Aspekt | Key Facts |
---|---|
Bild |
Das Bild ist sehr scharf dank OLED Technik. Die Farben sind lebendig und echt. Schwarztöne sind sehr tief. |
Ton |
Der Klang ist klar und deutlich. Es gibt Unterstützung für guten Raumklang. Der Bass könnte etwas stärker sein. |
Ausstattung |
Viele Anschlüsse für Geräte wie Konsole oder Player. Smart TV mit vielen Apps ist dabei. Sprachsteuerung ist möglich. |
Design |
Der TV ist sehr dünn und sieht modern aus. Der Rahmen um das Bild ist schmal. Er kann an die Wand gehängt werden. |

Design und Verarbeitung des LG OLED42C47LA
Der LG OLED42C47LA präsentiert sich mit einem schlanken und modernen Design. Er ist ein Blickfang in jedem Wohnzimmer. Das minimalistische Design lenkt nicht vom eigentlichen Geschehen auf dem Bildschirm ab.
Formfaktor und Abmessungen
Der Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 42 Zoll. Die kompakte Größe macht ihn ideal für kleinere Räume. Die Abmessungen ohne Standfuß betragen 93,2 cm in der Breite, 54 cm in der Höhe und 4,69 cm in der Tiefe. Mit Standfuß erhöht sich die Höhe auf 57,7 cm und die Tiefe auf 17 cm. Das Gewicht ohne Standfuß beträgt 9,4 kg. Mit Standfuß wiegt der Fernseher 9,7 kg. Die VESA-Norm für die Wandmontage ist 300 x 200.
Materialien und Farbgebung
LG setzt beim OLED42C47LA auf hochwertige Materialien. Der Rahmen um den Bildschirm ist schmal gehalten. Dies sorgt für ein immersives Seherlebnis. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff. Die Rückseite ist in einem dunklen Farbton gehalten. Das Design wirkt edel und zeitlos.
Standfuß und Montagemöglichkeiten
Der mitgelieferte Standfuß ist stabil und sorgt für einen sicheren Stand. Er ist einfach zu montieren. Alternativ kann der Fernseher an der Wand befestigt werden. Die VESA-Norm ermöglicht die Verwendung verschiedener Wandhalterungen. Dies bietet Flexibilität bei der Aufstellung.
Display-Design
Das OLED-Panel des LG OLED42C47LA ist selbstleuchtend. Dies ermöglicht perfekte Schwarzwerte und einen hohen Kontrast. Die Bildqualität profitiert von der Bauweise. Das Display ist sehr dünn. Dies trägt zum eleganten Erscheinungsbild bei.
Verarbeitung und Haptik
Die Verarbeitung des LG OLED42C47LA ist tadellos. Alle Teile sind sauber miteinander verbunden. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge. Die Haptik ist angenehm. Der Fernseher wirkt hochwertig und robust.
Rahmen und Bildschirmfläche
Der Rahmen um den Bildschirm ist sehr schmal. Er lenkt nicht vom Bild ab. Die Bildschirmfläche wird optimal genutzt. Das Design ist modern und minimalistisch.
Rückseite und Kabelführung
Die Rückseite des LG OLED42C47LA ist aufgeräumt gestaltet. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Eine Kabelführung hilft, die Kabel ordentlich zu verlegen. Dies sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild.
Detaillierte Designmerkmale
Der Standfuß ist in einem dunklen Farbton gehalten. Er passt optisch gut zum Fernseher. Das LG-Logo ist dezent platziert. Es stört nicht das Gesamtbild. Die Verarbeitung des Standfußes ist ebenfalls hochwertig.
Ästhetik und Gesamteindruck
Der LG OLED42C47LA überzeugt mit seinem ästhetischen Design. Er fügt sich nahtlos in jedes Wohnzimmer ein. Der Fernseher ist ein echter Hingucker. Die hochwertige Verarbeitung unterstreicht den positiven Gesamteindruck.
Besondere Designaspekte
Das schlanke Profil des LG OLED42C47LA ist beeindruckend. Es wirkt fast rahmenlos. Das Design ist zeitlos und modern. Der Fernseher ist ein Statement für guten Geschmack.
Design im Vergleich zu Vorgängermodellen
Im Vergleich zu älteren Modellen hat LG das Design weiter verfeinert. Der Rahmen ist noch schmaler geworden. Die Materialien wirken noch hochwertiger. Der LG OLED42C47LA setzt neue Maßstäbe im Design.
Der Standfuß im Detail
Der Standfuß bietet stabilen Halt. Seine Form ist unaufdringlich. Er fügt sich gut in das Gesamtbild ein. Die Montage ist einfach und schnell erledigt.
Materialauswahl und deren Einfluss
LG setzt auf eine Kombination aus Kunststoff und Metall. Dies sorgt für Stabilität und ein hochwertiges Aussehen. Die Materialien sind sorgfältig ausgewählt. Sie tragen zur Langlebigkeit des Fernsehers bei.
Die Rückseite im Detail betrachtet
Die Rückseite ist übersichtlich gestaltet. Alle Anschlüsse sind gut erreichbar. Die Kabelführung ist durchdacht. Dies erleichtert die Installation und sorgt für Ordnung.
Das OLED-Panel und sein Design
Das OLED-Panel ist das Herzstück des LG OLED42C47LA. Seine selbstleuchtenden Pixel sorgen für ein außergewöhnliches Bild. Das Design des Panels ist minimalistisch. Es konzentriert sich auf das Wesentliche: die Bildqualität.
Die Bedeutung des Rahmens
Der schmale Rahmen lenkt nicht vom Bild ab. Er sorgt für ein immersives Seherlebnis. Das Design ist modern und elegant. Der Rahmen unterstreicht die hochwertige Verarbeitung des Fernsehers.
Die Rolle der Farbgebung
Die dunkle Farbgebung des Gehäuses wirkt edel und zeitlos. Sie passt zu vielen Einrichtungsstilen. Das Design ist unaufdringlich und elegant.
Design-Highlights des LG OLED42C47LA
Das schlanke Profil, der schmale Rahmen und die hochwertige Verarbeitung sind die Highlights des Designs. Der LG OLED42C47LA ist ein echter Hingucker. Er vereint Ästhetik und Funktionalität.
Einfluss des Designs auf das Seherlebnis
Das minimalistische Design lenkt nicht vom Bild ab. Es sorgt für ein immersives Seherlebnis. Der Zuschauer kann sich voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren.
