Bereich | Key Facts |
---|---|
Bild | Das OLED evo Panel mit MLA sorgt für sehr helle und klare Bilder. |
Perfektes Schwarz und hoher Kontrast machen das Bild lebendig. | |
Der Alpha 11 Prozessor verbessert Bild und Ton durch KI. | |
Ton | AI Sound Pro macht den Klang klarer und räumlicher. |
Integrierte Lautsprecher bieten guten Klang für den Alltag. | |
Dolby Atmos sorgt für Kino Sound zu Hause. | |
Ausstattung | WebOS bietet viele Apps und einfache Bedienung. |
Gaming Features wie HDMI 2.1 und niedriger Input Lag sind top. | |
Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist möglich. | |
Design | Das Gallery Design lässt den TV wie ein Bild an der Wand wirken. |
Sehr dünnes Gehäuse und schmale Ränder sehen modern aus. | |
Die mitgelieferte Wandhalterung macht die Montage einfach. |

Design und Verarbeitung des LG 65G48LW
Der LG 65G48LW fällt sofort durch sein schlankes Design auf. LG setzt hier auf die Gallery Design Philosophie. Das bedeutet: Der Fernseher soll wie ein Kunstwerk an der Wand hängen. Er wirkt fast wie ein Gemälde.
Materialien und Bauweise
LG verwendet hochwertige Materialien für den 65G48LW. Das Gehäuse besteht aus Metall. Dies sorgt für eine edle Optik. Metall fühlt sich auch wertig an. Der Standfuß, falls verwendet, ist ebenfalls stabil. Er gibt dem Gerät einen sicheren Halt.
Die Verarbeitung ist sehr gut. Spaltmaße sind minimal. Nichts knarzt oder wackelt. Man merkt, dass LG auf Details achtet. Das Gerät wirkt wie aus einem Guss. Die Rückseite ist ebenfalls sauber gestaltet. Kabel lassen sich gut verstecken.
Abmessungen und Gewicht
Der LG 65G48LW hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll. Die genauen Abmessungen hängen von der Montageart ab. Mit Standfuß ist er breiter und höher. Für die Wandmontage ist er sehr flach. Das Gewicht beträgt etwa 25 Kilogramm. Dies ist für einen Fernseher dieser Größe normal.
Die Tiefe des Geräts ist besonders gering. Das ist wichtig für die Wandmontage. So hängt der Fernseher fast bündig an der Wand. Das sorgt für einen modernen Look.
Rahmen und Display
Der Rahmen um das Display ist sehr schmal. LG nennt dies Cinema Screen Design. So rückt das Bild in den Vordergrund. Der Fokus liegt ganz auf dem Inhalt. Der Rahmen lenkt nicht ab.
Das Display selbst ist entspiegelt. Dies reduziert Reflexionen. Auch bei hellem Umgebungslicht ist das Bild gut sichtbar. Die Oberfläche ist resistent gegen Fingerabdrücke. So bleibt der Fernseher sauber.
Details und Besonderheiten
Der LG 65G48LW bietet einige Design-Details. Dazu gehört das integrierte Kabelmanagement. Kabel lassen sich einfach verstauen. Das sorgt für Ordnung. Auch der Standfuß ist durchdacht. Er lässt sich einfach montieren und demontieren.
Ein weiteres Highlight ist die Fernbedienung. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind gut erreichbar. Sie ist intuitiv zu bedienen. Auch Sprachbefehle werden unterstützt.
Wandmontage
Die Wandmontage ist beim LG 65G48LW besonders einfach. LG liefert eine spezielle Wandhalterung mit. Diese ermöglicht eine fast lückenlose Montage. Der Fernseher hängt wie ein Bild an der Wand. Alle Anschlüsse sind weiterhin zugänglich.
Die VESA-Norm wird unterstützt. So können auch andere Wandhalterungen verwendet werden. Es ist wichtig, dass die Halterung das Gewicht des Fernsehers trägt. Eine professionelle Montage wird empfohlen.
Standfuß
Alternativ zur Wandmontage kann der LG 65G48LW auch mit einem Standfuß aufgestellt werden. Der Standfuß ist stabil und sicher. Er passt optisch zum Fernseher. Die Montage des Standfußes ist einfach. Er wird mit wenigen Schrauben befestigt.
Der Standfuß bietet eine gute Höhe. Der Fernseher steht nicht zu tief. Auch der Blickwinkel ist optimal. Der Standfuß ist rutschfest. Er verhindert, dass der Fernseher verrutscht.
Kabelmanagement
LG legt Wert auf Ordnung. Deshalb bietet der LG 65G48LW ein durchdachtes Kabelmanagement. Kabel lassen sich einfach verstecken. Sie werden durch spezielle Kanäle geführt. So sind sie nicht sichtbar. Das sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.
Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Auch bei Wandmontage sind sie erreichbar. Die Kabel können einfach angeschlossen und entfernt werden. Das ist praktisch bei häufigem Wechsel der Geräte.
Fernbedienung
Die Fernbedienung des LG 65G48LW ist modern gestaltet. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Die Bedienung ist intuitiv. Auch Sprachbefehle werden unterstützt. So lässt sich der Fernseher einfach steuern.
Die Fernbedienung ist aus hochwertigen Materialien gefertigt. Sie wirkt robust und langlebig. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt. Das Scrollrad ermöglicht eine einfache Navigation durch Menüs. Es ist wichtig, dass die Bedienung des Fernsehers gut funktioniert.
Fazit zum Design
Der LG 65G48LW überzeugt mit seinem schlanken Design. Die Verarbeitung ist sehr gut. Die Materialien sind hochwertig. Die Wandmontage ist einfach. Auch der Standfuß ist durchdacht. Das Kabelmanagement sorgt für Ordnung. Die Fernbedienung ist modern und intuitiv. Insgesamt ist das Design des LG 65G48LW sehr gelungen.
LG hat hier ein Gerät geschaffen, das nicht nur technisch überzeugt. Auch optisch ist der Fernseher ein Highlight. Er passt in jedes moderne Wohnzimmer. Er ist ein echter Hingucker.
Detaillierte Designmerkmale
Neben den bereits genannten Aspekten gibt es noch weitere Designmerkmale, die den LG 65G48LW auszeichnen. Dazu gehört die spezielle Oberflächenbeschichtung. Sie reduziert Spiegelungen und Fingerabdrücke. Das Display bleibt sauber und klar.
Auch die Lautsprecher sind unauffällig integriert. Sie sind kaum sichtbar. Trotzdem bieten sie einen guten Klang. Das Design wird dadurch nicht beeinträchtigt. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Bild.
