LG OLED48C48LA Test Quellen / Check

von | 07.01.2525 | 48 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Aspekt Key Facts
Bild

Das OLED-Panel liefert tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben.

Der α9 Gen7 Prozessor verbessert Bildqualität und Upscaling.

Dolby Vision sorgt für hohen Kontrast und Farbtreue.

Ton

Das 2.2 Soundsystem bietet 40 Watt Leistung.

AI Sound Pro optimiert den Klang je nach Inhalt.

Dolby Atmos sorgt für räumlichen Sound.

Ausstattung

WebOS 24 ist das Betriebssystem mit vielen Apps.

HDMI 2.1 Anschlüsse unterstützen Gaming-Features wie VRR.

Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist möglich.

Design

Schlankes Design mit dünnem Rahmen.

Der Standfuß ist mittig angebracht.

Das Modell ist auch zur Wandmontage geeignet.

Design und Verarbeitung des LG OLED48C48LA

Der LG OLED48C48LA präsentiert sich mit einem schlanken und modernen Design. Optisch macht er einen hochwertigen Eindruck.

Formfaktor und Abmessungen

Der Fernseher hat einen Formfaktor, der auf ein minimalistisches Design setzt. Er ist 48 Zoll groß. Die Abmessungen ohne Standfuß betragen 1071 x 618 x 46,9 mm. Mit Standfuß sind es 1071 x 650 x 235 mm. Das Gewicht ohne Standfuß liegt bei 12,7 kg. Mit Standfuß wiegt er 14,6 kg.

Materialien und Verarbeitung

LG setzt auf hochwertige Materialien. Diese sollen für eine lange Lebensdauer sorgen. Die Verarbeitung wirkt präzise und sauber. Spaltmaße sind kaum zu erkennen.

Rahmen und Display

Der Rahmen um das Display ist sehr schmal. Dies lenkt den Fokus auf das Bild. Das OLED-Panel sorgt für satte Farben und tiefes Schwarz.

Standfuß

Der Standfuß ist in einem dunklen Farbton gehalten. Er bietet einen sicheren Halt. Das Design ist schlicht und unauffällig. Der Fernseher steht stabil auf dem Fuß.

Rückseite

Die Rückseite ist aufgeräumt gestaltet. Die Anschlüsse sind gut zugänglich angeordnet. Eine Kabelführung hilft, Ordnung zu halten.

Fernbedienung

Die mitgelieferte Fernbedienung liegt gut in der Hand. Sie bietet eine intuitive Bedienung. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet.

Gesamteindruck

Der LG OLED48C48LA überzeugt mit seinem Design. Die Verarbeitung ist hochwertig. Das Gerät wirkt modern und elegant.

Detailanalyse des Designs

Das minimalistische Design des LG OLED48C48LA ist ein echter Hingucker. Der Fokus liegt klar auf dem Bildschirm. Der schmale Rahmen trägt dazu bei. Er lässt das Bild noch größer wirken.

Materialauswahl im Fokus

LG verwendet hochwertige Materialien. Diese verleihen dem Fernseher eine edle Optik. Das Gehäuse wirkt robust und langlebig. Die Oberflächen sind pflegeleicht.

Verarbeitung im Detail

Die Verarbeitung des LG OLED48C48LA ist tadellos. Alle Teile sind sauber miteinander verbunden. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge. Die Spaltmaße sind minimal. Dies zeugt von einer hohen Fertigungsqualität.

Der Standfuß ist ein wichtiger Bestandteil des Designs. Er muss stabil sein und gut aussehen. Der Standfuß des LG OLED48C48LA erfüllt beide Anforderungen. Er ist unauffällig gestaltet. Er lenkt nicht vom Bildschirm ab. Gleichzeitig bietet er einen sicheren Halt.

Die Rückseite des Fernsehers ist oft vernachlässigt. Nicht so beim LG OLED48C48LA. Hier wurde Wert auf eine aufgeräumte Optik gelegt. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Eine Kabelführung sorgt für Ordnung.

Die Fernbedienung ist ein wichtiges Bedienelement. Sie muss gut in der Hand liegen. Die Tasten müssen leicht erreichbar sein. Die Fernbedienung des LG OLED48C48LA erfüllt diese Kriterien. Sie ist ergonomisch geformt. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet.

Der LG OLED48C48LA ist ein echter Design-Fernseher. Er vereint hochwertige Materialien mit einer präzisen Verarbeitung. Das Ergebnis ist ein elegantes und modernes Gerät. Es passt in jedes Wohnzimmer.

Die geringe Bautiefe des Fernsehers ist ein weiterer Pluspunkt. Er lässt sich platzsparend aufstellen. Auch eine Wandmontage ist problemlos möglich.

Die Oberflächen des Fernsehers sind leicht zu reinigen. Ein feuchtes Tuch reicht aus. So bleibt das Gerät lange Zeit in einemTop-Zustand.

Das Design des LG OLED48C48LA ist zeitlos. Es wird auch in einigen Jahren noch modern wirken.

Der LG OLED48C48LA ist nicht nur ein Fernseher. Er ist auch ein Designobjekt. Er wertet jedes Wohnzimmer auf.

Der Bildschirmrahmen ist extrem schmal. Dies sorgt für ein noch intensiveres Seherlebnis.

Die Rückseite des Fernsehers ist mit einer dezenten Struktur versehen. Dies verleiht ihr eine elegante Note.

Der Standfuß ist aus hochwertigem Metall gefertigt. Dies sorgt für eine hohe Stabilität.

Die Fernbedienung ist mit einer Sprachsteuerung ausgestattet. Dies erleichtert die Bedienung.

Der LG OLED48C48LA ist ein Fernseher für Designliebhaber.

Die schlanke Silhouette des Fernsehers ist beeindruckend.

Die Verarbeitung des Fernsehers ist auf höchstem Niveau.

Der LG OLED48C48LA ist ein echter Blickfang.

Das Design des Fernsehers ist durchdacht und funktional.

Die Materialien des Fernsehers sind hochwertig und langlebig.

Der LG OLED48C48LA Check zeigt: Das Design ist gelungen.

LG OLED48C48LA

LG OLED48C48LA

Bildqualität des LG OLED48C48LA

Der LG OLED48C48LA verspricht eine beeindruckende Bildqualität. Das OLED-Panel ist das Herzstück. Es sorgt für tiefe Schwarzwerte und hohe Kontraste. Jeder Pixel leuchtet selbst. Das ermöglicht eine präzise Steuerung von Helligkeit und Farbe.

OLED-Technologie im Detail

OLED steht für Organic Light Emitting Diode. Jede Diode erzeugt ihr eigenes Licht. Im Gegensatz zu LCD-Fernsehern benötigt OLED keine Hintergrundbeleuchtung. Das Ergebnis sind perfekte Schwarzwerte. Ausgeschaltete Pixel sind wirklich schwarz. Der Kontrast ist dadurch unendlich hoch.

Die selbstleuchtenden Pixel bieten weitere Vorteile. Sie ermöglichen einen sehr weiten Betrachtungswinkel. Farben und Kontraste bleiben auch bei seitlicher Betrachtung stabil. Die Reaktionszeiten sind extrem kurz. Bewegungen werden scharf und flüssig dargestellt.

