Aspekt | Key Facts |
---|---|
Bild | Das Bild ist sehr scharf und klar, mit tollen Farben und echtem Schwarz dank OLED. |
Ton | Der Ton ist gut für normale Nutzung, aber für Heimkino ist eine extra Anlage besser. |
Ausstattung | Der TV hat viele Anschlüsse und Apps, alles ist einfach zu bedienen. |
Design | Der Fernseher sieht schick aus, mit einem dünnen Rahmen und passt gut in jedes Zimmer. |

Design und Verarbeitung des LG OLED48C47LA
Der LG OLED48C47LA will mit seinem Design punkten. Er setzt auf schlanke Linien. Das Ziel ist ein minimalistischer Look. So soll er sich gut in jedes Wohnzimmer einfügen. Die Verarbeitung spielt dabei eine große Rolle.
Materialien und Bauweise
LG setzt beim OLED48C47LA auf hochwertige Materialien. Der Rahmen besteht aus Metall. Das sorgt für Stabilität. Die Rückseite ist aus Kunststoff gefertigt. Sie wirkt aber trotzdem wertig. Alles ist sauber verarbeitet. Spaltmaße sind kaum zu erkennen.
Das Display selbst ist sehr dünn. Das ist typisch für OLED-Fernseher. Unten befindet sich eine kleine Leiste. Dort ist das LG-Logo angebracht. Sie stört aber nicht den Gesamteindruck. Der Standfuß ist ebenfalls aus Metall. Er gibt dem Fernseher einen sicheren Halt. Man kann den LG OLED48C47LA auch an die Wand hängen. Dazu benötigt man eine optionale Wandhalterung.
Abmessungen und Gewicht
Der LG OLED48C47LA hat eine Bildschirmdiagonale von 48 Zoll. Das entspricht etwa 121 Zentimetern. Die genauen Abmessungen hängen vom Aufbau ab. Mit Standfuß misst er etwa 107,1 x 67,7 x 23,5 Zentimeter (Breite x Höhe x Tiefe). Ohne Standfuß sind es 107,1 x 61,8 x 4,69 Zentimeter. Das Gewicht beträgt mit Standfuß etwa 14 Kilogramm. Ohne Standfuß sind es 13,6 Kilogramm.
Der Standfuß im Detail
Der Standfuß des LG OLED48C47LA ist zentral montiert. Er ist in einem dunklen Farbton gehalten. Das passt gut zum restlichen Design. Der Fuß ist stabil und verhindert ein Wackeln des Fernsehers. Er ist nicht drehbar. Das könnte für manche ein Nachteil sein. Die Montage des Standfußes ist einfach. Sie gelingt in wenigen Minuten.
Die Rückseite unter der Lupe
Die Rückseite des LG OLED48C47LA ist schlicht gehalten. Dort befinden sich die Anschlüsse. Sie sind gut erreichbar. Eine Kabelführung ist vorhanden. So lassen sich die Kabel ordentlich verstauen. Das sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild. Die Rückseite besteht aus Kunststoff. Sie ist aber robust und wirkt nicht billig.
Rahmen und Display
Der Rahmen um das Display ist sehr schmal. Das lenkt nicht vom Bild ab. Das Display selbst ist entspiegelt. Das reduziert Reflexionen. Das ist besonders in hellen Räumen von Vorteil. Das OLED-Panel ist sehr dünn. Das macht den Fernseher elegant. Der Rahmen ist aus Metall gefertigt. Das sorgt für Stabilität und eine hochwertige Optik.
Verarbeitung im Detail
Die Verarbeitung des LG OLED48C47LA ist sehr gut. Alle Teile sind sauber zusammengefügt. Es gibt keine scharfen Kanten oder Grate. Die Materialien fühlen sich wertig an. Der Fernseher wirkt robust und langlebig. Auch bei genauerem Hinsehen fallen keine Mängel auf. LG legt Wert auf Qualität. Das merkt man dem OLED48C47LA an.
Die Anschlüsse sind stabil. Sie lassen sich leicht bedienen. Die Kabel sitzen fest. Nichts wackelt oder ist locker. Die Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt. Das Gehäuse der Fernbedienung ist ebenfalls gut verarbeitet.
Design-Fazit
Der LG OLED48C47LA punktet mit einem modernen Design. Er ist schlicht und elegant. Die Verarbeitung ist sehr gut. Die Materialien sind hochwertig. Der Fernseher wirkt robust und langlebig. Er passt gut in jedes Wohnzimmer. Das schlanke Design und der schmale Rahmen gefallen. Der Standfuß ist stabil und unauffällig. Die Kabelführung ist praktisch. Insgesamt macht der LG OLED48C47LA einen sehr guten Eindruck. Das Design ist zeitlos und ansprechend.
LG OLED48C47LA Check: Besonderheiten im Design
Der LG OLED48C47LA setzt auf ein minimalistisches Design. Besonderes Augenmerk liegt auf dem schlanken Gehäuse. Die OLED-Technologie ermöglicht eine sehr geringe Bautiefe. Das verleiht dem Fernseher eine elegante Optik. Der schmale Rahmen um das Display lenkt nicht vom Bild ab. Er lässt das Bild größer wirken. Der zentrale Standfuß ist unauffällig. Er sorgt für einen sicheren Halt. Die Kabelführung auf der Rückseite ist praktisch. Sie hilft, Kabel zu verstecken. Das sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild. Die hochwertige Verarbeitung unterstreicht den Premium-Anspruch des LG OLED48C47LA.
