Aspekt | Key Facts |
---|---|
Bild |
Das OLED-Panel bietet super Kontraste und Farben. Der α7 Gen5 AI Prozessor verbessert das Bild zusätzlich. Dolby Vision sorgt für noch bessere Bilder. |
Ton |
Das Soundsystem ist okay, aber nicht top. AI Sound Pro passt den Klang an den Raum an. Dolby Atmos wird unterstützt für räumlichen Sound. |
Ausstattung |
webOS bietet viele Apps und einfache Bedienung. Es gibt viele Anschlüsse, darunter HDMI 2.1 für Gaming. Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist möglich. |
Design |
Das Design ist schlank und modern. Der Rahmen um den Bildschirm ist sehr dünn. Der TV sieht gut aus, egal wo er steht. |

Design und Verarbeitung des LG OLED77B4ELA
Der LG OLED77B4ELA präsentiert sich mit einem schlanken und modernen Design. Sein minimalistischer Ansatz lenkt den Fokus auf das Wesentliche: das Bild.
Äußeres Erscheinungsbild
Das Design des LG OLED77B4ELA ist unaufdringlich. Es fügt sich gut in unterschiedliche Wohnstile ein. Der Fokus liegt klar auf dem großen Bildschirm.
Rahmen und Gehäuse
Der Rahmen um das Display ist sehr schmal gehalten. Dies sorgt für ein immersives Seherlebnis. Das Gehäuse wirkt hochwertig und stabil. Die Materialien fühlen sich gut an.
Materialien
LG setzt beim OLED77B4ELA auf hochwertige Materialien. Diese tragen zum edlen Erscheinungsbild bei. Die Rückseite des Fernsehers ist ebenfalls sauber verarbeitet.
Farben und Oberflächen
Der LG OLED77B4ELA ist in einem dunklen Farbton gehalten. Dies unterstreicht den eleganten Look. Die Oberflächen sind matt, was Fingerabdrücke reduziert.
Standfuß und Aufstellung
Der Standfuß des LG OLED77B4ELA ist stabil und unauffällig. Er sorgt für einen sicheren Halt. Alternativ kann der Fernseher an der Wand montiert werden.
Design des Standfußes
Der Standfuß ist so gestaltet, dass er wenig Platz einnimmt. Er lenkt nicht vom Bildschirm ab. Die Montage ist einfach und unkompliziert.
Stabilität
Der Standfuß bietet dem LG OLED77B4ELA einen sicheren Stand. Auch bei versehentlichem Anstoßen bleibt der Fernseher stabil.
Wandmontage
Für die Wandmontage ist eine VESA-Halterung erforderlich. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die Montage ermöglicht eine platzsparende Installation.
Verarbeitung und Qualitätseindruck
Die Verarbeitung des LG OLED77B4ELA ist tadellos. Alle Teile sind sauber zusammengefügt. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge.
Spaltmaße
Die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig. Dies zeugt von einer hohen Fertigungsqualität. Der Fernseher wirkt wie aus einem Guss.
Stabilität des Gehäuses
Das Gehäuse ist verwindungssteif und stabil. Auch bei Druck gibt es kaum nach. Dies unterstreicht den hochwertigen Eindruck.
Anschlüsse
Die Anschlüsse sind gut zugänglich und stabil. Sie bieten ausreichend Platz für Kabel. Die Beschriftung ist klar und deutlich.
Rückseite und Kabelmanagement
Die Rückseite des LG OLED77B4ELA ist aufgeräumt gestaltet. Ein Kabelmanagement-System hilft, die Kabel ordentlich zu verlegen. Dies sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild.
Strukturierung
Die Rückseite ist klar strukturiert. Die Anschlüsse sind logisch angeordnet. Dies erleichtert den Anschluss von Geräten.
Kabelkanäle
Kabelkanäle ermöglichen eine ordentliche Kabelführung. So verschwinden die Kabel aus dem Blickfeld. Dies trägt zu einem aufgeräumten Eindruck bei.
Abdeckungen
Abdeckungen verdecken die Anschlüsse bei Bedarf. Dies sorgt für eine saubere Optik. Die Abdeckungen sind einfach zu montieren und demontieren.