Die Anschlüsse sind gut platziert. Sie sind leicht zugänglich. Auch bei Wandmontage sind sie erreichbar. Die Kabel können einfach angeschlossen und entfernt werden. Das ist wichtig für die Flexibilität.
Die Rückseite des Fernsehers ist ebenfalls durchdacht gestaltet. Sie ist glatt und eben. So hängt der Fernseher bündig an der Wand. Auch die Belüftungsschlitze sind unauffällig integriert. Sie sorgen für eine gute Kühlung.
Vergleich mit Vorgängermodellen
Der LG 65G48LW unterscheidet sich deutlich von seinen Vorgängermodellen. Das Design ist noch schlanker und eleganter. Die Materialien sind noch hochwertiger. Die Verarbeitung ist noch besser. LG hat hier nochmals einen Schritt nach vorne gemacht.
Auch die Fernbedienung wurde verbessert. Sie liegt noch besser in der Hand. Die Tasten sind noch übersichtlicher angeordnet. Die Sprachsteuerung funktioniert noch zuverlässiger. LG hat auf die Kritik der Kunden gehört.
Die Wandmontage ist noch einfacher geworden. Die mitgelieferte Wandhalterung ermöglicht eine fast lückenlose Montage. Der Fernseher hängt wie ein Bild an der Wand. Das ist ein großer Vorteil gegenüber älteren Modellen.
Auswirkungen des Designs auf das Seherlebnis
Das Design des LG 65G48LW hat einen großen Einfluss auf das Seherlebnis. Der schmale Rahmen lenkt nicht ab. Der Fokus liegt ganz auf dem Bild. Die entspiegelte Oberfläche reduziert Reflexionen. Auch bei hellem Umgebungslicht ist das Bild gut sichtbar.
Die hochwertige Verarbeitung sorgt für ein angenehmes Gefühl. Der Fernseher wirkt wertig und langlebig. Man hat das Gefühl, ein hochwertiges Produkt zu besitzen. Das steigert die Freude am Fernsehen.
Die einfache Bedienung trägt ebenfalls zum Seherlebnis bei. Die Fernbedienung ist intuitiv zu bedienen. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig. Man kann sich voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren.
Der LG 65G48LW Check: Ein Gesamtkunstwerk
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der LG 65G48LW ein Gesamtkunstwerk ist. Das Design ist durchdacht und elegant. Die Verarbeitung ist hochwertig. Die Materialien sind edel. Der Fernseher ist nicht nur ein technisches Gerät, sondern auch ein Designobjekt. Er verschönert jedes Wohnzimmer. Er ist ein echter Hingucker. LG hat hier ein Meisterwerk geschaffen.
Das schlanke Design und die fast rahmenlose Optik lassen den Fernseher mit dem Wohnraum verschmelzen. Ob an der Wand montiert oder auf dem eleganten Standfuß platziert, der LG 65G48LW ist immer ein Blickfang. Die Liebe zum Detail, die sich in jedem Aspekt des Designs widerspiegelt, macht diesen Fernseher zu einem Premiumprodukt. Die hochwertige Verarbeitung garantiert eine lange Lebensdauer und ein dauerhaft ansprechendes Erscheinungsbild.

LG 65G48LW
Bildqualität des LG 65G48LW
Der LG 65G48LW verspricht dank seiner fortschrittlichen Technologie eine exzellente Bildqualität. Im Fokus stehen dabei das OLED-Panel und der Alpha 11 Prozessor. Diese Kombination soll für lebendige Farben und scharfe Details sorgen.
OLED evo Technologie
Das OLED evo Panel des LG 65G48LW ist ein Schlüsselelement für die Bildqualität. OLED steht für Organic Light Emitting Diode. Jedes Pixel leuchtet selbst. Dadurch sind perfektes Schwarz und ein hoher Kontrast möglich. Die evo Technologie soll die Helligkeit im Vergleich zu herkömmlichen OLED-Panels erhöhen. Das sorgt für ein noch brillanteres Bild, besonders in hellen Umgebungen.
Perfektes Schwarz und unendlicher Kontrast
OLED-Technologie ermöglicht es, einzelne Pixel komplett auszuschalten. Das führt zu einem tiefen Schwarz. Der Kontrast wird dadurch enorm gesteigert. Bilder wirken lebendiger und realistischer. Details in dunklen Bildbereichen bleiben sichtbar. Dies ist besonders bei Filmen und Spielen von Vorteil.
Breiter Betrachtungswinkel
Ein weiterer Vorteil von OLED ist der breite Betrachtungswinkel. Das Bild bleibt aus verschiedenen Positionen klar und farbecht. Auch wenn man nicht direkt vor dem Fernseher sitzt, gibt es keine Farbverfälschungen. Dies ist ideal für Familien oder Gruppen, die gemeinsam fernsehen.
Alpha 11 Prozessor
Der Alpha 11 Prozessor spielt eine zentrale Rolle bei der Bildverarbeitung. Er analysiert und optimiert das Bildsignal. Das Ergebnis ist eine verbesserte Bildqualität in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören Schärfe, Farben und Kontrast.
AI Picture Pro
Die AI Picture Pro Funktion nutzt künstliche Intelligenz, um das Bild zu verbessern. Der Prozessor erkennt Inhalte und passt die Einstellungen automatisch an. So wird das bestmögliche Bild erreicht. Dies funktioniert bei Filmen, Serien und Spielen.
AI Super Upscaling
Viele Inhalte liegen nicht in 4K-Auflösung vor. Der Alpha 11 Prozessor kann diese Inhalte hochskalieren. AI Super Upscaling nutzt künstliche Intelligenz, um fehlende Details zu ergänzen. Das Ergebnis ist ein schärferes und detailreicheres Bild, das näher an 4K herankommt.
Dynamic Tone Mapping Pro
Dynamic Tone Mapping Pro analysiert das Bild in Echtzeit und passt den Kontrast dynamisch an. So werden helle Bereiche noch heller und dunkle Bereiche noch dunkler. Das Ergebnis ist ein höherer Kontrast und eine größere Detailfülle. Dies sorgt für ein lebendigeres und realistischeres Bild.
Object Enhancer
Der Object Enhancer analysiert einzelne Objekte im Bild und verbessert deren Darstellung. So werden Gesichter schärfer und Texturen detaillierter. Das Ergebnis ist ein natürlicheres und realistischeres Bild.
Farbwiedergabe
Der LG 65G48LW bietet eine breite Farbpalette. Die Farben wirken lebendig und natürlich. Dank der OLED-Technologie werden Farben präzise dargestellt. Dies ist besonders wichtig für Filme und Spiele, die auf eine realistische Farbwiedergabe Wert legen.
