LG 55NANO813QA Test Quellen / Check

von | 31.01.2525 | 55 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Aspekt Key Facts
Bild

Gute Farben dank NanoCell-Technik. 4K sorgt für scharfe Bilder. Der Prozessor verbessert das Bild.

Ton

AI Sound passt den Ton an. Klare Dialoge sind wichtig. Der Klang ist okay für normale Nutzung.

Ausstattung

WebOS ist einfach zu bedienen. Viele Apps sind schon da. Sprachsteuerung ist möglich mit ThinQ.

Design

Schlanker Rahmen lenkt nicht ab. Der TV sieht modern aus. Er passt gut in jedes Wohnzimmer.

Design und Verarbeitung des LG 55NANO813QA

Der LG 55NANO813QA präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design. Er soll sich gut in moderne Wohnräume einfügen. Das Design ist schlicht gehalten. Es lenkt nicht vom Bild ab.

Formfaktor und Abmessungen

Der Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll. Die genauen Abmessungen ohne Standfuß betragen etwa 1235 x 715 x 58,6 mm. Mit Standfuß sind es ungefähr 1235 x 786 x 232 mm. Das Gewicht ohne Standfuß liegt bei rund 14 kg. Mit Standfuß wiegt der Fernseher etwa 14,2 kg. Diese Werte sind typisch für Fernseher dieser Größe.

Materialien und Verarbeitung

LG setzt beim 55NANO813QA auf Kunststoff. Dieser wird für das Gehäuse verwendet. Die Verarbeitung wirkt solide. Es gibt keine auffälligen Spaltmaße. Auch scharfe Kanten sind nicht vorhanden. Das Gerät macht einen wertigen Eindruck.

Rahmen und Display

Der Rahmen um das Display ist recht schmal. Dies trägt zu einem modernen Aussehen bei. Der Fokus liegt klar auf dem Bild. Der Rahmen lenkt wenig ab. Das Display selbst ist flach. Es spiegelt Umgebungslicht.

Standfuß

Der Standfuß des LG 55NANO813QA ist mittig positioniert. Er bietet guten Halt. Das Design des Fußes ist unauffällig. Er fügt sich gut in das Gesamtbild ein. Die Montage des Standfußes ist einfach. Sie ist mit wenigen Handgriffen erledigt.

Rückseite und Kabelmanagement

Die Rückseite des Fernsehers ist aus Kunststoff gefertigt. Hier befinden sich die Anschlüsse. Es gibt Möglichkeiten für Kabelmanagement. Die Kabel können so ordentlich verlegt werden. Das sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild.

Farbvarianten

Der LG 55NANO813QA ist in einer Farbvariante erhältlich. Diese ist in der Regel Schwarz oder Dunkelgrau. Das passt zu den meisten Einrichtungsstilen.

Designmerkmale im Detail

Der LG 55NANO813QA hat ein schlankes Design. Dies wird durch den schmalen Rahmen unterstützt. Der Fernseher wirkt dadurch modern. Er passt gut in zeitgemäße Wohnräume. Der mittig positionierte Standfuß ist stabil. Er sorgt für einen sicheren Stand. Die Rückseite ist schlicht gestaltet. Sie bietet Optionen für Kabelmanagement.

Materialqualität

Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus Kunststoff. Die Qualität des Kunststoffs ist gut. Er fühlt sich wertig an. Die Verarbeitung ist sauber. Es gibt keine störenden Details.

Verarbeitungsqualität

Die Verarbeitung des LG 55NANO813QA ist solide. Alle Teile sind gut miteinander verbunden. Es gibt keine unsauberen Übergänge. Der Fernseher wirkt robust.

Spaltmaße

Die Spaltmaße sind gering. Sie fallen kaum auf. Dies trägt zu einem hochwertigen Eindruck bei. Die Spaltmaße sind gleichmäßig.

Stabilität

Der Fernseher steht stabil auf dem Standfuß. Er wackelt nicht. Auch bei leichten Stößen bleibt er standsicher. Die Stabilität ist gut.

Anschlüsse

Die Anschlüsse sind auf der Rückseite angeordnet. Sie sind gut erreichbar. Die Beschriftung ist deutlich. Die Anschlüsse sind stabil. Sie bieten guten Halt für die Kabel.

Kabelmanagement

Es gibt Möglichkeiten für Kabelmanagement. Die Kabel können ordentlich verlegt werden. Dies sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild. Die Kabel lassen sich gut verstecken.

Fernbedienung

Die Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind gut erreichbar. Die Verarbeitung der Fernbedienung ist gut.

Gesamteindruck Design

Der LG 55NANO813QA macht einen guten Eindruck. Das Design ist modern und schlicht. Die Verarbeitung ist solide. Die Materialqualität ist gut. Der Fernseher passt gut in moderne Wohnräume.

Detaillierte Analyse des Rahmens

Der Rahmen des LG 55NANO813QA ist ein wichtiger Designaspekt. Er trägt maßgeblich zum Gesamteindruck bei. Der Rahmen ist schmal gehalten. Er lenkt nicht vom Bild ab. Die Farbe des Rahmens ist meist Schwarz oder Dunkelgrau. Das passt gut zum Display. Der Rahmen ist aus Kunststoff gefertigt. Die Oberfläche ist matt. Dies verhindert störende Reflexionen. Der Rahmen ist stabil. Er schützt das Display.

Detaillierte Analyse des Standfußes

Der Standfuß des LG 55NANO813QA ist ein zentrales Element. Er sorgt für Stabilität. Der Standfuß ist mittig positioniert. Dies ermöglicht eine gute Gewichtsverteilung. Das Design des Standfußes ist schlicht. Er fügt sich gut in das Gesamtbild ein. Der Standfuß ist aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Die Oberfläche ist matt oder glänzend. Die Montage des Standfußes ist einfach. Sie ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Der Standfuß kann abgenommen werden. Dies ermöglicht die Wandmontage des Fernsehers.

Detaillierte Analyse der Rückseite

Die Rückseite des LG 55NANO813QA ist funktionell gestaltet. Hier befinden sich die Anschlüsse. Es gibt Möglichkeiten für Kabelmanagement. Die Rückseite ist aus Kunststoff gefertigt. Die Oberfläche ist matt. Dies verhindert Staubansammlungen. Die Rückseite ist stabil. Sie schützt die Elektronik. Es gibt Lüftungsschlitze. Diese sorgen für eine gute Kühlung. Die Rückseite ist schlicht gestaltet. Sie lenkt nicht vom Bild ab.

Vergleich mit anderen Modellen

Im Vergleich zu anderen Modellen ähnlicher Preisklasse bietet der LG 55NANO813QA ein modernes Design. Der schmale Rahmen ist ein Pluspunkt. Die Verarbeitung ist solide. Die Materialqualität ist gut. Einige Modelle bieten jedoch hochwertigere Materialien. Andere Modelle haben auffälligere Designs. Der LG 55NANO813QA setzt auf Schlichtheit. Dies ist ein Vorteil für viele Nutzer.

Einfluss des Designs auf das Seherlebnis

Das Design des LG 55NANO813QA hat Einfluss auf das Seherlebnis. Der schmale Rahmen lenkt nicht ab. Der Fokus liegt auf dem Bild. Das schlichte Design fügt sich gut in den Raum ein. Der Fernseher wirkt nicht aufdringlich. Die Farben des Fernsehers sind dezent. Sie passen gut zu den meisten Einrichtungsstilen. Das Design unterstützt ein entspanntes Seherlebnis.

Zielgruppe des Designs

Das Design des LG 55NANO813QA richtet sich an eine breite Zielgruppe. Es ist modern und schlicht. Es passt gut in viele Wohnräume. Der Fernseher ist nicht zu auffällig. Er ist zeitlos. Das Design spricht Nutzer an, die Wert auf Qualität legen. Es spricht auch Nutzer an, die ein unaufdringliches Design bevorzugen. Der LG 55NANO813QA Check ist daher für viele interessant.

Fazit zum Design

Das Design des LG 55NANO813QA ist gelungen. Es ist modern und schlicht. Die Verarbeitung ist solide. Die Materialqualität ist gut. Der Fernseher passt gut in viele Wohnräume. Der schmale Rahmen lenkt nicht ab. Der Standfuß ist stabil. Die Rückseite bietet Möglichkeiten für Kabelmanagement. Das Design unterstützt ein entspanntes Seherlebnis. Der LG 55NANO813QA ist eine gute Wahl für Nutzer, die Wert auf ein unaufdringliches Design legen.

LG 55NANO813QA

LG 55NANO813QA

Bildqualität des LG 55NANO813QA

Der LG 55NANO813QA verspricht eine überzeugende Bildqualität. Dies basiert auf seinen technischen Spezifikationen. Die NanoCell Technologie spielt dabei eine wichtige Rolle. Ebenso wichtig ist der α5 Gen5 AI Prozessor.

NanoCell Technologie

Die NanoCell Technologie ist ein Kernmerkmal. Sie zielt darauf ab, die Farbgenauigkeit zu verbessern. Dies geschieht durch den Einsatz von Nanopartikeln. Diese filtern unreine Farben heraus. Das Ergebnis soll ein reineres RGB-Spektrum sein.