Besondere Designmerkmale
Der LG OLED77B4ELA zeichnet sich durch sein minimalistisches Design aus. Besondere Akzente setzt der schmale Rahmen. Das OLED-Panel trägt zu einem schlanken Profil bei.
OLED-Technologie
Die OLED-Technologie ermöglicht ein besonders dünnes Design. Der Fernseher wirkt dadurch sehr elegant. Dies ist ein charakteristisches Merkmal von OLED-Fernsehern.
„Gallery Design“
Obwohl der LG OLED77B4ELA nicht explizit als „Gallery Design“ vermarktet wird, ähnelt sein flaches Profil diesem Ansatz. Dies ermöglicht eine wandbündige Montage.
Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung passt zum Design des Fernsehers. Sie ist schlank und ergonomisch. Die Tasten sind gut angeordnet und leicht zu bedienen.
Gesamteindruck
Der LG OLED77B4ELA überzeugt mit seinem schlichten und eleganten Design. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien fühlen sich gut an. Der Fernseher fügt sich harmonisch in jeden Raum ein.
Insgesamt hinterlässt der LG OLED77B4ELA einen sehr positiven Eindruck. Das Design ist zeitlos und modern. Die Verarbeitung ist tadellos.
Der LG OLED77B4ELA Check zeigt: Wer Wert auf ein ansprechendes Design legt, ist hier genau richtig.

LG OLED77B4ELA
Bildqualität des LG OLED77B4ELA im Detail
Der LG OLED77B4ELA verspricht mit seiner OLED-Technologie ein beeindruckendes Seherlebnis. Wir schauen uns die Bildqualität genauer an.
OLED-Technologie: Perfektes Schwarz und unendlicher Kontrast
OLED steht für „Organic Light Emitting Diode“. Jeder Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Das ermöglicht perfektes Schwarz, da einzelne Pixel komplett ausgeschaltet werden können. Das Resultat ist ein unendlicher Kontrast. Helle Bildbereiche strahlen dadurch noch intensiver. Farben wirken lebendiger und natürlicher.
α7 Gen7 4K AI-Prozessor: Bildoptimierung durch künstliche Intelligenz
Der α7 Gen7 4K AI-Prozessor ist das Herzstück des LG OLED77B4ELA. Er analysiert Bildsignale und optimiert diese. Das Ziel ist eine bestmögliche Bildqualität. Der Prozessor verbessert Kontrast, Farben und Schärfe. Er reduziert Bildrauschen und sorgt für ein sauberes Bild.
AI Picture Pro: Intelligente Bildverbesserung
AI Picture Pro ist eine Funktion des Prozessors. Sie erkennt Bildinhalte und passt die Bildeinstellungen automatisch an. So werden Gesichter in Filmen optimiert. Landschaften wirken detaillierter. Der Prozessor sorgt immer für das beste Bild. Egal, was gerade läuft.
AI Upscaling: 4K-Qualität für alle Inhalte
Nicht alle Inhalte sind in 4K verfügbar. Der Prozessor kann niedrigere Auflösungen hochskalieren. Das bedeutet, dass zum Beispiel Full HD-Inhalte schärfer und detaillierter dargestellt werden. Das Ergebnis ist ein besseres Bild, auch wenn die Quelle nicht optimal ist.
Unendlicher Kontrast: Detailreichtum in dunklen Szenen
Der unendliche Kontrast ist ein großer Vorteil der OLED-Technologie. Dunkle Szenen wirken sehr realistisch. Details in Schattenbereichen sind gut erkennbar. Das Bild wirkt plastischer und lebendiger. Das ist besonders bei Filmen und Spielen wichtig.
Farbdarstellung: Lebendige und natürliche Farben
Der LG OLED77B4ELA bietet eine breite Farbpalette. Die Farben wirken lebendig und natürlich. Hauttöne werden realistisch dargestellt. Landschaften sehen beeindruckend aus. Die OLED-Technologie sorgt für eine hohe Farbgenauigkeit.