100% Farbvolumen
Der LG 65G48LW erreicht ein 100% Farbvolumen gemäß DCI-P3 Standard. Das bedeutet, dass der Fernseher alle Farben des DCI-P3 Farbraums darstellen kann. Dies ist wichtig für eine realistische und lebendige Farbwiedergabe.
Perfect Color
Die Perfect Color Technologie sorgt für eine präzise Farbwiedergabe. Der Prozessor analysiert und optimiert die Farben in Echtzeit. So werden Farbverfälschungen vermieden und die Farben wirken natürlich.
Gaming-Funktionen
Der LG 65G48LW bietet einige Funktionen, die speziell für Gamer interessant sind. Dazu gehören eine niedrige Eingangsverzögerung und Unterstützung für verschiedene Gaming-Technologien.
Niedrige Eingangsverzögerung
Eine niedrige Eingangsverzögerung ist wichtig für ein flüssiges Spielerlebnis. Der LG 65G48LW bietet eine sehr geringe Eingangsverzögerung. Das bedeutet, dass Eingaben schnell auf dem Bildschirm umgesetzt werden. Das ist besonders bei schnellen Spielen von Vorteil.
HDMI 2.1
Der LG 65G48LW unterstützt HDMI 2.1. Dies ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten mit bis zu 120 Hz. Das ist wichtig für die Nutzung von Next-Gen-Konsolen wie der PlayStation 5 oder der Xbox Series X.
NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync
Der LG 65G48LW unterstützt NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync. Diese Technologien synchronisieren die Bildwiederholrate des Fernsehers mit der Grafikkarte des PCs oder der Konsole. Das Ergebnis ist ein flüssigeres Spielerlebnis ohne Ruckler oder Tearing.
Game Optimizer
Der Game Optimizer bietet verschiedene Einstellungen, die speziell für das Gaming optimiert sind. So können die Reaktionszeit, der Kontrast und die Farben angepasst werden. Das Ergebnis ist ein optimales Bild für jedes Spiel.
Zusammenfassung der Bildqualität
Der LG 65G48LW bietet eine sehr gute Bildqualität. Das OLED evo Panel sorgt für perfektes Schwarz, hohen Kontrast und eine hohe Helligkeit. Der Alpha 11 Prozessor optimiert das Bild in verschiedenen Bereichen. Die breite Farbpalette und die präzise Farbwiedergabe sorgen für lebendige und natürliche Farben. Dank der Gaming-Funktionen ist der LG 65G48LW auch für Gamer interessant. LG 65G48LW Check – ein Top Gerät für anspruchsvolle Nutzer.

LG 65G48LW
Tonqualität des LG 65G48LW
Der LG 65G48LW will nicht nur mit seinem Bild punkten. Auch beim Ton hat LG einiges zu bieten. Wir sehen uns die Audio-Fähigkeiten des Fernsehers genauer an.
Sound-System und Leistung
Das integrierte Soundsystem des LG 65G48LW ist ein 4.2-System. Das bedeutet: vier Lautsprecher und zwei Subwoofer. Die Gesamtleistung beträgt 60 Watt. Das sollte für viele Wohnzimmer ausreichen.
Die Lautsprecher sind nach unten gerichtet. Das soll den Klang indirekt in den Raum verteilen. So entsteht ein breiterer Sound. Die Subwoofer sollen für tiefe Bässe sorgen.
Dolby Atmos und Klangverbesserung
Der LG 65G48LW unterstützt Dolby Atmos. Das ist ein Raumklangformat. Es soll den Sound dreidimensional wirken lassen. So soll man mitten im Geschehen sein.
Zusätzlich gibt es AI Sound Pro. Das ist eine Technologie, die den Klang optimiert. Sie analysiert das Audiosignal. Dann passt sie die Klangeinstellungen automatisch an. So soll man immer den besten Sound haben.
AI Acoustic Tuning ist auch dabei. Damit kann man den Klang an den Raum anpassen. Der Fernseher misst die Akustik des Raumes. Dann optimiert er den Sound. So soll man unabhängig von der Umgebung guten Klang haben.
Anschlüsse und externe Geräte
Der LG 65G48LW hat einen HDMI eARC Anschluss. Damit kann man den Ton verlustfrei an eine Soundbar oder einen AV-Receiver übertragen. So kann man das Klangerlebnis noch verbessern.
Es gibt auch Bluetooth. Damit kann man kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher verbinden. So kann man den Sound flexibel nutzen.
Wer den Ton lieber über Kabel ausgeben will, kann den optischen Digitalausgang nutzen. Damit kann man den Fernseher mit älteren Audiogeräten verbinden.
Klangprofile und Einstellungen
Der LG 65G48LW bietet verschiedene Klangprofile. Man kann zum Beispiel zwischen Standard, Kino, Musik oder Spiel wählen. So kann man den Klang an die eigenen Vorlieben anpassen.
Es gibt auch einen Equalizer. Damit kann man den Klang manuell einstellen. So kann man Bässe, Mitten und Höhen anpassen. So kann man den Sound perfekt auf den eigenen Geschmack abstimmen.
Die Clear Voice Funktion soll Dialoge hervorheben. So soll man Stimmen besser verstehen. Das ist besonders bei Filmen und Serien hilfreich.
Raumklang und Surround-Effekte
Dank Dolby Atmos soll der LG 65G48LW einen räumlichen Klang erzeugen. Die Lautsprecher sollen den Sound im ganzen Raum verteilen. So soll man das Gefühl haben, mitten im Geschehen zu sein.
Der Fernseher unterstützt auch verschiedene Surround-Sound-Formate. So kann man Filme und Spiele mit immersivem Klang genießen.
Wer noch mehr Raumklang will, kann externe Lautsprecher anschließen. So kann man ein komplettes Heimkino-System aufbauen.
Basswiedergabe und Klarheit
Die integrierten Subwoofer sollen für tiefe Bässe sorgen. So sollen Filme und Spiele mehr Wucht bekommen. Auch Musik soll so besser klingen.
Die Lautsprecher sollen einen klaren und detaillierten Klang liefern. So soll man alle Details hören können. Das ist besonders bei Musik und Filmen wichtig.
Die Klangqualität soll auch bei höheren Lautstärken gut bleiben. So soll man auch laute Szenen ohne Verzerrungen genießen können.
Fazit zur Tonqualität
Der LG 65G48LW bietet ein solides Soundsystem. Dolby Atmos und AI Sound Pro sollen für guten Klang sorgen. Die Anschlussmöglichkeiten sind vielfältig. So kann man den Sound flexibel nutzen. Ob der Klang den eigenen Ansprüchen genügt, muss man selbst entscheiden.

LG 65G48LW
Anschlüsse des LG 65G48LW im Detail
Der LG 65G48LW bietet eine Vielzahl von Anschlüssen. So lassen sich verschiedenste Geräte verbinden. Spielekonsolen, Blu-ray-Player oder Soundbars sind kein Problem.