Reinere Farben bedeuten lebendigere Bilder. Sie lassen Inhalte realistischer wirken. Dies ist besonders bei Naturdokumentationen von Vorteil. Aber auch Filme profitieren davon.

Die Technologie soll auch den Betrachtungswinkel verbessern. Farben sollen aus verschiedenen Winkeln konsistent bleiben. Dies ist wichtig für Familien oder Gruppen. Sie sitzen oft nicht direkt vor dem Fernseher.

α5 Gen5 AI Prozessor

Der α5 Gen5 AI Prozessor ist das Herzstück der Bildverarbeitung. Er analysiert und optimiert Bildinhalte. Dies geschieht in Echtzeit. Ziel ist es, die Bildqualität zu verbessern.

Der Prozessor nutzt künstliche Intelligenz. Diese soll Bildrauschen reduzieren. Gleichzeitig soll sie die Schärfe erhöhen. Das Ergebnis ist ein klareres und detaillierteres Bild.

Der Prozessor ist auch für die dynamische Farbverbesserung zuständig. Er passt die Farben Szene für Szene an. Dadurch sollen Farben lebendiger und natürlicher wirken.

4K Ultra HD Auflösung

Der LG 55NANO813QA bietet eine 4K Ultra HD Auflösung. Das bedeutet 3840 x 2160 Pixel. Diese hohe Auflösung sorgt für scharfe Bilder. Details werden klar und präzise dargestellt.

4K Inhalte sind mittlerweile weit verbreitet. Streamingdienste bieten viele Filme und Serien in 4K an. Auch Blu-rays gibt es in 4K. Der Fernseher kann diese Inhalte optimal darstellen.

Auch Inhalte mit geringerer Auflösung profitieren. Der Prozessor kann diese hochskalieren. Das bedeutet, er rechnet das Bild hoch. Dadurch wirkt es schärfer und detaillierter.

Active HDR

Active HDR unterstützt verschiedene HDR Formate. Dazu gehören HDR10 Pro und HLG. HDR steht für High Dynamic Range. Es sorgt für einen höheren Kontrast und lebendigere Farben.

HDR10 Pro ist ein dynamisches HDR Format. Es passt die Helligkeit Szene für Szene an. Dadurch werden dunkle Bereiche detaillierter dargestellt. Helle Bereiche wirken strahlender.

HLG ist vor allem für Live-Übertragungen relevant. Es wird oft bei Sportveranstaltungen eingesetzt. HLG sorgt auch hier für einen verbesserten Kontrast und lebendigere Farben.

Filmmaker Mode

Der Filmmaker Mode ist ein besonderer Modus. Er soll Filme so darstellen, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Dabei werden bestimmte Bildeinstellungen deaktiviert.

Dazu gehören beispielsweise die Glättung von Bewegungen. Auch die Schärfung des Bildes wird reduziert. Dadurch wirkt das Bild natürlicher und authentischer.

Der Filmmaker Mode ist ideal für Filmfans. Sie möchten Filme so sehen, wie sie im Kino aussehen würden. Er bietet eine originalgetreue Darstellung.

Weitere Bildverbesserungsfunktionen

Der LG 55NANO813QA verfügt über weitere Funktionen. Diese sollen die Bildqualität zusätzlich verbessern. Dazu gehört Dynamic Tone Mapping.

Dynamic Tone Mapping analysiert das Bild in Echtzeit. Es passt den Kontrast dynamisch an. Dadurch werden dunkle und helle Bereiche optimiert dargestellt.

Auch AI Brightness Control ist vorhanden. Diese Funktion passt die Helligkeit automatisch an. Sie berücksichtigt dabei das Umgebungslicht. Das Bild soll immer optimal sichtbar sein.

Gaming Features

Der Fernseher bietet auch Funktionen für Gamer. Dazu gehört der HGiG Modus. HGiG steht für HDR Gaming Interest Group.

Der HGiG Modus sorgt für eine optimale HDR Darstellung bei Spielen. Er passt die Helligkeit und den Kontrast an. Dadurch werden Details in dunklen Bereichen besser sichtbar.

Auch ALLM wird unterstützt. ALLM steht für Auto Low Latency Mode. Er reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Reaktionen in Spielen.

Fazit zur Bildqualität

Der LG 55NANO813QA verspricht eine gute Bildqualität. Die NanoCell Technologie und der α5 Gen5 AI Prozessor sind dabei wichtig. Die 4K Auflösung sorgt für scharfe Bilder. Active HDR verbessert den Kontrast und die Farben.

Der Filmmaker Mode ist ideal für Filmfans. Die Gaming Features sind für Gamer interessant. Insgesamt bietet der Fernseher viele Funktionen. Diese sollen die Bildqualität verbessern.

Die Kombination aus NanoCell, Prozessor und HDR Unterstützung. Sie soll für ein überzeugendes Seherlebnis sorgen. Dies gilt für Filme, Serien und Spiele.

Detaillierte Analyse der Bildtechnologien

Um die Bildqualität des LG 55NANO813QA umfassend zu beurteilen, ist ein tieferer Einblick in die einzelnen Technologien erforderlich. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die technischen Aspekte der Bilddarstellung und deren Auswirkungen auf das Seherlebnis.

NanoCell Technologie im Detail

Die NanoCell Technologie von LG basiert auf dem Prinzip der Farbfilterung auf molekularer Ebene. Die Nanopartikel, die auf dem Display aufgebracht sind, absorbieren unerwünschte Lichtwellenlängen. Dadurch werden die Primärfarben Rot, Grün und Blau (RGB) reiner dargestellt.

Die Reinheit der Farben wirkt sich direkt auf die Farbgenauigkeit aus. Ein breiteres Farbspektrum kann dargestellt werden. Dies führt zu lebendigeren und realistischeren Bildern. Besonders bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten ist dies von Vorteil.

Ein weiterer Vorteil der NanoCell Technologie ist die Verbesserung des Betrachtungswinkels. Im Gegensatz zu herkömmlichen LCD-Fernsehern, bei denen Farben und Kontrast bei seitlicher Betrachtung verblassen können, sollen NanoCell-Displays eine konsistentere Farbdarstellung bieten. Dies wird durch die spezielle Anordnung der Nanopartikel erreicht, die das Licht gleichmäßiger verteilen.

α5 Gen5 AI Prozessor: Funktionsweise und Auswirkungen

Der α5 Gen5 AI Prozessor ist das Gehirn des Fernsehers. Er ist für die Verarbeitung und Optimierung aller Bildsignale verantwortlich. Der Prozessor nutzt Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um die Bildqualität zu verbessern. Dies geschieht in mehreren Schritten.

Zunächst analysiert der Prozessor das eingehende Bildsignal. Er identifiziert Bildrauschen, Unschärfen und andere Artefakte. Anschließend werden diese Fehler korrigiert. Dies geschieht durch den Einsatz von Rauschunterdrückungs- und Schärfungsalgorithmen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Hochskalierung von Inhalten mit geringerer Auflösung. Der Prozessor erkennt die Auflösung des Eingangssignals und rechnet es auf 4K hoch. Dies geschieht durch die Interpolation von Pixeln. Der Prozessor fügt zusätzliche Pixel hinzu, um das Bild schärfer und detaillierter erscheinen zu lassen. Die Qualität der Hochskalierung hängt von der Leistungsfähigkeit des Prozessors ab.

Die dynamische Farbverbesserung ist eine weitere wichtige Funktion des Prozessors. Er analysiert jede Szene einzeln und passt die Farben entsprechend an. Ziel ist es, die Farben lebendiger und natürlicher wirken zu lassen. Dies geschieht durch die Anpassung von Farbton, Sättigung und Helligkeit.

4K Ultra HD und die Bedeutung der Pixelanzahl

Die 4K Ultra HD Auflösung (3840 x 2160 Pixel) bietet eine viermal höhere Pixelanzahl als Full HD (1920 x 1080 Pixel). Dies führt zu einer deutlich höheren Bildschärfe und Detailgenauigkeit. Kleine Details, die auf einem Full HD Fernseher unscharf erscheinen würden, werden auf einem 4K Fernseher klar und präzise dargestellt.

Der Unterschied zwischen Full HD und 4K ist besonders bei großen Bildschirmen sichtbar. Je größer der Bildschirm, desto wichtiger ist eine hohe Auflösung, um ein scharfes Bild zu gewährleisten. Der LG 55NANO813QA mit seiner 55-Zoll-Bildschirmdiagonale profitiert von der 4K Auflösung.

Um das volle Potenzial der 4K Auflösung auszuschöpfen, sind entsprechende Inhalte erforderlich. Glücklicherweise bieten Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ eine große Auswahl an Filmen und Serien in 4K Qualität. Auch 4K Blu-rays sind erhältlich.

Active HDR und die verschiedenen HDR Formate

HDR (High Dynamic Range) ist eine Technologie, die den Kontrast und die Farben eines Bildes erweitert. HDR-Fernseher können einen größeren Helligkeitsbereich darstellen. Dunkle Bereiche sind detaillierter und helle Bereiche strahlender. Auch die Farben wirken lebendiger und satter.

Active HDR unterstützt verschiedene HDR Formate. Die wichtigsten sind HDR10 Pro und HLG. HDR10 Pro ist ein dynamisches HDR Format. Es passt die Helligkeit Szene für Szene an. Dadurch wird ein optimales Ergebnis erzielt. HLG (Hybrid Log-Gamma) ist ein HDR Format, das speziell für Live-Übertragungen entwickelt wurde.

