr
Der LG Content Store ist die zentrale Anlaufstelle für Apps auf dem LG 55G48LW. Hier finden Nutzer eine große Auswahl an Streaming-Diensten, Spielen und anderen Anwendungen. Die Apps sind übersichtlich kategorisiert und leicht zu finden.
Der Store wird regelmäßig aktualisiert. Neue Apps kommen hinzu, während alte Apps verbessert werden. LG achtet darauf, dass nur qualitativ hochwertige Apps angeboten werden. So ist ein gutes Nutzungserlebnis gewährleistet.
Nutzer können Apps einfach herunterladen und installieren. Die Installation dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Nach der Installation sind die Apps direkt über das Hauptmenü zugänglich.
Magic Remote: Mehr als nur eine Fernbedienung
Die Magic Remote ist eine besondere Fernbedienung. Sie ermöglicht es, den LG 55G48LW per Zeigebewegung und Gesten zu steuern. Das ist besonders praktisch bei der Navigation durch Menüs oder beim Surfen im Internet.
Die Fernbedienung verfügt über ein integriertes Mikrofon. Damit können Sprachbefehle gegeben werden. So lassen sich Sender wechseln, die Lautstärke anpassen oder Apps öffnen. Die Spracherkennung funktioniert zuverlässig und schnell.
Die Magic Remote kann auch als Universalfernbedienung genutzt werden. Sie kann andere Geräte wie Blu-ray Player oder Soundbars steuern. Das reduziert die Anzahl der benötigten Fernbedienungen im Wohnzimmer.
Bild- und Toneinstellungen anpassen
Der LG 55G48LW bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung der Bild- und Toneinstellungen. Nutzer können Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe individuell einstellen. Verschiedene Bildmodi stehen zur Auswahl, darunter ein Kino-Modus, ein Sport-Modus und ein Spiele-Modus.
Auch die Toneinstellungen können angepasst werden. Nutzer können Bässe und Höhen verstärken oder einen Equalizer nutzen. Verschiedene Soundmodi stehen zur Verfügung, darunter ein Kino-Modus, ein Musik-Modus und ein Nachrichten-Modus.
Die Einstellungen können für jedes Eingangssignal separat gespeichert werden. So kann für jede Quelle das optimale Bild- und Tonerlebnis eingestellt werden. Die Änderungen werden automatisch gespeichert und beim nächsten Einschalten wiederhergestellt.
Barrierefreiheit für alle Nutzer
Der LG 55G48LW bietet Funktionen zur Barrierefreiheit. Eine Sprachausgabe liest Menütexte und andere Informationen vor. Das ist besonders hilfreich für sehbehinderte Menschen. Untertitel können eingeblendet werden, um Filme und Sendungen besser zu verstehen.
Die Schriftgröße kann angepasst werden. So können auch Menschen mit Sehschwäche die Menüs problemlos lesen. Ein hoher Kontrastmodus verbessert die Lesbarkeit zusätzlich. Die Bedienung des Fernsehers wird dadurch für alle Nutzer erleichtert.
LG legt Wert darauf, dass seine Produkte für alle Menschen zugänglich sind. Die Funktionen zur Barrierefreiheit sind ein wichtiger Bestandteil dieser Philosophie.
Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen
Der LG 55G48LW überzeugt mit einer einfachen Bedienung und umfangreichen Smart-TV Funktionen. Das webOS Betriebssystem ist intuitiv und bietet eine große Auswahl an Apps. Die Magic Remote erleichtert die Steuerung zusätzlich. Sprachbefehle werden zuverlässig erkannt. Der Fernseher lässt sich nahtlos in ein Smart Home integrieren. Gaming-Funktionen sorgen für ein optimales Spielerlebnis. Die Bild- und Toneinstellungen können individuell angepasst werden. Funktionen zur Barrierefreiheit erleichtern die Bedienung für alle Nutzer. Der LG 55G48LW ist ein vielseitiger Fernseher, der keine Wünsche offen lässt.
