Bereich | Key Facts |
---|---|
Bild | Der Fernseher nutzt QNED Technologie für starke Farben und Helligkeit. |
Bild | Er hat eine hohe Auflösung für sehr scharfe Bilder. |
Bild | Der Prozessor verbessert das Bild automatisch für bessere Qualität. |
Ton | Das Soundsystem sorgt für einen räumlichen Klang. |
Ton | AI Sound Pro passt den Ton an, was man gerade schaut. |
Ton | Es gibt genug Leistung für Filme und Musik. |
Ausstattung | WebOS bietet viele Apps und einfache Bedienung. |
Ausstattung | Sprachsteuerung ist mit Google Assistant und Alexa möglich. |
Ausstattung | Gaming Funktionen wie niedrige Latenz sind auch dabei. |
Design | Das Design ist schlank und modern. |
Design | Der Fernseher hat einen schmalen Rahmen. |
Design | Er passt gut in jedes Wohnzimmer. |

Design und Verarbeitung des LG 65QNED85T6C
Der LG 65QNED85T6C will mit seinem Design überzeugen. Das Gehäuse wirkt schlank und modern. LG setzt auf hochwertige Materialien. Dies soll dem TV eine edle Optik verleihen.
Rahmen und Standfuß
Der Rahmen um das Display ist sehr dünn. Das lenkt nicht vom Bild ab. Der Standfuß ist mittig angebracht. Er soll für einen sicheren Stand sorgen. Die Farbe des Rahmens und Fußes ist auf das Design abgestimmt.
Die schmalen Ränder lassen das Bild größer wirken. So rückt der Inhalt in den Fokus. Der Standfuß ist oft aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Er trägt das Gewicht des Fernsehers sicher.
Materialien und Verarbeitung
LG verwendet für den 65QNED85T6C hochwertige Materialien. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff oder Metall. Die Verarbeitung ist präzise. Spaltmaße sind gering oder nicht vorhanden.
Die Rückseite des Fernsehers ist sauber verarbeitet. Kabel lassen sich gut verstecken. Das sorgt für ein ordentliches Erscheinungsbild. Die Materialien fühlen sich wertig an.
Abmessungen und Gewicht
Der LG 65QNED85T6C hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll. Die genauen Abmessungen hängen vom Design ab. Das Gewicht des Fernsehers ist beachtlich. Für die Montage ist eventuell Hilfe nötig.
Die Größe des Fernsehers sollte zum Raum passen. Ein zu großer Fernseher kann überwältigend wirken. Das Gewicht spielt bei der Wandmontage eine Rolle. Die Wand muss stabil genug sein.
Design-Merkmale
Der LG 65QNED85T6C verfügt über typische Design-Merkmale von LG. Dazu gehören ein schlankes Profil und ein minimalistischer Look. Das Design soll sich in jedes Wohnzimmer integrieren.
LG legt Wert auf ein zeitloses Design. Der Fernseher soll auch in einigen Jahren noch modern aussehen. Die Formgebung ist oft schlicht und elegant.
Rückseite und Kabelmanagement
Die Rückseite des LG 65QNED85T6C ist durchdacht gestaltet. Anschlüsse sind gut erreichbar. Ein Kabelmanagement-System hilft, Ordnung zu halten. So verschwinden die Kabel aus dem Blickfeld.
Viele Fernseher haben eine Abdeckung für die Anschlüsse. Das sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild. Das Kabelmanagement kann aus Kanälen oder Klemmen bestehen.
Fernbedienung
Die Fernbedienung des LG 65QNED85T6C ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Oft gibt es eine Sprachsteuerung.
Die Fernbedienung ist ein wichtiger Teil des Gesamtdesigns. Sie sollte einfach zu bedienen sein. Viele Fernbedienungen haben spezielle Tasten für Streaming-Dienste.
Gesamteindruck
Der LG 65QNED85T6C will optisch ansprechend sein. Das Design ist modern und elegant. Die Verarbeitung ist hochwertig. Der Fernseher macht einen guten Eindruck.
Das Design ist Geschmackssache. Der LG 65QNED85T6C soll viele Käufer ansprechen. Die Optik ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung.
Detailaspekte des Designs
Die Liebe zum Detail zeigt sich beim LG 65QNED85T6C in kleinen Designentscheidungen. Zum Beispiel könnten die Schrauben versteckt sein, um ein makelloses Aussehen zu bewahren. Auch die Art, wie das LG Logo angebracht ist, kann einen Unterschied machen. Ist es dezent oder auffällig? Solche Details tragen zum Gesamteindruck bei.
Die Rolle der Beleuchtung
Die Art und Weise, wie der LG 65QNED85T6C Licht reflektiert, ist ebenfalls wichtig. Ein mattes Finish kann Reflexionen reduzieren und das Seherlebnis verbessern. Glänzende Oberflächen sehen vielleicht edel aus, können aber bei starkem Umgebungslicht stören. Die Wahl der Materialien beeinflusst, wie das Gerät im Raum wirkt.
Integration in den Wohnraum
Ein gutes Design bedeutet auch, dass sich der LG 65QNED85T6C gut in verschiedene Wohnstile einfügt. Er sollte nicht wie ein Fremdkörper wirken, sondern sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Die Farbe und Form spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein minimalistisches Design ist oft vielseitiger als ein extravagantes.
Haltbarkeit und Robustheit
Neben dem Aussehen ist auch die Haltbarkeit des LG 65QNED85T6C wichtig. Hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung sorgen dafür, dass das Gerät lange hält. Kratzfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse sind wichtige Faktoren. Ein robustes Design bedeutet, dass der Fernseher auch bei täglicher Nutzung gut aussieht.
Die Bedeutung der Haptik
Die Haptik, also wie sich der LG 65QNED85T6C anfühlt, ist ein oft unterschätzter Aspekt. Fühlt sich das Gehäuse wertig an? Sind die Tasten der Fernbedienung angenehm zu drücken? Solche Details tragen zum positiven Gesamterlebnis bei. Ein hochwertiges Gefühl vermittelt den Eindruck, dass man ein Qualitätsprodukt gekauft hat.
Design und Ergonomie
Ergonomie spielt beim LG 65QNED85T6C eine Rolle. Sind die Anschlüsse leicht zugänglich? Lässt sich der Fernseher einfach bedienen? Eine gute Ergonomie sorgt dafür, dass die Nutzung des Geräts angenehm ist. Auch die Positionierung der Lautsprecher kann das Design beeinflussen.
Der Einfluss der Technologie
Die verbauten Technologien beeinflussen das Design des LG 65QNED85T6C. Je dünner das Display, desto eleganter wirkt der Fernseher. Auch die Art der Hintergrundbeleuchtung kann das Design beeinflussen. Moderne Technologien ermöglichen schlankere und leichtere Geräte.
Nachhaltigkeit im Design
Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle. LG achtet möglicherweise darauf, umweltfreundliche Materialien zu verwenden. Auch die Energieeffizienz des Geräts kann das Design beeinflussen. Ein nachhaltiges Design ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für das Image des Herstellers.
Design als Verkaufsargument
Das Design ist ein wichtiges Verkaufsargument für den LG 65QNED85T6C. Viele Käufer lassen sich von der Optik beeinflussen. Ein ansprechendes Design kann den Unterschied machen. LG investiert viel Zeit und Geld in die Gestaltung seiner Produkte.
Der LG 65QNED85T6C Check: Ein Blick auf die Details
Beim LG 65QNED85T6C Check fällt auf, dass LG Wert auf ein stimmiges Gesamtbild legt. Alle Designelemente sind aufeinander abgestimmt. Der Fernseher wirkt wie aus einem Guss. Das Design ist modern, aber nicht zu aufdringlich.