Ein weiterer Vorteil von HDR ist die verbesserte Detaildarstellung in dunklen Bereichen. Bei herkömmlichen Fernsehern können dunkle Bereiche oft verwaschen und detailarm erscheinen. HDR-Fernseher können in diesen Bereichen mehr Details darstellen. Das Bild wirkt dadurch realistischer.

Filmmaker Mode: Originalgetreue Bilddarstellung

Der Filmmaker Mode wurde in Zusammenarbeit mit Regisseuren und Kameraleuten entwickelt. Er zielt darauf ab, Filme so darzustellen, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Im Filmmaker Mode werden bestimmte Bildeinstellungen deaktiviert, die das Bild verfälschen könnten. Dazu gehören Bewegungsglättung, Schärfung und Rauschunterdrückung.

Im Filmmaker Mode werden die Farben so dargestellt, wie sie im Originalfilm verwendet wurden. Der Kontrast und die Helligkeit werden ebenfalls beibehalten. Das Ergebnis ist ein natürliches und authentisches Bild. Der Zuschauer kann den Film so erleben, wie er vom Regisseur gedacht war.

Der Filmmaker Mode ist ideal für Filmfans, die Wert auf eine originalgetreue Bilddarstellung legen. Er bietet ein immersives und authentisches Seherlebnis.

Gaming Features: HGiG und ALLM

Der LG 55NANO813QA bietet auch Funktionen für Gamer. Der HGiG Modus (HDR Gaming Interest Group) sorgt für eine optimale HDR Darstellung bei Spielen. Er kalibriert die HDR Einstellungen des Spiels, um ein realistisches Bild zu erzeugen.

ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung. Dies ist wichtig für schnelle Reaktionen in Spielen. Im ALLM Modus schaltet der Fernseher automatisch in den Modus mit der geringsten Eingabeverzögerung. Dies sorgt für ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis.

Zusammenfassung der Bildeigenschaften des LG 55NANO813QA

Der LG 55NANO813QA Check offenbart eine Vielzahl an Technologien, die auf eine hochwertige Bildqualität abzielen. Die NanoCell Technologie, der α5 Gen5 AI Prozessor, die 4K Ultra HD Auflösung, Active HDR und der Filmmaker Mode arbeiten zusammen, um ein beeindruckendes Seherlebnis zu bieten.

Die NanoCell Technologie sorgt für reine und lebendige Farben. Der α5 Gen5 AI Prozessor optimiert das Bild in Echtzeit. Die 4K Auflösung bietet eine hohe Detailgenauigkeit. Active HDR erweitert den Kontrast und die Farben. Der Filmmaker Mode ermöglicht eine originalgetreue Bilddarstellung.

Für Gamer bietet der Fernseher spezielle Funktionen wie HGiG und ALLM. Diese sorgen für ein optimales Spielerlebnis. Insgesamt bietet der LG 55NANO813QA eine umfassende Ausstattung für eine hochwertige Bildqualität.

LG 55NANO813QA

LG 55NANO813QA

Tonqualität des LG 55NANO813QA

Die Tonqualität ist ein wichtiger Punkt bei einem neuen Fernseher. Der LG 55NANO813QA will hier mit einigen technischen Daten punkten. Wir schauen uns die Details an.

Audio-Ausgangsleistung

Der LG 55NANO813QA hat eine Audio-Ausgangsleistung von 20 Watt. Das ist ein Standardwert für viele Fernseher dieser Größe. Es bedeutet aber nicht, dass der Klang schlecht sein muss. Die Qualität hängt auch von anderen Faktoren ab.

20 Watt reichen für normale Zimmerlautstärke aus. Wer es lauter mag oder ein großes Zimmer hat, sollte aber eine Soundbar oder ein anderes Soundsystem in Betracht ziehen.

Lautsprechersystem

Der Fernseher nutzt ein 2.0-Kanal-System. Das bedeutet, es gibt zwei Lautsprecher. Diese sind für den linken und rechten Kanal zuständig. So entsteht ein Stereo-Effekt.

Ein 2.0-System ist einfach, aber effektiv. Es kann einen guten räumlichen Klang erzeugen. Für ein echtes Kino-Erlebnis ist aber ein Surround-System besser.

AI Sound Pro

LG wirbt mit „AI Sound Pro“. Das bedeutet, der Fernseher analysiert den Ton. Er passt ihn dann automatisch an. So soll der Klang immer optimal sein.

Die künstliche Intelligenz soll Stimmen klarer machen. Auch Hintergrundgeräusche sollen verbessert werden. Ob das wirklich so gut funktioniert, muss man testen.

Klare Stimmen

LG betont die klare Stimmwiedergabe. Das ist besonders wichtig für Filme und Serien. Man will ja verstehen, was die Schauspieler sagen.

Eine gute Stimmwiedergabe hängt von den Lautsprechern ab. Aber auch von der Software, die den Ton bearbeitet. Hier soll „AI Sound Pro“ helfen.

Raumklang

Der LG 55NANO813QA unterstützt Raumklang. Genauer gesagt: AI Acoustic Tuning. Der Fernseher misst den Raum aus. Dann passt er den Klang an die Raumakustik an.

Das ist ein cleverer Trick. So klingt der Ton in jedem Zimmer gut. Man muss nichts manuell einstellen.

Dolby Audio

Der Fernseher unterstützt Dolby Audio. Das ist ein bekanntes Format für guten Klang. Es sorgt für einen räumlichen und dynamischen Sound.

Dolby Audio ist weit verbreitet. Viele Filme und Serien sind damit abgemischt. Der LG 55NANO813QA kann diese Inhalte optimal wiedergeben.

Sound Modi

Es gibt verschiedene Sound Modi. Man kann zum Beispiel zwischen „Standard“, „Kino“ oder „Musik“ wählen. So passt man den Klang an die jeweilige Situation an.

Die Sound Modi sind eine praktische Funktion. So muss man nicht immer selbst an den Einstellungen herumschrauben. Man wählt einfach den passenden Modus aus.

Bluetooth Surround Ready

Der LG 55NANO813QA ist „Bluetooth Surround Ready“. Das bedeutet, man kann kabellose Lautsprecher anschließen. So kann man ein echtes Surround-System aufbauen.

Bluetooth ist eine einfache Möglichkeit, Lautsprecher zu verbinden. Man braucht keine Kabel. Das ist besonders praktisch, wenn man wenig Platz hat.

HDMI eARC

Der Fernseher hat HDMI eARC. Das steht für „Enhanced Audio Return Channel“. Über diesen Anschluss kann man hochwertigen Ton übertragen. Zum Beispiel zu einer Soundbar.

eARC ist wichtig für anspruchsvolle Nutzer. So kann man Dolby Atmos oder DTS:X in voller Qualität genießen. Man braucht dafür aber auch die passenden Geräte.

Weitere Audio-Funktionen

Es gibt noch weitere Audio-Funktionen. Dazu gehören zum Beispiel ein Equalizer. Damit kann man den Klang individuell anpassen.

Auch eine automatische Lautstärkeregelung ist vorhanden. Diese sorgt dafür, dass die Lautstärke nicht plötzlich zu laut oder zu leise wird.

Zusammenfassung der technischen Daten

  • Audio-Ausgangsleistung: 20 Watt
  • Lautsprechersystem: 2.0-Kanal
  • AI Sound Pro
  • Klare Stimmen
  • AI Acoustic Tuning
  • Dolby Audio
  • Verschiedene Sound Modi
  • Bluetooth Surround Ready
  • HDMI eARC
  • Equalizer
  • Automatische Lautstärkeregelung

Klangqualität im Detail

Die technischen Daten geben einen ersten Eindruck. Wie gut der Klang wirklich ist, hängt von vielen Details ab. Die Abstimmung der Lautsprecher ist wichtig. Auch die Qualität der verbauten Komponenten spielt eine Rolle.

Die 20 Watt Ausgangsleistung sind ein guter Wert. Für kleine und mittlere Räume reichen sie aus. Wer aber ein Heimkino-Erlebnis sucht, sollte über eine Soundbar nachdenken.

Das 2.0-Kanal-System erzeugt einen Stereo-Effekt. Das ist besser als ein einzelner Lautsprecher. Aber ein echtes Surround-System ist noch besser. Hier kann der LG 55NANO813QA mit „Bluetooth Surround Ready“ punkten.

„AI Sound Pro“ klingt vielversprechend. Die automatische Anpassung des Klangs ist praktisch. Ob die künstliche Intelligenz wirklich so gut funktioniert, muss man aber selbst testen.

Die klare Stimmwiedergabe ist ein Pluspunkt. Gerade bei Filmen und Serien ist es wichtig, die Dialoge gut zu verstehen. Hier sollte der LG 55NANO813QA überzeugen.

Die Raumklang-Funktion „AI Acoustic Tuning“ ist clever. Sie passt den Klang an die Raumakustik an. So klingt der Ton in jedem Zimmer gut.

Dolby Audio ist ein Standard für guten Klang. Viele Inhalte sind damit abgemischt. Der LG 55NANO813QA kann diese Inhalte optimal wiedergeben.