HDMI-Anschlüsse
Vier HDMI-Anschlüsse stehen zur Verfügung. Sie unterstützen HDMI 2.1. Das ist wichtig für aktuelle Konsolen und PCs. 4K-Signale mit 120 Hz sind so möglich.
HDMI 1 & 2
HDMI 1 und 2 sind seitlich angebracht. Sie eignen sich gut für Geräte, die oft gewechselt werden. Zum Beispiel eine Spielekonsole oder ein Laptop.
HDMI 3 & 4
HDMI 3 und 4 zeigen nach hinten. Sie sind ideal für fest installierte Geräte. Ein Blu-ray-Player oder eine Soundbar passen hier gut.
eARC-Funktion
Einer der HDMI-Anschlüsse bietet eARC. Das steht für Enhanced Audio Return Channel. Damit wird der Ton in hoher Qualität zur Soundbar übertragen. Dolby Atmos und DTS:X sind so kein Problem.
HDMI-Spezifikationen
Alle HDMI-Anschlüsse unterstützen ALLM und VRR. ALLM steht für Auto Low Latency Mode. VRR bedeutet Variable Refresh Rate. Beides sorgt für ein besseres Spielerlebnis.
USB-Anschlüsse
Der LG 65G48LW hat drei USB-Anschlüsse. Sie dienen zum Anschließen von externen Festplatten oder USB-Sticks. Auch das Aufladen von Geräten ist möglich.
USB 1 & 2
USB 1 und 2 befinden sich an der Seite. Sie sind leicht zugänglich. Das ist praktisch für den schnellen Datenaustausch.
USB 3
USB 3 ist hinten angebracht. Er eignet sich gut für Festplatten. Diese bleiben dann dauerhaft am Fernseher.
Netzwerkanschluss
Ein LAN-Anschluss (RJ45) ist vorhanden. Damit verbindet man den Fernseher mit dem Internet. Das ist eine Alternative zu WLAN. Eine Kabelverbindung ist oft stabiler.
Digitaler Audioausgang (Optisch)
Ein optischer Digitalausgang ist vorhanden. Hierüber lässt sich der Ton an eine ältere Soundbar übertragen. Auch AV-Receiver können so verbunden werden.
Antennenanschluss
Der LG 65G48LW hat einen Antennenanschluss. Er ist für den Empfang von DVB-T2 HD Signalen. Auch Kabelfernsehen (DVB-C) ist möglich. Satellitenfernsehen (DVB-S2) wird ebenfalls unterstützt.
CI+ Slot
Ein CI+ Slot ist vorhanden. Hier steckt man eine Smartcard hinein. So empfängt man Pay-TV Sender. Zum Beispiel Sky oder HD+.
Kopfhörerausgang
Ein Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke) fehlt. Das ist ungewöhnlich. Wer Kopfhörer nutzen will, braucht einen Adapter oder Bluetooth.
Bluetooth
Bluetooth ist integriert. Kabellose Kopfhörer lassen sich so verbinden. Auch Soundbars oder andere Bluetooth-Geräte sind möglich.
WLAN
WLAN ist ebenfalls an Bord. Der LG 65G48LW verbindet sich so kabellos mit dem Internet. Das spart ein Netzwerkkabel.
Sonstige Anschlüsse
Es gibt keine weiteren Anschlüsse. VGA oder Component Eingänge fehlen. Diese sind aber nicht mehr zeitgemäß.
Anschlussübersicht
Hier eine kurze Zusammenfassung der Anschlüsse:
- 4 x HDMI 2.1 (mit eARC)
- 3 x USB
- 1 x LAN (RJ45)
- 1 x Optischer Digitalausgang
- 1 x Antennenanschluss
- 1 x CI+ Slot
- Bluetooth
- WLAN
Positionierung der Anschlüsse
Die Anschlüsse sind gut positioniert. Seitliche Anschlüsse sind leicht zugänglich. Hintere Anschlüsse sind für dauerhafte Verbindungen gedacht.
Der LG 65G48LW Check zeigt: Die Anschlussvielfalt ist gut. Es gibt alles, was man für moderne Geräte braucht. Nur ein Kopfhörerausgang fehlt.

LG 65G48LW
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 65G48LW
Der LG 65G48LW will mit einfacher Bedienung und smarten Funktionen punkten. Hier der Überblick, was der Fernseher kann.
WebOS und Benutzeroberfläche
Als Betriebssystem kommt WebOS zum Einsatz. LG setzt schon lange darauf. WebOS ist bekannt für seine Übersichtlichkeit. Die Menüs sind klar strukturiert. Apps lassen sich leicht finden. Die Navigation ist intuitiv. Nutzer können das System anpassen. So ordnet man Apps nach Wunsch an. Auch Widgets sind möglich. Diese zeigen Infos direkt auf dem Startbildschirm. Updates von WebOS kommen regelmäßig. Sie bringen neue Funktionen und Verbesserungen.
Die Bedienung erfolgt hauptsächlich über die Magic Remote. Diese Fernbedienung hat eine Pointer-Funktion. Man steuert den Cursor wie mit einer Maus. Das macht die Navigation einfacher. Es gibt auch Tasten für Sprachbefehle. Damit lassen sich Apps starten oder Einstellungen ändern. Die Magic Remote liegt gut in der Hand. Sie hat ein angenehmes Gewicht.
Sprachsteuerung
Der LG 65G48LW unterstützt Sprachsteuerung. Google Assistant und Amazon Alexa sind integriert. Nutzer können per Sprache suchen. Sie können die Lautstärke ändern. Auch andere Geräte im Smart Home lassen sich steuern. Der Fernseher hört gut zu. Auch aus etwas Entfernung versteht er Befehle. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig. Das macht die Bedienung noch einfacher.
App-Auswahl
Die App-Auswahl ist riesig. Alle wichtigen Streaming-Dienste sind vorhanden. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Co. laufen problemlos. Auch Mediatheken der Sender sind verfügbar. Es gibt Apps für Musik, Sport und Nachrichten. Im LG Content Store findet man noch mehr. Die Installation ist einfach. Apps sind schnell heruntergeladen. Sie starten ohne lange Ladezeiten.
Streaming und Casting
Der LG 65G48LW unterstützt verschiedene Streaming-Standards. Apple AirPlay 2 ist mit an Bord. Damit lassen sich Inhalte vom iPhone oder iPad streamen. Auch Miracast wird unterstützt. So können Android-Geräte Inhalte spiegeln. Der Fernseher ist DLNA-fähig. Das bedeutet, er kann auf Medien im Heimnetzwerk zugreifen. Eigene Fotos, Videos und Musik lassen sich so einfach abspielen. Streaming funktioniert stabil. Auch bei hohen Auflösungen gibt es keine Probleme.
