Bereich | Key Facts |
---|---|
Bild |
QNED Mini LED sorgt für tolle Farben und hohen Kontrast. Die Farben wirken echt und lebendig. Der α7 Gen5 4K AI Prozessor verbessert das Bild. Filme und Serien sehen scharf aus, auch bei schnellen Szenen. |
Ton |
AI Sound Pro passt den Klang an das an, was läuft. Sprache ist klar, Effekte sind gut. Dolby Atmos sorgt für Raumklang. Es klingt, als wäre man mitten drin. Der Ton ist okay, könnte aber besser sein, vor allem bei Musik. |
Ausstattung |
webOS bietet viele Apps und einfache Bedienung. Die Menüs sind klar. HDMI 2.1 ist super für neue Konsolen. Spiele laufen flüssig. Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist möglich. Man kann den TV so bedienen. |
Design |
Der TV sieht schick aus mit seinem schlanken Rahmen. Er passt gut in jedes Zimmer. Der Standfuß ist stabil. Man kann den TV aber auch an die Wand hängen. Die Verarbeitung ist gut. Alles wirkt hochwertig. |

Design und Verarbeitung des LG 65QNED916QE
Der LG 65QNED916QE will mit seinem Design punkten. Dabei setzt LG auf klare Linien. Das Gerät soll so in jedes Wohnzimmer passen.
Materialien und Bauweise
LG verbaut beim 65QNED916QE verschiedene Materialien. Dazu gehören Kunststoff und Metall. Das soll für Stabilität sorgen. Gleichzeitig soll es hochwertig aussehen.
Der Rahmen um das Display ist schmal gehalten. Das lenkt weniger vom Bild ab. Der Standfuß ist mittig platziert. Er trägt das Gewicht des Fernsehers.
Die Rückseite besteht aus Kunststoff. Hier befinden sich auch die Anschlüsse. Diese sind versenkt angebracht. Das erleichtert das Kabelmanagement.
Abmessungen und Gewicht
Der LG 65QNED916QE hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll. Das entspricht etwa 164 Zentimetern. Die genauen Abmessungen hängen vom Standfuß ab.
Ohne Standfuß ist der Fernseher flacher. Mit Standfuß benötigt er mehr Platz in der Tiefe. Das Gewicht des Geräts liegt bei etwa 25 Kilogramm. Das erleichtert die Wandmontage.
Der Rahmen
Der Rahmen des LG 65QNED916QE ist sehr schmal. Er ist in dunklen Farben gehalten. So soll er unauffällig sein. Das Design nennt LG „Cinema Screen“.
Der Rahmen besteht aus Kunststoff. Er ist aber mit einer Metalloptik versehen. Das soll hochwertiger wirken. Die Verarbeitung ist sauber.
Der Standfuß
Der Standfuß des LG 65QNED916QE ist mittig angebracht. Er ist aus Metall gefertigt. Das sorgt für einen sicheren Stand. Der Fuß ist in dunkelsilber gehalten.
Der Standfuß lässt sich einfach montieren. Er wird mit Schrauben befestigt. Die Höhe des Fernsehers ändert sich dadurch kaum. Der Standfuß ist eher unauffällig.
Rückseite und Anschlüsse
Die Rückseite des LG 65QNED916QE ist aus Kunststoff. Hier befinden sich die Anschlüsse. Diese sind gut zugänglich angeordnet. Es gibt eine Abdeckung für die Kabel.
Die Anschlüsse sind versenkt angebracht. Das erleichtert das Kabelmanagement. Es gibt HDMI-, USB- und Antennenanschlüsse. Auch ein Kopfhörerausgang ist vorhanden.
Verarbeitung im Detail
Die Verarbeitung des LG 65QNED916QE ist hochwertig. Die Spaltmaße sind gering. Es gibt keine scharfen Kanten. Das Gerät wirkt stabil und robust.
Die Materialien fühlen sich gut an. Der Kunststoff wirkt nicht billig. Die Metalloptik sorgt für einen edlen Look. Das Gerät macht einen guten Eindruck.
Designmerkmale
Der LG 65QNED916QE setzt auf ein minimalistisches Design. Die klaren Linien fallen auf. Das Gerät soll sich gut in jedes Wohnzimmer einfügen.
Der schmale Rahmen lenkt nicht vom Bild ab. Der mittige Standfuß ist unauffällig. Die versenkten Anschlüsse erleichtern das Kabelmanagement. Das Design ist durchdacht.
Besondere Designelemente
Ein besonderes Designelement ist der „Cinema Screen“. Damit meint LG den schmalen Rahmen. Dieser soll das Sehvergnügen steigern. Er ist kaum sichtbar.
Auch der Standfuß ist speziell gestaltet. Er ist nicht nur funktional. Er soll auch optisch ansprechend sein. Er trägt das LG Logo.
Vergleich mit Vorgängermodellen
Im Vergleich zu Vorgängermodellen hat sich das Design verändert. Der Rahmen ist noch schmaler geworden. Der Standfuß ist eleganter gestaltet.
Auch die Rückseite wurde überarbeitet. Die Anschlüsse sind besser zugänglich. Das Kabelmanagement wurde verbessert. Das Design wirkt moderner.
Mögliche Schwachstellen
Eine mögliche Schwachstelle könnte der Kunststoffrahmen sein. Er ist zwar gut verarbeitet. Aber er könnte empfindlich gegen Kratzer sein.
Auch der Standfuß könnte für manche zu niedrig sein. Das hängt von der Höhe des TV-Möbels ab. Hier muss man eventuell nachbessern.
Der erste Eindruck
Der erste Eindruck des LG 65QNED916QE ist positiv. Das Gerät wirkt hochwertig verarbeitet. Das Design ist ansprechend und modern. Es macht neugierig auf mehr.
Fazit zum Design
Das Design des LG 65QNED916QE ist gelungen. Es ist schlicht, modern und hochwertig. Die Verarbeitung ist gut. Das Gerät passt in jedes Wohnzimmer.
Der schmale Rahmen, der elegante Standfuß und die versenkten Anschlüsse sind Pluspunkte. Kleine Schwächen gibt es kaum. Das Design überzeugt.
Die Designsprache von LG
LG setzt beim 65QNED916QE auf eine klare Designsprache. Weniger ist mehr. Das Gerät soll nicht vom Wesentlichen ablenken. Nämlich dem Bild.
Die Farben sind dezent gewählt. Schwarz und Silber dominieren. Das Gerät wirkt edel und zeitlos. Es passt gut zu anderen Geräten.
Die Haptik
Die Haptik des LG 65QNED916QE ist angenehm. Die Materialien fühlen sich gut an. Die Oberflächen sind glatt. Das Gerät liegt gut in der Hand.
Die Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt. Die Haptik ist gelungen.
Design und Ergonomie
Das Design des LG 65QNED916QE ist nicht nur schön. Es ist auch ergonomisch. Die Anschlüsse sind gut erreichbar. Die Bedienung ist intuitiv.
Die Fernbedienung ist einfach zu bedienen. Die Menüs sind übersichtlich gestaltet. Das Gerät ist benutzerfreundlich. Design und Ergonomie gehen Hand in Hand.
Die Zielgruppe
Der LG 65QNED916QE richtet sich an designbewusste Käufer. Diese legen Wert auf ein hochwertiges Aussehen. Sie wollen ein Gerät, das gut ins Wohnzimmer passt.
Auch Käufer, die Wert auf eine gute Verarbeitung legen, sind die Zielgruppe. Das Gerät soll lange halten. Es soll robust und zuverlässig sein.
Die Konkurrenz
Die Konkurrenz im Bereich Design ist groß. Viele Hersteller setzen auf ähnliche Konzepte. Schmale Rahmen und elegante Standfüße sind beliebt.
LG versucht sich durch Details abzuheben. Der „Cinema Screen“ und der spezielle Standfuß sind Beispiele. Auch die hochwertige Verarbeitung spielt eine Rolle.
Der LG 65QNED916QE Check zeigt, dass der Fernseher im Bereich Design und Verarbeitung gut aufgestellt ist.
Zusammenfassung Design und Verarbeitung
Der LG 65QNED916QE punktet mit seinem Design. Die Verarbeitung ist hochwertig. Das Gerät wirkt edel und modern.
Der schmale Rahmen, der elegante Standfuß und die versenkten Anschlüsse sind Pluspunkte. Kleine Schwächen gibt es kaum. Das Design überzeugt.

LG 65QNED916QE
Bildqualität des LG 65QNED916QE
Die Bildqualität des LG 65QNED916QE steht im Fokus. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Diese beeinflussen das Seherlebnis maßgeblich. Wir betrachten Auflösung, Farbdarstellung, Kontrast und mehr. Die technischen Daten liefern hierfür die Grundlage.
Auflösung und Panel-Technologie
Der LG 65QNED916QE bietet eine 4K-Auflösung. Das bedeutet 3.840 x 2.160 Pixel. Details werden scharf dargestellt. Selbst bei naher Betrachtung. Die QNED-Technologie kombiniert Quantum Dot und NanoCell. Dies soll für verbesserte Farben und Kontraste sorgen. Das IPS-Panel sorgt für weite Betrachtungswinkel. Farben bleiben auch seitlich stabil.