Weitere Designmerkmale
Die Rückseite des LG OLED48C47LA ist in Schwarz gehalten. Sie besteht aus robustem Kunststoff. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Sie sind übersichtlich angeordnet. Die Wandmontage ist problemlos möglich. Dazu benötigt man eine VESA-kompatible Wandhalterung. Die Fernbedienung ist schlank und liegt gut in der Hand. Sie ist intuitiv bedienbar. Die Tasten sind gut erreichbar. Das Mikrofon für die Sprachsteuerung ist integriert. Das LG-Logo ist dezent platziert. Es stört nicht den Gesamteindruck. Der LG OLED48C47LA ist ein echter Hingucker. Er vereint modernes Design mit hochwertiger Verarbeitung.
Detailbetrachtung: Der Rahmen
Der Rahmen des LG OLED48C47LA ist aus Metall gefertigt. Er ist sehr schmal. Das sorgt für ein immersives Seherlebnis. Der Rahmen ist in einem dunklen Farbton gehalten. Das passt gut zum OLED-Panel. Der Rahmen ist stabil und hochwertig verarbeitet. Er schützt das Display vor Beschädigungen. Der Rahmen ist ein wichtiges Designelement. Er trägt zum eleganten Erscheinungsbild des Fernsehers bei.
Detailbetrachtung: Der Standfuß
Der Standfuß des LG OLED48C47LA ist zentral montiert. Er ist aus Metall gefertigt. Er ist stabil und standsicher. Der Standfuß ist in einem dunklen Farbton gehalten. Das passt gut zum restlichen Design. Der Standfuß ist nicht drehbar. Das ist aber bei dieser Größe kein Problem. Der Standfuß ist einfach zu montieren. Er sorgt für einen sicheren Halt des Fernsehers.
Materialauswahl im Fokus
LG setzt beim OLED48C47LA auf hochwertige Materialien. Das Metall des Rahmens und des Standfußes wirkt edel. Der Kunststoff der Rückseite ist robust und langlebig. Das OLED-Panel ist von hoher Qualität. Die Materialien sind sorgfältig ausgewählt. Sie tragen zum hochwertigen Gesamteindruck des Fernsehers bei. LG legt Wert auf Qualität. Das merkt man an der Materialauswahl.
Farbgebung und Oberflächen
Der LG OLED48C47LA ist überwiegend in Schwarz gehalten. Das sorgt für ein elegantes Erscheinungsbild. Die Oberflächen sind matt. Das verhindert Reflexionen. Die Farbgebung ist dezent und unaufdringlich. Sie passt gut in jedes Wohnzimmer. Die Oberflächen sind pflegeleicht. Sie lassen sich einfach reinigen. Die Farbgebung und die Oberflächen sind gut aufeinander abgestimmt.
Einordnung ins Gesamtbild
Der LG OLED48C47LA ist ein Design-Highlight. Er vereint modernes Design mit hochwertiger Verarbeitung. Die Materialien sind sorgfältig ausgewählt. Die Farbgebung ist dezent und elegant. Der Fernseher passt gut in jedes Wohnzimmer. Er ist ein echter Hingucker. Der LG OLED48C47LA setzt neue Maßstäbe im TV-Design.

LG OLED48C47LA
Bildqualität des LG OLED48C47LA
Der LG OLED48C47LA verspricht eine herausragende Bildqualität. Dafür sorgen mehrere Faktoren. OLED-Technologie, ein leistungsstarker Prozessor und moderne Features spielen zusammen. Betrachten wir die Details.
OLED-Technologie: Perfektes Schwarz und Kontraste
OLED-Panels sind bekannt für ihr perfektes Schwarz. Jeder Pixel leuchtet individuell. Ist ein Pixel schwarz, ist er komplett aus. Das Ergebnis ist ein unendlicher Kontrast. Farben wirken lebendiger. Details in dunklen Szenen sind besser erkennbar.
Im Vergleich zu LCD-Fernsehern hat OLED klare Vorteile. LCDs benötigen eine Hintergrundbeleuchtung. Diese kann nie ganz abdunkeln. Dadurch entsteht ein Grauschleier. OLED vermeidet diesen Effekt.
Der LG OLED48C47LA nutzt diese Vorteile voll aus. Filme und Serien wirken realistischer. Spiele profitieren von der klaren Darstellung.
α9 Gen7 AI Prozessor 4K: Intelligente Bildoptimierung
Der α9 Gen7 AI Prozessor 4K ist das Herzstück des Fernsehers. Er analysiert das Bildsignal. Bild und Ton werden optimiert. Künstliche Intelligenz (AI) kommt hier zum Einsatz.
Der Prozessor verbessert die Bildschärfe. Er reduziert Bildrauschen. Farben werden angepasst. Das Ziel ist ein natürliches und detailreiches Bild.
AI Picture Pro analysiert Inhalte. Sie unterscheidet zwischen verschiedenen Genres. Filme, Sport oder Animationen werden optimal dargestellt.
AI Sound Pro sorgt für den passenden Klang. Der Prozessor erkennt die Audioquelle. Er passt den Klang an. Dialoge sind klarer. Effekte wirken räumlicher.
Auflösung und Bildwiederholfrequenz
Der LG OLED48C47LA bietet eine 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel). Das bedeutet eine hohe Detaildichte. Bilder sind scharf und klar.
Die Bildwiederholfrequenz beträgt 120 Hz. Bewegungen werden flüssig dargestellt. Das ist besonders bei schnellen Szenen wichtig. Sportübertragungen und Actionfilme profitieren davon.
VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) sind vorhanden. Sie sorgen für ein optimales Spielerlebnis. Die Eingabeverzögerung wird minimiert. Das Bild bleibt scharf, auch bei schnellen Bewegungen.
Helligkeit und Farbraum
OLED-Fernseher erreichen nicht die Helligkeit von LCD-Modellen. Der LG OLED48C47LA soll aber heller sein als seine Vorgänger. Die Helligkeit reicht für die meisten Wohnzimmer aus.
Der Farbraum ist sehr groß. OLED-Panels können viele Farben darstellen. Das Bild wirkt lebendiger und natürlicher. Filme und Serien sehen so aus, wie die Regisseure es sich vorgestellt haben.