Weitere Überlegungen zum Design
Die Platzierung des Netzteils kann sich auf das Design auswirken. Ist es intern oder extern? Ein internes Netzteil kann das Design schlanker machen. Ein externes Netzteil kann die Wärmeableitung verbessern.
Das Design im Vergleich zur Konkurrenz
Wie schneidet das Design des LG 65QNED85T6C im Vergleich zur Konkurrenz ab? Gibt es ähnliche Modelle mit einem ähnlichen Design? Oder setzt LG auf einen eigenen Stil? Ein Vergleich mit anderen Herstellern kann helfen, die Stärken und Schwächen des Designs zu erkennen.
Die Langzeitwirkung des Designs
Wie wird das Design des LG 65QNED85T6C in einigen Jahren aussehen? Ist es zeitlos genug, um auch dann noch modern zu wirken? Oder wird es schnell veraltet sein? Ein gutes Design sollte auch in Zukunft noch ansprechend sein.
Fazit zum Design
Das Design des LG 65QNED85T6C ist gelungen. Es ist modern, elegant und hochwertig. Die Verarbeitung ist präzise. Der Fernseher macht einen guten Eindruck. Das Design ist ein wichtiger Pluspunkt des Geräts.

LG 65QNED85T6C
Bildqualität des LG 65QNED85T6C
Der LG 65QNED85T6C will mit seiner Bildqualität punkten. Dafür setzt er auf diverse Technologien. Wir schauen uns die Details an.
QNED-Technologie
QNED steht für Quantum Dot NanoCell Technology. Diese Technik soll für lebendige Farben sorgen. Quantum Dots verbessern die Farbgenauigkeit. NanoCell filtert unerwünschte Lichtwellen. Das Ergebnis soll ein breiteres Farbspektrum sein. Farben wirken dadurch satter und natürlicher.
Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung
Der LG 65QNED85T6C nutzt Mini-LEDs. Diese sind deutlich kleiner als herkömmliche LEDs. Dadurch lassen sich mehr LEDs auf der Fläche verteilen. Das ermöglicht eine präzisere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung. Local Dimming verbessert den Kontrast. Helle Bildbereiche strahlen intensiver. Dunkle Bereiche bleiben dunkler. Das Bild wirkt dadurch dynamischer und detailreicher.
Auflösung und Panel
Der Fernseher bietet eine 4K-Auflösung. Das bedeutet 3840 x 2160 Pixel. Das Panel ist ein LCD-Panel. Die Bildwiederholfrequenz beträgt 120 Hz. Schnelle Bewegungen wirken dadurch flüssiger. Das ist besonders bei Sport und Actionfilmen wichtig.
Prozessor
Der α7 Gen5 AI Prozessor 4K ist für die Bildverarbeitung zuständig. Er analysiert das Bildsignal und optimiert es. Das soll für eine bessere Bildqualität sorgen. AI Picture Pro erkennt Gesichter und Objekte. Diese werden dann schärfer dargestellt. AI Sound Pro optimiert den Klang. Der Prozessor soll auch Rauschen reduzieren und die Details verbessern.
Farbwiedergabe
Die Quantum Dot NanoCell Technologie verspricht eine hohe Farbgenauigkeit. Der Fernseher unterstützt HDR (High Dynamic Range). Dazu gehören HDR10 Pro und HLG. HDR sorgt für einen größeren Kontrastumfang. Das Bild wirkt dadurch realistischer. Farben werden differenzierter dargestellt.
Blickwinkel
LCD-Panels haben oft Probleme mit den Blickwinkeln. Farben und Kontraste können sich verändern. Der LG 65QNED85T6C soll hier besser abschneiden. Die NanoCell-Technologie soll für stabilere Farben sorgen, auch bei seitlicher Betrachtung.
Kontrast und Schwarzwert
Der Kontrast ist ein wichtiger Faktor für die Bildqualität. Die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit Local Dimming soll für einen guten Schwarzwert sorgen. Dunkle Szenen wirken dadurch satter und weniger gräulich.
Bewegtbilddarstellung
Die native Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sorgt für eine flüssige Darstellung. LGs TruMotion-Technologie soll Bewegungsunschärfe reduzieren. Das ist besonders bei schnellen Bewegungen wichtig. Sportübertragungen und Actionfilme profitieren davon.
Gaming-Funktionen
Der LG 65QNED85T6C bietet spezielle Gaming-Funktionen. Dazu gehören HDMI 2.1 Anschlüsse. Diese unterstützen 4K mit 120 Hz. ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung. VRR (Variable Refresh Rate) sorgt für eine variable Bildwiederholrate. Das verhindert Tearing und Stuttering.
Helligkeit
Die Helligkeit des Fernsehers ist wichtig. Besonders in hellen Räumen. Eine hohe Helligkeit sorgt für ein leuchtstarkes Bild. Der LG 65QNED85T6C soll eine hohe Spitzenhelligkeit erreichen. Das ist besonders bei HDR-Inhalten wichtig.
Zusammenfassung der Bildqualität
Der LG 65QNED85T6C will mit QNED-Technologie, Mini-LEDs und einem schnellen Prozessor überzeugen. Das Ziel ist eine hohe Farbgenauigkeit, ein guter Kontrast und eine flüssige Bewegtbilddarstellung. Gaming-Funktionen runden das Paket ab.
Weitere Details zur Bildtechnologie
Der α7 Gen5 AI Prozessor 4K analysiert eingehende Signale. Er verbessert Schärfe, Farben und Kontrast. Das Ziel ist ein möglichst natürliches Bild. Der Prozessor nutzt Deep Learning Algorithmen. Diese sollen das Bild automatisch optimieren. Der Fernseher lernt aus verschiedenen Bildquellen. Er passt die Einstellungen entsprechend an.
AI Picture Pro
AI Picture Pro ist eine Funktion des Prozessors. Sie erkennt Gesichter und Objekte im Bild. Diese werden dann gezielt verbessert. Gesichter wirken schärfer und detaillierter. Objekte erhalten mehr Kontur und Tiefe. Das Bild wirkt dadurch realistischer.
AI Sound Pro
AI Sound Pro optimiert den Klang des Fernsehers. Der Prozessor analysiert das Audiosignal. Er passt die Klangausgabe entsprechend an. Dialoge werden klarer wiedergegeben. Hintergrundgeräusche werden reduziert. Das Ergebnis ist ein besserer Klang.
Filmmaker Mode
Der Filmmaker Mode ist ein spezieller Bildmodus. Er soll Filme so darstellen, wie es der Regisseur vorgesehen hat. Bildverbesserer werden deaktiviert. Das Bild wirkt dadurch natürlicher und authentischer.
Dolby Vision IQ
Dolby Vision IQ passt das Bild an die Umgebungshelligkeit an. Das Bild wird heller oder dunkler. So bleiben Details in dunklen und hellen Bereichen sichtbar. Die Farbwiedergabe bleibt erhalten.
HLG (Hybrid Log-Gamma)
HLG ist ein HDR-Format. Es wird vor allem bei TV-Übertragungen eingesetzt. Der LG 65QNED85T6C unterstützt HLG. So können Sie HDR-Inhalte von TV-Sendern genießen.
Local Dimming Pro
Local Dimming Pro steuert die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Es passt die Helligkeit in verschiedenen Zonen an. Das verbessert den Kontrast. Dunkle Bereiche werden dunkler dargestellt. Helle Bereiche werden heller dargestellt. Das Bild wirkt dynamischer.
TruMotion 200
TruMotion 200 ist LGs Technologie zur Bewegungsoptimierung. Sie reduziert Bewegungsunschärfe. Das Bild wirkt flüssiger. Das ist besonders bei schnellen Bewegungen wichtig.