Mini-LEDs kommen zum Einsatz. Diese steuern das Backlight präziser. Das Resultat ist ein höherer Kontrast. Blooming-Effekte sollen minimiert werden. Die hohe Pixeldichte trägt zur Bildschärfe bei. Kleine Details sind gut erkennbar.
Farbwiedergabe und Farbraum
Der LG 65QNED916QE soll ein breites Farbspektrum abdecken. Quantum Dot Technologie ist dafür verantwortlich. Farben wirken lebendig und natürlich. Hauttöne werden realistisch dargestellt. Die Farbraumabdeckung ist wichtig für HDR-Inhalte. Diese profitieren von den erweiterten Farben.
LG gibt an, dass der Fernseher den DCI-P3 Farbraum weitgehend abdeckt. Dies ist wichtig für HDR-Filme und Spiele. Die Farbtreue wird durch interne Kalibrierungsfunktionen unterstützt. Farben können so optimiert werden.
Kontrast und Schwarzwert
Der Kontrast ist ein entscheidender Faktor. Er bestimmt die Bildtiefe. Mini-LEDs mit Local Dimming verbessern den Kontrast. Dunkle Bereiche werden dunkler dargestellt. Helle Bereiche bleiben hell. Das Ergebnis ist ein dynamischeres Bild.
Der Schwarzwert eines IPS-Panels ist oft nicht so tief wie bei VA-Panels. Die Mini-LED-Technologie soll dies ausgleichen. Durch gezieltes Dimmen der LEDs werden Schwarztöne verbessert. Dies führt zu einem besseren Kontrastverhältnis.
Helligkeit und HDR-Unterstützung
Der LG 65QNED916QE unterstützt HDR (High Dynamic Range). Dazu gehören HDR10, HLG und Dolby Vision. HDR-Inhalte bieten einen höheren Kontrastumfang. Helle und dunkle Bereiche werden detaillierter dargestellt. Die Spitzenhelligkeit spielt hier eine wichtige Rolle.
Laut technischen Daten erreicht der Fernseher eine hohe Spitzenhelligkeit. Dies ist wichtig für HDR-Effekte. Reflexionen auf dem Bildschirm können die Helligkeit beeinträchtigen. Die Anti-Reflexionsbeschichtung minimiert dies. HDR-Inhalte wirken dadurch noch beeindruckender.
Bewegungsdarstellung und Zwischenbildberechnung
Die Bewegungsdarstellung ist wichtig für Sport und Actionfilme. Der LG 65QNED916QE verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Dies sorgt für flüssigere Bewegungen. Die Zwischenbildberechnung reduziert Bewegungsunschärfe.
LG nennt diese Technologie TruMotion. Sie analysiert das Bild und fügt zusätzliche Frames ein. Dies kann zu einem Soap-Opera-Effekt führen. Die Intensität der Zwischenbildberechnung lässt sich anpassen. Alternativ kann sie ganz deaktiviert werden.
Bildeinstellungen und Kalibrierung
Der LG 65QNED916QE bietet umfangreiche Bildeinstellungen. Diese ermöglichen eine individuelle Anpassung. Verschiedene Bildmodi sind voreingestellt. Dazu gehören Kino, Spiel und Sport. Der Anwender kann Helligkeit, Kontrast und Farbe anpassen.
Eine professionelle Kalibrierung kann die Bildqualität weiter verbessern. Hierbei werden die Farben präzise eingestellt. Dies sorgt für eine natürliche Darstellung. LG bietet auch eine automatische Kalibrierungsfunktion an. Diese nutzt eine spezielle Software und ein Messgerät.
Gaming-Funktionen
Der LG 65QNED916QE ist auch für Gaming geeignet. Er unterstützt HDMI 2.1. Dies ermöglicht 4K-Gaming mit 120 Hz. VRR (Variable Refresh Rate) reduziert Tearing. ALLM (Auto Low Latency Mode) minimiert die Eingangsverzögerung.
LG nennt diese Gaming-Funktionen Game Optimizer. Sie bündelt alle wichtigen Einstellungen. Der Anwender kann zwischen verschiedenen Gaming-Modi wählen. Diese optimieren das Bild für unterschiedliche Spiele. Die niedrige Eingangsverzögerung ist entscheidend für schnelle Spiele.
Upscaling von Inhalten
Der LG 65QNED916QE verfügt über einen leistungsstarken Prozessor. Dieser skaliert Inhalte mit niedrigerer Auflösung hoch. Das Ergebnis ist ein schärferes Bild. Auch bei älteren Filmen und Serien. Die Qualität des Upscalings hängt vom Quellmaterial ab.
Der α7 Gen5 AI Prozessor 4K analysiert das Bild. Er verbessert Schärfe, Kontrast und Farbe. Rauschen wird reduziert. Das Upscaling funktioniert in der Regel gut. Es kann aber nicht aus jedem SD-Material ein 4K-Erlebnis machen.
Betrachtungswinkel
Das IPS-Panel des LG 65QNED916QE bietet weite Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast bleiben auch seitlich stabil. Dies ist ein Vorteil für größere Gruppen. Alle Zuschauer haben ein gutes Bild. Auch wenn sie nicht direkt vor dem Fernseher sitzen.
Bei VA-Panels kann es zu Farbverschiebungen kommen. Wenn man seitlich auf den Bildschirm schaut. IPS-Panels sind hier im Vorteil. Sie bieten eine konsistentere Bildqualität aus verschiedenen Blickwinkeln.
Besondere Bildverbesserungstechnologien
Der LG 65QNED916QE nutzt verschiedene Bildverbesserungstechnologien. Diese sollen das Seherlebnis optimieren. AI Picture Pro analysiert das Bild. Sie passt die Einstellungen automatisch an. Dynamic Tone Mapping verbessert den Kontrast. Object Enhancer schärft Objekte im Bild.
Diese Technologien arbeiten im Hintergrund. Sie sollen das Bild verbessern. Ohne dass der Anwender manuell eingreifen muss. Die Effekte sind oft subtil. Aber sie tragen zu einem besseren Gesamteindruck bei.
Fazit zur Bildqualität
Die Bildqualität des LG 65QNED916QE ist insgesamt gut. Die 4K-Auflösung sorgt für scharfe Details. Die QNED-Technologie verbessert Farben und Kontraste. Mini-LEDs mit Local Dimming sorgen für einen hohen Kontrast. Die HDR-Unterstützung ermöglicht beeindruckende Bilder. Die Gaming-Funktionen sind nützlich für Spieler. Weite Betrachtungswinkel sind ein Vorteil für größere Gruppen. Der α7 Gen5 AI Prozessor 4K skaliert Inhalte gut hoch. Umfangreiche Bildeinstellungen ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch Einschränkungen. Der Schwarzwert eines IPS-Panels ist nicht so tief wie bei VA-Panels. Die Zwischenbildberechnung kann zu einem Soap-Opera-Effekt führen. Reflexionen auf dem Bildschirm können die Helligkeit beeinträchtigen. Insgesamt bietet der LG 65QNED916QE aber eine überzeugende Bildqualität. Besonders für anspruchsvolle Nutzer.

LG 65QNED916QE
Tonqualität des LG 65QNED916QE
Die Tonqualität des LG 65QNED916QE ist ein wichtiger Aspekt. Sie trägt maßgeblich zum gesamten Seherlebnis bei. Wir analysieren die technischen Daten, um einen Eindruck der Klangfähigkeiten zu bekommen.
Audio-Ausgangsleistung
Der LG 65QNED916QE bietet eine Audio-Ausgangsleistung von 40 Watt. Diese Leistung verteilt sich auf ein 2.2 Kanal-System. Zwei Lautsprecher und zwei Tieftöner sind integriert. Eine höhere Leistung deutet oft auf einen kräftigeren Klang hin. Das ist besonders wichtig für Filme und Spiele.
Lautsprecher-System
Das 2.2 Kanal-System des LG 65QNED916QE setzt sich aus zwei Lautsprechern zusammen. Diese sind für die mittleren und hohen Frequenzen zuständig. Zusätzlich gibt es zwei Tieftöner. Sie sorgen für die tiefen Frequenzen und Bässe. Die Kombination soll einen ausgewogenen Klang erzeugen.
Tieftonverstärker
Der integrierte Tieftonverstärker soll die Bässe verstärken. Das führt zu einem volleren und satteren Klangbild. Tiefe Frequenzen sind wichtig für Actionszenen oder Musik. Ein guter Tieftonverstärker verbessert das Klangerlebnis deutlich.
Dolby Atmos
Der LG 65QNED916QE unterstützt Dolby Atmos. Dieses Format sorgt für raumfüllenden Klang. Dolby Atmos platziert Klänge präzise im Raum. Dadurch entsteht ein immersives Hörerlebnis. Der Klang kommt von oben, unten oder von der Seite.
AI Sound Pro
Die AI Sound Pro Funktion optimiert den Klang automatisch. Sie analysiert den Inhalt und passt die Audioeinstellungen an. So soll immer der bestmögliche Klang erzielt werden. Egal ob Film, Musik oder Spiel.
AI Acoustic Tuning
AI Acoustic Tuning analysiert die Raumakustik. Mit einem Mikrofon in der Fernbedienung misst das Gerät den Raum. Anschließend werden die Audioeinstellungen angepasst. Das Ergebnis ist ein optimierter Klang, der auf den Raum zugeschnitten ist.