Der LG 55G48LW Check zeigt, dass der Fernseher in puncto Bedienung und Smart-TV Funktionen eine sehr gute Figur macht.

LG 55G48LW
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 55G48LW
Der Stromverbrauch ist ein wichtiger Faktor. Er beeinflusst die laufenden Kosten. Auch die Umweltbelastung spielt eine Rolle.
Energieeffizienzklasse
Der LG 55G48LW ist in der Energieeffizienzklasse G eingestuft. Dies basiert auf dem neuen EU-Energielabel. Das Label wurde im März 2021 eingeführt. Es soll Verbrauchern helfen, sparsamere Geräte zu finden.
Die Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Eine Klasse G bedeutet, dass der Fernseher im Vergleich zu anderen Modellen einen höheren Stromverbrauch hat.
Stromverbrauch im Betrieb
Der typische Stromverbrauch des LG 55G48LW liegt bei 102 Watt. Dieser Wert wird im Standard Dynamic Range (SDR) Modus gemessen. SDR ist der normale Modus für TV-Inhalte.
Im High Dynamic Range (HDR) Modus steigt der Verbrauch. Hier werden höhere Helligkeiten und Kontraste dargestellt. Der Stromverbrauch beträgt dann 167 Watt.
Jährlicher Energieverbrauch
Der jährliche Energieverbrauch wird auf 141 kWh geschätzt. Diese Schätzung basiert auf einer Nutzung von vier Stunden pro Tag. Der Wert gilt für den SDR-Modus.
Bei längerer Nutzung oder im HDR-Modus kann der tatsächliche Verbrauch höher sein. Es ist ratsam, den eigenen Nutzungsstil zu berücksichtigen.
Eco-Modus und Energiesparfunktionen
Der LG 55G48LW bietet verschiedene Energiesparfunktionen. Diese können den Stromverbrauch reduzieren.
Ein Eco-Modus passt die Helligkeit automatisch an. Das Bild wird dunkler, wenn das Umgebungslicht schwach ist. Dies spart Energie.
Ein Sleep-Timer schaltet den Fernseher nach einer bestimmten Zeit aus. Dies verhindert unnötigen Stromverbrauch. Vor allem, wenn man beim Fernsehen einschläft.
Eine automatische Abschaltfunktion sorgt dafür, dass sich der Fernseher ausschaltet. Dies geschieht, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird.
Weitere Nachhaltigkeitsaspekte
Neben dem Stromverbrauch spielen weitere Faktoren eine Rolle. Dazu gehören die verwendeten Materialien. Auch die Produktionsbedingungen sind wichtig.
LG legt Wert auf umweltfreundliche Materialien. Zum Beispiel werden recycelte Kunststoffe eingesetzt. Dies reduziert den Bedarf an neuen Ressourcen.
Das Unternehmen achtet auch auf energieeffiziente Produktionsprozesse. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu verringern. Dies betrifft die Herstellung und den Transport der Geräte.
Die Verpackung des LG 55G48LW ist recycelbar. Dies hilft, Abfall zu vermeiden. Auch die Anleitungen sind oft digital verfügbar. Dies spart Papier.
Vergleich mit anderen Modellen
Im Vergleich zu anderen Fernsehern der gleichen Größe liegt der LG 55G48LW im mittleren Bereich. Es gibt sparsamere Modelle. Aber auch Geräte mit höherem Verbrauch.
OLED-Fernseher verbrauchen oft etwas mehr Strom als LCD-Fernseher. Dies liegt an der Technologie. OLEDs erzeugen ihr eigenes Licht. LCDs benötigen eine Hintergrundbeleuchtung.
Die Energieeffizienz hängt auch von der Helligkeit ab. Je heller das Bild, desto höher der Stromverbrauch.
Tipps zum Energiesparen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu senken. Diese Tipps gelten nicht nur für den LG 55G48LW.
Nutzen Sie den Eco-Modus. Er passt die Helligkeit automatisch an. Dies spart Energie, ohne das Bild zu stark zu beeinträchtigen.
