LG 86UT81006LA Test Quellen / Check

von | 05.02.2525 | 86 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Bereich Key Facts
Bild

Das Bild ist sehr scharf dank 4K. Farben wirken natürlich und lebendig. Filme und Serien sehen toll aus.

Ton

Der Ton ist okay, aber nicht super. Für besseren Klang braucht man eine Soundbar. Der TV hat AI Sound, was den Ton verbessert.

Ausstattung

Viele Apps sind vorinstalliert, wie Netflix und Prime Video. Der TV hat Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa. Es gibt viele Anschlüsse für Geräte.

Design

Der TV sieht schlicht und modern aus. Der Rahmen um den Bildschirm ist dünn. Er passt gut in jedes Wohnzimmer.

Design und Verarbeitung des LG 86UT81006LA

Der LG 86UT81006LA ist ein großer Fernseher. Er hat eine Bildschirmdiagonale von 86 Zoll. Das Design ist schlicht und modern. Es soll sich gut in jedes Wohnzimmer einfügen.

Materialien und Bauweise

LG setzt beim 86UT81006LA auf Kunststoff. Dieser ist überwiegend matt gehalten. Das vermeidet Reflexionen. Der Rahmen um das Display ist recht schmal. So wirkt das Bild noch größer.

Standfuß

Der Fernseher steht auf zwei Füßen. Diese sind am äußeren Rand montiert. Das sorgt für einen sicheren Stand. Die Füße sind aus Kunststoff gefertigt. Sie passen optisch zum restlichen Design.

Alternativen zur Aufstellung

Der LG 86UT81006LA kann auch an der Wand montiert werden. Dafür ist eine VESA-Halterung nötig. Diese muss separat gekauft werden. Die VESA-Norm beträgt 400 x 400 mm.

Abmessungen und Gewicht

Der Fernseher ist sehr groß. Er misst 1927 x 1104 x 86,3 mm ohne Standfuß. Mit Standfuß sind es 1927 x 1164 x 361 mm. Das Gewicht ohne Standfuß beträgt 45,2 kg. Mit Standfuß wiegt er 45,9 kg.

Detailansicht des Designs

Die Rückseite des LG 86UT81006LA ist ebenfalls aus Kunststoff. Hier befinden sich die Anschlüsse. Diese sind gut zugänglich angeordnet.

Rahmen und Display

Der Rahmen um das Display ist sehr dezent. Er lenkt nicht vom Bild ab. Das Display selbst ist flach. Es hat eine matte Oberfläche. Das reduziert Spiegelungen.

Verarbeitung

Die Verarbeitung wirkt solide. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge. Der Fernseher macht einen wertigen Eindruck.

Farbe und Oberfläche

Der LG 86UT81006LA ist in Schwarz gehalten. Die Oberfläche ist matt. Das wirkt edel und unaufdringlich.

Erster Eindruck

Der LG 86UT81006LA ist ein imposanter Fernseher. Sein schlichtes Design gefällt. Die Verarbeitung wirkt ordentlich.

Materialwahl

Kunststoff ist das vorherrschende Material. Es ist leicht und stabil. Die matte Oberfläche ist pflegeleicht.

Stabilität

Der Fernseher steht stabil auf seinen Füßen. Auch bei Erschütterungen wackelt er nicht. Die Wandmontage ist eine gute Alternative.

Gesamteindruck

Der LG 86UT81006LA überzeugt mit seinem Design. Die Verarbeitung ist gut. Er ist ein Hingucker in jedem Raum.

Der LG 86UT81006LA Check zeigt: Das Design ist modern und schlicht. Die Verarbeitung ist solide. Der Fernseher ist ein echter Hingucker.

Der Fernseher wirkt nicht billig. Trotz des Kunststoffs macht er einen guten Eindruck. Das Design ist zeitlos. Es passt zu vielen Einrichtungsstilen.

Die Größe des Fernsehers ist beeindruckend. Er ist ideal für große Wohnzimmer. Das Bild wirkt noch größer durch den schmalen Rahmen.

Die Füße sind stabil und unauffällig. Sie tragen das Gewicht des Fernsehers problemlos. Die Wandmontage spart Platz.

Die Anschlüsse sind gut erreichbar. Das ist wichtig für den täglichen Gebrauch. Die Rückseite ist sauber verarbeitet.

Das matte Display ist ein Vorteil. Es spiegelt weniger als glänzende Displays. Das Bild ist auch bei hellem Licht gut sichtbar.

Der LG 86UT81006LA ist ein gut designter Fernseher. Er ist solide verarbeitet. Er bietet ein tolles Seherlebnis.

LG 86UT81006LA

LG 86UT81006LA

Bildqualität des LG 86UT81006LA

Die Bildqualität des LG 86UT81006LA ist ein wichtiger Punkt. Sie bestimmt, wie gut Filme, Serien und Spiele aussehen. Wir schauen uns die technischen Daten genau an. So bekommen wir ein gutes Bild von dem, was der Fernseher leisten kann.

Auflösung und Panel

Der LG 86UT81006LA hat eine 4K-Auflösung. Das bedeutet 3.840 x 2.160 Pixel. Es gibt viele Details im Bild. Das ist besonders bei großen Bildschirmen wie diesem wichtig. Man sieht mehr Feinheiten und Strukturen. Das Bild wirkt schärfer und lebendiger. So macht das Schauen mehr Spaß.

Das Panel ist vom Typ LED-LCD. Das ist eine gängige Technik. Sie bietet eine gute Helligkeit und Kontrast. Allerdings können die Schwarzwerte nicht ganz mit OLED mithalten. Trotzdem liefert das Panel ein schönes Bild. Es ist hell genug für die meisten Wohnzimmer. Auch bei Tageslicht kann man gut fernsehen.

Prozessor und Bildverbesserung

Der Fernseher hat einen α5 Gen5 4K Prozessor. Dieser Prozessor ist für die Bildverarbeitung zuständig. Er verbessert die Bildqualität in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören zum Beispiel Kontrast, Farben und Schärfe. Der Prozessor sorgt dafür, dass das Bild immer optimal aussieht. Auch wenn die Quelle nicht perfekt ist.

