LG OLED65G45LW Test Quellen / Check

von | 05.02.2525 | 65 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Aspekt Key Facts
Bild

Das OLED-Panel sorgt für super Farben und tiefes Schwarz. Der neue Alpha 11 Prozessor macht das Bild noch besser.

Ton

Das Soundsystem hat viel Power und unterstützt Dolby Atmos. Das sorgt für einen räumlichen Klang.

Ausstattung

Der Fernseher hat viele Anschlüsse wie HDMI 2.1 für Gaming. webOS bietet viele Apps und ist leicht zu bedienen.

Design

Das „Gallery Design“ lässt den TV wie ein Bild an der Wand aussehen. Er ist sehr dünn und sieht edel aus.

Design und Verarbeitung des LG OLED65G45LW

Der LG OLED65G45LW will mit seinem Design Eindruck machen. Er setzt auf klare Linien und hochwertige Materialien. Das Ziel: ein Fernseher, der sich gut in jedes Wohnzimmer einfügt.

Das Gallery Design

LG nennt das Design „Gallery Design“. Das bedeutet, der Fernseher ist sehr flach. Er soll wie ein Kunstwerk an der Wand hängen. Das minimiert den Abstand zur Wand. So entsteht ein besonders eleganter Look.

Materialien und Farben

LG verwendet für den OLED65G45LW hochwertige Materialien. Dazu gehören Metall und Glas. Die Farben sind dezent gehalten. Silberne oder dunkle Töne dominieren. Das unterstreicht den edlen Charakter.

Der Rahmen

Der Rahmen um das Display ist sehr schmal. Dadurch wirkt das Bild größer. Der Fokus liegt ganz auf dem Inhalt. Der Rahmen lenkt nicht ab.

Die Rückseite

Auch die Rückseite des Fernsehers ist durchdacht. Sie ist schlicht gehalten. Kabel lassen sich gut verstecken. So entsteht kein Kabelsalat.

Verarbeitung im Detail

Die Verarbeitung des LG OLED65G45LW ist sehr gut. Alle Teile sind sauber zusammengefügt. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge.

Stabilität und Robustheit

Der Fernseher wirkt stabil. Er ist gut verarbeitet. Auch bei genauerem Hinsehen gibt es keine Mängel.

Standfuß oder Wandmontage

Der LG OLED65G45LW kann aufgestellt oder an der Wand montiert werden. Für die Wandmontage ist eine spezielle Halterung nötig. Diese ist oft im Lieferumfang enthalten oder separat erhältlich.

Abmessungen und Gewicht

Der LG OLED65G45LW hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll. Die genauen Abmessungen hängen vom Modell ab. Das Gewicht ist für einen Fernseher dieser Größe normal.

Besondere Designmerkmale

Der LG OLED65G45LW hat einige besondere Designmerkmale. Diese heben ihn von anderen Fernsehern ab.

Kabelführung

LG hat sich Gedanken zur Kabelführung gemacht. Kabel lassen sich einfach verstecken. Das sorgt für ein aufgeräumtes Aussehen.

Fernbedienung

Die Fernbedienung passt zum Design des Fernsehers. Sie ist schlicht und elegant. Die Tasten sind gut angeordnet.

Anschlüsse

Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Sie sind auf der Rückseite des Fernsehers angebracht. Die meisten Anschlüsse sind seitlich angeordnet. Das erleichtert den Anschluss von Geräten.

Der erste Eindruck

Der LG OLED65G45LW macht einen sehr guten ersten Eindruck. Das Design ist ansprechend. Die Verarbeitung ist hochwertig.

Gesamteindruck

Der Gesamteindruck ist positiv. Der Fernseher wirkt edel und modern. Er passt gut in moderne Wohnräume.

Zielgruppe

Der LG OLED65G45LW richtet sich an anspruchsvolle Nutzer. Diese legen Wert auf Design und Qualität. Der Fernseher ist etwas für Designliebhaber.

Konkurrenz

Es gibt viele andere Fernseher auf dem Markt. Einige Konkurrenten bieten ähnliche Designs. Der LG OLED65G45LW will sich durch seine Details abheben. Der LG OLED65G45LW Check zeigt, ob ihm das gelingt.

Fazit zum Design

Das Design des LG OLED65G45LW ist gelungen. Es ist modern und elegant. Die Verarbeitung ist hochwertig. Der Fernseher ist ein Hingucker in jedem Wohnzimmer.

Stärken des Designs

  • Flaches Gallery Design
  • Hochwertige Materialien
  • Schmale Rahmen
  • Durchdachte Kabelführung
Schwächen des Designs
  • Design ist Geschmackssache
  • Wandmontage erfordert spezielle Halterung
Gesamtbewertung Design

Das Design des LG OLED65G45LW bekommt eine gute Bewertung. Es ist modern, elegant und hochwertig. Kleine Schwächen fallen kaum ins Gewicht.

LG OLED65G45LW

LG OLED65G45LW

Bildqualität des LG OLED65G45LW

Die Bildqualität des LG OLED65G45LW steht im Fokus. OLED-Technologie verspricht perfekte Schwarzwerte. Dies führt zu einem unendlichen Kontrast. Farben sollen lebendig und natürlich wirken. Die hohe Auflösung sorgt für scharfe Bilder.

OLED-Technologie und Schwarzwert

OLED bedeutet „Organic Light Emitting Diode“. Jeder Pixel leuchtet selbst. Einzelne Pixel können komplett ausgeschaltet werden. So entsteht ein perfektes Schwarz. Kein anderes Display kann das bieten. Der Kontrast wird dadurch enorm gesteigert.

Dunkle Szenen wirken sehr realistisch. Details bleiben auch in Schatten sichtbar. Das Bild wirkt plastischer und lebendiger. Dies verbessert das gesamte Seherlebnis. Filme und Spiele profitieren davon besonders.

Farbwiedergabe und Farbraum

Der LG OLED65G45LW soll einen breiten Farbraum abdecken. Das bedeutet viele verschiedene Farben. Farben wirken dadurch sehr natürlich und lebendig. Die Farbwiedergabe ist präzise. Hauttöne werden realistisch dargestellt.

Die OLED-Technologie sorgt für satte Farben. Diese wirken aber nicht übertrieben. LG verspricht eine akkurate Farbdarstellung. Dies ist wichtig für Filme und Serien. Aber auch für Fotos und Spiele.

Auflösung und Bildschärfe

Der LG OLED65G45LW bietet eine 4K-Auflösung. Das sind 3.840 x 2.160 Pixel. Das Bild ist sehr scharf und detailreich. Auch aus geringer Entfernung sieht man keine Pixel. Dies ist ideal für große Bildschirme.

Die hohe Auflösung bringt viele Vorteile. Filme und Serien in 4K sehen fantastisch aus. Aber auch Inhalte mit niedrigerer Auflösung profitieren. Die Bildverarbeitung des Fernsehers verbessert diese Inhalte. So wirken sie schärfer und detaillierter.

Bildprozessor und Bildverbesserung

Der Bildprozessor spielt eine wichtige Rolle. Er optimiert das Bild in Echtzeit. Rauschen wird reduziert und Details werden verstärkt. Farben werden angepasst und Kontraste optimiert. Der LG OLED65G45LW nutzt einen modernen Prozessor.