Die Designphilosophie von LG
LG setzt auf ein minimalistisches und funktionales Design. Die Produkte sollen sich nahtlos in den Wohnraum einfügen. Die Bedienung soll einfach und intuitiv sein. Der LG OLED42C47LA verkörpert diese Philosophie perfekt.
Design und Nachhaltigkeit
LG legt Wert auf nachhaltige Materialien und eine umweltfreundliche Produktion. Das Design des LG OLED42C47LA berücksichtigt ökologische Aspekte. Der Fernseher ist langlebig und energieeffizient.
Die Zukunft des TV-Designs
Das Design von Fernsehern wird immer minimalistischer. Die Rahmen werden immer schmaler. Die Bildqualität wird immer besser. Der LG OLED42C47LA ist ein Vorreiter dieser Entwicklung.
Einordnung des Designs in den Markt
Der LG OLED42C47LA gehört zu den am besten designten Fernsehern auf dem Markt. Er überzeugt mit seinem schlanken Profil, dem schmalen Rahmen und der hochwertigen Verarbeitung. Das Design ist zeitlos und elegant.
Fazit zum Design und der Verarbeitung
Der LG OLED42C47LA überzeugt mit seinem durchdachten Design und der hochwertigen Verarbeitung. Er ist ein echter Blickfang in jedem Wohnzimmer. Das minimalistische Design lenkt nicht vom eigentlichen Geschehen auf dem Bildschirm ab.
Die Bedeutung des Designs für den Nutzer
Ein gutes Design ist wichtig für den Nutzer. Es sorgt für ein angenehmes Seherlebnis. Es wertet den Wohnraum auf. Der LG OLED42C47LA erfüllt diese Anforderungen perfekt.
LG OLED42C47LA Check: Eine Design-Analyse
Das Design des LG OLED42C47LA ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional durchdacht. Die schlanken Linien und die hochwertige Verarbeitung machen ihn zu einem Premium-Produkt. Er integriert sich nahtlos in moderne Wohnräume und bietet ein unvergleichliches Seherlebnis. Die Liebe zum Detail zeigt sich in jedem Aspekt, von der Materialauswahl bis hin zur Kabelführung.

LG OLED42C47LA
Bildqualität des LG OLED42C47LA: Eine technische Analyse
Der LG OLED42C47LA verspricht eine herausragende Bildqualität. OLED-Technologie ist bekannt für perfekte Schwarzwerte und unendlichen Kontrast. Dies sind wichtige Faktoren für ein immersives Seherlebnis. Wir analysieren die technischen Daten, um die Bildqualität zu bewerten.
OLED-Panel und selbstleuchtende Pixel
Das Herzstück des LG OLED42C47LA ist das OLED-Panel. OLED steht für Organic Light Emitting Diode. Jedes Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Das ermöglicht eine präzise Steuerung von Helligkeit und Farbe. Im Vergleich zu LCD-Fernsehern mit Hintergrundbeleuchtung bietet OLED einen entscheidenden Vorteil.
Ein selbstleuchtendes Pixel kann komplett ausgeschaltet werden. Dies führt zu einem perfekten Schwarz. Schwarze Bildbereiche erscheinen wirklich schwarz. Der Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen ist extrem hoch. Dies sorgt für eine beeindruckende Bildtiefe und Detailgenauigkeit.
Auflösung und Bildverarbeitung
Der LG OLED42C47LA bietet eine 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel). Dies bedeutet eine hohe Pixeldichte. Das Bild ist scharf und detailreich. Auch bei nahem Betrachtungsabstand sind keine einzelnen Pixel erkennbar.
LG setzt auf einen fortschrittlichen Bildprozessor. Dieser soll die Bildqualität weiter verbessern. Der Prozessor analysiert das Eingangssignal. Er optimiert Schärfe, Kontrast und Farbe. Auch Rauschen wird reduziert. Ziel ist ein natürliches und detailreiches Bild.
Zusätzliche Funktionen wie „AI Picture Pro“ nutzen künstliche Intelligenz. Sie sollen die Bildqualität in Echtzeit optimieren. Der Prozessor erkennt Bildinhalte. Er passt die Einstellungen entsprechend an. So sollen Filme, Serien und Spiele optimal dargestellt werden.
Farbwiedergabe und HDR
Ein wichtiger Aspekt der Bildqualität ist die Farbwiedergabe. Der LG OLED42C47LA unterstützt einen breiten Farbraum. Er kann mehr Farben darstellen als herkömmliche Fernseher. Dies führt zu lebendigeren und natürlicheren Farben.
Der Fernseher unterstützt HDR (High Dynamic Range). HDR-Inhalte bieten einen größeren Kontrastumfang. Helle Bildbereiche sind heller, dunkle Bereiche dunkler. Dies sorgt für eine realistischere Darstellung. Der LG OLED42C47LA unterstützt verschiedene HDR-Formate, darunter Dolby Vision und HDR10 Pro.
Dolby Vision ist ein dynamisches HDR-Format. Es passt die HDR-Einstellungen Szene für Szene an. HDR10 Pro nutzt ebenfalls dynamische Metadaten. Beide Formate sollen für eine optimale HDR-Darstellung sorgen.
Bewegungsdarstellung
Eine gute Bewegungsdarstellung ist wichtig für ein flüssiges Bild. Besonders bei schnellen Bewegungen, wie in Sportübertragungen oder Actionfilmen, ist dies relevant. Der LG OLED42C47LA verfügt über eine hohe Bildwiederholfrequenz. Dies trägt zu einer klaren und scharfen Bewegungsdarstellung bei.
Zusätzliche Technologien wie „OLED Motion“ sollen Bewegungsunschärfe reduzieren. Sie fügen Zwischenbilder ein. Dies führt zu einer flüssigeren Darstellung. Allerdings kann dies auch zu einem „Soap-Opera-Effekt“ führen. Viele Zuschauer empfinden diesen Effekt als unnatürlich. Die Intensität der Zwischenbildberechnung kann in den Einstellungen angepasst werden.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED42C47LA ist auch für Gamer interessant. Er bietet spezielle Gaming-Funktionen. Dazu gehören eine niedrige Eingangsverzögerung (Input Lag) und Unterstützung für variable Bildwiederholraten (VRR).
Eine niedrige Eingangsverzögerung ist wichtig für eine schnelle Reaktion. Der Fernseher setzt die Eingaben des Spielers verzögerungsfrei um. VRR sorgt für eine synchronisierte Darstellung zwischen Fernseher und Spielkonsole oder PC. Dies verhindert Tearing und Ruckler. Der LG OLED42C47LA unterstützt AMD FreeSync und NVIDIA G-SYNC.