Es gibt verschiedene Bildmodi. Dazu gehören zum Beispiel „Film“, „Spiel“ und „Sport“. Jeder Modus ist auf bestimmte Inhalte abgestimmt. So kann man immer das beste Bild bekommen. Der „Film“-Modus ist zum Beispiel für Filme optimiert. Er liefert natürliche Farben und einen guten Kontrast. Der „Spiel“-Modus reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Spiele.

Farben und Kontrast

Der LG 86UT81006LA unterstützt HDR (High Dynamic Range). HDR sorgt für einen größeren Kontrastumfang. Das bedeutet, dass helle Bereiche heller und dunkle Bereiche dunkler dargestellt werden. Das Bild wirkt dadurch lebendiger und realistischer. Es gibt verschiedene HDR-Formate. Der Fernseher unterstützt HDR10 Pro und HLG. Das sind die wichtigsten Formate für Streaming und Blu-rays.

Die Farbwiedergabe ist dank der Wide Color Gamut Technologie sehr gut. Der Fernseher kann viele verschiedene Farben darstellen. Das Bild wirkt dadurch natürlich und lebendig. Auch Hauttöne werden realistisch wiedergegeben. Das ist wichtig für Filme und Serien mit vielen Personen.

Bewegungsdarstellung

Die Bewegungsdarstellung ist ein wichtiger Punkt. Besonders bei schnellen Szenen in Filmen oder Spielen. Der LG 86UT81006LA hat eine Bildwiederholfrequenz von 50 Hz. Das ist Standard für die meisten Fernseher. Es gibt auch Technologien zur Verbesserung der Bewegungsdarstellung. Diese sorgen dafür, dass das Bild schärfer und flüssiger wirkt. Auch bei schnellen Bewegungen.

Die TruMotion Technologie von LG reduziert Bewegungsunschärfe. Sie fügt zusätzliche Bilder zwischen den Originalbildern ein. Das Bild wirkt dadurch flüssiger. Allerdings kann es auch zu einem „Seifenoper“-Effekt kommen. Das bedeutet, dass das Bild zu glatt und unnatürlich wirkt. Man kann die TruMotion Technologie aber auch abschalten oder anpassen.

Blickwinkelstabilität

Die Blickwinkelstabilität ist wichtig. Besonders wenn mehrere Personen gleichzeitig fernsehen. Der LG 86UT81006LA hat ein IPS-Panel. IPS-Panels haben eine gute Blickwinkelstabilität. Das bedeutet, dass das Bild auch von der Seite noch gut aussieht. Farben und Kontrast bleiben erhalten. Das ist ein Vorteil gegenüber anderen Panel-Typen wie VA.

Auch wenn man nicht direkt vor dem Fernseher sitzt, ist das Bild noch gut erkennbar. Das ist besonders in großen Wohnzimmern wichtig. Oder wenn man den Fernseher in einer Ecke stehen hat. So können alle Zuschauer ein gutes Bild genießen.

Gaming-Features

Der LG 86UT81006LA ist auch für Gaming geeignet. Er hat einen geringen Input Lag. Das bedeutet, dass die Eingabeverzögerung gering ist. Das ist wichtig für schnelle Spiele. Man kann schnell reagieren und hat einen Vorteil gegenüber anderen Spielern.

Der Fernseher unterstützt ALLM (Auto Low Latency Mode). ALLM schaltet automatisch in den Spielmodus, wenn eine Konsole angeschlossen wird. Das reduziert die Eingabeverzögerung. VRR (Variable Refresh Rate) wird allerdings nicht unterstützt. VRR sorgt für eine variable Bildwiederholfrequenz. Das verhindert Tearing und Stottern bei Spielen.

Weitere Details

Der Fernseher unterstützt verschiedene Bildmodi. Dazu gehören „Lebendig“, „Standard“, „Eco“, „Kino“, „Spiel“, „Filmmaker Mode“ und „Experte“. Jeder Modus ist auf bestimmte Inhalte abgestimmt. So kann man immer das beste Bild bekommen. Der „Filmmaker Mode“ ist besonders interessant für Filmfans. Er zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren.

Es gibt auch verschiedene Bildeinstellungen. Man kann Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe anpassen. So kann man das Bild an seine eigenen Vorlieben anpassen. Es gibt auch erweiterte Einstellungen. Zum Beispiel für die Farbtemperatur und die Gamma-Korrektur. So kann man das Bild noch feiner abstimmen.

Der LG 86UT81006LA Check zeigt, dass der Fernseher eine gute Bildqualität bietet. Die 4K-Auflösung und HDR sorgen für ein scharfes und lebendiges Bild. Der α5 Gen5 4K Prozessor verbessert die Bildqualität in verschiedenen Bereichen. Die Blickwinkelstabilität ist dank des IPS-Panels sehr gut. Auch für Gaming ist der Fernseher geeignet. Der geringe Input Lag sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis.

Allerdings gibt es auch ein paar Einschränkungen. Die Schwarzwerte können nicht ganz mit OLED mithalten. VRR wird nicht unterstützt. Trotzdem ist der LG 86UT81006LA ein guter Fernseher. Er bietet eine gute Bildqualität zu einem fairen Preis.

LG 86UT81006LA

LG 86UT81006LA

Tonqualität des LG 86UT81006LA

Der LG 86UT81006LA bietet ein Soundsystem, das für ein großes Seh-Erlebnis ausgelegt ist. Die integrierten Lautsprecher liefern eine Ausgangsleistung von 20 Watt. Diese Leistung ist für den normalen Gebrauch in kleineren und mittleren Räumen ausreichend. Ob das für ein großes Wohnzimmer reicht, muss man prüfen.

Sound-Technologien

LG setzt beim 86UT81006LA auf verschiedene Technologien, um den Klang zu verbessern. AI Sound Pro analysiert das Audiomaterial. Dann optimiert die Software den Klang in Echtzeit. Das Ziel ist, Stimmen klarer hervorzuheben. Auch sollen Soundeffekte besser zur Geltung kommen. Clear Voice Pro ist auch an Bord. Diese Technik filtert Störgeräusche heraus. So werden Dialoge deutlicher.

AI Acoustic Tuning ist eine weitere interessante Funktion. Sie misst die akustischen Eigenschaften des Raumes. Danach passt der Fernseher den Klang an die Umgebung an. Das soll für ein optimales Hörerlebnis sorgen. Egal, wo man im Raum sitzt.