Dieser Prozessor soll für eine hervorragende Bildqualität sorgen. Er verbessert nicht nur 4K-Inhalte. Auch Inhalte mit niedrigerer Auflösung werden optimiert. Bewegungen werden flüssiger dargestellt. Das Bild wirkt insgesamt harmonischer.

HDR-Unterstützung

HDR steht für High Dynamic Range. Es erweitert den Kontrastumfang. Helle Bereiche werden heller dargestellt. Dunkle Bereiche werden dunkler dargestellt. Das Bild wirkt dadurch realistischer. Der LG OLED65G45LW unterstützt HDR.

Es werden verschiedene HDR-Formate unterstützt. Dazu gehören HDR10 und Dolby Vision. Dolby Vision bietet dynamische Metadaten. Das bedeutet, dass die Helligkeit Szene für Szene angepasst wird. Dies sorgt für ein noch besseres HDR-Erlebnis.

Bewegungsdarstellung

Eine gute Bewegungsdarstellung ist wichtig. Besonders bei schnellen Szenen. Filme, Sport und Spiele profitieren davon. Der LG OLED65G45LW soll eine flüssige Bewegungsdarstellung bieten.

Die OLED-Technologie hat hier Vorteile. Die Reaktionszeiten der Pixel sind sehr kurz. Bewegungen wirken scharf und klar. Es gibt keine Schlierenbildung oder Unschärfe. Dies sorgt für ein angenehmes Seherlebnis.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED65G45LW ist auch für Gamer interessant. Er bietet spezielle Gaming-Funktionen. Dazu gehören ein niedriger Input Lag. Auch HDMI 2.1 wird unterstützt. Dies ist wichtig für aktuelle Spielekonsolen.

Der niedrige Input Lag sorgt für eine schnelle Reaktion. Eingaben werden direkt auf dem Bildschirm umgesetzt. HDMI 2.1 ermöglicht hohe Bildwiederholraten. Bis zu 120 Hz sind bei 4K-Auflösung möglich. Dies sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis.

Blickwinkelstabilität

Die Blickwinkelstabilität ist wichtig. Das Bild sollte aus allen Perspektiven gut aussehen. Farben und Kontraste sollten sich nicht verändern. Die OLED-Technologie bietet eine hohe Blickwinkelstabilität.

Auch wenn man seitlich auf den Bildschirm schaut, bleibt das Bild gut. Farben wirken natürlich und Kontraste bleiben erhalten. Dies ist ideal für Familien oder Gruppen, die zusammen fernsehen.

Helligkeit

Die Helligkeit spielt eine Rolle. Besonders in hellen Räumen. Der LG OLED65G45LW soll eine hohe Helligkeit erreichen. Dies sorgt für ein gutes Bild auch bei Tageslicht.

OLED-Fernseher waren früher nicht sehr hell. Die Technologie hat sich aber verbessert. Moderne OLEDs erreichen eine hohe Helligkeit. So sind sie auch in hellen Umgebungen gut nutzbar.

Reflexionen

Reflexionen können störend sein. Besonders bei dunklen Szenen. Der LG OLED65G45LW soll eine gute Entspiegelung bieten. Dies reduziert Reflexionen und sorgt für ein besseres Bild.

Eine gute Entspiegelung ist wichtig. So kann man auch bei Tageslicht ungestört fernsehen. Der LG OLED65G45LW soll hier überzeugen.

Fazit zur Bildqualität

Der LG OLED65G45LW verspricht eine exzellente Bildqualität. Die OLED-Technologie sorgt für perfekte Schwarzwerte. Farben sollen lebendig und natürlich wirken. Die hohe Auflösung sorgt für scharfe Bilder. Der Bildprozessor optimiert das Bild in Echtzeit. HDR wird unterstützt. Gaming-Funktionen sind vorhanden. Die Blickwinkelstabilität ist hoch. Die Helligkeit soll ausreichend sein. Reflexionen werden reduziert. Insgesamt ein vielversprechendes Gesamtpaket für anspruchsvolle Nutzer.

Der LG OLED65G45LW Check zeigt, dass die Technologie im TV steckt.

LG OLED65G45LW

LG OLED65G45LW

LG OLED65G45LW: Tonqualität im Detail

Der LG OLED65G45LW will nicht nur mit seinem Bild überzeugen. Auch der Ton spielt eine wichtige Rolle. Wir nehmen die Tonqualität genau unter die Lupe. Dabei schauen wir uns die technischen Daten an. So können wir eine erste Einschätzung geben.

Soundsystem und Leistung

Der Fernseher besitzt ein integriertes 4.2-Kanal-Soundsystem. Das bedeutet: Vier Lautsprecher und zwei Subwoofer sind verbaut. Die Gesamtleistung beträgt 60 Watt. Das ist ordentlich für einen Flachbildfernseher.

Die Aufteilung der Leistung ist interessant. Die Lautsprecher liefern wahrscheinlich einen Großteil. Die Subwoofer unterstützen im Tieftonbereich. So entsteht ein vollerer Klang.

Dolby Atmos und AI Sound Pro

Der LG OLED65G45LW unterstützt Dolby Atmos. Das ist ein Raumklangformat. Es soll den Zuschauer mitten ins Geschehen ziehen. Geräusche kommen so von allen Seiten.

Zusätzlich gibt es AI Sound Pro. Das ist eine Technologie von LG. Sie analysiert das Audiosignal. Dann passt sie den Klang automatisch an. So soll der beste Klang in jeder Situation entstehen. Egal ob Film, Musik oder Nachrichten.

AI Sound Pro kann zum Beispiel Dialoge hervorheben. Oder Hintergrundgeräusche reduzieren. So wird der Klang klarer und verständlicher.

OLED Surround und Sound Optimizer

OLED Surround ist eine weitere Klangfunktion von LG. Sie soll den Raumklang verbessern. Durch die Kombination mit Dolby Atmos entsteht ein immersives Erlebnis.

Der Sound Optimizer ist ein Werkzeug zur Klanganpassung. Der Nutzer kann den Klang an seine Vorlieben anpassen. Es gibt verschiedene Modi zur Auswahl. Zum Beispiel Standard, Kino, Musik oder Spiel.

Außerdem kann der Nutzer eigene Einstellungen vornehmen. So kann er den Klang genau auf seine Bedürfnisse abstimmen.

Audio Codecs und Konnektivität

Der LG OLED65G45LW unterstützt verschiedene Audio Codecs. Dazu gehören Dolby Digital, Dolby Digital Plus und natürlich Dolby Atmos. Auch DTS wird unterstützt.

Für die Verbindung mit externen Geräten gibt es HDMI eARC. Das steht für Enhanced Audio Return Channel. Darüber kann der Fernseher hochauflösende Audiosignale übertragen. Zum Beispiel an eine Soundbar oder einen AV-Receiver.

Es gibt auch einen optischen Digitalausgang. Darüber können Audiosignale ebenfalls übertragen werden. Allerdings ist die Bandbreite hier geringer als bei HDMI eARC.

Bluetooth ist auch an Bord. Damit kann man kabellose Kopfhörer verbinden. Oder Musik vom Smartphone auf den Fernseher streamen.

Klangqualität in der Praxis

Die technischen Daten lassen einiges erwarten. Das 4.2-Kanal-System sollte einen guten Klang liefern. Dolby Atmos sorgt für Raumklang. AI Sound Pro passt den Klang automatisch an.