Auflösung und Bildprozessor

Der LG OLED48C48LA bietet eine 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel). Das bedeutet eine hohe Detailschärfe. Inhalte werden klar und präzise dargestellt. Der α9 Gen7 AI-Prozessor 4K optimiert das Bild. Er analysiert und verbessert Inhalte in Echtzeit. Das Upscaling von niedriger aufgelösten Inhalten wird verbessert. Rauschen wird reduziert und Details werden geschärft.

Der Bildprozessor nutzt künstliche Intelligenz. Er erkennt verschiedene Bildbereiche. Diese werden dann individuell angepasst. So wird zum Beispiel der Himmel blauer dargestellt. Gesichter erhalten eine natürlichere Hautfarbe. Die AI Sound Pro Funktion optimiert den Ton passend zum Bild.

Farbwiedergabe und HDR

Der LG OLED48C48LA unterstützt HDR (High Dynamic Range). HDR sorgt für einen größeren Helligkeitsbereich. Die Farben wirken lebendiger und natürlicher. Unterstützte HDR-Formate sind Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG. Dolby Vision ist ein dynamisches HDR-Format. Es passt die Helligkeit Szene für Szene an. HDR10 Pro nutzt dynamisches Tone Mapping. HLG wird für TV-Übertragungen verwendet.

Die OLED-Technologie bietet einen weiten Farbraum. Der Fernseher deckt den DCI-P3 Farbraum nahezu vollständig ab. Das sorgt für realistische und präzise Farben. Die Farben wirken satt und lebendig. Hauttöne werden natürlich dargestellt.

Helligkeit und Kontrast

OLED-Fernseher erreichen nicht die Helligkeit von LCD-Fernsehern. Durch die perfekten Schwarzwerte entsteht trotzdem ein hoher Kontrast. Das menschliche Auge nimmt den Kontrast als Helligkeit wahr. Die Spitzenhelligkeit des LG OLED48C48LA ist ausreichend für die meisten Umgebungen. In sehr hellen Räumen kann es zu Spiegelungen kommen.

Die Black Frame Insertion (BFI) Technologie reduziert Bewegungsunschärfe. Schwarze Bilder werden zwischen die eigentlichen Bilder eingefügt. Das Auge nimmt Bewegungen schärfer wahr. Die Helligkeit wird dadurch reduziert.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED48C48LA ist gut für Spiele geeignet. Er unterstützt HDMI 2.1. Das ermöglicht eine hohe Bandbreite für 4K-Gaming mit 120 Hz. VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) werden unterstützt. VRR passt die Bildwiederholrate an die Grafikkarte an. Das verhindert Tearing und Stottern. ALLM aktiviert automatisch den Spielemodus. Die Eingabeverzögerung wird minimiert.

Nvidia G-Sync und AMD FreeSync werden unterstützt. Das sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis. Die Reaktionszeit des OLED-Panels ist sehr kurz. Bewegungen werden scharf und ohne Schlieren dargestellt. Der Input Lag ist sehr gering.

Professionelle Kalibrierung

Der LG OLED48C48LA bietet verschiedene Bildmodi. Diese sind auf unterschiedliche Inhalte abgestimmt. Der Filmmaker Mode deaktiviert alle Bildverbesserer. Das Bild wird so dargestellt, wie es vom Regisseur gedacht war. Für eine optimale Bildqualität kann der Fernseher kalibriert werden. Die Calman Auto Calibration Software wird unterstützt.

Zusammenfassung der Bildqualität

Der LG OLED48C48LA bietet eine herausragende Bildqualität. Die OLED-Technologie sorgt für perfekte Schwarzwerte und hohe Kontraste. Die Farben sind lebendig und natürlich. Der α9 Gen7 AI-Prozessor 4K optimiert das Bild. HDR wird unterstützt. Gaming-Funktionen sind vorhanden. Insgesamt ein sehr guter Fernseher für anspruchsvolle Nutzer.

Detaillierte Analyse der technischen Daten

Die Bildqualität des LG OLED48C48LA wird maßgeblich durch seine technischen Spezifikationen bestimmt. Das OLED-Panel, die Auflösung, der Bildprozessor und die HDR-Unterstützung spielen eine wichtige Rolle. Eine detaillierte Analyse dieser Faktoren ist entscheidend für die Bewertung der Bildqualität.

OLED-Panel und selbstleuchtende Pixel

Das OLED-Panel ist das Herzstück des LG OLED48C48LA. Im Gegensatz zu herkömmlichen LCD-Fernsehern benötigt ein OLED-Panel keine Hintergrundbeleuchtung. Jeder Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung von Helligkeit und Farbe für jeden einzelnen Pixel. Das Ergebnis sind perfekte Schwarzwerte, da ausgeschaltete Pixel vollständig schwarz sind. Der Kontrast ist dadurch theoretisch unendlich hoch, was zu einer außergewöhnlichen Bildtiefe und Detailgenauigkeit führt.

Die selbstleuchtenden Pixel bieten weitere Vorteile. Sie ermöglichen einen sehr weiten Betrachtungswinkel, ohne dass die Farben oder der Kontrast verfälschen. Dies ist besonders wichtig, wenn mehrere Personen gleichzeitig fernsehen und nicht alle direkt vor dem Bildschirm sitzen. Zudem sind die Reaktionszeiten von OLED-Panels extrem kurz, was bedeutet, dass Bewegungen flüssig und ohne Schlierenbildung dargestellt werden. Dies ist besonders vorteilhaft bei schnellen Actionszenen oder beim Gaming.

4K-Auflösung und Bildprozessor

Der LG OLED48C48LA bietet eine 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel). Diese hohe Auflösung sorgt für eine hohe Detailgenauigkeit und Schärfe. Inhalte werden klar und präzise dargestellt. Der α9 Gen7 AI-Prozessor 4K spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Bildes. Er analysiert und verbessert Inhalte in Echtzeit, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen.

Eine wichtige Funktion des Bildprozessors ist das Upscaling von Inhalten mit niedrigerer Auflösung. Viele Fernsehsendungen und Filme sind nicht in 4K verfügbar. Der Bildprozessor skaliert diese Inhalte hoch, um sie an die 4K-Auflösung des Bildschirms anzupassen. Dabei werden Rauschen reduziert und Details geschärft, um ein möglichst hochwertiges Bild zu erzeugen. Der α9 Gen7 AI-Prozessor 4K nutzt künstliche Intelligenz, um verschiedene Bildbereiche zu erkennen und individuell anzupassen. So wird beispielsweise der Himmel blauer, Gesichter erhalten natürlichere Hauttöne und Landschaften wirken detaillierter. Die AI Sound Pro Funktion optimiert den Ton passend zum Bild.

HDR-Unterstützung und Farbraum

Der LG OLED48C48LA unterstützt HDR (High Dynamic Range). HDR erweitert den Helligkeitsbereich und sorgt für lebendigere und natürlichere Farben. Der Fernseher unterstützt verschiedene HDR-Formate, darunter Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG. Dolby Vision ist ein dynamisches HDR-Format, das die Helligkeit Szene für Szene anpasst, um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten. HDR10 Pro nutzt dynamisches Tone Mapping, um den Kontrast und die Farben in jeder Szene zu optimieren. HLG (Hybrid Log-Gamma) wird hauptsächlich für TV-Übertragungen verwendet.

Die OLED-Technologie bietet einen sehr weiten Farbraum. Der LG OLED48C48LA deckt den DCI-P3 Farbraum nahezu vollständig ab. Das bedeutet, dass der Fernseher eine große Bandbreite an Farben darstellen kann, die realistisch und präzise wirken. Die Farben wirken satt und lebendig, Hauttöne werden natürlich dargestellt und Landschaften erhalten eine realistische Farbgebung.