Raumklang und Surround-Effekte

Der LG 86UT81006LA unterstützt verschiedene Surround-Sound-Formate. Dazu gehört Ultra Surround. Diese Technologie erzeugt einen virtuellen Surround-Sound. So entsteht ein räumlicher Klangeindruck. Auch wenn man keine zusätzlichen Lautsprecher verwendet. Ob das wirklich gut klingt, muss man selbst beurteilen. Üblicherweise erreicht man mit echten Surround Systemen aber bessere Ergebnisse.

Bluetooth Surround Ready ist ebenfalls vorhanden. Damit lassen sich kabellose Bluetooth-Lautsprecher verbinden. So kann man ein echtes Surround-System aufbauen. Das ist praktisch, wenn man keine Kabel verlegen möchte.

Audio-Codecs und Formate

Der Fernseher unterstützt verschiedene Audio-Codecs. Dazu gehören AC4, AC3 (Dolby Digital) und EAC3. Auch HE-AAC und AAC sind dabei. MP2, MP3, PCM und WMA werden ebenfalls unterstützt. Damit ist der LG 86UT81006LA für fast alle Audioformate gerüstet.

Klangqualität im Detail

Die 20 Watt Ausgangsleistung des Soundsystems sind eher durchschnittlich. Für den normalen TV-Konsum ist das ausreichend. Bei Filmen oder Spielen mit vielen Soundeffekten könnte es aber etwas dünn klingen. Vor allem, wenn man ein großes Wohnzimmer hat. Die Klangqualität hängt auch stark von den eigenen Ansprüchen ab.

Die AI Sound Pro Technologie kann den Klang verbessern. Ob das wirklich so ist, muss man selbst testen. Die automatische Anpassung an den Raum ist aber ein nettes Feature. Clear Voice Pro sorgt für klarere Dialoge. Das ist besonders bei Filmen mit vielen Hintergrundgeräuschen hilfreich.

Ultra Surround erzeugt einen virtuellen Surround-Sound. Das ersetzt aber kein echtes Surround-System. Wer Wert auf einen wirklich räumlichen Klang legt, sollte über externe Lautsprecher nachdenken.

Externe Sound-Systeme

Der LG 86UT81006LA bietet verschiedene Möglichkeiten, externe Sound-Systeme anzuschließen. Es gibt einen HDMI eARC Anschluss. Darüber kann man den Ton verlustfrei an eine Soundbar oder einen AV-Receiver übertragen. Ein optischer Digitalausgang ist ebenfalls vorhanden. Auch hierüber lässt sich der Ton ausgeben.

Bluetooth 5.0 ermöglicht die kabellose Verbindung mit Lautsprechern oder Kopfhörern. Das ist praktisch, wenn man keine Kabel verlegen möchte. So lassen sich auch Bluetooth-Kopfhörer nutzen. Damit kann man ungestört fernsehen, ohne andere zu stören.

Fazit zur Tonqualität

Die Tonqualität des LG 86UT81006LA ist für den normalen Gebrauch ausreichend. Die 20 Watt Ausgangsleistung sind aber nicht besonders viel. Die verschiedenen Sound-Technologien können den Klang verbessern. Ein echtes Surround-System wird aber nicht ersetzt. Wer Wert auf einen guten Klang legt, sollte über externe Lautsprecher nachdenken.

Für den Preis ist die gebotene Tonqualität akzeptabel. Wer aber ein Heimkino-Erlebnis sucht, sollte in ein externes Soundsystem investieren. Dann kann der LG 86UT81006LA sein volles Potenzial entfalten.

Der LG 86UT81006LA Check zeigt: Der Ton ist okay, aber nicht überragend.

LG 86UT81006LA

LG 86UT81006LA

Anschlüsse des LG 86UT81006LA im Detail

Der LG 86UT81006LA bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. So lassen sich viele Geräte verbinden. Spieler, Soundbars und andere Zuspieler finden Platz.

HDMI-Anschlüsse: Die Basis für Bild und Ton

Der Fernseher kommt mit 3 HDMI-Anschlüssen. Das ist ein solider Wert. Moderne Geräte nutzen HDMI zur Übertragung von Bild und Ton.

HDMI 2.0 Unterstützung

Alle HDMI-Ports unterstützen HDMI 2.0. Dies ist wichtig für die Übertragung von 4K-Inhalten. Auch HDR-Material wird unterstützt. HDMI 2.1 fehlt leider, was für Gamer relevant ist. Diese Schnittstelle bietet höhere Bandbreiten.

ARC und eARC

Ein HDMI-Anschluss unterstützt ARC (Audio Return Channel). Damit kann der Ton zum Beispiel an eine Soundbar geleitet werden. eARC (enhanced ARC) ist ebenfalls vorhanden. eARC erlaubt die Übertragung von noch höherwertigem Ton. Dolby Atmos ist ein Beispiel.

USB-Anschlüsse: Für Medienwiedergabe und mehr

Der LG 86UT81006LA hat 2 USB-Anschlüsse. Hier lassen sich Festplatten oder USB-Sticks anschließen. Filme, Fotos oder Musik können so abgespielt werden.

USB-Funktionen

Die USB-Anschlüsse unterstützen verschiedene Formate. Dazu gehören gängige Video-, Audio- und Bildformate. Ein USB-Recording, also das Aufnehmen von TV-Sendungen, ist nicht möglich.

Weitere Anschlüsse für Flexibilität

Neben HDMI und USB bietet der Fernseher noch weitere Optionen. So können ältere Geräte verbunden werden.

Antenne und Satellit

Ein Antennenanschluss (DVB-T2/C/S2) ist vorhanden. Damit empfängt der LG 86UT81006LA TV-Signale über Antenne, Kabel oder Satellit.

Ethernet (LAN)

Ein Ethernet-Anschluss (LAN) ist vorhanden. Damit kann der Fernseher mit dem Internet verbunden werden. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn das WLAN schwach ist.

Digitaler Audioausgang (optisch)

Für die Tonübertragung steht ein optischer Digitalausgang bereit. Er erlaubt die Verbindung mit älteren Soundanlagen.

CI+ Slot

Ein CI+ Slot ist vorhanden. Hier lassen sich Smartcards für Pay-TV-Angebote nutzen.

Anschlussübersicht: Was fehlt?

Der LG 86UT81006LA bietet eine solide Anschlussausstattung. Allerdings fehlen einige moderne Standards.