Bildeinstellungen und Kalibrierung
Der LG OLED42C47LA bietet umfangreiche Bildeinstellungen. Der Nutzer kann die Bildqualität an seine Vorlieben anpassen. Es gibt verschiedene Bildmodi, wie „Kino“, „Spiel“ oder „Sport“. Jeder Modus hat vordefinierte Einstellungen für Helligkeit, Kontrast und Farbe.
Für eine noch präzisere Bildqualität kann der Fernseher kalibriert werden. Eine Kalibrierung optimiert die Farbdarstellung. Sie sorgt für eine möglichst natürliche und realistische Wiedergabe. Für die Kalibrierung sind spezielle Messgeräte und Software erforderlich.
Betrachtungswinkel
OLED-Fernseher haben in der Regel einen sehr guten Betrachtungswinkel. Die Bildqualität bleibt auch bei seitlicher Betrachtung erhalten. Farben und Kontrast verändern sich kaum. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Personen gleichzeitig fernsehen.
Fazit zur Bildqualität
Basierend auf den technischen Daten verspricht der LG OLED42C47LA eine exzellente Bildqualität. Die OLED-Technologie sorgt für perfekte Schwarzwerte und unendlichen Kontrast. Die 4K-Auflösung bietet eine hohe Detailgenauigkeit. Der Bildprozessor optimiert Schärfe, Kontrast und Farbe. HDR-Unterstützung sorgt für eine realistische Darstellung. Gaming-Funktionen machen den Fernseher auch für Spieler interessant.
Der LG OLED42C47LA Check zeigt, dass der Fernseher technisch auf dem neuesten Stand ist. Die Bildqualität dürfte in der Praxis überzeugen.

LG OLED42C47LA
Tonqualität des LG OLED42C47LA
Der LG OLED42C47LA verspricht einiges in Sachen Klang. Wir schauen uns die technischen Daten genauer an. So können wir die zu erwartende Tonqualität besser einschätzen.
Audio-Ausgangsleistung
Das Modell bietet eine Audio-Ausgangsleistung von 20 Watt. Dies verteilt sich auf zwei Kanäle. Je Kanal stehen also 10 Watt zur Verfügung. Das ist für einen Fernseher dieser Größe Standard. Für kleine bis mittlere Räume sollte es ausreichen. Wer großen Wert auf satten Sound legt, wird wohl eine externe Lösung bevorzugen.
Lautsprecher-System
LG setzt auf ein 2.0-Kanal-System. Das bedeutet, es gibt zwei Lautsprecher. Diese sind für die Stereo-Wiedergabe zuständig. Ein dedizierter Subwoofer fehlt. Tiefe Frequenzen könnten daher etwas weniger präsent sein. Für den alltäglichen Fernsehgebrauch ist das System aber ausreichend.
AI Sound Pro
Der LG OLED42C47LA ist mit AI Sound Pro ausgestattet. Diese Technologie analysiert das Audiosignal. Sie optimiert den Klang in Echtzeit. Dialoge sollen klarer, Effekte räumlicher wirken. AI Sound Pro passt den Klang an das jeweilige Genre an. So soll ein optimales Hörerlebnis entstehen.
Dolby Atmos
Ein wichtiges Feature ist Dolby Atmos. Dieses Format sorgt für immersiven Klang. Der Sound kommt nicht nur von vorne. Er kommt auch von oben. Dies erzeugt eine dreidimensionale Klangbühne. Dolby Atmos Inhalte klingen dadurch deutlich realistischer. Allerdings benötigen Sie dafür auch entsprechendes Quellmaterial.
Dolby Digital
Neben Dolby Atmos unterstützt der Fernseher auch Dolby Digital. Dies ist ein älteres, aber weit verbreitetes Audioformat. Viele DVDs und Blu-rays nutzen Dolby Digital. Auch Streaming-Dienste bieten Inhalte mit diesem Format an. Der LG OLED42C47LA kann diese Signale problemlos verarbeiten.
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus ist eine Weiterentwicklung von Dolby Digital. Es bietet eine höhere Datenrate. Dadurch ist eine bessere Klangqualität möglich. Viele Streaming-Anbieter nutzen Dolby Digital Plus. So können sie hochwertigen Surround-Sound anbieten. Der LG OLED42C47LA unterstützt auch dieses Format.
Clear Voice Pro
Clear Voice Pro ist eine Technologie zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit. Sie analysiert das Audiosignal. Dann hebt sie die Frequenzen hervor, in denen Sprache liegt. So werden Dialoge klarer und verständlicher. Dies ist besonders bei Filmen und Serien mit vielen Dialogen hilfreich.
Bluetooth Surround Ready
Der Fernseher ist Bluetooth Surround Ready. Das bedeutet, Sie können kabellose Bluetooth-Lautsprecher verbinden. Diese können Sie dann als Surround-Lautsprecher nutzen. So können Sie Ihr Klangerlebnis erweitern, ohne Kabel verlegen zu müssen. Beachten Sie aber, dass die Klangqualität von den verwendeten Lautsprechern abhängt.
WiSA Ready
Der LG OLED42C47LA ist auch WiSA Ready. WiSA steht für Wireless Speaker & Audio. Es ist ein Standard für drahtlose Audioübertragung. WiSA-zertifizierte Lautsprecher können kabellos mit dem Fernseher verbunden werden. Dies ermöglicht eine hochwertige Surround-Sound-Konfiguration ohne Kabelsalat. Allerdings benötigen Sie dafür WiSA-zertifizierte Lautsprecher.
Audio Codecs
Der Fernseher unterstützt verschiedene Audio Codecs. Dazu gehören unter anderem AC4, AC3 (Dolby Digital), EAC3 (Dolby Digital Plus) und HE-AAC. Dies sorgt für eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Audioquellen. Egal ob Streaming-Dienst oder Blu-ray – der LG OLED42C47LA sollte das passende Format abspielen können.
HDMI eARC
Ein wichtiger Anschluss ist HDMI eARC. eARC steht für Enhanced Audio Return Channel. Über diesen Anschluss können Sie Audiosignale in hoher Qualität übertragen. Zum Beispiel von Ihrem Fernseher zu einer Soundbar oder einem AV-Receiver. eARC unterstützt auch Dolby Atmos und andere moderne Audioformate.
Audio-Einstellungen
Der LG OLED42C47LA bietet verschiedene Audio-Einstellungen. So können Sie den Klang an Ihre Vorlieben anpassen. Es gibt verschiedene Klangmodi, wie Standard, Kino, Musik oder Spiel. Außerdem können Sie Höhen und Tiefen separat einstellen. So erhalten Sie den optimalen Klang für jede Situation.
