Aspekt | Key Facts |
---|---|
Bild | Das OLED-Panel liefert tiefe Schwarzwerte und sehr gute Farben. Der α7 Gen7 Prozessor verbessert Bild und Ton. Gaming profitiert von hoher Bildrate und kurzer Reaktionszeit. |
Ton | Das 2.0-Soundsystem bietet 20 Watt Leistung. AI Sound Pro verbessert den Klang je nach Inhalt. Es gibt Unterstützung für Dolby Digital. |
Ausstattung | webOS bietet viele Apps und Streaming-Dienste. Sprachsteuerung über Google Assistant und Alexa ist möglich. Anschlüsse wie HDMI 2.1 sind vorhanden. |
Design | Das schlanke Design fügt sich gut in jeden Raum ein. Der Standfuß ist zentral angeordnet. Das Gerät ist auch zur Wandmontage geeignet. |

Design und Verarbeitung des LG OLED55B49LA
Der LG OLED55B49LA will mit seinem Design punkten. Er setzt auf klare Linien. Das Ziel: Ein minimalistischer Look. So soll er sich gut in jedes Wohnzimmer einfügen.
Materialien und Bauweise
LG setzt beim OLED55B49LA auf hochwertige Materialien. Das Gehäuse wirkt stabil. Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck. Alles ist sauber zusammengefügt. Spaltmaße sind kaum zu erkennen.
Der Rahmen um das Display ist schmal gehalten. Das lenkt nicht vom Bild ab. Es entsteht ein fast randloser Eindruck. So rückt der Fokus ganz auf das Geschehen auf dem Bildschirm. Der Fernseher wirkt modern und edel.
Die Rückseite des Fernsehers ist aus Kunststoff gefertigt. Sie ist schlicht gehalten. Hier befinden sich die Anschlüsse. Diese sind gut erreichbar angeordnet.
Standfuß und Aufstellung
Der LG OLED55B49LA kommt mit einem Standfuß. Dieser ist mittig angebracht. Er sorgt für einen sicheren Stand. Der Fernseher wackelt nicht. Der Standfuß ist in dunklen Farben gehalten. Er passt zum Gesamtbild des Fernsehers.
Alternativ kann der LG OLED55B49LA an der Wand montiert werden. Dafür ist eine VESA-Halterung nötig. Die passende Größe ist 300 x 200 mm. So lässt sich der Fernseher flexibel im Raum platzieren.
Die Tiefe des Fernsehers beträgt ohne Standfuß nur 4,69 cm. Das ist sehr dünn für einen Fernseher dieser Größe. Das OLED-Panel macht diese Bauweise möglich. So wirkt der Fernseher besonders elegant.
Abmessungen und Gewicht
Der LG OLED55B49LA hat eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll. Das entspricht 139 cm. Die Abmessungen ohne Standfuß betragen 1228 x 708 x 46,9 mm. Mit Standfuß sind es 1228 x 777 x 235 mm.
Das Gewicht des Fernsehers ohne Standfuß beträgt 14,2 kg. Mit Standfuß sind es 16,2 kg. So lässt sich der Fernseher gut transportieren und aufstellen.
Detailansicht
Die Rückseite des LG OLED55B49LA ist aufgeräumt. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Kabel lassen sich einfach verlegen. Eine Kabelführung ist integriert. So verschwinden die Kabel hinter dem Fernseher. Das sorgt für Ordnung.
Die Oberflächen sind matt gehalten. Fingerabdrücke sind kaum sichtbar. Das ist ein Vorteil im Alltag. Der Fernseher bleibt sauber und sieht gut aus.
Die Verarbeitung der Kanten ist präzise. Es gibt keine scharfen Ecken oder Kanten. Das Design wirkt durchdacht. Der LG OLED55B49LA will ein Hingucker sein.
Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind gut erreichbar. Die Beschriftung ist klar und deutlich.
Die Fernbedienung hat eine Magic Remote Funktion. Das bedeutet, sie kann als Mauszeiger auf dem Bildschirm verwendet werden. Das erleichtert die Navigation durch die Menüs. Sprachsteuerung ist ebenfalls möglich.
Die Fernbedienung ist aus Kunststoff gefertigt. Sie wirkt robust. Die Verarbeitung ist gut. Die Fernbedienung passt zum hochwertigen Eindruck des Fernsehers.
Gesamteindruck
Der LG OLED55B49LA will mit seinem Design überzeugen. Die klaren Linien und die hochwertigen Materialien machen einen guten Eindruck. Die Verarbeitung ist sauber und präzise. Der Fernseher wirkt modern und edel.
Der schmale Rahmen lenkt nicht vom Bild ab. Der Fokus liegt ganz auf dem Geschehen auf dem Bildschirm. Der Standfuß sorgt für einen sicheren Stand. Alternativ kann der Fernseher an der Wand montiert werden.
Die Rückseite ist aufgeräumt. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Eine Kabelführung sorgt für Ordnung. Die Fernbedienung ist ergonomisch geformt und bietet viele Funktionen.
Insgesamt hinterlässt der LG OLED55B49LA einen positiven Eindruck. Das Design ist ansprechend. Die Verarbeitung ist hochwertig. Der Fernseher will ein Blickfang in jedem Wohnzimmer sein.
Weitere Details
Der LG OLED55B49LA Check zeigt: LG legt Wert auf Details. Das zeigt sich an der Gestaltung der Lautsprecher. Sie sind unauffällig in das Gehäuse integriert. Der Klang soll trotzdem gut sein.
Die Lüftungsschlitze sind so platziert, dass sie kaum sichtbar sind. Das Design wird dadurch nicht gestört. Die Wärmeableitung soll trotzdem optimal funktionieren.
Das Logo von LG ist dezent auf der Vorderseite angebracht. Es lenkt nicht vom Bild ab. Es zeigt aber, von wem der Fernseher ist.
Designsprache
Der LG OLED55B49LA folgt einer klaren Designsprache. Alles ist auf Minimalismus ausgelegt. Überflüssige Details fehlen. Der Fokus liegt auf dem Wesentlichen: dem Bild.
Die Farben sind dezent gewählt. Schwarz und Grau dominieren. Das passt zum modernen Look des Fernsehers. Er soll sich unauffällig in jedes Wohnzimmer einfügen.