Helligkeit und Kontrast

OLED-Fernseher erreichen in der Regel nicht die gleiche Helligkeit wie LCD-Fernseher. Die perfekten Schwarzwerte sorgen jedoch für einen außergewöhnlich hohen Kontrast. Der Kontrast wird vom menschlichen Auge als Helligkeit wahrgenommen. Die Spitzenhelligkeit des LG OLED48C48LA ist ausreichend für die meisten Umgebungen. In sehr hellen Räumen kann es jedoch zu Spiegelungen kommen, die die Bildqualität beeinträchtigen können.

Die Black Frame Insertion (BFI) Technologie kann verwendet werden, um die Bewegungsunschärfe zu reduzieren. Dabei werden schwarze Bilder zwischen die eigentlichen Bilder eingefügt, um das Auge zu täuschen und Bewegungen schärfer wahrzunehmen. Allerdings reduziert BFI auch die Helligkeit des Bildes.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED48C48LA bietet eine Reihe von Funktionen, die ihn zu einer guten Wahl für Gamer machen. Er unterstützt HDMI 2.1, was eine hohe Bandbreite für 4K-Gaming mit 120 Hz ermöglicht. VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) werden ebenfalls unterstützt. VRR passt die Bildwiederholrate des Fernsehers an die Ausgaberate der Grafikkarte an, um Tearing und Stottern zu verhindern. ALLM aktiviert automatisch den Spielemodus, um die Eingabeverzögerung zu minimieren.

Der LG OLED48C48LA unterstützt auch Nvidia G-Sync und AMD FreeSync. Diese Technologien sorgen für ein flüssiges Spielerlebnis, indem sie die Bildwiederholrate des Fernsehers mit der Ausgaberate der Grafikkarte synchronisieren. Die Reaktionszeit des OLED-Panels ist extrem kurz, was bedeutet, dass Bewegungen scharf und ohne Schlieren dargestellt werden. Der Input Lag ist ebenfalls sehr gering, was wichtig ist, um schnell auf Aktionen im Spiel reagieren zu können.

Kalibrierung und Bildeinstellungen

Der LG OLED48C48LA bietet verschiedene Bildmodi, die auf unterschiedliche Inhalte abgestimmt sind. Der Filmmaker Mode deaktiviert alle Bildverbesserer, um das Bild so darzustellen, wie es vom Regisseur gedacht war. Für eine optimale Bildqualität kann der Fernseher mit spezieller Software kalibriert werden. Die Calman Auto Calibration Software wird unterstützt. Eine professionelle Kalibrierung kann die Farbgenauigkeit und den Kontrast verbessern.

LG OLED48C48LA Check: Zusammenfassende Bewertung der Bildqualität

Die Bildqualität des LG OLED48C48LA ist beeindruckend. Die OLED-Technologie bietet perfekte Schwarzwerte und einen hohen Kontrast. Die 4K-Auflösung sorgt für scharfe und detailreiche Bilder. Der α9 Gen7 AI-Prozessor 4K optimiert das Bild und verbessert die Darstellung von Inhalten mit niedrigerer Auflösung. Die HDR-Unterstützung sorgt für lebendige und natürliche Farben. Der Fernseher bietet auch eine Reihe von Funktionen, die ihn zu einer guten Wahl für Gamer machen.

Allerdings erreichen OLED-Fernseher nicht die gleiche Helligkeit wie LCD-Fernseher. In sehr hellen Räumen kann es zu Spiegelungen kommen. Die Black Frame Insertion Technologie reduziert die Helligkeit. Insgesamt ist der LG OLED48C48LA ein sehr guter Fernseher für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf eine hohe Bildqualität legen. Die technischen Daten deuten auf eine erstklassige Leistung hin.

LG OLED48C48LA

LG OLED48C48LA

Tonqualität des LG OLED48C48LA

Die Tonqualität ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Fernsehers. Der LG OLED48C48LA bietet hier einige interessante Features.

Audio-Spezifikationen

Der LG OLED48C48LA verfügt über ein 2.2-Kanal-Soundsystem. Dieses System liefert eine Ausgangsleistung von 40 Watt. Zwei Lautsprecher mit je 10 Watt und zwei Tieftöner mit je 10 Watt sind integriert.

Das Soundsystem des LG OLED48C48LA ist auf eine ausgewogene Klangwiedergabe ausgelegt. Die Tieftöner sollen für einen satten Bass sorgen. Die Lautsprecher kümmern sich um klare Mitten und Höhen.

AI Sound Pro

LG setzt auf seine AI Sound Pro Technologie. Diese Technologie analysiert das Audiosignal. Sie optimiert den Klang in Echtzeit. So soll immer der beste Sound geboten werden.

AI Sound Pro kann verschiedene Klangprofile erkennen. Filme, Musik oder Spiele werden analysiert. Die Klangeinstellungen werden automatisch angepasst.

Die Technologie versucht, ein immersives Klangerlebnis zu schaffen. Virtueller Surround Sound wird erzeugt. Der Klang soll räumlicher wirken.

Dolby Atmos

Dolby Atmos ist ein wichtiges Feature für Heimkino-Fans. Der LG OLED48C48LA unterstützt Dolby Atmos. Dies ermöglicht eine realistische Klangwiedergabe.

Dolby Atmos erzeugt einen dreidimensionalen Klang. Der Sound kommt von allen Seiten. Auch von oben kann der Klang kommen. Dies sorgt für ein intensives Erlebnis.

Viele Streaming-Dienste bieten Inhalte mit Dolby Atmos. Auch Blu-rays können Dolby Atmos enthalten. So kann das volle Potenzial des Fernsehers genutzt werden.

Klangmodi

Der LG OLED48C48LA bietet verschiedene Klangmodi. Diese Modi sind für unterschiedliche Inhalte optimiert. So kann der Nutzer den Klang anpassen.

Es gibt Modi für Standard, Kino, Musik oder Spiel. Auch ein Sport-Modus ist vorhanden. Der Nutzer kann den passenden Modus wählen.

Ein benutzerdefinierter Modus erlaubt individuelle Einstellungen. Hier kann der Nutzer den Klang nach seinen Wünschen anpassen. Höhen, Mitten und Bässe können reguliert werden.

Bluetooth Surround Ready

Der LG OLED48C48LA ist Bluetooth Surround Ready. Dies bedeutet, dass zusätzliche Bluetooth-Lautsprecher verbunden werden können. So kann ein echtes Surround-System aufgebaut werden.

LG bietet passende Bluetooth-Lautsprecher an. Diese können einfach mit dem Fernseher verbunden werden. Die Lautsprecher werden kabellos angesteuert.

Die Funktion ermöglicht eine flexible Erweiterung des Soundsystems. Der Nutzer kann entscheiden, ob er Surround-Sound möchte.

HDMI eARC

Der LG OLED48C48LA verfügt über HDMI eARC (Enhanced Audio Return Channel). Dies ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten. Dolby Atmos kann so verlustfrei übertragen werden.

eARC ist besonders wichtig für die Verbindung mit Soundbars oder AV-Receivern. Der Fernseher kann den Ton an die externen Geräte weiterleiten. Die volle Klangqualität bleibt erhalten.