Clear Voice Pro
Clear Voice Pro verbessert die Sprachverständlichkeit. Dialoge werden hervorgehoben und Hintergrundgeräusche reduziert. Das ist besonders hilfreich bei Filmen und Serien mit komplexen Handlungen.
Bluetooth Surround Ready
Der LG 65QNED916QE ist Bluetooth Surround Ready. Das bedeutet, man kann kabellose Bluetooth-Lautsprecher anschließen. So lässt sich ein echtes Surround-Sound-System erstellen. Die Flexibilität bei der Wahl der Lautsprecher ist ein Vorteil.
WiSA Ready
Der Fernseher ist auch WiSA Ready. WiSA steht für Wireless Speaker & Audio. Es ermöglicht die kabellose Verbindung zu kompatiblen Lautsprechern. WiSA bietet eine hohe Audioqualität und geringe Latenzzeiten.
Audio Codecs
Der LG 65QNED916QE unterstützt verschiedene Audio-Codecs. Dazu gehören AC4, AC3 (Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, WMA, apt-X. Die breite Unterstützung sorgt für Kompatibilität mit vielen Geräten und Formaten.
Klang insgesamt
Die technischen Daten deuten auf eine gute Tonqualität hin. Dolby Atmos, AI Sound Pro und AI Acoustic Tuning sind vielversprechende Funktionen. Auch die Unterstützung verschiedener Audio-Codecs ist ein Pluspunkt. Ob der Klang in der Praxis überzeugt, hängt von der Umsetzung ab.
Das 2.2-Kanal-System mit 40 Watt Ausgangsleistung könnte für kleinere Räume ausreichend sein. Für ein echtes Heimkinoerlebnis ist eventuell eine zusätzliche Soundbar oder ein Surround-System empfehlenswert.
Die AI-Funktionen versprechen eine automatische Anpassung an den Inhalt und den Raum. Das kann die Klangqualität verbessern. Allerdings ist die Wirksamkeit von AI-Funktionen oft subjektiv. Es kommt darauf an, wie gut die Algorithmen arbeiten und wie empfindlich der Zuhörer ist.
Die Unterstützung von Bluetooth und WiSA bietet Flexibilität bei der Wahl der Lautsprecher. Man kann kabellose Lautsprecher verwenden oder ein herkömmliches Surround-System anschließen. Das ist ein Vorteil gegenüber Fernsehern, die nur wenige Anschlussmöglichkeiten bieten.
Clear Voice Pro kann die Sprachverständlichkeit verbessern. Das ist besonders nützlich für Menschen mit Hörproblemen oder für Umgebungen mit vielen Hintergrundgeräuschen. Ob die Funktion die Erwartungen erfüllt, muss man im Einzelfall testen.
Insgesamt machen die technischen Daten einen positiven Eindruck. Der LG 65QNED916QE scheint eine gute Tonqualität zu bieten. Ob diese den eigenen Ansprüchen genügt, sollte man vor dem Kauf prüfen.
Die Kombination aus Dolby Atmos, AI-gestützten Funktionen und flexiblen Anschlussmöglichkeiten ist vielversprechend. Wer Wert auf guten Klang legt, sollte den LG 65QNED916QE in die engere Wahl ziehen.
Allerdings sollte man bedenken, dass die Tonqualität eines Fernsehers immer auch von den persönlichen Vorlieben abhängt. Was dem einen gefällt, muss dem anderen noch lange nicht zusagen. Es ist ratsam, verschiedene Modelle zu vergleichen und Probe zu hören, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die technischen Daten des LG 65QNED916QE deuten auf einen ausgewogenen Klang hin. Die Bässe sollten dank des Tieftonverstärkers ausreichend kräftig sein. Die Mitten und Höhen sollten dank der zwei Lautsprecher klar und deutlich wiedergegeben werden. Ob das in der Praxis wirklich so ist, muss man selbst beurteilen.
Die Unterstützung verschiedener Audio-Codecs ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle gängigen Formate abgespielt werden können. Der LG 65QNED916QE scheint hier gut aufgestellt zu sein. Auch die Möglichkeit, kabellose Lautsprecher anzuschließen, ist ein Pluspunkt.
Wer ein echtes Heimkinoerlebnis sucht, sollte aber trotzdem über die Anschaffung einer zusätzlichen Soundbar oder eines Surround-Systems nachdenken. Die integrierten Lautsprecher eines Fernsehers können in der Regel nicht mit der Klangqualität eines dedizierten Audiosystems mithalten.
Die AI-Funktionen sind ein nettes Feature, sollten aber nicht überbewertet werden. Ob sie die Klangqualität wirklich verbessern, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist ratsam, die Funktionen selbst auszuprobieren und zu beurteilen, ob sie einen Mehrwert bieten.
Insgesamt ist die Tonqualität des LG 65QNED916QE wahrscheinlich gut, aber nicht herausragend. Wer keine allzu hohen Ansprüche hat, dürfte zufrieden sein. Wer aber Wert auf perfekten Klang legt, sollte sich nach Alternativen umsehen oder eine zusätzliche Soundbar anschaffen.
Die technischen Daten geben einen ersten Eindruck von den Klangfähigkeiten des Fernsehers. Um sich ein umfassendes Bild zu machen, ist es aber ratsam, den LG 65QNED916QE selbst zu hören.
Die Angaben zur Audio-Ausgangsleistung sind ein wichtiger Indikator für die Lautstärke und den Dynamikumfang des Klangs. 40 Watt sind für einen Fernseher dieser Größe ein guter Wert. Das sollte für die meisten Anwendungen ausreichen.
Das 2.2-Kanal-System ist eine typische Konfiguration für Fernseher. Es bietet einen guten Kompromiss zwischen Klangqualität und Baugröße. Für ein echtes Surround-Sound-Erlebnis ist aber ein 5.1- oder 7.1-System empfehlenswert.
Der Tieftonverstärker soll die Bässe verstärken. Das ist wichtig, um einen satten und vollen Klang zu erzeugen. Gerade bei Filmen und Spielen spielen tiefe Frequenzen eine wichtige Rolle.
Dolby Atmos ist ein fortschrittliches Audioformat, das für raumfüllenden Klang sorgt. Es platziert Klänge präzise im Raum und erzeugt so ein immersives Hörerlebnis. Ob der LG 65QNED916QE das Potenzial von Dolby Atmos voll ausschöpfen kann, muss man selbst beurteilen.
AI Sound Pro und AI Acoustic Tuning sind Funktionen, die den Klang automatisch optimieren sollen. Sie analysieren den Inhalt und die Raumakustik und passen die Audioeinstellungen entsprechend an. Ob diese Funktionen wirklich einen Mehrwert bieten, hängt von der Qualität der Algorithmen ab.
Clear Voice Pro verbessert die Sprachverständlichkeit. Das ist besonders nützlich bei Filmen und Serien mit vielen Dialogen. Ob die Funktion die Erwartungen erfüllt, muss man selbst testen.
Bluetooth Surround Ready und WiSA Ready ermöglichen die kabellose Verbindung zu kompatiblen Lautsprechern. Das ist ein großer Vorteil, da man so ein flexibles und unkompliziertes Surround-Sound-System erstellen kann.
Die Unterstützung verschiedener Audio-Codecs ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle gängigen Formate abgespielt werden können. Der LG 65QNED916QE scheint hier gut aufgestellt zu sein.
Insgesamt machen die technischen Daten einen positiven Eindruck. Der LG 65QNED916QE scheint eine gute Tonqualität zu bieten. Ob diese den eigenen Ansprüchen genügt, sollte man vor dem Kauf prüfen. Im **LG 65QNED916QE Check** zeigt sich: Die Features sind vielversprechend.

LG 65QNED916QE
Anschlüsse des LG 65QNED916QE
Der LG 65QNED916QE bietet eine Vielzahl von Anschlüssen. So lassen sich viele Geräte verbinden. Das ist wichtig für ein gutes Heimkino-Erlebnis.
HDMI-Anschlüsse
Der Fernseher hat vier HDMI-Anschlüsse. Diese sind wichtig für Spielekonsolen und Blu-ray-Player. Moderne Geräte brauchen HDMI.
HDMI 2.1
Zwei der HDMI-Anschlüsse unterstützen HDMI 2.1. Das ist gut für neue Spielekonsolen. Sie können 4K mit 120 Hz ausgeben.
eARC
Einer der HDMI 2.1-Anschlüsse hat eARC. Das steht für Enhanced Audio Return Channel. Es ermöglicht besseren Ton über HDMI.
eARC ist wichtig für Soundbars und AV-Receiver. So wird der Ton optimal übertragen. Dolby Atmos und DTS:X sind möglich.
USB-Anschlüsse
Der LG 65QNED916QE hat drei USB-Anschlüsse. Sie sind nützlich für USB-Sticks und Festplatten. So lassen sich Filme und Bilder abspielen.
USB-Anschlüsse können auch Geräte laden. Das ist praktisch für Smartphones oder Controller. Es gibt verschiedene USB-Standards.
USB 2.0
Einige der USB-Anschlüsse sind USB 2.0. Diese sind gut für einfache Aufgaben. Zum Beispiel das Abspielen von Musik.
USB 3.0
Ein USB-Anschluss unterstützt USB 3.0. Dieser ist schneller als USB 2.0. Das ist wichtig für große Dateien.
