Aspekt | Key Facts |
---|---|
Bild |
Das OLED-Display sorgt für super Kontrast und Farben. |
Ton |
Der TV hat AI Sound Pro für besseren Klang. |
Ausstattung |
webOS bietet viele Apps und Streaming-Dienste. |
Design |
Der TV ist sehr dünn und sieht modern aus. |

Design und Verarbeitung des LG OLED48B46
Der LG OLED48B46 will mit seinem Design punkten. Die Verarbeitung spielt eine wichtige Rolle. Beides zusammen bestimmt den ersten Eindruck.
Schlankes Erscheinungsbild
Der LG OLED48B46 setzt auf ein schlankes Design. Das OLED-Panel ermöglicht geringe Bautiefe. Dies führt zu einem eleganten Erscheinungsbild. Der Fernseher wirkt modern und unaufdringlich. Er fügt sich gut in verschiedene Wohnumgebungen ein.
Materialien und Rahmen
LG verwendet hochwertige Materialien für den OLED48B46. Der Rahmen um das Display ist schmal gehalten. Er lenkt nicht vom Bild ab. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff. Dies sorgt für Stabilität und Langlebigkeit. Die Rückseite ist ebenfalls sauber verarbeitet.
Standfuß und Aufstellung
Der LG OLED48B46 wird mit einem Standfuß geliefert. Dieser sorgt für sicheren Stand. Der Standfuß ist in dunkler Farbe gehalten. Er passt zum Design des Fernsehers. Alternativ kann der Fernseher an der Wand montiert werden. Eine VESA-Halterung ist erforderlich.
Detaillierte Designmerkmale
Das Design des LG OLED48B46 ist durchdacht. Die Anschlüsse sind gut erreichbar angeordnet. Kabel können verdeckt geführt werden. Dies sorgt für ein ordentliches Erscheinungsbild. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand. Sie ist intuitiv bedienbar.
Die Rückseite im Detail
Die Rückseite des LG OLED48B46 ist schlicht gestaltet. Lüftungsschlitze sorgen für Kühlung. Die Anschlüsse sind versenkt angebracht. Dies ermöglicht eine wandnahe Montage. Das LG Logo ist dezent platziert.
Der Rahmen im Fokus
Der Rahmen um das Display ist sehr schmal. Er ist kaum sichtbar. Dies lenkt den Fokus auf das Bild. Der Rahmen besteht aus hochwertigem Kunststoff. Er ist sauber verarbeitet.
Der Standfuß unter der Lupe
Der Standfuß des LG OLED48B46 ist stabil. Er bietet sicheren Halt. Der Standfuß ist einfach zu montieren. Er ist in dunkler Farbe gehalten. Er passt zum Design des Fernsehers.
Verarbeitung im Detail
Die Verarbeitung des LG OLED48B46 ist hochwertig. Die einzelnen Bauteile sind sauber zusammengefügt. Es gibt keine scharfen Kanten oder Grate. Der Fernseher wirkt robust und langlebig.
Spaltmaße und Passgenauigkeit
Die Spaltmaße sind gering. Die Passgenauigkeit ist hoch. Dies zeugt von guter Verarbeitung. Der Fernseher wirkt wie aus einem Guss.
Materialqualität und Haptik
Die verwendeten Materialien fühlen sich wertig an. Die Haptik ist angenehm. Der Fernseher vermittelt einen hochwertigen Eindruck.
Stabilität und Robustheit
Der LG OLED48B46 ist stabil gebaut. Er hält auch stärkerer Belastung stand. Der Fernseher ist robust und langlebig.
Design im Wettbewerb
Der LG OLED48B46 konkurriert mit anderen Fernsehern. Das Design spielt dabei eine wichtige Rolle. Der schlanke Rahmen und die hochwertige Verarbeitung sind Pluspunkte. Andere Hersteller setzen auf ähnliche Designmerkmale.
Vergleich mit anderen OLED-Fernsehern
Viele OLED-Fernseher haben ein ähnliches Design. Der Fokus liegt auf dem schlanken Panel. Unterschiede gibt es bei den Standfüßen und Rahmen. Jeder Hersteller hat seine eigene Designsprache.
Vergleich mit LCD-Fernsehern
LCD-Fernseher sind oft dicker als OLED-Fernseher. Dies liegt an der Hintergrundbeleuchtung. Das Design ist daher oft weniger schlank. Die Verarbeitung ist aber auch bei LCD-Fernsehern wichtig.
Fazit zum Design und Verarbeitung
Der LG OLED48B46 überzeugt mit seinem Design und der Verarbeitung. Das schlanke Erscheinungsbild und die hochwertigen Materialien sind Pluspunkte. Der Fernseher fügt sich gut in verschiedene Wohnumgebungen ein. Die Verarbeitung ist sauber und präzise. Der LG OLED48B46 Check zeigt: Hier wurde Wert auf Qualität gelegt. Das Design ist modern und zeitlos. Der Fernseher ist ein Blickfang in jedem Raum.

LG OLED48B46
Bildqualität des LG OLED48B46 im Detail
Der LG OLED48B46 verspricht mit seiner OLED-Technologie ein beeindruckendes Seherlebnis. OLED steht für Organic Light Emitting Diode. Jedes Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Das sorgt für perfekte Schwarzwerte und einen hohen Kontrast.
OLED-Technologie für perfekte Schwarzwerte
OLED-Fernseher sind bekannt für ihre Fähigkeit, echtes Schwarz darzustellen. Da sich jedes Pixel einzeln abschalten kann, gibt es kein Streulicht. Das Ergebnis ist ein unendlicher Kontrast. Dunkle Szenen wirken dadurch sehr realistisch.
Farbdarstellung und Farbraum
Der LG OLED48B46 deckt einen breiten Farbraum ab. Das bedeutet, er kann viele verschiedene Farben darstellen. Die Farben wirken lebendig und natürlich. Besonders bei HDR-Inhalten kommt das zur Geltung.
Helligkeit und Kontrast
OLED-Fernseher erreichen nicht die Helligkeit von LCD-Fernsehern. Der LG OLED48B46 bietet aber eine gute Helligkeit für die meisten Umgebungen. Der hohe Kontrast sorgt für ein detailreiches Bild. Auch in hellen Umgebungen bleibt das Bild gut erkennbar.
Bildprozessor und Bildverbesserung
Der LG OLED48B46 verfügt über einen Bildprozessor. Dieser optimiert das Bild in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören Schärfe, Kontrast und Farbe. Der Prozessor sorgt auch für eine gute Rauschunterdrückung. Das Bild wirkt dadurch sauberer und klarer.
Unterstützung für HDR-Formate
Der LG OLED48B46 unterstützt verschiedene HDR-Formate. Dazu gehören HDR10 und HLG. HDR steht für High Dynamic Range. HDR-Inhalte bieten einen höheren Kontrast und mehr Farben. Das Bild wirkt dadurch realistischer.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED48B46 eignet sich auch gut zum Spielen. Er bietet eine geringe Eingangsverzögerung. Das bedeutet, dass Eingaben schnell auf dem Bildschirm angezeigt werden. Das ist wichtig für schnelle Spiele. Er unterstützt auch Technologien wie ALLM und VRR.
ALLM (Auto Low Latency Mode)
ALLM sorgt dafür, dass der Fernseher automatisch in den Modus mit der geringsten Eingangsverzögerung schaltet. Das ist ideal für Spielekonsolen.
VRR (Variable Refresh Rate)
VRR passt die Bildwiederholrate des Fernsehers an die Bildrate der Konsole an. Das verhindert Ruckeln und Tearing. Das Bild wirkt dadurch flüssiger.
Blickwinkelstabilität
OLED-Fernseher haben eine sehr gute Blickwinkelstabilität. Das bedeutet, dass das Bild auch von der Seite gut aussieht. Farben und Kontrast bleiben erhalten. Das ist besonders wichtig, wenn mehrere Personen gleichzeitig fernsehen.