Gaming-Spezifikationen im Detail
Der LG 65QNED85T6C unterstützt HDMI 2.1. Das ermöglicht 4K Gaming mit 120 Hz. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR synchronisiert die Bildwiederholrate. Das verhindert Tearing und Stuttering. Der Fernseher ist kompatibel mit Nvidia G-Sync und AMD FreeSync Premium.
Nvidia G-Sync und AMD FreeSync Premium
Nvidia G-Sync und AMD FreeSync Premium sind Technologien. Sie synchronisieren die Bildwiederholrate des Fernsehers. Die Grafikkarte des PCs gibt das Tempo vor. Das verhindert Tearing und Stuttering. Das Spielerlebnis wird flüssiger.
Cloud Gaming
Der LG 65QNED85T6C unterstützt Cloud Gaming. Sie können Spiele streamen. Eine Konsole ist nicht nötig. Sie benötigen nur eine schnelle Internetverbindung.
Weitere Bildmodi
Der Fernseher bietet verschiedene Bildmodi. Dazu gehören Lebendig, Standard, Eco, Kino, Sport, Spiel und Filmmaker Mode. Sie können den Bildmodus je nach Inhalt auswählen. So erhalten Sie immer das beste Bild.
Expertenmodus
Der LG 65QNED85T6C bietet einen Expertenmodus. Hier können Sie alle Bildeinstellungen manuell anpassen. So können Sie das Bild optimal kalibrieren.
ISF-Zertifizierung
Der LG 65QNED85T6C ist ISF-zertifiziert. Das bedeutet, dass er professionell kalibriert werden kann. Ein ISF-Experte kann das Bild optimal an Ihre Sehgewohnheiten anpassen.
Ungenauigkeiten minimieren
Der α7 Gen5 AI Prozessor 4K versucht, Bildfehler zu minimieren. Rauschen wird reduziert. Artefakte werden entfernt. Das Bild wirkt sauberer.
Details in dunklen Bereichen hervorheben
Der LG 65QNED85T6C versucht, Details in dunklen Bereichen hervorzuheben. Das ist besonders bei Filmen und Spielen wichtig. Sie sollen auch in dunklen Szenen alles erkennen.
Kontrastverbesserung
Der Fernseher bietet verschiedene Optionen zur Kontrastverbesserung. Sie können den Kontrast automatisch oder manuell anpassen. So können Sie das Bild optimal an Ihre Sehgewohnheiten anpassen.
Farbraum
Der LG 65QNED85T6C deckt einen breiten Farbraum ab. Das bedeutet, dass er viele verschiedene Farben darstellen kann. Das Bild wirkt dadurch lebendiger und natürlicher.
Farbgenauigkeit
Der Fernseher bietet eine hohe Farbgenauigkeit. Farben werden realistisch dargestellt. Das ist besonders bei Filmen und Fotos wichtig.

LG 65QNED85T6C
Tonqualität des LG 65QNED85T6C: Eine Analyse
Die Tonqualität ist ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Fernsehers. Der LG 65QNED85T6C verspricht hier einiges. Wir sehen uns die technischen Daten genau an.
Audio-Ausgangsleistung und Kanäle
Der LG 65QNED85T6C bietet ein 2.0-Kanal-Soundsystem. Die Ausgangsleistung beträgt 20 Watt. Das ist Standard in dieser Klasse. Für kleine und mittlere Räume reicht das. Bei Filmen und Musik könnte es aber knapp werden.
Ein 2.0-System bedeutet: Zwei Lautsprecher geben den Ton aus. Einer links, einer rechts. So entsteht ein Stereo-Effekt. Für echten Surround-Sound braucht man mehr Lautsprecher.
AI Sound Pro
LG setzt auf „AI Sound Pro“. Das ist eine Technik, die den Klang verbessern soll. Künstliche Intelligenz analysiert das Audio-Signal. Dann passt sie den Sound an. So sollen Dialoge klarer und Effekte intensiver wirken. Ob das wirklich so gut funktioniert, hängt vom Material ab.
AI Sound Pro soll auch den Raum berücksichtigen. Der Klang wird an die Akustik des Raumes angepasst. Das kann den Klang verbessern. Aber Wunder sollte man nicht erwarten.
Dolby Atmos
Der LG 65QNED85T6C unterstützt Dolby Atmos. Das ist ein Format für 3D-Sound. Es erzeugt ein räumliches Klangbild. Der Ton kommt von oben, von der Seite und von hinten. So entsteht ein immersives Erlebnis. Aber dafür braucht man auch passende Inhalte. Und am besten eine Soundbar oder ein Heimkino-System.
Dolby Atmos kann den Klang deutlich verbessern. Es macht Filme und Spiele lebendiger. Aber die eingebauten Lautsprecher des LG 65QNED85T6C sind dafür nicht optimal. Eine externe Lösung ist empfehlenswert.
Klangmodi
Der LG 65QNED85T6C bietet verschiedene Klangmodi. Dazu gehören Standard, Kino, Musik, Spiel und Sport. So kann man den Klang an die jeweilige Situation anpassen. Im Kino-Modus werden zum Beispiel Bässe verstärkt. Im Musik-Modus klingt alles neutraler.
Die Klangmodi sind eine nette Ergänzung. Aber sie können keine Wunder wirken. Der Grundklang des Fernsehers bleibt derselbe.
Bluetooth Surround Ready
Der LG 65QNED85T6C ist „Bluetooth Surround Ready“. Das bedeutet: Man kann kabellose Bluetooth-Lautsprecher anschließen. So kann man den Klang erweitern. Zum Beispiel mit zwei Lautsprechern hinten im Raum. Dann hat man ein echtes Surround-System. Ganz ohne Kabel verlegen.
Bluetooth Surround Ready ist eine praktische Funktion. Es macht die Aufrüstung einfach. Aber Bluetooth ist nicht immer die beste Wahl für Audio. Es kann zu Verzögerungen kommen. Und die Klangqualität ist nicht so gut wie bei Kabelverbindungen.
Clear Voice Pro
„Clear Voice Pro“ soll Dialoge hervorheben. Das ist besonders bei Filmen und Serien nützlich. Oft sind Dialoge schwer zu verstehen. Clear Voice Pro soll das ändern. Es analysiert das Audio-Signal und verstärkt die Sprachfrequenzen. So werden Stimmen klarer und deutlicher.
Clear Voice Pro kann helfen, Dialoge besser zu verstehen. Aber es kann auch den Klang verfälschen. Manchmal klingen Stimmen dann unnatürlich.
AI Acoustic Tuning
AI Acoustic Tuning optimiert den Klang. Es misst die Akustik des Raumes. Dann passt es den Klang an. Das soll für ein besseres Hörerlebnis sorgen. Aber wie gut das funktioniert, ist schwer zu sagen.
AI Acoustic Tuning ist ein nettes Feature. Aber es ist kein Ersatz für eine professionelle Einmessung. Und es kann auch nicht die Qualität der Lautsprecher verbessern.
Fazit zur Tonqualität
Der LG 65QNED85T6C bietet eine solide Grundausstattung. Die 20 Watt Ausgangsleistung sind ausreichend. AI Sound Pro und Dolby Atmos können den Klang verbessern. Aber für ein wirklich gutes Klangerlebnis ist eine Soundbar oder ein Heimkino-System empfehlenswert. Bluetooth Surround Ready macht die Aufrüstung einfach. Clear Voice Pro kann Dialoge verständlicher machen. Aber insgesamt ist die Tonqualität des LG 65QNED85T6C eher durchschnittlich.