Die Formgebung ist geradlinig. Es gibt keine verspielten Elemente. Das unterstreicht den technischen Charakter des Fernsehers. Er soll ein High-Tech-Produkt sein.
Haptik
Die Oberflächen fühlen sich angenehm an. Das Material ist hochwertig. Die Haptik spielt eine wichtige Rolle. Der Fernseher soll nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen.
Die Tasten der Fernbedienung haben einen guten Druckpunkt. Sie lassen sich leicht bedienen. Das ist wichtig für eine komfortable Nutzung.
Das Gewicht des Fernsehers ist gut verteilt. Er lässt sich leicht aufstellen und transportieren. Das ist ein Vorteil beim Umzug oder bei der Reinigung.
Nachhaltigkeit
LG legt Wert auf Nachhaltigkeit. Das zeigt sich an der Materialauswahl. Der Fernseher ist aus recycelbaren Materialien gefertigt. Das schont die Umwelt.
Der Stromverbrauch ist gering. Das spart Energie und Geld. Der Fernseher ist mit einem Energiesparmodus ausgestattet. Dieser reduziert den Stromverbrauch noch weiter.
Die Verpackung ist umweltfreundlich gestaltet. Sie ist aus recyceltem Papier gefertigt. Das reduziert den Müll.
Fazit zum Design
Der LG OLED55B49LA will mit seinem Design punkten. Die klaren Linien, die hochwertigen Materialien und die präzise Verarbeitung machen einen guten Eindruck. Der Fernseher wirkt modern, edel und durchdacht. Er ist ein Blickfang in jedem Wohnzimmer.

LG OLED55B49LA
Bildqualität des LG OLED55B49LA
Der LG OLED55B49LA verspricht einiges in Sachen Bildqualität. OLED-Technologie steht für tiefe Schwarzwerte und hohe Kontraste. Dies könnte sich positiv auf das Sehvergnügen auswirken. Betrachten wir die Details genauer.
OLED-Technologie und Schwarzwert
OLED-Panels sind selbstleuchtend. Jeder Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Das bedeutet, dass dunkle Bereiche komplett ausgeschaltet werden können. Dadurch entsteht ein perfekter Schwarzwert. Dies führt zu einem hohen Kontrastverhältnis. Bilder wirken dadurch lebendiger und realistischer.
Ein guter Schwarzwert ist besonders bei Filmen und Serien wichtig. Dunkle Szenen profitieren davon. Details bleiben auch in Schattenbereichen erkennbar. Der LG OLED55B49LA sollte hier punkten können.
Auflösung und Detailgenauigkeit
Der LG OLED55B49LA bietet eine 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel). Dies sorgt für eine hohe Detailgenauigkeit. Bilder wirken schärfer und klarer. Besonders bei großen Bildschirmen ist dies wichtig. Inhalte in 4K-Auflösung sehen optimal aus.
Auch Inhalte mit geringerer Auflösung profitieren. Die interne Upscaling-Engine des Fernsehers rechnet diese hoch. Dadurch wirken sie schärfer als auf einem Full-HD-Bildschirm. Das Ergebnis hängt jedoch von der Qualität des Ausgangsmaterials ab.
Farbwiedergabe und Farbraum
OLED-Fernseher sind bekannt für ihre gute Farbwiedergabe. Der LG OLED55B49LA soll einen breiten Farbraum abdecken. Dies bedeutet, dass er viele verschiedene Farben darstellen kann. Bilder wirken dadurch lebendiger und natürlicher.
Die Farbwiedergabe wird oft mit dem DCI-P3-Farbraum gemessen. Ein hoher Wert bedeutet eine bessere Farbdarstellung. Der LG OLED55B49LA dürfte hier gut abschneiden.
Helligkeit und HDR-Unterstützung
Die Helligkeit von OLED-Fernsehern ist oft geringer als bei LCD-Fernsehern. Dies kann in sehr hellen Umgebungen ein Problem sein. Der LG OLED55B49LA sollte jedoch ausreichend hell sein, um in den meisten Situationen gut auszusehen.
HDR (High Dynamic Range) sorgt für einen höheren Kontrast und lebendigere Farben. Der LG OLED55B49LA unterstützt HDR-Formate wie HDR10 und Dolby Vision. Dadurch können kompatible Inhalte noch besser aussehen.
Bildeinstellungen und Modi
Der LG OLED55B49LA bietet verschiedene Bildeinstellungen und Modi. Diese ermöglichen es, das Bild an die eigenen Vorlieben anzupassen. Es gibt Modi für Filme, Spiele, Sport und mehr. Auch ein „Filmmaker Mode“ ist vorhanden. Dieser soll Filme so darstellen, wie sie vom Regisseur gedacht waren.
Die Bildeinstellungen können manuell angepasst werden. So kann man Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe nachjustieren. Dies ermöglicht es, das optimale Bild für jede Situation zu finden.
Bewegungsdarstellung und Input Lag
Eine gute Bewegungsdarstellung ist wichtig für flüssige Bilder. Besonders bei schnellen Bewegungen, wie in Filmen oder Spielen. Der LG OLED55B49LA soll eine gute Bewegungsdarstellung bieten. Dies wird durch eine hohe Bildwiederholfrequenz und verschiedene Technologien erreicht.
Der Input Lag ist die Zeit, die der Fernseher benötigt, um ein Signal vom Eingabegerät darzustellen. Ein niedriger Input Lag ist besonders für Gamer wichtig. Der LG OLED55B49LA soll einen niedrigen Input Lag bieten. Dies macht ihn zu einer guten Wahl für Spielekonsolen und PCs.
Gaming-Funktionen
Für Gamer bietet der LG OLED55B49LA einige interessante Funktionen. Dazu gehören HDMI 2.1-Anschlüsse. Diese unterstützen Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate). ALLM sorgt automatisch für den niedrigsten Input Lag. VRR synchronisiert die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers mit der der Spielekonsole oder des PCs. Dies verhindert Tearing und sorgt für ein flüssigeres Spielerlebnis.