Bewegungsdarstellung
Der LG OLED48B46 bietet eine gute Bewegungsdarstellung. Schnelle Bewegungen werden flüssig dargestellt. Das ist wichtig für Sportübertragungen und Actionfilme. Die Technologie reduziert Bewegungsunschärfe.
Schärfe und Detailreichtum
Der LG OLED48B46 bietet eine hohe Schärfe. Details werden klar und deutlich dargestellt. Das gilt sowohl für HD- als auch für 4K-Inhalte. Der Bildprozessor verbessert die Schärfe zusätzlich.
Farbgenauigkeit
Die Farbgenauigkeit des LG OLED48B46 ist sehr gut. Farben werden natürlich und realistisch dargestellt. Das ist wichtig für ein authentisches Seherlebnis. Der Fernseher eignet sich auch gut für die Bildbearbeitung.
Input Lag
Der Input Lag ist ein wichtiger Faktor für Gamer. Er beschreibt die Verzögerung zwischen einer Eingabe und der Reaktion auf dem Bildschirm. Der LG OLED48B46 bietet einen sehr geringen Input Lag. Das sorgt für ein direktes Spielgefühl.
Black Frame Insertion (BFI)
BFI ist eine Technologie, die die Bewegungsdarstellung verbessern kann. Dabei wird zwischen jedes Bild ein schwarzes Bild eingefügt. Das reduziert Bewegungsunschärfe. Allerdings kann BFI die Helligkeit reduzieren.
Auflösung und Upscaling
Der LG OLED48B46 bietet eine 4K-Auflösung. Das bedeutet, das Bild hat 3840 x 2160 Pixel. Das sorgt für eine hohe Detaildichte. Der Fernseher kann auch Inhalte mit niedrigerer Auflösung hochskalieren. Das Bild wirkt dadurch schärfer und detailreicher.
Helligkeitsverteilung
Die Helligkeitsverteilung des LG OLED48B46 ist sehr gleichmäßig. Es gibt keine dunklen oder hellen Flecken auf dem Bildschirm. Das sorgt für ein homogenes Bild.
Clouding und Banding
Clouding und Banding sind Probleme, die bei LCD-Fernsehern auftreten können. Clouding sind helle Flecken im Bild. Banding sind Streifen im Bild. Da der LG OLED48B46 ein OLED-Fernseher ist, treten diese Probleme nicht auf.
Blooming
Blooming ist ein Effekt, der bei LCD-Fernsehern mit Hintergrundbeleuchtung auftreten kann. Dabei scheint Licht um helle Objekte herum. Da der LG OLED48B46 ein OLED-Fernseher ist, tritt Blooming nicht auf.
Burn-In Gefahr?
OLED-Fernseher können bei statischen Bildelementen einbrennen. LG hat aber Maßnahmen ergriffen, um das zu verhindern. Zum Beispiel gibt es einen Pixel-Refresher. Dieser gleicht die Helligkeit der Pixel aus. Die Gefahr von Burn-In ist bei normaler Nutzung gering.
Betrachtungswinkel
Der Betrachtungswinkel des LG OLED48B46 ist sehr gut. Das Bild bleibt auch bei seitlicher Betrachtung unverändert. Farben und Kontrast bleiben erhalten. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber LCD-Fernsehern.
Reaktionszeit
Die Reaktionszeit des LG OLED48B46 ist sehr kurz. Das bedeutet, dass Pixel sehr schnell von einer Farbe zur anderen wechseln können. Das sorgt für eine scharfe und klare Bewegungsdarstellung.
Farbraum Abdeckung
Der LG OLED48B46 deckt einen großen Farbraum ab. Das bedeutet, er kann viele verschiedene Farben darstellen. Das Bild wirkt dadurch lebendiger und realistischer.
Helligkeitsspektrum
Der LG OLED48B46 bietet ein breites Helligkeitsspektrum. Das bedeutet, er kann sowohl sehr dunkle als auch sehr helle Bereiche darstellen. Das sorgt für einen hohen Kontrast und ein detailreiches Bild.
Dynamikumfang
Der Dynamikumfang des LG OLED48B46 ist sehr hoch. Das bedeutet, er kann sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche gleichzeitig darstellen. Das Bild wirkt dadurch realistischer und lebendiger.
Kontrastverhältnis
Das Kontrastverhältnis des LG OLED48B46 ist unendlich. Das bedeutet, er kann perfektes Schwarz darstellen. Das sorgt für ein sehr kontrastreiches Bild.
Kalibrierung
Der LG OLED48B46 ist ab Werk gut kalibriert. Das bedeutet, die Farben sind bereits sehr genau. Wer noch mehr Farbgenauigkeit wünscht, kann den Fernseher aber auch selbst kalibrieren.
Bildmodi
Der LG OLED48B46 bietet verschiedene Bildmodi. Diese sind für verschiedene Inhalte optimiert. Zum Beispiel gibt es einen Modus für Filme, einen Modus für Spiele und einen Modus für Sport.
Rauschunterdrückung
Der LG OLED48B46 verfügt über eine gute Rauschunterdrückung. Das bedeutet, er kann Bildrauschen reduzieren. Das Bild wirkt dadurch sauberer und klarer.
De-Judder Funktion
Der LG OLED48B46 verfügt über eine De-Judder Funktion. Diese reduziert Ruckeln bei Filmen. Das Bild wirkt dadurch flüssiger.
Filmmaker Mode
Der Filmmaker Mode ist ein Bildmodus, der Filme so darstellt, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Dabei werden alle Bildverbesserungen deaktiviert.
Dolby Vision
Dolby Vision ist ein HDR-Format, das dynamische Metadaten verwendet. Das bedeutet, dass die Helligkeit und der Kontrast für jede Szene einzeln optimiert werden. Das Bild wirkt dadurch noch realistischer.
HDR10 Pro
HDR10 Pro ist LGs eigenes HDR-Format, welches dynamische Metadaten verwendet und die Vorteile des Fernsehers ausnutzen soll.
HGiG Modus
Der HGiG Modus sorgt dafür, dass HDR-Spiele korrekt dargestellt werden. Die Farben und der Kontrast werden so angepasst, dass sie dem Original entsprechen.
Der LG OLED48B46 Check offenbart ein Gerät, das technisch bestens gerüstet ist, um ein immersives Bilderlebnis zu bieten.

LG OLED48B46
Tonqualität des LG OLED48B46
Der LG OLED48B46 verspricht ein immersives Audioerlebnis. Seine technischen Daten geben Aufschluss über die Fähigkeiten des Soundsystems. Wir analysieren die Tonqualität anhand der verfügbaren Informationen.
Lautsprechersystem und Leistung
Der Fernseher verfügt über ein 2.0-Kanal-Lautsprechersystem. Dies bedeutet, es gibt zwei Lautsprecher für den linken und rechten Kanal. Die Gesamtleistung beträgt 20 Watt. Diese Leistung ist für kleine bis mittelgroße Räume ausreichend. Für größere Räume oder Heimkino-Enthusiasten könnte eine externe Lösung ratsam sein.
Die Art der Lautsprecher ist entscheidend für die Klangqualität. Die technischen Daten geben hierüber oft keine detaillierten Auskünfte. Die Kombination aus Hoch- und Tieftönern ist wahrscheinlich. Dies ermöglicht eine differenzierte Wiedergabe verschiedener Frequenzen. Der Fokus liegt wohl auf klaren Dialogen und einer soliden Klangbasis.
AI Sound Pro
LG bewirbt AI Sound Pro als Feature des LG OLED48B46. Diese Technologie analysiert den Inhalt. Sie optimiert den Klang in Echtzeit. Dies soll für ein besseres Hörerlebnis sorgen. AI Sound Pro passt den Klang an verschiedene Genres an. Nachrichten, Filme oder Musik sollen optimal klingen.
Die künstliche Intelligenz lernt aus den Audiodaten. Sie verbessert die Klangwiedergabe kontinuierlich. Dies geschieht automatisch im Hintergrund. Der Nutzer muss keine manuellen Einstellungen vornehmen. Die Technologie soll für einen ausgewogenen und natürlichen Klang sorgen. Dynamik und Klarheit sollen verbessert werden.