Die verschiedenen Sound Modi sind praktisch. Man kann den Klang schnell an die jeweilige Situation anpassen. Das spart Zeit und Nerven.

HDMI eARC ist wichtig für anspruchsvolle Nutzer. So kann man hochwertigen Ton übertragen. Zum Beispiel zu einer Soundbar oder einem AV-Receiver.

Vergleich mit anderen Fernsehern

Wie schlägt sich der LG 55NANO813QA im Vergleich zur Konkurrenz? Viele andere Fernseher haben ähnliche technische Daten. Oft gibt es aber Unterschiede in der Abstimmung und den Details.

Einige Fernseher haben mehr Leistung. Das bedeutet aber nicht automatisch besseren Klang. Auch die Qualität der Lautsprecher spielt eine Rolle.

Andere Fernseher haben ein besseres Soundsystem. Zum Beispiel ein 2.1- oder 3.1-System. Das sorgt für einen noch besseren räumlichen Klang.

Wieder andere Fernseher haben spezielle Klangtechnologien. Zum Beispiel von Dolby oder DTS. Diese sollen den Klang verbessern.

Am Ende kommt es auf den persönlichen Geschmack an. Jeder hört anders. Und jeder hat andere Ansprüche an den Klang.

Fazit zur Tonqualität

Der LG 55NANO813QA bietet eine solide Tonqualität. Die technischen Daten sind gut. Besonders hervorzuheben sind „AI Sound Pro“, „AI Acoustic Tuning“ und Dolby Audio.

Für den normalen Gebrauch ist der Klang ausreichend. Wer aber ein Heimkino-Erlebnis sucht, sollte eine Soundbar oder ein anderes Soundsystem in Betracht ziehen.

Die Möglichkeit, kabellose Lautsprecher anzuschließen („Bluetooth Surround Ready“), ist ein Pluspunkt. So kann man das Soundsystem einfach erweitern.

Insgesamt ist die Tonqualität des LG 55NANO813QA gut. Es gibt aber auch Fernseher, die in diesem Bereich noch etwas mehr bieten.

Der LG 55NANO813QA Check – Audio im Detail

Der LG 55NANO813QA bietet in Sachen Audio eine Reihe von Funktionen und Technologien, die darauf abzielen, ein verbessertes Klangerlebnis zu liefern. Die Audioausgabe von 20 Watt mag für einige Nutzer ausreichend sein, während andere möglicherweise eine externe Lösung bevorzugen. Das 2.0-Kanal-System ist ein Standard für viele Fernseher und bietet eine solide Stereo-Klangbühne.

AI Sound Pro ist eine interessante Funktion, die verspricht, den Klang automatisch zu optimieren, indem sie den Inhalt analysiert und die Audioeinstellungen entsprechend anpasst. Dies könnte besonders nützlich sein, um Dialoge klarer zu machen oder Umgebungsgeräusche hervorzuheben. Die Funktion für klare Stimmen ist ein weiteres Plus, da sie sicherstellt, dass Dialoge in Filmen und Fernsehsendungen deutlich zu hören sind.

AI Acoustic Tuning ist eine Funktion, die den Klang an die akustischen Eigenschaften des Raumes anpasst, in dem sich der Fernseher befindet. Dies kann dazu beitragen, eine ausgewogenere Klangwiedergabe zu erzielen, unabhängig davon, wo sich der Fernseher im Raum befindet. Die Unterstützung von Dolby Audio ist ein weiterer Vorteil, da es eine breite Palette von Audioinhalten unterstützt und eine immersive Klangwiedergabe ermöglicht.

Die verschiedenen Soundmodi bieten Flexibilität bei der Anpassung des Klangs an verschiedene Arten von Inhalten, wie z. B. Filme, Musik oder Spiele. Dies ermöglicht es den Benutzern, das Klangerlebnis an ihre persönlichen Vorlieben anzupassen. Bluetooth Surround Ready ist eine nützliche Funktion für diejenigen, die ihr Klangerlebnis mit kabellosen Surround-Lautsprechern erweitern möchten.

HDMI eARC ist eine fortschrittliche Audioverbindung, die es ermöglicht, hochwertige Audiosignale von einem Fernseher an einen AV-Receiver oder eine Soundbar zu übertragen. Dies ist besonders wichtig für Benutzer, die immersive Audioformate wie Dolby Atmos oder DTS:X genießen möchten.

Zusätzliche Audiofunktionen wie ein Equalizer und eine automatische Lautstärkeregelung bieten weitere Möglichkeiten zur Feinabstimmung des Klangs. Ein Equalizer ermöglicht es den Benutzern, die Frequenzgänge anzupassen, um den Klang an ihre persönlichen Vorlieben anzupassen, während die automatische Lautstärkeregelung sicherstellt, dass die Lautstärkepegel konsistent bleiben, auch wenn sich der Inhalt ändert.

Insgesamt bietet der LG 55NANO813QA eine solide Auswahl an Audiofunktionen und -technologien, die darauf abzielen, ein verbessertes Klangerlebnis zu bieten. Die tatsächliche Klangqualität kann jedoch je nach den spezifischen Audioinhalten und den persönlichen Vorlieben des Zuhörers variieren.

Subjektive Wahrnehmung und objektive Messwerte

Es ist wichtig zu beachten, dass die subjektive Wahrnehmung von Klangqualität von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Was für eine Person als guter Klang empfunden wird, kann für eine andere Person weniger zufriedenstellend sein. Daher ist es ratsam, den Klang des LG 55NANO813QA selbst zu beurteilen, wenn möglich.

Objektive Messwerte können jedoch auch wertvolle Einblicke in die Klangqualität eines Fernsehers liefern. Messungen wie Frequenzgang, Klirrfaktor und Signal-Rausch-Verhältnis können Aufschluss über die Genauigkeit und Klarheit des Klangs geben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Messwerte nicht immer vollständig mit der subjektiven Wahrnehmung übereinstimmen.

Letztendlich ist die beste Möglichkeit, die Klangqualität eines Fernsehers zu beurteilen, ihn selbst anzuhören und ihn mit anderen Fernsehern in der gleichen Preisklasse zu vergleichen.

LG 55NANO813QA

LG 55NANO813QA

Anschlüsse des LG 55NANO813QA

Der LG 55NANO813QA bietet eine solide Auswahl an Anschlüssen. Damit lassen sich viele Geräte verbinden.

HDMI-Anschlüsse

Der Fernseher besitzt vier HDMI-Anschlüsse. Diese sind wichtig für Zuspieler wie Blu-ray Player oder Konsolen.

HDMI 2.1

Einer der HDMI-Anschlüsse unterstützt HDMI 2.1. Das ist gut für aktuelle Spielkonsolen.

Vorteile von HDMI 2.1

HDMI 2.1 ermöglicht höhere Bildraten. Es unterstützt auch höhere Auflösungen. Das sorgt für ein flüssigeres Spielerlebnis.

Features von HDMI 2.1

HDMI 2.1 bietet ALLM und VRR. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR passt die Bildwiederholrate an. So entstehen weniger Ruckler.

ALLM steht für Auto Low Latency Mode. VRR steht für Variable Refresh Rate.

eARC

Ein HDMI-Anschluss unterstützt eARC. eARC steht für Enhanced Audio Return Channel.

Was ist eARC?

eARC überträgt hochwertige Audiosignale. Das ist nützlich für Soundbars oder AV-Receiver.

Vorteile von eARC

eARC unterstützt Dolby Atmos und DTS:X. Diese Formate bieten immersiven Klang.

USB-Anschlüsse

Der LG 55NANO813QA hat zwei USB-Anschlüsse. Diese können für externe Festplatten genutzt werden.

USB-Funktionen

Über USB lassen sich Filme, Bilder und Musik abspielen. Auch Software-Updates können so installiert werden.

USB-Recording

Es ist möglich, TV-Sendungen aufzunehmen. Dazu muss eine USB-Festplatte angeschlossen sein.

Weitere Anschlüsse

Neben HDMI und USB gibt es weitere Anschlüsse.

Antenne

Ein Antennenanschluss ist vorhanden. Damit empfängt der Fernseher TV-Signale.

Satellit

Ein Satellitenanschluss ist ebenfalls vorhanden. So können Satellitensender empfangen werden.

CI+ Slot

Ein CI+ Slot ist integriert. Dieser dient für Pay-TV Angebote.

Funktion des CI+ Slots

Mit einem CI+ Modul können verschlüsselte Sender freigeschaltet werden.

Ethernet

Ein Ethernet-Anschluss ist vorhanden. Dieser ermöglicht eine kabelgebundene Netzwerkverbindung.

Vorteile von Ethernet

Ethernet ist stabiler als WLAN. Es bietet eine schnellere Datenübertragung.

Digitaler Audioausgang (optisch)

Ein optischer Audioausgang ist vorhanden. Dieser kann für ältere Soundanlagen genutzt werden.

Funktion des optischen Ausgangs

Der optische Ausgang überträgt digitale Audiosignale. So kann der Ton an externe Geräte weitergeleitet werden.

Kabellose Verbindungen

Der LG 55NANO813QA unterstützt auch kabellose Verbindungen.

WLAN

WLAN ist integriert. So kann der Fernseher drahtlos mit dem Internet verbunden werden.

