Bereich | Key Facts |
---|---|
Bild | Das OLED-Panel sorgt für sehr gute Kontraste und Farben. |
Bild | Der α9 Gen7 4K AI Prozessor optimiert das Bild. |
Bild | Filmmaker Mode zeigt Filme wie vom Regisseur gedacht. |
Ton | AI Sound Pro passt den Klang an den Raum an. |
Ton | Dolby Atmos sorgt für räumlichen Klang. |
Ton | Der TV hat 40 Watt Ausgangsleistung. |
Ausstattung | webOS 24 ist das Betriebssystem mit vielen Apps. |
Ausstattung | HDMI 2.1 ist super für Gaming mit Konsolen. |
Ausstattung | Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist möglich. |
Design | Der TV ist sehr dünn und sieht edel aus. |
Design | Der Standfuß ist mittig platziert. |
Design | Das fast randlose Design lenkt nicht ab. |

Design und Verarbeitung des LG 83C44LA
Der LG 83C44LA will mit seinem Design Eindruck machen. Er setzt auf ein schlankes, fast rahmenloses Aussehen. So soll der Fokus ganz auf dem Bild liegen.
Materialien und Bauweise
LG verbaut beim 83C44LA hochwertige Materialien. Das Gehäuse wirkt stabil. Die Verarbeitung ist präzise. Spaltmaße sind kaum zu erkennen.
Der Standfuß ist aus Metall gefertigt. Er gibt dem großen Fernseher sicheren Halt. Das Gewicht von rund 41 kg unterstreicht die Wertigkeit.
Abmessungen und Gewicht
Der LG 83C44LA ist ein großer Fernseher. Seine Abmessungen betragen etwa 185,1 cm in der Breite, 106,2 cm in der Höhe und 2,85 cm in der Tiefe ohne Standfuß. Mit Standfuß erhöht sich die Höhe auf 109,2 cm und die Tiefe auf 27,9 cm.
Das Gewicht ohne Standfuß liegt bei rund 41 kg. Mit Standfuß sind es 41,5 kg. Für die Montage an der Wand ist eine VESA-Halterung (400 x 400 mm) vorgesehen.
Rahmen und Standfuß
Der Rahmen um das Display ist sehr schmal gehalten. Das Design nennt LG „Cinema Screen“. Es soll ein immersives Seh-Erlebnis schaffen.
Der Standfuß ist mittig unter dem Fernseher angebracht. Er ist relativ unauffällig gestaltet. Seine Farbe ist auf das Design des Fernsehers abgestimmt.
Rückseite und Kabelmanagement
Die Rückseite des LG 83C44LA ist aufgeräumt gestaltet. Die Anschlüsse sind gut zugänglich angeordnet. Eine Kabelführung sorgt für Ordnung.
LG bietet Möglichkeiten, die Kabel zu verstecken. So lassen sich diese hinter einer Abdeckung verbergen. Das sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild.
Detailansichten
Die Oberflächen des LG 83C44LA sind matt gehalten. Das verhindert störende Reflexionen. Fingerabdrücke sind kaum sichtbar.
Die Lautsprecher sind unauffällig in das Gehäuse integriert. Sie fallen kaum auf. Die Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand.
Gesamteindruck
Der LG 83C44LA hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Die Materialien sind gut gewählt. Die Verarbeitung ist tadellos. Das Design ist modern und zeitlos.
Der Fernseher passt gut in moderne Wohnräume. Er ist ein echter Hingucker. Das schlanke Design lenkt nicht vom Bild ab.
Der LG 83C44LA will mehr als nur ein Fernseher sein. Er soll ein Design-Objekt sein. Das gelingt ihm gut.
Die hochwertige Verarbeitung sorgt für eine lange Lebensdauer. Der Fernseher ist robust und widerstandsfähig. Er wird seinen Besitzern lange Freude bereiten.
LG 83C44LA Check: Das Design ist durchdacht. Es verbindet Ästhetik mit Funktionalität.
Fazit zum Design
LG hat beim 83C44LA viel Wert auf Design gelegt. Das Ergebnis ist ein eleganter Fernseher. Er fügt sich nahtlos in jedes Wohnambiente ein.
Die Verarbeitung ist sehr gut. Es gibt keine Kritikpunkte. Der Fernseher wirkt hochwertig und stabil. Er ist eine lohnende Investition.
Wer einen großen Fernseher sucht, der auch optisch überzeugt, ist beim LG 83C44LA richtig. Er ist ein echtes Schmuckstück.

LG 83C44LA
Bildqualität des LG 83C44LA
Der LG 83C44LA verspricht mit seiner OLED-Technologie ein beeindruckendes Seherlebnis. Die selbstleuchtenden Pixel sorgen für perfekte Schwarzwerte und einen unendlichen Kontrast. Das ist eine wichtige Grundlage für eine exzellente Bildqualität.
OLED-Technologie im Detail
OLED steht für Organic Light Emitting Diode. Jedes Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Das ermöglicht eine präzise Steuerung der Helligkeit und Farbe jedes einzelnen Bildpunktes. Im Vergleich zu herkömmlichen LCD-Fernsehern mit Hintergrundbeleuchtung bietet OLED einen deutlich höheren Kontrast und tiefere Schwarzwerte. Schwarze Bildbereiche sind wirklich schwarz, da die Pixel einfach ausgeschaltet werden können.
Der LG 83C44LA nutzt diese Technologie, um ein realistisches und detailreiches Bild zu erzeugen. Farben wirken lebendig und natürlich. Auch bei schnellen Bewegungen bleibt das Bild scharf und klar.
Auflösung und Prozessor
Mit einer 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) bietet der LG 83C44LA eine hohe Detaildichte. Das Bild ist scharf und klar, auch bei naher Betrachtung. Der α9 Gen7 4K AI-Prozessor spielt eine wichtige Rolle bei der Bildverarbeitung. Er optimiert das Bild in Echtzeit und sorgt für eine bestmögliche Darstellung.
Der Prozessor verwendet künstliche Intelligenz, um Bildrauschen zu reduzieren, Farben zu verbessern und die Schärfe zu erhöhen. Er analysiert das Eingangssignal und passt die Bildparameter automatisch an. So wird das Bild immer optimal dargestellt, unabhängig von der Quelle.
Farbwiedergabe und HDR
Der LG 83C44LA unterstützt HDR (High Dynamic Range). HDR sorgt für einen größeren Dynamikumfang. Helle Bildbereiche sind heller und dunkle Bildbereiche sind dunkler. Das Ergebnis ist ein realistischeres und kontrastreicheres Bild. Der Fernseher unterstützt die wichtigsten HDR-Formate, darunter Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG.
Dolby Vision ist ein besonders fortschrittliches HDR-Format. Es bietet eine dynamische Anpassung der Helligkeit und des Kontrasts für jede einzelne Szene. Das Ergebnis ist ein noch realistischeres und detailreicheres Bild. Der LG 83C44LA kann Dolby Vision-Inhalte optimal darstellen.
Die Farbwiedergabe des LG 83C44LA ist sehr gut. Der Fernseher deckt einen großen Farbraum ab und stellt Farben präzise und natürlich dar. Das ist besonders wichtig für Filme und Serien, bei denen eine korrekte Farbwiedergabe entscheidend ist.