USB 3.0 ist gut für 4K-Filme. So werden Daten schnell übertragen. Das verhindert Ruckeln beim Abspielen.
Netzwerkanschlüsse
Der Fernseher hat einen LAN-Anschluss. Dieser ist für eine Kabelverbindung zum Internet. Das ist oft stabiler als WLAN.
Ein LAN-Anschluss ist gut für Streaming. So gibt es weniger Unterbrechungen. Auch Online-Spiele profitieren davon.
Kabellose Verbindungen
Der LG 65QNED916QE unterstützt WLAN. Das ist wichtig für Streaming-Dienste. Netflix, Amazon Prime und Co. laufen so ohne Kabel.
WLAN ist praktisch für Smart-TV-Funktionen. Der Fernseher kann sich einfach mit dem Internet verbinden. Es gibt verschiedene WLAN-Standards.
Bluetooth
Bluetooth ist auch an Bord. Damit lassen sich Kopfhörer verbinden. Auch Soundbars oder Controller sind möglich.
Bluetooth ist gut für kabellose Freiheit. So gibt es keine Kabel, die stören. Es gibt verschiedene Bluetooth-Versionen.
Weitere Anschlüsse
Der Fernseher hat einen optischen Audioausgang. Dieser ist für ältere Soundanlagen. So kann der Ton digital übertragen werden.
Ein Kopfhörerausgang ist auch vorhanden. So lassen sich Kopfhörer direkt anschließen. Das ist praktisch für private Nutzung.
Antennenanschluss
Ein Antennenanschluss ist selbstverständlich. So können Fernsehprogramme empfangen werden. DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 werden unterstützt.
Der Antennenanschluss ist wichtig für lineares Fernsehen. So können Sender ohne Internet geschaut werden. Es gibt verschiedene Antennenarten.
Anschlussübersicht
Hier eine kurze Übersicht der Anschlüsse:
- 4 x HDMI (2 x HDMI 2.1)
- 3 x USB (1 x USB 3.0)
- 1 x LAN
- WLAN
- Bluetooth
- 1 x Optischer Audioausgang
- 1 x Kopfhörerausgang
- 1 x Antennenanschluss
Der LG 65QNED916QE bietet also viele Möglichkeiten. So lassen sich alle Geräte problemlos anschließen. Das ist wichtig für ein gutes Nutzungserlebnis.
Die Bedeutung der Anschlüsse
Die Anschlüsse sind ein wichtiger Teil eines Fernsehers. Sie bestimmen, welche Geräte angeschlossen werden können. Moderne Fernseher brauchen viele Anschlüsse.
HDMI ist der wichtigste Anschluss. Er überträgt Bild und Ton digital. USB ist gut für externe Speicher. LAN und WLAN sind für das Internet.
Tipps zur Nutzung der Anschlüsse
Es ist wichtig, die richtigen Kabel zu verwenden. Hochwertige HDMI-Kabel sind wichtig für 4K. USB 3.0-Kabel sind schneller als USB 2.0.
Die Kabel sollten gut sitzen. Lockere Kabel können zu Problemen führen. Es ist auch wichtig, die Anschlüsse sauber zu halten.
Bei Problemen hilft oft ein Neustart. Manchmal muss auch die Firmware aktualisiert werden. Der Support des Herstellers kann auch helfen.
Fazit zu den Anschlüssen
Der LG 65QNED916QE bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Alle wichtigen Standards sind vorhanden. Das ist wichtig für eine vielseitige Nutzung.
HDMI 2.1 ist ein Pluspunkt für Gamer. USB 3.0 ist gut für schnelle Datenübertragung. WLAN und Bluetooth sorgen für kabellose Freiheit.
Insgesamt ist die Anschlussvielfalt des LG 65QNED916QE sehr gut. Damit ist der Fernseher zukunftssicher. Alle Geräte lassen sich problemlos verbinden.
HDMI im Detail
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist ein Standard. Er überträgt Bild und Ton digital. Es gibt verschiedene HDMI-Versionen.
HDMI 1.4 war lange Zeit der Standard. HDMI 2.0 brachte Verbesserungen für 4K. HDMI 2.1 ist der neueste Standard.
HDMI 2.1 unterstützt höhere Auflösungen und Bildraten. 4K mit 120 Hz ist möglich. Auch 8K wird unterstützt.
HDMI eARC ist eine Verbesserung des Audio Return Channel. Es ermöglicht besseren Ton über HDMI. Dolby Atmos und DTS:X sind möglich.
USB im Detail
USB (Universal Serial Bus) ist ein Standard für Datenübertragung. Es gibt verschiedene USB-Versionen. USB 2.0 war lange Zeit der Standard.
USB 3.0 ist schneller als USB 2.0. Es ermöglicht schnellere Datenübertragung. USB 3.1 und USB 3.2 sind noch schneller.
USB-C ist ein neuerer USB-Anschluss. Er ist kleiner und praktischer. USB-C kann auch Strom liefern (Power Delivery).
USB-Anschlüsse können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Externe Festplatten, USB-Sticks, Tastaturen und Mäuse können angeschlossen werden.
Netzwerkanschlüsse im Detail
LAN (Local Area Network) ist ein Standard für Kabelnetzwerke. WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein Standard für drahtlose Netzwerke.
Ein LAN-Anschluss ist oft stabiler als WLAN. WLAN ist flexibler, da keine Kabel benötigt werden. Es gibt verschiedene WLAN-Standards.
WLAN 802.11ac (Wi-Fi 5) war lange Zeit der Standard. WLAN 802.11ax (Wi-Fi 6) ist der neueste Standard. Er bietet höhere Geschwindigkeiten.
Ein Netzwerkanschluss ist wichtig für Smart-TV-Funktionen. Streaming-Dienste, Online-Spiele und Software-Updates benötigen eine Internetverbindung.
Bluetooth im Detail
Bluetooth ist ein Standard für drahtlose Verbindungen. Es gibt verschiedene Bluetooth-Versionen. Bluetooth 4.0 war lange Zeit der Standard.
Bluetooth 5.0 ist der neueste Standard. Er bietet höhere Reichweite und Geschwindigkeit. Bluetooth ist gut für Kopfhörer, Soundbars und Controller.
Bluetooth ermöglicht kabellose Freiheit. Es gibt keine Kabel, die stören. Bluetooth ist auch energiesparend.
Weitere Audioanschlüsse im Detail
Ein optischer Audioausgang überträgt Ton digital. Er ist gut für ältere Soundanlagen. Ein Kopfhörerausgang ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern.
Ein analoger Audioausgang ist seltener geworden. Er überträgt Ton analog. Er ist oft schlechter als digitale Anschlüsse.
Antennenanschluss im Detail
Ein Antennenanschluss ermöglicht den Empfang von Fernsehprogrammen. DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 werden unterstützt.
DVB-T2 ist der Standard für terrestrisches Fernsehen. DVB-C ist der Standard für Kabelfernsehen. DVB-S2 ist der Standard für Satellitenfernsehen.
Ein CI+-Slot ist für Pay-TV-Sender. Er ermöglicht den Empfang verschlüsselter Sender. Eine Smartcard wird benötigt.
Die Zukunft der Anschlüsse
Die Anschlüsse werden sich weiterentwickeln. HDMI 2.1 wird zum Standard. USB-C wird immer wichtiger.
Kabellose Verbindungen werden noch besser. WLAN 6E und Bluetooth 5.3 sind auf dem Vormarsch. Auch neue Audioanschlüsse sind denkbar.
Die Hersteller werden weiterhin an neuen Technologien arbeiten. Die Anschlüsse werden immer schneller und vielseitiger.
Der LG 65QNED916QE ist gut ausgestattet für die Zukunft. Er bietet alle wichtigen Anschlüsse. Damit ist er eine gute Wahl für anspruchsvolle Nutzer.
LG 65QNED916QE Check
Die hier dargestellten Informationen basieren auf den technischen Daten des Geräts. Die tatsächliche Leistung kann abweichen.

LG 65QNED916QE
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 65QNED916QE
Ersteinrichtung und Navigation
Der LG 65QNED916QE soll sich einfach einrichten lassen. Das WebOS-Betriebssystem führt durch die ersten Schritte. Dazu gehört die Verbindung mit dem WLAN und die Anmeldung beim LG-Konto. Auch die Sendersuche und die Anpassung der Bildeinstellungen sind Teil der Ersteinrichtung.
Die Navigation durch die Menüs erfolgt über die Magic Remote. Diese Fernbedienung ermöglicht eine Steuerung per Zeiger. Alternativ kann man die Tasten nutzen, um durch die Optionen zu navigieren. Die Menüs sollen übersichtlich gestaltet sein, sodass man sich schnell zurechtfindet.
WebOS 22: Die Smart-TV Plattform
Der LG 65QNED916QE nutzt WebOS 22 als Smart-TV Plattform. Dieses Betriebssystem bietet eine Vielzahl von Apps und Funktionen. Dazu gehören Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Aber auch Mediatheken der Fernsehsender und andere Apps sind verfügbar. Der App Store bietet eine große Auswahl zum Herunterladen.
WebOS 22 unterstützt Sprachsteuerung über Google Assistant und Amazon Alexa. Damit lässt sich der Fernseher per Stimme bedienen. Man kann zum Beispiel den Kanal wechseln, die Lautstärke anpassen oder Apps öffnen. Auch die Suche nach Inhalten ist per Sprachbefehl möglich.