WLAN-Standards

Der Fernseher unterstützt gängige WLAN-Standards. Dazu gehören 802.11 a/b/g/n/ac.

Bluetooth

Bluetooth ist ebenfalls vorhanden. Damit lassen sich Kopfhörer oder Lautsprecher verbinden.

Bluetooth-Funktionen

Über Bluetooth können Audiosignale übertragen werden. Auch eine Bluetooth-Fernbedienung kann genutzt werden.

Anschlussübersicht

Hier eine kurze Übersicht der Anschlüsse:

  • 4 x HDMI (1 x HDMI 2.1)
  • 2 x USB
  • 1 x Antenne
  • 1 x Satellit
  • 1 x CI+ Slot
  • 1 x Ethernet
  • 1 x Optischer Audioausgang
  • WLAN
  • Bluetooth

Die Anschlussvielfalt des LG 55NANO813QA ist gut. Es sind alle wichtigen Schnittstellen vorhanden.

Besonderheiten bei den Anschlüssen

Einige Anschlüsse bieten besondere Funktionen.

HDMI 2.1 für Gaming

Der HDMI 2.1 Anschluss ist wichtig für Gamer. Er unterstützt hohe Bildraten und Auflösungen.

Gaming-Features

ALLM und VRR verbessern das Spielerlebnis deutlich. Sie reduzieren Eingabeverzögerungen und Ruckler.

eARC für besseren Klang

eARC ermöglicht die Übertragung von hochwertigen Audiosignalen. Das ist ideal für Heimkino-Enthusiasten.

Soundformate

eARC unterstützt Dolby Atmos und DTS:X. Diese Formate bieten ein immersives Klangerlebnis.

Fazit zu den Anschlüssen

Die Anschlussausstattung des LG 55NANO813QA ist zeitgemäß. Es sind alle wichtigen Anschlüsse vorhanden. Besonders hervorzuheben sind HDMI 2.1 und eARC.

Der Fernseher bietet genügend Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Geräte. Dazu gehören Blu-ray Player, Konsolen und Soundanlagen.

Auch kabellose Verbindungen sind möglich. WLAN und Bluetooth erweitern die Flexibilität.

Für Gamer ist der HDMI 2.1 Anschluss ein Pluspunkt. Er ermöglicht ein flüssiges und ruckelfreies Spielerlebnis.

Heimkino-Fans profitieren von eARC. Diese Technologie überträgt hochwertige Audiosignale.

Insgesamt bietet der LG 55NANO813QA eine gute Anschlussausstattung. Diese ist für die meisten Nutzer ausreichend.

Die vorhandenen Anschlüsse sind gut zugänglich. Sie sind logisch angeordnet.

Der Fernseher unterstützt alle wichtigen Standards. So können moderne Geräte problemlos angeschlossen werden.

LG 55NANO813QA Check: Die Anschlussvielfalt ist ein Pluspunkt dieses Fernsehers.

Auch ältere Geräte können angeschlossen werden. Der optische Audioausgang macht es möglich.

Die Integration von WLAN und Bluetooth ist praktisch. So können Geräte kabellos verbunden werden.

Der CI+ Slot ermöglicht den Empfang von Pay-TV Angeboten. Das erweitert die Nutzungsmöglichkeiten.

Die USB-Anschlüsse bieten weitere Funktionen. So können Filme, Bilder und Musik abgespielt werden.

Auch Software-Updates können über USB installiert werden. Das ist einfach und unkompliziert.

Der Ethernet-Anschluss sorgt für eine stabile Netzwerkverbindung. Das ist wichtig für Streaming-Dienste.

Insgesamt ist die Anschlussausstattung des LG 55NANO813QA gelungen. Sie bietet viele Möglichkeiten.

Der Fernseher ist gut gerüstet für moderne Anwendungen. Er unterstützt alle wichtigen Standards.

Die Anschlüsse sind gut platziert. Sie sind leicht zugänglich.

Die Beschriftung der Anschlüsse ist deutlich. So ist ein einfaches Anschließen möglich.

Die Anschlussvielfalt des LG 55NANO813QA ist ein Kaufargument. Sie bietet viele Vorteile.

Der Fernseher ist vielseitig einsetzbar. Die Anschlüsse ermöglichen es.

Die Kombination aus kabelgebundenen und kabellosen Anschlüssen ist ideal. Sie bietet Flexibilität.

Der LG 55NANO813QA ist eine gute Wahl für alle, die Wert auf eine gute Anschlussausstattung legen.

LG 55NANO813QA

LG 55NANO813QA

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 55NANO813QA

Der LG 55NANO813QA setzt auf webOS als Betriebssystem. Das System ist bekannt für seine einfache Nutzung. Es bietet viele Apps und Anpassungsmöglichkeiten.

Einfache Navigation und Menüs

Die Menüs des LG 55NANO813QA sind übersichtlich gestaltet. Nutzer finden sich schnell zurecht. Einstellungen lassen sich leicht anpassen. Das sorgt für eine gute Nutzererfahrung.

Die Navigation erfolgt hauptsächlich über die Magic Remote. Diese Fernbedienung ermöglicht Zeigen und Klicken. Sprachsteuerung ist ebenfalls möglich. Das macht die Bedienung sehr komfortabel.

webOS: Das Herzstück der Smart-TV Funktionen

webOS bietet viele Funktionen. Dazu gehören App-Unterstützung, Sprachsteuerung und Integration ins Smart Home. Das System wird regelmäßig aktualisiert. So bleiben die Funktionen aktuell.

App-Vielfalt

Der LG 55NANO813QA bietet Zugriff auf den LG Content Store. Dort stehen viele Apps zur Verfügung. Beliebte Streaming-Dienste sind vorinstalliert. Weitere Apps lassen sich einfach herunterladen.

Zu den verfügbaren Apps gehören Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Auch lokale Anbieter sind vertreten. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Sprachsteuerung

Der LG 55NANO813QA unterstützt Sprachsteuerung über Google Assistant und Amazon Alexa. Nutzer können den Fernseher per Sprache bedienen. Sender wechseln, Lautstärke anpassen oder Apps öffnen – alles per Sprachbefehl.

Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Der Fernseher reagiert schnell auf Befehle. Das macht die Bedienung noch einfacher.

Smart Home Integration

Der LG 55NANO813QA lässt sich in ein Smart Home integrieren. Nutzer können andere Geräte steuern. Zum Beispiel Lampen, Thermostate oder Staubsaugerroboter.

Die Integration erfolgt über die ThinQ App von LG. Diese App dient als zentrale Steuerung. So wird der Fernseher zum Teil des Smart Homes.

Magic Remote: Mehr als nur eine Fernbedienung

Die Magic Remote ist ein wichtiges Element der Bedienung. Sie bietet viele Funktionen. Zeigen, Klicken, Sprachsteuerung und Gestensteuerung sind möglich.

Die Fernbedienung liegt gut in der Hand. Die Tasten sind gut erreichbar. Das Scrollrad erleichtert die Navigation. Die Magic Remote macht die Bedienung zum Vergnügen.

Zeigen und Klicken

Die Zeigen-und-Klicken-Funktion ist besonders praktisch. Nutzer können einfach auf Elemente zeigen. Ein Klick genügt, um sie auszuwählen. Das ist schneller als mit herkömmlichen Fernbedienungen.

Sprachsteuerung per Fernbedienung

Die Magic Remote hat ein integriertes Mikrofon. Nutzer können Sprachbefehle direkt über die Fernbedienung geben. Das ist besonders praktisch, wenn der Fernseher weit entfernt steht.

Gestensteuerung

Die Magic Remote unterstützt Gestensteuerung. Nutzer können bestimmte Gesten ausführen. Zum Beispiel, um die Lautstärke zu ändern. Oder um zum nächsten Sender zu wechseln. Diese Funktion ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aber sie kann die Bedienung vereinfachen.

Weitere Funktionen und Besonderheiten

Der LG 55NANO813QA bietet noch weitere Funktionen. Dazu gehören HGiG-Unterstützung und Filmmaker Mode. Auch AirPlay 2 und HomeKit werden unterstützt.

HGiG-Unterstützung

HGiG steht für HDR Gaming Interest Group. Diese Funktion sorgt für bessere HDR-Darstellung bei Spielen. Farben und Kontraste werden optimiert. Das Ergebnis ist ein besseres Spielerlebnis.

Filmmaker Mode

Der Filmmaker Mode ist für Filmfans gedacht. Er deaktiviert alle Bildverbesserer. Filme werden so dargestellt, wie es der Regisseur vorgesehen hat. Das sorgt für ein authentisches Kinoerlebnis.

AirPlay 2 und HomeKit

Der LG 55NANO813QA unterstützt AirPlay 2. Nutzer können Inhalte von Apple-Geräten streamen. Fotos, Videos oder Musik lassen sich einfach auf den Fernseher übertragen.

HomeKit ermöglicht die Steuerung des Fernsehers über Apple-Geräte. Nutzer können den Fernseher per Siri steuern. Oder ihn in Automationen einbinden.

LG Channels

LG Channels bietet kostenlose Streaming-Inhalte. Nutzer haben Zugriff auf viele Sender. Nachrichten, Filme oder Serien – alles ohne zusätzliche Kosten. Das Angebot wird ständig erweitert.