Ältere ARC-Standards können die Datenrate von Dolby Atmos nicht verarbeiten. eARC bietet hier eine deutliche Verbesserung.

AI Acoustic Tuning

LG bietet AI Acoustic Tuning an. Diese Funktion optimiert den Klang auf den Raum. Der Fernseher misst die Raumakustik. Die Klangeinstellungen werden angepasst.

Die Funktion nutzt das Mikrofon der Fernbedienung. Der Nutzer muss die Fernbedienung an verschiedenen Positionen im Raum halten. Der Fernseher analysiert die Daten.

AI Acoustic Tuning soll für einen optimalen Klang sorgen. Der Klang wird an die Gegebenheiten des Raumes angepasst. Dies verbessert das Hörerlebnis.

Clear Voice Pro

Clear Voice Pro ist eine Technologie zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit. Der LG OLED48C48LA nutzt diese Funktion. Dialoge sollen klar und deutlich wiedergegeben werden.

Die Technologie analysiert das Audiosignal. Sie hebt die Frequenzen der menschlichen Stimme hervor. Hintergrundgeräusche werden reduziert.

Clear Voice Pro ist besonders nützlich bei Filmen und Serien. Dialoge sind auch bei komplexen Soundtracks gut verständlich.

Audio Codecs

Der LG OLED48C48LA unterstützt verschiedene Audio Codecs. Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby Atmos werden unterstützt. Auch DTS wird unterstützt.

Die Unterstützung verschiedener Codecs ist wichtig für die Kompatibilität. Der Fernseher kann viele verschiedene Audioformate abspielen. Dies ist sowohl bei Streaming-Diensten als auch bei Blu-rays wichtig.

DTS ist ein Konkurrent von Dolby. Viele Blu-rays nutzen DTS als Audioformat. Die Unterstützung von DTS ist ein Pluspunkt.

Fazit zur Tonqualität

Der LG OLED48C48LA bietet eine gute Tonqualität. Das 2.2-Kanal-System liefert einen ausgewogenen Klang. Die AI Sound Pro Technologie optimiert den Klang. Dolby Atmos sorgt für ein immersives Erlebnis.

Die verschiedenen Klangmodi ermöglichen eine Anpassung an die Inhalte. Bluetooth Surround Ready erlaubt die Erweiterung des Soundsystems. HDMI eARC unterstützt hochauflösende Audioformate.

AI Acoustic Tuning optimiert den Klang auf den Raum. Clear Voice Pro verbessert die Sprachverständlichkeit. Die Unterstützung verschiedener Audio Codecs sorgt für Kompatibilität.

Insgesamt bietet der LG OLED48C48LA eine solide Audio-Performance. Der Klang ist für die meisten Nutzer ausreichend. Für ein echtes Heimkino-Erlebnis ist aber eine Soundbar oder ein AV-Receiver empfehlenswert. Der LG OLED48C48LA Check der Tonqualität zeigt ein gutes Ergebnis.

LG OLED48C48LA

LG OLED48C48LA

Anschlüsse des LG OLED48C48LA im Detail

Der LG OLED48C48LA bietet eine umfassende Auswahl an Anschlüssen. Damit lässt er kaum Wünsche offen. Er ist bestens gerüstet für verschiedenste Geräte. Von Spielkonsolen bis hin zu älteren DVD-Playern ist alles dabei.

HDMI-Anschlüsse

Vier HDMI-Anschlüsse sind vorhanden. Alle unterstützen den HDMI 2.1 Standard. Dies ist besonders wichtig für Gamer. Sie können so die neuesten Konsolen optimal nutzen. Features wie 4K bei 120 Hz sind möglich.

Einer der HDMI-Ports ist mit eARC (Enhanced Audio Return Channel) ausgestattet. Dies ermöglicht die Übertragung hochwertiger Audiosignale. Eine Soundbar oder ein AV-Receiver können so optimal genutzt werden. Dolby Atmos und andere Formate werden unterstützt.

HDMI-Features im Überblick

  • HDMI 2.1 Standard auf allen Ports
  • 4K Unterstützung bei 120 Hz
  • eARC für hochwertige Audioübertragung
  • VRR (Variable Refresh Rate) für flüssiges Gaming
  • ALLM (Auto Low Latency Mode) für geringe Latenz

VRR sorgt für ein flüssiges Bild. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Beides ist für ein optimales Spielerlebnis wichtig. Der LG OLED48C48LA ist hier sehr gut ausgestattet.

USB-Anschlüsse

Drei USB-Anschlüsse stehen zur Verfügung. Sie können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Externe Festplatten oder USB-Sticks lassen sich einfach anschließen. So können Filme, Fotos oder Musik abgespielt werden.

Einer der USB-Anschlüsse unterstützt USB Recording. Damit können TV-Sendungen aufgenommen werden. Dies ist eine praktische Funktion. So verpasst man keine Lieblingssendung.

USB-Funktionen

  • 3 USB-Anschlüsse vorhanden
  • Unterstützung für externe Festplatten und USB-Sticks
  • USB Recording für TV-Aufnahmen
  • Wiedergabe von Medieninhalten

Die USB-Anschlüsse sind vielseitig einsetzbar. Sie erweitern die Funktionalität des Fernsehers. Das Abspielen von eigenen Inhalten ist einfach möglich.

Weitere Anschlüsse

Neben HDMI und USB bietet der LG OLED48C48LA weitere Anschlussmöglichkeiten. Ein Ethernet-Anschluss ist vorhanden. Damit kann der Fernseher per Kabel mit dem Internet verbunden werden. Dies sorgt für eine stabile Verbindung.

Ein CI+ Slot ist ebenfalls vorhanden. Dieser ermöglicht die Nutzung von Pay-TV Angeboten. Eine passende Smartcard kann hier eingesetzt werden. So können verschlüsselte Sender empfangen werden.

Ein optischer Digitalausgang ist vorhanden. Dieser dient zur Audioausgabe. Er kann verwendet werden, um den Fernseher mit einer Soundbar zu verbinden. Auch ältere AV-Receiver können so genutzt werden.

Ein Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke) ist vorhanden. Hier können Kopfhörer angeschlossen werden. So kann man ungestört fernsehen oder spielen.

Übersicht der zusätzlichen Anschlüsse

  • Ethernet-Anschluss für kabelgebundene Netzwerkverbindung
  • CI+ Slot für Pay-TV Angebote
  • Optischer Digitalausgang für Audio
  • Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke)
  • Antennenanschluss (DVB-T2/C/S2)

Der Antennenanschluss ermöglicht den Empfang von terrestrischem, Kabel- und Satellitenfernsehen. Der LG OLED48C48LA ist somit für alle Empfangsarten gerüstet. Es sind keine zusätzlichen Geräte notwendig.

Kabellose Verbindungen

Der LG OLED48C48LA unterstützt auch kabellose Verbindungen. WLAN ist integriert. Der Fernseher kann so einfach mit dem Heimnetzwerk verbunden werden. Streaming-Dienste und andere Online-Inhalte können genutzt werden.

Bluetooth ist ebenfalls vorhanden. Damit können kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher verbunden werden. Auch die Steuerung per Smartphone oder Tablet ist möglich.