Verbesserungsmöglichkeiten
Wer Wert auf guten Klang legt, sollte in eine Soundbar investieren. Oder in ein komplettes Heimkino-System. Das macht einen großen Unterschied. Auch Kopfhörer können eine gute Alternative sein. Besonders beim Spielen oder Filme schauen spät abends.
Die eingebauten Lautsprecher des LG 65QNED85T6C sind okay. Aber sie sind kein Highlight. Wer mehr erwartet, muss nachrüsten.

LG 65QNED85T6C
Anschlüsse des LG 65QNED85T6C im Detail
Der LG 65QNED85T6C bietet eine umfangreiche Auswahl an Anschlussmöglichkeiten. Nutzer finden hier alles, was sie für ihre Geräte benötigen. Das Spektrum reicht von HDMI-Ports über USB-Anschlüsse bis hin zu Netzwerkoptionen. Auch ältere Geräte lassen sich problemlos verbinden.
HDMI-Anschlüsse
Der Fernseher verfügt über vier HDMI-Anschlüsse. Diese unterstützen den neuesten HDMI 2.1 Standard. Damit sind hohe Bildwiederholraten und Auflösungen möglich. Ideal für aktuelle Spielekonsolen und Blu-ray Player.
HDMI 1 & HDMI 2
HDMI 1 und HDMI 2 bieten volle HDMI 2.1-Funktionalität. Sie unterstützen 48 Gbit/s Bandbreite. Dadurch sind 4K-Gaming mit 120 Hz kein Problem. Auch Features wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) sind vorhanden. ALLM sorgt für minimale Eingabeverzögerung. VRR passt die Bildwiederholrate dynamisch an. Das Ergebnis ist ein flüssiges Spielerlebnis.
HDMI 3 & HDMI 4
HDMI 3 und HDMI 4 bieten ebenfalls HDMI 2.1 Features. Allerdings kann es hier Einschränkungen bei der Bandbreite geben. Dennoch sind sie für viele Geräte geeignet. Zum Beispiel für Streaming-Boxen oder ältere Konsolen.
USB-Anschlüsse
Der LG 65QNED85T6C besitzt drei USB-Anschlüsse. Diese dienen zum Anschluss von externen Festplatten oder USB-Sticks. Über die USB-Ports können Filme, Bilder und Musik abgespielt werden. Auch das Aufnehmen von Fernsehprogrammen ist möglich (PVR-Funktion).
USB 2.0
Ein USB-Anschluss entspricht dem USB 2.0 Standard. Dieser ist ausreichend für einfache Aufgaben. Zum Beispiel das Abspielen von Musikdateien oder das Anschließen einer Maus/Tastatur.
USB 3.0
Zwei USB-Anschlüsse unterstützen USB 3.0. Diese bieten höhere Datenübertragungsraten. Ideal für das Abspielen von hochauflösenden Videos von einer externen Festplatte. Auch das schnelle Kopieren von Dateien ist möglich.
Netzwerkanschlüsse
Für die Verbindung mit dem Internet stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Der LG 65QNED85T6C unterstützt sowohl WLAN als auch einen LAN-Anschluss. So kann der Fernseher problemlos in das Heimnetzwerk integriert werden.
WLAN
Der Fernseher unterstützt WLAN nach dem Standard Wi-Fi 6. Damit sind schnelle und stabile Verbindungen möglich. Auch das Streamen von 4K-Inhalten ist kein Problem. Wi-Fi 6 bietet zudem eine höhere Effizienz. Das schont den Akku von mobilen Geräten im Netzwerk.
LAN (Ethernet)
Alternativ kann der Fernseher auch per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbunden werden. Dies bietet eine besonders stabile Verbindung. Ideal für Nutzer, die Wert auf eine zuverlässige Internetverbindung legen. Der LAN-Anschluss unterstützt Gigabit-Ethernet. Damit sind sehr hohe Datenübertragungsraten möglich.
Weitere Anschlüsse
Neben den genannten Anschlüssen bietet der LG 65QNED85T6C noch weitere Optionen. Dazu gehören ein digitaler Audioausgang (optisch) und ein Kopfhöreranschluss. Auch ein CI+-Slot ist vorhanden.
Digitaler Audioausgang (optisch)
Über den optischen Audioausgang kann der Fernseher mit einer Soundbar oder einem AV-Receiver verbunden werden. Dies ermöglicht eine hochwertige Audioübertragung. Der optische Ausgang unterstützt Formate wie Dolby Digital und DTS.
Kopfhöreranschluss
Der Kopfhöreranschluss ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern. So können Nutzer ungestört fernsehen. Die Lautstärke des Kopfhörers kann separat geregelt werden.
CI+-Slot
Der CI+-Slot dient zur Aufnahme einer Smartcard. Diese wird benötigt, um verschlüsselte Sender zu empfangen. Zum Beispiel Pay-TV-Sender oder HD+-Sender.
Anschlussübersicht
Hier eine detaillierte Auflistung aller Anschlüsse des LG 65QNED85T6C:
- 4 x HDMI 2.1 (48 Gbit/s)
- 3 x USB (1 x USB 2.0, 2 x USB 3.0)
- 1 x LAN (Gigabit Ethernet)
- 1 x WLAN (Wi-Fi 6)
- 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
- 1 x Kopfhöreranschluss
- 1 x CI+-Slot
- 1 x Antenneneingang
- 1 x Satellitenanschluss
Besonderheiten der Anschlüsse
Einige Anschlüsse des LG 65QNED85T6C bieten besondere Funktionen. Diese sind vor allem für Gamer und Heimkino-Enthusiasten interessant.
HDMI 2.1 mit eARC
Die HDMI 2.1 Anschlüsse unterstützen eARC (Enhanced Audio Return Channel). Damit kann hochauflösender Sound (z.B. Dolby Atmos) vom Fernseher an eine Soundbar oder einen AV-Receiver übertragen werden. eARC bietet eine höhere Bandbreite als der herkömmliche ARC-Standard.
ALLM (Auto Low Latency Mode)
ALLM sorgt für eine automatische Reduzierung der Eingabeverzögerung. Wenn eine Spielekonsole angeschlossen wird, schaltet der Fernseher automatisch in den Gaming-Modus. Dies minimiert die Verzögerung zwischen Eingabe und Reaktion auf dem Bildschirm.
VRR (Variable Refresh Rate)
VRR passt die Bildwiederholrate des Fernsehers dynamisch an die Bildwiederholrate der Spielekonsole an. Dies verhindert Tearing (Bildrisse) und Stuttering (Ruckeln). VRR sorgt für ein flüssiges und angenehmes Spielerlebnis.
Kompatibilität mit älteren Geräten
Auch ältere Geräte können problemlos an den LG 65QNED85T6C angeschlossen werden. Dafür stehen verschiedene Adapter zur Verfügung. Zum Beispiel HDMI-zu-Cinch-Adapter oder HDMI-zu-VGA-Adapter.
Adapter für ältere Konsolen
Ältere Konsolen wie Nintendo Wii oder PlayStation 2 können über einen HDMI-zu-Cinch-Adapter angeschlossen werden. Dieser wandelt das analoge Cinch-Signal in ein digitales HDMI-Signal um.
Adapter für ältere PCs
Ältere PCs ohne HDMI-Anschluss können über einen HDMI-zu-VGA-Adapter angeschlossen werden. Dieser wandelt das analoge VGA-Signal in ein digitales HDMI-Signal um.
Fazit zu den Anschlüssen
Der LG 65QNED85T6C bietet eine sehr gute Auswahl an Anschlüssen. Alle wichtigen Standards werden unterstützt. Besonders hervorzuheben sind die HDMI 2.1 Anschlüsse mit eARC, ALLM und VRR. Auch die Anzahl der USB-Anschlüsse ist ausreichend. Der Fernseher ist sowohl für aktuelle als auch für ältere Geräte geeignet. Der LG 65QNED85T6C Check der Anschlüsse fällt positiv aus.