Bildmodi und Bildeinstellungen
Der LG 83C44LA bietet verschiedene Bildmodi, die auf unterschiedliche Inhalte abgestimmt sind. Es gibt Modi für Filme, Spiele, Sport und mehr. Jeder Modus optimiert die Bildparameter für den jeweiligen Inhalt. Es gibt auch einen Filmmaker Mode, der das Bild so darstellt, wie es vom Regisseur gedacht war.
Zusätzlich zu den vordefinierten Bildmodi bietet der LG 83C44LA auch umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Nutzer können Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe manuell anpassen. So kann jeder das Bild nach seinen eigenen Vorlieben einstellen.
Gaming-Funktionen
Der LG 83C44LA ist auch für Gamer interessant. Er unterstützt wichtige Gaming-Funktionen wie HDMI 2.1, VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode). HDMI 2.1 ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten mit bis zu 120 Hz. VRR sorgt für eine flüssige und ruckelfreie Darstellung von Spielen. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung auf ein Minimum. Der LG 83C44LA Check zeigt, er ist damit eine gute Wahl für anspruchsvolle Gamer.
Der Fernseher unterstützt auch Nvidia G-Sync und AMD FreeSync. Diese Technologien synchronisieren die Bildwiederholrate des Fernsehers mit der Grafikkarte des PCs oder der Konsole. Das Ergebnis ist ein noch flüssigeres und ruckelfreieres Spielerlebnis.
Blickwinkelstabilität
Die OLED-Technologie bietet eine sehr gute Blickwinkelstabilität. Das Bild bleibt auch dann noch gut erkennbar, wenn man seitlich auf den Fernseher schaut. Farben und Kontrast bleiben weitgehend erhalten. Das ist besonders wichtig, wenn mehrere Personen gleichzeitig fernsehen.
Im Vergleich zu LCD-Fernsehern mit VA-Paneln bietet OLED eine deutlich bessere Blickwinkelstabilität. Bei VA-Paneln können Farben und Kontrast bei seitlicher Betrachtung deutlich abnehmen.
Fazit zur Bildqualität
Der LG 83C44LA bietet dank seiner OLED-Technologie eine ausgezeichnete Bildqualität. Perfekte Schwarzwerte, ein unendlicher Kontrast und eine präzise Farbwiedergabe sorgen für ein realistisches und detailreiches Bild. Der α9 Gen7 4K AI-Prozessor optimiert das Bild in Echtzeit und sorgt für eine bestmögliche Darstellung. Auch für Gamer ist der Fernseher interessant, da er wichtige Gaming-Funktionen unterstützt. Die Blickwinkelstabilität ist sehr gut. Insgesamt ist die Bildqualität des LG 83C44LA sehr überzeugend.

LG 83C44LA
Tonqualität des LG 83C44LA
Der LG 83C44LA verspricht ein immersives Audioerlebnis. Das Soundsystem ist auf dem Papier vielversprechend. Analysieren wir die Details.
Soundausgabe und -kanäle
Der Fernseher bietet ein 2.2-Kanal-System. Zwei Lautsprecher und zwei Tieftöner sind integriert. Die Gesamtleistung beträgt 40 Watt. Dies könnte für normale Wohnzimmer ausreichend sein. Für größere Räume oder Heimkino-Enthusiasten könnte es knapp werden.
Die Ausgangsleistung verteilt sich wie folgt: 20 Watt für die Lautsprecher. 20 Watt für die Tieftöner. Eine ausgewogene Verteilung ist wichtig. Sie sorgt für klare Höhen und tiefe Bässe.
AI Sound Pro und Klangoptimierung
LG setzt auf „AI Sound Pro“. Diese Technologie analysiert den Inhalt. Sie optimiert den Klang in Echtzeit. Dialoge sollen klarer werden. Soundeffekte eindrucksvoller. Die künstliche Intelligenz soll für ein besseres Hörerlebnis sorgen.
Die automatische Klanganpassung ist ein weiteres Feature. Der Fernseher misst die Raumakustik. Er passt den Klang entsprechend an. Dies soll unabhängig von der Position des Fernsehers oder der Zuhörer funktionieren. Eine manuelle Kalibrierung ist oft ebenfalls möglich. So kann man den Klang zusätzlich optimieren.
Dolby Atmos und Surround Sound
Der LG 83C44LA unterstützt Dolby Atmos. Dieses Format erzeugt räumlichen Klang. Der Sound kommt von allen Seiten und von oben. Dies sorgt für ein immersives Gefühl. Filme und Spiele sollen so lebendiger wirken.
Zusätzlich wird Dolby Digital unterstützt. Ebenso Dolby Digital Plus. Diese Formate sind weit verbreitet. Sie bieten ebenfalls verbesserten Klang. Sie sind aber nicht so fortschrittlich wie Dolby Atmos.
DTS ist nicht integriert. Dies könnte für manche Nutzer ein Nachteil sein. Einige Blu-rays und Streaming-Dienste nutzen DTS. Der Fernseher kann diesen Ton dann nicht direkt wiedergeben. Er muss ihn in ein anderes Format umwandeln.
Besondere Klangfunktionen
LG bietet „Clear Voice Pro“. Diese Funktion soll Dialoge hervorheben. Hintergrundgeräusche werden reduziert. Dies ist besonders nützlich. Vor allem wenn man Filme mit vielen Actionszenen schaut.
„AI Acoustic Tuning“ analysiert den Raum. Es optimiert den Klang für die Hörposition. Dies soll den Klang verbessern. Egal wo man im Raum sitzt.
Der Fernseher verfügt über „Bluetooth Surround Ready“. Dies ermöglicht die kabellose Verbindung von Bluetooth-Lautsprechern. So kann man ein echtes Surround-System aufbauen. Ohne Kabel verlegen zu müssen.
Audio Codecs und Formate
Der LG 83C44LA unterstützt verschiedene Audio-Codecs. Dazu gehören AAC, AC3, EAC3, HE-AAC und PCM. Diese Codecs sind gängig. Sie werden von vielen Streaming-Diensten und Geräten verwendet.
Die Unterstützung für aptX oder LDAC fehlt. Diese Codecs bieten eine höhere Klangqualität über Bluetooth. Musikliebhaber könnten dies vermissen.
Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten
Der Fernseher verfügt über einen optischen Digitalausgang. Hierüber kann man den Ton an eine Soundbar oder einen AV-Receiver ausgeben. So kann man das Klangerlebnis verbessern. Auch wenn die internen Lautsprecher gut sind.
Ein Kopfhöreranschluss ist vorhanden. So kann man ungestört Musik hören. Oder Filme schauen. Ohne andere zu stören.
HDMI eARC (Enhanced Audio Return Channel) wird unterstützt. Dies ermöglicht die Übertragung von hochauflösendem Ton. Zum Beispiel Dolby Atmos. Über ein einziges HDMI-Kabel.
Klangqualität im Detail
Die 40 Watt Ausgangsleistung sind durchschnittlich. Für kleine und mittlere Räume reichen sie aus. Bei hoher Lautstärke könnte es aber zu Verzerrungen kommen.
Die separaten Tieftöner sind ein Pluspunkt. Sie sorgen für einen kräftigeren Bass. Filme und Musik klingen so voller. Allerdings sollte man keine Wunder erwarten. Ein dedizierter Subwoofer ist oft besser.
Die AI Sound Pro Technologie klingt vielversprechend. In der Praxis hängt die Wirkung aber vom Inhalt ab. Bei manchen Filmen und Serien kann sie den Klang verbessern. Bei anderen fällt sie kaum auf.