Gaming-Funktionen
Für Gamer hat der LG 65G48LW einiges zu bieten. ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt für geringe Eingabeverzögerung. Der Fernseher erkennt, wenn eine Konsole angeschlossen ist. Er schaltet dann automatisch in den Gaming-Modus. VRR (Variable Refresh Rate) wird ebenfalls unterstützt. Das verhindert Tearing. AMD FreeSync und Nvidia G-Sync sind kompatibel. Das sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis. Der Game Optimizer bietet zusätzliche Einstellungen. Hier lassen sich Bildmodi und andere Parameter anpassen. So holt man das Beste aus seinen Spielen heraus.
Weitere Funktionen
Der LG 65G48LW hat noch mehr zu bieten. Er unterstützt HGiG (HDR Gaming Interest Group). Das sorgt für eine bessere HDR-Darstellung bei Spielen. Es gibt einen Filmmaker Mode. Dieser zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Die Zwischenbildberechnung TruMotion sorgt für flüssige Bewegungen. Sie kann aber auch deaktiviert werden. Das ist Geschmackssache. Der Fernseher hat einen web browser. Damit kann man im Internet surfen. Die Bedienung ist aber etwas umständlich. Eine Tastatur und Maus erleichtern die Navigation. Der Fernseher unterstützt Bluetooth. So lassen sich kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher anschließen.
Bedienungshilfen
LG hat an Nutzer mit Einschränkungen gedacht. Es gibt verschiedene Bedienungshilfen. Eine Sprachausgabe liest Menütexte vor. Der Kontrast lässt sich erhöhen. Die Schriftgröße kann angepasst werden. Es gibt eine Zoom-Funktion. So lassen sich Bilddetails vergrößern. Die Bedienungshilfen sind gut umgesetzt. Sie erleichtern die Nutzung des Fernsehers.
Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen
Der LG 65G48LW überzeugt mit einfacher Bedienung und vielen smarten Funktionen. WebOS ist übersichtlich und intuitiv. Die Magic Remote erleichtert die Navigation. Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig. Die App-Auswahl ist riesig. Streaming und Casting sind problemlos möglich. Gamer profitieren von ALLM, VRR und dem Game Optimizer. Auch an Bedienungshilfen wurde gedacht.
Detaillierte Betrachtung der Funktionen
WebOS im Detail
WebOS, das Betriebssystem des LG 65G48LW, ist das Herzstück der Smart-TV-Erfahrung. Es bietet eine intuitive und anpassbare Benutzeroberfläche, die den Zugriff auf eine Vielzahl von Apps, Streaming-Diensten und Einstellungen ermöglicht. Die neueste Version von WebOS zeichnet sich durch eine verbesserte Performance und eine noch benutzerfreundlichere Gestaltung aus. Die Startleiste am unteren Bildschirmrand bietet schnellen Zugriff auf häufig genutzte Apps und Funktionen. Nutzer können die Reihenfolge der Apps nach ihren Vorlieben anpassen und so ihre persönliche Startseite erstellen. WebOS unterstützt auch Multi-View, mit dem sich mehrere Inhalte gleichzeitig anzeigen lassen. Dies ist besonders nützlich für Sportfans, die mehrere Spiele gleichzeitig verfolgen möchten, oder für Nutzer, die während des Fernsehens im Internet surfen möchten.
Die Magic Remote
Die Magic Remote ist mehr als nur eine Fernbedienung; sie ist ein intelligentes Eingabegerät, das die Bedienung des LG 65G48LW deutlich vereinfacht. Ihre Pointer-Funktion ermöglicht eine präzise Steuerung des Cursors auf dem Bildschirm, ähnlich einer Computermaus. Dies macht die Navigation durch Menüs und das Auswählen von Apps erheblich schneller und intuitiver als mit herkömmlichen Fernbedienungen. Die Magic Remote verfügt außerdem über ein integriertes Mikrofon für die Sprachsteuerung. Nutzer können Sprachbefehle verwenden, um den Fernseher ein- und auszuschalten, die Lautstärke zu ändern, Apps zu starten oder nach Inhalten zu suchen. Die Magic Remote ist ergonomisch geformt und liegt gut in der Hand. Sie verfügt über Tasten für die wichtigsten Funktionen sowie spezielle Tasten für den direkten Zugriff auf Netflix und Amazon Prime Video.
Sprachsteuerung – Mehr als nur Befehle
Die Sprachsteuerungsfunktionen des LG 65G48LW gehen über einfache Befehle hinaus. Dank der Integration von Google Assistant und Amazon Alexa können Nutzer den Fernseher nicht nur steuern, sondern auch Fragen stellen, Erinnerungen erstellen und andere Smart-Home-Geräte steuern. Die Sprachsteuerung ist kontextsensitiv, was bedeutet, dass der Fernseher die Absichten des Nutzers besser versteht und präzisere Antworten liefert. Beispielsweise kann man den Fernseher bitten, „die Lautstärke zu erhöhen“, oder „mir die Nachrichten zu zeigen“. Die Sprachsteuerung lernt mit der Zeit und passt sich den Gewohnheiten des Nutzers an. Dies macht die Bedienung noch intuitiver und komfortabler.
App-Vielfalt und der LG Content Store
Der LG Content Store bietet eine riesige Auswahl an Apps für den LG 65G48LW. Neben den üblichen Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ gibt es auch eine Vielzahl von Apps für Nachrichten, Sport, Musik, Spiele und Bildung. Der LG Content Store wird regelmäßig aktualisiert, so dass Nutzer immer Zugriff auf die neuesten Apps und Funktionen haben. Die Installation von Apps ist einfach und unkompliziert. Nutzer können Apps direkt auf dem Fernseher suchen und installieren. Viele Apps sind kostenlos, während für einige eine Abonnementgebühr erforderlich ist. Der LG Content Store bietet auch eine Auswahl an 4K- und HDR-Inhalten, so dass Nutzer die beste Bildqualität auf ihrem LG 65G48LW genießen können.
Streaming und Casting – Inhalte teilen leicht gemacht
Der LG 65G48LW unterstützt eine Vielzahl von Streaming- und Casting-Technologien, so dass Nutzer Inhalte von ihren Smartphones, Tablets und Computern einfach auf den Fernseher übertragen können. Apple AirPlay 2 ermöglicht das Streamen von Videos, Fotos und Musik von iPhones, iPads und Macs. Miracast ermöglicht das Spiegeln von Android-Geräten auf den Fernseher. DLNA ermöglicht den Zugriff auf Mediendateien, die auf einem Heimnetzwerk gespeichert sind. Der LG 65G48LW unterstützt auch Bluetooth, so dass Nutzer kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher anschließen können. Streaming und Casting funktionieren reibungslos und zuverlässig. Nutzer können Inhalte in hoher Qualität auf dem großen Bildschirm genießen.