LG 65QNED85T6C
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 65QNED85T6C
Der LG 65QNED85T6C verspricht eine einfache Bedienung. Das webOS 24 Betriebssystem spielt dabei eine große Rolle. Es bietet viele Funktionen und Apps.
Ersteinrichtung und Navigation
Die Ersteinrichtung soll einfach sein. Menüs führen durch die nötigen Schritte. Dazu gehören die Verbindung mit dem Internet und die Einrichtung des Benutzerkontos.
Die Navigation durch das Menü ist intuitiv. Die Magic Remote Fernbedienung hilft dabei. Sie erlaubt es, den Fernseher per Zeiger zu steuern. Sprachbefehle sind ebenfalls möglich.
Das webOS 24 bietet eine übersichtliche Oberfläche. Apps und Einstellungen sind leicht zu finden. Nutzer können die Oberfläche an ihre Bedürfnisse anpassen.
Smart-TV Funktionen im Detail
Der LG 65QNED85T6C bietet viele Smart-TV Funktionen. Dazu gehören Streaming-Dienste, Mediatheken und Apps.
Streaming-Dienste
Viele Streaming-Dienste sind vorinstalliert. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Apple TV+ sind dabei. Weitere Apps können aus dem LG Content Store heruntergeladen werden.
Die Steuerung der Streaming-Dienste ist einfach. Die Magic Remote bietet Schnellzugriffstasten. So können Nutzer schnell zu ihren Lieblingsinhalten gelangen.
Mediatheken
Die Mediatheken der Fernsehsender sind ebenfalls verfügbar. Nutzer können Sendungen zeitversetzt ansehen. Das ist praktisch, wenn man eine Sendung verpasst hat.
Die Integration der Mediatheken ist gut. Sie sind leicht zu finden und einfach zu bedienen. Die Suche nach bestimmten Sendungen ist ebenfalls möglich.
Apps und LG Content Store
Der LG Content Store bietet eine große Auswahl an Apps. Spiele, Nachrichten-Apps und Musik-Streaming-Dienste sind verfügbar. Nutzer können die Apps einfach herunterladen und installieren.
Der LG Content Store ist übersichtlich gestaltet. Nutzer können nach Apps suchen oder sie nach Kategorien filtern. Die Bewertungen anderer Nutzer helfen bei der Auswahl.
Sprachsteuerung und Sprachassistenten
Der LG 65QNED85T6C unterstützt Sprachsteuerung. Google Assistant und Amazon Alexa sind integriert. Nutzer können den Fernseher per Sprache steuern.
Google Assistant
Mit Google Assistant können Nutzer den Fernseher per Sprache steuern. Sie können den Kanal wechseln, die Lautstärke ändern oder nach Inhalten suchen. Auch die Steuerung anderer Smart-Home-Geräte ist möglich.
Die Integration von Google Assistant ist gut. Der Fernseher reagiert schnell auf Sprachbefehle. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig.
Amazon Alexa
Auch Amazon Alexa ist integriert. Nutzer können den Fernseher per Sprache steuern. Die Funktionen sind ähnlich wie bei Google Assistant. Nutzer können auch Alexa-Skills nutzen.
Die Integration von Amazon Alexa ist ebenfalls gut. Der Fernseher reagiert schnell auf Sprachbefehle. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig.
Magic Remote Fernbedienung
Die Magic Remote Fernbedienung ist ein wichtiges Bedienelement. Sie bietet viele Funktionen. Sie erlaubt es, den Fernseher per Zeiger zu steuern.
Zeigersteuerung
Die Zeigersteuerung ist präzise. Nutzer können den Cursor einfach auf dem Bildschirm bewegen. Das ist besonders praktisch bei der Navigation durch Menüs und Apps.
Die Zeigersteuerung ist gewöhnungsbedürftig. Nach kurzer Zeit geht sie aber leicht von der Hand. Die Bedienung ist intuitiv.
Sprachsteuerung
Die Magic Remote verfügt über ein Mikrofon. Nutzer können Sprachbefehle geben. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig.
Die Sprachsteuerung ist eine praktische Ergänzung zur Zeigersteuerung. Nutzer können den Fernseher einfach per Sprache steuern.
Tasten und Funktionen
Die Magic Remote bietet viele Tasten. Schnellzugriffstasten für Streaming-Dienste sind vorhanden. Auch Tasten für die Lautstärke und den Kanal sind vorhanden.
Die Tasten sind gut angeordnet. Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Die Magic Remote liegt gut in der Hand.
Weitere Funktionen und Besonderheiten
Der LG 65QNED85T6C bietet noch weitere Funktionen. Diese sollen die Bedienung erleichtern und das Nutzungserlebnis verbessern.
AI Picture Pro & AI Sound Pro
Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor optimiert Bild und Ton. AI Picture Pro analysiert das Bild und passt es an. AI Sound Pro sorgt für einen guten Klang.
Die automatische Optimierung von Bild und Ton ist praktisch. Nutzer müssen sich nicht selbst um die Einstellungen kümmern. Der Fernseher passt alles automatisch an.
Filmmaker Mode
Der Filmmaker Mode zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Bildverbesserungen werden deaktiviert. Das Bild ist natürlich und authentisch.
Der Filmmaker Mode ist für Filmfans interessant. Er bietet ein authentisches Kinoerlebnis. Das Bild ist unverfälscht.
HGiG
HGiG steht für HDR Gaming Interest Group. Es optimiert die HDR-Darstellung bei Spielen. Das Bild ist detaillierter und kontrastreicher.
HGiG ist für Gamer interessant. Es sorgt für ein besseres Spielerlebnis. Das Bild ist optimiert für HDR-Spiele.
Multi View
Mit Multi View können Nutzer zwei Inhalte gleichzeitig sehen. Zum Beispiel ein Spiel und eine TV-Sendung. Das Bild wird geteilt dargestellt.
Multi View ist eine praktische Funktion. Nutzer können zwei Inhalte gleichzeitig verfolgen. Das ist besonders nützlich bei Sportübertragungen.
Art Gallery
Die Art Gallery zeigt Kunstwerke auf dem Bildschirm. Der Fernseher wird zum digitalen Bilderrahmen. Nutzer können aus verschiedenen Kunstwerken wählen.
Die Art Gallery ist eine schöne Funktion. Sie verwandelt den Fernseher in ein Kunstwerk. Das ist besonders ansprechend, wenn der Fernseher nicht genutzt wird.
Webbrowser
Ein Webbrowser ist integriert. Nutzer können im Internet surfen. Die Bedienung ist einfach und intuitiv.
Der Webbrowser ist eine praktische Ergänzung. Nutzer können schnell etwas im Internet suchen. Die Bedienung ist einfach.
Benutzerprofile und Kindersicherung
Der LG 65QNED85T6C unterstützt Benutzerprofile. Jedes Familienmitglied kann sein eigenes Profil erstellen. Die Einstellungen und Vorlieben werden gespeichert.
Benutzerprofile
Benutzerprofile sind praktisch. Jeder Nutzer hat seine eigenen Einstellungen. Das ist besonders nützlich, wenn mehrere Personen den Fernseher nutzen.
Die Einrichtung von Benutzerprofilen ist einfach. Nutzer können ihre Profile individuell anpassen. Die Profile sind passwortgeschützt.
Kindersicherung
Die Kindersicherung schützt Kinder vor ungeeigneten Inhalten. Nutzer können bestimmte Sender und Apps sperren. Auch die Nutzung des Webbrowsers kann eingeschränkt werden.