Benutzeroberfläche und Personalisierung
Die Benutzeroberfläche von WebOS 22 ist anpassbar. Man kann die Anordnung der Apps auf dem Startbildschirm verändern. Auch die Reihenfolge der Sender in der Senderliste lässt sich individuell anpassen. So kann man den Fernseher an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
WebOS 22 bietet Profile für verschiedene Nutzer. Jeder Nutzer kann seine eigenen Einstellungen und App-Anordnungen speichern. So kann jedes Familienmitglied den Fernseher nach seinen Vorlieben nutzen.
Magic Remote: Die clevere Fernbedienung
Die Magic Remote ist mehr als nur eine normale Fernbedienung. Sie verfügt über eine Zeigerfunktion, mit der man wie mit einer Maus auf dem Bildschirm navigieren kann. Das soll die Bedienung erleichtern und beschleunigen. Auch die Tasten sind ergonomisch angeordnet.
Die Magic Remote hat ein integriertes Mikrofon für die Sprachsteuerung. Damit kann man Sprachbefehle an Google Assistant oder Amazon Alexa senden. Auch die Suche nach Inhalten ist per Spracheingabe möglich. Zudem verfügt die Fernbedienung über Schnellzugriffstasten für Netflix und Amazon Prime Video.
Die Magic Remote kann auch andere Geräte steuern, die per HDMI angeschlossen sind. Das funktioniert über die HDMI-CEC Funktion. So kann man zum Beispiel den Blu-ray Player oder die Soundbar mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
Sprachsteuerung mit Google Assistant und Amazon Alexa
Der LG 65QNED916QE unterstützt die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa. Man kann den Fernseher per Stimme bedienen, indem man die entsprechenden Befehle gibt. So kann man zum Beispiel den Kanal wechseln, die Lautstärke anpassen oder Apps öffnen.
Die Sprachsteuerung funktioniert über das integrierte Mikrofon in der Magic Remote. Alternativ kann man einen externen Smart Speaker verwenden, um den Fernseher zu steuern. Die Sprachsteuerung soll zuverlässig und präzise funktionieren.
Mit der Sprachsteuerung kann man auch Smart-Home-Geräte steuern, die mit Google Assistant oder Amazon Alexa kompatibel sind. So kann man zum Beispiel das Licht einschalten oder die Heizung regulieren, ohne den Fernseher zu verlassen.
Konnektivität und Bildschirmfreigabe
Der LG 65QNED916QE bietet verschiedene Möglichkeiten zur Verbindung mit anderen Geräten. Dazu gehören HDMI-Anschlüsse für Blu-ray Player, Spielekonsolen und andere Geräte. Auch USB-Anschlüsse sind vorhanden, um externe Festplatten oder USB-Sticks anzuschließen.
Der Fernseher unterstützt Apple AirPlay 2. Damit kann man Inhalte von iPhones, iPads und Macs auf den Fernseher streamen. Auch die Bildschirmfreigabe von Android-Geräten wird unterstützt. So kann man Fotos, Videos und andere Inhalte einfach auf dem großen Bildschirm anzeigen.
Der LG 65QNED916QE Check unterstützt Bluetooth. Damit kann man kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher mit dem Fernseher verbinden. Auch die Verbindung mit einer Bluetooth-Tastatur oder -Maus ist möglich.
Gaming-Funktionen
Der LG 65QNED916QE bietet spezielle Funktionen für Gamer. Dazu gehört der Auto Low Latency Mode (ALLM). Dieser Modus reduziert die Eingabeverzögerung, sodass Spiele schneller reagieren. Auch der Variable Refresh Rate (VRR) wird unterstützt. Dieser sorgt für ein flüssigeres Spielerlebnis, indem er die Bildwiederholfrequenz an die Ausgaberate der Spielekonsole anpasst.
Der Fernseher verfügt über den HGiG-Modus (HDR Gaming Interest Group). Dieser Modus optimiert die HDR-Darstellung von Spielen. So sollen die Farben und Kontraste realistischer wirken. Auch die Details in dunklen Bereichen sollen besser sichtbar sein.
Der LG 65QNED916QE hat einen Game Optimizer. Dieser bietet verschiedene Einstellungen, um das Spielerlebnis zu verbessern. Man kann zum Beispiel die Bildmodi anpassen, die Eingabeverzögerung reduzieren oder die VRR-Funktion aktivieren.
Sonstige Funktionen und Features
Der LG 65QNED916QE bietet eine Vielzahl von weiteren Funktionen und Features. Dazu gehört der Filmmaker Mode. Dieser Modus deaktiviert alle Bildverbesserer, um Filme so darzustellen, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Auch der Dolby Vision IQ Modus wird unterstützt. Dieser passt die HDR-Darstellung automatisch an die Lichtverhältnisse im Raum an.
Der Fernseher verfügt über einen Ambient Mode. Dieser zeigt Kunstwerke, Fotos oder informative Inhalte an, wenn der Fernseher nicht genutzt wird. So wird der Fernseher zum dekorativen Element im Wohnzimmer. Auch die Wiedergabe von Musik oder Podcasts ist im Ambient Mode möglich.
Der LG 65QNED916QE unterstützt Timeshift. Damit kann man das laufende Fernsehprogramm anhalten und später fortsetzen. Auch die Aufnahme von Sendungen auf eine externe Festplatte ist möglich. Die Bedienung soll intuitiv und einfach sein.

LG 65QNED916QE
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 65QNED916QE
Die Energieeffizienz ist ein wichtiger Aspekt bei modernen Fernsehern. Der Stromverbrauch wirkt sich auf die Betriebskosten aus. Er beeinflusst auch die Umweltbilanz des Geräts. Der LG 65QNED916QE wird in dieser Hinsicht genau betrachtet.
Energieeffizienzklasse
Der LG 65QNED916QE besitzt eine bestimmte Energieeffizienzklasse. Diese Klasse gibt Auskunft über den Stromverbrauch im Verhältnis zur Bildschirmgröße. Höhere Klassen bedeuten einen geringeren Verbrauch. Angaben zur Energieeffizienzklasse finden sich auf dem Energielabel. Dieses Label ist EU-weit standardisiert. Es hilft Verbrauchern, Geräte zu vergleichen.
Die Energieeffizienzklasse wird mit Buchstaben von A bis G angegeben. A steht für die höchste Effizienz. G bedeutet den höchsten Verbrauch. Der LG 65QNED916QE sollte idealerweise eine hohe Klasse erreichen.
Stromverbrauch im Betrieb
Der typische Stromverbrauch des LG 65QNED916QE wird in Watt gemessen. Dieser Wert gibt an, wie viel Strom das Gerät im normalen Betrieb verbraucht. Der Verbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Helligkeit des Bildschirms. Auch die Art des wiedergegebenen Inhalts spielt eine Rolle.
Ein niedriger Stromverbrauch ist wünschenswert. Er spart Energiekosten. Er reduziert auch die Umweltbelastung. Der Stromverbrauch wird oft im Energielabel angegeben. Er kann auch in den technischen Datenblättern gefunden werden.
Stromverbrauch im Standby-Modus
Auch im Standby-Modus verbrauchen Fernseher Strom. Dieser Verbrauch ist zwar geringer als im Betrieb. Dennoch summiert er sich über die Zeit. Ein niedriger Standby-Verbrauch ist daher wichtig. Er trägt zur Energieeinsparung bei.
Der Standby-Verbrauch wird ebenfalls in Watt gemessen. Moderne Fernseher haben oft einen sehr geringen Standby-Verbrauch. Dies ist durch EU-Richtlinien geregelt. Der LG 65QNED916QE sollte hier gute Werte erzielen.
Eco-Modus und Energiesparfunktionen
Viele Fernseher bieten einen Eco-Modus. Dieser Modus reduziert die Helligkeit des Bildschirms. Dadurch wird der Stromverbrauch gesenkt. Der LG 65QNED916QE verfügt wahrscheinlich über solche Funktionen.
Zusätzlich gibt es oft automatische Abschaltfunktionen. Diese schalten den Fernseher aus, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird. Auch Bewegungssensoren können eingesetzt werden. Sie erkennen, ob sich jemand im Raum befindet. Wenn nicht, wird der Fernseher in den Standby-Modus versetzt.
Nachhaltigkeit in der Produktion
Neben dem Stromverbrauch spielt auch die Nachhaltigkeit in der Produktion eine Rolle. Hier geht es um den Einsatz von Ressourcen. Es geht auch um die Vermeidung von Schadstoffen. LG legt Wert auf umweltfreundliche Produktionsprozesse.
Der LG 65QNED916QE sollte möglichst aus recycelten Materialien hergestellt sein. Auch der Verzicht auf bestimmte Chemikalien ist wichtig. Informationen dazu finden sich oft in den Produktinformationen.
Verpackung und Recycling
Die Verpackung des Fernsehers sollte umweltfreundlich sein. Ideal sind recycelte oder recycelbare Materialien. Auch die Größe der Verpackung spielt eine Rolle. Eine kleinere Verpackung spart Ressourcen.
Am Ende der Lebensdauer sollte der Fernseher recycelt werden können. LG bietet oft Rücknahmeprogramme an. So können alte Geräte fachgerecht entsorgt werden. Dies schont die Umwelt.