Kein HDMI 2.1

Das Fehlen von HDMI 2.1 ist ein Nachteil. Besonders für Spieler mit aktuellen Konsolen. Diese Schnittstelle erlaubt höhere Bildwiederholraten in 4K. Auch Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) werden unterstützt.

Kein Kopfhöreranschluss

Ein Kopfhöreranschluss fehlt. Wer gerne ungestört fernsieht, muss auf andere Lösungen ausweichen. Bluetooth-Kopfhörer sind eine Option.

Fazit zu den Anschlüssen

Die Anschlussausstattung des LG 86UT81006LA ist grundsolide. Für den normalen Nutzer sind alle wichtigen Anschlüsse vorhanden. Wer jedoch Wert auf modernste Standards legt, könnte enttäuscht sein.

Das Fehlen von HDMI 2.1 und einem Kopfhöreranschluss sind die größten Kritikpunkte. Für Gelegenheitsspieler und Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern ist dies aber kein Problem.

LG 86UT81006LA Check: Insgesamt ist die Anschlussvielfalt für den Preis angemessen.

LG 86UT81006LA

LG 86UT81006LA

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG 86UT81006LA

Der LG 86UT81006LA will mit einfacher Bedienung und smarten Funktionen punkten. Das webOS Betriebssystem von LG ist das Herzstück. Es soll für eine angenehme Nutzung sorgen. Wir schauen uns die Details an.

Ersteinrichtung und Navigation

Die Ersteinrichtung soll leicht von der Hand gehen. Menüs führen durch die nötigen Schritte. Netzwerkverbindung, Senderempfang und Kontoeinstellungen sind schnell erledigt. Die Menüs sind übersichtlich gestaltet. So findet man sich gut zurecht.

Die Navigation erfolgt hauptsächlich über die Magic Remote. Diese Fernbedienung erlaubt Gestensteuerung und Sprachbefehle. Das soll die Bedienung intuitiver machen. Alternativ stehen klassische Navigationstasten zur Verfügung.

webOS 24: Das Betriebssystem

Der LG 86UT81006LA nutzt webOS 24. Dieses System bietet viele Apps und Funktionen. Es ist bekannt für seine flüssige Bedienung. Apps wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind vorinstalliert. Weitere Apps lassen sich einfach aus dem LG Content Store herunterladen.

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet. Apps und Einstellungen sind leicht zu finden. Das System unterstützt Multi-Tasking. So kann man zwischen Apps wechseln, ohne sie neu zu starten. Das ist praktisch, wenn man mehrere Dinge gleichzeitig macht.

Magic Remote: Mehr als nur eine Fernbedienung

Die Magic Remote ist ein wichtiges Element der Bedienung. Sie ermöglicht nicht nur die Steuerung per Tasten. Auch Gesten und Sprachbefehle sind möglich. Mit der Pointer-Funktion kann man wie mit einer Maus auf dem Bildschirm navigieren. Das macht die Bedienung schneller und bequemer.

Die Magic Remote unterstützt Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant. So kann man den Fernseher per Sprache steuern. Das ist besonders nützlich, um Apps zu öffnen oder die Lautstärke zu ändern.

Smart-TV Funktionen im Detail

Der LG 86UT81006LA bietet viele Smart-TV Funktionen. Dazu gehören Streaming, Screen Mirroring und Smart Home Integration. Wir sehen uns die einzelnen Bereiche genauer an.

Streaming-Dienste

Der Fernseher unterstützt viele Streaming-Dienste. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+ und viele mehr sind verfügbar. Die Apps sind meist vorinstalliert. Sie lassen sich aber auch einfach aus dem LG Content Store herunterladen. Die Wiedergabe von Filmen und Serien erfolgt in hoher Qualität.

Dank der Unterstützung von HDR und Dolby Vision sehen die Inhalte besonders gut aus. Farben und Kontraste wirken lebendiger. Das sorgt für ein tolles Seherlebnis.

Screen Mirroring und AirPlay 2

Mit Screen Mirroring kann man den Bildschirminhalt von Smartphones und Tablets auf den Fernseher übertragen. Das ist praktisch, um Fotos, Videos oder Präsentationen zu zeigen. Der LG 86UT81006LA unterstützt auch Apple AirPlay 2. So lassen sich Inhalte von iPhones und iPads einfach streamen.

Die Verbindung ist meist schnell hergestellt. Die Übertragung erfolgt in guter Qualität. Das macht Screen Mirroring zu einer nützlichen Funktion für den Alltag.

Smart Home Integration

Der LG 86UT81006LA lässt sich in Smart Home Systeme integrieren. Er unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant. So kann man den Fernseher per Sprache steuern. Das ist besonders praktisch, um das Licht einzuschalten oder die Heizung zu regulieren.

Auch andere Smart Home Geräte lassen sich über den Fernseher steuern. So kann man zum Beispiel die Überwachungskamera im Blick behalten. Die Smart Home Integration macht den Fernseher zum Zentrum des vernetzten Zuhauses.

Zusätzliche Funktionen und Einstellungen

Der LG 86UT81006LA bietet noch weitere nützliche Funktionen und Einstellungen. Dazu gehören der Filmmaker Mode, der Sport-Modus und verschiedene Bildeinstellungen. Wir sehen uns die Details an.

Filmmaker Mode

Der Filmmaker Mode soll Filme so darstellen, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Er deaktiviert Bildverbesserungen und sorgt für natürliche Farben. Das ist ideal für Filmfans, die ein authentisches Kinoerlebnis suchen.

Der Filmmaker Mode lässt sich einfach im Menü aktivieren. Er ist mit vielen Streaming-Diensten kompatibel. So kann man Filme in bestmöglicher Qualität genießen.

Sport-Modus

Der Sport-Modus optimiert das Bild und den Ton für Sportübertragungen. Er sorgt für flüssige Bewegungen und einen klaren Ton. So verpasst man keine wichtigen Details. Der Sport-Modus lässt sich einfach im Menü aktivieren.

Bildeinstellungen

Der LG 86UT81006LA bietet viele Bildeinstellungen. So kann man das Bild an die eigenen Vorlieben anpassen. Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe lassen sich individuell einstellen. Auch verschiedene Bildmodi stehen zur Verfügung. Dazu gehören Vivid, Standard, Eco und Kino.

Die Bildeinstellungen sind übersichtlich im Menü angeordnet. So findet man schnell die gewünschte Option. Mit den richtigen Einstellungen holt man das Beste aus dem Bild heraus.