LG OLED55B49LA Check: Betrachtungswinkel
OLED-Fernseher haben in der Regel sehr gute Betrachtungswinkel. Das bedeutet, dass das Bild auch dann noch gut aussieht, wenn man nicht direkt vor dem Fernseher sitzt. Der LG OLED55B49LA sollte hier keine Ausnahme machen. Dies ist besonders in größeren Räumen von Vorteil, in denen mehrere Personen gleichzeitig fernsehen.
Fazit zur Bildqualität
Der LG OLED55B49LA verspricht eine sehr gute Bildqualität. Die OLED-Technologie sorgt für tiefe Schwarzwerte und hohe Kontraste. Die 4K-Auflösung bietet eine hohe Detailgenauigkeit. Die Unterstützung von HDR sorgt für lebendigere Farben. Der niedrige Input Lag macht den Fernseher auch für Gamer interessant. Die verschiedenen Bildeinstellungen ermöglichen es, das Bild an die eigenen Vorlieben anzupassen.

LG OLED55B49LA
Tonqualität des LG OLED55B49LA
Der LG OLED55B49LA verspricht ein immersives Klangerlebnis. Seine technischen Daten geben Aufschluss über die Fähigkeiten des Soundsystems. Wir analysieren die Tonqualität anhand der vorhandenen Informationen.
Lautsprechersystem und Leistung
Der Fernseher verfügt über ein 2.0-Kanal-Lautsprechersystem. Dieses System besteht aus zwei Lautsprechern. Die Gesamtleistung beträgt 20 Watt. Dies ist ein üblicher Wert für Fernseher dieser Größe. Es eignet sich gut für den normalen Fernsehgebrauch.
Für ein intensiveres Klangerlebnis könnte dies jedoch nicht ausreichen. Besonders bei Filmen mit vielen Soundeffekten oder Musikwiedergabe. Hier könnte eine zusätzliche Soundbar sinnvoll sein.
AI Sound Pro
LG setzt auf „AI Sound Pro“. Diese Technologie analysiert den Inhalt. Sie optimiert den Klang in Echtzeit. Dialoge sollen klarer, Effekte beeindruckender wirken. Ob dies in der Praxis wirklich spürbar ist, bleibt abzuwarten.
AI Sound Pro verspricht eine Verbesserung des Klangs. Es passt sich an das jeweilige Programm an. So soll immer der beste Klang erzielt werden. Die tatsächliche Wirkung hängt von der Qualität der Umsetzung ab.
Dolby Atmos
Der LG OLED55B49LA unterstützt Dolby Atmos. Dies ist ein wichtiges Merkmal. Dolby Atmos sorgt für einen räumlichen Klang. Der Sound kommt von allen Seiten, sogar von oben. Dies erzeugt ein immersives Gefühl.
Allerdings können die internen Lautsprecher die volle Wirkung von Dolby Atmos kaum entfalten. Für ein optimales Erlebnis ist eine separate Soundbar oder ein AV-Receiver mit entsprechenden Lautsprechern empfehlenswert.
Klangmodi
Der Fernseher bietet verschiedene Klangmodi. Dazu gehören „Standard“, „Kino“, „Musik“, „Sport“, „Spiel“ und „Klare Stimme“. Jeder Modus ist auf bestimmte Inhalte zugeschnitten. So soll immer der passende Klang eingestellt sein.
Die Klangmodi ermöglichen es, den Sound an die eigenen Vorlieben anzupassen. Ob die Unterschiede zwischen den Modi deutlich hörbar sind, muss man testen.
Bluetooth Surround Ready
Ein weiteres Feature ist „Bluetooth Surround Ready“. Damit lassen sich kabellose Bluetooth-Lautsprecher verbinden. So kann man ein kabelloses Surround-System aufbauen. Dies ist eine praktische Funktion für alle, die keine Kabel verlegen möchten.
Allerdings ist die Klangqualität von Bluetooth-Lautsprechern oft nicht so gut wie bei kabelgebundenen Systemen. Zudem kann es zu Latenzproblemen kommen. Das bedeutet, dass der Ton nicht synchron zum Bild ist.
Audio-Codec-Unterstützung
Der LG OLED55B49LA unterstützt verschiedene Audio-Codecs. Dazu gehören AC4, AC3 (Dolby Digital) und EAC3. Dies ist wichtig für die Wiedergabe von Filmen und Serien. So können die meisten Tonformate problemlos abgespielt werden.
Fazit zur Tonqualität
Der LG OLED55B49LA bietet eine solide Grundausstattung für den Ton. Das 2.0-Kanal-System mit 20 Watt ist für den normalen Fernsehgebrauch ausreichend. AI Sound Pro und Dolby Atmos versprechen Verbesserungen. Für ein optimales Klangerlebnis ist jedoch eine separate Soundbar oder ein AV-Receiver empfehlenswert.
Bluetooth Surround Ready ist eine praktische Funktion für alle, die ein kabelloses Surround-System bevorzugen. Die Audio-Codec-Unterstützung ist gut. So können die meisten Tonformate problemlos wiedergegeben werden. Insgesamt ist die Tonqualität des LG OLED55B49LA als durchschnittlich zu bewerten.
Weitere Aspekte der Tonqualität
Die Klangqualität eines Fernsehers hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Qualität der Lautsprecher, die Verarbeitung des Gehäuses und die Software-Optimierung. Auch die Raumakustik spielt eine Rolle. Ein halliger Raum kann den Klang negativ beeinflussen.
Der LG OLED55B49LA verfügt über eingebaute Lautsprecher. Diese sind in der Regel nicht so gut wie separate Lautsprecher. Das Gehäuse des Fernsehers ist schlank. Dies kann sich negativ auf den Klang auswirken. Wenig Volumen bedeutet weniger Bass.
Alternativen für besseren Klang
Wer Wert auf eine hohe Klangqualität legt, sollte über eine separate Soundbar oder ein AV-Receiver nachdenken. Es gibt viele verschiedene Modelle auf dem Markt. Für jeden Anspruch und jedes Budget ist etwas dabei.
Eine Soundbar ist eine einfache Lösung, um den Klang des Fernsehers zu verbessern. Sie wird einfach vor den Fernseher gestellt oder an die Wand montiert. Ein AV-Receiver bietet noch mehr Möglichkeiten. Er kann mit mehreren Lautsprechern verbunden werden. So entsteht ein echtes Surround-System.