Dolby Atmos
Der LG OLED48B46 unterstützt Dolby Atmos. Dieses Format ermöglicht immersiven Surround-Sound. Dolby Atmos erzeugt ein dreidimensionales Klangbild. Der Ton kommt von allen Seiten, auch von oben. Dies erzeugt eine realistische und immersive Atmosphäre.
Um Dolby Atmos optimal zu nutzen, sind kompatible Inhalte erforderlich. Streaming-Dienste und Blu-rays bieten Dolby Atmos-Tracks. Die internen Lautsprecher des Fernsehers können einen virtuellen Surround-Sound erzeugen. Eine dedizierte Soundbar oder ein Heimkinosystem sind ideal. Sie entfalten das volle Potenzial von Dolby Atmos.
Klangmodi
Der Fernseher bietet verschiedene Klangmodi. Diese sind auf unterschiedliche Inhalte abgestimmt. Modi wie „Standard“, „Kino“, „Musik“ und „Spiel“ sind wahrscheinlich. Jeder Modus optimiert den Klang für den jeweiligen Anwendungsfall. Der Nutzer kann den Klang nach seinen Vorlieben anpassen.
Ein „Klare Stimme“-Modus könnte ebenfalls vorhanden sein. Dieser Modus hebt Dialoge hervor. Er verbessert die Sprachverständlichkeit. Dies ist besonders nützlich bei Filmen und Serien mit komplexen Soundeffekten. Der Nutzer kann die Klarheit der Dialoge erhöhen.
Bluetooth Surround Ready
LG bewirbt „Bluetooth Surround Ready“. Dies bedeutet, der Fernseher kann drahtlos mit Bluetooth-Lautsprechern verbunden werden. Zwei Bluetooth-Lautsprecher können als hintere Surround-Lautsprecher dienen. Dies erweitert das Klangerlebnis. Ein einfaches Surround-Sound-System kann so aufgebaut werden.
Die Verbindung erfolgt drahtlos über Bluetooth. Die Einrichtung ist einfach. Die Bluetooth-Lautsprecher müssen kompatibel sein. Die Funktion bietet eine flexible Möglichkeit, den Klang zu verbessern. Eine separate Soundbar ist nicht unbedingt erforderlich.
eARC (Enhanced Audio Return Channel)
Der LG OLED48B46 unterstützt eARC. Dies ist ein verbesserter Audio Return Channel. eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten. Dolby Atmos und DTS:X können übertragen werden. Dies geschieht über ein einziges HDMI-Kabel. Die Verbindung zu einer Soundbar oder einem AV-Receiver wird vereinfacht.
eARC bietet eine höhere Bandbreite als der herkömmliche ARC. Dies ermöglicht die Übertragung von unkomprimierten Audiosignalen. Die Klangqualität wird verbessert. Die Technologie ist zukunftssicher. Sie unterstützt die neuesten Audioformate.
Weitere Audio-Funktionen
Die technischen Daten könnten weitere Audio-Funktionen erwähnen. Ein Equalizer könnte vorhanden sein. Dieser ermöglicht die individuelle Anpassung des Klangs. Höhen, Mitten und Bässe können angepasst werden. Der Nutzer kann den Klang nach seinen Wünschen optimieren.
Eine automatische Lautstärkeanpassung könnte ebenfalls integriert sein. Diese Funktion verhindert plötzliche Lautstärkeänderungen. Werbung oder Senderwechsel können zu Lautstärkeunterschieden führen. Die automatische Lautstärkeanpassung sorgt für ein angenehmes Hörerlebnis.
Zusammenfassung der Tonqualität
Der LG OLED48B46 bietet ein solides Klangerlebnis. Das 2.0-Kanal-Lautsprechersystem liefert eine angemessene Leistung. AI Sound Pro optimiert den Klang in Echtzeit. Dolby Atmos sorgt für immersiven Surround-Sound. Bluetooth Surround Ready ermöglicht die drahtlose Verbindung von Lautsprechern. eARC unterstützt hochauflösende Audioformate.
Für anspruchsvolle Nutzer könnte eine externe Audio-Lösung sinnvoll sein. Eine Soundbar oder ein Heimkinosystem verbessern das Klangerlebnis deutlich. Die internen Lautsprecher des Fernsehers sind für den alltäglichen Gebrauch ausreichend. Sie bieten eine gute Klangqualität für Filme, Serien und Musik.
LG OLED48B46 Check: Insgesamt bietet der LG OLED48B46 eine zufriedenstellende Tonqualität. Die technischen Daten deuten auf eine gute Balance zwischen Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit hin. Die verschiedenen Audio-Funktionen bieten Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten.

LG OLED48B46
Anschlüsse des LG OLED48B46 im Detail
Die Konnektivität ist ein wichtiger Aspekt bei Fernsehern. Der LG OLED48B46 bietet eine Vielzahl von Anschlüssen. Sie ermöglichen den Anschluss verschiedener Geräte.
HDMI-Anschlüsse: Die Basis für moderne Geräte
Der LG OLED48B46 verfügt über vier HDMI-Anschlüsse. Diese sind entscheidend für die Verbindung mit Blu-ray-Playern. Auch Spielekonsolen und Streaming-Geräte nutzen diese Anschlüsse.
HDMI 2.1: Zukunftssicher für Gaming und mehr
Alle vier HDMI-Anschlüsse unterstützen den HDMI 2.1 Standard. Das ist besonders wichtig für Gamer. HDMI 2.1 bietet höhere Bandbreiten. Sie ermöglichen 4K-Gaming mit bis zu 120 Hz. Auch Funktionen wie ALLM und VRR werden unterstützt. ALLM reduziert die Latenz. VRR sorgt für eine variable Bildwiederholrate. Das verhindert Tearing und Ruckeln.
eARC: Erweiterter Audio-Rückkanal
Ein HDMI-Anschluss unterstützt eARC. Das steht für Enhanced Audio Return Channel. eARC ermöglicht die Übertragung von hochwertigen Audioformaten. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X. Diese können an eine Soundbar oder einen AV-Receiver gesendet werden. Das sorgt für ein immersives Klangerlebnis.
CEC: Komfortable Steuerung
Alle HDMI-Anschlüsse unterstützen CEC. Consumer Electronics Control ermöglicht die Steuerung von Geräten. Dies erfolgt über die TV-Fernbedienung. So kann man beispielsweise den Blu-ray-Player steuern. Das ist ohne separate Fernbedienung möglich.
USB-Anschlüsse: Für Medienwiedergabe und mehr
Der LG OLED48B46 bietet drei USB-Anschlüsse. Diese können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Externe Festplatten oder USB-Sticks können angeschlossen werden. So lassen sich Filme, Fotos und Musik direkt am TV abspielen.
USB-Recording: TV-Sendungen aufzeichnen
Ein USB-Anschluss unterstützt USB-Recording. Damit können TV-Sendungen aufgenommen werden. Die Aufnahme erfolgt auf einem angeschlossenen USB-Speichergerät. So verpasst man keine Lieblingssendung.
USB-Hubs: Zusätzliche Flexibilität
Über einen USB-Hub können mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Das ist praktisch, wenn die Anzahl der USB-Anschlüsse nicht ausreicht.
Netzwerkanschlüsse: Smart-Funktionen optimal nutzen
Der LG OLED48B46 verfügt über einen Ethernet-Anschluss. Dieser ermöglicht eine kabelgebundene Netzwerkverbindung. Eine stabile Verbindung ist für Streaming-Dienste wichtig. Auch für Online-Gaming ist sie wichtig.
WLAN: Kabellose Freiheit
Zusätzlich zum Ethernet-Anschluss unterstützt der LG OLED48B46 WLAN. So kann der Fernseher kabellos mit dem Netzwerk verbunden werden. Das ist besonders praktisch, wenn kein Netzwerkkabel verlegt werden kann.