Wie gut der Klang wirklich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Raumakustik. Oder von den persönlichen Vorlieben des Zuhörers.

Ein guter Test ist das Abspielen verschiedener Inhalte. Filme mit viel Action und Raumklang. Musik mit satten Bässen. Nachrichten mit klaren Dialogen.

So kann man die Stärken und Schwächen des Soundsystems erkennen. Und den Klang mit den verschiedenen Einstellungen optimieren.

Vergleich mit anderen Fernsehern

Im Vergleich zu anderen Fernsehern der Oberklasse sollte der LG OLED65G45LW gut abschneiden. Viele Konkurrenten setzen ebenfalls auf hochwertige Soundsysteme. Und unterstützen Dolby Atmos.

Ein direkter Vergleich ist schwierig. Da die Klangqualität immer subjektiv ist. Und von den Testbedingungen abhängt. Aber die technischen Daten deuten auf ein gutes Ergebnis hin.

Fazit zur Tonqualität

Der LG OLED65G45LW bietet einiges für guten Klang. Das 4.2-Kanal-System, Dolby Atmos und AI Sound Pro sind vielversprechend. Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sorgen für Flexibilität.

Wie gut der Klang wirklich ist, muss man selbst ausprobieren. Aber die technischen Daten lassen hoffen. Der LG OLED65G45LW Check der Tonqualität zeigt: Hier wurde nicht gespart.

Weitere Aspekte der Tonqualität

Neben den bereits genannten Punkten gibt es noch weitere Aspekte, die die Tonqualität beeinflussen können. Dazu gehört zum Beispiel die Positionierung der Lautsprecher im Gehäuse. Oder die Qualität der verbauten Komponenten.

Auch die Software spielt eine Rolle. Die Algorithmen für AI Sound Pro müssen gut abgestimmt sein. Sonst kann der Klang schnell unnatürlich wirken.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entzerrung. Die Lautsprecher müssen so abgestimmt sein, dass sie einen möglichst neutralen Klang liefern. Sonst werden bestimmte Frequenzen überbetont oder unterdrückt.

Auch die Verarbeitung des Gehäuses kann einen Einfluss auf den Klang haben. Ein stabiles Gehäuse verhindert Vibrationen. Und sorgt so für einen klareren Klang.

Die Bedeutung des Subwoofers

Die Subwoofer spielen eine wichtige Rolle für den Tieftonbereich. Sie sorgen für einen satten Bass. Und ein volles Klangbild.

Wie gut die Subwoofer arbeiten, hängt von ihrer Größe und Leistung ab. Aber auch von ihrer Positionierung im Gehäuse. Und von der Abstimmung mit den anderen Lautsprechern.

Ein guter Subwoofer sollte nicht nur laut sein. Sondern auch präzise. Er sollte den Bass klar und definiert wiedergeben. Ohne zu dröhnen oder zu verzerren.

Raumakustik und Klangeinstellungen

Die Raumakustik hat einen großen Einfluss auf den Klang. Harte Oberflächen reflektieren den Schall. Weiche Oberflächen absorbieren ihn.

Ein Raum mit vielen harten Oberflächen kann zu einem halligen Klang führen. Ein Raum mit vielen weichen Oberflächen kann den Klang dumpf wirken lassen.

Mit den Klangeinstellungen des Fernsehers kann man die Raumakustik etwas ausgleichen. Zum Beispiel den Bass reduzieren, wenn der Raum zu hallig ist. Oder die Höhen anheben, wenn der Raum zu dumpf ist.

Es gibt auch spezielle Tools zur Raumakustikmessung. Diese analysieren den Klang im Raum. Und geben Empfehlungen für die Klangeinstellungen.

Kopfhöreranschluss und Bluetooth

Der Kopfhöreranschluss ist praktisch, wenn man ungestört fernsehen möchte. Oder wenn man andere nicht stören will.

Die Qualität des Kopfhöreranschlusses kann variieren. Ein guter Kopfhöreranschluss sollte ein rauscharmes Signal liefern. Und genügend Leistung haben, um auch hochwertige Kopfhörer zu betreiben.

Bluetooth ist eine bequeme Möglichkeit, kabellose Kopfhörer zu verbinden. Die Klangqualität über Bluetooth ist jedoch nicht immer optimal. Das hängt vom verwendeten Bluetooth Codec ab.

Neuere Bluetooth Codecs wie aptX HD oder LDAC bieten eine höhere Klangqualität als ältere Codecs wie SBC.

Sprachsteuerung und Klang

Die Sprachsteuerung kann auch den Klang beeinflussen. Zum Beispiel wenn man den Fernseher per Sprachbefehl lauter oder leiser stellt.

Einige Fernseher bieten auch die Möglichkeit, den Klang per Sprache zu steuern. Zum Beispiel um den Klangmodus zu ändern. Oder um den Equalizer anzupassen.

Die Qualität der Sprachsteuerung kann variieren. Eine gute Sprachsteuerung sollte zuverlässig funktionieren. Und die Befehle schnell umsetzen.

Updates und Klangverbesserungen

Hersteller veröffentlichen regelmäßig Software Updates für ihre Fernseher. Diese können auch Klangverbesserungen enthalten.

Es lohnt sich, die Software des Fernsehers regelmäßig zu aktualisieren. So profitiert man von den neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Manchmal gibt es auch spezielle Firmware Updates für den Klang. Diese können die Klangqualität deutlich verbessern.

Zusammenfassung der Tonfunktionen

Der LG OLED65G45LW bietet eine Vielzahl von Tonfunktionen. Das 4.2-Kanal-System, Dolby Atmos und AI Sound Pro sind vielversprechend. Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sorgen für Flexibilität.

Die Klangqualität hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Raumakustik. Oder von den persönlichen Vorlieben des Zuhörers.

Aber die technischen Daten deuten auf ein gutes Ergebnis hin. Der LG OLED65G45LW will nicht nur mit seinem Bild überzeugen. Sondern auch mit seinem Ton.

Vergleich mit High-End-Audio-Systemen

Es ist wichtig zu beachten, dass der Klang eines Fernsehers nicht mit dem Klang eines High-End-Audio-Systems verglichen werden kann. Ein separates Audio-System bietet in der Regel eine deutlich bessere Klangqualität.

Aber für den alltäglichen Gebrauch ist der Klang des LG OLED65G45LW wahrscheinlich ausreichend. Und die vielen Funktionen sorgen für ein gutes Klangerlebnis.

Die Bedeutung der Dialogverständlichkeit

Ein wichtiger Aspekt der Tonqualität ist die Dialogverständlichkeit. Gerade bei Filmen und Serien ist es wichtig, dass man die Dialoge gut verstehen kann.

AI Sound Pro kann die Dialogverständlichkeit verbessern. Indem es die Dialoge hervorhebt. Und Hintergrundgeräusche reduziert.

Auch die Klangeinstellungen des Fernsehers können helfen. Zum Beispiel indem man die Mitten anhebt. Oder den Equalizer anpasst.

LG OLED65G45LW

LG OLED65G45LW

Anschlüsse des LG OLED65G45LW

Der LG OLED65G45LW bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Er deckt damit verschiedenste Anforderungen ab. Externe Geräte lassen sich problemlos verbinden. Dazu gehören Spielkonsolen, Blu-ray Player und Soundbars.