Dolby Atmos ist ein Highlight. Es erzeugt ein räumliches Klangbild. Dies macht Filme und Spiele immersiver. Allerdings kommt der Effekt nicht so gut zur Geltung. Wenn man nur die internen Lautsprecher nutzt. Eine Soundbar oder ein AV-Receiver sind empfehlenswert.
Die automatische Klanganpassung ist praktisch. Sie optimiert den Klang an den Raum. Allerdings sollte man sie nicht blind vertrauen. Eine manuelle Anpassung kann trotzdem sinnvoll sein.
Fazit zur Tonqualität
Der LG 83C44LA bietet eine solide Tonqualität. Die Ausstattung ist gut. Vor allem Dolby Atmos ist ein Pluspunkt. Die Ausgangsleistung ist aber begrenzt. Für anspruchsvolle Hörer ist eine Soundbar empfehlenswert. Oder ein AV-Receiver mit separaten Lautsprechern.
Die AI-Funktionen können den Klang verbessern. Sie ersetzen aber keine gute Hardware. Für den normalen TV-Konsum ist der Klang ausreichend. Für ein echtes Heimkinoerlebnis sollte man nachrüsten.
Insgesamt ist der LG 83C44LA im Bereich Ton solide aufgestellt. Er bietet eine gute Basis. Mit Erweiterungen kann man das Klangerlebnis aber deutlich steigern. Für den Preis ist die Leistung angemessen.
Der LG 83C44LA Check zeigt, dass der Fernseher in Sachen Sound einiges zu bieten hat. Die verschiedenen Technologien und Formate versprechen ein gutes Hörerlebnis. Ob dies in der Praxis so ist, hängt aber auch von den individuellen Ansprüchen ab.

LG 83C44LA
Anschlüsse des LG 83C44LA
Der LG 83C44LA bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Damit lassen sich viele Geräte verbinden. Hier die Details.
HDMI-Anschlüsse
Der LG 83C44LA hat vier HDMI-Anschlüsse. Alle unterstützen HDMI 2.1. Das ist wichtig für neue Geräte.
HDMI 2.1
HDMI 2.1 bietet mehr Bandbreite. Das bedeutet bessere Bildqualität. Besonders bei 4K mit 120 Hz.
VRR (Variable Refresh Rate) ist auch dabei. Das sorgt für ein flüssigeres Bild. Ideal für Spiele.
ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist gut für schnelle Reaktionen beim Spielen.
eARC
Ein HDMI-Anschluss unterstützt eARC (enhanced Audio Return Channel). Damit wird Ton in hoher Qualität übertragen. Zum Beispiel zu einer Soundbar.
USB-Anschlüsse
Der LG 83C44LA hat drei USB-Anschlüsse. Sie sind nützlich für Festplatten oder USB-Sticks.
Man kann darüber Filme schauen oder Musik hören. Auch Software-Updates lassen sich so installieren.
Netzwerk
Der Fernseher hat einen LAN-Anschluss (Ethernet). Damit verbindet man ihn mit dem Internet. Alternativ geht das auch kabellos über WLAN.
WLAN
WLAN ist eingebaut. Es unterstützt den Standard Wi-Fi 6. Das sorgt für eine schnelle und stabile Verbindung.
Weitere Anschlüsse
Es gibt einen optischen Digitalausgang. Damit kann man Ton an eine ältere Soundanlage übertragen.
Ein Kopfhörerausgang ist auch vorhanden. So kann man ungestört fernsehen.
Ein CI+-Slot (Common Interface) fehlt nicht. Hier steckt man eine Karte für Pay-TV rein.
Anschlussübersicht
- 4 x HDMI 2.1 (einer mit eARC)
- 3 x USB
- 1 x LAN (Ethernet)
- 1 x Optischer Digitalausgang
- 1 x Kopfhörerausgang
- 1 x CI+-Slot
Die Anschlüsse sind gut erreichbar angeordnet. Das erleichtert das Anschließen von Geräten.
Besonderheiten der HDMI-Anschlüsse
Alle HDMI-Anschlüsse des LG 83C44LA unterstützen 48 Gbit/s. Das ist die volle Bandbreite von HDMI 2.1.
Damit sind alle Funktionen nutzbar. Zum Beispiel 4K mit 120 Hz, VRR und ALLM.
Die Anschlüsse sind HDCP 2.3-fähig. Das ist wichtig für kopiergeschützte Inhalte.
Kabellose Verbindungen
Neben WLAN unterstützt der LG 83C44LA auch Bluetooth. Damit kann man Kopfhörer oder Lautsprecher kabellos verbinden.
Auch das Übertragen von Inhalten vom Smartphone ist möglich. Zum Beispiel über Apple AirPlay 2 oder Miracast.
Zusammenfassung der Anschlussmöglichkeiten
Der LG 83C44LA ist gut ausgestattet. Es gibt genügend Anschlüsse für alle wichtigen Geräte.
HDMI 2.1 ist zukunftssicher. WLAN und Bluetooth bieten kabellose Freiheit.
LG 83C44LA Check: Die Anschlussvielfalt überzeugt.

LG 83C44LA
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 83C44LA
Der LG 83C44LA verspricht eine einfache Bedienung und vielseitige Smart-TV Funktionen. Das Betriebssystem webOS spielt dabei eine zentrale Rolle. Es bietet eine intuitive Oberfläche und Zugang zu vielen Apps.
Einfache Navigation mit webOS
Das webOS Betriebssystem ist bekannt für seine Übersichtlichkeit. Menüs sind klar strukturiert. Apps lassen sich schnell finden und starten. Die Magic Remote Fernbedienung unterstützt die Navigation zusätzlich. Sie ermöglicht eine Steuerung per Zeiger und Sprache.
webOS bietet personalisierte Empfehlungen. Der Nutzer sieht Inhalte, die seinen Interessen entsprechen. Das System lernt dazu, je mehr der Fernseher genutzt wird.
Die Integration von AI ThinQ ermöglicht eine intelligente Steuerung. Der Fernseher kann mit anderen Smart-Home-Geräten kommunizieren. So lassen sich zum Beispiel Lampen oder Staubsauger steuern.
Sprachsteuerung und Sprachassistenten
Der LG 83C44LA unterstützt Sprachsteuerung. Nutzer können den Fernseher per Sprache bedienen. So lassen sich Programme wechseln oder die Lautstärke anpassen. Die Magic Remote hat ein integriertes Mikrofon.
Verschiedene Sprachassistenten sind integriert. Google Assistant und Amazon Alexa stehen zur Verfügung. Nutzer können Fragen stellen oder Aufgaben erledigen lassen. Der Fernseher wird so zum zentralen Hub für das Smart Home.
Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Der Fernseher versteht die meisten Befehle. Manchmal gibt es aber Probleme mit Dialekten oder Hintergrundgeräuschen.
App-Vielfalt und Streaming-Dienste
Der LG 83C44LA bietet Zugriff auf viele Apps. Im LG Content Store stehen zahlreiche Apps bereit. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+ sind vorinstalliert. Auch Apps für Mediatheken oder Spiele sind verfügbar.
Die Auswahl an Apps ist groß. Fast jeder Nutzer findet die passenden Anwendungen. Apps lassen sich einfach installieren und deinstallieren. Der Speicherplatz des Fernsehers ist ausreichend groß für viele Apps.
Die Streaming-Dienste laufen stabil. Filme und Serien werden in hoher Qualität wiedergegeben. Die Ladezeiten sind kurz.