Weitere Anschlüsse: Für ältere Geräte und mehr
Neben HDMI- und USB-Anschlüssen bietet der LG OLED48B46 weitere Anschlussmöglichkeiten. Diese sind wichtig für ältere Geräte. Auch für spezielle Anwendungen sind sie wichtig.
Antenneneingang: Für TV-Empfang
Ein Antenneneingang ist vorhanden. Er ermöglicht den Empfang von terrestrischen TV-Signalen. Auch Kabel-TV kann so empfangen werden.
Satellitenanschluss: Für Satellitenempfang
Ein Satellitenanschluss ist ebenfalls vorhanden. Damit können Satellitenprogramme empfangen werden. Das ist besonders interessant für Nutzer, die eine Satellitenanlage haben.
Digitaler Audioausgang (optisch): Für hochwertigen Sound
Der LG OLED48B46 verfügt über einen optischen Digitalausgang. Dieser ermöglicht die Übertragung von digitalem Audio. So kann man den Fernseher mit einer Soundbar verbinden. Auch ein AV-Receiver kann so verbunden werden. Die Tonqualität wird dadurch verbessert.
Kopfhörerausgang: Für ungestörten Hörgenuss
Ein Kopfhörerausgang ist vorhanden. So kann man ungestört fernsehen. Das ist besonders nützlich, wenn man andere nicht stören möchte.
CI+-Slot: Für Pay-TV
Der LG OLED48B46 besitzt einen CI+-Slot. Common Interface Plus ermöglicht den Empfang von Pay-TV-Sendern. Eine entsprechende Smartcard ist erforderlich.
Anschlussübersicht: Alle Anschlüsse auf einen Blick
Hier eine Übersicht aller Anschlüsse des LG OLED48B46:
- 4 x HDMI 2.1 (alle mit HDCP 2.3)
- 1 x HDMI mit eARC
- 3 x USB
- 1 x Ethernet (LAN)
- WLAN (Wi-Fi 6)
- 1 x Antenneneingang
- 1 x Satellitenanschluss
- 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
- 1 x Kopfhörerausgang
- 1 x CI+-Slot
Die Bedeutung der Anschlüsse für den Nutzer
Die Vielzahl an Anschlüssen des LG OLED48B46 ist ein großer Vorteil. Sie ermöglicht den Anschluss verschiedenster Geräte. So kann man den Fernseher optimal nutzen. Die HDMI 2.1 Anschlüsse sind zukunftssicher. Sie unterstützen aktuelle und kommende Gaming-Standards. Die USB-Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe von Medien. Auch TV-Aufnahmen sind möglich. Die Netzwerkanschlüsse sorgen für eine stabile Verbindung. Das ist wichtig für Streaming und Smart-Funktionen. Die weiteren Anschlüsse bieten Flexibilität. Sie ermöglichen den Anschluss älterer Geräte. Auch spezielle Audio-Konfigurationen sind möglich. Der LG OLED48B46 Check zeigt eine umfassende Konnektivität.
Fazit: Vielseitige Anschlussmöglichkeiten für alle Anwendungen
Der LG OLED48B46 bietet eine sehr gute Auswahl an Anschlüssen. Diese decken alle wichtigen Anwendungsbereiche ab. Die HDMI 2.1 Anschlüsse sind ein Highlight. Sie machen den Fernseher zukunftssicher. Die USB-Anschlüsse bieten praktische Funktionen. Die Netzwerkanschlüsse sorgen für eine stabile Verbindung. Auch ältere Geräte können problemlos angeschlossen werden. Insgesamt ist die Anschlussvielfalt des LG OLED48B46 sehr gut.

LG OLED48B46
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED48B46
Benutzeroberfläche und Navigation
Der LG OLED48B46 kommt mit webOS, dem Betriebssystem von LG. webOS ist bekannt für seine einfache Bedienung. Die Menüs sind klar strukturiert. Man findet sich schnell zurecht.
Das Hauptmenü zeigt Apps und Einstellungen. Eine Leiste am unteren Bildschirmrand bietet schnellen Zugriff. Man kann die Reihenfolge der Apps anpassen. So hat man die wichtigsten Apps immer im Blick.
Die Navigation erfolgt über die Magic Remote. Diese Fernbedienung hat einen Bewegungssensor. Man kann den Cursor wie mit einer Maus steuern. Das macht die Bedienung sehr komfortabel. Es gibt auch Tasten für Sprachsteuerung und Schnellzugriffe.
Sprachsteuerung
Der LG OLED48B46 unterstützt Sprachsteuerung. Man kann den Fernseher mit Google Assistant oder Amazon Alexa steuern. So kann man Sender wechseln, Apps öffnen oder die Lautstärke ändern. Alles nur mit der Stimme.
Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Der Fernseher versteht die meisten Befehle. Man muss nicht immer genau die richtigen Worte finden. Das macht die Bedienung noch einfacher.
Man kann auch andere Geräte im Smart Home steuern. Zum Beispiel das Licht oder die Heizung. Der LG OLED48B46 wird so zur zentralen Steuerung für das ganze Haus.
App-Auswahl
Der LG OLED48B46 bietet eine große Auswahl an Apps. Alle wichtigen Streaming-Dienste sind vorhanden. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und viele mehr. Man findet auch Apps für Musik, Nachrichten und Spiele.
Der App Store von LG wird ständig aktualisiert. Es kommen immer wieder neue Apps hinzu. Man kann sich sicher sein, dass man immer die neuesten Apps nutzen kann.
Man kann Apps auch über den Webbrowser nutzen. So kann man auch Inhalte abspielen, für die es keine eigene App gibt. Der Webbrowser ist einfach zu bedienen und unterstützt alle gängigen Standards.
Smart Home Integration
Der LG OLED48B46 lässt sich gut in ein Smart Home integrieren. Er unterstützt Apple AirPlay 2 und HomeKit. So kann man Inhalte von Apple-Geräten einfach auf den Fernseher streamen.
Man kann den Fernseher auch mit anderen Geräten im Smart Home verbinden. Zum Beispiel mit einem Smart Speaker. Dann kann man den Fernseher auch ohne Fernbedienung steuern.
Die Integration in ein Smart Home ist einfach. Man muss nur die entsprechenden Apps installieren und die Geräte verbinden. Dann kann man alle Funktionen nutzen.
Magic Remote
Die Magic Remote ist ein Highlight des LG OLED48B46. Sie ist nicht nur eine Fernbedienung. Sie ist auch ein Zeigegerät. Man kann den Cursor wie mit einer Maus steuern.
Die Magic Remote hat auch ein Mikrofon. Damit kann man die Sprachsteuerung nutzen. Es gibt auch Tasten für Schnellzugriffe auf bestimmte Apps. Zum Beispiel Netflix oder Amazon Prime Video.
Die Magic Remote liegt gut in der Hand. Sie ist leicht und einfach zu bedienen. Die Tasten sind gut angeordnet und haben einen guten Druckpunkt.
Weitere Funktionen
Der LG OLED48B46 bietet noch viele weitere Funktionen. Zum Beispiel einen integrierten Media Player. Damit kann man Filme, Fotos und Musik von USB-Geräten abspielen.
Es gibt auch einen elektronischen Programmführer (EPG). Damit kann man sich über das Fernsehprogramm informieren. Man kann auch Aufnahmen programmieren.
Der LG OLED48B46 unterstützt auch HbbTV. Damit kann man Zusatzinformationen zu Fernsehsendungen abrufen. Zum Beispiel Mediatheken oder Gewinnspiele.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED48B46 ist auch für Gamer interessant. Er unterstützt HDMI 2.1. Damit sind Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) möglich.
ALLM sorgt dafür, dass der Fernseher automatisch in den Gaming-Modus wechselt. Das reduziert die Eingabeverzögerung. VRR sorgt für ein flüssigeres Bild. Das ist besonders bei schnellen Spielen wichtig.
Der LG OLED48B46 unterstützt auch NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync. Damit wird die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers an die Grafikkarte angepasst. Das verhindert Ruckeln und Tearing.