HDMI-Anschlüsse

Der Fernseher verfügt über vier HDMI-Anschlüsse. Diese unterstützen den HDMI 2.1 Standard. Das ist wichtig für die Wiedergabe von 4K Inhalten mit hohen Bildwiederholraten. ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) werden ebenfalls unterstützt.

HDMI 2.1 Features

ALLM sorgt für geringe Latenzzeiten. Das ist besonders für Spieler wichtig. VRR passt die Bildwiederholrate dynamisch an. Das verhindert Tearing und Ruckeln. eARC (enhanced Audio Return Channel) ist ebenfalls vorhanden. Damit lässt sich hochwertiger Sound an eine Soundbar übertragen.

Anschlussvielfalt für Gamer

Die HDMI 2.1 Anschlüsse sind ideal für aktuelle Spielkonsolen. PlayStation 5 und Xbox Series X können ihr volles Potenzial entfalten. PC-Spieler profitieren ebenfalls von den hohen Bildwiederholraten.

Details zu den HDMI-Ports

Alle vier HDMI-Anschlüsse unterstützen HDCP 2.3. Das ist ein Kopierschutzstandard. Er ist notwendig für die Wiedergabe von geschützten Inhalten. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts. Sie sind gut zugänglich angeordnet.

USB-Anschlüsse

Der LG OLED65G45LW hat drei USB-Anschlüsse. Diese können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Externe Festplatten oder USB-Sticks lassen sich anschließen. Darüber können Medien wiedergegeben werden.

USB-Funktionen

Die USB-Anschlüsse unterstützen die Wiedergabe verschiedener Dateiformate. Dazu gehören Videos, Fotos und Musik. Einer der USB-Anschlüsse ist als USB 3.0 ausgeführt. Dieser ermöglicht schnellere Datenübertragungsraten.

Aufnahmefunktion

Über einen USB-Anschluss kann man TV-Sendungen aufnehmen. Dafür ist eine externe Festplatte notwendig. Die Aufnahme kann zeitgesteuert oder manuell gestartet werden.

Stromversorgung

Die USB-Anschlüsse können auch zur Stromversorgung von Geräten genutzt werden. Smartphones oder andere Geräte können so geladen werden. Die Stromstärke ist jedoch begrenzt.

Weitere Anschlüsse

Neben HDMI und USB bietet der LG OLED65G45LW weitere Anschlussmöglichkeiten. Diese sind für ältere Geräte oder spezielle Anwendungen gedacht.

Antennenanschluss

Ein Antennenanschluss ist vorhanden. Er ermöglicht den Empfang von terrestrischem Fernsehen. Kabelfernsehen kann ebenfalls empfangen werden.

Satellitenanschluss

Ein Satellitenanschluss ist ebenfalls vorhanden. Damit lassen sich Satellitenprogramme empfangen. Ein CI+ Slot ist ebenfalls vorhanden. Dieser dient zur Entschlüsselung von Pay-TV Sendern.

Analoge Anschlüsse

Ein Composite-Eingang ist vorhanden. Dieser ermöglicht den Anschluss älterer Geräte. Ein Componenten-Eingang fehlt jedoch.

Audio-Anschlüsse

Der LG OLED65G45LW bietet verschiedene Audio-Anschlüsse. Diese ermöglichen den Anschluss von Kopfhörern oder externen Soundsystemen.

Optischer Digitalausgang

Ein optischer Digitalausgang ist vorhanden. Dieser ermöglicht die verlustfreie Übertragung von Audiosignalen. Er ist ideal für den Anschluss einer Soundbar oder eines AV-Receivers.

Kopfhöreranschluss

Ein Kopfhöreranschluss ist ebenfalls vorhanden. Über diesen kann man Kopfhörer anschließen. Die Lautstärke kann separat geregelt werden.

HDMI eARC

Wie bereits erwähnt, unterstützt der Fernseher HDMI eARC. Damit lassen sich hochwertige Audioformate übertragen. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X.

Netzwerkanschlüsse

Der LG OLED65G45LW verfügt über verschiedene Netzwerkanschlüsse. Diese ermöglichen die Verbindung mit dem Internet. Das ist notwendig für die Nutzung von Smart-TV Funktionen.

Ethernet-Anschluss

Ein Ethernet-Anschluss ist vorhanden. Dieser ermöglicht eine kabelgebundene Verbindung mit dem Internet. Eine kabelgebundene Verbindung ist in der Regel stabiler als eine WLAN-Verbindung.

WLAN

Der Fernseher unterstützt WLAN. Damit kann er kabellos mit dem Internet verbunden werden. Der Standard Wi-Fi 6 wird unterstützt. Das sorgt für schnelle Datenübertragungsraten.

Bluetooth

Bluetooth ist ebenfalls integriert. Damit lassen sich kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher verbinden. Auch die Steuerung über eine App ist möglich.

Anschlussübersicht

Zusammenfassend bietet der LG OLED65G45LW folgende Anschlüsse:

  • 4 x HDMI 2.1 (mit ALLM, VRR, eARC)
  • 3 x USB (1 x USB 3.0)
  • 1 x Antennenanschluss
  • 1 x Satellitenanschluss
  • 1 x CI+ Slot
  • 1 x Composite-Eingang
  • 1 x Optischer Digitalausgang
  • 1 x Kopfhöreranschluss
  • 1 x Ethernet-Anschluss
  • WLAN (Wi-Fi 6)
  • Bluetooth

Diese Anschlussvielfalt macht den Fernseher sehr flexibel. Er kann mit verschiedenen Geräten verbunden werden. Sowohl ältere als auch moderne Geräte werden unterstützt.

Besonderheiten der Anschlüsse

Einige Anschlüsse des LG OLED65G45LW weisen Besonderheiten auf. Diese sind wichtig für die optimale Nutzung des Fernsehers.

HDMI 2.1 Details

Die HDMI 2.1 Anschlüsse unterstützen verschiedene Funktionen. Dazu gehören HFR (High Frame Rate) mit bis zu 120 Hz. Auch Dynamic HDR wird unterstützt. Das sorgt für eine bessere Bildqualität.

eARC Funktion

eARC ermöglicht die Übertragung von unkomprimiertem Audio. Dolby Atmos und DTS:X können so in voller Qualität wiedergegeben werden. Das verbessert das Klangerlebnis deutlich.

USB 3.0 Vorteile

Der USB 3.0 Anschluss bietet schnellere Datenübertragungsraten. Große Dateien können so schneller übertragen werden. Das ist besonders bei der Wiedergabe von 4K Videos von Vorteil.

Praktische Anwendung der Anschlüsse

Die Anschlüsse des LG OLED65G45LW ermöglichen verschiedene Anwendungen. Einige Beispiele sollen dies verdeutlichen.

Gaming-Setup

Für ein optimales Gaming-Erlebnis können Konsole und PC angeschlossen werden. Die HDMI 2.1 Anschlüsse sorgen für flüssige Bilder. ALLM und VRR minimieren die Latenzzeiten.

Heimkino-System

Für ein Heimkino-System kann eine Soundbar oder ein AV-Receiver angeschlossen werden. eARC ermöglicht die Übertragung von hochwertigem Audio. Ein Blu-ray Player kann ebenfalls angeschlossen werden.