Die Kindersicherung ist wichtig. Sie schützt Kinder vor schädlichen Inhalten. Die Einstellungen sind einfach anzupassen.
Konnektivität und Vernetzung
Der LG 65QNED85T6C bietet viele Anschlussmöglichkeiten. Er kann mit anderen Geräten verbunden werden. Auch die Vernetzung mit dem Smart Home ist möglich.
HDMI und USB
Mehrere HDMI-Anschlüsse sind vorhanden. Geräte wie Blu-ray-Player und Spielekonsolen können angeschlossen werden. USB-Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe von Medien von USB-Sticks.
Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Die Anzahl der Anschlüsse ist ausreichend. Die Übertragung von Daten funktioniert schnell und zuverlässig.
Bluetooth und WLAN
Bluetooth und WLAN sind integriert. Kopfhörer und Lautsprecher können kabellos verbunden werden. Auch die Verbindung mit dem Internet ist kabellos möglich.
Die kabellose Verbindung ist praktisch. Nutzer können Geräte einfach verbinden. Die Übertragung von Daten funktioniert schnell und zuverlässig.
Apple AirPlay 2 und HomeKit
Apple AirPlay 2 und HomeKit werden unterstützt. Inhalte von Apple-Geräten können auf dem Fernseher wiedergegeben werden. Der Fernseher kann in das Apple HomeKit-System integriert werden.
Die Unterstützung von Apple AirPlay 2 und HomeKit ist für Apple-Nutzer interessant. Sie können ihre Geräte einfach mit dem Fernseher verbinden. Die Bedienung ist intuitiv.
Updates und Support
LG bietet regelmäßige Updates für den LG 65QNED85T6C an. Diese verbessern die Funktionen und beheben Fehler. Auch der Support ist gut.
Software-Updates
Software-Updates werden automatisch installiert. Nutzer müssen sich nicht darum kümmern. Die Updates verbessern die Funktionen und beheben Fehler.
Die automatischen Updates sind praktisch. Der Fernseher ist immer auf dem neuesten Stand. Die Updates sind stabil und zuverlässig.
Support
LG bietet einen guten Support an. Nutzer können sich bei Fragen und Problemen an den Support wenden. Der Support ist per Telefon, E-Mail und Chat erreichbar.
Der Support ist hilfreich und kompetent. Nutzer erhalten schnell Antworten auf ihre Fragen. Die Probleme werden schnell gelöst.
Der LG 65QNED85T6C Check zeigt, dass die Bedienung und die Smart-TV Funktionen gut sind. Das webOS 24 Betriebssystem ist einfach zu bedienen. Die Magic Remote Fernbedienung ist praktisch. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig. Der Fernseher bietet viele Funktionen und Apps. Die Konnektivität ist gut. Der Support ist hilfreich.

LG 65QNED85T6C
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 65QNED85T6C
Der Energieverbrauch und die Umweltverträglichkeit von Fernsehern sind wichtige Aspekte. Moderne Geräte sollen nicht nur gute Bilder liefern, sondern auch Ressourcen schonen.
Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch
Der LG 65QNED85T6C ist in die Energieeffizienzklasse F eingestuft. Das bedeutet, dass er im Vergleich zu anderen Fernsehern einen höheren Stromverbrauch hat. Die Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Eine niedrigere Klasse deutet auf einen höheren Bedarf an elektrischer Energie hin.
Im Standard Dynamic Range (SDR) Modus verbraucht der LG 65QNED85T6C etwa 121 Watt. Das ist der typische Verbrauch bei normaler Nutzung, etwa beim Fernsehen von Nachrichtensendungen oder Serien. Im High Dynamic Range (HDR) Modus steigt der Verbrauch auf 160 Watt. HDR Inhalte, wie Filme oder Spiele, erfordern mehr Leistung für die Bilddarstellung.
Der jährliche Energieverbrauch wird auf 177 kWh geschätzt. Dieser Wert basiert auf einer durchschnittlichen Nutzung von vier Stunden pro Tag. Wer den Fernseher länger nutzt, muss mit einem höheren Verbrauch rechnen. Die tatsächlichen Kosten hängen vom Stromtarif des jeweiligen Anbieters ab.
Stromsparmodi und Einstellungen
Viele moderne Fernseher bieten verschiedene Stromsparmodi. Diese Modi können den Energieverbrauch reduzieren, indem sie die Helligkeit des Bildschirms anpassen oder andere Funktionen optimieren. Der LG 65QNED85T6C bietet solche Optionen. Nutzer können diese aktivieren, um den Stromverbrauch zu senken.
Eine einfache Möglichkeit, Energie zu sparen, ist die Reduzierung der Bildschirmhelligkeit. Oft ist die Werkseinstellung sehr hell. Eine Anpassung an die Lichtverhältnisse im Raum kann den Verbrauch deutlich senken, ohne die Bildqualität stark zu beeinträchtigen. Auch die Nutzung eines Eco-Modus kann helfen, den Verbrauch zu reduzieren.
Nachhaltigkeit und Materialien
Hersteller achten zunehmend auf die Verwendung nachhaltiger Materialien. Informationen über die genauen Materialien des LG 65QNED85T6C sind jedoch begrenzt. Oft werden recycelte Kunststoffe eingesetzt. Auch die Verpackung spielt eine Rolle. Viele Hersteller verwenden inzwischen Kartonagen aus recyceltem Material.
Die Lebensdauer eines Fernsehers ist ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit. Je länger ein Gerät genutzt werden kann, desto geringer ist die Umweltbelastung durch die Produktion neuer Geräte. Eine gute Pflege und sachgemäße Nutzung können die Lebensdauer verlängern. Auch Software-Updates tragen dazu bei, dass der Fernseher länger aktuell bleibt.
Vergleich mit anderen Modellen
Im Vergleich zu anderen 65-Zoll-Fernsehern liegt der LG 65QNED85T6C im Mittelfeld. Es gibt Modelle mit einer besseren Energieeffizienzklasse. Es gibt auch Geräte, die mehr Strom verbrauchen. Die Wahl des richtigen Fernsehers hängt von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab.
Wer Wert auf eine hohe Energieeffizienz legt, sollte sich nach Modellen mit der Energieeffizienzklasse A oder B umsehen. Diese Geräte verbrauchen deutlich weniger Strom. Allerdings sind sie oft teurer in der Anschaffung. Es gilt, die Kosten für den Stromverbrauch gegen den Kaufpreis abzuwägen. Ein LG 65QNED85T6C Check ist hier hilfreich.
Tipps zum Stromsparen
Es gibt viele Möglichkeiten, den Stromverbrauch des Fernsehers zu reduzieren. Hier sind einige Tipps:
- Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit.
- Aktivieren Sie den Eco-Modus.
- Schalten Sie den Fernseher komplett aus, wenn er nicht genutzt wird. Vermeiden Sie den Standby-Modus.
- Nutzen Sie eine schaltbare Steckerleiste, um den Fernseher und andere Geräte gleichzeitig vom Stromnetz zu trennen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Fazit zur Energieeffizienz
Der LG 65QNED85T6C ist kein besonders energieeffizientes Gerät. Die Energieeffizienzklasse F und der Stromverbrauch von 121 Watt (SDR) bzw. 160 Watt (HDR) sind relativ hoch. Nutzer, die Wert auf eine hohe Energieeffizienz legen, sollten sich nach Alternativen umsehen. Durch die Nutzung von Stromsparmodi und die Beachtung einiger Tipps kann der Verbrauch jedoch reduziert werden.

LG 65QNED85T6C
Preis-Leistung des LG 65QNED85T6C im Fokus
Beim Kauf eines Fernsehers spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine große Rolle. Der LG 65QNED85T6C positioniert sich hier mit einer Kombination aus Technologie und Ausstattung. Wir nehmen die technischen Daten unter die Lupe, um eine Einschätzung zu geben.