Gaming-Funktionen im Detail
Der LG 65G48LW ist ein ausgezeichneter Fernseher für Gamer. Er bietet eine Reihe von Funktionen, die das Spielerlebnis verbessern. ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung, so dass Spiele reaktionsschneller sind. VRR (Variable Refresh Rate) verhindert Tearing und sorgt für ein flüssigeres Bild. Der Game Optimizer bietet eine Reihe von Einstellungen, mit denen Nutzer das Bild an ihre Vorlieben anpassen können. Der LG 65G48LW unterstützt auch HGiG (HDR Gaming Interest Group), das für eine bessere HDR-Darstellung bei Spielen sorgt. AMD FreeSync und Nvidia G-Sync Kompatibilität sind auch gegeben. Mit diesen Funktionen ist der LG 65G48LW eine gute Wahl für anspruchsvolle Gamer.
Bedienungshilfen – Barrierefreiheit im Fokus
LG legt Wert auf Barrierefreiheit und bietet eine Reihe von Bedienungshilfen für Nutzer mit Einschränkungen. Die Sprachausgabe liest Menütexte vor. Der Kontrast lässt sich erhöhen. Die Schriftgröße kann angepasst werden. Es gibt eine Zoom-Funktion. Nutzer können auch die Farbeinstellungen anpassen, um das Bild besser sehen zu können. LG hat auch eine Reihe von Tutorials und Anleitungen erstellt, die Nutzern mit Einschränkungen helfen, den Fernseher zu bedienen. LG hat sich verpflichtet, seine Produkte für alle Nutzer zugänglich zu machen.
Zusätzliche Smart-Funktionen
Neben den bereits genannten Funktionen bietet der LG 65G48LW noch weitere smarte Features. Der integrierte Webbrowser ermöglicht das Surfen im Internet direkt auf dem Fernseher. Der Fernseher unterstützt auch Smart Home-Integrationen, so dass Nutzer andere Geräte im Haus steuern können. Der LG 65G48LW lernt aus den Nutzungsgewohnheiten des Nutzers und schlägt Inhalte vor, die ihm gefallen könnten. Der LG 65G48LW ist ein vielseitiger Smart-TV, der eine breite Palette von Funktionen bietet.

LG 65G48LW
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 65G48LW
Der Energieverbrauch ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Fernsehers. Nicht nur für die Stromrechnung, sondern auch für die Umwelt. Der LG 65G48LW wird in dieser Hinsicht genau unter die Lupe genommen.
Energieeffizienzklasse
Der LG 65G48LW besitzt eine Energieeffizienzklasse. Diese Klasse gibt an, wie sparsam der Fernseher im Betrieb ist. Die Skala reicht von A bis G, wobei A die höchste Effizienz bedeutet. Eine gute Energieeffizienzklasse schont den Geldbeutel und die Umwelt.
Laut den technischen Daten erreicht der LG 65G48LW die Energieeffizienzklasse G im Standard Dynamic Range (SDR) Modus. Im High Dynamic Range (HDR) Modus liegt die Energieeffizienzklasse ebenfalls bei G. Das bedeutet, dass der Fernseher im Vergleich zu anderen Modellen einen höheren Energieverbrauch aufweist.
Stromverbrauch im Betrieb
Der Stromverbrauch im Betrieb ist ein entscheidender Wert. Er gibt an, wie viel Watt der Fernseher während des normalen Gebrauchs verbraucht. Dieser Wert beeinflusst direkt die Stromkosten. Ein niedriger Stromverbrauch ist wünschenswert.
Im SDR-Modus verbraucht der LG 65G48LW etwa 131 Watt. Im HDR-Modus steigt der Verbrauch auf 250 Watt. Das ist ein deutlicher Anstieg. Der höhere Verbrauch im HDR-Modus ist auf die höhere Helligkeit und den größeren Farbumfang zurückzuführen.
Jährlicher Energieverbrauch
Der jährliche Energieverbrauch wird berechnet. Er basiert auf einer täglichen Nutzung von vier Stunden. Dieser Wert hilft, die langfristigen Stromkosten abzuschätzen. Er ist ein guter Vergleichswert für verschiedene Modelle.
Der jährliche Energieverbrauch des LG 65G48LW im SDR-Modus beträgt circa 181 kWh. Im HDR-Modus steigt dieser Wert deutlich an. Hier muss man mit einem höheren Betrag rechnen. Diese Werte sind Schätzungen und können je nach Nutzung variieren.
Stromsparmodus und Abschaltautomatik
Moderne Fernseher bieten oft Stromsparmodi. Diese Modi reduzieren den Energieverbrauch. Sie verringern zum Beispiel die Helligkeit des Bildschirms. Eine Abschaltautomatik schaltet den Fernseher automatisch aus. Das passiert, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird. Diese Funktionen tragen zur Energieeffizienz bei.
Der LG 65G48LW verfügt über einen Energiesparmodus. Dieser Modus kann in den Einstellungen aktiviert werden. Er reduziert die Helligkeit und passt andere Parameter an. Eine automatische Abschaltung ist ebenfalls vorhanden. Diese schaltet den Fernseher nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität aus.
Nachhaltigkeit und Materialwahl
Neben dem Energieverbrauch spielt die Nachhaltigkeit eine Rolle. Die Materialwahl und die Produktionsbedingungen sind wichtig. Auch die Recyclingfähigkeit des Fernsehers ist relevant. Hersteller legen zunehmend Wert auf diese Aspekte.
Informationen zur Materialwahl und den Produktionsbedingungen des LG 65G48LW sind begrenzt. LG legt Wert auf umweltfreundliche Materialien. Das Unternehmen beteiligt sich an Recyclingprogrammen. Weitere Details sind schwer zu finden.
Verpackung und Transport
Die Verpackung beeinflusst die Umweltbilanz. Weniger Verpackungsmaterial ist besser. Auch der Transportweg spielt eine Rolle. Kurze Transportwege schonen die Umwelt.
Informationen zur Verpackung des LG 65G48LW sind nicht detailliert verfügbar. Es ist anzunehmen, dass LG versucht, die Verpackung zu optimieren. Das Ziel ist, Material zu sparen. Der Transportweg ist abhängig vom Händler.