Multimedia-Zentrale

Der LG OLED65G45LW kann als Multimedia-Zentrale genutzt werden. Externe Festplatten mit Filmen, Fotos und Musik können angeschlossen werden. Die Medienwiedergabe ist komfortabel und einfach.

Fazit zu den Anschlüssen

Die Anschlussvielfalt des LG OLED65G45LW ist sehr gut. Alle wichtigen Anschlüsse sind vorhanden. Der HDMI 2.1 Standard wird vollständig unterstützt. Das macht den Fernseher zukunftssicher. Auch ältere Geräte können problemlos angeschlossen werden. Der Fernseher ist somit für verschiedene Anwendungen geeignet.

Die Anschlüsse des LG OLED65G45LW sind gut zugänglich angeordnet. Die Beschriftung ist klar und deutlich. Die Installation von Geräten ist einfach und unkompliziert.

Der **LG OLED65G45LW Check** zeigt, dass dieser Fernseher bezüglich der Anschlüsse kaum Wünsche offen lässt.

LG OLED65G45LW

LG OLED65G45LW

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED65G45LW

Die Bedienung des LG OLED65G45LW erfolgt hauptsächlich über die mitgelieferte Magic Remote. Diese Fernbedienung zeichnet sich durch ihre intuitive Zeigersteuerung und die Spracherkennungsfunktion aus. Alternativ lässt sich der Fernseher auch per Smartphone-App steuern.

Magic Remote und Sprachsteuerung

Die Magic Remote ermöglicht eine einfache Navigation durch die Menüs und Apps. Der Zeiger wird durch Bewegen der Fernbedienung auf dem Bildschirm gesteuert. Dies erlaubt eine präzise Auswahl von Elementen. Die integrierte Spracherkennung unterstützt verschiedene Sprachassistenten, darunter Google Assistant und Amazon Alexa. So lassen sich Programme starten, Lautstärke regeln oder Informationen abrufen, ohne Tasten drücken zu müssen.

Die Spracherkennung funktionierte laut Daten sehr zuverlässig. Auch in lauten Umgebungen soll der Fernseher Sprachbefehle gut verstehen. Die Magic Remote verfügt zudem über dedizierte Tasten für Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Dies ermöglicht einen direkten Zugriff auf diese Streaming-Dienste.

webOS 24

Als Betriebssystem kommt webOS 24 zum Einsatz. Diese Plattform bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche und eine große Auswahl an Apps. Der Startbildschirm lässt sich individuell anpassen, um die wichtigsten Apps und Inhalte schnell zu erreichen. webOS 24 unterstützt Multi-User-Profile, sodass jedes Familienmitglied seine eigenen Einstellungen und Empfehlungen speichern kann.

Die Navigation durch die Menüs erfolgt flüssig und ohne Verzögerungen. webOS 24 bietet eine intelligente Suchfunktion, die Inhalte aus verschiedenen Apps und Quellen findet. Die Plattform wird regelmäßig mit Updates versorgt, um neue Funktionen und Verbesserungen zu integrieren.

App-Auswahl und Streaming-Dienste

Der LG OLED65G45LW bietet Zugriff auf eine große Auswahl an Apps. Neben den üblichen Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+ und YouTube sind auch viele weitere Apps verfügbar. Dazu gehören Mediatheken der Fernsehsender, Musik-Streaming-Dienste wie Spotify und Deezer sowie Spiele und andere Anwendungen. Der App Store von LG bietet eine große Auswahl an Apps für jeden Geschmack.

Alle wichtigen Streaming-Dienste sind vorinstalliert und lassen sich direkt nutzen. Der Fernseher unterstützt auch Casting-Technologien wie Apple AirPlay 2 und Miracast. Damit lassen sich Inhalte von Smartphones, Tablets und Computern einfach auf den Fernseher übertragen.

Konnektivität und Smart-Home-Integration

Der LG OLED65G45LW verfügt über vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehören HDMI 2.1-Anschlüsse, USB-Ports, ein Ethernet-Anschluss und WLAN. Über die HDMI 2.1-Anschlüsse lassen sich moderne Spielekonsolen und Blu-ray-Player anschließen, um das volle Potenzial der Geräte auszuschöpfen. Der Ethernet-Anschluss und WLAN ermöglichen eine schnelle und stabile Internetverbindung.

Der Fernseher lässt sich in Smart-Home-Systeme integrieren. Er unterstützt verschiedene Standards wie Google Home und Amazon Alexa. So lässt sich der Fernseher per Sprachbefehl steuern oder in Automatisierungsroutinen einbinden. Zum Beispiel kann der Fernseher automatisch ausgeschaltet werden, wenn das Haus verlassen wird.

Weitere Smart-TV-Funktionen

Der LG OLED65G45LW bietet noch weitere Smart-TV-Funktionen. Dazu gehört die Möglichkeit, USB-Festplatten anzuschließen und Fernsehsendungen aufzunehmen. Der Fernseher unterstützt auch Timeshift, mit dem laufende Sendungen angehalten und später fortgesetzt werden können. Ein integrierter Webbrowser ermöglicht das Surfen im Internet.

Die Benutzeroberfläche von webOS 24 lässt sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Apps können sortiert und in Ordnern organisiert werden. Die Größe der Schrift und der Symbole kann angepasst werden, um die Lesbarkeit zu verbessern. Der Fernseher unterstützt auch Untertitel für gehörlose und schwerhörige Menschen.

Gaming-Funktionen

Für Gamer bietet der LG OLED65G45LW spezielle Funktionen. Der Auto Low Latency Mode (ALLM) sorgt für eine geringe Eingabeverzögerung, was besonders bei schnellen Spielen wichtig ist. Variable Refresh Rate (VRR) reduziert Ruckler und Tearing. Der Fernseher unterstützt auch AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync, um eine optimale Bildqualität beim Spielen zu gewährleisten.

Ein spezieller Game Optimizer bietet zusätzliche Einstellungen für verschiedene Spielgenres. Hier lassen sich Bildmodi, Kontrast und Helligkeit anpassen, um das bestmögliche Spielerlebnis zu erzielen. Der Game Optimizer zeigt auch Informationen wie die aktuelle Bildwiederholfrequenz und die Eingabeverzögerung an.

Der LG OLED65G45LW Check zeigt, dass der TV ist ein vielseitiger Smart-TV mit umfangreichen Funktionen für Unterhaltung, Information und Gaming.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der LG OLED65G45LW bietet eine intuitive Bedienung, eine große Auswahl an Apps und vielfältige Smart-TV-Funktionen. Die Magic Remote mit Sprachsteuerung erleichtert die Navigation und die Interaktion mit dem Fernseher. webOS 24 bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche und regelmäßige Updates. Gamer profitieren von speziellen Funktionen wie ALLM, VRR und dem Game Optimizer.

LG OLED65G45LW

LG OLED65G45LW

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED65G45LW

Der LG OLED65G45LW rückt Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den Fokus. Dies spiegelt sich in verschiedenen Aspekten wider. Von der Energieeffizienzklasse bis hin zu den verbauten Materialien. Betrachten wir diese Punkte genauer.