Fazit zur Tonqualität
Die technischen Daten des LG OLED42C47LA lassen auf eine ordentliche Tonqualität schließen. Die Ausgangsleistung ist ausreichend für den normalen Gebrauch. Dolby Atmos sorgt für immersiven Klang. Clear Voice Pro verbessert die Sprachverständlichkeit. Wer jedoch audiophile Ansprüche hat, wird wohl um eine externe Lösung nicht herumkommen. Insgesamt bietet der Fernseher aber eine solide Audio-Performance für den Preis.
Der LG OLED42C47LA Check der Audiofähigkeiten zeigt ein vielseitiges und gut ausgestattetes System.

LG OLED42C47LA
Anschlüsse des LG OLED42C47LA
Der LG OLED42C47LA bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. So lassen sich externe Geräte leicht verbinden.
HDMI-Anschlüsse
Der Fernseher verfügt über 4 HDMI-Anschlüsse. Alle unterstützen HDMI 2.1. Das ist wichtig für aktuelle Geräte.
HDMI 2.1: Was bedeutet das?
HDMI 2.1 bietet höhere Bandbreiten. Dadurch sind höhere Auflösungen und Bildwiederholraten möglich. Das ist besonders für Gaming relevant.
Features von HDMI 2.1 sind:
- 4K mit 120 Hz
- 8K mit 60 Hz
- Variable Refresh Rate (VRR)
- Auto Low Latency Mode (ALLM)
- Enhanced Audio Return Channel (eARC)
VRR und ALLM
VRR passt die Bildwiederholrate des Fernsehers an die der Konsole an. Das verhindert Ruckeln und Tearing. ALLM schaltet automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz. Das ist ideal für Spiele.
eARC
eARC ermöglicht die Übertragung von hochwertigen Audioformaten. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X. So profitiert man von bestem Sound.
Position der HDMI-Anschlüsse
Die Position der HDMI-Anschlüsse ist wichtig. Sie sollten leicht zugänglich sein. Oft befinden sie sich an der Seite oder Rückseite des Fernsehers.
USB-Anschlüsse
Der LG OLED42C47LA hat 3 USB-Anschlüsse. Diese können für verschiedene Zwecke genutzt werden.
Funktionen der USB-Anschlüsse
USB-Anschlüsse können für folgende Dinge verwendet werden:
- Anschluss von externen Festplatten oder USB-Sticks
- Wiedergabe von Medieninhalten (Filme, Fotos, Musik)
- Anschluss von Tastatur und Maus
- Stromversorgung für USB-Geräte
USB-Recording
Mit USB-Recording kann man TV-Sendungen aufnehmen. Diese werden dann auf einem angeschlossenen USB-Speichergerät gespeichert. So verpasst man keine Sendung mehr.
Netzwerkanschlüsse
Der Fernseher bietet sowohl einen Ethernet-Anschluss als auch WLAN. So kann man ihn mit dem Internet verbinden.
Ethernet (LAN)
Der Ethernet-Anschluss sorgt für eine stabile Kabelverbindung. Das ist ideal für Streaming und Online-Gaming.
WLAN
WLAN ermöglicht eine drahtlose Verbindung zum Internet. Das ist praktisch, wenn man keine Kabel verlegen möchte.
Der LG OLED42C47LA unterstützt den WLAN-Standard Wi-Fi 6. Dies sorgt für hohe Übertragungsraten.
Weitere Anschlüsse
Neben HDMI, USB und Netzwerk bietet der Fernseher noch weitere Anschlüsse.
Digitaler Audioausgang (Optisch)
Der optische Audioausgang ermöglicht die Übertragung von digitalem Audio. Er wird oft für Soundbars oder AV-Receiver verwendet.
Kopfhörerausgang
Ein Kopfhörerausgang ist ebenfalls vorhanden. So kann man ungestört fernsehen.
CI+ Slot
Der CI+ Slot dient zur Aufnahme von Smartcards. Diese werden für den Empfang von Pay-TV-Sendern benötigt.
Antennenanschluss
Ein Antennenanschluss ist selbstverständlich auch vorhanden. Er dient zum Empfang von terrestrischem Fernsehen (DVB-T2 HD).
Unterstützte Audioformate über HDMI eARC
Der LG OLED42C47LA unterstützt über HDMI eARC viele Audioformate. So ist bester Sound garantiert.
Zu den unterstützten Formaten gehören:
- Dolby Atmos
- Dolby TrueHD
- DTS:X
- DTS-HD Master Audio
Kabellose Verbindungen
Neben WLAN bietet der Fernseher auch Bluetooth. So kann man kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher verbinden.
Bluetooth
Bluetooth ermöglicht die kabellose Verbindung zu anderen Geräten. Das ist praktisch für Kopfhörer, Lautsprecher und Gamecontroller.
Anschlussübersicht
Hier noch einmal eine Übersicht über alle Anschlüsse des LG OLED42C47LA:
- 4 x HDMI 2.1
- 3 x USB
- 1 x Ethernet (LAN)
- WLAN (Wi-Fi 6)
- 1 x Digitaler Audioausgang (Optisch)
- 1 x Kopfhörerausgang
- 1 x CI+ Slot
- 1 x Antennenanschluss
- Bluetooth
Die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten des LG OLED42C47LA machen ihn sehr flexibel.
Der LG OLED42C47LA Check zeigt das alle wichtigen Verbindungsarten unterstützt werden. So lassen sich alle Geräte anschließen.

LG OLED42C47LA
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED42C47LA
Der LG OLED42C47LA zielt auf eine einfache und vielseitige Bedienung ab. Das beginnt mit der Einrichtung. Das System führt Nutzer durch die ersten Schritte. So ist der TV schnell einsatzbereit.
Ersteinrichtung und Benutzerführung
Die Ersteinrichtung des LG OLED42C47LA ist klar strukturiert. Menüs führen durch die wichtigsten Einstellungen. Dazu gehören Sprachauswahl, Netzwerkverbindung und Sendersuche. Auch Konten für Streamingdienste lassen sich direkt einrichten. Die Benutzerführung ist intuitiv. Auch Nutzer ohne viel Erfahrung finden sich schnell zurecht.