Raumakustik optimieren
Auch die Raumakustik kann verbessert werden. Vorhänge, Teppiche und Polstermöbel schlucken Schall. So wird der Raum weniger hallig. Dies verbessert die Klangqualität deutlich. Auch spezielle Akustikpaneele können helfen.
Die richtige Positionierung der Lautsprecher ist ebenfalls wichtig. Sie sollten nicht direkt an der Wand stehen. Auch eine freie Aufstellung im Raum ist möglich. So kann sich der Klang besser entfalten.
Software-Updates
LG veröffentlicht regelmäßig Software-Updates für seine Fernseher. Diese Updates können auch Verbesserungen für den Klang bringen. Es lohnt sich, den Fernseher immer auf dem neuesten Stand zu halten. So profitiert man von den neuesten Optimierungen.
Software-Updates können Fehler beheben. Sie können aber auch neue Funktionen hinzufügen. Es ist ratsam, die Release Notes zu lesen. So erfährt man, welche Änderungen vorgenommen wurden.
LG OLED55B49LA Check: Persönliche Hörgewohnheiten
Letztendlich ist die Tonqualität immer subjektiv. Was dem einen gefällt, muss dem anderen nicht gefallen. Es ist wichtig, den Fernseher selbst auszuprobieren. So kann man sich ein eigenes Bild von der Klangqualität machen.
Die eigenen Hörgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle. Wer viel Musik hört, hat andere Ansprüche als jemand, der nur Nachrichten schaut. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Vergleich mit anderen Fernsehern
Um die Tonqualität des LG OLED55B49LA besser einschätzen zu können, ist ein Vergleich mit anderen Fernsehern sinnvoll. Es gibt viele Tests und Vergleiche im Internet. Diese können bei der Entscheidung helfen.
Es ist wichtig, auf unabhängige Tests zu achten. Die Bewertungen von Nutzern können ebenfalls hilfreich sein. So erhält man ein umfassendes Bild von der Tonqualität des Fernsehers.
Eigene Erfahrungen sammeln
Die beste Möglichkeit, die Tonqualität zu beurteilen, ist, den Fernseher selbst auszuprobieren. Gehen Sie in ein Fachgeschäft und hören Sie sich den Klang an. Vergleichen Sie ihn mit anderen Modellen. So finden Sie den Fernseher, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Nehmen Sie Ihre Lieblingsmusik oder einen Film mit. So können Sie den Klang unter realistischen Bedingungen testen. Achten Sie auf Details wie Klarheit, Bass und Räumlichkeit.
Abschließende Bewertung der Tonqualität
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tonqualität des LG OLED55B49LA solide ist. Das 2.0-Kanal-System mit 20 Watt ist für den normalen Gebrauch ausreichend. AI Sound Pro und Dolby Atmos versprechen Verbesserungen. Für ein optimales Klangerlebnis ist jedoch eine separate Soundbar oder ein AV-Receiver empfehlenswert.
Die Audio-Codec-Unterstützung ist gut. Die Software-Updates können den Klang weiter verbessern. Letztendlich ist die Tonqualität subjektiv. Es ist wichtig, den Fernseher selbst auszuprobieren. So kann man sich ein eigenes Bild machen.

LG OLED55B49LA
Anschlüsse des LG OLED55B49LA im Detail
Der LG OLED55B49LA bietet eine solide Auswahl an Anschlüssen. Damit lassen sich viele Geräte verbinden. Ob Spielkonsole, Blu-ray Player oder Soundbar, alles findet seinen Platz. Die Anschlussvielfalt ist wichtig für die Nutzung im Alltag.
HDMI-Anschlüsse: Das Herzstück der Konnektivität
HDMI ist der wichtigste Anschluss für moderne Geräte. Der LG OLED55B49LA bietet davon gleich vier Stück. Alle unterstützen HDMI 2.1. Das ist wichtig für hohe Bildraten und Auflösungen.
HDMI 2.1: Was bedeutet das?
HDMI 2.1 ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten mit 120 Hz. Das ist besonders für Gamer interessant. Auch ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) werden unterstützt. Diese Funktionen sorgen für ein flüssiges Spielerlebnis.
ALLM und VRR im Detail
ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR passt die Bildwiederholrate an die Grafikkarte an. Beides zusammen sorgt für ein optimales Spielerlebnis. Ruckler und Verzögerungen gehören der Vergangenheit an.
eARC für besseren Sound
Einer der HDMI-Anschlüsse unterstützt eARC (enhanced Audio Return Channel). Damit lässt sich hochwertiger Sound an eine Soundbar oder einen AV-Receiver übertragen. Dolby Atmos und DTS:X sind kein Problem.
Die HDMI-Anschlüsse sind seitlich angebracht. Das erleichtert das Anschließen von Geräten, auch wenn der Fernseher an der Wand hängt.
USB-Anschlüsse: Für Medienwiedergabe und mehr
Der LG OLED55B49LA hat drei USB-Anschlüsse. Diese können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Zum Beispiel zum Abspielen von Filmen und Musik von einem USB-Stick. Oder zum Anschließen einer Festplatte.
USB-Funktionen im Überblick
Die USB-Anschlüsse unterstützen verschiedene Formate. Filme, Musik und Fotos lassen sich problemlos abspielen. Auch das Aufzeichnen von Fernsehsendungen ist möglich (PVR – Personal Video Recorder). Ein USB-Hub kann die Anzahl der Anschlüsse erweitern.
Weitere Anschlüsse: Für ältere Geräte und mehr Flexibilität
Neben HDMI und USB bietet der LG OLED55B49LA noch weitere Anschlüsse. Diese sind zwar nicht mehr so wichtig wie früher, aber trotzdem nützlich.
Digitaler Audioausgang (optisch)
Der optische Audioausgang dient zur Übertragung von digitalem Sound. Er ist ideal für ältere Soundbars oder AV-Receiver. Die Tonqualität ist gut, aber nicht so hochwertig wie bei eARC.