Menüführung im Detail
Das Menü des LG OLED48B46 ist übersichtlich gestaltet. Es gibt verschiedene Kategorien. Bild, Ton, Netzwerk, Allgemein und mehr.
In den Bildeinstellungen kann man verschiedene Modi auswählen. Zum Beispiel Kino, Standard, Eco oder Spiel. Man kann auch eigene Einstellungen vornehmen. Helligkeit, Kontrast, Farbe und mehr.
In den Toneinstellungen kann man den Klang anpassen. Es gibt verschiedene Modi. Standard, Kino, Musik oder Spiel. Man kann auch einen Equalizer verwenden. So kann man den Klang individuell anpassen.
Die Netzwerkeinstellungen sind einfach zu konfigurieren. Man kann den Fernseher mit WLAN oder LAN verbinden. Man kann auch ein Bluetooth-Gerät verbinden. Zum Beispiel Kopfhörer oder eine Soundbar.
In den allgemeinen Einstellungen kann man Sprache, Datum, Uhrzeit und mehr einstellen. Man kann auch die Kindersicherung aktivieren. So kann man verhindern, dass Kinder bestimmte Inhalte sehen.
Bedienung für Einsteiger
Der LG OLED48B46 ist auch für Einsteiger einfach zu bedienen. Die Menüs sind klar strukturiert. Es gibt viele Hilfetexte. Die Magic Remote macht die Bedienung noch einfacher.
Man muss kein Technikexperte sein, um den Fernseher zu bedienen. Die Grundeinstellungen sind schnell erledigt. Dann kann man sofort loslegen.
Die Sprachsteuerung ist auch für Einsteiger eine gute Option. Man muss nicht immer die Fernbedienung benutzen. Man kann den Fernseher einfach mit der Stimme steuern.
LG OLED48B46 Check: Fazit zur Bedienung
Die Bedienung des LG OLED48B46 ist sehr gut. webOS ist einfach und intuitiv. Die Magic Remote ist komfortabel. Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Die App-Auswahl ist groß. Der Fernseher lässt sich gut in ein Smart Home integrieren. Auch für Einsteiger ist die Bedienung einfach.
Detaillierte Betrachtung der Smart-TV Features
Der LG OLED48B46 bietet eine breite Palette an Smart-TV Funktionen, die das Nutzungserlebnis deutlich erweitern. webOS, das Herzstück der Smart-TV Plattform von LG, zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und Anpassbarkeit aus.
Die personalisierte Startseite ermöglicht es, bevorzugte Apps und Inhalte schnell zu erreichen. Die intelligente Suchfunktion findet Inhalte über verschiedene Apps und Quellen hinweg. Das spart Zeit und Mühe.
Die integrierte AI ThinQ Technologie optimiert das Bild und den Ton automatisch. Sie analysiert die Inhalte und passt die Einstellungen entsprechend an. Das sorgt für ein optimales Seherlebnis.
webOS im Detail
webOS ist mehr als nur ein Betriebssystem. Es ist eine umfassende Smart-TV Plattform. Es bietet zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten. Es wird ständig weiterentwickelt und verbessert.
Die Magic Remote ist ein wichtiger Bestandteil von webOS. Sie ermöglicht eine intuitive Navigation und Steuerung. Die Sprachsteuerung ist ein weiteres Highlight. Sie macht die Bedienung noch einfacher.
webOS unterstützt auch verschiedene Streaming-Standards. Zum Beispiel Apple AirPlay 2 und Miracast. Damit kann man Inhalte von mobilen Geräten einfach auf den Fernseher streamen.
Integration von Streaming-Diensten
Der LG OLED48B46 bietet eine nahtlose Integration von Streaming-Diensten. Alle wichtigen Anbieter sind vertreten. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+ und viele mehr.
Die Apps sind übersichtlich angeordnet und einfach zu bedienen. Man kann sich schnell zurechtfinden. Die Inhalte werden in hoher Qualität wiedergegeben. Das sorgt für ein tolles Seherlebnis.
Man kann auch eigene Streaming-Dienste hinzufügen. Der App Store bietet eine große Auswahl an Apps. Man findet immer wieder neue und interessante Inhalte.
Konnektivität und Schnittstellen
Der LG OLED48B46 bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten. HDMI, USB, Ethernet, WLAN und Bluetooth. Damit ist man bestens gerüstet. Man kann verschiedene Geräte anschließen und Inhalte austauschen.
HDMI 2.1 unterstützt Funktionen wie ALLM und VRR. Das ist besonders für Gamer interessant. USB ermöglicht die Wiedergabe von Medien von externen Festplatten oder USB-Sticks.
WLAN und Bluetooth ermöglichen die drahtlose Verbindung mit anderen Geräten. Zum Beispiel Smartphones, Tablets oder Kopfhörern. Das macht die Nutzung noch flexibler.
Zusätzliche Smart-Funktionen
Der LG OLED48B46 bietet noch weitere Smart-Funktionen. Zum Beispiel einen Webbrowser. Damit kann man im Internet surfen. Es gibt auch einen Kalender, eine Galerie und einen Musikplayer.
Die Multi View Funktion ermöglicht die gleichzeitige Anzeige von zwei Inhalten. Zum Beispiel Fernsehen und Internet. Das ist praktisch, wenn man mehrere Dinge gleichzeitig erledigen möchte.
Die Sport Alert Funktion informiert über wichtige Sportereignisse. Man verpasst kein Spiel mehr. Die Filmmaker Mode Funktion sorgt für eine originalgetreue Wiedergabe von Filmen.
Updates und Support
LG bietet regelmäßige Software-Updates für den LG OLED48B46 an. Diese Updates verbessern die Leistung und fügen neue Funktionen hinzu. Der Support ist gut erreichbar und hilfsbereit.
Man kann die Updates automatisch installieren lassen. So ist man immer auf dem neuesten Stand. Der Support hilft bei Fragen und Problemen. Er bietet schnelle und kompetente Lösungen.
LG legt Wert auf eine hohe Kundenzufriedenheit. Der Support ist ein wichtiger Bestandteil davon. Man kann sich jederzeit an LG wenden. Das gibt Sicherheit und Vertrauen.

LG OLED48B46
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED48B46
Der LG OLED48B46 rückt Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den Fokus. Wir sehen uns die technischen Daten genau an. So können wir Aussagen über den Stromverbrauch und die Umweltverträglichkeit treffen.
Energieeffizienzklasse
Der LG OLED48B46 erreicht die Energieeffizienzklasse G. Das bedeutet einen höheren Energieverbrauch im Vergleich zu Geräten mit besseren Klassen. Die Skala reicht von A bis G, wobei A am effizientesten ist.
Stromverbrauch
Der typische Stromverbrauch des LG OLED48B46 liegt bei 71 Watt. Im HDR-Modus steigt der Verbrauch auf 106 Watt. Das ist wichtig für die Berechnung der jährlichen Stromkosten.
Jährlicher Energieverbrauch
Der jährliche Energieverbrauch wird auf 104 kWh geschätzt. Dieser Wert basiert auf einer täglichen Nutzung von vier Stunden. Die tatsächlichen Kosten hängen vom Strompreis ab.
Öko-Modus und Energiesparfunktionen
Der LG OLED48B46 bietet einen Öko-Modus. Dieser Modus passt die Helligkeit an und reduziert den Stromverbrauch. Zusätzlich gibt es weitere Energiesparfunktionen, die helfen, Energie zu sparen.
Eine automatische Abschaltfunktion sorgt dafür, dass der Fernseher sich ausschaltet, wenn er nicht genutzt wird. Das vermeidet unnötigen Stromverbrauch.
Materialien und Recycling
LG legt Wert auf die Verwendung umweltfreundlicher Materialien. Informationen zum Recycling des LG OLED48B46 sind verfügbar. Verbraucher können sich über Rückgabeprogramme informieren.