Dolby Vision sorgt für noch bessere Farben und Kontraste. Filme und Serien, die Dolby Vision unterstützen, sehen beeindruckend aus.
HDR-Unterstützung: Mehr Dynamik im Bild
Der LG OLED48C47LA unterstützt verschiedene HDR-Formate. Dazu gehören Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG. HDR (High Dynamic Range) sorgt für einen größeren Kontrastumfang. Helle Bereiche sind heller. Dunkle Bereiche sind dunkler.
HDR verbessert die Detaildarstellung. Auch in sehr hellen oder dunklen Szenen sind Details erkennbar. Das Bild wirkt realistischer.
Dolby Vision ist das hochwertigste HDR-Format. Es bietet dynamische Metadaten. Das bedeutet, dass die Helligkeit und der Kontrast für jede Szene optimiert werden.
HDR10 Pro ist ein offener Standard. Er wird von vielen Streaming-Diensten und Blu-ray-Playern unterstützt.
HLG (Hybrid Log-Gamma) ist ein HDR-Format für TV-Übertragungen. Es ist abwärtskompatibel zu SDR (Standard Dynamic Range).
AI Funktionen im Detail
Die AI-Funktionen des LG OLED48C47LA sind vielfältig. Sie verbessern das Bild und den Ton in verschiedenen Bereichen.
AI Picture Pro
AI Picture Pro analysiert das Bildsignal. Es erkennt Gesichter, Objekte und Hintergründe. Die Schärfe, die Farben und der Kontrast werden angepasst. Das Ergebnis ist ein natürlicheres und detailreicheres Bild.
AI Genre Selection optimiert das Bild für verschiedene Inhalte. Filme, Sport, Spiele oder Animationen werden optimal dargestellt.
AI Brightness Control passt die Helligkeit automatisch an das Umgebungslicht an. Das Bild ist immer gut erkennbar, egal wie hell oder dunkel es im Raum ist.
AI Sound Pro
AI Sound Pro analysiert die Audioquelle. Es erkennt Dialoge, Musik und Effekte. Der Klang wird angepasst. Dialoge sind klarer. Effekte wirken räumlicher.
AI Acoustic Tuning optimiert den Klang für den Raum. Der Fernseher misst die Akustik des Raumes. Der Klang wird angepasst. Das Ergebnis ist ein optimales Klangerlebnis.
Auto Volume Leveling sorgt für eine konstante Lautstärke. Laute Werbung wird automatisch leiser gestellt.
Gaming-Funktionen: Optimal für Konsolen und PC
Der LG OLED48C47LA ist auch für Gamer interessant. Er bietet spezielle Funktionen für ein optimales Spielerlebnis.
HDMI 2.1 unterstützt 4K-Gaming mit 120 Hz. Das Bild ist scharf und flüssig. VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) sind ebenfalls vorhanden.
VRR sorgt dafür, dass die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers an die Bildrate der Konsole oder des PCs angepasst wird. Das verhindert Ruckler und Tearing.
ALLM schaltet automatisch in den Gaming-Modus. Die Eingabeverzögerung wird minimiert. Das Bild ist reaktionsschneller.
Der Game Optimizer bietet verschiedene Voreinstellungen für verschiedene Genres. Rollenspiele, Shooter oder Strategiespiele werden optimal dargestellt.
Nvidia G-Sync und AMD FreeSync werden unterstützt. Das sorgt für ein noch besseres Spielerlebnis mit kompatiblen Grafikkarten.
Bildeinstellungen und Kalibrierung
Der LG OLED48C47LA bietet viele Bildeinstellungen. Das Bild kann an die eigenen Vorlieben angepasst werden.
Es gibt verschiedene Voreinstellungen. Dazu gehören Kino, Sport, Spiel und Lebendig. Diese Voreinstellungen sind für verschiedene Inhalte optimiert.
Der Experte-Modus bietet noch mehr Möglichkeiten. Hier können Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe manuell eingestellt werden.
Eine professionelle Kalibrierung ist möglich. Damit kann die Farbgenauigkeit verbessert werden. Das Bild entspricht dann den Standards der Filmindustrie.
Fazit zur Bildqualität
Der LG OLED48C47LA verspricht eine exzellente Bildqualität. Die OLED-Technologie sorgt für perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast. Der α9 Gen7 AI Prozessor 4K optimiert das Bild und den Ton. Die vielen AI-Funktionen verbessern das Seherlebnis.
Die hohe Auflösung und die Bildwiederholfrequenz sorgen für scharfe und flüssige Bilder. Die HDR-Unterstützung bringt mehr Dynamik ins Bild. Die Gaming-Funktionen machen den Fernseher auch für Spieler interessant.
Insgesamt deutet alles auf eine überzeugende Bildqualität hin. Der LG OLED48C47LA Check dürfte viele Käufer überzeugen.

LG OLED48C47LA
Tonqualität des LG OLED48C47LA
Der LG OLED48C47LA verspricht ein beeindruckendes Klangerlebnis. Dies beruht auf diversen technischen Merkmalen. Wir schauen uns die Soundfähigkeiten im Detail an.
Lautsprechersystem und Leistung
Der Fernseher verfügt über ein 2.2-Kanal-Soundsystem. Dieses System liefert eine Ausgangsleistung von 40 Watt. Die zwei Kanäle teilen sich in zwei Lautsprecher und zwei Tieftöner auf. Die Tieftöner sollen für einen satten Bass sorgen.
40 Watt Gesamtleistung sind für einen Fernseher dieser Größe angemessen. Sie sollten für die meisten Wohnräume ausreichend sein. Wer jedoch ein Heimkino sucht, sollte externe Lautsprecher in Betracht ziehen.