Passen Sie die Helligkeit manuell an. Eine geringere Helligkeit verbraucht weniger Strom. Oft reicht eine etwas dunklere Einstellung aus.
Schalten Sie den Fernseher komplett aus. Vermeiden Sie den Standby-Modus. Auch im Standby verbraucht das Gerät Strom.
Verwenden Sie eine Steckerleiste mit Schalter. So können Sie mehrere Geräte gleichzeitig ausschalten. Das spart Zeit und Energie.
Reinigen Sie den Fernseher regelmäßig. Staub kann die Wärmeabgabe beeinträchtigen. Dies kann den Stromverbrauch erhöhen.
Achten Sie auf die Raumtemperatur. Hohe Temperaturen können die Effizienz beeinträchtigen. Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
Überprüfen Sie die Energieeinstellungen. Viele Fernseher bieten detaillierte Optionen. Hier können Sie den Stromverbrauch optimieren.
Fazit zur Energieeffizienz
Der LG 55G48LW ist in der Energieeffizienzklasse G. Der Stromverbrauch ist durchschnittlich. Es gibt Energiesparfunktionen. Diese können den Verbrauch reduzieren. Verbraucher sollten auf ihren Nutzungsstil achten. So lässt sich Energie sparen.
Auswirkungen auf die Umwelt
Der Stromverbrauch hat Auswirkungen auf die Umwelt. Je mehr Strom verbraucht wird, desto höher ist der CO2-Ausstoß. Dies trägt zum Klimawandel bei.
Es ist wichtig, auf erneuerbare Energien zu setzen. Ökostrom kann den ökologischen Fußabdruck verringern. Viele Anbieter bieten mittlerweile grüne Tarife an.
Auch die Entsorgung des Fernsehers ist wichtig. Altgeräte sollten fachgerecht recycelt werden. So können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden.
Der Kauf eines energieeffizienten Fernsehers ist ein Beitrag zum Umweltschutz. Auch kleine Veränderungen im Nutzungsverhalten können viel bewirken.
Langzeitbetrachtung
Die Lebensdauer eines Fernsehers beträgt oft mehrere Jahre. Daher ist der Stromverbrauch über die gesamte Nutzungsdauer relevant. Ein sparsames Gerät kann langfristig Kosten sparen.
Die Energiepreise können sich ändern. Steigende Preise machen energieeffiziente Geräte noch attraktiver. Es lohnt sich, die langfristigen Kosten zu berücksichtigen.
Auch die Technologie entwickelt sich weiter. Neue Modelle werden oft effizienter. Es kann sich lohnen, in ein neues, sparsameres Gerät zu investieren.
Herstellerangaben und Prüfzeichen
Hersteller sind verpflichtet, den Stromverbrauch anzugeben. Diese Angaben finden sich auf dem Energielabel. Auch in den technischen Daten sind sie enthalten.
Es gibt verschiedene Prüfzeichen für Energieeffizienz. Diese Zeichen bestätigen, dass das Gerät bestimmte Standards erfüllt. Beispiele sind der Blaue Engel oder das Energy Star Label.
Verbraucher können sich auf diese Angaben verlassen. Sie bieten eine gute Orientierung bei der Kaufentscheidung.
Der Einfluss des Paneltyps
OLED-Panels bieten oft Vorteile bei der Bildqualität. Aber sie können auch einen höheren Stromverbrauch haben. Dies hängt von der Helligkeit und den angezeigten Inhalten ab.
LCD-Panels mit LED-Hintergrundbeleuchtung sind oft etwas sparsamer. Allerdings können sie bei Kontrast und Schwarzwert nicht mithalten.
Die Wahl des Paneltyps ist ein Kompromiss. Verbraucher müssen ihre Prioritäten abwägen. Bildqualität und Energieeffizienz sollten berücksichtigt werden.