Verpackung
Die Verpackung des LG OLED48B46 ist meist aus recyceltem Material. LG bemüht sich, die Umweltbelastung durch Verpackungen zu reduzieren. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
Standby-Verbrauch
Der Standby-Verbrauch des LG OLED48B46 ist gering. Er liegt unter 0,5 Watt. Das ist ein wichtiger Faktor für den Gesamtenergieverbrauch.
Lebensdauer
Die Lebensdauer eines OLED-Panels wird oft diskutiert. OLED-Panels können im Laufe der Zeit an Helligkeit verlieren. Die Lebensdauer hängt stark von der Nutzung ab.
LG gibt keine konkrete Zahl für die Lebensdauer des Panels an. Die Garantie deckt jedoch bestimmte Defekte ab. Das gibt den Käufern Sicherheit.
Nachhaltigkeitszertifikate
Es liegen keine Informationen über spezielle Nachhaltigkeitszertifikate vor. LG setzt aber auf umweltfreundliche Technologien. Das zeigt sich in verschiedenen Aspekten des Produkts.
Einfluss des Stromverbrauchs auf die Betriebskosten
Der Stromverbrauch beeinflusst die Betriebskosten. Ein höherer Verbrauch bedeutet höhere Stromrechnungen. Verbraucher sollten dies bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.
Der LG OLED48B46 ist im Vergleich zu anderen Modellen nicht der sparsamste. Die Bildqualität rechtfertigt aber den höheren Verbrauch für manche Nutzer.
Vergleich mit anderen OLED-Fernsehern
Im Vergleich zu anderen OLED-Fernsehern liegt der LG OLED48B46 im mittleren Bereich. Es gibt sparsamere, aber auch verbrauchsintensivere Modelle. Die Unterschiede sind oft gering.
Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs
Verbraucher können den Stromverbrauch reduzieren. Die Helligkeit sollte angepasst werden. Der Öko-Modus kann genutzt werden. Der Fernseher sollte ausgeschaltet werden, wenn er nicht gebraucht wird.
Externe Geräte sollten vom Stromnetz getrennt werden, wenn sie nicht verwendet werden. Das spart zusätzlich Energie.
Auswirkungen auf die Umwelt
Der Stromverbrauch hat Auswirkungen auf die Umwelt. Je höher der Verbrauch, desto mehr Energie wird benötigt. Das kann zu höheren Emissionen führen.
Verbraucher können ihren Beitrag leisten, indem sie energieeffiziente Geräte wählen. Der LG OLED48B46 ist hier nicht die beste Wahl.
Fazit zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Der LG OLED48B46 ist nicht der energieeffizienteste Fernseher. Der Stromverbrauch ist im Vergleich zu anderen Modellen höher. Verbraucher sollten dies bei ihrer Entscheidung berücksichtigen.
Der LG OLED48B46 Check zeigt, dass es Verbesserungspotenzial gibt. LG könnte in Zukunft noch mehr auf Energieeffizienz achten. Die Bildqualität ist aber ein starkes Argument für den Kauf.
Zukünftige Entwicklungen
Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Zukünftige OLED-Fernseher werden wahrscheinlich energieeffizienter sein. LG arbeitet an neuen Technologien, um den Stromverbrauch zu senken.
Verbraucher sollten sich über neue Entwicklungen informieren. So können sie die beste Wahl treffen.
Bedeutung der Energieeffizienz beim Fernsehkauf
Die Energieeffizienz spielt eine wichtige Rolle beim Fernsehkauf. Verbraucher achten immer mehr auf den Stromverbrauch. Das ist gut für die Umwelt und den Geldbeutel.
Der LG OLED48B46 ist eine gute Wahl für anspruchsvolle Nutzer. Wer aber Wert auf Energieeffizienz legt, sollte sich Alternativen ansehen.
Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit umfasst mehr als nur Energieeffizienz. Auch die verwendeten Materialien und die Produktionsbedingungen sind wichtig. LG setzt sich für faire Arbeitsbedingungen ein.
Verbraucher können sich über die Nachhaltigkeitsinitiativen von LG informieren. So können sie eine bewusste Entscheidung treffen.
Alternativen mit besserer Energieeffizienz
Es gibt Alternativen mit besserer Energieeffizienz. Diese Modelle bieten oft eine ähnliche Bildqualität. Verbraucher sollten verschiedene Modelle vergleichen.
Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf Energieeffizienz legt, sollte sich Alternativen ansehen.
Zusammenfassung
Der LG OLED48B46 ist kein Vorreiter in Sachen Energieeffizienz. Der Stromverbrauch ist höher als bei anderen Modellen. LG setzt aber auf Nachhaltigkeit in anderen Bereichen.
Verbraucher sollten ihre Prioritäten abwägen. Die Bildqualität ist ein starkes Argument für den LG OLED48B46. Wer aber Wert auf Energieeffizienz legt, sollte sich Alternativen ansehen.

LG OLED48B46
Preis-Leistung des LG OLED48B46 im Check
Der LG OLED48B46 verspricht einiges. OLED-Technologie in 48 Zoll ist schon mal ein guter Start. Aber was bekommt man wirklich für sein Geld? Wir schauen uns die technischen Daten genau an. So bewerten wir das Preis-Leistungs-Verhältnis.
OLED zum fairen Preis?
OLED-Panels sind bekannt für ihr perfektes Schwarz. Das sorgt für einen hohen Kontrast. Der LG OLED48B46 nutzt diese Technik. Er soll Farben lebendig darstellen. Aber OLED ist nicht billig. Hier muss man abwägen.
48 Zoll sind eine gute Größe für viele Wohnzimmer. Nicht zu groß, nicht zu klein. Der Preis muss zur Größe und Technik passen. Ist der LG OLED48B46 ein Schnäppchen oder eher teuer?
Bildqualität und Preis
Die Bildqualität ist entscheidend. OLED verspricht ein tolles Bild. Der LG OLED48B46 soll mit satten Farben punkten. Schwarzwert und Kontrast sind top. Das alles kostet aber.
Hat der Fernseher alle wichtigen Features? Zum Beispiel HDR und Dolby Vision? Diese Standards verbessern das Bild. Sie machen Filme und Serien noch besser. Je mehr Features, desto höher der Preis.
Die Auflösung ist wichtig. Der LG OLED48B46 bietet 4K. Das ist Standard bei modernen Fernsehern. Aber die Bildverarbeitung muss auch gut sein. Sie sorgt für scharfe und flüssige Bilder.
Sound und Preis
Guter Sound ist wichtig für das Filmerlebnis. Der LG OLED48B46 hat eingebaute Lautsprecher. Aber reichen die für ein Heimkino? Vielleicht braucht man eine Soundbar. Das erhöht die Kosten.
Unterstützt der Fernseher Dolby Atmos? Das ist ein Surround-Sound-Format. Es sorgt für räumlichen Klang. Dolby Atmos kann den Preis beeinflussen.
Die Leistung der Lautsprecher ist wichtig. Watt-Angaben geben einen Hinweis. Aber auch die Klangqualität zählt. Hier muss man genau hinschauen.
Anschlüsse und Preis
Wie viele HDMI-Anschlüsse hat der LG OLED48B46? Sind sie schnell genug für moderne Geräte? Zum Beispiel Spielekonsolen. Anschlüsse sind wichtig für die Nutzung.
Hat der Fernseher USB-Anschlüsse? Kann man externe Festplatten anschließen? Das ist praktisch für Filme und Fotos. Auch das beeinflusst den Preis.
Ein Kopfhöreranschluss ist nützlich. So kann man ungestört fernsehen. Auch Bluetooth ist praktisch. Damit verbindet man Kopfhörer kabellos.
Bedienung und Preis
Wie einfach ist die Bedienung des LG OLED48B46? Ist die Fernbedienung gut? Lässt sich der Fernseher intuitiv steuern? Eine gute Bedienung ist wichtig.
Hat der Fernseher Sprachsteuerung? Zum Beispiel Google Assistant oder Alexa? Das macht die Bedienung bequemer. Aber es kann den Preis erhöhen.
Die Menüs sollten übersichtlich sein. Einstellungen müssen leicht zu finden sein. Eine gute Software ist wichtig für die Nutzererfahrung.