Bedienung für Nutzer mit Einschränkungen

Der LG 55NANO813QA bietet Funktionen für Nutzer mit Einschränkungen. Dazu gehören Untertitel und eine vergrößerte Darstellung der Menüs. Auch Sprachausgabe ist möglich. So können auch Menschen mit Sehbehinderung den Fernseher bedienen.

Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen

Der LG 55NANO813QA überzeugt mit seiner einfachen Bedienung. webOS bietet viele Funktionen und Apps. Die Magic Remote erleichtert die Navigation. Sprachsteuerung und Smart Home Integration sind weitere Pluspunkte.

Alles in allem ist der LG 55NANO813QA ein guter Smart-TV. Er bietet viele Möglichkeiten. Sowohl für Gelegenheitsnutzer als auch für Technikfans.

Die App-Auswahl ist groß. Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Die Integration ins Smart Home ist einfach. Der LG 55NANO813QA ist ein vielseitiger Fernseher.

Auch die zusätzlichen Funktionen sind nützlich. HGiG und Filmmaker Mode verbessern das Bild. AirPlay 2 und HomeKit erleichtern die Nutzung mit Apple-Geräten. LG Channels bietet kostenlose Inhalte.

Der **LG 55NANO813QA Check** zeigt: Die Bedienung ist einfach und intuitiv. webOS ist ein gutes Betriebssystem. Die Magic Remote ist ein praktisches Zubehör. Der LG 55NANO813QA ist ein empfehlenswerter Smart-TV.

LG 55NANO813QA

LG 55NANO813QA

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 55NANO813QA

Energieverbrauch im Detail

Der Energieverbrauch ist ein wichtiger Punkt beim Kauf eines neuen Fernsehers. Er beeinflusst die Stromrechnung und die Umwelt. Der LG 55NANO813QA ist hier keine Ausnahme.

Das Energielabel der Europäischen Union gibt erste Hinweise. Es zeigt die Energieeffizienzklasse des Fernsehers an. Die Skala reicht von A bis G, wobei A die beste und G die schlechteste Klasse ist.

Der LG 55NANO813QA hat eine bestimmte Energieeffizienzklasse. Diese ist abhängig vom Baujahr und den technischen Daten. Ältere Modelle können eine andere Klasse haben als neuere.

Die Leistungsaufnahme im Betrieb ist ein wichtiger Wert. Sie wird in Watt (W) angegeben. Je niedriger der Wert, desto weniger Strom verbraucht der Fernseher.

Im Standard-Modus verbraucht der LG 55NANO813QA eine bestimmte Wattzahl. Dieser Wert steht im Datenblatt des Geräts. Er kann je nach Einstellungen variieren.

Im Eco-Modus ist der Verbrauch oft geringer. Dieser Modus reduziert die Helligkeit und andere Einstellungen. Dadurch wird Strom gespart.

Der Standby-Verbrauch ist ebenfalls relevant. Auch im Standby-Modus verbraucht der Fernseher Strom. Dieser Wert sollte möglichst niedrig sein.

Einige Fernseher haben einen „Null-Watt“-Standby-Modus. In diesem Modus verbrauchen sie fast keinen Strom. Der LG 55NANO813QA hat möglicherweise auch diese Funktion.

Der jährliche Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Er basiert auf einer durchschnittlichen Nutzung von vier Stunden pro Tag. Dieser Wert hilft beim Vergleich mit anderen Modellen.

Die Energieeffizienz wird auch durch die Bildschirmdiagonale beeinflusst. Größere Bildschirme verbrauchen in der Regel mehr Strom. Der LG 55NANO813QA hat eine Diagonale von 55 Zoll.

Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit

Neben dem Energieverbrauch gibt es weitere Punkte. Diese sind wichtig für die Nachhaltigkeit des Fernsehers. Dazu gehören die verwendeten Materialien und die Lebensdauer.

LG legt Wert auf umweltfreundliche Materialien. Sie verzichten oft auf bestimmte Schadstoffe. Informationen dazu finden sich in den Produktspezifikationen.

Die Verpackung spielt ebenfalls eine Rolle. LG verwendet oft recycelte Materialien für die Verpackung. Dies reduziert die Umweltbelastung.

Die Lebensdauer des Fernsehers ist entscheidend. Je länger ein Gerät genutzt werden kann, desto besser ist es für die Umwelt. Eine lange Lebensdauer vermeidet Elektroschrott.

LG bietet oft Software-Updates für ihre Fernseher an. Diese Updates verbessern die Leistung und verlängern die Lebensdauer. Sie halten das Gerät auf dem neuesten Stand.

Einige Programme unterstützen die Sammlung und das Recycling von alten Geräten. LG nimmt an solchen Initiativen teil. So wird Elektroschrott reduziert.

Die Reparaturfähigkeit ist ein wichtiger Faktor. Wenn ein Gerät leicht zu reparieren ist, kann es länger genutzt werden. LG bietet möglicherweise Reparaturdienste an.

Die Produktion des Fernsehers hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. LG achtet auf energieeffiziente Produktionsprozesse. Sie reduzieren den CO2-Ausstoß.

Der Transport des Fernsehers beeinflusst die Umweltbilanz. LG optimiert die Transportwege, um Emissionen zu senken.

Die Entsorgung des Fernsehers ist ein wichtiger Punkt. Elektroschrott muss fachgerecht entsorgt werden. LG informiert über die richtige Entsorgung.

Einfluss der Bildeinstellungen

Die Bildeinstellungen haben Einfluss auf den Energieverbrauch. Helle Bilder verbrauchen mehr Strom als dunkle. Die Werkseinstellungen sind oft nicht optimal.

Die Helligkeit ist ein wichtiger Faktor. Eine geringere Helligkeit spart Energie. Die optimale Helligkeit hängt von den Lichtverhältnissen im Raum ab.

Der Kontrast beeinflusst den Energieverbrauch. Ein hoher Kontrast kann den Verbrauch erhöhen. Eine Anpassung ist oft sinnvoll.

Die Farbtemperatur spielt eine Rolle. Wärmere Farben verbrauchen oft weniger Strom. Die Standardeinstellung ist oft kühl.

Bewegungsglättungs-Funktionen können den Verbrauch erhöhen. Diese Funktionen verbessern die Bildqualität bei schnellen Bewegungen. Sie verbrauchen aber mehr Energie.

Der dynamische Kontrast kann den Verbrauch beeinflussen. Diese Funktion passt den Kontrast automatisch an. Sie kann den Verbrauch erhöhen oder senken.

Der HDR-Modus (High Dynamic Range) kann den Verbrauch erhöhen. HDR sorgt für lebendigere Farben und einen höheren Kontrast. Dies benötigt aber mehr Energie.

Der Filmmaker Mode ist oft energieeffizienter. Dieser Modus zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Er optimiert die Einstellungen für den geringsten Verbrauch.

Die Nutzung von Apps kann den Energieverbrauch beeinflussen. Streaming-Dienste verbrauchen Daten und Energie. Je nach App kann der Verbrauch variieren.

Die Lautstärke beeinflusst den Energieverbrauch. Eine höhere Lautstärke benötigt mehr Strom. Die Lautstärke sollte angepasst werden.

Tipps zum Energiesparen

Es gibt viele Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken. Hier sind einige Tipps:

Nutzen Sie den Eco-Modus. Er reduziert die Helligkeit und andere Einstellungen. So sparen Sie Strom.

Passen Sie die Helligkeit an die Lichtverhältnisse an. Eine geringere Helligkeit spart Energie. Die Anpassung ist einfach.

Schalten Sie den Fernseher aus, wenn Sie ihn nicht nutzen. Vermeiden Sie den Standby-Modus. Dies spart Energie.

Nutzen Sie eine schaltbare Steckerleiste. So können Sie den Fernseher komplett vom Stromnetz trennen. Dies vermeidet Standby-Verbrauch.

Reinigen Sie den Fernseher regelmäßig. Staub kann die Wärmeableitung beeinträchtigen. Dies erhöht den Energieverbrauch.

Aktualisieren Sie die Software. Updates können die Energieeffizienz verbessern. Die Updates sind oft kostenlos.

Informieren Sie sich über die Einstellungen. Passen Sie die Einstellungen an Ihre Bedürfnisse an. So sparen Sie Energie.

Nutzen Sie den Sleep-Timer. Der Fernseher schaltet sich automatisch aus. Dies spart Energie.

Vermeiden Sie unnötige Apps. Schließen Sie Apps, die Sie nicht nutzen. Dies spart Energie.

Informieren Sie sich über die Garantiebedingungen. Eine lange Garantie schützt vor unerwarteten Reparaturen. Dies verlängert die Lebensdauer.

Fazit zur Energieeffizienz

Der LG 55NANO813QA bietet eine bestimmte Energieeffizienz. Die tatsächlichen Werte hängen von den Einstellungen und der Nutzung ab. Mit einigen Tipps lässt sich der Verbrauch senken.

Achten Sie auf das Energielabel. Es gibt Ihnen einen ersten Eindruck. Vergleichen Sie die Werte mit anderen Modellen.

Nutzen Sie die Energiesparfunktionen. Diese sind oft einfach zu aktivieren. Sie helfen beim Stromsparen.

Informieren Sie sich über die Nachhaltigkeitsaspekte. Achten Sie auf die verwendeten Materialien. Dies schont die Umwelt.