Magic Remote und Sprachsteuerung
Die Magic Remote ist ein zentrales Element der Bedienung. Sie ermöglicht nicht nur klassische Steuerung. Sie bietet auch Gestensteuerung und Sprachbefehle. Mit ihr kann man durch Menüs navigieren. Man kann Apps öffnen und Einstellungen ändern. Die Sprachsteuerung funktioniert über den Google Assistant oder Amazon Alexa. So kann man den TV per Stimme steuern. Das macht die Bedienung noch einfacher.
Funktionen der Magic Remote
Die Magic Remote bietet viele Funktionen. Sie hat ein Scrollrad. Damit kann man schnell durch lange Listen navigieren. Sie hat auch Tasten für Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. So sind die beliebtesten Streamingdienste direkt erreichbar. Die Gestensteuerung ermöglicht es, mit einfachen Handbewegungen Befehle auszuführen. Das ist besonders praktisch für komplexe Menüs.
Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa
Die Sprachsteuerung des LG OLED42C47LA ist vielseitig. Nutzer können den Google Assistant oder Amazon Alexa nutzen. Damit lassen sich Sender wechseln. Man kann die Lautstärke ändern. Man kann Apps öffnen und nach Inhalten suchen. Auch Smart-Home-Geräte lassen sich steuern. So wird der TV zur zentralen Steuerungseinheit im Wohnzimmer.
webOS 24: Das Betriebssystem
Der LG OLED42C47LA nutzt webOS 24 als Betriebssystem. Dieses bietet eine übersichtliche Oberfläche. Es hat schnellen Zugriff auf Apps und Einstellungen. webOS 24 ist bekannt für seine flüssige Bedienung und seine vielen Funktionen.
Benutzeroberfläche und Anpassung
Die Benutzeroberfläche von webOS 24 ist modern und anpassbar. Nutzer können die Anordnung der Apps verändern. Sie können Favoriten festlegen. So haben sie schnellen Zugriff auf die wichtigsten Inhalte. Das Dashboard bietet einen Überblick über alle wichtigen Informationen. Dazu gehören Benachrichtigungen, Einstellungen und Empfehlungen.
App-Auswahl und Streamingdienste
Der LG OLED42C47LA bietet eine große Auswahl an Apps. Alle wichtigen Streamingdienste sind vorhanden. Dazu gehören Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+ und viele mehr. Auch Mediatheken der TV-Sender sind verfügbar. Neue Apps können einfach über den LG Content Store installiert werden. So ist immer für ausreichend Unterhaltung gesorgt.
Spezielle Funktionen von webOS 24
webOS 24 bietet einige spezielle Funktionen. Dazu gehört die Unterstützung von Apple AirPlay 2. Damit lassen sich Inhalte von iPhone, iPad und Mac einfach auf den TV streamen. Auch die Bildschirmfreigabe per Miracast wird unterstützt. So können Inhalte von Android-Geräten einfach dargestellt werden. Der Multi View Modus ermöglicht es, mehrere Inhalte gleichzeitig anzuzeigen. So kann man zum Beispiel ein Spiel spielen und gleichzeitig eine Serie schauen.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED42C47LA bietet auch einige interessante Gaming-Funktionen. Diese zielen auf ein optimales Spielerlebnis ab. Dazu gehören Unterstützung für NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync. Auch ein spezieller Gaming-Modus ist vorhanden.
NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync
Der LG OLED42C47LA unterstützt NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync. Diese Technologien sorgen für eine variable Bildwiederholfrequenz. Das verhindert Ruckeln und Tearing. So wird das Spielerlebnis flüssiger und angenehmer. Besonders bei schnellen Spielen ist das ein großer Vorteil.
Gaming-Modus und ALLM
Der Gaming-Modus des LG OLED42C47LA optimiert die Bildeinstellungen für Spiele. Er reduziert die Eingabeverzögerung. Er verbessert die Sichtbarkeit in dunklen Bereichen. ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt dafür, dass der TV automatisch in den Gaming-Modus wechselt. Das passiert, sobald eine Konsole angeschlossen wird. So ist immer die bestmögliche Performance gewährleistet.
HGiG-Unterstützung
Der LG OLED42C47LA unterstützt HGiG (HDR Gaming Interest Group). Diese Technologie sorgt für eine korrekte HDR-Darstellung in Spielen. Sie passt die Helligkeit und den Kontrast an die Fähigkeiten des TVs an. So werden Details in hellen und dunklen Bereichen besser dargestellt. Das sorgt für ein realistischeres Spielerlebnis.
Konnektivität und Smart-Home-Integration
Der LG OLED42C47LA bietet viele Möglichkeiten zur Konnektivität. Er lässt sich einfach in ein Smart-Home-System integrieren. So kann man den TV auch mit anderen Geräten steuern.
Anschlüsse und Netzwerk
Der LG OLED42C47LA bietet verschiedene Anschlüsse. Dazu gehören HDMI 2.1, USB und ein Ethernet-Anschluss. Er unterstützt WLAN und Bluetooth. So lässt er sich einfach mit dem Internet und anderen Geräten verbinden. Über HDMI 2.1 können 4K-Inhalte mit bis zu 120 Hz übertragen werden. Das ist besonders wichtig für Gaming.
Smart-Home-Integration
Der LG OLED42C47LA lässt sich einfach in ein Smart-Home-System integrieren. Er unterstützt den Google Assistant und Amazon Alexa. So kann man den TV per Sprache steuern. Man kann auch andere Smart-Home-Geräte steuern. Zum Beispiel Lampen, Thermostate oder Staubsaugerroboter. Der TV wird so zur zentralen Steuerungseinheit im Smart Home.
ThinQ AI
LG ThinQ AI ist eine künstliche Intelligenz. Sie lernt die Nutzungsgewohnheiten des Nutzers. Sie gibt personalisierte Empfehlungen. Sie optimiert die Einstellungen des TVs. So wird die Bedienung noch einfacher und komfortabler. ThinQ AI kann auch zur Steuerung anderer LG-Geräte genutzt werden. Zum Beispiel Waschmaschinen oder Kühlschränke.
Zusätzliche Funktionen und Besonderheiten
Der LG OLED42C47LA bietet noch einige zusätzliche Funktionen. Diese machen die Bedienung noch angenehmer. Dazu gehören der Filmmaker Mode und die Unterstützung für Dolby Vision IQ.
Filmmaker Mode
Der Filmmaker Mode des LG OLED42C47LA deaktiviert alle Bildverbesserungen. Er stellt die Farben so dar, wie sie vom Regisseur gedacht waren. So kann man Filme und Serien in bestmöglicher Qualität genießen. Der Filmmaker Mode wird von vielen Filmemachern unterstützt.