Smart-TV-Funktionen und Preis
Welches Betriebssystem hat der LG OLED48B46? WebOS von LG ist bekannt. Es bietet viele Apps. Zum Beispiel Netflix, Amazon Prime Video und Disney+.
Sind alle wichtigen Streaming-Dienste verfügbar? Gibt es einen App-Store? Kann man Apps einfach installieren? Das ist wichtig für die Nutzung als Smart-TV.
Wie schnell läuft das Betriebssystem? Gibt es Ruckler oder lange Ladezeiten? Eine gute Performance ist wichtig. Das alles beeinflusst den Preis.
Energieeffizienz und Preis
Wie hoch ist der Stromverbrauch des LG OLED48B46? OLED-Fernseher können energieeffizient sein. Aber es gibt Unterschiede. Ein geringer Verbrauch spart Geld.
Hat der Fernseher einen Eco-Modus? Kann man die Helligkeit anpassen? Das hilft, Strom zu sparen. Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor.
Das Energielabel gibt Auskunft über den Verbrauch. Je besser die Klasse, desto geringer die Kosten. Das sollte man beim Kauf beachten.
Fazit zur Preis-Leistung
Der LG OLED48B46 bietet OLED-Technologie in 48 Zoll. Das ist gut für viele Wohnzimmer. Die Bildqualität soll sehr gut sein. Mit tiefem Schwarz und satten Farben.
Der Preis muss aber zur Ausstattung passen. Hat der Fernseher alle wichtigen Features? HDR, Dolby Vision, Dolby Atmos? Sind genügend Anschlüsse vorhanden?
Auch die Bedienung und Smart-TV-Funktionen spielen eine Rolle. Wie einfach ist die Nutzung? Welche Apps sind verfügbar? Und wie hoch ist der Stromverbrauch?
All diese Faktoren bestimmen das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der LG OLED48B46 muss in allen Bereichen überzeugen. Nur dann ist er sein Geld wert. Ein LG OLED48B46 Check ist daher ratsam.
Alternativen zum LG OLED48B46
Es gibt viele Alternativen zum LG OLED48B46. Andere Hersteller bieten auch OLED-Fernseher an. Zum Beispiel Sony oder Philips. Auch hier muss man die Preise vergleichen.
LCD-Fernseher sind oft günstiger als OLED. Aber die Bildqualität ist nicht so gut. Wer Wert auf ein perfektes Schwarz legt, sollte OLED wählen.
Die Größe des Fernsehers ist wichtig. Braucht man wirklich 48 Zoll? Vielleicht reicht auch ein kleineres Modell. Das spart Geld. Oder man möchte einen größeren TV, dann muss man mehr bezahlen.
Preis-Leistungs-Tipp
Achte auf Angebote und Aktionen. Oft gibt es Fernseher günstiger. Vergleiche die Preise bei verschiedenen Händlern. So findest du das beste Angebot.
Kaufe nicht sofort das neueste Modell. Ältere Modelle sind oft günstiger. Aber sie bieten trotzdem eine gute Leistung. Das spart Geld.
Überlege, welche Funktionen du wirklich brauchst. Brauchst du Sprachsteuerung? Oder reichen die Standardfunktionen? Je weniger Extras, desto günstiger der Fernseher.
Details zur Technik
Der LG OLED48B46 setzt auf die selbstleuchtenden Pixel der OLED-Technologie. Jedes Pixel kann einzeln an- und ausgeschaltet werden. Das führt zu einem unendlichen Kontrastverhältnis.
Die Reaktionszeit ist sehr kurz. Das ist wichtig für schnelle Bewegungen. Zum Beispiel bei Spielen oder Sportübertragungen. Hier gibt es keine Schlierenbildung.
Der Betrachtungswinkel ist sehr gut. Auch seitlich betrachtet bleibt das Bild klar und farbecht. Das ist ein Vorteil gegenüber LCD-Fernsehern.
Der Alpha-Prozessor
Der LG OLED48B46 hat einen Alpha-Prozessor. Er sorgt für eine gute Bildverarbeitung. Der Prozessor verbessert die Bildqualität. Er optimiert Farben und Kontrast.
Der Prozessor ist auch für das Upscaling zuständig. Er rechnet niedrigere Auflösungen auf 4K hoch. Das Bild wird schärfer und detailreicher. Auch wenn die Quelle nicht in 4K vorliegt.
Der Prozessor unterstützt verschiedene HDR-Formate. Zum Beispiel HDR10 und HLG. Das sorgt für einen größeren Dynamikbereich. Das Bild wirkt lebendiger und realistischer.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED48B46 ist auch für Gamer interessant. Er bietet HDMI 2.1. Das ist wichtig für moderne Spielekonsolen. Zum Beispiel Playstation 5 und Xbox Series X.
HDMI 2.1 unterstützt Funktionen wie VRR und ALLM. VRR steht für Variable Refresh Rate. Das sorgt für eine flüssigere Darstellung. ALLM steht für Auto Low Latency Mode. Das reduziert die Eingabeverzögerung.
Die Eingabeverzögerung ist sehr gering. Das ist wichtig für schnelle Spiele. Hier hat man einen Vorteil gegenüber anderen Spielern. Der LG OLED48B46 ist ein guter Gaming-Fernseher.
Smart-Home-Integration
Der LG OLED48B46 lässt sich ins Smart Home integrieren. Er unterstützt Google Assistant und Alexa. Man kann den Fernseher per Sprache steuern. Zum Beispiel lauter oder leiser stellen.
Man kann auch andere Smart-Home-Geräte steuern. Zum Beispiel Lampen oder Thermostate. Der Fernseher wird zur Schaltzentrale für das Smart Home.
Die Integration ist einfach und intuitiv. Man muss nur die entsprechenden Apps installieren. Dann kann man alle Funktionen nutzen. Das macht das Leben einfacher.
Die Fernbedienung
Die Fernbedienung des LG OLED48B46 ist gut gestaltet. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Man findet sich schnell zurecht.
Die Fernbedienung hat ein Scrollrad. Damit kann man einfach durch Menüs navigieren. Das ist praktisch und komfortabel.
Die Fernbedienung hat auch Tasten für Netflix und Amazon Prime Video. Damit kann man die Streaming-Dienste direkt starten. Das spart Zeit.
Fazit zum Preis-Leistungs-Verhältnis
Der LG OLED48B46 bietet viel für sein Geld. OLED-Technologie, 4K-Auflösung, HDR, HDMI 2.1. Das sind alles wichtige Features. Aber der Preis muss stimmen.
Vergleiche die Preise bei verschiedenen Händlern. Achte auf Angebote und Aktionen. Überlege, welche Funktionen du wirklich brauchst. Dann findest du das beste Angebot.
Der LG OLED48B46 ist ein guter Fernseher. Aber nur wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Dann macht das Fernsehen Spaß. Und der Geldbeutel wird nicht zu sehr belastet.

LG OLED48B46
Fazit und Alternativen zum LG OLED48B46
Zusammenfassung der Eigenschaften
Der LG OLED48B46 ist ein 48-Zoll OLED-Fernseher. Er bietet 4K-Auflösung und eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Das Gerät unterstützt HDR-Formate wie Dolby Vision und HLG. Es verfügt über mehrere HDMI 2.1-Anschlüsse. Das Betriebssystem ist webOS.
Diese Eigenschaften machen den LG OLED48B46 zu einem interessanten Kandidaten. Er eignet sich für Nutzer, die Wert auf hohe Bildqualität legen. Die hohe Bildwiederholfrequenz ist gut für Gaming. Die Unterstützung von HDR sorgt für lebendige Farben.
Für wen ist der LG OLED48B46 geeignet?
Der LG OLED48B46 ist ideal für bestimmte Nutzergruppen. Er passt gut in kleinere Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Die 48-Zoll-Größe ist nicht zu groß für diese Räume. Gamer profitieren von der hohen Bildwiederholfrequenz. Filmfans schätzen die OLED-Technologie.