Sprachsteuerung und Kompatibilität

Die Sprachsteuerung ist ein wichtiger Aspekt der Bedienung. Der LG 86UT81006LA unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant. So kann man den Fernseher per Sprache steuern. Wir sehen uns die Details an.

Amazon Alexa und Google Assistant

Der Fernseher lässt sich mit Amazon Alexa und Google Assistant verbinden. So kann man Sprachbefehle nutzen, um den Fernseher einzuschalten, die Lautstärke zu ändern oder Apps zu öffnen. Auch die Suche nach Filmen und Serien ist per Sprache möglich.

Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Die Befehle werden schnell erkannt und umgesetzt. Das macht die Bedienung noch bequemer.

Kompatibilität mit anderen Geräten

Der LG 86UT81006LA ist kompatibel mit vielen anderen Geräten. Dazu gehören Blu-ray Player, Spielekonsolen und Soundbars. Die Anschlüsse sind vielfältig. So lassen sich alle Geräte problemlos verbinden.

Der Fernseher unterstützt HDMI ARC. So kann man den Ton über eine Soundbar ausgeben, ohne zusätzliche Kabel zu benötigen. Das ist praktisch und sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.

Der LG Content Store

Der LG Content Store ist das App-Zentrum des Fernsehers. Hier findet man viele Apps für Streaming, Spiele und mehr. Der Store ist übersichtlich gestaltet. So findet man schnell die gewünschte App.

Die Installation von Apps ist einfach. Mit wenigen Klicks ist die App heruntergeladen und installiert. Der LG Content Store wird regelmäßig aktualisiert. So stehen immer die neuesten Apps zur Verfügung.

Apps für jeden Geschmack

Im LG Content Store gibt es Apps für jeden Geschmack. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind ebenso vertreten wie Spiele und Nachrichten-Apps. Auch Apps für Fitness und Gesundheit sind verfügbar. So wird der Fernseher zum vielseitigen Unterhaltungszentrum.

Die Auswahl an Apps ist groß. Es lohnt sich, den LG Content Store zu erkunden. So entdeckt man vielleicht neue Lieblings-Apps.

Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen

Der LG 86UT81006LA überzeugt mit einfacher Bedienung und smarten Funktionen. Das webOS Betriebssystem ist intuitiv und bietet viele Apps. Die Magic Remote macht die Bedienung noch bequemer. Sprachsteuerung und Smart Home Integration sind weitere Pluspunkte.

Der LG 86UT81006LA Check zeigt, dass das Gerät ein vielseitiger Smart-TV ist. Er bietet alles, was man von einem modernen Fernseher erwartet. Die Bedienung ist einfach und die Funktionen sind vielfältig. So macht Fernsehen Spaß.

LG 86UT81006LA

LG 86UT81006LA

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG 86UT81006LA

Der LG 86UT81006LA ist ein großer Fernseher. Sein Energieverbrauch ist daher ein wichtiges Thema. Wir sehen uns an, wie effizient der Fernseher ist und was er in Sachen Nachhaltigkeit bietet.

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie sparsam ein Gerät ist. Der LG 86UT81006LA hat die Klasse G. Das bedeutet, er verbraucht relativ viel Strom. Bessere Klassen wären A bis F. A ist am sparsamsten.

Stromverbrauch im Betrieb

Der Stromverbrauch im Betrieb wird in Watt angegeben. Für den LG 86UT81006LA liegt dieser Wert bei 221 Watt. Das ist der durchschnittliche Verbrauch, wenn der Fernseher läuft. Je höher der Wert, desto mehr Strom wird verbraucht.

Jährlicher Energieverbrauch

Der jährliche Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Beim LG 86UT81006LA sind das 323 kWh. Dieser Wert basiert auf einer Nutzung von vier Stunden pro Tag. Bei längerer Nutzung steigt der Verbrauch.

Stromverbrauch im Standby-Modus

Auch im Standby-Modus verbraucht ein Fernseher Strom. Beim LG 86UT81006LA ist dieser Wert gering. Er liegt unter 0,5 Watt. Das ist gut, denn so wird wenig Energie verschwendet, wenn der Fernseher nicht genutzt wird.

Energiesparfunktionen

Viele moderne Fernseher haben Energiesparfunktionen. Diese helfen, den Stromverbrauch zu senken. Der LG 86UT81006LA bietet verschiedene Optionen. Dazu gehören:

  • Automatischer Abschaltmodus: Der Fernseher schaltet sich automatisch aus, wenn er längere Zeit nicht genutzt wird.
  • Eco-Modus: Dieser Modus passt die Helligkeit des Bildschirms an. So wird weniger Strom verbraucht.
  • Lichtsensor: Der Fernseher misst das Umgebungslicht. Die Helligkeit des Bildschirms wird dann automatisch angepasst.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt. Es geht darum, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. LG achtet bei der Herstellung seiner Produkte auf verschiedene Punkte:

  • Verpackung: Die Verpackung des LG 86UT81006LA ist recycelbar. Das hilft, Müll zu reduzieren.
  • Materialien: LG verwendet recycelte Materialien bei der Herstellung. Das schont Ressourcen.
  • Langlebigkeit: Ein langlebiges Produkt ist nachhaltiger. Der LG 86UT81006LA soll lange halten.

Vergleich mit anderen Fernsehern

Es ist sinnvoll, den LG 86UT81006LA mit anderen Fernsehern zu vergleichen. Besonders wichtig ist der Stromverbrauch. Fernseher mit einer besseren Energieeffizienzklasse verbrauchen weniger Strom. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

Tipps zum Stromsparen

Es gibt einige Tipps, um den Stromverbrauch des LG 86UT81006LA zu senken:

  • Helligkeit reduzieren: Eine geringere Helligkeit spart Strom.
  • Eco-Modus nutzen: Der Eco-Modus passt die Einstellungen automatisch an.
  • Fernseher ausschalten: Den Fernseher nicht im Standby-Modus lassen.
  • Stecker ziehen: Bei längerer Abwesenheit den Stecker ziehen.

Auswirkungen auf die Stromrechnung

Der Stromverbrauch des LG 86UT81006LA beeinflusst die Stromrechnung. Ein hoher Verbrauch bedeutet höhere Kosten. Es ist wichtig, den Verbrauch im Blick zu behalten. Energiesparmaßnahmen können helfen, die Kosten zu senken.