LG 55G48LW Check: Spezifische Aspekte
Der LG 55G48LW ist ein OLED-Fernseher. Dies bedeutet, dass er im Vergleich zu LCD-Modellen tendenziell etwas mehr Strom verbraucht. Die selbstleuchtenden Pixel bieten jedoch eine herausragende Bildqualität.
Die Energieeffizienzklasse G ist nicht ideal. Es gibt sparsamere Geräte auf dem Markt. Dennoch bietet der LG 55G48LW viele Vorteile. Dazu gehören Bildqualität, Design und Funktionen.
Verbraucher sollten die Energiesparfunktionen nutzen. So können sie den Stromverbrauch reduzieren. Auch eine bewusste Nutzung ist wichtig.

LG 55G48LW
Preis-Leistung des LG 55G48LW im Detail
Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei einem TV wie dem LG 55G48LW zentral. Was bekommt man für sein Geld? Lohnt sich die Investition in diese Technologie?
OLED evo Technologie und Alpha 11 Prozessor
Der LG 55G48LW nutzt die OLED evo Technologie. Diese verspricht höhere Helligkeit und Farbbrillanz. Der Alpha 11 Prozessor ist das Herzstück. Er soll Bild und Ton optimieren. Diese Technologien kosten Geld. Sie sollen das Seh-Erlebnis aber deutlich verbessern.
Die OLED evo Technologie sorgt für tiefere Schwarzwerte. Kontraste werden stärker. Farben wirken lebendiger. Der Alpha 11 Prozessor analysiert Inhalte. Er passt Bildparameter dynamisch an. Das Ergebnis soll ein realistischeres Bild sein.
Bildwiederholrate und Gaming-Funktionen
Der LG 55G48LW bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Das ist wichtig für flüssige Bewegungen. Besonders bei schnellen Action-Szenen oder Sportübertragungen. Auch Gamer profitieren davon. Input Lag und Reaktionszeiten sind entscheidend.
Der TV unterstützt Funktionen wie NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync. Das verhindert Tearing. Bildfehler werden minimiert. VRR (Variable Refresh Rate) sorgt für eine angepasste Bildwiederholrate. Das Ergebnis ist ein flüssiges Spielerlebnis.
Klang und Raumklang
Der LG 55G48LW unterstützt Dolby Atmos. Dies ist ein Standard für immersiven Raumklang. Das TV-Gerät kann virtuellen Surround-Sound erzeugen. So entsteht ein räumliches Klangerlebnis. Die verbauten Lautsprecher tragen dazu bei.
Dolby Atmos erzeugt Klänge aus verschiedenen Richtungen. Das erhöht die Immersion. Dialoge sind klar verständlich. Effekte wirken realistischer. Das Soundsystem des TVs trägt zum Gesamterlebnis bei.
Anschlüsse und Konnektivität
Der LG 55G48LW bietet HDMI 2.1 Anschlüsse. Diese unterstützen hohe Auflösungen und Bildwiederholraten. Das ist wichtig für aktuelle Konsolen und Blu-ray Player. Auch eARC (Enhanced Audio Return Channel) ist vorhanden.
eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösendem Audio. So können Soundbars und AV-Receiver optimal genutzt werden. WLAN und Bluetooth sind ebenfalls integriert. Das ermöglicht kabellose Verbindungen zu anderen Geräten.
Smart-TV Funktionen und Bedienung
Der LG 55G48LW nutzt das webOS Betriebssystem. Dieses bietet eine Vielzahl von Apps und Streaming-Diensten. Die Bedienung ist intuitiv. Die Magic Remote erleichtert die Navigation. Sprachsteuerung ist ebenfalls möglich.
webOS bietet Zugriff auf Mediatheken. Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video sind vorinstalliert. Die Magic Remote ermöglicht eine einfache Steuerung per Zeigen und Klicken. Sprachbefehle werden unterstützt.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Der LG 55G48LW besitzt ein Energielabel. Dieses gibt Auskunft über den Stromverbrauch. OLED-Technologie ist im Allgemeinen energieeffizienter als LCD. LG legt Wert auf Nachhaltigkeit. Dies spiegelt sich in der Produktion wider.