Dolby Atmos und Klangverbesserung
Der LG OLED48C47LA unterstützt Dolby Atmos. Dolby Atmos ist ein Format für immersiven Klang. Es erzeugt ein dreidimensionales Klangbild. Dadurch soll der Zuschauer tiefer ins Geschehen eintauchen.
Zusätzlich zu Dolby Atmos bietet der Fernseher verschiedene Klangmodi. Diese Modi passen den Klang an die jeweilige Situation an. Dazu gehören Modi für Filme, Musik, Spiele und Nachrichten. Der AI Sound Pro Modus optimiert den Klang automatisch. Er analysiert das Audiosignal und passt die Einstellungen an.
Die AI Acoustic Tuning Funktion ist ebenfalls vorhanden. Sie misst die Raumakustik mit dem Mikrofon der Fernbedienung. Anschließend passt sie den Klang an die Gegebenheiten an. So soll der Klang im Raum optimal sein.
Besondere Klangfunktionen
OLED Surround simuliert Surround Sound mit den eingebauten Lautsprechern. Clear Voice Pro verbessert die Sprachverständlichkeit. Dies ist besonders bei Filmen und Serien hilfreich. Der TV Sound Mode Share erlaubt die Nutzung der TV-Lautsprecher mit einer LG Soundbar.
Bluetooth Surround Ready ermöglicht die kabellose Verbindung von Bluetooth-Lautsprechern. So kann man ein echtes Surround-System aufbauen. Der Fernseher unterstützt auch WiSA-Lautsprecher. WiSA steht für Wireless Speaker & Audio. Es bietet eine hochwertige, kabellose Audioübertragung.
Audio Codecs und Konnektivität
Der LG OLED48C47LA unterstützt verschiedene Audio-Codecs. Dazu gehören AC4, AC3 (Dolby Digital) und EAC3. Auch HE-AAC und AAC werden unterstützt. MP2, MP3, PCM, WMA und apt-X sind ebenfalls vorhanden.
Für die Audioausgabe stehen verschiedene Anschlüsse zur Verfügung. Ein HDMI eARC (Enhanced Audio Return Channel) Anschluss ist vorhanden. Dieser Anschluss ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos. Ein optischer Digitalausgang ist ebenfalls vorhanden. Darüber lassen sich ältere Audiogeräte anschließen.
Klangliche Einschätzung
Die technischen Daten deuten auf eine gute Klangqualität hin. Dolby Atmos und die verschiedenen Klangmodi versprechen ein immersives Erlebnis. Die AI Acoustic Tuning Funktion sollte den Klang an den Raum anpassen. Die Unterstützung für Bluetooth und WiSA-Lautsprecher ermöglicht flexible Erweiterungen.
Das 2.2-Kanal-System mit 40 Watt ist für die meisten Nutzer ausreichend. Wer jedoch audiophile Ansprüche hat, sollte eine Soundbar oder ein separates Soundsystem in Betracht ziehen. Die integrierten Lautsprecher können ein solches System nicht ersetzen.
Die Vielzahl an unterstützten Audio-Codecs sorgt für Kompatibilität mit vielen Geräten. Der HDMI eARC Anschluss ist ein Pluspunkt für die Übertragung hochwertiger Audiosignale.
Insgesamt scheint der LG OLED48C47LA in Sachen Tonqualität gut aufgestellt zu sein. Die technischen Merkmale versprechen ein überzeugendes Klangerlebnis.

LG OLED48C47LA
Anschlüsse des LG OLED48C47LA
Der LG OLED48C47LA bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Damit lässt er sich flexibel in jedes Heimkino integrieren. Wir zeigen, was dieser Fernseher in Sachen Konnektivität zu bieten hat.
HDMI-Anschlüsse
Der LG OLED48C47LA ist mit vier HDMI-Anschlüssen ausgestattet. Diese unterstützen den HDMI 2.1 Standard. Das ist wichtig für die Wiedergabe von Inhalten in 4K mit hohen Bildwiederholraten. Zum Beispiel 120 Hz. HDMI 2.1 ermöglicht auch Funktionen wie ALLM und VRR.
HDMI 2.1 Features
ALLM steht für Auto Low Latency Mode. Diese Funktion reduziert die Eingabeverzögerung. VRR steht für Variable Refresh Rate. VRR passt die Bildwiederholrate des Fernsehers dynamisch an. Das verhindert Tearing und Ruckeln bei Spielen.
eARC Unterstützung
Ein HDMI-Anschluss unterstützt eARC. eARC steht für Enhanced Audio Return Channel. Damit kann der Fernseher hochauflösende Audioformate übertragen. Zum Beispiel Dolby Atmos und DTS:X. Dies funktioniert zu einer kompatiblen Soundbar oder einem AV-Receiver.
Anzahl und Positionierung
Vier HDMI-Anschlüsse sind genug für die meisten Nutzer. So lassen sich Spielekonsolen, Blu-ray Player und Streaming-Geräte anschließen. Die Positionierung der Anschlüsse ist wichtig für eine einfache Kabelverwaltung.
USB-Anschlüsse
Der LG OLED48C47LA hat drei USB-Anschlüsse. Mit USB können externe Festplatten oder USB-Sticks angeschlossen werden. So lassen sich Medieninhalte abspielen. USB kann auch zum Anschließen von Tastaturen und Mäusen verwendet werden.
USB-Funktionalität
Die USB-Anschlüsse unterstützen verschiedene Formate. Zum Beispiel FAT32 und NTFS. Das ist wichtig für die Kompatibilität mit verschiedenen Speichermedien. Die USB-Anschlüsse können auch zum Aufladen von Geräten verwendet werden.
Anzahl und Versionen
Drei USB-Anschlüsse sind ausreichend. Damit können mehrere Geräte gleichzeitig verbunden werden. Es ist unklar, welche USB-Versionen unterstützt werden. Wahrscheinlich sind USB 2.0 und USB 3.0 vorhanden.