Fazit zur Energieeffizienz

Der LG 86UT81006LA hat die Energieeffizienzklasse G. Das ist nicht optimal. Der Stromverbrauch ist relativ hoch. Energiesparfunktionen und bewusste Nutzung können helfen, den Verbrauch zu senken. Beim Kauf sollte man auch auf die Nachhaltigkeitsaspekte achten.

Die Energieeffizienz des LG 86UT81006LA ist also ein wichtiger Punkt. Käufer sollten sich bewusst sein, dass der Fernseher relativ viel Strom verbraucht. Mit den richtigen Maßnahmen kann man aber entgegenwirken.

LG 86UT81006LA Check

LG 86UT81006LA

LG 86UT81006LA

Preis-Leistung des LG 86UT81006LA

Die Frage, ob der LG 86UT81006LA sein Geld wert ist, hängt stark vom persönlichen Bedarf und dem Budget ab. Ein 86-Zoll-Fernseher ist eine Investition. Der Preis muss in Relation zu den gebotenen Features gesetzt werden.

Technische Daten im Fokus

Der LG 86UT81006LA bietet eine 4K-Auflösung. Das sorgt für scharfe Bilder. Die Bildwiederholfrequenz liegt bei 50 Hz / 60 Hz. Das ist Standard für viele TVs. Für schnelle Action kann es etwas wenig sein. Ein α5 Gen7 4K AI-Prozessor ist verbaut. Dieser soll Bild und Ton verbessern.

Bildqualität und Preis

4K ist heute Standard. Der Prozessor soll helfen, das Beste aus dem Bild herauszuholen. Ob das Bild wirklich gut ist, muss man selbst sehen. Ein hoher Preis bedeutet nicht automatisch ein perfektes Bild. Andere TVs mit ähnlichen Daten könnten günstiger sein.

HDR-Unterstützung

HDR (High Dynamic Range) ist wichtig für Kontraste. Der LG 86UT81006LA unterstützt HDR10 und HLG. Dolby Vision fehlt aber. Das könnte ein Nachteil sein. Dolby Vision bietet oft ein besseres Bild. Hier muss man abwägen, ob es einem wichtig ist.

Audio-Leistung im Verhältnis zum Preis

Das Soundsystem hat 20 Watt Leistung. Das ist nicht sehr viel. Für guten Sound braucht man oft eine Soundbar. Das treibt den Preis weiter nach oben. Wer Wert auf guten Klang legt, muss das bedenken.

Die Größe von 86 Zoll ist ein Pluspunkt. Für ein Heimkino ist das ideal. Wer den Platz hat, wird das genießen. Aber große TVs sind teuer. Hier muss man überlegen, ob es einem das wert ist.

Anschlüsse und Konnektivität betrachtet

Der LG 86UT81006LA hat 3 HDMI-Anschlüsse. Das ist ausreichend für viele Geräte. EARC ist auch dabei. Das ist gut für Soundbars. 2 USB-Anschlüsse sind vorhanden. Das ist okay, aber nicht überragend. WLAN und Bluetooth sind an Bord. Das ist Standard heutzutage.

Smart-TV Funktionen und ihr Wert

WebOS ist das Betriebssystem. Es ist bekannt für seine einfache Bedienung. Apps wie Netflix und Amazon Prime sind vorinstalliert. Sprachsteuerung ist auch möglich. Das ist alles Standard. Ob die Funktionen den Preis rechtfertigen, hängt vom Nutzer ab.

Energieeffizienz und Kosten

Ein großer Fernseher verbraucht viel Strom. Die Energieeffizienzklasse ist wichtig. Hier sollte man genau hinschauen. Hoher Stromverbrauch kann teuer werden. Das muss man beim Kauf bedenken.

Alternativen am Markt

Es gibt viele andere 86-Zoll-Fernseher. Samsung, Sony und andere Marken bieten ähnliche Modelle. Man sollte Preise und Funktionen vergleichen. Vielleicht gibt es ein besseres Angebot.

Der LG 86UT81006LA ist ein großer 4K-Fernseher mit Standard-Features. Der Preis ist entscheidend. Wer ein großes Bild will und nicht unbedingt High-End-Technik braucht, kann hier richtig sein. Für anspruchsvolle Nutzer gibt es vielleicht bessere Alternativen.

Preisliche Einordnung des LG 86UT81006LA

Um die Preis-Leistung des LG 86UT81006LA wirklich beurteilen zu können, muss man ihn im Kontext anderer Fernseher seiner Klasse betrachten. Ein 86-Zoll-Gerät ist naturgemäß teurer als kleinere Modelle. Die Frage ist, was man für sein Geld bekommt.

Vergleich mit ähnlichen Modellen

Es gibt zahlreiche 86-Zoll-Fernseher von verschiedenen Herstellern. Samsung, Sony, Philips und TCL sind nur einige Beispiele. Diese Modelle unterscheiden sich in ihren technischen Daten, Funktionen und natürlich im Preis. Ein direkter Vergleich ist unerlässlich.

Bildtechnologien und ihre Auswirkungen

Ein wichtiger Faktor ist die verwendete Display-Technologie. Der LG 86UT81006LA setzt wahrscheinlich auf ein LCD-Panel mit LED-Backlight. OLED-Fernseher bieten in der Regel ein besseres Bild, sind aber auch teurer. QLED-Modelle von Samsung sind eine weitere Alternative. Man muss abwägen, welche Technologie einem am wichtigsten ist.

Prozessorleistung und Bildverbesserung

Der α5 Gen7 4K AI-Prozessor soll das Bild verbessern. Wie gut er das macht, ist schwer zu sagen. Andere Hersteller haben ihre eigenen Prozessoren. Ein Vergleich der Bildqualität ist wichtig. Testberichte und Kundenrezensionen können hier helfen.

HDR-Unterstützung ist ein Muss. HDR10 und HLG sind Standard. Dolby Vision wäre ein Plus. Wer viel Wert auf HDR legt, sollte darauf achten. Auch die Helligkeit des Panels ist wichtig. Je heller, desto besser das HDR-Erlebnis.

Audio-Qualität und ihre Bedeutung

Die 20 Watt Audioleistung sind nicht berauschend. Eine Soundbar ist fast schon Pflicht. Das muss man beim Preis berücksichtigen. Gute Soundbars kosten auch Geld. Alternativ kann man auch auf Fernseher mit besserem integriertem Sound achten.