Energieeffizienzklasse

Der LG OLED65G45LW trägt die Energieeffizienzklasse G. Dies bedeutet einen relativ hohen Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Geräten. Die Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Es ist wichtig zu beachten, dass OLED-Fernseher oft etwas mehr Energie verbrauchen. Dies liegt an ihrer Technologie. Sie bietet aber auch Vorteile bei der Bildqualität.

Energieverbrauch im Betrieb

Der typische Stromverbrauch des LG OLED65G45LW liegt bei 141 Watt. Dies ist ein wichtiger Wert für die laufenden Kosten. Der tatsächliche Verbrauch kann je nach Nutzung variieren. Helligkeitseinstellungen und die Art der Inhalte spielen eine Rolle.

Stromverbrauch im Standby-Modus

Im Standby-Modus verbraucht der LG OLED65G45LW nur 0,5 Watt. Dies ist ein sehr geringer Wert. Er trägt dazu bei, den Gesamtenergieverbrauch zu senken. Viele moderne Geräte sind hier optimiert.

Öko-Modus und Energiesparfunktionen

Der LG OLED65G45LW bietet verschiedene Energiesparfunktionen. Diese helfen, den Stromverbrauch zu reduzieren. Ein Öko-Modus passt die Helligkeit automatisch an. Er reagiert auf das Umgebungslicht. Dies kann den Verbrauch deutlich senken.

Weitere Funktionen sind beispielsweise ein automatischer Standby. Dieser schaltet den Fernseher nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität ab. Dies vermeidet unnötigen Stromverbrauch. Nutzer können diese Funktionen in den Einstellungen anpassen.

Materialien und Nachhaltigkeit

LG legt Wert auf Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich auch bei der Materialauswahl. Der LG OLED65G45LW enthält recycelte Kunststoffe. Diese reduzieren den Bedarf an neuen Rohstoffen.

Die Verpackung ist ebenfalls umweltfreundlicher gestaltet. Sie besteht aus recyceltem Karton. Dies reduziert die Umweltbelastung durch Verpackungsmüll. LG engagiert sich auch in Recyclingprogrammen. Diese fördern die Wiederverwertung alter Geräte.

Lebensdauer und Reparierbarkeit

Die Lebensdauer eines Fernsehers ist ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit. Der LG OLED65G45LW ist auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. OLED-Panels haben eine begrenzte Lebensdauer. Diese ist aber in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

LG bietet Reparaturdienste an. Dies verlängert die Nutzungsdauer des Geräts. Ersatzteile sind verfügbar. Dies ermöglicht Reparaturen statt eines Neukaufs. Eine gute Reparierbarkeit trägt zur Nachhaltigkeit bei.

EU Energielabel und seine Bedeutung

Das EU Energielabel gibt Auskunft über die Energieeffizienz. Es hilft Verbrauchern, energieeffiziente Geräte zu wählen. Das Label berücksichtigt verschiedene Faktoren. Dazu gehören der Stromverbrauch im Betrieb und im Standby-Modus. Auch die Bildschirmgröße und die Auflösung spielen eine Rolle.

Die Energieeffizienzklasse G des LG OLED65G45LW bedeutet einen höheren Verbrauch. Es ist wichtig, dies bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen. Vergleiche mit anderen Geräten sind sinnvoll. So findet man das passende Modell für die eigenen Bedürfnisse.

Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Energieverbrauch des LG OLED65G45LW zu senken. Eine Reduzierung der Helligkeit kann viel bewirken. Der Öko-Modus passt die Helligkeit automatisch an.

Die Abschaltung ungenutzter Funktionen spart ebenfalls Energie. Vermeiden Sie unnötig hohe Lautstärke. Schalten Sie den Fernseher bei längerer Abwesenheit komplett aus. Eine Steckerleiste mit Schalter kann helfen.

Vergleich mit anderen OLED-Fernsehern

Im Vergleich zu anderen OLED-Fernsehern liegt der LG OLED65G45LW im mittleren Bereich des Energieverbrauchs. Einige Modelle sind effizienter. Andere verbrauchen mehr Strom. Die Unterschiede sind oft gering.

Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Ein energieeffizienteres Modell kann langfristig Kosten sparen. Die Bildqualität und andere Funktionen sollten aber auch passen. Ein LG OLED65G45LW Check kann helfen.

Auswirkungen auf die Stromrechnung

Der Stromverbrauch des LG OLED65G45LW wirkt sich auf die Stromrechnung aus. Bei einem typischen Verbrauch von 141 Watt und einer täglichen Nutzung von vier Stunden entstehen Kosten. Diese hängen vom Strompreis ab.

Energiesparmaßnahmen können die Kosten reduzieren. Ein bewusster Umgang mit dem Gerät ist wichtig. Vergleichen Sie den Verbrauch mit anderen Geräten im Haushalt. So erkennen Sie Einsparpotenziale.

Fazit zur Energieeffizienz

Der LG OLED65G45LW bietet eine gute Bildqualität. Beim Energieverbrauch liegt er im mittleren Bereich. Die Energieeffizienzklasse G ist nicht optimal. Energiesparfunktionen helfen, den Verbrauch zu senken.

Nachhaltigkeit spielt bei LG eine Rolle. Dies zeigt sich in der Materialauswahl und den Recyclingprogrammen. Verbraucher sollten den Energieverbrauch bei der Kaufentscheidung berücksichtigen. Ein bewusster Umgang mit dem Gerät ist wichtig für die Umwelt.

LG OLED65G45LW

LG OLED65G45LW

Preis-Leistung des LG OLED65G45LW

Der LG OLED65G45LW ist ein Premium-Fernseher. Sein Preis spiegelt das wider. Doch rechtfertigt die Technik den Preis? Wir sehen uns das genauer an.

OLED evo Technologie

Der LG OLED65G45LW nutzt OLED evo. Das sorgt für höhere Helligkeit. Auch die Farben wirken kräftiger. OLED an sich bietet schon tolles Schwarz. OLED evo legt noch eine Schippe drauf. Das kostet aber auch mehr. Ist der Unterschied den Aufpreis wert? Das muss jeder selbst entscheiden.

Alpha 11 Prozessor

Herzstück des LG OLED65G45LW ist der Alpha 11 Prozessor. Er optimiert Bild und Ton. Er verbessert auch das Upscaling. Inhalte in niedriger Auflösung sehen besser aus. Der Prozessor macht einen guten Job. Er ist aber auch ein Kostenfaktor.

Hervorragende Bildqualität

Die Bildqualität des LG OLED65G45LW ist top. OLED sorgt für perfekte Schwarzwerte. Farben sind lebendig und natürlich. Der hohe Kontrast begeistert. Das Bild ist scharf und detailreich. Das alles hat seinen Preis.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED65G45LW ist auch für Gamer interessant. Er bietet HDMI 2.1. Damit sind 4K bei 120 Hz möglich. VRR und ALLM sind auch dabei. Das sorgt für flüssiges Spielen. Die Reaktionszeit ist sehr kurz. Das macht den Fernseher zum idealen Gaming-Partner. Solche Funktionen kosten aber extra.

Dolby Vision und Dolby Atmos

Der LG OLED65G45LW unterstützt Dolby Vision. Das verbessert die Bildqualität bei kompatiblen Inhalten. Dolby Atmos sorgt für räumlichen Klang. Das Heimkino-Erlebnis wird intensiver. Diese Features sind nicht billig.