Helligkeit: Ausreichend Reserven für HDR-Inhalte
Die Helligkeit des LG OLED77B4ELA ist gut. Sie reicht aus, um HDR-Inhalte optimal darzustellen. HDR steht für „High Dynamic Range“. Es sorgt für einen größeren Kontrastumfang und lebendigere Farben. Auch in hellen Räumen ist das Bild gut erkennbar.
Perfekter Schwarzwert: Die Basis für exzellente Bildqualität
Der perfekte Schwarzwert ist ein Markenzeichen der OLED-Technologie. Dadurch wirken Farben kräftiger und lebendiger. Der Kontrast wird maximiert. Das Bild bekommt mehr Tiefe und Realismus. Der LG OLED77B4ELA profitiert von diesem Vorteil.
Blickwinkelstabilität: Gutes Bild aus verschiedenen Perspektiven
Die Blickwinkelstabilität des LG OLED77B4ELA ist sehr gut. Das Bild bleibt auch dann gut erkennbar, wenn man seitlich auf den Fernseher schaut. Farben und Kontrast verändern sich kaum. Das ist ideal, wenn mehrere Personen gleichzeitig fernsehen.
Reaktionszeit: Ideal für Spiele und schnelle Action
Die Reaktionszeit des LG OLED77B4ELA ist sehr kurz. Das ist wichtig für Spiele und schnelle Action-Szenen. Bewegungen werden flüssig und scharf dargestellt. Schlieren oder Nachzieheffekte sind kaum sichtbar. Das sorgt für ein optimales Spielerlebnis.
Dolby Vision: Optimale HDR-Darstellung
Der LG OLED77B4ELA unterstützt Dolby Vision. Das ist ein HDR-Format, das die Bildqualität optimiert. Dolby Vision passt die Helligkeit und Farben dynamisch an. Das bedeutet, dass jede Szene optimal dargestellt wird. Das Ergebnis ist ein noch realistischeres Bild.
Filmmaker Mode: Filme so sehen, wie sie gedacht sind
Der Filmmaker Mode ist ein Bildmodus, der die Bildeinstellungen so anpasst, dass Filme so dargestellt werden, wie es die Regisseure vorgesehen haben. Bildverbesserungen werden deaktiviert. Das Bild wirkt natürlicher und authentischer.
HDR10 Pro: Dynamisches Tone Mapping für HDR
HDR10 Pro ist ein weiteres HDR-Format, das der LG OLED77B4ELA unterstützt. Es verwendet dynamisches Tone Mapping. Das bedeutet, dass die Helligkeit und Farben Szene für Szene optimiert werden. Das Ergebnis ist ein besseres HDR-Erlebnis.
HFR (High Frame Rate): Flüssige Bewegungen für Gaming
Der LG OLED77B4ELA unterstützt HFR (High Frame Rate). Das bedeutet, dass er Inhalte mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde darstellen kann. Das ist besonders für Gaming interessant. Bewegungen wirken flüssiger und schärfer. Das sorgt für ein besseres Spielerlebnis.
VRR (Variable Refresh Rate): Für ruckelfreies Gaming
VRR (Variable Refresh Rate) sorgt für eine variable Bildwiederholfrequenz. Das verhindert Ruckeln und Tearing beim Spielen. Der LG OLED77B4ELA unterstützt AMD FreeSync und Nvidia G-Sync. Das sorgt für ein optimales Spielerlebnis mit PCs und Konsolen.
ALLM (Auto Low Latency Mode): Minimale Eingabeverzögerung für Gaming
ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für Spiele. Befehle werden schneller umgesetzt. Das sorgt für ein reaktionsschnelles Spielerlebnis. Der LG OLED77B4ELA schaltet automatisch in den Modus mit der geringsten Verzögerung.
Pixel Dimming: Präzise Steuerung jedes einzelnen Pixels
Pixel Dimming bedeutet, dass jeder Pixel einzeln gesteuert wird. Das ermöglicht den perfekten Schwarzwert. Es sorgt für einen hohen Kontrast und eine präzise Farbdarstellung. Der LG OLED77B4ELA nutzt diese Technologie optimal.