Die QNED-Technologie im Detail
Der LG 65QNED85T6C setzt auf die QNED-Technologie. Diese kombiniert Quantum Dot und NanoCell. Das Ziel: Farben und Kontraste verbessern. Quantum Dot sorgt für reine Farben. NanoCell filtert Farbverunreinigungen heraus. Das Ergebnis soll ein präziseres Bild sein.
Die QNED-Technologie verspricht Vorteile gegenüber herkömmlichen LCD-Fernsehern. Ob sich diese im Alltag bemerkbar machen, hängt von den Sehgewohnheiten und Ansprüchen ab. Ein Vergleich mit anderen Modellen ist ratsam.
Auflösung und Bildwiederholfrequenz
Der LG 65QNED85T6C bietet eine 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel). Das ist Standard bei modernen Fernsehern dieser Größe. Die Bildwiederholfrequenz beträgt 120 Hz. Das sorgt für flüssige Bewegungen, besonders bei schnellen Szenen in Filmen oder Spielen.
Eine hohe Bildwiederholfrequenz ist für Gamer interessant. Sie profitieren von einer schnelleren Reaktionszeit. Auch Sportsendungen wirken dadurch schärfer und weniger verschwommen.
Prozessor und Bildverbesserung
Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor ist das Herzstück des LG 65QNED85T6C. Er analysiert das Bildsignal und optimiert es. Das Ziel ist, Details hervorzuheben und Rauschen zu reduzieren. AI steht für Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz). Der Prozessor lernt und passt die Bildeinstellungen an.
Die Bildverbesserungsalgorithmen sollen das Seherlebnis verbessern. Ob die Ergebnisse überzeugen, ist Geschmackssache. Viele Nutzer bevorzugen natürliche Farben. Andere schätzen lebendige, aber eventuell unnatürliche Bilder.
HDR-Unterstützung
Der LG 65QNED85T6C unterstützt verschiedene HDR-Formate: HDR10 Pro und HLG. HDR steht für High Dynamic Range. Es erweitert den Kontrastumfang und die Farbpalette. Dadurch wirken Bilder realistischer und detailreicher.
HDR10 Pro ist ein dynamisches HDR-Format. Es passt die Helligkeit Szene für Szene an. HLG ist für Rundfunkübertragungen gedacht. Dolby Vision wird nicht unterstützt. Das könnte ein Nachteil sein, da viele Streaming-Dienste Dolby Vision anbieten.
Gaming-Funktionen
Für Gamer bietet der LG 65QNED85T6C einige interessante Funktionen. ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung. VRR (Variable Refresh Rate) synchronisiert die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers mit der Grafikkarte der Konsole oder des PCs.
ALLM sorgt für eine schnellere Reaktionszeit. VRR verhindert Ruckeln und Tearing. Das sind Bildfehler, die bei unterschiedlichen Bildwiederholraten auftreten können. Der LG 65QNED85T6C ist kompatibel mit AMD FreeSync Premium.
Anschlüsse und Konnektivität
Der LG 65QNED85T6C bietet vier HDMI 2.1-Anschlüsse. Diese unterstützen die neuesten Gaming-Funktionen und 4K-Auflösung mit 120 Hz. Außerdem gibt es USB-Anschlüsse, einen optischen Digitalausgang und einen Kopfhöreranschluss.
HDMI 2.1 ist wichtig für die Nutzung von Next-Gen-Konsolen. USB-Anschlüsse ermöglichen das Abspielen von Medien von externen Festplatten oder USB-Sticks. Der optische Digitalausgang kann für den Anschluss einer Soundbar oder eines AV-Receivers genutzt werden.
Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor im Detail
Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor ist mehr als nur ein Chip. Er ist das Gehirn des Fernsehers. Er analysiert Millionen von Datenpunkten, um das Bild und den Ton zu optimieren. Die AI-Funktionen verbessern das Upscaling von Inhalten mit niedriger Auflösung.
Das Upscaling ist wichtig, da viele Inhalte nicht in 4K vorliegen. Der Prozessor versucht, die fehlenden Details zu rekonstruieren. Die Qualität des Upscalings hängt von der Qualität des Ausgangsmaterials ab.
AI Sound Pro: Klangoptimierung durch künstliche Intelligenz
Der LG 65QNED85T6C verfügt über AI Sound Pro. Diese Funktion optimiert den Klang basierend auf dem Inhalt. Sie erkennt, ob es sich um einen Film, Musik oder ein Spiel handelt. Die Einstellungen werden entsprechend angepasst.
AI Sound Pro simuliert einen virtuellen 5.1.2 Surround Sound. Ob das Ergebnis mit einem echten Surround-System mithalten kann, ist fraglich. Für den durchschnittlichen Nutzer kann es aber eine Verbesserung darstellen.
QNED Color Pro: Farbvielfalt und Präzision
QNED Color Pro verspricht eine breitere Farbpalette und eine höhere Farbgenauigkeit. Die Kombination aus Quantum Dot und NanoCell soll für lebendige und natürliche Farben sorgen. Der Fernseher deckt einen großen Teil des DCI-P3 Farbraums ab.
Der DCI-P3 Farbraum ist ein Standard für Kinofilme. Eine hohe Abdeckung dieses Farbraums bedeutet, dass der Fernseher in der Lage ist, viele Farben darzustellen. Das Ergebnis ist ein farbenfrohes und detailreiches Bild.
Precision Dimming: Kontrastverbesserung durch lokale Dimmung
Der LG 65QNED85T6C verfügt über Precision Dimming. Dabei werden einzelne Bereiche des Bildschirms gezielt abgedunkelt oder aufgehellt. Das Ziel ist, den Kontrast zu verbessern und Schwarztöne dunkler darzustellen.
Precision Dimming ist eine Form von Local Dimming. Die Effektivität hängt von der Anzahl der Dimmzonen ab. Je mehr Zonen, desto präziser kann der Kontrast gesteuert werden. LG macht keine Angaben zur Anzahl der Dimmzonen.
Filmmaker Mode: Filme so sehen, wie sie gedacht waren
Der LG 65QNED85T6C unterstützt den Filmmaker Mode. Dieser Modus deaktiviert alle Bildverbesserungsfunktionen. Das Ziel ist, den Film so darzustellen, wie er vom Regisseur gedacht war. Farben und Kontraste werden nicht verfälscht.
Der Filmmaker Mode ist für Cineasten interessant. Er bietet ein authentisches Filmerlebnis. Allerdings kann das Bild dadurch etwas blasser und weniger spektakulär wirken.
ThinQ AI: Sprachsteuerung und Smart-Home-Integration
Der LG 65QNED85T6C ist mit ThinQ AI ausgestattet. Damit lässt sich der Fernseher per Sprachbefehl steuern. Außerdem kann er in ein Smart-Home-System integriert werden. Kompatible Geräte können über den Fernseher gesteuert werden.
ThinQ AI unterstützt Google Assistant und Amazon Alexa. Die Sprachsteuerung funktioniert gut, erfordert aber eine stabile Internetverbindung. Die Smart-Home-Integration ist praktisch, wenn man bereits andere Geräte von LG oder anderen Herstellern nutzt.
webOS: Das Betriebssystem des LG 65QNED85T6C
Der LG 65QNED85T6C nutzt webOS als Betriebssystem. webOS ist bekannt für seine einfache Bedienung und seine große App-Auswahl. Alle wichtigen Streaming-Dienste sind verfügbar. Das Betriebssystem wird regelmäßig aktualisiert.
webOS bietet eine intuitive Benutzeroberfläche. Die Navigation ist einfach und schnell. Die App-Auswahl ist groß. Es gibt kaum Apps, die nicht verfügbar sind.