LG 65G48LW Check: Fazit zur Energieeffizienz
Der LG 65G48LW schneidet in Bezug auf die Energieeffizienz eher durchschnittlich ab. Die Energieeffizienzklasse G ist nicht optimal. Der Stromverbrauch im HDR-Modus ist relativ hoch. Stromsparmodi und Abschaltautomatik helfen, den Verbrauch zu senken. Nachhaltigkeitsaspekte sind vorhanden, aber nicht detailliert dokumentiert.
Beim Kauf sollte man den Energieverbrauch berücksichtigen. Wer Wert auf eine hohe Energieeffizienz legt, sollte andere Modelle vergleichen. Der LG 65G48LW überzeugt vor allem durch andere Eigenschaften. Diese sind Bildqualität und Design.
Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs
- Nutzen Sie den Energiesparmodus.
- Passen Sie die Helligkeit des Bildschirms an.
- Schalten Sie den Fernseher bei Nichtgebrauch aus.
- Vermeiden Sie den HDR-Modus, wenn er nicht unbedingt nötig ist.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung des Geräts.
Weitere Überlegungen
Der tatsächliche Energieverbrauch kann variieren. Er hängt von den Nutzungsgewohnheiten ab. Auch die Umgebungsbedingungen spielen eine Rolle. Messungen unter realen Bedingungen können aufschlussreich sein. Vergleichen Sie die Werte mit anderen Geräten. Treffen Sie eine informierte Entscheidung.

LG 65G48LW
Preis-Leistung des LG 65G48LW
Die Frage, ob sich der Kauf des LG 65G48LW lohnt, hängt stark vom persönlichen Bedarf und Budget ab. Der Fernseher ist kein Schnäppchen. Er bietet aber eine Ausstattung, die in manchen Bereichen neue Maßstäbe setzt. Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte, die den Preis rechtfertigen könnten.
OLED-Technologie der nächsten Generation
Der LG 65G48LW setzt auf ein OLED-Panel. OLED steht für hohe Kontraste und perfekte Schwarzwerte. Jedes Pixel leuchtet selbst. Das ermöglicht ein Bild mit unendlichem Kontrast. Die „Evo“-Technologie von LG sorgt für noch mehr Helligkeit und Farbraum. Das Bild wirkt lebendiger und detailreicher als bei herkömmlichen OLED-Fernsehern.
Ein herkömmlicher LED-Fernseher kann hier nicht mithalten. OLED bietet ein sichtbar besseres Bild. Wer Wert auf das bestmögliche Bild legt, muss bereit sein, mehr zu zahlen.
Alpha 11 Prozessor: Mehr Leistung für bessere Bilder
Der Alpha 11 Prozessor ist das Herzstück des LG 65G48LW. Er analysiert und optimiert das Bild in Echtzeit. Das Ergebnis ist eine höhere Detailgenauigkeit und natürlichere Farben. Der Prozessor verbessert auch die Darstellung von Inhalten mit niedriger Auflösung. Sie werden hochskaliert und wirken schärfer.
Viele Fernseher haben gute Prozessoren. Der Alpha 11 Prozessor ist aber speziell auf die OLED-Technologie abgestimmt. Er holt das Maximum aus dem Panel heraus. Das rechtfertigt den höheren Preis.
Gaming-Features: Bereit für die Zukunft
Der LG 65G48LW ist ein guter Fernseher für Gamer. Er unterstützt HDMI 2.1. Das ermöglicht hohe Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz bei 4K-Auflösung. Variable Refresh Rate (VRR) sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis ohne Ruckler. AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync sind ebenfalls an Bord.
Ein niedriger Input Lag ist wichtig für schnelle Reaktionen. Der LG 65G48LW bietet einen sehr geringen Input Lag. Gamer werden den Unterschied merken. Wer eine PlayStation 5 oder Xbox Series X besitzt, kann die volle Leistung der Konsolen nutzen. Günstigere Fernseher bieten oft nicht die gleiche Ausstattung.
AI-Funktionen: Mehr Komfort und bessere Ergebnisse
Der Alpha 11 Prozessor nutzt künstliche Intelligenz (KI). Er kann Bild und Ton automatisch optimieren. Der Fernseher erkennt die Art des Inhalts. Er passt die Einstellungen entsprechend an. Das Ergebnis ist ein besseres Seherlebnis ohne manuelle Einstellungen.
Die AI Sound Pro Funktion analysiert den Ton. Sie optimiert ihn für die jeweilige Szene. Dialoge werden klarer und Effekte beeindruckender. Wer Wert auf Komfort und optimierte Ergebnisse legt, profitiert von den AI-Funktionen.
Helligkeit und Spitzenhelligkeit des LG 65G48LW im Check
Die Helligkeit ist ein wichtiger Faktor für die Bildqualität. Besonders in hellen Umgebungen ist eine hohe Helligkeit wichtig. OLED-Fernseher waren früher oft nicht so hell wie LED-Fernseher. Die „Evo“-Technologie und der Alpha 11 Prozessor verbessern die Helligkeit des LG 65G48LW deutlich.
Die Spitzenhelligkeit ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Sie gibt an, wie hell der Fernseher in kurzen Momenten werden kann. Das ist wichtig für HDR-Inhalte. Der LG 65G48LW erreicht hohe Spitzenhelligkeiten. HDR-Inhalte wirken dadurch lebendiger und dynamischer.
Zusammenfassung: Ist der Preis gerechtfertigt?
Der LG 65G48LW ist ein teurer Fernseher. Er bietet aber eine Ausstattung, die in vielen Bereichen überzeugt. Die OLED-Technologie, der Alpha 11 Prozessor und die Gaming-Features sind Highlights. Wer Wert auf das bestmögliche Bild und eine hohe Ausstattung legt, ist bereit, mehr zu zahlen.
Ob sich der Kauf lohnt, hängt vom persönlichen Bedarf ab. Wer einen günstigen Fernseher für den gelegentlichen Gebrauch sucht, findet Alternativen. Wer aber ein High-End-Gerät für anspruchsvolle Nutzer sucht, ist beim LG 65G48LW gut aufgehoben.

LG 65G48LW
Fazit zum LG 65G48LW und Alternativen
Der LG 65G48LW ist ein Fernseher mit starker Technik. Er bietet viele Funktionen. Doch was bedeutet das für dich? Und welche anderen Optionen gibt es?
Was der LG 65G48LW kann
Der LG 65G48LW punktet mit seinem OLED-Panel. OLED sorgt für tolle Farben und tiefes Schwarz. Das ist gut für Filme und Spiele. Die hohe Auflösung von 3840 x 2160 Pixel (4K) liefert scharfe Bilder. Details sind klar zu sehen. Die Bildwiederholrate von 120 Hz macht Bewegungen flüssig. Das ist wichtig bei schnellen Szenen. Der α11 Gen5 AI Prozessor ist das Herzstück. Er verbessert das Bild und den Ton.