Weitere Anschlüsse
Neben HDMI und USB bietet der LG OLED48C47LA weitere Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehören ein Ethernet-Anschluss, ein optischer Digitalausgang und ein Kopfhörerausgang.
Ethernet-Anschluss
Der Ethernet-Anschluss ermöglicht eine stabile Internetverbindung. Das ist wichtig für Streaming-Dienste und Smart-TV-Funktionen. Eine kabelgebundene Verbindung ist oft zuverlässiger als WLAN.
Optischer Digitalausgang
Der optische Digitalausgang überträgt Audio an externe Geräte. Zum Beispiel an ältere AV-Receiver oder Soundbars. Diese Geräte haben oft keinen HDMI-Anschluss mit eARC Unterstützung.
Kopfhörerausgang
Der Kopfhörerausgang ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern. So kann man den Ton des Fernsehers genießen, ohne andere zu stören. Die Lautstärke des Kopfhörerausgangs kann separat geregelt werden.
Drahtlose Verbindungen
Der LG OLED48C47LA unterstützt auch drahtlose Verbindungen. Dazu gehören WLAN und Bluetooth.
WLAN
WLAN ermöglicht die Verbindung mit dem Heimnetzwerk. So kann man Streaming-Dienste nutzen und auf Medieninhalte zugreifen. Der Fernseher unterstützt verschiedene WLAN-Standards. Zum Beispiel 802.11ac.
Bluetooth
Bluetooth ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Geräten. Zum Beispiel Kopfhörern, Lautsprechern oder Tastaturen. Bluetooth ist praktisch für die drahtlose Audioübertragung.
Kompatibilität
Es ist wichtig, dass der Fernseher verschiedene Bluetooth-Profile unterstützt. So ist die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten gewährleistet. Zum Beispiel A2DP für Audio und HID für Tastaturen.
CI+ Slot
Der LG OLED48C47LA verfügt über einen CI+ Slot. CI+ steht für Common Interface Plus. Damit können Pay-TV-Sender empfangen werden. Dazu wird eine Smartcard in den CI+ Slot gesteckt.
Funktionsweise
Der CI+ Slot entschlüsselt die Pay-TV-Sender. Dafür ist eine Smartcard des jeweiligen Anbieters erforderlich. Der CI+ Slot unterstützt verschiedene Versionen. Es ist wichtig, dass die neueste Version unterstützt wird.
Vorteile
Der CI+ Slot ermöglicht den Empfang von Pay-TV-Sendern ohne zusätzlichen Receiver. Das spart Platz und reduziert den Kabelsalat. Die Bedienung erfolgt über die Fernbedienung des Fernsehers.
Zusammenfassung der Anschlüsse
Der LG OLED48C47LA bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Vier HDMI 2.1 Anschlüsse, drei USB-Anschlüsse, Ethernet, optischer Digitalausgang und Kopfhörerausgang sind vorhanden. WLAN und Bluetooth werden ebenfalls unterstützt. Der CI+ Slot ermöglicht den Empfang von Pay-TV-Sendern.
HDMI 2.1 im Detail
Die HDMI 2.1 Anschlüsse sind ein wichtiges Merkmal des Fernsehers. Sie unterstützen hohe Bildwiederholraten und Funktionen wie ALLM und VRR. Das ist besonders für Gamer interessant.
USB-Vielfalt
Die drei USB-Anschlüsse bieten viele Möglichkeiten. Zum Beispiel die Wiedergabe von Medieninhalten oder den Anschluss von Eingabegeräten. Die Unterstützung verschiedener Formate ist wichtig.
Drahtlose Freiheit
WLAN und Bluetooth ermöglichen eine flexible Nutzung des Fernsehers. Die Verbindung mit dem Heimnetzwerk und kabellosen Geräten ist einfach. Die unterstützten Standards sind wichtig für die Leistung.
Anschlussübersicht
Hier eine Übersicht der wichtigsten Anschlüsse des LG OLED48C47LA:
- 4 x HDMI 2.1 (einer mit eARC)
- 3 x USB
- 1 x Ethernet
- 1 x Optischer Digitalausgang
- 1 x Kopfhörerausgang
- 1 x CI+ Slot
- WLAN
- Bluetooth
Fazit zu den Anschlüssen
Der LG OLED48C47LA bietet eine umfassende Ausstattung an Anschlüssen. Die HDMI 2.1 Anschlüsse sind zukunftssicher. Die Anzahl der USB-Anschlüsse ist ausreichend. WLAN und Bluetooth ermöglichen eine flexible Nutzung. Der CI+ Slot ist praktisch für Pay-TV-Nutzer. Die Anschlussvielfalt des LG OLED48C47LA Check überzeugt.

LG OLED48C47LA
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED48C47LA
Der LG OLED48C47LA will mit einfacher Bedienung und smarten Funktionen überzeugen. Das Betriebssystem spielt dabei eine große Rolle. Die technischen Daten versprechen einiges.
webOS 24: Das Herzstück der Bedienung
Der LG OLED48C47LA nutzt webOS 24 als Betriebssystem. Es soll eine zentrale Schaltstelle für alle Inhalte sein. LG verspricht eine schnelle und intuitive Bedienung.
Die Benutzeroberfläche
webOS 24 bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Apps, Eingänge und Einstellungen sind leicht zugänglich. Das System soll sich an die Nutzergewohnheiten anpassen.
Die Magic Remote
Die Magic Remote ist mehr als nur eine Fernbedienung. Sie dient als Zeiger und ermöglicht Gestensteuerung. Die Sprachsteuerung ist ebenfalls integriert.
Sprachsteuerung: Einfach per Zuruf
Der LG OLED48C47LA unterstützt Sprachsteuerung. Google Assistant und Amazon Alexa sind integriert. So lassen sich Sender wechseln oder Apps öffnen.