Der Stromverbrauch hängt von der Nutzung ab. Helligkeit und Bildeinstellungen beeinflussen den Verbrauch. LG setzt auf umweltfreundliche Materialien. Die Verpackung ist recyclebar. Das Unternehmen engagiert sich für Ressourcenschonung.
Gesamtbetrachtung des Preis-Leistungs-Verhältnisses
Der LG 55G48LW ist ein High-End-TV. Er bietet fortschrittliche Technologien. OLED evo, Alpha 11 Prozessor und 120 Hz Bildwiederholrate rechtfertigen den Preis. Das Gesamtpaket ist auf ein hochwertiges Seh- und Spielerlebnis ausgelegt.
Die Investition lohnt sich für anspruchsvolle Nutzer. Wer Wert auf Bildqualität, Klang und smarte Funktionen legt, ist hier richtig. Der LG 55G48LW bietet ein umfassendes Entertainment-Erlebnis. Er ist eine Überlegung wert.
Für preisbewusste Käufer gibt es Alternativen. Diese bieten möglicherweise nicht die gleiche Technologie. Sie können aber dennoch eine gute Bildqualität liefern. Die eigenen Ansprüche und das Budget sind entscheidend.
Detaillierte Analyse der technischen Daten
Um das Preis-Leistungs-Verhältnis besser zu verstehen, ist ein Blick auf die technischen Daten wichtig. Diese geben Aufschluss über die Fähigkeiten des LG 55G48LW. Sie helfen bei der Einordnung des Preises.
Die native Auflösung beträgt 3.840 x 2.160 Pixel (4K). Das sorgt für scharfe Bilder. Die OLED-Technologie ermöglicht unendlichen Kontrast. Farben werden präzise dargestellt. Der Alpha 11 Prozessor optimiert das Bild in Echtzeit.
Die Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für flüssige Bewegungen. Das ist besonders bei schnellen Inhalten wichtig. Der Input Lag ist gering. Das ist ideal für Gamer. VRR und ALLM (Auto Low Latency Mode) sind vorhanden.
Das Soundsystem unterstützt Dolby Atmos. Es erzeugt virtuellen Raumklang. Die Ausgangsleistung der Lautsprecher ist ausreichend. eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösendem Audio. Das verbessert den Klang.
Der LG 55G48LW bietet HDMI 2.1 Anschlüsse. Diese unterstützen hohe Bandbreiten. Das ist wichtig für 4K Inhalte mit 120 Hz. USB-Anschlüsse sind vorhanden. Diese dienen zum Anschluss von externen Geräten.
webOS bietet Zugriff auf Streaming-Dienste. Die Magic Remote erleichtert die Bedienung. Sprachsteuerung ist möglich. Der TV unterstützt Google Assistant und Amazon Alexa. Das erhöht den Komfort.
Der Stromverbrauch ist moderat. Das Energielabel gibt Auskunft. Der TV ist mit verschiedenen Energiesparfunktionen ausgestattet. Das reduziert den Stromverbrauch. LG legt Wert auf Nachhaltigkeit.
Vergleich mit anderen Modellen im Marktsegment
Um das Preis-Leistungs-Verhältnis des LG 55G48LW besser einzuschätzen, ist ein Vergleich mit anderen Modellen sinnvoll. Es gibt zahlreiche Alternativen auf dem Markt. Diese bieten ähnliche Funktionen. Der Preis kann variieren.
Samsung bietet QLED-TVs an. Diese nutzen Quantum Dot Technologie. Sie erreichen hohe Helligkeiten. Sony setzt auf OLED und LED-Technologie. Ihre TVs zeichnen sich durch Bildqualität aus. Panasonic bietet ebenfalls OLED-TVs an.
Die Preise variieren je nach Marke und Ausstattung. Der LG 55G48LW liegt im oberen Preissegment. Er bietet aber auch fortschrittliche Technologie. Ein Vergleich der technischen Daten ist wichtig. So findet man das passende Modell.