Kabellose Funktionen

  • Integriertes WLAN für kabellose Netzwerkverbindung
  • Bluetooth für Audio und Steuerung
  • Screen Mirroring (Miracast)
  • AirPlay 2 Unterstützung

Screen Mirroring ermöglicht die Spiegelung des Smartphone-Bildschirms auf dem Fernseher. AirPlay 2 von Apple wird ebenfalls unterstützt. So können Inhalte von iPhone oder iPad einfach auf dem Fernseher wiedergegeben werden.

Anschlussübersicht als Tabelle

Anschluss Anzahl Funktion
HDMI 2.1 4 Bild- und Tonübertragung, 4K 120 Hz, eARC, VRR, ALLM
USB 3 Medienwiedergabe, USB Recording
Ethernet 1 Kabelgebundene Netzwerkverbindung
CI+ Slot 1 Pay-TV
Optischer Digitalausgang 1 Audioausgabe
Kopfhörerausgang 1 Audioausgabe
Antennenanschluss 1 DVB-T2/C/S2
WLAN Integriert Kabellose Netzwerkverbindung
Bluetooth Integriert Audio und Steuerung

Diese Tabelle gibt einen schnellen Überblick über alle Anschlüsse. Der LG OLED48C48LA ist sehr gut ausgestattet. Er bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Geräte anzuschließen.

Besonderheiten der HDMI-Anschlüsse

Die HDMI 2.1 Anschlüsse des LG OLED48C48LA sind besonders hervorzuheben. Sie unterstützen nicht nur hohe Auflösungen und Bildwiederholraten. Sie bieten auch spezielle Gaming-Features.

VRR (Variable Refresh Rate) passt die Bildwiederholrate des Fernsehers an die Ausgabefrequenz der Spielkonsole an. Dies verhindert Tearing. Das Bild wirkt flüssiger und stabiler.

ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung. Der Fernseher schaltet automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz. Dies ist für schnelle Spiele wichtig. Eingaben werden direkt umgesetzt.

eARC (Enhanced Audio Return Channel) ermöglicht die Übertragung von unkomprimiertem Audio. Dolby Atmos und DTS:X können so in voller Qualität wiedergegeben werden. Eine kompatible Soundbar oder ein AV-Receiver sind notwendig.

Die HDMI-Anschlüsse sind zukunftssicher. Sie unterstützen die neuesten Standards. Der LG OLED48C48LA ist somit bestens für kommende Geräte gerüstet.

LG OLED48C48LA Check

Fazit zu den Anschlüssen

Der LG OLED48C48LA bietet eine sehr gute Anschlussausstattung. Es sind alle wichtigen Anschlüsse vorhanden. Die HDMI 2.1 Anschlüsse sind besonders hervorzuheben. Sie bieten viele Vorteile für Gamer und Heimkino-Enthusiasten.

Die kabellosen Verbindungen sind ebenfalls gut. WLAN und Bluetooth ermöglichen eine flexible Nutzung. Der Fernseher lässt sich einfach in das Heimnetzwerk integrieren. Kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher können problemlos verbunden werden.

Die Anschlussvielfalt des LG OLED48C48LA ist sehr gut. Er lässt kaum Wünsche offen. Der Fernseher ist für alle Anwendungen bestens gerüstet. Egal ob Gaming, Heimkino oder Streaming.

Insgesamt ist die Anschlussausstattung des LG OLED48C48LA hervorragend. Sie trägt maßgeblich zur Vielseitigkeit des Fernsehers bei. Er kann mit einer Vielzahl von Geräten genutzt werden. Die Bedienung ist einfach und komfortabel.

Die Anschlussmöglichkeiten sind ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Fernsehers. Der LG OLED48C48LA überzeugt hier auf ganzer Linie. Er bietet alles, was man von einem modernen Fernseher erwartet. Die zukunftssicheren HDMI 2.1 Anschlüsse sind ein besonderes Highlight.

LG OLED48C48LA

LG OLED48C48LA

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED48C48LA

Der LG OLED48C48LA verspricht eine intuitive Bedienung. Das webOS 24 Betriebssystem steht im Zentrum. Es bietet Zugriff auf zahlreiche Apps und Funktionen.

Ersteinrichtung und Benutzeroberfläche

Die Ersteinrichtung soll einfach sein. Nutzer werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Die Benutzeroberfläche von webOS 24 wirkt aufgeräumt. Apps und Einstellungen sind schnell zu finden.

Das Dashboard bietet einen Überblick. Hier finden sich wichtige Informationen und Schnellzugriffe. Die personalisierte Startseite lässt sich anpassen. Lieblings-Apps können so direkt platziert werden.

Magic Remote und Sprachsteuerung

Die Magic Remote ist ein wichtiger Teil der Bedienung. Sie ermöglicht eine Steuerung per Zeigebewegung. Das Scrollrad erleichtert die Navigation in Menüs und Apps.

Die integrierte Sprachsteuerung funktioniert mit Google Assistant und Alexa. Nutzer können so den Fernseher per Sprache bedienen. Sender wechseln, Lautstärke anpassen oder Apps starten ist möglich.

Die Spracherkennung soll präzise arbeiten. Auch in lauter Umgebung soll der Fernseher Befehle verstehen.

App-Auswahl und Streaming-Dienste

webOS 24 bietet eine große Auswahl an Apps. Alle wichtigen Streaming-Dienste sind verfügbar. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Apple TV+ sind vorinstalliert oder leicht installierbar.

Auch Apps für Musik, Sport und Nachrichten sind vorhanden. Der LG Content Store bietet Zugriff auf weitere Apps. Die Auswahl wird stetig erweitert.

Die Apps laufen flüssig. Ladezeiten sind kurz. Das Umschalten zwischen Apps geht schnell.

Smart-Home-Integration

Der LG OLED48C48LA lässt sich ins Smart Home integrieren. Er unterstützt Apple AirPlay 2 und HomeKit. So können Inhalte von Apple-Geräten einfach auf dem Fernseher wiedergegeben werden.

Die Integration mit anderen Smart-Home-Geräten ist möglich. Lichter, Thermostate oder Saugroboter können über den Fernseher gesteuert werden. Das Smart-Home-Dashboard bietet eine zentrale Steuerung.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED48C48LA bietet spezielle Gaming-Funktionen. HDMI 2.1 Anschlüsse unterstützen hohe Bildwiederholraten. ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt für geringe Eingabeverzögerung.

VRR (Variable Refresh Rate) verhindert Tearing. AMD FreeSync und Nvidia G-Sync werden unterstützt. Das Spielerlebnis soll flüssig und ohne Störungen sein.

Ein spezieller Gaming-Modus optimiert die Bildeinstellungen. Farben werden kräftiger, Kontraste höher. Das Bild wird schärfer und detailreicher.

Weitere Funktionen

Der LG OLED48C48LA bietet weitere nützliche Funktionen. Ein integrierter Webbrowser ermöglicht das Surfen im Internet. Bildschirmfreigabe von Smartphones und Tablets ist möglich.

Multi View erlaubt die gleichzeitige Darstellung von zwei Inhalten. So kann beispielsweise während des Fernsehens ein Spiel gespielt werden. Oder man nutzt den TV als großes Display für Videokonferenzen.

Der Filmmaker Mode sorgt für eine authentische Wiedergabe von Filmen. Bildeinstellungen werden so angepasst, dass sie dem Original des Regisseurs entsprechen.