Dolby Vision IQ
Der LG OLED42C47LA unterstützt Dolby Vision IQ. Diese Technologie passt die Helligkeit und den Kontrast des Bildes an das Umgebungslicht an. So werden Details in hellen und dunklen Bereichen immer optimal dargestellt. Dolby Vision IQ sorgt für ein noch besseres Seherlebnis. Besonders in hellen Räumen ist das ein großer Vorteil.
Der LG OLED42C47LA Check zeigt: Die Bedienung ist durchdacht. Die Smart-TV-Funktionen sind vielseitig. Der TV bietet viele Möglichkeiten für Unterhaltung und Komfort.

LG OLED42C47LA
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED42C47LA
Der LG OLED42C47LA ist ein moderner Fernseher. Er soll nicht nur mit guter Bildqualität punkten. Auch Energieeffizienz und Nachhaltigkeit spielen eine Rolle.
Energieeffizienzklasse
Der LG OLED42C47LA ist in die Energieeffizienzklasse G eingestuft. Dies basiert auf der aktuellen EU-Norm. Der Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) pro 1000 Stunden angegeben.
Im Standard Dynamic Range (SDR) Modus verbraucht der Fernseher 63 kWh pro 1000 Stunden. Im High Dynamic Range (HDR) Modus steigt der Verbrauch auf 95 kWh pro 1000 Stunden.
Diese Werte sind wichtig für die Beurteilung der laufenden Kosten. Sie helfen, den Stromverbrauch im Blick zu behalten. So lassen sich die Auswirkungen auf die Stromrechnung abschätzen.
Stromverbrauch im Betrieb
Der typische Stromverbrauch des LG OLED42C47LA liegt bei 63 Watt. Dieser Wert gilt für den SDR-Modus. Im HDR-Modus steigt der Verbrauch auf 95 Watt.
Der Standby-Verbrauch ist mit 0,5 Watt sehr gering. Dies ist wichtig, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Viele moderne Geräte haben einen ähnlichen Standby-Verbrauch.
Der Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand beträgt 0,3 Watt. Auch dieser Wert ist niedrig. Er trägt dazu bei, Energie zu sparen.
Netzteil und Stromversorgung
Der LG OLED42C47LA benötigt eine Stromversorgung von 100-240 V AC bei 50/60 Hz. Dies ist ein Standardwert. Er ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Ländern.
Das interne Netzteil sorgt für eine effiziente Umwandlung der Spannung. Dies trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Moderne Netzteile sind oft sehr effizient.
Energiesparfunktionen
Der LG OLED42C47LA bietet verschiedene Energiesparfunktionen. Diese helfen, den Stromverbrauch zu senken. Sie tragen zur Nachhaltigkeit bei.
Ein Lichtsensor passt die Helligkeit des Bildschirms automatisch an. Dies reduziert den Energieverbrauch. Es schont auch die Augen.
Die automatische Abschaltfunktion schaltet den Fernseher bei Nichtbenutzung ab. Dies vermeidet unnötigen Stromverbrauch. Diese Funktion ist sehr nützlich.
Die Funktion „Eco Mode“ optimiert die Bildeinstellungen. Dies reduziert den Energieverbrauch weiter. Es kann die Bildqualität leicht beeinflussen.
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
LG legt Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich in verschiedenen Aspekten des LG OLED42C47LA.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen verschiedener Umweltstandards. Dazu gehören beispielsweise RoHS und REACH. Diese Standards beschränken den Einsatz schädlicher Stoffe.
Die Verpackung des Fernsehers ist recycelbar. Dies reduziert die Umweltbelastung. Viele Hersteller setzen auf umweltfreundliche Verpackungen.
LG engagiert sich für die Rücknahme und das Recycling alter Geräte. Dies reduziert die Menge an Elektroschrott. Es schont die Ressourcen.
Vergleich mit anderen Modellen
Im Vergleich zu anderen OLED-Fernsehern ähnlicher Größe liegt der LG OLED42C47LA im durchschnittlichen Bereich. Es gibt Modelle mit etwas höherem oder niedrigerem Verbrauch.
Im Vergleich zu älteren LCD-Fernsehern ist der Energieverbrauch oft geringer. OLED-Technologie ist oft energieeffizienter. Dies gilt besonders bei dunklen Bildern.
Es ist wichtig, die individuellen Nutzungsgewohnheiten zu berücksichtigen. Diese beeinflussen den tatsächlichen Stromverbrauch. Helle Bildeinstellungen erhöhen den Verbrauch.
Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Energieverbrauch des LG OLED42C47LA zu reduzieren. Diese Tipps sind einfach umzusetzen.
Verwenden Sie den „Eco Mode“ für den täglichen Gebrauch. Dies optimiert die Bildeinstellungen. Es reduziert den Stromverbrauch.
Passen Sie die Helligkeit des Bildschirms an die Umgebungshelligkeit an. Dies schont die Augen. Es spart Energie.
Schalten Sie den Fernseher aus, wenn er nicht benutzt wird. Vermeiden Sie den Standby-Modus. Dies spart Energie.
Nutzen Sie die automatische Abschaltfunktion. Diese schaltet den Fernseher automatisch ab. Dies vermeidet unnötigen Verbrauch.
Langzeitbetrachtung
Die Energieeffizienz des LG OLED42C47LA sollte langfristig betrachtet werden. Der Stromverbrauch beeinflusst die laufenden Kosten. Er wirkt sich auf die Umwelt aus.
Durch die Nutzung der Energiesparfunktionen kann der Verbrauch reduziert werden. Dies spart Geld. Es schont die Umwelt.
Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse. Dies hilft, den Stromverbrauch zu vergleichen. Es ermöglicht eine fundierte Entscheidung.
LG OLED42C47LA Check: Insgesamt bietet der LG OLED42C47LA eine solide Energieeffizienz. Die verschiedenen Funktionen helfen, den Verbrauch zu senken. Die Umweltfreundlichkeit ist ein weiterer Pluspunkt.

LG OLED42C47LA
Preis-Leistung des LG OLED42C47LA im Check
Der LG OLED42C47LA ist ein 42-Zoll OLED-Fernseher. Er zielt auf Käufer mit hohen Ansprüchen ab. Die Frage ist: Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Technische Daten als Basis
Für eine Bewertung der Preis-Leistung sehen wir uns zuerst die technischen Daten an. Diese geben uns Anhaltspunkte für die Einordnung des Preises.
Display-Technologie
OLED-Technologie steht für tiefe Schwarzwerte und hohe Kontraste. Jeder Pixel leuchtet selbst. Das sorgt für ein besseres Bild als bei LCD-Fernsehern. Der LG OLED42C47LA nutzt diese Technik. OLED ist oft teurer als LCD. Das muss man beim Preis bedenken.