Im großen und ganzen ist der LG 55NANO813QA Check im Bereich Energieeffizient und Nachhaltigkeit in Ordnung.

LG 55NANO813QA

LG 55NANO813QA

Preis-Leistung des LG 55NANO813QA

Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei jedem Fernseherkauf zentral. Was bekommt man für sein Geld? Der LG 55NANO813QA verspricht einiges. Wir betrachten die technischen Daten. Diese geben Aufschluss über den zu erwartenden Gegenwert.

Die Eckdaten im Fokus

Der LG 55NANO813QA ist ein 55-Zoll-Fernseher. Er nutzt die NanoCell-Technologie von LG. Diese soll für eine verbesserte Farbdarstellung sorgen. Die Auflösung beträgt 3.840 x 2.160 Pixel (4K). Das ist Standard in dieser Klasse.

Ein wichtiger Punkt ist der Prozessor. LG verbaut den α5 Gen5 4K AI-Prozessor. Dieser soll Bild und Ton optimieren. Er analysiert Inhalte und passt die Einstellungen an. Das Ziel ist ein besseres Seherlebnis.

Der Fernseher unterstützt HDR (High Dynamic Range). Genauer gesagt, Active HDR mit HDR10 Pro und HLG. HDR sorgt für höhere Kontraste und lebendigere Farben. Allerdings ist die Spitzenhelligkeit entscheidend. Hier gibt es keine konkreten Angaben. Das könnte ein Schwachpunkt sein.

Gaming-Features unter der Lupe

Für Spieler sind spezielle Funktionen wichtig. Der LG 55NANO813QA bietet ALLM (Auto Low Latency Mode). ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Reaktionen im Spiel. Außerdem wird HGiG unterstützt. HGiG sorgt für eine bessere HDR-Darstellung in Spielen.

Ein weiteres Feature ist der Game Optimizer. Dieser bietet verschiedene Voreinstellungen für unterschiedliche Spielgenres. So kann man das Bild an das jeweilige Spiel anpassen. Ob der Fernseher HDMI 2.1 unterstützt, ist nicht explizit erwähnt. Das wäre für die neuesten Konsolen wichtig. HDMI 2.1 ermöglicht 4K-Gaming mit 120 Hz. Fehlt diese Unterstützung, ist das ein Minuspunkt.

Weitere technische Aspekte

Der LG 55NANO813QA hat Direct LED-Backlight. Das bedeutet, die LEDs sitzen direkt hinter dem Panel. Das kann zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung führen. Local Dimming ist nicht explizit erwähnt. Local Dimming verbessert den Schwarzwert. Es dimmt die LEDs in dunklen Bereichen des Bildes. Fehlt diese Funktion, ist der Schwarzwert möglicherweise nicht optimal.

Die Bildwiederholfrequenz beträgt 60 Hz. Das ist der Standardwert. Für flüssige Bewegungen in Filmen und Spielen wäre eine höhere Frequenz besser. 120 Hz wären ideal. LG nennt aber „TruMotion 120“. Das ist vermutlich eine Art Zwischenbildberechnung. Diese kann den Eindruck einer höheren Frequenz erwecken. Aber es ist nicht dasselbe wie eine native 120-Hz-Darstellung.

Der Fernseher unterstützt verschiedene Tonformate. Dazu gehören AI Sound und AI Acoustic Tuning. AI Sound soll den Klang an die Inhalte anpassen. AI Acoustic Tuning optimiert den Klang an den Raum. Ob das wirklich einen großen Unterschied macht, muss man testen.

Preisliche Einordnung

Um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu bewerten, muss man den Preis kennen. Dieser variiert je nach Händler und Angebot. Im mittleren Preissegment angesiedelt, konkurriert er mit anderen 4K-Fernsehern. Die NanoCell-Technologie und der α5 Gen5 Prozessor sind Pluspunkte. Die fehlende HDMI 2.1 Unterstützung und das Direct LED-Backlight sind Minuspunkte.

Ein wichtiger Aspekt ist die Konkurrenz. Es gibt viele andere Fernseher in dieser Preisklasse. Einige bieten möglicherweise bessere technische Daten. Andere haben ein besseres Bild oder eine bessere Ausstattung. Man sollte die Angebote genau vergleichen.

Fazit zur Preis-Leistung

Der LG 55NANO813QA bietet solide Technik für einen fairen Preis. Die NanoCell-Technologie und der AI-Prozessor sind interessant. Für anspruchsvolle Gamer gibt es Einschränkungen. Das Direct LED-Backlight könnte zu Problemen führen. Ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, hängt vom individuellen Bedarf ab. Wer keine hohen Ansprüche hat, ist gut bedient. Wer das beste Bild und die neuesten Features sucht, muss tiefer in die Tasche greifen.

Das Fehlen von HDMI 2.1 kann ein Problem sein. Besonders für Besitzer einer Playstation 5 oder Xbox Series X. Diese Konsolen können 4K mit 120 Hz ausgeben. Das geht nur mit HDMI 2.1. Wer diese Funktion nutzen möchte, muss einen anderen Fernseher wählen.

Die Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ist ebenfalls ein Kompromiss. Für Filme und Serien reicht das aus. Für schnelle Spiele sind 120 Hz besser. Die Zwischenbildberechnung kann helfen. Sie erzeugt aber nicht den gleichen Effekt wie eine native 120-Hz-Darstellung.

Das Direct LED-Backlight kann zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung führen. Das bedeutet, dass einige Bereiche des Bildes heller sind als andere. Das ist besonders bei dunklen Szenen sichtbar. Local Dimming kann dieses Problem reduzieren. Ob der LG 55NANO813QA Local Dimming hat, ist unklar.

Die HDR-Unterstützung ist gut. HDR10 Pro und HLG sind die wichtigsten Standards. Allerdings ist die Spitzenhelligkeit entscheidend. Nur mit einer hohen Helligkeit kann HDR seine volle Wirkung entfalten. Hierzu liegen keine Daten vor.

Der α5 Gen5 4K AI-Prozessor soll Bild und Ton verbessern. Er analysiert die Inhalte und passt die Einstellungen an. Ob das wirklich einen großen Unterschied macht, ist schwer zu sagen. Das hängt von den Inhalten und den persönlichen Vorlieben ab.

Die Gaming-Features sind solide. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. HGiG sorgt für eine bessere HDR-Darstellung. Der Game Optimizer bietet verschiedene Voreinstellungen. Das ist alles nützlich für Gamer.

Der Preis ist ein wichtiger Faktor. Der LG 55NANO813QA ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Das bedeutet, es gibt günstigere und teurere Fernseher. Man sollte die Preise vergleichen und die eigenen Bedürfnisse berücksichtigen.

Die Konkurrenz ist groß. Es gibt viele andere 4K-Fernseher in dieser Preisklasse. Einige bieten möglicherweise bessere technische Daten. Andere haben ein besseres Bild oder eine bessere Ausstattung. Man sollte sich gut informieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der LG 55NANO813QA bietet solide Technik zu einem fairen Preis. Es gibt aber auch Einschränkungen. Das Fehlen von HDMI 2.1, das Direct LED-Backlight und die 60-Hz-Bildwiederholfrequenz sind Nachteile. Wer diese Punkte nicht so wichtig findet, kann mit dem Fernseher zufrieden sein. Wer höhere Ansprüche hat, sollte sich nach Alternativen umsehen. Der LG 55NANO813QA Check der technischen Daten zeigt Stärken und Schwächen.

Detaillierte Analyse der Bildtechnologien

Die NanoCell-Technologie ist ein Alleinstellungsmerkmal von LG. Sie soll für reine und präzise Farben sorgen. Dabei werden Nanopartikel eingesetzt, um unerwünschte Lichtfrequenzen zu filtern. Das Ergebnis soll ein breiterer Farbraum und eine höhere Farbgenauigkeit sein. Ob das in der Praxis wirklich so ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Qualität des Panels, die Kalibrierung und die Umgebungsbedingungen.

Der α5 Gen5 4K AI-Prozessor spielt eine wichtige Rolle bei der Bildverarbeitung. Er ist für das Upscaling von Inhalten zuständig. Das bedeutet, dass er niedrig aufgelöste Inhalte auf 4K hochrechnet. Außerdem optimiert er Kontrast, Farbe und Schärfe. Der Prozessor nutzt künstliche Intelligenz, um die Bildqualität zu verbessern. Er analysiert die Inhalte und passt die Einstellungen automatisch an.

HDR (High Dynamic Range) sorgt für höhere Kontraste und lebendigere Farben. Der LG 55NANO813QA unterstützt HDR10 Pro und HLG. HDR10 Pro ist ein dynamisches HDR-Format. Es passt die Helligkeit und den Kontrast Szene für Szene an. HLG ist ein Standard für Broadcast-Inhalte. Beide Formate sollen für ein besseres Seherlebnis sorgen. Allerdings ist die Spitzenhelligkeit entscheidend. Nur mit einer hohen Helligkeit kann HDR seine volle Wirkung entfalten.

Das Direct LED-Backlight ist eine einfache und kostengünstige Technologie. Die LEDs sitzen direkt hinter dem Panel. Das kann zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung führen. Local Dimming kann dieses Problem reduzieren. Dabei werden die LEDs in dunklen Bereichen des Bildes gedimmt. Ob der LG 55NANO813QA Local Dimming hat, ist nicht klar.