Bedienungshilfen

Der LG OLED48C48LA bietet verschiedene Bedienungshilfen. Eine Sprachausgabe liest Bildschirminhalte vor. Der Kontrast kann erhöht werden, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Untertitel können in verschiedenen Größen und Farben dargestellt werden. Eine Zoom-Funktion vergrößert Bildschirminhalte. So wird die Bedienung für Menschen mit Sehbehinderung erleichtert.

webOS 24 im Detail

webOS 24 ist das Herzstück der Smart-TV-Funktionen. Das Betriebssystem bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Benutzeroberfläche ist modern und übersichtlich gestaltet.

Die Navigation ist einfach und intuitiv. Nutzer finden sich schnell zurecht. Das System reagiert prompt auf Eingaben. Die Performance ist flüssig und stabil.

Die Startseite lässt sich individuell anpassen. Apps können in Ordnern gruppiert werden. So behält man den Überblick. Empfehlungen basieren auf dem Nutzungsverhalten.

Die Suchfunktion findet Inhalte schnell. Sie durchsucht Apps, Streaming-Dienste und das Internet. Suchergebnisse werden übersichtlich dargestellt.

Die Magic Remote erleichtert die Bedienung zusätzlich. Sie ermöglicht eine Steuerung per Zeigebewegung. Das Scrollrad erlaubt ein schnelles Durchscrollen von Listen und Menüs.

Die Sprachsteuerung ist ein weiteres Highlight. Nutzer können den Fernseher per Sprache bedienen. Befehle werden präzise erkannt und ausgeführt.

webOS 24 unterstützt verschiedene Nutzerprofile. So kann jeder Nutzer seine eigenen Einstellungen und Vorlieben speichern. Das ist besonders praktisch für Familien.

Die Software wird regelmäßig aktualisiert. So bleiben die Funktionen aktuell und sicher. Neue Funktionen werden hinzugefügt.

Zusammenfassung der Bedienung

Die Bedienung des LG OLED48C48LA ist einfach und intuitiv. webOS 24 bietet eine große Auswahl an Funktionen. Die Magic Remote und die Sprachsteuerung erleichtern die Bedienung zusätzlich.

Die Smart-Home-Integration ist gelungen. Gaming-Funktionen bieten ein tolles Spielerlebnis. Bedienungshilfen unterstützen Menschen mit Sehbehinderung.

Der LG OLED48C48LA ist ein vielseitiger Smart-TV. Er bietet eine umfassende Ausstattung und eine einfache Bedienung.

Sprachassistenten

Die Integration von Sprachassistenten ist ein großer Pluspunkt. Google Assistant und Alexa sind integriert. Nutzer können den Fernseher per Sprache steuern.

Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Befehle werden schnell und präzise erkannt. Auch in lauter Umgebung versteht der Fernseher die Befehle.

Die Sprachassistenten können mehr als nur den Fernseher steuern. Sie können auch Fragen beantworten, Termine verwalten und Smart-Home-Geräte steuern.

Die Einrichtung der Sprachassistenten ist einfach. Nutzer müssen sich nur mit ihrem Google- oder Amazon-Konto anmelden.

Konnektivität

Der LG OLED48C48LA bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten. HDMI 2.1 Anschlüsse unterstützen hohe Bildwiederholraten. USB-Anschlüsse ermöglichen den Anschluss von externen Festplatten und USB-Sticks.

WLAN und Bluetooth sind integriert. So kann der Fernseher kabellos mit dem Internet und anderen Geräten verbunden werden. Apple AirPlay 2 und HomeKit werden unterstützt.

Die Konnektivität ist vielfältig und modern. Der LG OLED48C48LA ist für alle Eventualitäten gerüstet.

Fazit zur Bedienung und Smart-TV Funktionen

Der LG OLED48C48LA überzeugt mit seiner einfachen Bedienung und seinen umfangreichen Smart-TV Funktionen. webOS 24 ist ein modernes und intuitives Betriebssystem. Die Magic Remote und die Sprachsteuerung erleichtern die Bedienung zusätzlich.

Die Smart-Home-Integration ist gelungen. Gaming-Funktionen bieten ein tolles Spielerlebnis. Bedienungshilfen unterstützen Menschen mit Sehbehinderung.

Der LG OLED48C48LA ist ein vielseitiger Smart-TV. Er bietet eine umfassende Ausstattung und eine einfache Bedienung. Das **LG OLED48C48LA Check** zeigt, dass das Gerät in Sachen Bedienung Maßstäbe setzt.

LG OLED48C48LA

LG OLED48C48LA

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beim LG OLED48C48LA

Der Energieverbrauch ist ein wichtiger Faktor. Nicht nur für die Umwelt. Auch für den Geldbeutel.

Energieeffizienzklasse

Der LG OLED48C48LA hat die Energieeffizienzklasse G. Das ist auf einer Skala von A bis G.

Was bedeutet das?

G bedeutet: Der Fernseher verbraucht relativ viel Strom. Im Vergleich zu anderen Geräten.

Stromverbrauch

Der typische Stromverbrauch liegt bei 77 Watt. Im Betrieb.

Im Standby-Modus sind es 0,5 Watt. Das ist der Wert, wenn der Fernseher ausgeschaltet ist. Aber noch am Strom hängt.

Der Stromverbrauch im HDR-Modus ist höher. Hier sind es 122 Watt.

Jährlicher Energieverbrauch

Der jährliche Energieverbrauch wird auf 113 kWh geschätzt. Bei einer Nutzung von 4 Stunden pro Tag. Und 365 Tagen im Jahr.

Dieser Wert ist ein Durchschnitt. Er kann je nach Nutzung variieren.

Eco-Modus

Der LG OLED48C48LA bietet einen Eco-Modus. Dieser Modus reduziert den Stromverbrauch.

Er passt die Helligkeit des Bildschirms an. Und optimiert andere Einstellungen.

So kann man Energie sparen. Ohne die Bildqualität zu stark zu beeinträchtigen.

Abschaltautomatik

Der Fernseher hat eine automatische Abschaltfunktion. Wenn er längere Zeit nicht genutzt wird. Schaltet er sich automatisch aus.

Das spart Energie. Und ist gut für die Umwelt.

Lichtsensor

Ein Lichtsensor passt die Bildschirmhelligkeit an. An das Umgebungslicht.

In dunkler Umgebung wird der Bildschirm dunkler. Das spart Energie. Und schont die Augen.

Nachhaltigkeit

LG legt Wert auf Nachhaltigkeit. Bei der Produktion seiner Geräte.

Sie verwenden recycelte Materialien. Wo immer es möglich ist.

Die Verpackung des LG OLED48C48LA ist umweltfreundlich. Sie besteht aus recyceltem Karton.

Recycling

LG bietet ein Recyclingprogramm an. Für alte Elektrogeräte.

So können Kunden ihre alten Geräte fachgerecht entsorgen. Und die Umwelt schonen.

Weitere Energiespartipps

Man kann den Stromverbrauch weiter senken. Indem man den Fernseher ganz ausschaltet. Wenn man ihn nicht benutzt.

Auch das Reduzieren der Bildschirmhelligkeit hilft. Und das Deaktivieren unnötiger Funktionen.

Vergleich mit anderen OLED-Fernsehern

Der Stromverbrauch des LG OLED48C48LA ist vergleichbar. Mit anderen OLED-Fernsehern in dieser Größe.

OLED-Fernseher verbrauchen generell weniger Strom. Als LCD-Fernseher mit Hintergrundbeleuchtung.

Weil OLEDs selbstleuchtend sind. Sie brauchen keine zusätzliche Beleuchtung.