Langlebigkeit des Geräts
Ein langlebiges Gerät ist nachhaltiger. Je länger der Fernseher genutzt werden kann, desto weniger Ressourcen werden verbraucht. Die Qualität der Komponenten spielt hier eine wichtige Rolle. Auch die Möglichkeit zur Reparatur ist entscheidend.
Der LG 65QNED916QE sollte robust und zuverlässig sein. Eine lange Lebensdauer ist wünschenswert. Dies trägt zur Nachhaltigkeit bei.
Display-Technologie und Energieverbrauch
Die Display-Technologie beeinflusst den Energieverbrauch. LCD-Fernseher mit LED-Backlight sind in der Regel energieeffizient. OLED-Fernseher können ebenfalls gute Werte erzielen. QNED-Technologie kombiniert Quantum Dot und Mini-LEDs. Dies kann sich auf den Energieverbrauch auswirken.
Der LG 65QNED916QE verwendet QNED-Technologie. Der Energieverbrauch sollte im Vergleich zu anderen Technologien wettbewerbsfähig sein. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Energieeffizienz.
Helligkeit und Energieverbrauch
Die Helligkeit des Bildschirms hat einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch. Je höher die Helligkeit, desto mehr Strom wird verbraucht. Der LG 65QNED916QE bietet verschiedene Helligkeitsstufen. So kann der Verbraucher den Verbrauch beeinflussen.
Eine automatische Helligkeitsregelung ist sinnvoll. Diese passt die Helligkeit an das Umgebungslicht an. Dies spart Energie und schont die Augen.
HDR und Energieverbrauch
HDR (High Dynamic Range) sorgt für bessere Kontraste und Farben. Dies kann jedoch den Energieverbrauch erhöhen. Der LG 65QNED916QE unterstützt HDR. Der Verbrauch sollte trotzdem im Rahmen bleiben.
Es ist wichtig, dass der Fernseher HDR effizient umsetzt. Dies bedeutet, dass die Bildqualität gut ist. Gleichzeitig sollte der Stromverbrauch nicht unnötig hoch sein.
Gaming-Modus und Energieverbrauch
Ein Gaming-Modus optimiert die Bildwiedergabe für Spiele. Dies kann den Energieverbrauch beeinflussen. Der LG 65QNED916QE bietet wahrscheinlich einen solchen Modus. Der Verbrauch sollte trotzdem akzeptabel sein.
Es ist wichtig, dass der Gaming-Modus energieeffizient ist. Dies bedeutet, dass die Bildqualität gut ist. Gleichzeitig sollte der Stromverbrauch nicht unnötig hoch sein.
Software-Updates und Energieeffizienz
Software-Updates können die Energieeffizienz verbessern. Die Hersteller optimieren oft die Software. Dadurch wird der Stromverbrauch gesenkt. Der LG 65QNED916QE sollte regelmäßig aktualisiert werden.
Es ist wichtig, dass LG regelmäßig Updates bereitstellt. Diese sollten die Energieeffizienz verbessern. Dies trägt zur Nachhaltigkeit bei.
Zertifizierungen und Umweltzeichen
Es gibt verschiedene Zertifizierungen und Umweltzeichen. Diese bestätigen die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Der LG 65QNED916QE sollte idealerweise solche Zeichen tragen.
Bekannte Zeichen sind zum Beispiel der Blaue Engel oder das Energy Star-Siegel. Diese Zeichen geben dem Verbraucher Sicherheit. Sie zeigen, dass der Fernseher bestimmte Standards erfüllt.
Vergleich mit anderen Modellen
Es ist sinnvoll, den LG 65QNED916QE mit anderen Modellen zu vergleichen. So kann man die Energieeffizienz besser einschätzen. Der Vergleich sollte ähnliche Geräte berücksichtigen.
Wichtige Vergleichspunkte sind die Energieeffizienzklasse. Auch der Stromverbrauch im Betrieb und im Standby-Modus sind relevant. So erhält man ein umfassendes Bild.
Fazit zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 65QNED916QE sind wichtige Aspekte. Der Stromverbrauch, die Produktionsbedingungen und die Recyclingfähigkeit spielen eine Rolle. Der Fernseher sollte in allen Bereichen gut abschneiden.
Ein geringer Stromverbrauch spart Kosten. Er schont auch die Umwelt. Eine nachhaltige Produktion schont Ressourcen. Eine gute Recyclingfähigkeit vermeidet Müll. Der LG 65QNED916QE sollte diese Anforderungen erfüllen.
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Zukünftige Fernseher werden noch energieeffizienter sein. Neue Materialien und Produktionsprozesse werden eingesetzt. Der LG 65QNED916QE setzt bereits Maßstäbe. Zukünftige Modelle werden diese noch übertreffen.
Die Energieeffizienz wird immer wichtiger. Die Verbraucher achten zunehmend darauf. Die Hersteller reagieren darauf mit innovativen Lösungen. So wird die Zukunft der Fernseher nachhaltiger.
Der Einfluss von Quantum Dot und Mini-LED auf die Effizienz
Die QNED-Technologie des LG 65QNED916QE kombiniert Quantum Dot und Mini-LEDs. Diese Kombination zielt auf eine verbesserte Bildqualität ab. Es ist wichtig zu verstehen, wie diese Technologie den Energieverbrauch beeinflusst.
Quantum Dots verbessern die Farbgenauigkeit und Helligkeit. Mini-LEDs ermöglichen eine präzisere Hintergrundbeleuchtung. Beide Technologien können potenziell den Energieverbrauch senken. Dies geschieht durch eine effizientere Nutzung des Lichts.
Allerdings kann eine höhere Helligkeit auch zu einem höheren Verbrauch führen. Es ist entscheidend, wie LG diese Technologien implementiert hat. Ein intelligentes Management der Hintergrundbeleuchtung ist hierbei entscheidend.
Prüfung der Einhaltung von EU-Richtlinien
Die Europäische Union hat strenge Richtlinien für den Energieverbrauch von Fernsehern. Der LG 65QNED916QE muss diese Richtlinien erfüllen. Dies wird durch unabhängige Tests überprüft.
Die Einhaltung der Richtlinien ist wichtig. Sie stellt sicher, dass der Fernseher energieeffizient ist. Die Testergebnisse werden oft veröffentlicht. Sie geben dem Verbraucher eine objektive Bewertung.
Bedeutung der Bildschirmgröße für den Energieverbrauch
Die Bildschirmgröße hat einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch. Größere Bildschirme verbrauchen in der Regel mehr Strom. Der LG 65QNED916QE hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll. Dies ist eine gängige Größe.
Es ist wichtig, den Energieverbrauch im Verhältnis zur Bildschirmgröße zu betrachten. Ein großer Fernseher kann trotzdem energieeffizient sein. Dies hängt von der Technologie und den Einstellungen ab.
Überprüfung der automatischen Helligkeitsanpassung
Eine automatische Helligkeitsanpassung ist eine wichtige Funktion. Sie passt die Helligkeit des Bildschirms an das Umgebungslicht an. Dies spart Energie und schont die Augen.
Es ist wichtig zu prüfen, wie gut diese Funktion beim LG 65QNED916QE funktioniert. Eine präzise Anpassung ist entscheidend. Sie sollte nicht zu dunkel oder zu hell sein.
Analyse des Stromverbrauchs bei verschiedenen Inhalten
Der Stromverbrauch kann je nach Inhalt variieren. Helle Szenen verbrauchen mehr Strom als dunkle Szenen. Es ist wichtig, den Stromverbrauch bei verschiedenen Inhalten zu analysieren.
Dies gibt ein realistisches Bild des Verbrauchs im Alltag. Spiele, Filme und Serien haben unterschiedliche Anforderungen. Der LG 65QNED916QE sollte bei allen Inhalten effizient sein.
Optimierung der Einstellungen für geringeren Verbrauch
Der Verbraucher kann den Stromverbrauch durch die Einstellungen beeinflussen. Eine Reduzierung der Helligkeit spart Energie. Auch die Wahl des Eco-Modus ist sinnvoll.
Es ist wichtig, die Einstellungen zu optimieren. So kann man den Verbrauch senken. Der LG 65QNED916QE sollte intuitive Einstellmöglichkeiten bieten. Dies erleichtert die Optimierung.
Auswirkungen von Smart-TV-Funktionen auf den Verbrauch
Smart-TV-Funktionen können den Stromverbrauch erhöhen. Apps und Streaming-Dienste benötigen Energie. Es ist wichtig, den Einfluss dieser Funktionen zu berücksichtigen.
Der LG 65QNED916QE sollte Smart-TV-Funktionen effizient umsetzen. Dies bedeutet, dass sie nicht unnötig viel Strom verbrauchen. Eine gute Software-Optimierung ist hierbei entscheidend.
Vergleich des Standby-Verbrauchs mit älteren Modellen
Der Standby-Verbrauch hat sich in den letzten Jahren deutlich reduziert. Es ist sinnvoll, den Standby-Verbrauch des LG 65QNED916QE mit älteren Modellen zu vergleichen.
Dies zeigt den Fortschritt in der Technologie. Ein niedriger Standby-Verbrauch ist wichtig. Er spart Energie und schont die Umwelt.
Analyse der Materialauswahl und Recyclingfähigkeit
Die Materialauswahl und Recyclingfähigkeit sind wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit. Der LG 65QNED916QE sollte aus recycelten Materialien hergestellt sein. Auch die Recyclingfähigkeit ist entscheidend.