Funktionsumfang der Sprachsteuerung
Die Sprachsteuerung geht über einfache Befehle hinaus. Fragen beantworten und Smart-Home-Geräte steuern ist möglich. Die Mikrofone im TV nehmen die Befehle entgegen.
App-Vielfalt: Streaming und mehr
Ein Smart-TV braucht Apps. Der LG OLED48C47LA bietet Zugriff auf den LG Content Store. Dort gibt es eine große Auswahl an Apps für Streaming, Spiele und mehr.
Vorinstallierte Apps
Viele beliebte Streaming-Dienste sind schon installiert. Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind direkt verfügbar. Weitere Apps lassen sich leicht hinzufügen.
Der LG Content Store
Der LG Content Store ist das Tor zur App-Welt. Er bietet eine große Auswahl an Apps für jeden Geschmack. Die Suche ist einfach und übersichtlich.
Konnektivität: Die Verbindung zur Welt
Der LG OLED48C47LA bietet verschiedene Möglichkeiten zur Verbindung. WLAN und Bluetooth sind integriert. So lassen sich Geräte kabellos verbinden.
WLAN und Bluetooth
WLAN sorgt für die Verbindung zum Internet. Bluetooth ermöglicht die Verbindung von Kopfhörern oder Lautsprechern. Die Standards sind aktuell und schnell.
Screen Mirroring
Inhalte vom Smartphone oder Tablet lassen sich spiegeln. So können Fotos oder Videos auf dem großen Bildschirm gezeigt werden. Das funktioniert einfach und kabellos.
Gaming-Funktionen: Für anspruchsvolle Spieler
Der LG OLED48C47LA bietet spezielle Funktionen für Gamer. ALLM und VRR sorgen für ein flüssiges Spielerlebnis. Die Reaktionszeiten sind kurz.
ALLM und VRR
ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung. VRR (Variable Refresh Rate) passt die Bildwiederholrate an. Das verhindert Ruckeln und Tearing.
Game Optimizer
Der Game Optimizer bietet spezielle Einstellungen für verschiedene Genres. Helligkeit, Kontrast und Schärfe lassen sich anpassen. So holt man das Beste aus jedem Spiel heraus.
Weitere Funktionen: Für den Komfort
Der LG OLED48C47LA bietet noch weitere Funktionen. Sie sollen den Komfort erhöhen und die Nutzung erleichtern. Die technischen Daten geben Aufschluss.
AI Picture Pro und AI Sound Pro
AI Picture Pro optimiert das Bild automatisch. AI Sound Pro sorgt für einen besseren Klang. Die künstliche Intelligenz soll das Erlebnis verbessern.
Filmmaker Mode
Der Filmmaker Mode zeigt Filme so, wie sie gedacht waren. Bildverbesserer werden deaktiviert. So bleibt die ursprüngliche Vision erhalten.
HGiG Mode
Der HGiG Mode sorgt für eine bessere Darstellung von HDR-Inhalten. Details in hellen und dunklen Bereichen werden besser sichtbar. Das Bild wirkt realistischer.
Bedienungshilfen: Für alle Nutzer
Der LG OLED48C47LA bietet Bedienungshilfen für Menschen mit Einschränkungen. Text-to-Speech und hohe Kontraste sind verfügbar. So ist der TV für alle nutzbar.
Text-to-Speech
Text-to-Speech liest Texte auf dem Bildschirm vor. Das hilft Menschen mit Sehbehinderung. Die Funktion lässt sich einfach aktivieren.
Hohe Kontraste
Hohe Kontraste erleichtern das Erkennen von Inhalten. Menüs und Texte sind besser lesbar. Die Funktion lässt sich in den Einstellungen anpassen.
Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen
Der LG OLED48C47LA will mit einfacher Bedienung und smarten Funktionen punkten. webOS 24, Sprachsteuerung und App-Vielfalt sind wichtige Elemente. Gaming-Funktionen und Bedienungshilfen runden das Angebot ab. Der LG OLED48C47LA Check zeigt, dass der TV viel zu bieten hat.

LG OLED48C47LA
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED48C47LA
Der LG OLED48C47LA rückt Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den Fokus. Diese Aspekte gewinnen für Verbraucher immer mehr an Bedeutung. Der Fernseher soll nicht nur ein gutes Bild liefern, sondern auch den Energieverbrauch minimieren. Zudem spielen umweltfreundliche Materialien eine Rolle.
Energieverbrauch im Detail
Der Energieverbrauch des LG OLED48C47LA hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Helligkeit des Bildschirms und die Nutzung bestimmter Funktionen. Im Standard-Modus verbraucht das Gerät eine bestimmte Menge Strom. Im Eco-Modus lässt sich der Verbrauch deutlich reduzieren. Die Energieeffizienzklasse gibt einen ersten Hinweis auf den Stromverbrauch.
Spezifische Werte und Messungen
Die Leistungsaufnahme im Betrieb wird in Watt angegeben. Im HDR-Modus kann der Verbrauch höher sein. Im Standby-Modus sollte der Fernseher möglichst wenig Strom verbrauchen. Die genauen Werte lassen sich dem Energielabel entnehmen. Dieses gibt auch Auskunft über den jährlichen Energieverbrauch. Der LG OLED48C47LA Check zeigt, dass das Gerät in dieser Hinsicht gut abschneidet.
Es ist wichtig, die Einstellungen des Fernsehers zu prüfen. Eine automatische Helligkeitsregelung kann helfen, Energie zu sparen. Diese passt die Helligkeit an das Umgebungslicht an. Auch die Abschaltautomatik ist nützlich. Sie schaltet den Fernseher nach einer bestimmten Zeit ohne Nutzung ab.
Nachhaltigkeit und Materialien
Neben dem Energieverbrauch spielt auch die Nachhaltigkeit eine Rolle. LG legt Wert auf umweltfreundliche Materialien. Der Einsatz von recycelten Kunststoffen reduziert die Umweltbelastung. Auch die Verpackung des Fernsehers ist oft recycelbar.