Auflösung und Bildwiederholrate
Der Fernseher bietet 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel). Das ist Standard bei modernen TVs. Die Bildwiederholrate beträgt 100/120 Hz. Das ist wichtig für flüssige Bewegungen, zum Beispiel bei Sport oder Spielen. Eine hohe Bildwiederholrate rechtfertigt einen höheren Preis.
Prozessor
Der Alpha α7 Gen7 4K AI-Prozessor ist verbaut. Dieser Prozessor optimiert das Bild. Er verbessert Farben und Kontraste. Er skaliert Inhalte auf 4K hoch. Ein guter Prozessor ist wichtig für die Bildqualität. Er trägt zum Preis bei.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED42C47LA hat Funktionen für Gaming. Dazu gehören HDMI 2.1, ALLM und VRR. Diese Funktionen reduzieren die Eingabeverzögerung. Sie sorgen für ein flüssigeres Spielerlebnis. Diese Features sind für Gamer wichtig. Sie können den Preis erhöhen.
HDMI 2.1
HDMI 2.1 ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten mit 120 Hz. Das ist ideal für aktuelle Spielekonsolen. ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung automatisch. VRR (Variable Refresh Rate) passt die Bildwiederholrate an die Grafikkarte an. Das verhindert Tearing.
HDR-Unterstützung
Der Fernseher unterstützt HDR (High Dynamic Range). Dazu gehören Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG. HDR sorgt für einen größeren Dynamikumfang. Das Bild wirkt lebendiger. HDR-Unterstützung ist heute Standard. Sie sollte aber im Preis berücksichtigt werden.
Dolby Vision
Dolby Vision ist ein fortschrittliches HDR-Format. Es passt die Helligkeit Szene für Szene an. Das Ergebnis ist ein besseres Bild. HDR10 Pro ist ein weiteres HDR-Format von LG. HLG (Hybrid Log-Gamma) wird für TV-Übertragungen verwendet.
Audio-Funktionen
Der LG OLED42C47LA hat ein 2.0-Kanal-Soundsystem mit 20 Watt. AI Sound Pro verbessert den Klang. Dolby Atmos wird unterstützt. Für ein optimales Klangerlebnis ist eine Soundbar empfehlenswert. Die Audio-Funktionen sind im Preis enthalten.
AI Sound Pro
AI Sound Pro analysiert den Inhalt. Es optimiert den Klang in Echtzeit. Dolby Atmos sorgt für einen räumlichen Klang. Das verbessert das Filmerlebnis.
Preisvergleich
Um die Preis-Leistung zu bewerten, vergleichen wir den LG OLED42C47LA mit anderen Fernsehern. Wir schauen auf ähnliche Modelle mit ähnlichen Funktionen.
OLED-Konkurrenz
Es gibt andere 42-Zoll OLED-Fernseher auf dem Markt. Sony und Philips bieten ähnliche Modelle an. Diese sind oft teurer als LG. Der LG OLED42C47LA könnte hier punkten.
LCD-Alternativen
LCD-Fernseher sind oft günstiger als OLED-Fernseher. Sie bieten aber nicht die gleiche Bildqualität. Wer sparen will, kann sich LCD-Alternativen ansehen. Der LG OLED42C47LA richtet sich an Käufer, die Wert auf Bildqualität legen.
Zielgruppe
Der LG OLED42C47LA ist für bestimmte Käufer interessant.
Film-Enthusiasten
Wer gerne Filme schaut, profitiert von der OLED-Technologie. Tiefe Schwarzwerte und hohe Kontraste sorgen für ein tolles Filmerlebnis. HDR-Unterstützung ist ein Pluspunkt.
Gamer
Die Gaming-Funktionen sind für Spieler wichtig. HDMI 2.1, ALLM und VRR reduzieren die Eingabeverzögerung. Die hohe Bildwiederholrate sorgt für flüssige Bewegungen.
Anspruchsvolle Nutzer
Wer Wert auf Bildqualität und moderne Funktionen legt, ist hier richtig. Der LG OLED42C47LA bietet eine gute Ausstattung. Der Preis ist entsprechend höher.
Fazit zur Preis-Leistung
Der LG OLED42C47LA bietet viel Technik für seinen Preis. Die OLED-Technologie, 4K-Auflösung und 120 Hz Bildwiederholrate sind Pluspunkte. Gaming-Funktionen und HDR-Unterstützung sind ebenfalls vorhanden. Der Prozessor sorgt für eine gute Bildverarbeitung. Der Preis ist höher als bei LCD-Fernsehern. Im Vergleich zu anderen OLED-Fernsehern ist der LG OLED42C47LA aber konkurrenzfähig. Ob sich der Kauf lohnt, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf Bildqualität und moderne Funktionen legt, ist hier gut beraten. Wer sparen will, sollte sich LCD-Alternativen ansehen. Der LG OLED42C47LA Check zeigt: Die Preis-Leistung ist gut, wenn man die technischen Daten berücksichtigt.

LG OLED42C47LA
Fazit und Alternativen
Der LG OLED42C47LA ist ein interessanter Fernseher. Er bietet auf dem Papier viele Funktionen. Seine technischen Daten versprechen einiges. Doch wie schlägt er sich im Vergleich zur Konkurrenz? Welche Alternativen gibt es für Käufer?
Potenzial und Einschränkungen
Der 42-Zoll-OLED-Bildschirm ist ein Pluspunkt. OLED steht für hohe Kontraste. Auch satte Farben sind typisch. Die Größe ist ideal für kleinere Räume. Oder als Zweitgerät im Schlafzimmer. Die 4K-Auflösung sorgt für scharfe Bilder. Inhalte müssen aber auch in 4K vorliegen.
Gaming-Features sind vorhanden. HDMI 2.1 ist wichtig für aktuelle Konsolen. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR sorgt für ein flüssiges Bild. Das kann das Spielerlebnis verbessern. Aber nur, wenn die Spiele diese Funktionen unterstützen.
Die Konkurrenz schläft nicht. Andere Hersteller bieten ähnliche Geräte. Oft zu ähnlichen Preisen. Ein genauer Vergleich ist daher wichtig. Man sollte sich nicht nur auf die Marke verlassen.
Alternativen im OLED-Bereich
Sony A90K
Der Sony A90K ist eine mögliche Alternative. Er ist ebenfalls ein OLED-Fernseher. Sony ist bekannt für gute Bildverarbeitung. Das könnte ein Vorteil sein. Besonders bei älteren Inhalten. Der A90K ist in ähnlichen Größen erhältlich. Ein Vergleich lohnt sich.