Ultra Luminance Pro: Erhöhte Helligkeit für HDR-Inhalte
Ultra Luminance Pro erhöht die Helligkeit in hellen Bildbereichen. Das sorgt für ein besseres HDR-Erlebnis. Details werden besser dargestellt. Das Bild wirkt lebendiger und dynamischer. Der LG OLED77B4ELA profitiert von dieser Technologie.
Object Depth Enhancer: Mehr Tiefe im Bild
Der Object Depth Enhancer analysiert das Bild und verstärkt den Eindruck von Tiefe. Objekte wirken plastischer und realistischer. Das Bild bekommt mehr Dimension. Der LG OLED77B4ELA nutzt diese Funktion, um das Seherlebnis zu verbessern.
Dynamic Tone Mapping Pro: Optimierung des Kontrasts in Echtzeit
Dynamic Tone Mapping Pro optimiert den Kontrast in Echtzeit. Das Bild wird Szene für Szene angepasst. Das Ergebnis ist ein besseres HDR-Erlebnis. Der LG OLED77B4ELA sorgt so für eine optimale Bildqualität.
Precision Color: Exzellente Farbgenauigkeit
Precision Color sorgt für eine exzellente Farbgenauigkeit. Farben werden so dargestellt, wie sie sein sollen. Das Bild wirkt natürlich und realistisch. Der LG OLED77B4ELA profitiert von dieser Technologie.
Calman Ready: Professionelle Kalibrierung möglich
Der LG OLED77B4ELA ist Calman Ready. Das bedeutet, dass er professionell kalibriert werden kann. Mit spezieller Software und Messgeräten kann die Bildqualität noch weiter optimiert werden. Das ist besonders für anspruchsvolle Nutzer interessant.
Selbstleuchtende Pixel: Das Geheimnis der OLED-Technologie
Die selbstleuchtenden Pixel sind das Herzstück der OLED-Technologie. Jeder Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Das ermöglicht perfektes Schwarz, unendlichen Kontrast und lebendige Farben. Der LG OLED77B4ELA nutzt diese Technologie optimal.
Das Zusammenspiel der Technologien
Die verschiedenen Technologien des LG OLED77B4ELA arbeiten zusammen, um eine exzellente Bildqualität zu erzielen. Der α7 Gen7 4K AI-Prozessor optimiert das Bild. Die OLED-Technologie sorgt für perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast. HDR-Formate wie Dolby Vision und HDR10 Pro verbessern die Farbdarstellung. Funktionen wie HFR, VRR und ALLM sorgen für ein optimales Spielerlebnis. Der LG OLED77B4ELA Check verspricht in Summe eine beeindruckende Bildqualität.

LG OLED77B4ELA
Tonqualität des LG OLED77B4ELA
Der LG OLED77B4ELA bietet ein integriertes Soundsystem. Es verspricht ein immersives Klangerlebnis. Technische Daten geben erste Hinweise auf die Fähigkeiten. Die tatsächliche Performance muss sich in der Praxis zeigen.
Lautsprecherkonfiguration
Das Soundsystem des LG OLED77B4ELA ist als 2.2-Kanal-System ausgelegt. Das bedeutet zwei Hauptlautsprecher. Hinzu kommen zwei Tieftöner. Diese Konfiguration soll für einen ausgewogenen Klang sorgen. Bässe, Mitten und Höhen sollen klar wiedergegeben werden.
Die Ausgangsleistung des Soundsystems beträgt insgesamt 40 Watt. Diese Angabe bezieht sich auf die Summe aller Lautsprecher. Jeder Hauptlautsprecher steuert 10 Watt bei. Die beiden Tieftöner leisten jeweils 10 Watt. Die Gesamtleistung erscheint für einen 77-Zoll-Fernseher angemessen. Ob sie für große Räume ausreicht, hängt von den Hörgewohnheiten ab.
AI Sound Pro
LG setzt beim LG OLED77B4ELA auf die Technologie AI Sound Pro. Diese Funktion analysiert das Audiosignal. Sie optimiert den Klang in Echtzeit. Ziel ist es, den Klang an die jeweiligen Inhalte anzupassen. Dialoge sollen klarer, Effekte eindrucksvoller wirken. Die Technologie soll für ein besseres Hörerlebnis sorgen. Es werden verschiedene Klangmodi unterstützt.