Antennenanschluss (DVB-T2/C/S2)
Der Antennenanschluss ermöglicht den Empfang von Fernsehsignalen. Er unterstützt DVB-T2 (Antenne), DVB-C (Kabel) und DVB-S2 (Satellit). So ist man flexibel bei der Wahl des Empfangsweges.
LAN-Anschluss (Ethernet)
Der LAN-Anschluss bietet eine stabile Internetverbindung. Er ist eine gute Alternative zu WLAN. Besonders bei Streaming von hochauflösenden Inhalten ist eine Kabelverbindung von Vorteil.
CI+-Slot
Der CI+-Slot dient zur Aufnahme einer Smartcard. Damit lassen sich verschlüsselte Sender empfangen. Zum Beispiel Pay-TV-Angebote.
Drahtlose Verbindungen: WLAN und Bluetooth
Der LG OLED55B49LA unterstützt auch drahtlose Verbindungen. WLAN und Bluetooth sind integriert. Das macht die Nutzung noch komfortabler.
WLAN für kabelloses Internet
WLAN ermöglicht den kabellosen Zugriff auf das Internet. Der Fernseher kann so einfach in das Heimnetzwerk integriert werden. Streaming-Dienste und Smart-TV-Funktionen lassen sich so nutzen.
Bluetooth für Kopfhörer und mehr
Bluetooth dient zur Verbindung von Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. So kann man den Ton des Fernsehers kabellos genießen. Oder eine Bluetooth-Tastatur anschließen.
Anschlussübersicht: Alles auf einen Blick
Hier noch einmal alle Anschlüsse des LG OLED55B49LA in der Übersicht:
- 4 x HDMI 2.1 (eARC auf einem Anschluss)
- 3 x USB
- 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
- 1 x Antennenanschluss (DVB-T2/C/S2)
- 1 x LAN-Anschluss (Ethernet)
- 1 x CI+-Slot
- WLAN (Wi-Fi)
- Bluetooth
Fazit zu den Anschlüssen
Der LG OLED55B49LA bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Alle wichtigen Standards sind vorhanden. Besonders die HDMI 2.1-Anschlüsse sind ein Pluspunkt. Damit ist der Fernseher gut für die Zukunft gerüstet.
Der LG OLED55B49LA Check ergibt: Die Anschlussvielfalt lässt kaum Wünsche offen.

LG OLED55B49LA
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED55B49LA
Der LG OLED55B49LA verspricht eine einfache und intuitive Bedienung. Das Smart-TV-System webOS spielt dabei eine zentrale Rolle. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und Apps.
Benutzeroberfläche und Navigation
webOS ist bekannt für seine übersichtliche Gestaltung. Die Menüs sind klar strukturiert. Nutzer finden sich schnell zurecht. Die Navigation erfolgt primär über die Magic Remote. Sie ermöglicht eine Steuerung per Zeiger und Sprache.
Magic Remote
Die Magic Remote ist mehr als nur eine Fernbedienung. Sie dient als Zeiger auf dem Bildschirm. Das erlaubt eine präzise Auswahl von Inhalten. Ein integriertes Mikrofon ermöglicht die Sprachsteuerung. Nutzer können so Sender wechseln oder Apps öffnen.
Sprachsteuerung
Der LG OLED55B49LA unterstützt Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant. Nutzer können den Fernseher per Sprachbefehl steuern. Das umfasst das Ändern der Lautstärke oder das Abspielen von Musik.
App-Vielfalt und Streaming
webOS bietet Zugriff auf eine große Auswahl an Apps. Die wichtigsten Streaming-Dienste sind vorinstalliert. Dazu gehören Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Apple TV+. Weitere Apps können aus dem LG Content Store heruntergeladen werden.
Streaming-Dienste
Der LG OLED55B49LA unterstützt die Wiedergabe von Inhalten in 4K-Auflösung und HDR. Dies gilt für viele Streaming-Dienste. Nutzer genießen Filme und Serien in hoher Qualität.
LG Content Store
Der LG Content Store bietet eine große Auswahl an Apps. Neben Streaming-Diensten gibt es auch Spiele und andere Anwendungen. Die Auswahl wird ständig erweitert.
Konnektivität und Smart-Home-Integration
Der LG OLED55B49LA lässt sich einfach in ein Smart-Home-System integrieren. Er unterstützt Apple AirPlay 2 und HomeKit. Das ermöglicht die Steuerung des Fernsehers über andere Apple-Geräte.
Apple AirPlay 2 und HomeKit
Mit AirPlay 2 können Nutzer Inhalte von ihrem iPhone oder iPad auf den Fernseher streamen. HomeKit ermöglicht die Steuerung des Fernsehers über die Home-App. Nutzer können so zum Beispiel den Fernseher per Sprachbefehl ein- und ausschalten.
Smart-Home-Dashboard
webOS bietet ein Smart-Home-Dashboard. Hier können Nutzer verbundene Geräte steuern. Das umfasst Lampen, Thermostate und andere Smart-Home-Geräte. Alles kann bequem vom Fernseher aus gesteuert werden.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED55B49LA bietet spezielle Funktionen für Gamer. Er unterstützt HDMI 2.1 mit ALLM (Auto Low Latency Mode) und eARC (Enhanced Audio Return Channel). Das sorgt für eine geringe Eingabeverzögerung und eine optimale Audioübertragung.
ALLM und eARC
ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Reaktionen in Spielen. eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten. Das sorgt für ein immersives Spielerlebnis.
Game Optimizer
Der Game Optimizer bietet spezielle Bildeinstellungen für verschiedene Genres. Nutzer können so das Bild optimal an das jeweilige Spiel anpassen. Das verbessert das Spielerlebnis.
Weitere Funktionen
Der LG OLED55B49LA bietet noch weitere nützliche Funktionen. Dazu gehören ein Webbrowser und die Möglichkeit, USB-Geräte anzuschließen.
Webbrowser
Mit dem integrierten Webbrowser können Nutzer im Internet surfen. Die Bedienung ist dank der Magic Remote einfach und komfortabel.
USB-Wiedergabe
Über die USB-Anschlüsse können Nutzer Fotos, Videos und Musik von externen Festplatten oder USB-Sticks abspielen. Der LG OLED55B49LA unterstützt viele gängige Formate.