Stromkosten

Die Stromkosten hängen vom Strompreis ab. Und von der Nutzungsdauer.

Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh. Und einer Nutzung von 4 Stunden pro Tag. Entstehen jährliche Stromkosten von etwa 34 Euro.

Fazit zur Energieeffizienz

Der LG OLED48C48LA hat die Energieeffizienzklasse G. Der Stromverbrauch ist durchschnittlich. Für einen OLED-Fernseher.

Der Eco-Modus und die Abschaltautomatik helfen. Energie zu sparen.

LG engagiert sich für Nachhaltigkeit. Bei der Produktion und Entsorgung seiner Geräte.

Auswirkungen des Stromverbrauchs

Der Stromverbrauch eines Fernsehers wirkt sich auf die Umwelt aus. Je mehr Strom verbraucht wird, desto mehr Ressourcen werden benötigt. Um diesen Strom zu erzeugen.

Das kann zu Umweltverschmutzung und Klimawandel führen. Deshalb ist es wichtig, auf den Stromverbrauch zu achten. Und energieeffiziente Geräte zu wählen.

Die Rolle der Technologie

Moderne Technologien helfen, den Stromverbrauch zu senken. OLED-Displays sind energieeffizienter als ältere LCD-Technologien. Weil sie selbstleuchtend sind. Und keine Hintergrundbeleuchtung benötigen.

Auch intelligente Funktionen wie der Eco-Modus tragen dazu bei. Energie zu sparen. Indem sie die Helligkeit anpassen. Und andere Einstellungen optimieren.

Tipps für eine nachhaltigere Nutzung

Es gibt viele Möglichkeiten, den Fernseher nachhaltiger zu nutzen. Zum Beispiel kann man die Helligkeit reduzieren. Wenn man in einem dunklen Raum fernsieht.

Man kann auch die automatische Abschaltfunktion aktivieren. So schaltet sich der Fernseher automatisch aus. Wenn er nicht benutzt wird.

Es ist auch ratsam, den Fernseher ganz auszuschalten. Wenn man ihn nicht benutzt. Anstatt ihn im Standby-Modus zu lassen.

Die Bedeutung von Labels

Das Energielabel hilft Verbrauchern. Energieeffiziente Geräte zu erkennen. Es gibt Auskunft über den Stromverbrauch. Und die Energieeffizienzklasse.

So kann man beim Kauf eine bewusste Entscheidung treffen. Und ein Gerät wählen, das weniger Strom verbraucht.

Langfristige Vorteile

Der Kauf eines energieeffizienten Fernsehers hat langfristige Vorteile. Man spart nicht nur Stromkosten. Sondern schont auch die Umwelt.

Energieeffiziente Geräte tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Und den Klimawandel zu bekämpfen.

LG OLED48C48LA Check: Ein Schritt in die richtige Richtung?

Der LG OLED48C48LA ist kein Vorbild in Sachen Energieeffizienz. Aber er bietet Funktionen, die helfen. Den Stromverbrauch zu senken.

Mit dem Eco-Modus, der Abschaltautomatik und dem Lichtsensor. Kann man Energie sparen. Und die Umwelt schonen.

Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung energieeffizienter Technologien geht weiter. In Zukunft werden Fernseher noch weniger Strom verbrauchen. Und noch nachhaltiger sein.

Neue Materialien und Produktionsverfahren werden dazu beitragen. Die Umweltbelastung zu reduzieren.

Die Verantwortung der Hersteller

Auch die Hersteller tragen eine Verantwortung. Sie müssen energieeffiziente Geräte entwickeln. Und umweltfreundliche Produktionsverfahren einsetzen.

LG engagiert sich in diesem Bereich. Und setzt auf Nachhaltigkeit. Bei der Entwicklung und Produktion seiner Geräte.

Die Rolle der Verbraucher

Verbraucher spielen eine wichtige Rolle. Sie können durch ihre Kaufentscheidungen. Die Nachfrage nach energieeffizienten Geräten erhöhen.

Indem sie bewusst einkaufen. Und auf den Stromverbrauch achten. Können sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Fazit: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED48C48LA sind verbesserungswürdig. Aber er bietet Funktionen, die helfen. Den Stromverbrauch zu senken.

LG engagiert sich für Nachhaltigkeit. Und setzt auf umweltfreundliche Materialien. Und Produktionsverfahren.

Verbraucher können durch ihre Kaufentscheidungen. Und ihr Nutzungsverhalten. Einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

LG OLED48C48LA

LG OLED48C48LA

Preis-Leistung des LG OLED48C48LA

Der LG OLED48C48LA will mit Technik und Funktionen überzeugen. Was bietet er fürs Geld?

OLED-Technologie und Bildqualität

OLED steht für hohe Kontraste und satte Farben. Schwarze Bildbereiche sind wirklich schwarz. Das sorgt für ein tolles Bild. Der α9 Gen7 4K AI Prozessor soll das Bild weiter verbessern. Er analysiert Inhalte und optimiert sie. Das Ergebnis soll ein schärferes und natürlicheres Bild sein.

Der Fernseher unterstützt Dolby Vision und HDR10 Pro. Das sind Standards für HDR-Inhalte. Sie sollen für mehr Details in hellen und dunklen Bereichen sorgen. HLG wird auch unterstützt. Das ist wichtig für TV-Übertragungen.

Gaming-Funktionen

Gamer freuen sich über HDMI 2.1. Das ermöglicht 4K-Gaming mit 120 Hz. ALLM und VRR sind auch dabei. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR passt die Bildwiederholrate an die Grafikkarte an. Das verhindert Ruckeln und Tearing.

Nvidia G-Sync und AMD FreeSync werden unterstützt. Das sind Technologien für PC-Gaming. Sie sorgen für ein flüssigeres Spielerlebnis. Der Fernseher hat einen Game Optimizer. Damit lassen sich Bildeinstellungen speziell für Spiele anpassen.

Audio-Funktionen

Der LG OLED48C48LA hat ein 2.2-Soundsystem. Es liefert 40 Watt Ausgangsleistung. AI Sound Pro soll den Klang optimieren. Es analysiert Audioinhalte und passt den Klang an. Dolby Atmos wird unterstützt. Das sorgt für einen räumlichen Klang.

Der Fernseher hat AI Acoustic Tuning. Damit lässt sich der Klang an den Raum anpassen. Das Ergebnis soll ein besserer Klang sein. Bluetooth Surround Ready ist auch dabei. Damit lassen sich kabellose Lautsprecher verbinden.

Anschlüsse und Konnektivität

Der Fernseher hat 4 HDMI 2.1-Anschlüsse. Das ist wichtig für aktuelle Geräte. 3 USB-Anschlüsse sind vorhanden. Einer davon ist USB 3.0. Ein Ethernet-Anschluss ist auch dabei. WLAN und Bluetooth werden unterstützt.

Der Fernseher hat einen optischen Digitalausgang. Ein Kopfhörerausgang ist auch vorhanden. CI+ Slot ist dabei für Pay-TV. Der Fernseher unterstützt Simplink (HDMI-CEC). Damit lassen sich Geräte über die Fernbedienung steuern.

Smart-TV-Funktionen und Bedienung

Der LG OLED48C48LA nutzt webOS als Betriebssystem. Das System ist einfach zu bedienen. Viele Apps sind vorinstalliert. LG ThinQ AI ist integriert. Damit lässt sich der Fernseher per Sprache steuern.