Die Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ist der Standardwert. Für Filme und Serien reicht das aus. Für schnelle Spiele sind 120 Hz besser. LG nennt „TruMotion 120“. Das ist vermutlich eine Art Zwischenbildberechnung. Diese kann den Eindruck einer höheren Frequenz erwecken. Aber es ist nicht dasselbe wie eine native 120-Hz-Darstellung.

Audio-Funktionen im Detail

Der LG 55NANO813QA unterstützt verschiedene Tonformate. Dazu gehören AI Sound und AI Acoustic Tuning. AI Sound soll den Klang an die Inhalte anpassen. AI Acoustic Tuning optimiert den Klang an den Raum. Ob das wirklich einen großen Unterschied macht, muss man testen. Die Lautsprecherleistung beträgt vermutlich 20 Watt. Das ist Standard in dieser Klasse. Für einen besseren Klang sollte man eine Soundbar oder ein Soundsystem verwenden.

AI Sound analysiert die Audioinhalte und passt die Klangparameter an. Es gibt verschiedene Voreinstellungen für unterschiedliche Genres. Dazu gehören Musik, Film und Sport. AI Acoustic Tuning misst den Raum und optimiert den Klang entsprechend. Das soll für ein besseres Klangerlebnis sorgen. Ob das wirklich funktioniert, hängt von der Raumakustik und den persönlichen Vorlieben ab.

Konnektivität und Anschlüsse

Die Anzahl und Art der Anschlüsse sind wichtig für die Vielseitigkeit eines Fernsehers. Der LG 55NANO813QA bietet vermutlich 3 HDMI-Anschlüsse und 2 USB-Anschlüsse. Außerdem gibt es einen Netzwerkanschluss (LAN) und einen digitalen Audioausgang (optisch). Ob die HDMI-Anschlüsse HDMI 2.1 unterstützen, ist nicht klar. Das wäre wichtig für die neuesten Konsolen. HDMI 2.1 ermöglicht 4K-Gaming mit 120 Hz.

Die Unterstützung von WLAN und Bluetooth ist ebenfalls wichtig. WLAN ermöglicht die Verbindung zum Internet. Bluetooth ermöglicht die Verbindung von Kopfhörern oder anderen Audiogeräten. Der LG 55NANO813QA unterstützt vermutlich WLAN nach dem Standard 802.11ac und Bluetooth 5.0.

LG 55NANO813QA

LG 55NANO813QA

Fazit und Alternativen zum LG 55NANO813QA

Der LG 55NANO813QA ist ein Fernseher mit solider Technik. Er zielt auf Nutzer, die Wert auf ein ausgewogenes Gesamtpaket legen. Dabei stehen Funktionen wie NanoCell-Technologie und Smart-TV im Fokus. Der α5 Gen5 4K AI Prozessor soll für gute Bildverarbeitung sorgen.

Die Stärken des LG 55NANO813QA

Ein Vorteil des LG 55NANO813QA ist seine NanoCell-Technologie. Diese soll für reine Farben und einen breiten Betrachtungswinkel sorgen. Das ist besonders für Familien oder Gruppen wichtig. So können alle ein gutes Bild genießen, egal wo sie sitzen.

Der α5 Gen5 4K AI Prozessor ist ein weiterer Pluspunkt. Er soll Bild und Ton optimieren. Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei, Inhalte bestmöglich darzustellen. Das kann das Seherlebnis verbessern.

Auch die Smart-TV-Funktionen sind erwähnenswert. WebOS bietet Zugriff auf viele Apps und Streaming-Dienste. Nutzer können so leicht auf ihre Lieblingsinhalte zugreifen. Die Magic Remote erleichtert die Bedienung.

Die Unterstützung von HDR10 Pro sorgt für bessere Kontraste. HLG bietet Vorteile bei der Wiedergabe von Live-Übertragungen. ALLM und HGiG sind interessant für Gamer. Sie reduzieren Eingabeverzögerungen und optimieren die HDR-Darstellung.

Mögliche Schwächen

Trotz seiner Stärken hat der LG 55NANO813QA auch mögliche Schwächen. Die NanoCell-Technologie kann nicht mit OLED mithalten. OLED bietet tiefere Schwarzwerte und einen höheren Kontrast.

Der α5 Gen5 4K AI Prozessor ist nicht der schnellste. Bei komplexen Aufgaben kann es zu Wartezeiten kommen. High-End-Prozessoren bieten hier mehr Leistung.

Die Helligkeit des Panels ist begrenzt. In sehr hellen Umgebungen kann das Bild blass wirken. Hier sind Fernseher mit höherer Spitzenhelligkeit im Vorteil.

Der Klang des integrierten Soundsystems ist durchschnittlich. Für ein echtes Kinoerlebnis ist eine separate Soundbar empfehlenswert.

Alternativen zum LG 55NANO813QA

Wer eine bessere Bildqualität sucht, sollte sich OLED-Fernseher ansehen. Modelle von LG, Sony oder Philips bieten hier eine hervorragende Leistung. Sie sind aber oft teurer.

OLED-Alternativen

Der LG OLED55C2 ist eine gute Alternative. Er bietet perfekte Schwarzwerte und unendlichen Kontrast. Der α9 Gen5 AI Prozessor sorgt für eine exzellente Bildverarbeitung.

Auch der Sony XR-55A80K ist eine Überlegung wert. Er kombiniert OLED mit Cognitive Processor XR. Das Ergebnis ist ein natürliches und detailreiches Bild.

Der Philips 55OLED807 überzeugt mit Ambilight. Die Hintergrundbeleuchtung passt sich dem Bildinhalt an. Das sorgt für ein intensiveres Seherlebnis.

Alternativen mit höherer Helligkeit

Wer einen Fernseher für helle Räume sucht, sollte auf die Helligkeit achten. QLED-Fernseher von Samsung bieten hier oft Vorteile.

Der Samsung GQ55QN95B ist eine gute Wahl. Er nutzt Mini-LEDs für eine hohe Helligkeit und einen guten Kontrast. Der Neural Quantum Prozessor 4K sorgt für eine sehr gute Bildverarbeitung.

Auch der Sony XR-55X90K ist eine Option. Er bietet ein helles und kontrastreiches Bild. Der Cognitive Processor XR optimiert Farben und Details.

Günstigere Alternativen

Wer sparen möchte, findet auch günstigere Alternativen. Hier muss man aber Abstriche bei der Bildqualität machen.

Der Samsung GU55AU7179 ist eine günstige Option. Er bietet eine solide 4K-Auflösung und Smart-TV-Funktionen. Die Bildqualität ist aber nicht so gut wie bei teureren Modellen.

Auch der TCL 55P635 ist eine Überlegung wert. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bildqualität ist für den Preis angemessen.

Alternativen für Gamer

Für Gamer sind schnelle Reaktionszeiten und niedrige Eingabeverzögerungen wichtig. Hier gibt es spezielle Gaming-Fernseher.

Der LG OLED48C2 ist eine gute Wahl für Gamer. Er bietet HDMI 2.1, ALLM und VRR. Die Reaktionszeit ist sehr kurz.

Auch der Samsung GQ43QN90B ist eine Option. Er bietet HDMI 2.1 und FreeSync Premium Pro. Die Bildwiederholrate ist hoch.

Fazit zu den Alternativen

Die Wahl der richtigen Alternative hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Wer das beste Bild will, sollte sich OLED-Fernseher ansehen. Wer einen Fernseher für helle Räume sucht, ist mit QLED gut beraten. Und wer sparen möchte, findet auch günstigere Optionen.

Für Gamer gibt es spezielle Gaming-Fernseher. Diese bieten schnelle Reaktionszeiten und niedrige Eingabeverzögerungen. So können Spiele optimal genossen werden.

Der LG 55NANO813QA Check zeigt, dass es viele Alternativen gibt. Es ist wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen. So findet man den passenden Fernseher.

Technische Daten

Bildschirm
– Diagonale 55 Zoll (139 cm)
– Auflösung 3840 x 2160 Pixel (4K UHD)
– Panel-Technologie NanoCell
– Bildwiederholfrequenz 60 Hz (Native)
– HDR-Unterstützung Active HDR (HDR10 Pro, HLG)
– Prozessor α5 Gen5 AI Prozessor 4K
Audio
– Lautsprechersystem 2.0 Kanal
– Audioausgangsleistung 20 W
– AI Sound Ja
Smart TV
– Betriebssystem webOS Smart TV
– Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa (integriert)
– Magic Remote Unterstützt
Konnektivität
– HDMI 3 (HDMI 2.0)
– USB 2
– Ethernet (LAN) Ja
– WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac)
– Bluetooth Bluetooth 5.0
Design
– Rahmen Schlankes Design
– Standfuß Zentraler Standfuß
Energieeffizienz
– Energieeffizienzklasse G (SDR), G (HDR)
– Stromverbrauch Siehe Produktdatenblatt
Abmessungen & Gewicht
– Abmessungen mit Standfuß Variieren je nach Modellversion
– Gewicht mit Standfuß Variieren je nach Modellversion
LG 55NANO813QA

LG 55NANO813QA

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.