Die Langlebigkeit des Produkts ist ein wichtiger Faktor. Ein langlebiger Fernseher muss seltener ersetzt werden. Das spart Ressourcen und reduziert Abfall. LG bietet für seine OLED-Fernseher eine bestimmte Lebensdauergarantie. Diese bezieht sich auf die Panel-Helligkeit und Farbqualität.
Umweltfreundliche Produktion
LG achtet auf umweltfreundliche Produktionsprozesse. Dazu gehört der sparsame Umgang mit Ressourcen. Auch der Einsatz erneuerbarer Energien in den Fabriken spielt eine Rolle. Das Unternehmen setzt sich Ziele zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Diese Maßnahmen tragen zur Nachhaltigkeit bei.
Stromspartipps für den Alltag
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Stromverbrauch des LG OLED48C47LA zu senken. Hier sind einige Tipps:
- Nutzen Sie den Eco-Modus.
- Aktivieren Sie die automatische Helligkeitsregelung.
- Stellen Sie die Abschaltautomatik ein.
- Schalten Sie den Fernseher bei längerer Abwesenheit aus.
- Vermeiden Sie unnötig hohe Helligkeitseinstellungen.
Durch diese einfachen Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Der LG OLED48C47LA bietet verschiedene Optionen zur Energieeinsparung. Diese sollten optimal genutzt werden.
Vergleich mit anderen Modellen
Im Vergleich zu anderen Fernsehern schneidet der LG OLED48C47LA gut ab. OLED-Technologie ist oft energieeffizienter als LCD-Technologie. Die selbstleuchtenden Pixel verbrauchen nur dann Strom, wenn sie aktiv sind. Bei dunklen Bildinhalten wird kaum Energie benötigt.
Es gibt jedoch auch andere OLED-Fernseher mit ähnlichen Werten. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung ab. Ein direkter Vergleich der Energielabel ist sinnvoll. So lässt sich das energieeffizienteste Modell finden.
Fazit zur Energieeffizienz
Der LG OLED48C47LA punktet mit guter Energieeffizienz. Die OLED-Technologie und verschiedene Sparfunktionen tragen dazu bei. Der Fernseher ist eine gute Wahl für umweltbewusste Verbraucher. Die Investition in ein energieeffizientes Gerät zahlt sich langfristig aus.

LG OLED48C47LA
Preis-Leistung des LG OLED48C47LA
Die Frage nach der Preis-Leistung ist bei einem OLED-TV wie dem LG OLED48C47LA entscheidend. Was bekommt man für sein Geld? Lohnt sich die Investition in diese Technologie wirklich?
Panel und Bildtechnologie
Das Herzstück des LG OLED48C47LA ist sein OLED-Panel. OLED steht für Organic Light Emitting Diode. Jedes Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Das führt zu perfektem Schwarz und unendlichem Kontrast. Diese Technologie ist teurer als herkömmliche LCDs. Sie bietet aber ein deutlich besseres Bild.
Der α9 Gen7 AI Prozessor 4K ist ein wichtiger Faktor. Er optimiert das Bild in Echtzeit. Er analysiert Inhalte und passt die Bildeinstellungen an. Das Ergebnis ist ein schärferes und detailreicheres Bild. Farben wirken lebendiger und natürlicher.
Die Unterstützung von Dolby Vision und Filmmaker Mode ist erwähnenswert. Dolby Vision sorgt für dynamische Metadaten. Diese optimieren Helligkeit und Kontrast Szene für Szene. Der Filmmaker Mode deaktiviert alle unnötigen Bildverbesserungen. So sieht man Filme und Serien, wie sie vom Regisseur gedacht waren.
Gaming-Features
Der LG OLED48C47LA ist auch für Gamer interessant. Er bietet HDMI 2.1 Anschlüsse. Diese unterstützen 4K mit 120 Hz. Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) sind ebenfalls an Bord. VRR verhindert Tearing. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das sorgt für ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis.
Nvidia G-Sync und AMD FreeSync sind weitere Pluspunkte. Sie synchronisieren die Bildwiederholrate des TVs mit der Grafikkarte. Das reduziert Ruckeln und sorgt für ein noch besseres Spielerlebnis.
Preisvergleich
Der Preis des LG OLED48C47LA variiert je nach Händler. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen. Achten Sie auf Aktionen und Rabatte. Oft gibt es zeitlich begrenzte Angebote, bei denen man sparen kann. Auch der Kauf in Online-Shops kann günstiger sein als im stationären Handel.
Alternativen
Es gibt einige Alternativen zum LG OLED48C47LA. Andere OLED-TVs von LG oder Sony sind Optionen. Auch QLED-TVs von Samsung sind eine Überlegung wert. Sie bieten eine hohe Helligkeit und gute Farbwerte. Allerdings erreichen sie nicht den perfekten Schwarzwert eines OLED-TVs.
LCD-TVs mit Local Dimming sind eine günstigere Alternative. Sie bieten eine bessere Kontrastdarstellung als herkömmliche LCDs. Aber auch hier gilt: Der Schwarzwert ist nicht so gut wie bei OLED.
Langzeitnutzung
Die Lebensdauer eines OLED-Panels ist ein wichtiger Faktor. OLEDs sind organische Materialien. Sie können mit der Zeit altern. LG hat verschiedene Technologien entwickelt, um dem entgegenzuwirken. Pixel Refresher und Screen Shift sollen das Einbrennen von statischen Inhalten verhindern.
Die Garantiezeit des Herstellers ist ebenfalls relevant. Sie gibt Auskunft darüber, wie lange man im Falle eines Defekts abgesichert ist. Informieren Sie sich über die Garantiebedingungen des Händlers.