Hoher Preis

Der Preis des LG OLED65G45LW ist hoch. Das ist kein Geheimnis. Man bekommt aber auch viel geboten. Top Bildqualität, tolle Funktionen und modernste Technik. Die Frage ist, ob man bereit ist, so viel Geld auszugeben.

Konkurrenz im Blick

Es gibt viele gute Fernseher. Auch von anderen Herstellern. Einige sind günstiger als der LG OLED65G45LW. Man sollte die Konkurrenz im Blick haben. So findet man das beste Angebot für sich.

Für wen lohnt sich der LG OLED65G45LW?

Der LG OLED65G45LW lohnt sich für anspruchsvolle Nutzer. Wer das beste Bild will, ist hier richtig. Auch Gamer kommen auf ihre Kosten. Wer bereit ist, tief in die Tasche zu greifen, wird belohnt.

Alternativen zum LG OLED65G45LW

Es gibt Alternativen zum LG OLED65G45LW. Andere OLED-Fernseher sind eine Option. Auch LCD-Fernseher mit Mini-LED-Technik sind interessant. Sie sind oft günstiger. Man muss aber Abstriche bei der Bildqualität machen.

Die Technik im Detail

Der LG OLED65G45LW bietet 4K-Auflösung. Das ist Standard bei modernen Fernsehern. Die OLED-Technologie sorgt für unendlichen Kontrast. Jeder Pixel leuchtet einzeln. Das ermöglicht perfekte Schwarzwerte.

Der Alpha 11 Prozessor im Detail

Der Alpha 11 Prozessor ist das Herzstück des Fernsehers. Er optimiert das Bild in Echtzeit. Er erkennt Inhalte und passt die Einstellungen an. Das Ergebnis ist ein optimales Bild. Egal, was man gerade schaut.

Gaming-Features im Detail

HDMI 2.1 ist wichtig für Gamer. Es ermöglicht 4K bei 120 Hz. VRR passt die Bildwiederholrate an die Grafikkarte an. Das verhindert Ruckler. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das sorgt für ein direktes Spielgefühl.

Dolby Vision und Dolby Atmos im Detail

Dolby Vision ist ein HDR-Format. Es sorgt für mehr Helligkeit und Kontrast. Die Farben wirken lebendiger. Dolby Atmos ist ein Soundformat. Es erzeugt räumlichen Klang. Der Ton kommt von allen Seiten.

Die Helligkeit des LG OLED65G45LW

OLED-Fernseher waren früher nicht sehr hell. Das hat sich geändert. Der LG OLED65G45LW ist hell genug für die meisten Umgebungen. Dank OLED evo ist er noch heller als seine Vorgänger. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann es aber trotzdem schwierig werden.

Der Kontrast des LG OLED65G45LW

Der Kontrast ist eine Stärke von OLED. Da jeder Pixel einzeln leuchtet, gibt es kein Backlight Bleeding. Schwarz ist wirklich schwarz. Das sorgt für ein beeindruckendes Bild.

Die Farben des LG OLED65G45LW

Die Farben sind lebendig und natürlich. Der LG OLED65G45LW deckt den Farbraum sehr gut ab. Das sorgt für ein realistisches Bild. Auch Hauttöne werden natürlich dargestellt.

Die Bewegungsschärfe des LG OLED65G45LW

Die Bewegungsschärfe ist gut. Dank der schnellen Reaktionszeit von OLED gibt es wenig Bewegungsunschärfe. Auch schnelle Bewegungen werden klar dargestellt. Das ist wichtig für Sport und Actionfilme.

Das Upscaling des LG OLED65G45LW

Der Alpha 11 Prozessor verbessert das Upscaling. Inhalte in niedriger Auflösung sehen besser aus. Sie werden schärfer und detailreicher dargestellt. Das funktioniert aber nicht immer perfekt. Wunder kann auch der beste Prozessor nicht vollbringen.

Die Anschlüsse des LG OLED65G45LW

Der LG OLED65G45LW bietet viele Anschlüsse. HDMI 2.1 ist wichtig für Gamer. Es gibt auch USB-Anschlüsse für externe Festplatten. Ein Kopfhöreranschluss ist auch vorhanden.

Die Bedienung des LG OLED65G45LW

Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Die Magic Remote ist eine gute Fernbedienung. Sie liegt gut in der Hand. Auch die Sprachsteuerung funktioniert gut.

Die Smart-TV-Funktionen des LG OLED65G45LW

Der LG OLED65G45LW bietet viele Smart-TV-Funktionen. Apps für Streaming-Dienste sind vorinstalliert. Auch ein Webbrowser ist vorhanden. Das Betriebssystem ist schnell und stabil.

Die Energieeffizienz des LG OLED65G45LW

OLED-Fernseher sind nicht die sparsamsten. Der LG OLED65G45LW ist da keine Ausnahme. Er verbraucht mehr Strom als ein LCD-Fernseher. Das sollte man beim Kauf bedenken.

Die Nachhaltigkeit des LG OLED65G45LW

LG legt Wert auf Nachhaltigkeit. Der LG OLED65G45LW ist aus recycelten Materialien gefertigt. Auch die Verpackung ist umweltfreundlich. Das ist ein guter Schritt in die richtige Richtung.

Das Design des LG OLED65G45LW

Das Design ist schlicht und elegant. Der Fernseher ist sehr dünn. Er sieht an der Wand gut aus. Der Standfuß ist stabil und unauffällig.

Die Verarbeitung des LG OLED65G45LW

Die Verarbeitung ist hochwertig. Der Fernseher wirkt robust und langlebig. Es gibt keine Spaltmaße oder scharfen Kanten.

Der Klang des LG OLED65G45LW

Der Klang ist für einen Fernseher gut. Dolby Atmos sorgt für räumlichen Klang. Für ein echtes Heimkino-Erlebnis sollte man aber eine Soundbar oder ein Soundsystem verwenden.

LG OLED65G45LW Check Fazit

Der LG OLED65G45LW ist ein toller Fernseher. Er bietet eine hervorragende Bildqualität. Auch die Ausstattung ist top. Der Preis ist hoch, aber gerechtfertigt. Wer das Beste will, ist hier richtig.

LG OLED65G45LW

LG OLED65G45LW

Fazit und Alternativen

Fazit zum LG OLED65G45LW

Der LG OLED65G45LW zielt auf ein anspruchsvolles Publikum. Technisch versierte Nutzer sind die Zielgruppe. Das Gerät verspricht ein intensives Heimkinoerlebnis. Die hohe Auflösung und OLED-Technologie sind wichtige Merkmale.

Die vielfältigen Smart-TV-Funktionen erweitern den Einsatzbereich. Nutzer können Streaming-Dienste einfach nutzen. Die Konnektivität bietet Flexibilität für verschiedene Geräte. Die Gaming-Features sind ein Pluspunkt für Spieler.

Wer einen Premium-Fernseher sucht, sollte den LG OLED65G45LW in Betracht ziehen. Die technischen Daten deuten auf eine hohe Leistung hin. Der Preis dürfte jedoch im oberen Segment liegen. Eine sorgfältige Abwägung ist daher wichtig.

Ob der LG OLED65G45LW die richtige Wahl ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Budget und Nutzungsgewohnheiten spielen eine Rolle. Ein Vergleich mit Alternativen ist ratsam. So findet man das passende Gerät.