Nutzer mit großen Wohnzimmern sollten größere Modelle in Betracht ziehen. Wer hauptsächlich lineares Fernsehen schaut, braucht nicht unbedingt OLED. Für Gelegenheitsnutzer gibt es günstigere Alternativen.
Alternativen in der gleichen Preisklasse
Es gibt einige Alternativen zum LG OLED48B46 in ähnlichen Preisklassen. Diese bieten ähnliche Funktionen und Technologien. Die Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben ab.
- Sony BRAVIA XR-48A90K: Ein 48-Zoll OLED-Fernseher von Sony. Er bietet ebenfalls 4K-Auflösung und HDR. Sonys Cognitive Processor XR sorgt für gute Bildverarbeitung.
- Philips 48OLED807: Ein weiteres OLED-Modell mit 48 Zoll. Ambilight-Technologie sorgt für eine immersive Erfahrung. Philips ist bekannt für seine natürliche Farbwiedergabe.
- Samsung GQ43QN90B: Ein 43-Zoll Neo QLED-Fernseher. Samsungs Mini-LED-Technologie bietet hohe Helligkeit. Er ist eine Alternative zu OLED, wenn Helligkeit wichtig ist.
Diese Modelle bieten ähnliche Funktionen wie der LG OLED48B46. Vergleiche die technischen Daten, um die beste Wahl zu treffen. Achte auf Unterschiede in der Bildverarbeitung und den Smart-TV-Funktionen.
Alternativen mit ähnlichen Funktionen
Es gibt auch Alternativen mit ähnlichen Funktionen, aber unterschiedlichen Technologien. Diese können eine Option sein, wenn bestimmte Aspekte wichtiger sind.
- Hisense 50U8HQ: Ein 50-Zoll Mini-LED-Fernseher. Er bietet eine hohe Spitzenhelligkeit und gute Kontraste. Hisense ist oft günstiger als andere Marken.
- TCL 50C735: Ein 50-Zoll QLED-Fernseher. Quantum Dot Technologie sorgt für lebendige Farben. TCL bietet oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Diese Modelle sind keine OLEDs, bieten aber dennoch gute Bildqualität. Sie sind eine Option, wenn der Preis eine wichtige Rolle spielt. Mini-LED und QLED sind Alternativen zu OLED.
Alternativen für spezielle Anforderungen
Für spezielle Anforderungen gibt es ebenfalls Alternativen. Diese sind auf bestimmte Nutzungsszenarien zugeschnitten.
- Für Gaming: Der ASUS ROG Swift PG42UQ ist ein 42-Zoll OLED-Monitor. Er ist speziell für Gaming entwickelt. Er bietet eine extrem niedrige Reaktionszeit.
- Für helle Räume: Der Samsung GQ55QN95C ist ein Neo QLED-Fernseher. Er bietet eine sehr hohe Helligkeit. Er ist ideal für helle Umgebungen.
Diese Modelle sind spezialisiert. Sie sind nicht für jeden geeignet. Wenn du besondere Anforderungen hast, können sie aber eine gute Wahl sein.
Vor- und Nachteile des LG OLED48B46 im Vergleich
Der LG OLED48B46 hat seine Stärken und Schwächen. Es ist wichtig, diese zu kennen. So triffst du die richtige Entscheidung.
Vorteile:
- OLED-Technologie: Perfektes Schwarz und hoher Kontrast.
- 120 Hz Bildwiederholfrequenz: Flüssige Bewegungen, ideal für Gaming.
- Dolby Vision und HLG: Unterstützung für HDR-Formate.
- HDMI 2.1: Zukunftssicher für neue Geräte.
- webOS: Intuitives Betriebssystem.
Nachteile:
- 48 Zoll: Für große Räume möglicherweise zu klein.
- OLED-typische Nachteile: Einbrenneffekte bei statischen Bildern möglich.
- Preis: OLED-Technologie ist teurer als LED.
Persönliche Präferenzen berücksichtigen
Die Wahl des richtigen Fernsehers hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Was ist dir wichtig? Lege Wert auf Bildqualität, Größe oder Preis?
- Bildqualität: OLED bietet das beste Schwarz.
- Größe: Die richtige Größe hängt vom Raum ab.
- Preis: Es gibt günstige Alternativen zu OLED.
- Funktionen: Achte auf HDMI 2.1 und HDR.
Berücksichtige deine persönlichen Vorlieben bei der Wahl des Fernsehers. So findest du das passende Modell für dich.
Die Rolle der Konkurrenz
Die Konkurrenz schläft nicht. Viele Hersteller bieten gute Alternativen. Es ist wichtig, diese zu kennen.
- Sony: Bekannt für gute Bildverarbeitung.
- Philips: Ambilight sorgt für Immersion.
- Samsung: Hohe Helligkeit bei QLED.
- Hisense: Oft günstiger als andere Marken.
- TCL: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vergleiche die Angebote der verschiedenen Hersteller. So findest du das beste Angebot für dich.
Die Zukunft der Fernsehtechnologie
Die Fernsehtechnologie entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien kommen auf den Markt. Es lohnt sich, einen Blick in die Zukunft zu werfen.
- MicroLED: Eine neue Technologie mit hoher Helligkeit und Kontrast.
- QD-OLED: Eine Kombination aus Quantum Dot und OLED.
Diese Technologien sind noch teuer. Sie werden aber in Zukunft günstiger werden. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen.
Abwägung verschiedener Faktoren
Bei der Wahl des richtigen Fernsehers müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Es gibt nicht die eine perfekte Lösung. Die beste Wahl hängt von deinen Bedürfnissen ab.
- Budget: Wie viel bist du bereit auszugeben?
- Raumgröße: Welche Größe passt in deinen Raum?
- Nutzung: Wofür nutzt du den Fernseher hauptsächlich?
Berücksichtige diese Faktoren bei deiner Entscheidung. So findest du den idealen Fernseher.
Fazit zum LG OLED48B46 Check
Der LG OLED48B46 ist ein guter OLED-Fernseher. Er bietet eine hohe Bildqualität und viele Funktionen. Er ist ideal für Nutzer, die Wert auf ein gutes Bild legen. Er ist eine gute Wahl für kleinere Räume.
Es gibt viele Alternativen. Vergleiche die verschiedenen Modelle. So findest du den besten Fernseher für deine Bedürfnisse.
Technische Daten
Display | |
Panel-Typ | OLED |
Bildschirmdiagonale | 48 Zoll (121 cm) |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Bildverbesserung | |
Prozessor | α7 Gen7 AI Processor 4K |
AI Picture Pro | Ja |
AI Sound Pro | Ja |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10, HLG |
Filmmaker Mode | Ja |
Gaming | |
NVIDIA G-SYNC Compatible | Ja |
AMD FreeSync Premium | Ja |
HDMI 2.1 | Ja (alle Anschlüsse) |
Auto Low Latency Mode (ALLM) | Ja |
Variable Refresh Rate (VRR) | Ja |
Audio | |
Lautsprechersystem | 2.0 Kanal |
Ausgangsleistung | 20W |
Dolby Atmos | Ja |
Smart TV | |
Betriebssystem | webOS 24 |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant |
Magic Remote | Ja |
Anschlüsse | |
HDMI | 4 |
USB | 3 |
Ethernet (LAN) | 1 |
Digitaler Audioausgang (Optisch) | 1 |
CI+ Slot | 1 |
Abmessungen & Gewicht | |
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) | Variiert je nach Standfußposition (Herstellerangaben beachten) |
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) | Variiert (Herstellerangaben beachten) |
Gewicht mit Standfuß | Variiert (Herstellerangaben beachten) |
Gewicht ohne Standfuß | Variiert (Herstellerangaben beachten) |
VESA-Wandhalterung | Ja (300 x 200) |
Energieeffizienz | |
Energieeffizienzklasse (SDR) | F (Angaben können je nach Region abweichen) |
Energieeffizienzklasse (HDR) | G (Angaben können je nach Region abweichen) |

LG OLED48B46
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.