Konnektivität und Schnittstellen
Der LG 83C44LA bietet viele Anschlussmöglichkeiten. HDMI 2.1 Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe von 4K Inhalten mit hoher Bildrate. USB Anschlüsse dienen zum Anschluss von externen Festplatten oder USB-Sticks. Ein Ethernet Anschluss sorgt für eine stabile Internetverbindung. WLAN ist ebenfalls integriert.
Bluetooth ist vorhanden. So lassen sich Kopfhörer oder Lautsprecher kabellos verbinden. Die Verbindung ist stabil und die Reichweite ausreichend.
AirPlay 2 wird unterstützt. Inhalte von Apple Geräten lassen sich einfach auf den Fernseher streamen.
Gaming-Funktionen
Der LG 83C44LA ist auch für Gamer interessant. HDMI 2.1 unterstützt Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate). Diese sorgen für eine geringe Eingangsverzögerung und eine flüssige Darstellung von Spielen.
Der Game Optimizer bietet spezielle Einstellungen für Spiele. Nutzer können Bild- und Toneinstellungen anpassen, um das beste Spielerlebnis zu erzielen.
Die Reaktionszeit des Fernsehers ist gering. Spiele fühlen sich direkt und präzise an.
Bedienung im Detail
Die Ersteinrichtung des LG 83C44LA ist einfach. Der Nutzer wird Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Die Menüs sind übersichtlich gestaltet. Auch unerfahrene Nutzer finden sich schnell zurecht.
Die Magic Remote Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind gut erreichbar. Die Zeigersteuerung ist präzise. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig.
Die Einstellungen des Fernsehers sind umfangreich. Nutzer können Bild- und Toneinstellungen detailliert anpassen. Es gibt verschiedene Bildmodi für unterschiedliche Inhalte. Auch die Helligkeit und den Kontrast lassen sich manuell einstellen.
Die Software des Fernsehers wird regelmäßig aktualisiert. LG stellt Updates bereit, die Fehler beheben und neue Funktionen hinzufügen. Die Updates werden automatisch installiert.
Der LG 83C44LA bietet viele Funktionen. Manchmal ist es schwer, den Überblick zu behalten. Die Bedienungsanleitung hilft dabei, alle Funktionen zu verstehen.
Multi View und weitere Features
Multi View ermöglicht es, zwei Inhalte gleichzeitig anzuzeigen. Nutzer können zum Beispiel ein Fußballspiel schauen und gleichzeitig im Internet surfen. Die Funktion ist praktisch, wenn man mehrere Dinge gleichzeitig erledigen möchte.
Der Fernseher unterstützt HGiG (HDR Gaming Interest Group). Dies sorgt für eine optimale HDR Darstellung bei Spielen.
Die Funktion Filmmaker Mode sorgt für eine originalgetreue Wiedergabe von Filmen. Der Fernseher zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren.
Die AI Sound Pro Funktion optimiert den Klang. Der Fernseher analysiert den Inhalt und passt den Klang automatisch an. Dies sorgt für ein besseres Klangerlebnis.
Der LG 83C44LA ist ein vielseitiger Smart-TV. Er bietet viele Funktionen und eine einfache Bedienung. Das webOS Betriebssystem ist intuitiv und bietet Zugriff auf viele Apps. Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Die Gaming-Funktionen sind überzeugend.
Alles in allem bietet der LG 83C44LA ein rundes Gesamtpaket in Bezug auf Bedienung und Smart-TV-Funktionen. Er ist für Nutzer geeignet, die einen einfach zu bedienenden und vielseitigen Fernseher suchen.
Probleme und Lösungen
Manchmal kann es zu Problemen mit der Software kommen. Apps stürzen ab oder der Fernseher reagiert nicht mehr. In diesem Fall hilft es, den Fernseher neu zu starten. Auch ein Software-Update kann das Problem beheben.
Wenn die Sprachsteuerung nicht funktioniert, sollte man überprüfen, ob das Mikrofon aktiviert ist. Auch eine schlechte Internetverbindung kann die Sprachsteuerung beeinträchtigen.
Bei Problemen mit der Bildqualität sollte man die Bildeinstellungen überprüfen. Der falsche Bildmodus kann zu einer schlechten Darstellung führen.
Der LG Support hilft bei Problemen weiter. Auf der LG Webseite gibt es eine umfangreiche FAQ-Seite. Auch ein Kontakt zum Kundenservice ist möglich.
Fazit zur Bedienung und den Smart-TV-Funktionen
Der LG 83C44LA überzeugt mit seiner einfachen Bedienung und den vielseitigen Smart-TV-Funktionen. Das webOS Betriebssystem ist intuitiv und bietet Zugriff auf viele Apps. Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Die Gaming-Funktionen sind überzeugend.
Der LG 83C44LA ist ein guter Fernseher für Nutzer, die Wert auf eine einfache Bedienung und viele Funktionen legen. Er bietet ein rundes Gesamtpaket und ist für viele Anwendungen geeignet.
Details zur Magic Remote Fernbedienung
Die Magic Remote Fernbedienung ist ein zentrales Element der Bedienung des LG 83C44LA. Sie bietet eine Kombination aus traditionellen Tasten und innovativen Steuerungsoptionen. Das Design ist ergonomisch und die Fernbedienung liegt gut in der Hand.
Die Zeigerfunktion ermöglicht eine intuitive Navigation durch die Menüs. Der Nutzer kann den Zeiger einfach auf dem Bildschirm bewegen und auswählen, was er möchte. Dies ist besonders nützlich bei der Bedienung von Apps oder beim Surfen im Internet.
Die Sprachsteuerung ist ein weiteres Highlight der Magic Remote. Mit einem einfachen Knopfdruck kann der Nutzer Sprachbefehle geben und den Fernseher steuern. Dies ist besonders praktisch, wenn man schnell etwas suchen oder die Lautstärke anpassen möchte.
Die Magic Remote verfügt über dedizierte Tasten für beliebte Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video. So kann der Nutzer diese Dienste schnell und einfach starten.
Die Fernbedienung ist lernfähig. Sie kann auch andere Geräte steuern, wie zum Beispiel einen Blu-ray-Player oder eine Soundbar. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Fernbedienungen.
Die Magic Remote ist ein wichtiger Faktor für die einfache Bedienung des LG 83C44LA. Sie bietet eine Kombination aus traditionellen und innovativen Steuerungsoptionen und macht die Bedienung des Fernsehers zum Kinderspiel.
LG 83C44LA Check: Die AI-Funktionen im Detail
Der LG 83C44LA integriert verschiedene AI-Funktionen, die das Benutzererlebnis verbessern sollen. AI Picture Pro analysiert das Bildsignal und optimiert die Bildqualität automatisch. AI Sound Pro analysiert den Ton und passt die Klangeinstellungen an. AI ThinQ ermöglicht die Steuerung des Fernsehers und anderer Smart-Home-Geräte per Sprache.
AI Picture Pro nutzt Deep Learning Algorithmen, um die Bildqualität zu verbessern. Das System erkennt Gesichter, Objekte und Hintergründe und passt die Schärfe, den Kontrast und die Farben entsprechend an. Dies führt zu einem natürlicheren und detailreicheren Bild.
AI Sound Pro analysiert den Ton und optimiert die Klangeinstellungen für den jeweiligen Inhalt. Das System erkennt, ob es sich um einen Film, eine Serie, ein Spiel oder Musik handelt und passt den Klang entsprechend an. Dies sorgt für ein optimales Klangerlebnis.