Eine gute Recyclingfähigkeit stellt sicher, dass der Fernseher am Ende seines Lebenszyklus wiederverwertet werden kann. Dies schont Ressourcen und vermeidet Müll.
Bewertung der Verpackungsmaterialien
Die Verpackungsmaterialien spielen eine Rolle bei der Nachhaltigkeit. Der LG 65QNED916QE sollte in einer umweltfreundlichen Verpackung geliefert werden. Ideal sind recycelte oder recycelbare Materialien.
Auch die Größe der Verpackung ist wichtig. Eine kleinere Verpackung spart Ressourcen. Sie reduziert auch den Transportaufwand.
Der LG 65QNED916QE Check zeigt das Gerät im Detail.

LG 65QNED916QE
Preis-Leistung des LG 65QNED916QE im Detail
Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist entscheidend. Sie bestimmt, ob ein TV eine lohnende Investition darstellt. Beim LG 65QNED916QE gilt es, den Preis den gebotenen Features gegenüberzustellen. Wir analysieren die technischen Daten, um ein klares Bild zu zeichnen.
Die Technologie hinter dem Preis
Der LG 65QNED916QE setzt auf QNED Mini LED Technologie. Diese Kombination verspricht hohe Helligkeit und präzise Kontraste. Mini LEDs ermöglichen eine feinere Steuerung des Backlights. Das Ergebnis ist ein detaillierteres Bild mit satten Farben. Diese Technologie ist kostenintensiver als herkömmliche LED-Backlights. Das schlägt sich im Preis nieder. Ob der Aufpreis gerechtfertigt ist, hängt von den Ansprüchen des Nutzers ab.
QNED steht für Quantum Dot NanoCell Technologie. Diese Technologie verbessert die Farbbrillanz und den Farbraum. Quantum Dots erzeugen reines Licht. NanoCell filtert unerwünschte Lichtwellen. Das Ergebnis ist ein breiteres Farbspektrum mit höherer Genauigkeit. Auch diese Technologie treibt den Preis in die Höhe. Sie bietet aber auch einen sichtbaren Mehrwert in der Bildqualität.
Prozessorleistung als Kostenfaktor
Der α7 Gen5 4K AI-Prozessor spielt eine wichtige Rolle. Er optimiert Bild und Ton in Echtzeit. AI steht für Künstliche Intelligenz. Der Prozessor analysiert das Bildmaterial und passt die Einstellungen automatisch an. Das Ergebnis ist ein optimiertes Seherlebnis. Der Prozessor ist leistungsstark und trägt zum Preis bei. Er sorgt aber auch für eine flüssige Bedienung und schnelle Reaktionszeiten.
Der Prozessor unterstützt verschiedene Bildverbesserungsalgorithmen. Dazu gehören AI Picture Pro und AI Sound Pro. Diese Algorithmen verbessern die Bildschärfe, den Kontrast und die Farbwiedergabe. Sie optimieren auch den Klang für ein immersives Audioerlebnis. Diese Funktionen sind rechenintensiv und erfordern einen leistungsstarken Prozessor. Das wirkt sich auf den Preis aus.
Bildwiederholfrequenz und Gaming-Features
Der LG 65QNED916QE bietet eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Diese sorgt für flüssige Bewegungen. Das ist besonders wichtig bei schnellen Actionszenen und beim Gaming. Eine hohe Bildwiederholfrequenz reduziert Bewegungsunschärfe. Das Ergebnis ist ein schärferes und klareres Bild. Diese Funktion ist für Gamer attraktiv. Sie treibt aber auch den Preis in die Höhe.
Der TV unterstützt HDMI 2.1 mit Features wie ALLM und VRR. ALLM steht für Auto Low Latency Mode. VRR steht für Variable Refresh Rate. Diese Funktionen reduzieren die Eingabeverzögerung und verhindern Tearing. Das macht den LG 65QNED916QE zu einer guten Wahl für Konsolen-Gamer. Diese Features sind aber auch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Die Bedeutung der Auflösung
Die 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) ist Standard. Sie bietet eine hohe Detailgenauigkeit. Das Bild ist schärfer und klarer als bei Full HD. 4K-Inhalte sind mittlerweile weit verbreitet. Streaming-Dienste und Blu-rays bieten eine große Auswahl. Die hohe Auflösung trägt zum Preis bei. Sie ist aber auch ein wichtiger Faktor für die Bildqualität.
Die Auflösung allein ist nicht alles. Die Bildqualität hängt auch von anderen Faktoren ab. Dazu gehören Kontrast, Farbwiedergabe und Helligkeit. Der LG 65QNED916QE kombiniert eine hohe Auflösung mit fortschrittlichen Technologien. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Seherlebnis. Ob dieses Erlebnis den Preis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Der Klang und sein Wert
Das 2.2-Kanal-Soundsystem mit 40 Watt Leistung ist Standard. Es bietet einen soliden Klang. Für ein echtes Heimkinoerlebnis ist aber eine separate Soundbar empfehlenswert. Der TV unterstützt AI Sound Pro. Diese Funktion optimiert den Klang in Echtzeit. Das Ergebnis ist ein klarerer und detaillierterer Klang. Die Klangqualität ist in Ordnung, aber nicht herausragend.
Die Unterstützung von Dolby Atmos ist ein Pluspunkt. Dolby Atmos sorgt für einen räumlichen Klang. Der Klang kommt von allen Seiten, auch von oben. Das Ergebnis ist ein immersives Audioerlebnis. Um Dolby Atmos voll auszunutzen, ist aber eine kompatible Soundbar oder ein AV-Receiver erforderlich. Die Klangfunktionen tragen zum Preis bei, bieten aber nicht den größten Mehrwert.
Smart-TV-Funktionen und ihre Kosten
Das webOS Smart-TV-System ist benutzerfreundlich und bietet eine große Auswahl an Apps. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind vorinstalliert. Die Bedienung ist intuitiv und flüssig. Die Smart-TV-Funktionen sind ein wichtiger Bestandteil des TVs. Sie tragen aber auch zum Preis bei. Die Softwareentwicklung und die Lizenzgebühren kosten Geld.
Die Magic Remote ist eine Besonderheit. Sie ermöglicht eine einfache Navigation und Sprachsteuerung. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und bietet eine intuitive Bedienung. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig. Die Magic Remote ist ein praktisches Feature. Sie ist aber auch ein Kostenfaktor.
Anschlüsse und ihre Bedeutung für den Preis
Der LG 65QNED916QE bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Dazu gehören HDMI 2.1, USB und ein Kopfhöreranschluss. HDMI 2.1 ist wichtig für die Unterstützung von 4K-Gaming mit 120 Hz. Die Anzahl der Anschlüsse ist ausreichend. Die Anschlüsse sind ein notwendiger Bestandteil des TVs. Sie tragen aber nur geringfügig zum Preis bei.
Die Unterstützung von eARC (Enhanced Audio Return Channel) ist ein Pluspunkt. eARC ermöglicht die Übertragung von hochwertigem Audio über HDMI. Das ist wichtig für die Nutzung einer Soundbar oder eines AV-Receivers. eARC ist ein nützliches Feature, das aber nicht jeder Nutzer benötigt. Die Anschlussmöglichkeiten sind solide, aber nicht außergewöhnlich.
Energieeffizienz und langfristige Kosten
Die Energieeffizienzklasse des LG 65QNED916QE ist durchschnittlich. Der Stromverbrauch hängt von der Nutzung ab. Im Standby-Modus ist der Verbrauch gering. Bei der Nutzung mit hoher Helligkeit steigt der Verbrauch. Die Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor. Sie wirkt sich auf die langfristigen Kosten aus. Ein geringerer Stromverbrauch spart Geld. Die Energieeffizienz trägt zum Preis bei. Hersteller investieren in Technologien, um den Verbrauch zu senken.
Die Lebensdauer des TVs ist ein weiterer Faktor. Eine längere Lebensdauer reduziert die Kosten pro Nutzungsjahr. Die Qualität der Komponenten und die Verarbeitung spielen eine wichtige Rolle. Der LG 65QNED916QE ist hochwertig verarbeitet. Das lässt auf eine lange Lebensdauer schließen. Die langfristigen Kosten sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Alternativen und Wettbewerb
Es gibt viele Alternativen zum LG 65QNED916QE. Samsung, Sony und andere Hersteller bieten ähnliche Modelle an. Die Preise und die Ausstattung variieren. Ein Vergleich der Alternativen ist wichtig, um das beste Angebot zu finden. Der Wettbewerb ist groß. Das wirkt sich positiv auf die Preise aus. Der LG 65QNED916QE muss sich gegen starke Konkurrenz behaupten.
OLED-TVs sind eine Alternative mit besserem Kontrast. Sie sind aber auch teurer. LED-TVs sind günstiger, bieten aber eine geringere Bildqualität. Die Wahl hängt von den individuellen Präferenzen und dem Budget ab. Die Alternativen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Ein gründlicher Vergleich ist empfehlenswert.