Amazon Alexa und Google Assistant werden unterstützt. Das sind Sprachassistenten. Sie können Fragen beantworten oder Geräte steuern. Der Fernseher hat Apple AirPlay 2. Damit lassen sich Inhalte von Apple-Geräten streamen.

Die Magic Remote Fernbedienung ist dabei. Sie hat eine Pointer-Funktion. Damit lässt sich der Fernseher einfach bedienen. Schnellzugriffstasten für Netflix und Amazon Prime Video sind vorhanden.

Zusätzliche Funktionen und Besonderheiten

Der Fernseher hat Filmmaker Mode. Dieser Modus zeigt Filme so, wie sie gedacht sind. Das Bild ist unverfälscht. Der Fernseher hat Eye Comfort Display. Das reduziert blaues Licht. Das soll die Augen schonen.

Der Fernseher unterstützt HGiG. Das ist wichtig für HDR-Gaming. Es sorgt für eine bessere Darstellung von HDR-Inhalten. Der Fernseher hat Time Machine (PVR). Damit lassen sich Sendungen aufnehmen.

Preisvergleich und Verfügbarkeit

Der Preis des LG OLED48C48LA variiert. Ein Preisvergleich hilft, das beste Angebot zu finden. Der Fernseher ist in vielen Online-Shops und Elektronikmärkten verfügbar. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen.

Fazit zur Preis-Leistung

Der LG OLED48C48LA bietet viel Technik für sein Geld. OLED, HDMI 2.1 und Smart-TV-Funktionen sind vorhanden. Ob sich der Kauf lohnt, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf ein gutes Bild und Gaming-Funktionen legt, ist hier richtig.

Der LG OLED48C48LA Check zeigt, dass der Fernseher viele Funktionen bietet. Der Preis ist aber auch ein wichtiger Faktor. Man muss abwägen, ob die Funktionen den Preis wert sind.

LG OLED48C48LA

LG OLED48C48LA

Fazit

Der LG OLED48C48LA ist ein kompakter OLED-Fernseher. Er zielt auf Nutzer mit begrenztem Platz ab. Oder solche, die ein hochwertiges Zweitgerät suchen.

Die technischen Daten versprechen viel. OLED-typische Vorteile wie perfektes Schwarz sind zu erwarten. Ebenso hohe Kontraste und lebendige Farben.

Die 48 Zoll Bilddiagonale ist ideal für kleinere Räume. Dies kann das Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Gaming-Zimmer sein.

Für wen ist der LG OLED48C48LA geeignet? Für alle, die Wert auf Bildqualität legen. Auch wenn der Raum nicht riesig ist.

Ob der Preis angemessen ist, muss jeder selbst entscheiden. Im Vergleich zu größeren Modellen kann er attraktiv sein.

Der LG OLED48C48LA Check zeigt: Hier bekommt man OLED-Technik im kleinen Format. Ob das passt, hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab.

Alternativen

Wer nach Alternativen zum LG OLED48C48LA sucht, hat verschiedene Optionen. Diese hängen von den persönlichen Vorlieben und dem Budget ab.

Größere OLED-Modelle

Wer mehr Platz hat, kann sich größere OLED-Fernseher ansehen. Diese bieten ein immersiveres Erlebnis. Modelle von LG, Sony oder Philips sind Optionen.

LG OLED55C47LA

Der LG OLED55C47LA ist eine größere Variante. Er bietet dieselbe Technologie, aber mehr Bildfläche. Ideal für größere Wohnzimmer.

Sony BRAVIA XR-55A80L

Der Sony BRAVIA XR-55A80L ist ebenfalls eine Option. Sony ist bekannt für seine Bildverarbeitung. Das kann ein Vorteil sein.

Philips OLED55OLED808

Der Philips OLED55OLED808 bietet Ambilight. Das erweitert das Bild optisch. Ein besonderes Erlebnis.

Kleinere OLED-Modelle

Gibt es noch kleinere OLED-Fernseher? Ja, aber die Auswahl ist gering. Oft sind es ältere Modelle.

Ältere LG OLED Modelle

Manchmal findet man noch ältere 42-Zoll OLED-Modelle. Diese können günstiger sein. Aber die Technik ist nicht mehr die neueste.

LCD-Alternativen

LCD-Fernseher sind oft günstiger. Sie bieten aber nicht die gleichen Schwarzwerte wie OLED. Es gibt aber auch sehr gute LCD-Modelle.

Samsung QLED

Samsung QLED-Fernseher sind eine beliebte Alternative. Sie bieten hohe Helligkeit und lebendige Farben. Die Schwarzwerte sind aber nicht perfekt.

Sony LED-Fernseher

Sony bietet auch sehr gute LED-Fernseher an. Diese zeichnen sich oft durch eine gute Bildverarbeitung aus. Die Farben sind natürlich.

Hisense Mini-LED

Hisense Mini-LED Fernseher sind eine interessante Option. Sie bieten eine gute Balance zwischen Preis und Leistung. Die Helligkeit ist sehr hoch.

Gaming-Monitore

Wer den Fernseher hauptsächlich zum Spielen nutzt, kann auch einen Gaming-Monitor in Betracht ziehen. Diese bieten oft hohe Bildwiederholraten und kurze Reaktionszeiten.

OLED Gaming-Monitore

Es gibt auch OLED-Gaming-Monitore. Diese kombinieren die Vorteile von OLED mit den Anforderungen von Gamern. Sie sind aber oft teurer.

LCD Gaming-Monitore

LCD Gaming-Monitore sind günstiger. Sie bieten aber trotzdem gute Leistung. Achte auf eine hohe Bildwiederholrate und kurze Reaktionszeiten.

Fazit zu den Alternativen

Die Wahl der Alternative hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Größe, Budget und Nutzung spielen eine Rolle. OLED bietet die beste Bildqualität. LCD ist oft günstiger. Gaming-Monitore sind ideal zum Spielen.

Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu vergleichen. Achte auf die technischen Daten. Lies Testberichte. Und entscheide dann, was am besten passt.

Der LG OLED48C48LA ist eine gute Wahl für viele. Aber es gibt auch andere Optionen. Diese sollte man kennen.

Technische Daten

Bildschirmdiagonale 48 Zoll (121 cm)
Panel-Typ OLED
Auflösung 3840 x 2160 (4K UHD)
Bildwiederholfrequenz 120 Hz
Prozessor α9 Gen7 AI Processor 4K
HDR-Unterstützung Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG
Gaming-Funktionen NVIDIA G-SYNC Compatible, AMD FreeSync Premium, HDMI 2.1 (ALLM, VRR, QMS)
Smart-TV-Plattform webOS 24
Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant
Anschlüsse 4x HDMI 2.1, 3x USB, 1x Ethernet (LAN), 1x Digitaler Audio-Ausgang (optisch), CI+ Slot
Audio 40W (2.2 Kanal)
Lautsprechersystem Dolby Atmos
VESA-Montage 300 x 200 mm
Energieeffizienzklasse E
Stromverbrauch (SDR) 69 W
Stromverbrauch (HDR) 132 W
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) 1071 x 650 x 220 mm (ungefähr)
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) 1071 x 618 x 46.9 mm (ungefähr)
Gewicht mit Standfuß 14.9 kg (ungefähr)
Gewicht ohne Standfuß 14.6 kg (ungefähr)
LG OLED48C48LA

LG OLED48C48LA

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.