Smart-Funktionen und Benutzerfreundlichkeit

WebOS ist ein gutes Betriebssystem. Die Bedienung ist einfach. Apps sind schnell verfügbar. Andere Betriebssysteme wie Android TV oder Google TV bieten ähnliche Funktionen. Hier kommt es auf den persönlichen Geschmack an.

Anschlüsse und Erweiterbarkeit

3 HDMI-Anschlüsse sind ausreichend. EARC ist gut für Soundbars. USB-Anschlüsse sind nützlich. Wer viele Geräte anschließen will, sollte auf genügend Anschlüsse achten. Auch die Unterstützung von HDMI 2.1 kann wichtig sein, vor allem für Gamer.

Energieverbrauch und Nachhaltigkeit

Ein großer Fernseher verbraucht viel Strom. Die Energieeffizienzklasse ist wichtig. Ein geringer Verbrauch spart Geld. Auch der Umwelt tut man damit etwas Gutes. Hier sollte man nicht sparen.

Der LG 86UT81006LA ist ein großer Fernseher mit vielen Standard-Funktionen. Ob er sein Geld wert ist, hängt vom Preis und den eigenen Ansprüchen ab. Ein Vergleich mit anderen Modellen ist unerlässlich. LG 86UT81006LA Check: Man sollte sich genau überlegen, was man wirklich braucht und bereit ist zu zahlen.

Weitere Aspekte der Preis-Leistung

Neben den bereits genannten Punkten gibt es noch weitere Aspekte, die die Preis-Leistung des LG 86UT81006LA beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise die Garantiebedingungen, der Kundenservice und die Verfügbarkeit von Software-Updates.

Garantie und Kundenservice

Eine gute Garantie ist wichtig. Sie schützt vor unerwarteten Reparaturkosten. Ein guter Kundenservice hilft bei Problemen. Hier sollte man sich vor dem Kauf informieren. Erfahrungen anderer Kunden können hilfreich sein.

Software-Updates und Langlebigkeit

Regelmäßige Software-Updates sind wichtig. Sie sorgen für neue Funktionen und beheben Fehler. Auch die Langlebigkeit des Fernsehers spielt eine Rolle. Ein teurer Fernseher sollte lange halten. Hier kann man auf Testberichte und Kundenbewertungen achten.

Zusätzliche Kosten und Zubehör

Neben dem Kaufpreis gibt es oft noch weitere Kosten. Eine Soundbar, eine Wandhalterung oder ein neuer Blu-ray-Player können nötig sein. Diese Kosten sollte man einkalkulieren.

Der LG 86UT81006LA ist ein großer 4K-Fernseher. Er bietet viele Standard-Funktionen. Ob er sein Geld wert ist, hängt von vielen Faktoren ab. Man sollte sich gut informieren und vergleichen. Dann kann man eine gute Entscheidung treffen.

Zusammenfassung der Preis-Leistungs-Analyse

Abschließend lässt sich sagen, dass die Preis-Leistung des LG 86UT81006LA stark von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen abhängt. Wer ein großes Bild mit guter, aber nicht überragender Bildqualität sucht und bereit ist, dafür einen entsprechenden Preis zu zahlen, könnte mit diesem Fernseher zufrieden sein. Wer jedoch höchste Ansprüche an Bild und Ton hat und bereit ist, noch mehr Geld auszugeben, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Empfehlungen für verschiedene Nutzergruppen

Für Gelegenheitsnutzer, die hauptsächlich Filme und Serien schauen, könnte der LG 86UT81006LA eine gute Wahl sein. Für Heimkino-Enthusiasten und Gamer, die Wert auf höchste Bildqualität und schnelle Reaktionszeiten legen, gibt es möglicherweise bessere Optionen. Hier sollte man sich nach Modellen mit OLED- oder QLED-Technologie und einer höheren Bildwiederholfrequenz umsehen.

Fazit zur Preis-Leistung

Der LG 86UT81006LA bietet ein großes Bild zum entsprechenden Preis. Die Ausstattung ist solide, aber nicht herausragend. Die Preis-Leistung ist akzeptabel, aber nicht überragend. Ein Vergleich mit anderen Modellen ist unerlässlich, um die beste Entscheidung zu treffen.

Letzte Überlegungen vor dem Kauf

Bevor man sich für den LG 86UT81006LA entscheidet, sollte man sich folgende Fragen stellen: Brauche ich wirklich einen 86-Zoll-Fernseher? Bin ich bereit, den entsprechenden Preis zu zahlen? Gibt es Alternativen, die meinen Bedürfnissen besser entsprechen? Eine sorgfältige Überlegung ist wichtig, um Fehlkäufe zu vermeiden.

LG 86UT81006LA

LG 86UT81006LA

Fazit und Alternativen zum LG 86UT81006LA

Der LG 86UT81006LA ist ein großer Fernseher. Er zielt auf Nutzer, die ein beeindruckendes Seh-Erlebnis suchen. Die Bildschirmdiagonale von 86 Zoll ist ideal für Heimkino-Enthusiasten.

Zusammenfassung der Eigenschaften

Der Fernseher bietet eine 4K-Auflösung. Das sorgt für scharfe Bilder. Er unterstützt HDR-Formate wie HDR10 und HLG. Das verbessert Kontraste und Farben.

Die Bildwiederholfrequenz liegt bei 50 Hz. Das kann bei schnellen Bewegungen zu Unschärfe führen. Der α5 Gen5 4K Prozessor verbessert die Bildqualität. Er optimiert Inhalte für eine bessere Darstellung.

Für wen ist der LG 86UT81006LA geeignet?

Der Fernseher ist gut für alle, die großes Bild wollen. Er eignet sich für Familien. Auch Filmfans profitieren von der Größe. Wer viel Sport schaut, sollte aber Alternativen prüfen.

Mögliche Einschränkungen

Die native Bildwiederholfrequenz ist nicht ideal. Schnelle Bewegungen wirken weniger flüssig. Das ist besonders bei Sport und Actionfilmen wichtig. Die Spitzenhelligkeit könnte höher sein. HDR-Inhalte wirken dadurch weniger dynamisch.

Alternativen im Überblick

Es gibt einige Alternativen zum LG 86UT81006LA. Diese bieten ähnliche Funktionen. Sie haben aber auch eigene Stärken und Schwächen.