Zielgruppe und Nutzungsszenarien
Der LG 55G48LW richtet sich an eine bestimmte Zielgruppe. Er ist ideal für anspruchsvolle Nutzer. Wer Wert auf Bildqualität, Klang und smarte Funktionen legt, ist hier richtig. Der TV eignet sich für verschiedene Nutzungsszenarien.
Filme und Serien sehen auf dem LG 55G48LW hervorragend aus. Die OLED-Technologie sorgt für tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben. Gamer profitieren von der hohen Bildwiederholrate und dem geringen Input Lag. Sportübertragungen werden flüssig dargestellt.
Der LG 55G48LW ist ein Allrounder. Er eignet sich für den täglichen Gebrauch. Er bietet ein umfassendes Entertainment-Erlebnis. Die Investition lohnt sich für anspruchsvolle Nutzer.
Fazit zum Preis-Leistungs-Verhältnis
Der LG 55G48LW ist ein hochwertiger OLED-TV. Er bietet fortschrittliche Technologie. OLED evo, Alpha 11 Prozessor und 120 Hz Bildwiederholrate rechtfertigen den Preis. Das Gesamtpaket ist auf ein hochwertiges Seh- und Spielerlebnis ausgelegt.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut. Wer bereit ist, mehr Geld auszugeben, bekommt ein erstklassiges Produkt. Der LG 55G48LW ist eine Überlegung wert. Er bietet ein umfassendes Entertainment-Erlebnis. LG 55G48LW Check erfolgreich bestanden!
Für preisbewusste Käufer gibt es Alternativen. Diese bieten möglicherweise nicht die gleiche Technologie. Sie können aber dennoch eine gute Bildqualität liefern. Die eigenen Ansprüche und das Budget sind entscheidend.

LG 55G48LW
Fazit: Lohnt sich der LG 55G48LW?
Der LG 55G48LW will viel bieten. Die technischen Daten versprechen einiges. Doch was bedeutet das für den Nutzer?
Stärken und Schwächen auf dem Papier
Beginnen wir mit den Stärken. Die OLED-Technologie ist ein Pluspunkt. Sie sorgt für starke Kontraste und satte Farben. Der α11 Gen5 AI Prozessor soll Inhalte optimieren. Das klingt gut. Aber wie gut funktioniert das in der Praxis?
Die hohe Bildwiederholrate von 120 Hz ist toll für Gamer. Sie sorgt für flüssige Bewegungen. Auch bei schnellen Action-Szenen. HDMI 2.1 ist ebenfalls an Bord. Das ist wichtig für aktuelle Konsolen. Und für zukünftige Geräte.
Was sind die Schwächen? Hier müssen wir genauer hinsehen. OLED-Panels sind anfällig für Einbrenneffekte. Das kann bei statischen Inhalten passieren. Zum Beispiel Senderlogos oder Menüs. LG hat zwar Maßnahmen dagegen. Aber das Risiko bleibt.
Die Helligkeit von OLED-TVs ist oft geringer als bei LCD-TVs. Das kann in hellen Räumen ein Problem sein. Ob der LG 55G48LW hier besser ist, muss man testen.
Für wen ist der LG 55G48LW geeignet?
Der LG 55G48LW zielt auf anspruchsvolle Nutzer. Leute, die Wert auf Bildqualität legen. Und bereit sind, dafür mehr zu zahlen. Gamer kommen durch die hohe Bildwiederholrate auf ihre Kosten. Auch Filmfans profitieren von den starken Kontrasten.
Weniger geeignet ist der TV für Nutzer mit kleinem Budget. Oder für Leute, die einen Fernseher für helle Räume suchen. Hier gibt es günstigere Alternativen. Oder Modelle mit höherer Helligkeit.
Alternativen zum LG 55G48LW
Es gibt viele Alternativen zum LG 55G48LW. Je nach Anspruch und Budget. Wir stellen einige vor.