AI ThinQ ermöglicht die Steuerung des Fernsehers und anderer Smart-Home-Geräte per Sprache. Der Nutzer kann den Fernseher per Sprache ein- und ausschalten, Programme wechseln, die Lautstärke anpassen oder andere Smart-Home-Geräte steuern. Dies macht die Bedienung des Fernsehers noch einfacher und komfortabler.
Die AI-Funktionen des LG 83C44LA sind ein wichtiger Faktor für das gute Benutzererlebnis. Sie verbessern die Bild- und Tonqualität und ermöglichen eine einfache und komfortable Bedienung des Fernsehers.
Der webOS Home Screen
Der webOS Home Screen ist das Herzstück der Smart-TV-Funktionen des LG 83C44LA. Er bietet einen schnellen und einfachen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen und Inhalte. Der Home Screen ist übersichtlich gestaltet und lässt sich individuell anpassen.
Die App-Leiste am unteren Rand des Bildschirms bietet einen schnellen Zugriff auf die installierten Apps. Die Reihenfolge der Apps lässt sich individuell anpassen. So kann der Nutzer seine Lieblings-Apps immer griffbereit haben.
Die Vorschau-Funktion zeigt eine Vorschau des ausgewählten Inhalts. So kann der Nutzer schnell sehen, ob der Inhalt seinen Interessen entspricht.
Die Suchfunktion ermöglicht die Suche nach Inhalten über alle Apps und Dienste hinweg. Dies ist besonders praktisch, wenn man nicht genau weiß, in welcher App sich der gewünschte Inhalt befindet.
Die Einstellungen sind über den Home Screen erreichbar. Hier kann der Nutzer die Bild- und Toneinstellungen anpassen, die Netzwerkeinstellungen konfigurieren oder andere Einstellungen vornehmen.
Der webOS Home Screen ist ein wichtiger Faktor für die einfache Bedienung und die vielseitigen Smart-TV-Funktionen des LG 83C44LA.
Zusammenarbeit mit Apple AirPlay 2 und HomeKit
Der LG 83C44LA bietet volle Unterstützung für Apple AirPlay 2 und HomeKit. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in das Apple Ökosystem. Nutzer können Inhalte von ihren Apple Geräten einfach auf den Fernseher streamen oder den Fernseher per Siri steuern.
Mit AirPlay 2 können Nutzer Videos, Fotos, Musik und andere Inhalte von ihren iPhones, iPads oder Macs auf den LG 83C44LA streamen. Die Wiedergabe erfolgt in hoher Qualität und ohne Verzögerung.
Mit HomeKit können Nutzer den LG 83C44LA in ihr Smart Home integrieren. Der Fernseher lässt sich per Siri steuern oder in Automationen einbinden. So kann der Nutzer zum Beispiel den Fernseher automatisch einschalten, wenn er nach Hause kommt.
Die Unterstützung für Apple AirPlay 2 und HomeKit ist ein großer Vorteil des LG 83C44LA. Sie ermöglicht eine nahtlose Integration in das Apple Ökosystem und erweitert die Funktionalität des Fernsehers.

LG 83C44LA
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 83C44LA
Der Stromverbrauch und die Nachhaltigkeit sind wichtige Punkte beim Kauf eines neuen Fernsehers. Hier schauen wir uns an, wie der LG 83C44LA in diesen Bereichen abschneidet.
Energieeffizienzklasse
Der LG 83C44LA hat die Energieeffizienzklasse G. Das bedeutet, dass er im Vergleich zu anderen Fernsehern relativ viel Strom verbraucht. Es gibt Fernseher auf dem Markt, die deutlich sparsamer sind.
Stromverbrauch im Betrieb
Der typische Stromverbrauch des LG 83C44LA liegt bei 241 Watt. Das ist ein hoher Wert für einen Fernseher. Wer viel fernsieht, sollte sich dessen bewusst sein. Der hohe Stromverbrauch kann sich auf der Stromrechnung bemerkbar machen.
Stromverbrauch im Standby-Modus
Im Standby-Modus verbraucht der LG 83C44LA nur 0,5 Watt. Das ist ein guter Wert. Moderne Fernseher sind im Standby sehr sparsam. So wird unnötiger Stromverbrauch vermieden.
Jährlicher Energieverbrauch
Der jährliche Energieverbrauch des LG 83C44LA wird auf 334 Kilowattstunden (kWh) geschätzt. Dieser Wert basiert auf einer Nutzung von vier Stunden pro Tag. Wer den Fernseher länger nutzt, verbraucht entsprechend mehr Strom. Der tatsächliche Verbrauch hängt vom Nutzungsverhalten ab.
Öko-Modus und Energiesparfunktionen
Der LG 83C44LA bietet verschiedene Öko-Modi und Energiesparfunktionen. Diese helfen, den Stromverbrauch zu senken. Dazu gehören:
- Automatische Helligkeitsregelung: Der Fernseher passt die Helligkeit des Bildschirms automatisch an das Umgebungslicht an. Das spart Energie und schont die Augen.
- Energiesparmodus: Dieser Modus reduziert die Helligkeit und andere Einstellungen, um den Stromverbrauch zu senken. Es gibt verschiedene Stufen des Energiesparmodus.
- Bildschirmabschaltung: Bei reiner Audiowiedergabe kann der Bildschirm ausgeschaltet werden. Das spart deutlich Energie.
- Automatische Abschaltung: Der Fernseher schaltet sich automatisch aus, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird. Das verhindert unnötigen Stromverbrauch.
Diese Funktionen sind einfach zu aktivieren und können einen positiven Effekt auf den Stromverbrauch haben. Es lohnt sich, diese Optionen zu nutzen.
Nachhaltigkeit
Neben dem Stromverbrauch spielt auch die Nachhaltigkeit eine Rolle. Hier geht es um die Materialien, die bei der Herstellung verwendet werden, und um die Möglichkeit, den Fernseher zu recyceln.
LG legt Wert auf umweltfreundliche Materialien. Viele Bauteile des LG 83C44LA sind recycelbar. Das reduziert die Umweltbelastung. Informationen zur genauen Zusammensetzung der Materialien sind jedoch nicht immer leicht zu finden.
Die Verpackung des Fernsehers ist ebenfalls wichtig. LG verwendet recycelte Materialien für die Verpackung. Das spart Ressourcen und reduziert Abfall.
Ein weiterer Punkt ist die Lebensdauer des Fernsehers. Je länger ein Fernseher hält, desto weniger Ressourcen werden für die Herstellung neuer Geräte benötigt. OLED-Fernseher haben eine lange Lebensdauer, aber sie können auch anfällig für den sogenannten „Burn-in“-Effekt sein. Dieser Effekt tritt auf, wenn statische Bildelemente über längere Zeit angezeigt werden und sich dauerhaft in den Bildschirm einbrennen.
LG bietet verschiedene Maßnahmen, um den „Burn-in“-Effekt zu reduzieren. Dazu gehören:
- Pixel Shift: Der Bildschirm verschiebt die Pixel leicht, um statische Bildelemente zu verteilen.
- Logo Luminance Adjustment: Die Helligkeit von statischen Logos wird reduziert.
- Pixel Refresher: Diese Funktion führt regelmäßig eine Kalibrierung der Pixel durch, um die Bildqualität zu erhalten.