LG OLED55B49LA Check
Zusammenfassend bietet der LG OLED55B49LA eine umfangreiche Ausstattung im Bereich Bedienung und Smart-TV-Funktionen. webOS ist intuitiv und bietet eine große Auswahl an Apps. Die Magic Remote und die Sprachsteuerung erleichtern die Bedienung. Gamer profitieren von speziellen Funktionen wie ALLM und eARC. Die Smart-Home-Integration rundet das Gesamtpaket ab.

LG OLED55B49LA
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED55B49LA
Der Stromverbrauch und die Umweltverträglichkeit spielen bei modernen Fernsehern eine große Rolle. Der LG OLED55B49LA will hier punkten. Wir sehen uns die technischen Daten genauer an.
Energieeffizienzklasse
Der LG OLED55B49LA hat die Energieeffizienzklasse G. Das bedeutet einen eher höheren Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Geräten. Die Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient).
Stromverbrauch
Der typische Stromverbrauch liegt bei 81 Watt. Im HDR-Modus steigt der Verbrauch auf 122 Watt. Das sollte man bei der Nutzung bedenken. Der jährliche Stromverbrauch wird mit 125 kWh angegeben.
Standby-Verbrauch
Im Standby-Modus verbraucht der Fernseher 0,5 Watt. Das ist ein guter Wert. So entstehen keine unnötigen Kosten, wenn das Gerät nicht genutzt wird.
Lichtsensor und Eco-Modus
Der LG OLED55B49LA verfügt über einen Lichtsensor. Dieser passt die Helligkeit des Bildschirms an das Umgebungslicht an. Das spart Energie und schont die Augen. Ein Eco-Modus ist ebenfalls vorhanden. Dieser optimiert die Einstellungen für einen geringeren Stromverbrauch.
Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit
LG legt Wert auf nachhaltige Produkte. Das Unternehmen verwendet recycelte Materialien bei der Herstellung. Die Verpackung des LG OLED55B49LA ist ebenfalls recycelbar.
Die OLED-Technologie selbst trägt zur Energieeffizienz bei. OLEDs benötigen nur dann Strom, wenn sie leuchten. Schwarze Bildbereiche verbrauchen also keine Energie. Das ist ein Vorteil gegenüber LCD-Fernsehern.
Die lange Lebensdauer von OLED-Panels ist ein weiterer Pluspunkt. Ein langlebiges Produkt muss seltener ersetzt werden. Das schont Ressourcen und reduziert Elektroschrott.
Vergleich mit anderen Fernsehern
Im Vergleich zu anderen 55-Zoll-Fernsehern liegt der LG OLED55B49LA im mittleren Bereich. Es gibt sparsamere Modelle, aber auch Geräte mit höherem Verbrauch. Die OLED-Technologie bietet Vorteile, aber auch LCD-Fernseher haben sich verbessert.
Tipps zum Energiesparen
Es gibt einige Tipps, um den Stromverbrauch des LG OLED55B49LA zu senken:
- Helligkeit reduzieren: Eine geringere Helligkeit spart Energie.
- Eco-Modus aktivieren: Dieser Modus optimiert die Einstellungen.
- Automatische Abschaltung nutzen: Der Fernseher schaltet sich nach einer bestimmten Zeit ohne Nutzung ab.
- Standby vermeiden: Das Gerät ganz ausschalten, wenn es nicht gebraucht wird.
Diese Maßnahmen können den jährlichen Stromverbrauch deutlich reduzieren.
Das Energielabel
Das Energielabel gibt Auskunft über den Stromverbrauch. Es hilft, den LG OLED55B49LA mit anderen Modellen zu vergleichen. Das Label zeigt die Energieeffizienzklasse und den jährlichen Stromverbrauch.
EPEAT-Zertifizierung
Ob der LG OLED55B49LA eine EPEAT-Zertifizierung hat, ist nicht bekannt. EPEAT steht für Electronic Product Environmental Assessment Tool. Es ist ein Umweltzeichen für elektronische Geräte.
Reparaturfreundlichkeit
Wie gut sich der LG OLED55B49LA reparieren lässt, ist schwer zu sagen. Eine gute Reparierbarkeit verlängert die Lebensdauer. Das ist ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit.
Software-Updates
Regelmäßige Software-Updates sind wichtig. Sie können die Energieeffizienz verbessern. Außerdem beheben sie Fehler und schließen Sicherheitslücken.
Der Beitrag des Herstellers
LG engagiert sich für Umweltschutz. Das Unternehmen setzt auf erneuerbare Energien und reduziert Emissionen. Auch bei der Produktion wird auf Nachhaltigkeit geachtet.
Fazit zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Der LG OLED55B49LA hat die Energieeffizienzklasse G. Der Stromverbrauch ist durchschnittlich. Durch Nutzung des Lichtsensors und des Eco-Modus kann man Energie sparen. LG setzt auf recycelte Materialien und eine lange Lebensdauer. Das sind positive Aspekte der Nachhaltigkeit.
Wer Wert auf einen geringen Stromverbrauch legt, sollte sich nach Alternativen umsehen. Es gibt sparsamere Fernseher auf dem Markt. Für OLED-Liebhaber ist der LG OLED55B49LA aber eine Option.
Weitere Überlegungen zum LG OLED55B49LA Check
Bei der Bewertung der Nachhaltigkeit spielen viele Faktoren eine Rolle. Der Stromverbrauch ist nur ein Aspekt. Auch die Produktion, der Transport und die Entsorgung sind wichtig. LG versucht, in allen Bereichen nachhaltiger zu werden.
Kunden können durch ihr Verhalten ebenfalls einen Beitrag leisten. Eine bewusste Nutzung und eine lange Lebensdauer sind entscheidend. So kann man die Umweltbelastung reduzieren.
Der LG OLED55B49LA ist kein perfektes Produkt in Bezug auf Nachhaltigkeit. Aber er bietet einige Funktionen, die den Stromverbrauch senken. Und LG engagiert sich für Umweltschutz. Das sind positive Signale.
Es ist wichtig, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. So kann man eine bewusste Entscheidung treffen. Und ein Produkt wählen, das den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf die Umweltverträglichkeit.