Samsung GU85CU7179

Der Samsung GU85CU7179 ist eine Alternative. Er bietet eine ähnliche Größe. Samsung setzt auf die Crystal Display Technologie. Sie soll für lebendige Farben sorgen.

Der Fernseher unterstützt HDR10+. Das ist ein Vorteil gegenüber HDR10. HDR10+ passt die Bildeinstellungen dynamisch an. Der Samsung hat oft eine bessere Software-Integration. Das gilt besonders für Samsung-Geräte.

Sony KD-85X80L

Der Sony KD-85X80L ist eine weitere Option. Sony ist bekannt für gute Bildverarbeitung. Der X1 Prozessor soll für natürliche Farben sorgen. Er verbessert auch die Details.

Sony setzt auf Android TV als Betriebssystem. Das bietet eine große Auswahl an Apps. Die Google Assistant Integration ist gut. Der Sony könnte eine bessere Farbdarstellung bieten. Er hat aber oft einen höheren Preis.

Philips 86PUS8807 „The One“

Der Philips 86PUS8807 ist auch interessant. Er bietet Ambilight. Das projiziert Farben auf die Wand. Das erzeugt ein immersives Erlebnis.

Philips setzt auf Android TV. Die Bildqualität ist gut. Besonders bei Farben und Kontrasten. Die Spitzenhelligkeit ist oft besser. Der Philips ist eine gute Wahl für Heimkino-Fans.

Hisense 85A7GQ

Der Hisense 85A7GQ ist eine günstigere Alternative. Er bietet eine ähnliche Größe. Hisense setzt auf VIDAA als Betriebssystem. Das ist einfach zu bedienen.

Die Bildqualität ist solide. Der Preis ist aber oft niedriger. Das macht ihn attraktiv. Man muss Abstriche bei der Bildqualität machen. Die Verarbeitung ist oft nicht so hochwertig.

Detaillierter Vergleich der Alternativen

Ein detaillierter Vergleich hilft bei der Entscheidung. Wichtige Faktoren sind Bildqualität, Funktionen und Preis.

Bildqualität im Vergleich

Der Samsung GU85CU7179 bietet gute Farben. HDR10+ ist ein Vorteil. Der Sony KD-85X80L punktet mit natürlicher Bildverarbeitung. Der Philips 86PUS8807 bietet Ambilight. Der Hisense 85A7GQ ist solide. Er bietet aber keine Top-Bildqualität.

Der LG 86UT81006LA Check bietet eine gute 4K-Auflösung. Die 50 Hz können ein Nachteil sein. Der α5 Gen5 4K Prozessor verbessert die Bildqualität. Er kann aber nicht mit High-End-Prozessoren mithalten.

Funktionen und Ausstattung

Alle Fernseher bieten Smart-TV-Funktionen. Samsung setzt auf Tizen. Sony und Philips nutzen Android TV. Hisense verwendet VIDAA. Die Bedienung ist unterschiedlich.

Samsung und Sony bieten oft eine bessere Integration. Das gilt für andere Geräte. Philips punktet mit Ambilight. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Hisense ist oft einfacher ausgestattet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Hisense 85A7GQ bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Man muss aber Abstriche bei der Bildqualität machen. Der LG 86UT81006LA bietet ein gutes Gesamtpaket. Samsung und Sony sind oft teurer. Philips bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders mit Ambilight.

Empfehlung basierend auf Nutzungsszenarien

Die Wahl hängt von den Bedürfnissen ab. Hier sind einige Empfehlungen.

Für Heimkino-Enthusiasten

Der Philips 86PUS8807 ist eine gute Wahl. Ambilight sorgt für ein immersives Erlebnis. Der Sony KD-85X80L ist auch gut. Er bietet eine natürliche Bildqualität.

Für Gelegenheitsnutzer

Der LG 86UT81006LA ist eine gute Wahl. Er bietet ein gutes Gesamtpaket. Der Hisense 85A7GQ ist eine günstige Alternative. Man muss aber Abstriche machen.

Für Smart-Home-Nutzer

Der Samsung GU85CU7179 ist gut. Er bietet eine gute Integration. Das gilt besonders für Samsung-Geräte. Der Sony KD-85X80L ist auch gut. Er bietet Android TV.

Fazit zur Kaufentscheidung

Der LG 86UT81006LA ist ein großer Fernseher. Er bietet eine gute 4K-Auflösung. Die 50 Hz können ein Nachteil sein. Es gibt viele Alternativen. Die Wahl hängt von den Bedürfnissen ab.

Wer ein großes Bild will, ist hier richtig. Wer Wert auf hohe Bildwiederholraten legt, sollte Alternativen prüfen. Auch die Smart-TV-Funktionen sind wichtig. Hier gibt es Unterschiede.

Der Preis spielt eine wichtige Rolle. Hisense bietet eine günstige Alternative. Samsung und Sony sind oft teurer. Philips bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit Ambilight.

Technische Daten

Bildschirmdiagonale 86 Zoll (217 cm)
Auflösung 3.840 x 2.160 Pixel (4K UHD)
Panel Typ IPS
Bildwiederholfrequenz 50/60 Hz
Helligkeit k.A.
Prozessor α5 Gen7 4K AI-Prozessor
HDR-Unterstützung Active HDR (HDR10 Pro, HLG)
AI Picture Pro Ja
Lautsprecherleistung 20 W
Lautsprechersystem 2.0 Kanal
AI Sound Pro Ja
Betriebssystem webOS 24
Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa
Apple AirPlay 2 Ja
Apple HomeKit Ja
HDMI 3 (HDMI 2.0)
USB 2
LAN (Ethernet) Ja
WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac)
Bluetooth Ja (Version k.A.)
Digitaler Audio-Ausgang (optisch) Ja
CI+ Slot Ja
Design k.A.
Farbe k.A.
Abmessungen mit Standfuß (B x H x T) k.A.
Abmessungen ohne Standfuß (B x H x T) k.A.
Gewicht mit Standfuß k.A.
Gewicht ohne Standfuß k.A.
VESA-Norm Ja (k.A.)
Energieeffizienzklasse (SDR) k.A.
Energieeffizienzklasse (HDR) k.A.
Leistungsaufnahme im Standby k.A.
LG 86UT81006LA

LG 86UT81006LA

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.