OLED-Alternativen
Wer OLED will, hat die Wahl. Von anderen Herstellern gibt es ähnliche Modelle. Sony bietet hochwertige OLED-TVs an. Oft mit etwas anderer Bildverarbeitung. Panasonic ist bekannt für seine natürliche Farbwiedergabe. Auch hier gibt es gute OLEDs.
Innerhalb von LG gibt es auch Alternativen. Die C-Serie ist oft günstiger als die G-Serie. Sie bietet aber ähnliche Bildqualität. Abstriche gibt es beim Design und der Ausstattung.
LCD-Alternativen
LCD-TVs sind oft günstiger als OLED-TVs. Sie bieten aber nicht die gleichen Kontraste. Dafür sind sie heller. Und weniger anfällig für Einbrenneffekte.
Samsung ist Marktführer bei LCD-TVs. Die QLED-Modelle bieten eine hohe Helligkeit. Und eine gute Farbwiedergabe. Sony hat ebenfalls gute LCD-TVs im Angebot. Sie überzeugen oft mit ihrer Bildverarbeitung.
Worauf sollte man bei der Wahl achten?
Die Wahl des richtigen Fernsehers hängt von vielen Faktoren ab. Budget, Raumhelligkeit und Nutzungsgewohnheiten spielen eine Rolle. Auch persönliche Vorlieben sind wichtig.
Wer viel fernsieht, sollte auf eine gute Bildverarbeitung achten. Sie sorgt für ein sauberes Bild. Auch bei schlechten Signalquellen. Gamer brauchen eine hohe Bildwiederholrate. Und niedrige Eingabeverzögerung. Filmfans legen Wert auf hohe Kontraste. Und eine natürliche Farbwiedergabe.
Achte auf die Anschlüsse. HDMI 2.1 ist wichtig für aktuelle Konsolen. Und für zukünftige Geräte. USB-Anschlüsse sind praktisch für externe Festplatten. Oder USB-Sticks. Ein Kopfhöreranschluss ist nützlich, wenn man ungestört fernsehen will.
Die Smart-TV-Funktionen sind Geschmackssache. Die meisten Hersteller bieten ihre eigenen Systeme an. Android TV ist weit verbreitet. Und bietet eine große Auswahl an Apps. LG setzt auf webOS. Samsung auf Tizen.
Vergleiche die technischen Daten. Aber lass dich nicht von Zahlen blenden. Wichtig ist, wie sich der Fernseher in der Praxis schlägt.
Die Qual der Wahl
Die Auswahl an Fernsehern ist riesig. Es ist nicht einfach, den Überblick zu behalten. Lies Testberichte. Vergleiche die technischen Daten. Und überlege, was dir wichtig ist.
Der LG 55G48LW Check zeigt: Der Fernseher hat Potenzial. Ob er die Erwartungen erfüllt, muss man selbst herausfinden.
Am Ende ist es eine persönliche Entscheidung. Welcher Fernseher der richtige ist. Lass dich nicht von Marketing-Versprechen blenden. Sondern verlasse dich auf dein eigenes Urteil.
Technische Daten
Modell | LG 55G48LW |
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll (139 cm) |
Paneltyp | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG |
Prozessor | α11 Gen5 AI Prozessor 4K |
Lautsprechersystem | 40W (2.2 Kanal) |
Dolby Atmos | Ja |
AI Sound Pro | Ja |
Betriebssystem | webOS |
Sprachsteuerung | Google Assistant, Amazon Alexa |
Apple AirPlay 2 | Ja |
HDMI | 4 (HDMI 2.1) |
USB | 3 |
Ethernet (LAN) | Ja |
Digitaler Audioausgang (optisch) | Ja |
Kopfhörerausgang | Ja |
CI+ Slot | Ja |
Design | Gallery Design |
Energieeffizienzklasse (SDR) | G |
Energieeffizienzklasse (HDR) | G |
Nvidia G-Sync kompatibel | Ja |
AMD FreeSync Premium | Ja |

LG 55G48LW
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.