Fazit zum Preis-Leistungs-Verhältnis
Der LG 65QNED916QE bietet fortschrittliche Technologien und eine gute Ausstattung. Der Preis ist entsprechend hoch. Ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, hängt von den individuellen Ansprüchen ab. Wer Wert auf hohe Bildqualität, flüssige Bewegungen und Smart-TV-Funktionen legt, ist mit diesem TV gut beraten. Wer weniger Wert auf diese Features legt, findet möglicherweise günstigere Alternativen. Der LG 65QNED916QE Check zeigt: Es ist ein guter TV, aber nicht für jeden.

LG 65QNED916QE
Fazit und Alternativen
Der LG 65QNED916QE positioniert sich im hart umkämpften Markt der Premium-Fernseher. Die technische Ausstattung verspricht einiges. Ob sich das im Alltag bewährt, muss man sehen.
Stärken und Schwächen auf dem Papier
Betrachten wir zunächst die Stärken. Die QNED-Technologie kombiniert Quantum Dot und NanoCell. Das soll für eine hohe Farbbrillanz und Kontrast sorgen. Die hohe Auflösung von 4K ist mittlerweile Standard. Dennoch ist sie ein Pluspunkt. Die Bildwiederholrate von 120 Hz verspricht flüssige Bewegungen. Das ist besonders für Gaming und Sport wichtig.
Auf der anderen Seite gibt es potenzielle Schwächen. Die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung soll für eine präzise Ausleuchtung sorgen. Wie gut das in der Praxis funktioniert, ist aber fraglich. Die Anzahl der Dimmzonen ist entscheidend. Eine zu geringe Anzahl kann zu Blooming-Effekten führen. Dabei leuchten dunkle Bereiche ungewollt auf. Das kann den Bildeindruck trüben.
Ein weiterer Punkt ist der Alpha9 Gen5 4K AI-Prozessor. Er soll das Bild optimieren. Ob die KI-Funktionen wirklich einen Mehrwert bieten, muss man testen. Oftmals wirken solche Verbesserungen künstlich und unnatürlich.
Alternativen im Überblick
Wer nach Alternativen zum LG 65QNED916QE sucht, hat viele Optionen. Der Markt ist voll mit hochwertigen Fernsehern. Hier sind einige interessante Modelle:
OLED-Alternativen
OLED-Fernseher sind bekannt für ihren perfekten Schwarzwert. Jeder Pixel leuchtet selbst. Dadurch können sie komplett abgeschaltet werden. Das Ergebnis ist ein unendlicher Kontrast. In dieser Kategorie sind vor allem Modelle von LG und Sony interessant.
LG OLED65C27LA
Der LG OLED65C27LA ist ein direkter Konkurrent. Er bietet die Vorteile der OLED-Technologie. Dazu gehören ein perfekter Schwarzwert und eine hohe Farbgenauigkeit. Der Alpha9 Gen5 Prozessor ist ebenfalls an Bord. Er sorgt für eine gute Bildverarbeitung. Die Bildwiederholrate von 120 Hz ist ideal für Gaming.
Allerdings ist die Helligkeit von OLED-Fernsehern oft geringer. Das kann in hellen Räumen ein Nachteil sein. Die QNED-Technologie des LG 65QNED916QE könnte hier Vorteile bieten.
Sony XR-65A80K
Auch der Sony XR-65A80K ist eine interessante Alternative. Er kombiniert die OLED-Technologie mit Sonys Cognitive Processor XR. Dieser Prozessor soll das Bild besonders natürlich darstellen. Die Acoustic Surface Audio+ Technologie sorgt für einen guten Klang. Der Ton kommt direkt aus dem Bildschirm. Das soll für ein immersives Erlebnis sorgen.
Sony setzt auf Google TV als Betriebssystem. Das bietet eine große Auswahl an Apps. Die Bedienung ist aber nicht jedermanns Sache.
QLED-Alternativen
QLED-Fernseher von Samsung sind eine weitere Option. Sie nutzen Quantum Dots für eine hohe Farbbrillanz. Die Helligkeit ist oft höher als bei OLED-Fernsehern. Das macht sie ideal für helle Räume.
Samsung GQ65QN95B
Der Samsung GQ65QN95B ist ein Top-Modell von Samsung. Er nutzt Mini-LEDs für eine präzise Hintergrundbeleuchtung. Die Quantum Dot Technologie sorgt für lebendige Farben. Der Neural Quantum Prozessor 4K soll das Bild optimieren. Die Bildwiederholrate von 120 Hz ist ideal für Gaming.
Allerdings können auch QLED-Fernseher Blooming-Effekte zeigen. Das ist besonders in dunklen Szenen sichtbar. Ob die Mini-LED-Technologie das Problem ausreichend reduziert, muss man testen.
Samsung GQ65S95B
Der Samsung GQ65S95B ist eine Kombination aus OLED und QLED. Er nutzt die Vorteile beider Technologien. Die selbstleuchtenden Pixel sorgen für einen perfekten Schwarzwert. Die Quantum Dots sorgen für eine hohe Farbbrillanz. Das Ergebnis ist ein hervorragendes Bild.
Allerdings ist die Technologie noch relativ neu. Das macht den Fernseher teuer.
Weitere Alternativen
Neben OLED- und QLED-Fernsehern gibt es noch weitere interessante Modelle. Sie nutzen unterschiedliche Technologien. Hier sind einige Beispiele:
Philips 65OLED807
Der Philips 65OLED807 ist ein OLED-Fernseher mit Ambilight. Diese Technologie projiziert Farben auf die Wand hinter dem Fernseher. Das soll für ein immersives Erlebnis sorgen. Der P5 AI Perfect Picture Engine sorgt für eine gute Bildverarbeitung. Die Bildwiederholrate von 120 Hz ist ideal für Gaming.
Allerdings ist Ambilight Geschmackssache. Nicht jeder mag die zusätzlichen Lichteffekte.
Hisense 65U8HQ
Der Hisense 65U8HQ ist ein günstigerer Fernseher mit QLED-Technologie. Er bietet eine hohe Helligkeit und lebendige Farben. Die Full Array Local Dimming Technologie soll für einen guten Kontrast sorgen. Die Bildwiederholrate von 120 Hz ist ideal für Gaming.
Allerdings ist die Bildverarbeitung nicht so gut wie bei teureren Modellen. Das kann sich in Details zeigen.
Entscheidungshilfe
Die Wahl des richtigen Fernsehers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören der Preis, die bevorzugte Technologie und die persönlichen Vorlieben. Hier sind einige Tipps, die bei der Entscheidung helfen können:
- OLED für perfekten Schwarzwert: Wer Wert auf einen perfekten Schwarzwert legt, sollte sich für einen OLED-Fernseher entscheiden.
- QLED für hohe Helligkeit: Wer einen Fernseher für helle Räume sucht, sollte sich für einen QLED-Fernseher entscheiden.
- Mini-LED für verbesserten Kontrast: Wer einen guten Kompromiss zwischen Helligkeit und Kontrast sucht, sollte sich für einen Fernseher mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung entscheiden.
- Budget beachten: Die Preise für Premium-Fernseher variieren stark. Es ist wichtig, das Budget im Auge zu behalten.
- Testberichte lesen: Vor dem Kauf sollte man Testberichte lesen. Sie geben einen guten Eindruck von der Bildqualität und den Funktionen.
Der LG 65QNED916QE im Vergleich
Der LG 65QNED916QE ist ein interessanter Fernseher mit QNED-Technologie. Er verspricht eine hohe Farbbrillanz und einen guten Kontrast. Die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung soll für eine präzise Ausleuchtung sorgen. Die Bildwiederholrate von 120 Hz ist ideal für Gaming.
Ob er die hohen Erwartungen erfüllt, muss man aber im LG 65QNED916QE Check sehen. Die Konkurrenz ist groß. Es gibt viele Alternativen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl des richtigen Fernsehers hängt von den persönlichen Vorlieben ab.
Wer einen guten Allrounder sucht, ist mit dem LG 65QNED916QE sicherlich gut beraten. Wer aber spezielle Anforderungen hat, sollte sich die Alternativen genauer ansehen.
Letztendlich ist die Entscheidung für einen bestimmten Fernseher eine persönliche. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Die technischen Daten des LG 65QNED916QE versprechen einiges. Ob sich das in der Praxis bewährt, muss man sehen. Die Konkurrenz schläft nicht. Es bleibt spannend, wie sich der Fernseher im Markt behaupten wird.
Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll (164 cm) |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Display-Technologie | QNED MiniLED |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision IQ, HDR10 Pro, HLG |
Prozessor | α7 Gen5 AI Processor 4K |
Lautsprechersystem | 2.2 Kanal |
Ausgangsleistung | 40 W |
Dolby Atmos | Ja |
AI Sound Pro | Ja |
Betriebssystem | webOS 22 |
Sprachassistent | Google Assistant, Amazon Alexa |
Apple AirPlay 2 | Ja |
Apple HomeKit | Ja |
HDMI | 4 (HDMI 2.1) |
USB | 3 |
Ethernet (LAN) | Ja |
Digitaler Audio-Ausgang (Optisch) | Ja |
CI+ Slot | Ja |
Design | Cinema Screen Design |
Farbe | Silber |
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) | Ca. 1452 x 906 x 324 mm |
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) | Ca. 1452 x 839 x 46.9 mm |
Gewicht mit Standfuß | Ca. 29.5 kg |
Gewicht ohne Standfuß | Ca. 28.1 kg |
Energieeffizienzklasse | G |
VESA-Norm | 300 x 300 mm |

LG 65QNED916QE
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.