LG OLED55B49LA
Preis-Leistung des LG OLED55B49LA im Check
Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist entscheidend. Käufer wollen wissen, was sie für ihr Geld bekommen. Der LG OLED55B49LA will hier punkten. Er bietet OLED-Technologie zu einem attraktiven Preis.
OLED-Technologie zum fairen Preis?
OLED-Fernseher sind bekannt für ihre Bildqualität. Sie bieten perfekte Schwarzwerte und hohen Kontrast. Der LG OLED55B49LA nutzt diese Technik. Er soll ein überzeugendes Seherlebnis bieten. Das zu einem Preis, der zugänglicher ist als bei Topmodellen.
Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) ist ein erster Anhaltspunkt. Der Straßenpreis kann aber deutlich darunter liegen. Es lohnt sich, Preise zu vergleichen. So findet man das beste Angebot.
Ausstattung und Preis im Vergleich
Der LG OLED55B49LA bietet einige interessante Funktionen. Dazu gehören:
- α7 Gen5 AI Prozessor 4K
- Dolby Vision und Dolby Atmos
- HDMI 2.1 Anschlüsse
- WebOS Betriebssystem
Diese Ausstattung muss man im Verhältnis zum Preis sehen. Andere Fernseher in dieser Preisklasse bieten oft weniger. Zum Beispiel LCD-Technologie statt OLED. Oder eine schwächere Prozessorleistung.
HDMI 2.1 ist wichtig für Gamer. Es ermöglicht hohe Bildraten und niedrige Latenzzeiten. Das sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis. Dolby Vision und Dolby Atmos verbessern das Filmerlebnis. Sie liefern besseren Kontrast und immersiven Sound.
Langzeitnutzung und Kosten
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis muss man auch die Langzeitnutzung beachten. OLED-Panels können einbrennen. Das bedeutet, dass statische Bildelemente sichtbar bleiben. LG hat Technologien entwickelt, um dem entgegenzuwirken.
Die Lebensdauer eines OLED-Panels wird in Stunden angegeben. Je länger der Fernseher hält, desto besser ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch der Stromverbrauch spielt eine Rolle. Ein sparsamer Fernseher spart langfristig Kosten.
Konkurrenz im Blick
Der Markt für Fernseher ist groß. Es gibt viele Alternativen zum LG OLED55B49LA. Man sollte die Konkurrenz im Blick haben. Andere Hersteller bieten ähnliche Modelle an. Manchmal zu einem besseren Preis.
Wichtige Konkurrenten sind Samsung, Sony und Philips. Diese Hersteller haben ebenfalls OLED-Fernseher im Angebot. Aber auch LCD-Fernseher mit guter Bildqualität sind eine Option.
Beim Vergleich sollte man auf folgende Punkte achten:
- Bildqualität
- Ausstattung
- Preis
- Garantie
Der LG OLED55B49LA Check: Lohnt sich der Kauf?
Ob sich der Kauf des LG OLED55B49LA lohnt, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf eine sehr gute Bildqualität legt, ist mit OLED gut beraten. Der LG OLED55B49LA bietet OLED-Technologie zu einem fairen Preis.
Für Gamer ist HDMI 2.1 ein wichtiges Feature. Auch Dolby Vision und Dolby Atmos sind ein Pluspunkt. Wer diese Funktionen nicht benötigt, findet eventuell günstigere Alternativen.
Man sollte sich vor dem Kauf gut informieren. Preisvergleiche sind wichtig. Auch Testberichte können helfen. So findet man den Fernseher, der am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Der LG OLED55B49LA ist ein guter Allrounder. Er bietet eine gute Bildqualität, eine solide Ausstattung und einen fairen Preis. Wer einen OLED-Fernseher sucht, sollte ihn in die engere Wahl ziehen.
Preisstabilität und Angebote
Der Preis eines Fernsehers kann sich im Laufe der Zeit ändern. Kurz nach der Markteinführung ist er oft höher. Mit der Zeit sinkt der Preis in der Regel. Es lohnt sich, auf Angebote zu achten.
Besonders zu bestimmten Zeiten gibt es oft Rabatte. Zum Beispiel am Black Friday oder Cyber Monday. Auch saisonale Angebote sind möglich. Wer flexibel ist, kann so viel Geld sparen.
Es gibt auch die Möglichkeit, einen gebrauchten Fernseher zu kaufen. Das ist oft günstiger. Allerdings sollte man dabei vorsichtig sein. Man sollte den Fernseher vor dem Kauf genau prüfen. Und auf die Garantie achten.
Fazit zum Preis-Leistungs-Verhältnis
Der LG OLED55B49LA bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er kombiniert OLED-Technologie mit einer soliden Ausstattung. Der Preis ist attraktiv. Besonders im Vergleich zu anderen OLED-Fernsehern.
Allerdings sollte man die Konkurrenz im Blick haben. Und die eigenen Bedürfnisse genau kennen. Wer bestimmte Funktionen nicht benötigt, findet eventuell günstigere Alternativen. Wer aber Wert auf eine sehr gute Bildqualität legt, ist mit dem LG OLED55B49LA gut beraten.
Letztendlich ist das Preis-Leistungs-Verhältnis eine individuelle Entscheidung. Jeder muss selbst entscheiden, was ihm wichtig ist. Und wie viel er bereit ist, dafür auszugeben.
Lohnt sich das Upgrade?
Besitzer älterer Fernseher fragen sich oft, ob sich ein Upgrade lohnt. Der LG OLED55B49LA bietet viele Vorteile gegenüber älteren Modellen. Vor allem in Bezug auf die Bildqualität. OLED-Technologie ist LCD-Technologie überlegen.
Auch die Ausstattung ist besser. HDMI 2.1 ist wichtig für Gamer. Dolby Vision und Dolby Atmos verbessern das Filmerlebnis. Und das WebOS Betriebssystem ist einfach zu bedienen.
Ob sich ein Upgrade lohnt, hängt vom Zustand des alten Fernsehers ab. Und von den eigenen Bedürfnissen. Wer mit seinem alten Fernseher zufrieden ist, muss nicht unbedingt upgraden. Wer aber ein besseres Seherlebnis sucht, sollte den LG OLED55B49LA in Betracht ziehen.