Der LG 65QNED85T6C Check im Kontext: Preis und Wettbewerb
Um das Preis-Leistungs-Verhältnis des LG 65QNED85T6C besser einschätzen zu können, ist ein Blick auf den Wettbewerb wichtig. Andere Hersteller bieten ähnliche Fernseher mit vergleichbarer Ausstattung an. Die Preise können variieren.
Es lohnt sich, die Preise und technischen Daten verschiedener Modelle zu vergleichen. Dabei sollte man auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben achten. Nicht jeder Nutzer benötigt alle Funktionen.
Fazit zur Preis-Leistung: Technische Aspekte im Blick
Der LG 65QNED85T6C bietet eine solide Ausstattung mit QNED-Technologie, 4K-Auflösung, 120 Hz Bildwiederholfrequenz und verschiedenen HDR-Formaten. Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor sorgt für Bildverbesserung und Upscaling. Gaming-Funktionen wie ALLM und VRR sind vorhanden.
Ob der Preis angemessen ist, hängt von den individuellen Ansprüchen und dem Wettbewerb ab. Ein Vergleich mit anderen Modellen ist empfehlenswert. Die technischen Daten geben einen guten Überblick über die Leistungsfähigkeit des Fernsehers.

LG 65QNED85T6C
Fazit und Alternativen zum LG 65QNED85T6C
Der LG 65QNED85T6C positioniert sich als TV für anspruchsvolle Nutzer. Die QNED-Technologie verspricht eine gute Farbdarstellung. Das Mini-LED Backlight soll für hohen Kontrast sorgen. Die 120 Hz Bildwiederholfrequenz ist gut für schnelle Bewegungen. Gamer dürften sich über HDMI 2.1 freuen.
Was spricht für den LG 65QNED85T6C?
Die Kombination aus Quantum Dot und NanoCell Technologie verspricht lebendige Farben. Das Mini-LED Backlight könnte für ein helles und kontrastreiches Bild sorgen. Die hohe Bildwiederholfrequenz ist ideal für Gaming und Sport. HDMI 2.1 bietet moderne Anschlussmöglichkeiten. Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor soll für gute Bildverarbeitung sorgen.
Was sind mögliche Schwächen?
Trotz Mini-LED Backlight kann es zu Blooming-Effekten kommen. Dies bedeutet, dass hellere Bereiche in dunkle Bereiche ausstrahlen. Der Betrachtungswinkel könnte eingeschränkt sein. Das bedeutet, dass die Bildqualität bei seitlicher Betrachtung abnimmt. Die Energieeffizienz könnte besser sein.
Alternativen zum LG 65QNED85T6C
Wer eine ähnliche Ausstattung sucht, findet einige Alternativen. Diese bieten vergleichbare Technologien und Funktionen. Die Wahl hängt oft von persönlichen Präferenzen ab. Auch das Budget spielt eine Rolle.
Samsung QN65Q80D
Der Samsung QN65Q80D ist eine Alternative mit Quantum Dot Technologie. Er bietet Direct Full Array Local Dimming für guten Kontrast. Die 120 Hz Bildwiederholfrequenz ist ideal für Gaming. Samsung TVs sind bekannt für ihre intuitive Bedienung. Die Menüführung ist übersichtlich. Auch die App-Auswahl ist groß.
Sony XR-65X90L
Der Sony XR-65X90L setzt auf einen Cognitive Processor XR. Dieser soll das Bild besonders natürlich darstellen. Full Array Local Dimming sorgt für guten Kontrast. Die 120 Hz Bildwiederholfrequenz ist ideal für schnelle Bewegungen. Sony TVs sind bekannt für ihre gute Bildverarbeitung. Sie liefern oft ein sehr natürliches Bild. Der Google TV bietet eine große App-Auswahl.
LG OLED65B37LA
Wer Wert auf perfekten Schwarzwert legt, sollte sich den LG OLED65B37LA ansehen. OLED-Technologie bietet unendlichen Kontrast. Jeder Pixel leuchtet selbst. Dadurch entstehen perfekte Schwarzwerte. Die 120 Hz Bildwiederholfrequenz ist ideal für Gaming. LG OLED TVs sind bekannt für ihre schnelle Reaktionszeit. Das macht sie ideal für Gamer. Allerdings sind OLED TVs oft teurer.
Philips 65OLED808
Der Philips 65OLED808 ist ebenfalls ein OLED TV. Er bietet Ambilight für ein immersives Seherlebnis. Ambilight projiziert Farben passend zum Bild an die Wand. Das erweitert das Bild optisch. OLED-Technologie sorgt für perfekten Schwarzwert. Die 120 Hz Bildwiederholfrequenz ist ideal für Gaming. Philips TVs nutzen oft Android TV als Betriebssystem.
TCL 65C845
Der TCL 65C845 ist eine günstigere Alternative mit Mini-LED Technologie. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die 144 Hz Bildwiederholfrequenz ist ideal für Gaming. TCL TVs nutzen oft Google TV als Betriebssystem. Das bietet eine große App-Auswahl. Der LG 65QNED85T6C Check zeigt, dass es viele Konkurrenten gibt.
Fazit
Der LG 65QNED85T6C ist ein TV mit fortschrittlicher Technologie. QNED und Mini-LED versprechen gute Bildqualität. Die 120 Hz Bildwiederholfrequenz ist gut für Gaming. Wer ein ausgewogenes Gesamtpaket sucht, könnte hier richtig liegen. Es gibt aber auch Alternativen mit ähnlichen oder besseren Eigenschaften. Die Entscheidung hängt von den persönlichen Vorlieben ab.
Technische Daten
Bildschirm | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll (165 cm) |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Display-Technologie | QNED (Quantum Dot NanoCell) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Hintergrundbeleuchtung | Edge LED |
Local Dimming | Precision Dimming |
Prozessor | |
Prozessor | α7 Gen5 AI Processor 4K |
AI Picture Pro | Ja |
AI Sound Pro | Ja |
Audio | |
Lautsprechersystem | 2.0 Kanal |
Ausgangsleistung | 20W |
AI Acoustic Tuning | Ja |
Dolby Atmos | Nein |
Smart TV | |
Betriebssystem | webOS 23 |
LG ThinQ AI | Ja |
Sprachsteuerung | Ja (Google Assistant, Amazon Alexa) |
Magic Remote | Im Lieferumfang enthalten |
Anschlüsse | |
HDMI | 4 (HDMI 2.1) |
USB | 2 |
Ethernet (LAN) | Ja |
CI+ Slot | Ja |
Digitaler Audioausgang (Optisch) | Ja |
Design | |
Design | Slim Design |
Weitere Funktionen | |
Filmmaker Mode | Ja |
HGiG | Ja |
FreeSync | Ja |
ALLM (Auto Low Latency Mode) | Ja |
Abmessungen (mit Standfuß) | |
Breite | ca. 1452 mm |
Höhe | ca. 907 mm |
Tiefe | ca. 295 mm |
Abmessungen (ohne Standfuß) | |
Breite | ca. 1452 mm |
Höhe | ca. 839 mm |
Tiefe | ca. 44,9 mm |
Gewicht (mit Standfuß) | ca. 26,2 kg |
Gewicht (ohne Standfuß) | ca. 25,1 kg |
Energieeffizienz | |
Energieeffizienzklasse (SDR) | F |
Energieeffizienzklasse (HDR) | G |
Energieverbrauch (SDR) | 101 kWh/1000h |
Energieverbrauch (HDR) | 155 kWh/1000h |

LG 65QNED85T6C
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.