Gaming-Features sind auch dabei. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR passt die Bildwiederholrate an. Das verhindert Ruckeln und Tearing. Das Betriebssystem webOS bietet viele Apps. Streaming-Dienste sind schnell erreichbar. Sprachsteuerung ist mit Google Assistant und Alexa möglich. Du kannst den Fernseher per Stimme bedienen.
Der Fernseher unterstützt viele HDR-Formate. Dolby Vision und HDR10 Pro sorgen für besseren Kontrast. Farben wirken lebendiger. Der eingebaute AI Sound Pro soll den Klang verbessern. Er passt den Sound an den Inhalt an. Das verspricht ein besseres Klangerlebnis. Die vielen Anschlüsse sind praktisch. HDMI 2.1 ist wichtig für neue Geräte. USB-Ports erlauben das Abspielen von Medien.
Für wen ist der LG 65G48LW geeignet?
Der LG 65G48LW ist etwas für Filmfans. Die OLED-Technik liefert Top-Bilder. Auch Gamer profitieren von den schnellen Reaktionszeiten. Wer viel streamt, freut sich über webOS. Die einfache Bedienung ist ein Pluspunkt. Wer Wert auf Sprachsteuerung legt, ist hier richtig.
Alternativen zum LG 65G48LW
Es gibt viele gute Fernseher. Hier sind ein paar Alternativen zum LG 65G48LW.
Samsung QN65S95D
Der Samsung QN65S95D ist eine Option. Er nutzt QD-OLED. Diese Technik kombiniert OLED mit Quantum Dots. Das soll noch bessere Farben liefern. Samsung setzt auf Tizen als Betriebssystem. Die Bedienung ist ähnlich wie bei webOS. Der Preis ist vergleichbar mit dem LG 65G48LW. Samsung bietet oft ähnliche Gaming-Features.
Sony XR-65A95L
Der Sony XR-65A95L ist ein anderer OLED-Fernseher. Sony ist bekannt für gute Bildverarbeitung. Der Cognitive Processor XR soll das Bild optimieren. Google TV dient als Betriebssystem. Die Auswahl an Apps ist groß. Sony legt Wert auf natürlichen Klang. Der Preis ist oft etwas höher.
Panasonic TX-65MZ2000
Der Panasonic TX-65MZ2000 ist ein High-End-OLED-Fernseher. Panasonic setzt auf HCX Pro AI Processor. Er soll das Bild perfekt abstimmen. My Home Screen 7.0 ist das Betriebssystem. Die Bedienung ist intuitiv. Panasonic bietet viele Kalibrierungsoptionen. Der Fernseher ist ideal für Bild-Enthusiasten.
LG OLED65G37LA
Der LG OLED65G37LA ist ein ähnliches Modell von LG. Er ist der Vorgänger des LG 65G48LW. Die Unterschiede sind oft gering. Das Bild ist trotzdem sehr gut. Der Preis ist möglicherweise niedriger. Das kann ihn attraktiv machen.
Philips 65OLED908
Der Philips 65OLED908 bietet Ambilight. Das sind LEDs an der Rückseite. Sie leuchten passend zum Bild. Das sorgt für ein immersives Erlebnis. Google TV ist das Betriebssystem. Philips legt Wert auf Design. Der Preis ist oft im mittleren Bereich.
Was du beachten solltest
Beim Kauf eines neuen Fernsehers gibt es einiges zu beachten. Die Größe ist wichtig. 65 Zoll sind gut für mittelgroße Räume. Der Abstand zum Fernseher sollte passen. Die Technik spielt eine Rolle. OLED bietet das beste Bild. QLED ist eine Alternative. LCD-Fernseher sind günstiger. Die Ausstattung ist entscheidend. HDMI 2.1 ist wichtig für neue Konsolen. USB-Anschlüsse sind immer nützlich. Das Betriebssystem sollte dir gefallen. Die Bedienung muss einfach sein. Der Preis ist natürlich wichtig. Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter. Testberichte helfen bei der Entscheidung. Achte auf unabhängige Meinungen.
LG 65G48LW Check: Eine Zusammenfassung
Der LG 65G48LW ist ein guter Fernseher. Er bietet starke Technik und viele Funktionen. OLED sorgt für ein tolles Bild. Gaming-Features sind auch dabei. Das Betriebssystem ist einfach zu bedienen. Es gibt aber auch Alternativen. Samsung, Sony, Panasonic und Philips bieten ähnliche Modelle. Vergleiche die Geräte genau. Achte auf deine Bedürfnisse. Dann findest du den richtigen Fernseher.
Weitere Überlegungen
Achte auf die Garantiebedingungen. Eine längere Garantie ist von Vorteil. Überprüfe die Serviceleistungen des Herstellers. Ein guter Kundenservice ist wichtig. Lies die Bedienungsanleitung sorgfältig. So lernst du alle Funktionen kennen. Spiele mit den Einstellungen. Passe das Bild an deine Vorlieben an. Nutze die Smart-Funktionen. Entdecke neue Apps und Streaming-Dienste. Viel Spaß mit deinem neuen Fernseher.
Denke auch an das Zubehör. Eine Soundbar verbessert den Klang. Eine Wandhalterung spart Platz. HDMI-Kabel sind wichtig für die Verbindung. Eine Universalfernbedienung ist praktisch. Reinige den Bildschirm regelmäßig. So bleibt das Bild klar. Schütze den Fernseher vor Staub und Feuchtigkeit. Das verlängert die Lebensdauer.
Der Fernseher ist mehr als nur ein Gerät. Er ist ein Fenster zur Welt. Er bringt Filme, Serien und Spiele ins Wohnzimmer. Wähle ihn sorgfältig aus. Dann hast du lange Freude daran.
Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll (165 cm) |
Panel-Typ | OLED evo |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz (nativ) |
Helligkeit (typisch) | K.A. (Boost-Technologie vorhanden) |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10, HLG |
Lautsprechersystem | 4.2 Kanal |
Ausgangsleistung | 60W |
Dolby Atmos | Ja |
HDMI | 4 (HDMI 2.1) |
USB | 3 |
Ethernet (LAN) | Ja |
Digitaler Audioausgang (optisch) | Ja |
Kopfhörerausgang | Nein |
CI+ Slot | Ja |
Betriebssystem | webOS |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant |
Smart Home Dashboard | Ja |
AirPlay 2 | Ja |
Design | Gallery Design |
VESA-Wandhalterung | Ja (300 x 300 mm) |
Prozessor | α11 AI Processor 4K |
NVIDIA G-Sync Compatible | Ja |
AMD FreeSync Premium | Ja |
AI Picture Pro | Ja |
AI Sound Pro | Ja |

LG 65G48LW
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.