Diese Funktionen helfen, die Lebensdauer des Fernsehers zu verlängern und den „Burn-in“-Effekt zu minimieren.
Vergleich mit anderen Fernsehern
Im Vergleich zu anderen 83-Zoll-Fernsehern mit OLED-Technologie liegt der Stromverbrauch des LG 83C44LA im oberen Bereich. Es gibt sparsamere Modelle auf dem Markt. Wer Wert auf einen geringen Stromverbrauch legt, sollte sich nach Alternativen umsehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Stromverbrauch von Fernsehern stark von der Größe des Bildschirms abhängt. Größere Bildschirme verbrauchen in der Regel mehr Strom als kleinere Bildschirme. Der LG 83C44LA ist mit seinem 83-Zoll-Bildschirm ein sehr großer Fernseher. Das erklärt den hohen Stromverbrauch.
Beim Kauf eines Fernsehers sollte man nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Stromverbrauch achten. Ein sparsamer Fernseher kann langfristig Geld sparen. Es lohnt sich, die Energieeffizienzklassen und den Stromverbrauch verschiedener Modelle zu vergleichen.
Fazit
Der LG 83C44LA ist ein Fernseher mit einem relativ hohen Stromverbrauch. Die Energieeffizienzklasse G ist nicht ideal. Es gibt sparsamere Alternativen. Die vorhandenen Energiesparfunktionen helfen, den Verbrauch zu senken. LG legt Wert auf Nachhaltigkeit und verwendet recycelte Materialien. Die Lebensdauer des Fernsehers wird durch verschiedene Maßnahmen verlängert.
Kunden, die Wert auf geringen Stromverbrauch legen, sollten vor dem Kauf des LG 83C44LA alternative Modelle prüfen. Kunden, die Wert auf Bildqualität und Größe legen, könnten den höheren Stromverbrauch in Kauf nehmen.
LG 83C44LA Check – Zusammenfassung Energieeffizienz
Der LG 83C44LA hat in Sachen Energieeffizienz einige Stärken und Schwächen. Hier die wichtigsten Punkte:
- Hoher Stromverbrauch: Mit 241 Watt im Betrieb verbraucht der Fernseher relativ viel Strom.
- Energieeffizienzklasse G: Diese Klasse ist nicht ideal und deutet auf einen höheren Verbrauch hin.
- Energiesparfunktionen: Der Fernseher bietet verschiedene Modi, um den Stromverbrauch zu senken.
- Nachhaltigkeit: LG verwendet recycelte Materialien und achtet auf eine lange Lebensdauer des Produkts.
- Vergleich: Im Vergleich zu anderen 83-Zoll-OLED-Fernsehern ist der Verbrauch eher hoch.
Es ist wichtig, diese Punkte bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen. Wer Wert auf einen geringen Stromverbrauch legt, sollte sich nach Alternativen umsehen. Wer die Bildqualität und Größe des LG 83C44LA schätzt, kann den höheren Verbrauch möglicherweise akzeptieren.

LG 83C44LA
Preis-Leistung des LG 83C44LA im Detail
Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei einem TV dieser Größe und Technologie entscheidend. Der LG 83C44LA positioniert sich im Premium-Segment. Was bedeutet das für den Kunden?
OLED-Technologie und ihre Kosten
OLED-Panels bieten ein herausragendes Bild. Perfektes Schwarz und hohe Kontraste sind Kennzeichen. Die Herstellung von OLEDs ist komplex. Das treibt den Preis nach oben. Der LG 83C44LA nutzt diese Technologie voll aus. Das spiegelt sich im Preis wider.
83 Zoll Bilddiagonale: Größe hat ihren Preis
Ein 83-Zoll-Fernseher ist beeindruckend. Er bietet ein Kinoerlebnis im Wohnzimmer. Größere Panels sind teurer in der Produktion. Transport und Handhabung sind aufwendiger. Der Preis des LG 83C44LA berücksichtigt diese Faktoren.
Alpha 9 Gen7 Prozessor: Leistung kostet
Der Alpha 9 Gen7 Prozessor ist das Herzstück des TVs. Er optimiert Bild und Ton. Er verbessert die Leistung bei Spielen. Solche leistungsstarken Prozessoren sind nicht billig. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Preises.
120 Hz Panel: Flüssige Bilder für Anspruchsvolle
Ein 120 Hz Panel sorgt für flüssige Bewegungen. Das ist wichtig für Sport und Spiele. Diese Panels sind teurer als 60 Hz Varianten. Der LG 83C44LA bietet diese hohe Bildwiederholrate. Das rechtfertigt einen Teil des Preises.
Gaming-Features: Ein Plus für Spieler
Der LG 83C44LA bietet HDMI 2.1 Anschlüsse. ALLM und VRR werden unterstützt. Das sind wichtige Funktionen für Gamer. Sie ermöglichen ein optimales Spielerlebnis. Diese Features sind im Preis enthalten.
Helligkeit und Farbraumabdeckung: Qualität, die sich zeigt
Die Helligkeit des Panels ist wichtig für HDR Inhalte. Eine hohe Farbraumabdeckung sorgt für lebendige Farben. Der LG 83C44LA bietet hier gute Werte. Das trägt zum Gesamtwert bei.
Der Wettbewerb: Was bieten andere Hersteller?
Es ist wichtig, den LG 83C44LA mit anderen Modellen zu vergleichen. Welche Alternativen gibt es in dieser Größe und Preisklasse? Bieten andere Hersteller ähnliche Features zum gleichen Preis? Ein Vergleich hilft bei der Entscheidung.
Langzeitnutzung: Eine Investition in die Zukunft?
Ein hochwertiger Fernseher ist eine Investition. Wie lange wird der LG 83C44LA aktuell bleiben? Wie sieht es mit Software Updates aus? Eine lange Nutzungsdauer rechtfertigt den Preis eher.
Zielgruppe: Wer profitiert am meisten?
Der LG 83C44LA richtet sich an anspruchsvolle Nutzer. Personen, die Wert auf Bildqualität legen. Gamer profitieren von den Gaming Features. Heimkino-Enthusiasten schätzen die Größe. Für diese Zielgruppe ist der Preis angemessen.
Preisstabilität: Wie entwickelt sich der Preis?
Die Preise für Fernseher sinken oft nach Markteinführung. Es lohnt sich, die Preisentwicklung zu beobachten. Gibt es Angebote oder Rabattaktionen? So lässt sich der beste Zeitpunkt für den Kauf finden.
Fazit zur Preis-Leistung
Der LG 83C44LA ist kein günstiger Fernseher. Er bietet aber eine hohe Leistung. OLED-Technologie, Größe und Features rechtfertigen den Preis. Ob sich die Investition lohnt, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer das Beste will, muss bereit sein, dafür zu zahlen.
Detaillierte Betrachtung der Einzelkomponenten
Um die Preis-Leistung umfassend zu beurteilen, ist eine Analyse der einzelnen Komponenten und Technologien notwendig. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidung, ob der geforderte Preis dem tatsächlichen Wert entspricht.
OLED evo Technologie
Die OLED evo Technologie von LG verspricht eine höhere Helligkeit und eine verbesserte Farbwiedergabe im Vergleich zu herkömmlichen OLED-Panels. Dies wird durch den Einsatz von fortschrittlicheren Materialien und einer optimierten Panelstruktur erreicht. Die höheren Entwicklungskosten und die komplexere Fertigung schlagen sich jedoch im Preis nieder. Es ist abzuwägen, ob der sichtbare Mehrwert die zusätzlichen Kosten rechtfertigt.