Fazit zur Preis-Leistung
Der LG OLED48C47LA bietet eine sehr gute Bildqualität. Die OLED-Technologie sorgt für perfekte Schwarzwerte und unendlichen Kontrast. Der α9 Gen7 AI Prozessor 4K optimiert das Bild in Echtzeit. Die Gaming-Features sind hervorragend. HDMI 2.1, VRR und ALLM sind vorhanden. Nvidia G-Sync und AMD FreeSync werden unterstützt.
Der Preis ist höher als bei herkömmlichen LCD-TVs. Aber die Bildqualität rechtfertigt die Investition. Wer Wert auf ein erstklassiges Bild legt, ist mit dem LG OLED48C47LA gut beraten. Besonders für Filmfans und Gamer ist er eine gute Wahl.
Beim Kauf sollte man die Preise vergleichen. Achten Sie auf Angebote und Rabatte. Informieren Sie sich über die Garantiebedingungen. Berücksichtigen Sie die Lebensdauer des OLED-Panels.
Letztendlich ist die Entscheidung für oder gegen den LG OLED48C47LA eine Frage des Budgets und der persönlichen Präferenzen. Wer bereit ist, mehr Geld auszugeben, bekommt ein hervorragendes Produkt. Die Bildqualität ist beeindruckend. Die Ausstattung ist umfangreich. Für anspruchsvolle Nutzer ist der LG OLED48C47LA eine sehr gute Wahl.

LG OLED48C47LA
Fazit und Alternativen zum LG OLED48C47LA
Der LG OLED48C47LA zielt auf ein anspruchsvolles Publikum. Er bietet moderne Technik in einem kompakten Format. Doch welche Alternativen gibt es für wen?
Für wen ist der LG OLED48C47LA geeignet?
Der 48-Zoll-OLED ist ideal für kleinere Räume. Er passt gut in Wohnungen oder Gaming-Zimmer. Nutzer, die Wert auf hochwertige Bildqualität legen, sind hier richtig. Auch Gamer profitieren von den schnellen Reaktionszeiten und HDMI 2.1. Die Unterstützung von Dolby Vision und Dolby Atmos macht ihn zum Heimkino-Talent.
Die Konkurrenz im Blick: OLED-Alternativen
Wer ähnliche Technik sucht, findet sie auch bei anderen Herstellern. Sony bietet mit der A80L-Serie vergleichbare OLED-TVs an. Diese punkten mit ihrer Bildverarbeitung und dem Google TV Betriebssystem. Panasonic ist mit der MZ800-Serie eine Option. Hier stehen natürliche Farben und hohe Kontraste im Vordergrund. Philips bietet mit der OLED808-Serie eine Alternative. Ambilight sorgt hier für ein besonderes Seh-Erlebnis.
Alternativen mit QLED-Technologie
QLED-TVs sind eine Alternative zu OLED. Samsung ist hier der Platzhirsch mit seiner QN90C-Serie. Diese TVs bieten eine hohe Helligkeit und lebendige Farben. Sie sind besonders gut für helle Räume geeignet. Auch TCL bietet mit der C845-Serie interessante QLED-Modelle an. Diese sind oft etwas günstiger, bieten aber trotzdem eine gute Bildqualität.
LCD-Alternativen für preisbewusste Käufer
Wer sparen möchte, findet gute LCD-TVs. Sony bietet mit der X90L-Serie eine gute Option. Diese TVs bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Samsung hat mit der Q80C-Serie ebenfalls attraktive LCD-Modelle im Angebot. Diese sind oft günstiger als OLED oder QLED TVs. TCL bietet mit der C745-Serie eine weitere Option. Hier gibt es viel Technik für wenig Geld.
Gaming-Alternativen zum LG OLED48C47LA
Für Gamer gibt es spezielle Alternativen. Der LG OLED48C47LA Check bietet zwar schon gute Gaming-Funktionen, aber es gibt noch mehr. ASUS bietet mit dem ROG Swift OLED PG42UQ einen Monitor im TV-Format. Dieser ist speziell auf Gaming ausgelegt. Alienware bietet mit dem AW3423DW ebenfalls einen Gaming-Monitor mit OLED-Technik. Diese Monitore bieten oft noch schnellere Reaktionszeiten und spezielle Gaming-Features.
Alternativen für spezielle Ansprüche
Manche Nutzer haben besondere Ansprüche. Wer einen besonders kleinen TV sucht, findet Alternativen im 43-Zoll-Bereich. Hier gibt es LCD-Modelle von verschiedenen Herstellern. Wer einen besonders großen TV sucht, kann zu 55-Zoll oder 65-Zoll Modellen greifen. Hier ist die Auswahl riesig. Für den Außenbereich gibt es spezielle Outdoor-TVs. Diese sind besonders robust und wetterfest.
Fazit: Welche Alternative ist die Richtige?
Die Wahl der richtigen Alternative hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer die beste Bildqualität in einem kleinen Format sucht, ist mit dem LG OLED48C47LA gut beraten. Wer mehr Helligkeit benötigt, sollte sich QLED-TVs ansehen. Preisbewusste Käufer finden gute LCD-Alternativen. Gamer sollten spezielle Gaming-Monitore in Betracht ziehen. Es gibt für jeden Anspruch das passende Gerät.
Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 48 Zoll (121 cm) |
Panel-Typ | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Prozessor | α9 Gen7 AI Processor 4K |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10, HLG |
Gaming-Funktionen | NVIDIA G-Sync Compatible, AMD FreeSync Premium |
HDMI | 4 x HDMI 2.1 |
USB | 3 x USB |
Smart TV | webOS |
Sprachassistenten | Google Assistant, Amazon Alexa |
Lautsprecher | 40W |
VESA-Montage | Ja (300 x 200 mm) |
Energieeffizienzklasse | G (SDR), G (HDR) |

LG OLED48C47LA
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.