Online-Kauf vs. lokaler Händler
Man kann den LG OLED55B49LA online oder im lokalen Handel kaufen. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Online ist die Auswahl oft größer. Und die Preise sind oft günstiger.
Im lokalen Handel kann man den Fernseher vor dem Kauf sehen. Und sich beraten lassen. Auch die Garantieabwicklung ist oft einfacher. Letztendlich ist es eine Frage der persönlichen Präferenz.
Beim Online-Kauf sollte man auf die Versandkosten achten. Und auf die Rückgabebedingungen. Im lokalen Handel sollte man Preise vergleichen. Und nach Rabatten fragen.

LG OLED55B49LA
Fazit und Alternativen
Der LG OLED55B49LA zielt auf ein breites Publikum. Er bietet moderne Technik zu einem attraktiven Preis. Doch was bedeutet das im Vergleich zu anderen Optionen? Welche Alternativen gibt es für unterschiedliche Ansprüche?
Für wen ist der LG OLED55B49LA geeignet?
Dieser Fernseher richtet sich an Nutzer, die Wert auf OLED-Technologie legen. Er ist interessant für alle, die ein flüssiges Bild mit gutem Kontrast suchen. Auch Gaming-Features wie ALLM und VRR sind vorhanden. Der LG OLED55B49LA ist ein guter Allrounder für Film, Serien und Spiele.
Alternativen im OLED-Bereich
Wer mehr Leistung sucht, findet Alternativen in höheren Preisklassen. Modelle wie der LG OLED55C4 bieten oft hellere Panels. Sie haben eventuell fortschrittlichere Bildprozessoren. Auch Sony und Panasonic bieten OLED-TVs an. Diese können sich in Bildqualität und Ausstattung unterscheiden.
Sony OLEDs: Bildverarbeitung im Fokus
Sony OLEDs sind bekannt für ihre exzellente Bildverarbeitung. Sie bieten oft natürlichere Farben. Die Bewegungskompensation ist meist sehr gut. Wer Wert auf ein besonders kinoreifes Bild legt, sollte Sony in Betracht ziehen.
Panasonic OLEDs: Farbgenauigkeit und HDR
Panasonic OLEDs punkten oft mit hoher Farbgenauigkeit. Sie unterstützen viele HDR-Formate. Professionelle Anwender schätzen diese TVs. Sie dienen etwa zur Bildbearbeitung.
Alternativen mit LCD-Technologie
LCD-Fernseher sind oft günstiger als OLEDs. Sie können in hellen Umgebungen Vorteile haben. Moderne Mini-LED-LCDs bieten guten Kontrast. Sie erreichen hohe Helligkeitswerte. Modelle von Samsung (Neo QLED) und TCL sind hier gute Beispiele.
Samsung Neo QLED: Helligkeit und Farben
Samsung Neo QLED TVs nutzen Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Sie bieten hohe Helligkeit und lebendige Farben. Sie sind eine gute Wahl für helle Räume. Auch die Gaming-Funktionen sind oft umfangreich.
TCL Mini-LED: Preis-Leistung
TCL bietet oft Mini-LED-TVs zu attraktiven Preisen. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bildqualität kann mit teureren Modellen mithalten.
Alternativen für spezifische Bedürfnisse
Manche Nutzer haben besondere Anforderungen. Dies betrifft etwa die Größe des Fernsehers oder spezielle Features. Wer einen kleineren TV sucht, findet Alternativen im 48-Zoll-Bereich. Für größere Räume gibt es 65-Zoll- oder 77-Zoll-Modelle.
Gaming-TVs: Hohe Bildwiederholrate und kurze Reaktionszeiten
Für anspruchsvolle Gamer sind TVs mit 120 Hz oder 144 Hz Bildwiederholrate wichtig. Kurze Reaktionszeiten sind ebenso entscheidend. HDMI 2.1 ist Pflicht für aktuelle Konsolen und PCs. Der LG OLED55B49LA Check zeigt, dass er diese Anforderungen erfüllt.
TVs für helle Räume: Hohe Helligkeit
In sehr hellen Umgebungen sind TVs mit hoher Helligkeit wichtig. LCD-TVs sind hier oft im Vorteil. Sie können deutlich heller werden als OLEDs. OLED-Technologie verbessert sich stetig. Einige Modelle erreichen mittlerweile auch hohe Helligkeitswerte.
Fazit: Der LG OLED55B49LA im Vergleich
Der LG OLED55B49LA ist ein guter Allrounder. Er bietet OLED-Qualität zu einem fairen Preis. Wer das beste Bild oder spezielle Features sucht, findet Alternativen. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.
Wer ein begrenztes Budget hat und trotzdem OLED-Technologie möchte, ist mit dem LG OLED55B49LA gut beraten. Er bietet ein gutes Bild, umfangreiche Smart-TV-Funktionen und Gaming-Features. Für anspruchsvolle Nutzer gibt es aber auch bessere Alternativen.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, welcher Fernseher am besten geeignet ist. Ein Vergleich der technischen Daten und Features hilft bei der Entscheidung.
Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll (139 cm) |
Paneltyp | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
HDR Unterstützung | Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG |
Prozessor | α7 Gen7 4K AI Prozessor |
Audioleistung | 20W |
Lautsprechersystem | 2.0 Kanal |
Dolby Atmos | Ja |
AI Sound Pro | Ja |
Betriebssystem | webOS 24 |
Sprachsteuerung | Ja (Google Assistant, Amazon Alexa) |
Magic Remote | Inklusive |
HDMI | 4 (HDMI 2.1) |
USB | 3 |
Ethernet (LAN) | Ja |
WLAN | Ja (Wi-Fi 6) |
Bluetooth | Ja (Version 5.1) |
Digitaler Audio-Ausgang (optisch) | Ja |
Design | Cinema Screen Design |
VESA-Kompatibilität | 300 x 200 mm |
Energieeffizienzklasse (SDR) | E |
Energieeffizienzklasse (HDR) | G |
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) | Ca. 1228 x 767 x 246 mm |
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) | Ca. 1228 x 706 x 46.9 mm |
Gewicht mit Standfuß | Ca. 16.5 kg |
Gewicht ohne Standfuß | Ca. 14.6 kg |

LG OLED55B49LA
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.