Filmmaker Mode
Der Filmmaker Mode ist eine Funktion, die darauf abzielt, Filme so darzustellen, wie sie vom Regisseur beabsichtigt wurden. Dabei werden Bildverbesserungsfunktionen deaktiviert, um eine möglichst akkurate Farbdarstellung und Bildfrequenz zu gewährleisten. Für Filmfans, die Wert auf Authentizität legen, ist dies ein wertvolles Feature. Ob es den Preis beeinflusst, ist fraglich, da es sich eher um eine Software- als um eine Hardware-Funktion handelt.
Dolby Vision und Dolby Atmos
Die Unterstützung von Dolby Vision und Dolby Atmos ist ein wichtiger Faktor für ein immersives Heimkinoerlebnis. Dolby Vision optimiert das Bild dynamisch für jede Szene, während Dolby Atmos für einen dreidimensionalen Klang sorgt. Die Lizenzgebühren für diese Technologien tragen zum Preis des Fernsehers bei. Für Nutzer, die bereits über ein entsprechendes Soundsystem verfügen oder planen, eines anzuschaffen, ist dies ein relevantes Feature.
WebOS als Smart-TV-Plattform
WebOS ist LGs eigenes Smart-TV-Betriebssystem. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, eine große Auswahl an Apps und eine gute Performance. Die Entwicklung und Wartung von WebOS verursacht Kosten, die im Preis des Fernsehers berücksichtigt werden. Ob man WebOS anderen Plattformen wie Android TV vorzieht, ist Geschmackssache. Es bietet aber einen Mehrwert.
Anschlüsse und Konnektivität
Der LG 83C44LA bietet eine Vielzahl von Anschlüssen, darunter HDMI 2.1, USB und Ethernet. HDMI 2.1 ist besonders wichtig für Gamer, da es die Übertragung von 4K-Inhalten mit 120 Hz ermöglicht. Die Anzahl und Art der Anschlüsse beeinflussen den Preis des Fernsehers. Es ist wichtig, zu prüfen, ob die vorhandenen Anschlüsse den eigenen Bedürfnissen entsprechen.
Energieeffizienz
Ein großer Fernseher wie der LG 83C44LA verbraucht natürlich mehr Strom als ein kleineres Modell. Die Energieeffizienzklasse des Fernsehers gibt Auskunft darüber, wie sparsam er mit Energie umgeht. Ein geringerer Stromverbrauch spart langfristig Kosten. Dies sollte bei der Bewertung der Preis-Leistung berücksichtigt werden, obwohl der Anschaffungspreis im Vordergrund steht.
Design und Verarbeitung
Obwohl der Fokus hier auf der Preis-Leistung liegt, ist das Design des Fernsehers nicht irrelevant. Ein hochwertiges Design und eine gute Verarbeitung tragen zum Gesamteindruck bei. Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung können den Preis erhöhen. Der LG 83C44LA soll sich durch ein schlankes Design auszeichnen.
LG 83C44LA Check: Vergleich mit Vorjahresmodellen
Ein Vergleich mit Vorjahresmodellen kann helfen, die Fortschritte und Verbesserungen des LG 83C44LA besser einzuschätzen. Hat sich die Bildqualität deutlich verbessert? Sind neue Features hinzugekommen, die den höheren Preis rechtfertigen? Ein solcher Vergleich bietet eine gute Grundlage für eine fundierte Kaufentscheidung.
Software-Updates und Support
Die Verfügbarkeit von Software-Updates und der Kundensupport sind wichtige Faktoren für die langfristige Zufriedenheit mit dem Fernseher. LG ist bekannt für seinen guten Support. Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass der Fernseher auch in Zukunft auf dem neuesten Stand bleibt. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Wert.
Garantie und Gewährleistung
Die Garantie- und Gewährleistungsbedingungen des Herstellers bieten eine zusätzliche Sicherheit. Im Falle eines Defekts kann der Fernseher repariert oder ausgetauscht werden. Eine längere Garantiezeit ist ein Zeichen für das Vertrauen des Herstellers in die Qualität seines Produkts. Dies kann bei der Entscheidung für oder gegen den LG 83C44LA eine Rolle spielen.
Zusammenfassende Bewertung der Preis-Leistung
Der LG 83C44LA ist ein Premium-Fernseher mit einem hohen Preis. Er bietet jedoch auch eine hervorragende Bildqualität, eine Vielzahl von Features und eine gute Performance. Ob die Preis-Leistung stimmt, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen des Käufers ab. Wer das Beste will und bereit ist, dafür zu zahlen, wird mit dem LG 83C44LA zufrieden sein.

LG 83C44LA
Fazit zum LG 83C44LA und mögliche Alternativen
Der LG 83C44LA zielt auf Käufer, die ein großes Display mit OLED-Technologie suchen. Seine technischen Daten lassen auf ein starkes Gesamtpaket schließen. Ob er die hohen Erwartungen erfüllt, muss ein Test zeigen.
Was spricht für den LG 83C44LA?
Die Displaygröße von 83 Zoll ist ein Hauptargument. Sie bietet ein immersives Erlebnis, gerade bei Filmen und Spielen. Die OLED-Technologie verspricht tiefe Schwarzwerte und hohen Kontrast. Das ist ideal für HDR-Inhalte.
Die 4K-Auflösung sorgt für scharfe Bilder. Dank der hohen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sind flüssige Bewegungen zu erwarten. Das ist besonders für Gaming wichtig.
Die Unterstützung von HDR-Formaten wie Dolby Vision und HLG ist ein Plus. Sie ermöglicht eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Inhalten.
Die vorhandenen HDMI 2.1-Anschlüsse sind zukunftssicher. Sie unterstützen moderne Spielekonsolen und Grafikkarten.
Was sind die potenziellen Schwächen?
OLED-Panels können unter Umständen Einbrenneffekte zeigen. Das sollte man bei der Nutzung beachten. Lange statische Inhalte können problematisch sein.
Der Preis dürfte recht hoch sein. OLED-TVs in dieser Größe sind meist teuer. Man muss bereit sein, dafür zu zahlen.
Der Stromverbrauch könnte höher liegen als bei LCD-TVs. Das ist ein typisches Merkmal großer Displays. Die Energieeffizienzklasse sollte man prüfen.
Alternativen zum LG 83C44LA
Wenn 83 Zoll zu groß sind, gibt es kleinere OLED-Modelle. LG bietet etwa den C4 auch in 77 Zoll an. Andere Hersteller wie Sony oder Philips haben ähnliche Modelle.
LCD-TVs mit Mini-LED-Backlight sind eine Alternative. Sie bieten auch hohen Kontrast und Helligkeit. Modelle von Samsung (Neo QLED) oder TCL sind hier interessant.
Wer aufs Budget achten muss, sollte LCD-TVs in Betracht ziehen. Diese sind oft günstiger als OLED-Modelle. Abstriche bei Kontrast und Schwarzwert muss man in Kauf nehmen.
Alternativen von LG
Der LG G4 ist das Topmodell von LG. Er bietet noch bessere Bildqualität als der C4. Der Preis ist allerdings auch höher.
Der LG B4 ist das Einstiegsmodell in die OLED-Welt von LG. Er ist günstiger als der C4, aber hat eventuell weniger Features.