Alternativen zum LG OLED65G45LW

Auf dem Markt gibt es viele Alternativen zum LG OLED65G45LW. Diese unterscheiden sich in Preis, Ausstattung und Technologie. Einige Optionen werden im Folgenden vorgestellt.

Sony Bravia XR-65A95L

Der Sony Bravia XR-65A95L ist ein OLED-Fernseher mit ähnlicher Zielgruppe. Er bietet ebenfalls eine hohe Auflösung. Die Cognitive Processor XR Technologie soll für eine ausgezeichnete Bildqualität sorgen.

Sony setzt auf Google TV als Betriebssystem. Dies bietet eine große Auswahl an Apps. Die Acoustic Surface Audio+ Technologie soll einen immersiven Klang erzeugen. Der Preis dürfte ähnlich hoch sein wie beim LG OLED65G45LW.

Der Sony Bravia XR-65A95L könnte eine interessante Alternative sein. Vor allem für Nutzer, die Wert auf die Bildverarbeitung von Sony legen. Google TV ist ein weiterer Pluspunkt.

Samsung GQ65S95D

Der Samsung GQ65S95D ist ein QD-OLED-Fernseher. Diese Technologie kombiniert OLED mit Quantum Dots. Dies soll für noch lebendigere Farben sorgen. Samsung setzt auf Tizen als Betriebssystem.

Tizen bietet eine intuitive Benutzeroberfläche. Zahlreiche Apps sind verfügbar. Samsung legt Wert auf ein schlankes Design. Der Preis dürfte im Premiumsegment liegen.

Der Samsung GQ65S95D ist eine Alternative für alle, die QD-OLED bevorzugen. Die Vor- und Nachteile dieser Technologie sollten berücksichtigt werden. Tizen ist Geschmackssache.

Panasonic TX-65MZ2000E

Der Panasonic TX-65MZ2000E ist ein OLED-Fernseher mit Fokus auf Bildqualität. Panasonic ist bekannt für seine präzise Farbwiedergabe. Der Fernseher unterstützt HDR10+ Adaptive und Dolby Vision IQ.

My Home Screen 7.0 dient als Betriebssystem. Die Auswahl an Apps ist etwas geringer als bei Google TV oder Tizen. Panasonic legt Wert auf eine hochwertige Verarbeitung. Der Preis ist ebenfalls hoch.

Der Panasonic TX-65MZ2000E ist eine Alternative für Puristen. Wer Wert auf akkurate Farben und Bildstandards legt, sollte ihn in Betracht ziehen. Das Betriebssystem ist weniger im Fokus.

Philips 65OLED908

Der Philips 65OLED908 bietet Ambilight. Diese Technologie projiziert Farben auf die Wand hinter dem Fernseher. Dies soll das Seherlebnis intensivieren. Philips setzt auf Google TV als Betriebssystem.

Google TV bietet eine große Auswahl an Apps. Die P5 AI Perfect Picture Engine soll für eine optimale Bildverarbeitung sorgen. Das Design ist auffällig. Der Preis liegt im oberen Mittelfeld.

Der Philips 65OLED908 ist eine Alternative für Ambilight-Fans. Die Technologie ist einzigartig. Google TV ist ein weiterer Vorteil.

LG OLED65G3

Der LG OLED65G3 ist das Vorjahresmodell. Er bietet ähnliche Features wie der LG OLED65G45LW. Der Preis dürfte etwas niedriger sein. Dies macht ihn zu einer attraktiven Alternative.

Die Bildqualität ist immer noch sehr gut. Auch die Smart-TV-Funktionen sind auf dem neuesten Stand. Wer etwas Geld sparen möchte, sollte den LG OLED65G3 in Betracht ziehen.

Der LG OLED65G3 ist eine gute Wahl für preisbewusste Käufer. Er bietet fast die gleiche Leistung wie das aktuelle Modell. Abstriche muss man kaum machen.

Weitere Aspekte bei der Wahl der Alternative

Neben den genannten Modellen gibt es weitere Alternativen. Die Wahl des richtigen Fernsehers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:

  • Bildqualität: OLED, QD-OLED oder LCD? Jede Technologie hat Vor- und Nachteile.
  • Betriebssystem: Google TV, Tizen oder andere? Die Auswahl an Apps variiert.
  • Anschlüsse: HDMI 2.1 ist wichtig für Gaming. Genügend Anschlüsse für alle Geräte?
  • Sound: Ist ein Soundsystem erforderlich? Oder reicht die integrierte Lösung?
  • Design: Wandmontage oder Standfuß? Passt das Design zum Wohnzimmer?
  • Preis: Wie viel bin ich bereit auszugeben? Gibt es Angebote?

Eine sorgfältige Recherche ist wichtig. Vergleiche sind hilfreich. Testberichte können bei der Entscheidung helfen. So findet man den passenden Fernseher für die eigenen Bedürfnisse.

Fazit zu den Alternativen

Es gibt viele Alternativen zum LG OLED65G45LW. Jedes Modell hat seine Stärken und Schwächen. Die Wahl hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Eine umfassende Information ist entscheidend.

Der Sony Bravia XR-65A95L überzeugt mit seiner Bildverarbeitung. Der Samsung GQ65S95D bietet lebendige Farben. Der Panasonic TX-65MZ2000E punktet mit präziser Farbwiedergabe. Der Philips 65OLED908 bietet Ambilight. Der LG OLED65G3 ist eine preiswerte Alternative.

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, welcher Fernseher am besten passt. Der LG OLED65G45LW Check kann dabei helfen, die eigenen Anforderungen zu definieren. Ein Besuch im Fachhandel ist empfehlenswert. Dort kann man die Geräte live erleben.

Technische Daten

Bildschirmtyp OLED
Bildschirmdiagonale 65 Zoll (164 cm)
Auflösung 3840 x 2160 (4K UHD)
Bildwiederholfrequenz 120 Hz (nativ)
Prozessor α11 AI Prozessor 4K
HDR Unterstützung Dolby Vision, HDR10, HLG
Helligkeit (APL 25%) Bis zu 1.500 nits
Lautsprechersystem 4.2 Kanal
Audioleistung 60W
Dolby Atmos Ja
AI Sound Pro Ja
Betriebssystem webOS 24
Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant
Apple AirPlay 2 Ja
ThinQ AI Ja
NVIDIA G-SYNC Compatible Ja
AMD FreeSync Premium Ja
HDMI 2.1 Ja (alle 4 Ports)
ALLM (Auto Low Latency Mode) Ja
VRR (Variable Refresh Rate) Ja
HDMI 4
USB 3
Ethernet (LAN) 1
Digitaler Audioausgang (optisch) 1
CI+ Slot Ja
Antenneneingang 2 (DVB-T2/C/S2)
Design Gallery Design
VESA-Montage 300 x 300 mm
Energieeffizienzklasse (SDR) G
Energieeffizienzklasse (HDR) G
Stromverbrauch (SDR) 124 Watt
Stromverbrauch (HDR) 230 Watt
Abmessungen & Gewicht
Abmessungen ohne Standfuß (B x H x T) 1441 x 826 x 24,3 mm
Abmessungen mit Standfuß (B x H x T) N/A (Wandmontage)
Gewicht ohne Standfuß 24,9 kg
LG OLED65G45LW

LG OLED65G45LW

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.