Sony setzt auf Google TV als Betriebssystem. Das bietet eine große Auswahl an Apps. Die Bedienung ist Geschmackssache. Manche Nutzer bevorzugen Google TV. Andere mögen LGs webOS lieber.
Der Preis ist ein wichtiger Faktor. Oft unterscheiden sich die Preise nur geringfügig. Dann kommt es auf die Details an. Zum Beispiel die Bildqualität oder die Ausstattung.
Philips OLED707
Philips OLED707 ist eine weitere Option. Er bietet Ambilight. Das sind LEDs an der Rückseite. Sie passen die Farben an das Bild an. Das erzeugt eine immersive Atmosphäre. Nicht jeder mag Ambilight. Aber es ist ein Alleinstellungsmerkmal.
Philips setzt ebenfalls auf Android TV. Die Ausstattung ist gut. Die Bildqualität soll ebenfalls stimmen. Hier hilft nur ein direkter Vergleich. Am besten im Fachhandel.
Philips-Fernseher sind oft etwas günstiger. Das kann ein Argument sein. Besonders, wenn man auf den Preis achtet.
Panasonic LZW804
Panasonic LZW804 ist ein Geheimtipp. Panasonic ist bekannt für hochwertige Fernseher. Die Bildqualität soll sehr gut sein. Besonders die natürliche Farbwiedergabe. Das ist wichtig für Filmfans.
Panasonic setzt auf My Home Screen als Betriebssystem. Das ist schlank und einfach zu bedienen. Die App-Auswahl ist aber nicht so groß wie bei Google TV oder webOS.
Panasonic-Fernseher sind oft etwas teurer. Dafür bekommt man aber auch eine hohe Qualität. Das muss man abwägen.
Alternativen mit anderer Technik
Samsung QN95B
Der Samsung QN95B ist kein OLED-Fernseher. Er nutzt die Mini-LED-Technik. Das sorgt für hohe Helligkeit. Und einen guten Kontrast. Samsung nennt es Neo QLED.
Mini-LED-Fernseher sind oft heller als OLED-Fernseher. Das ist ein Vorteil in hellen Räumen. OLED-Fernseher haben dafür einen besseren Schwarzwert. Die Entscheidung hängt von den Sehgewohnheiten ab.
Samsung setzt auf Tizen als Betriebssystem. Das ist schnell und einfach zu bedienen. Die App-Auswahl ist groß. Die Bildqualität ist sehr gut. Ein Vergleich mit OLED lohnt sich.
LG QNED86
Der LG QNED86 ist ebenfalls keine OLED-Alternative. Er nutzt die QNED-Technik. Das ist eine Kombination aus Mini-LED und Quantum Dots. Das soll für eine hohe Helligkeit und satte Farben sorgen.
QNED-Fernseher sind eine interessante Alternative. Sie bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bildqualität ist aber nicht ganz so gut wie bei OLED. Das muss man wissen.
Der LG QNED86 nutzt webOS als Betriebssystem. Das ist bekannt und beliebt. Die Bedienung ist einfach. Die App-Auswahl ist groß.
Worauf man achten sollte
Die Entscheidung für einen Fernseher ist nicht einfach. Es gibt viele Faktoren zu beachten. Die Bildqualität ist wichtig. Aber auch die Ausstattung und der Preis spielen eine Rolle.
Die Größe des Fernsehers muss zum Raum passen. Ein zu großer Fernseher kann unangenehm sein. Ein zu kleiner Fernseher ist nicht optimal. Man sollte den Abstand zum Fernseher messen. Und dann die passende Größe wählen.
Die Ausstattung ist wichtig. HDMI 2.1 ist wichtig für aktuelle Konsolen. ALLM und VRR sind nützlich für Gamer. Ein guter Ton ist ebenfalls wichtig. Oder man nutzt eine Soundbar.
Das Betriebssystem ist Geschmackssache. Manche Nutzer bevorzugen Google TV. Andere mögen webOS lieber. Man sollte sich die verschiedenen Systeme ansehen. Und dann entscheiden.
Der Preis ist natürlich ein wichtiger Faktor. Man sollte sich ein Budget setzen. Und dann nach dem besten Fernseher in dieser Preisklasse suchen. Oft gibt es gute Angebote.
Fazit zum LG OLED42C47LA Check
Der LG OLED42C47LA ist ein interessanter Fernseher. Die technischen Daten sind vielversprechend. Ob er die Erwartungen erfüllt, muss man aber selbst prüfen. Ein Vergleich mit der Konkurrenz ist ratsam. Nur so findet man den besten Fernseher für sich.
Die OLED-Technik ist ein Pluspunkt. Die 4K-Auflösung sorgt für scharfe Bilder. Die Gaming-Features sind nützlich. Das Design ist modern. Aber es gibt auch Alternativen. Mit ähnlichen oder besseren Eigenschaften.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden. Welcher Fernseher am besten geeignet ist. Die persönlichen Vorlieben spielen eine große Rolle. Was ist einem wichtig? Bildqualität, Ausstattung, Preis? Wenn man das weiß, fällt die Entscheidung leichter.
Der LG OLED42C47LA ist sicherlich eine gute Wahl. Aber es gibt auch andere gute Fernseher. Man sollte sich nicht nur auf eine Marke verlassen. Sondern verschiedene Modelle vergleichen. Dann findet man den perfekten Fernseher.
Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 42 Zoll (106 cm) |
Paneltyp | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Prozessor | α9 Gen7 AI Processor 4K |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG |
Gaming-Funktionen | NVIDIA G-Sync Compatible, AMD FreeSync Premium |
Smart TV Plattform | webOS 24 |
Anschlüsse | 4x HDMI 2.1, 3x USB, 1x Ethernet, 1x Optischer Ausgang, CI+ Slot |
HDMI-Funktionen | eARC (HDMI 2), ALLM (Auto Low Latency Mode), VRR (Variable Refresh Rate) |
Sound | 40W, 2.2-Kanal |
Sound-Technologien | Dolby Atmos, AI Sound Pro |
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) | TBD (To Be Determined) |
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) | TBD (To Be Determined) |
Gewicht mit Standfuß | TBD (To Be Determined) |
Gewicht ohne Standfuß | TBD (To Be Determined) |
VESA-Montage | Ja |
Energieeffizienzklasse | TBD (To Be Determined) |

LG OLED42C47LA
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.