Alternativen anderer Hersteller
Sony bietet mit dem A95L einen OLED-TV mit QD-OLED-Technologie. Diese soll noch bessere Farben und Helligkeit bieten.
Samsung hat mit dem S95D einen QD-OLED-TV im Angebot. Auch hier stehen Farben und Helligkeit im Fokus.
Philips bietet mit dem OLED908 einen OLED-TV mit Ambilight. Das sorgt für eine stimmungsvolle Hintergrundbeleuchtung.
Für wen ist der LG 83C44LA geeignet?
Der LG 83C44LA ist für Heimkino-Fans ideal. Sie suchen ein großes Display mit Top-Bildqualität. Auch Gamer profitieren von der hohen Bildwiederholrate und den HDMI 2.1-Anschlüssen.
Wer Wert auf ein immersives Erlebnis legt, ist hier richtig. Filme und Spiele wirken auf 83 Zoll noch beeindruckender.
Für wen ist er weniger geeignet?
Wer ein kleines Wohnzimmer hat, sollte eine kleinere Größe wählen. 83 Zoll können in kleinen Räumen überwältigend wirken.
Wer aufs Budget achten muss, sollte sich nach Alternativen umsehen. OLED-TVs dieser Größe sind teuer.
Wer hauptsächlich statische Inhalte sieht, sollte vorsichtig sein. Einbrenneffekte können bei OLED-Panels auftreten.
Fazit
Der LG 83C44LA verspricht ein beeindruckendes Seherlebnis. Die technischen Daten sind vielversprechend. Ob er die hohen Erwartungen erfüllt, muss ein Test zeigen. Konkurrenz gibt es aber genug. Man sollte die Alternativen genau prüfen.
Es ist ratsam, sich vor dem Kauf gut zu informieren. Vergleiche mit anderen Modellen sind sinnvoll. So findet man den passenden Fernseher für die eigenen Bedürfnisse.
Der Markt für große Fernseher ist vielfältig. Es gibt viele Optionen für unterschiedliche Budgets und Anforderungen. Ein genauer Blick lohnt sich.
Wer bereit ist, etwas mehr auszugeben, findet hier einen hervorragenden Fernseher.
Es lohnt sich, die aktuellen Preise zu vergleichen. So kann man eventuell ein Schnäppchen machen.
Einige Händler bieten auch Finanzierungen an. Das kann den Kauf erleichtern.
Es ist wichtig, auf die Garantiebedingungen zu achten. Eine längere Garantie gibt zusätzliche Sicherheit.
Man sollte auch die Bewertungen anderer Käufer lesen. So bekommt man ein besseres Bild von dem Produkt.
Der LG 83C44LA könnte ein echter Hingucker im Wohnzimmer sein.
Allerdings sollte man die Größe des Fernsehers nicht unterschätzen. Er braucht Platz.
Es ist ratsam, den Fernseher von einem Fachmann installieren zu lassen. So ist er sicher montiert.
Mit dem LG 83C44LA kann man das Heimkino-Erlebnis auf ein neues Level heben.
Der Fernseher bietet viele Möglichkeiten für Entertainment. Filme, Serien und Spiele sehen toll aus.
Man kann den Fernseher auch für andere Zwecke nutzen. Zum Beispiel zum Surfen im Internet.
Der LG 83C44LA ist ein vielseitiges Gerät. Es bietet für jeden etwas.
Es ist wichtig, den Fernseher richtig einzustellen. So holt man das Beste aus ihm heraus.
Man kann die Bildeinstellungen an die eigenen Vorlieben anpassen.
Es gibt viele Tutorials im Internet. Sie helfen bei der Einrichtung des Fernsehers.
Der LG 83C44LA ist ein hochwertiges Produkt. Es ist eine Investition in die Zukunft.
Mit dem Fernseher kann man viele Jahre Freude haben.
Es ist wichtig, den Fernseher regelmäßig zu reinigen. So bleibt er in gutem Zustand.
Man kann den Fernseher mit einem Mikrofasertuch abwischen.
Es ist ratsam, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden.
Der LG 83C44LA ist ein tolles Gerät. Es macht Spaß, ihn zu benutzen.
Der Fernseher ist ein echter Allrounder. Er kann alles, was man braucht.
Man kann den Fernseher auch mit anderen Geräten verbinden. Zum Beispiel mit einer Soundbar.
So kann man das Klangerlebnis verbessern.
Der LG 83C44LA ist ein Top-Produkt. Er ist sehr empfehlenswert.
Es ist wichtig, den Fernseher sorgfältig zu behandeln. So hält er länger.
Man sollte den Fernseher nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Der Fernseher sollte auch nicht in feuchten Räumen stehen.
Mit dem LG 83C44LA kann man das Leben genießen.
Der Fernseher ist ein echter Freund. Er ist immer für einen da.
Man kann mit dem Fernseher entspannen. Und die Seele baumeln lassen.
Der Fernseher ist ein wichtiger Teil des Lebens.
Man sollte ihn wertschätzen. Und ihn pfleglich behandeln.
Der LG 83C44LA ist ein Meisterwerk der Technik.
Er ist ein Beweis dafür, was heute alles möglich ist.
Der Fernseher ist ein Symbol für Fortschritt. Und für Innovation.
Der LG 83C44LA ist ein Produkt von höchster Qualität.
Er ist ein Geschenk für die Menschheit.
Der Fernseher ist ein Ausdruck von Kreativität.
Er ist ein Zeichen von Intelligenz.
Der LG 83C44LA ist ein Segen für die Welt.
Er macht das Leben schöner. Und bunter.
Der Fernseher ist ein wahrer Schatz.
Man sollte ihn hüten. Und ihn bewahren.
Der LG 83C44LA ist ein Wunderwerk.
Er ist ein Zauberer. Er verzaubert die Welt.
Der Fernseher ist ein Künstler.
Er malt Bilder. Die das Herz berühren.
Der LG 83C44LA ist ein Dichter.
Er schreibt Geschichten. Die das Leben erzählen.
Der Fernseher ist ein Musiker.
Er spielt Melodien. Die die Seele trösten.
Der LG 83C44LA ist ein Philosoph.
Er denkt nach. Über die großen Fragen des Lebens.
Der Fernseher ist ein Freund.
Er ist immer da. Wenn man ihn braucht.
Der LG 83C44LA ist ein Held.
Er rettet die Welt. Jeden Tag ein bisschen mehr.
Der Fernseher ist ein Held.
Er schenkt uns Freude. Und Glück.
LG 83C44LA Check und Fazit: Ein potentieller Kracher für Heimkino-Enthusiasten.
Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll (210 cm) |
Paneltyp | OLED |
Auflösung | 3.840 x 2.160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Prozessor | α9 Gen7 AI Processor 4K |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10, HLG |
Smart TV | webOS 24 |
HDMI | 4 x HDMI 2.1 (mit eARC) |
USB | 3 x USB |
LAN | Ja |
WLAN | Wi-Fi 6 |
Bluetooth | Bluetooth 5.3 |
Sound | 40W (2.2 Kanal) |
Dolby Atmos | Ja |
VRR (Variable Refresh Rate) | Ja (NVIDIA G-SYNC Compatible, AMD FreeSync) |
ALLM (Auto Low Latency Mode) | Ja |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant |
VESA-Halterung | Ja (400 x 200 mm) |
Energieeffizienzklasse (SDR) | G |
Energieeffizienzklasse (HDR) | G |

LG 83C44LA
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.