AI Sound Pro unterscheidet zwischen verschiedenen Klangszenarien. Dazu gehören Filme, Musik, Spiele und Nachrichten. Je nach Inhalt wählt das System automatisch den passenden Modus. Nutzer können die Klangmodi auch manuell auswählen. So lässt sich der Klang an persönliche Vorlieben anpassen. Die Technologie ist darauf ausgelegt, den Klang zu verbessern. Ob dies spürbar gelingt, hängt von den Inhalten und den Ohren des Zuhörers ab.
Dolby Atmos
Der LG OLED77B4ELA unterstützt Dolby Atmos. Dieses Format verspricht immersiven 3D-Sound. Dolby Atmos erweitert den Klang um eine Höhenkomponente. Dadurch sollen Geräusche präziser im Raum platziert werden. Das Ergebnis ist ein räumlicheres Klangbild. Ob der Fernseher dieses Potenzial voll ausschöpfen kann, bleibt abzuwarten.
Um Dolby Atmos nutzen zu können, sind entsprechende Inhalte nötig. Viele Streaming-Dienste bieten Filme und Serien mit Dolby Atmos an. Auch einige Blu-rays unterstützen das Format. Der LG OLED77B4ELA kann das Signal decodieren. Er gibt den Ton dann über seine Lautsprecher wieder. Alternativ kann das Signal an eine Soundbar oder einen AV-Receiver weitergeleitet werden. So lässt sich das Klangerlebnis weiter verbessern. Dolby Atmos soll für ein intensiveres Hörerlebnis sorgen. Die Qualität hängt von der Umsetzung ab.
Klangmodi
Der LG OLED77B4ELA bietet verschiedene Klangmodi. Diese sollen den Klang an unterschiedliche Inhalte anpassen. Zu den verfügbaren Modi gehören Standard, Kino, Musik, Spiel und Sport. Jeder Modus hat seine eigenen Klangeinstellungen. Diese sind auf die jeweiligen Inhalte optimiert. Ob die Modi tatsächlich einen Mehrwert bieten, muss man testen.
Im Standard-Modus soll der Klang möglichst neutral sein. Der Kino-Modus betont Bässe und Höhen. Dadurch sollen Filme dynamischer wirken. Der Musik-Modus ist auf eine ausgewogene Wiedergabe von Musik ausgelegt. Der Spiel-Modus soll eine präzise Ortung von Geräuschen ermöglichen. Der Sport-Modus hebt Kommentare hervor. Nutzer können selbst entscheiden, welcher Modus ihnen am besten gefällt.
Bluetooth Surround Ready
Der LG OLED77B4ELA ist Bluetooth Surround Ready. Das bedeutet, er kann kabellos mit Bluetooth-Lautsprechern verbunden werden. So lässt sich ein Surround-System aufbauen. Die hinteren Lautsprecher werden kabellos angesteuert. Das reduziert den Kabelsalat. Ob die Verbindung stabil ist, muss sich zeigen.
Für Bluetooth Surround Ready sind kompatible Lautsprecher erforderlich. LG bietet eigene Lautsprecher an, die sich problemlos verbinden lassen. Es können aber auch Lautsprecher anderer Hersteller verwendet werden. Wichtig ist, dass sie Bluetooth unterstützen. Die Einrichtung des Systems soll einfach sein. Ob die Klangqualität überzeugt, hängt von den Lautsprechern ab.
AI Acoustic Tuning
Der LG OLED77B4ELA verfügt über AI Acoustic Tuning. Diese Funktion misst die Akustik des Raumes. Sie passt den Klang an die Gegebenheiten an. Mikrofone im Fernseher nehmen Messungen vor. Anhand der Ergebnisse optimiert das System den Klang. Ziel ist es, einen optimalen Klang zu erzielen. Ob die Funktion tatsächlich einen Unterschied macht, muss man ausprobieren.
AI Acoustic Tuning berücksichtigt Faktoren wie die Größe des Raumes, die Möbel und die Position des Fernsehers. Die Messung dauert nur wenige Minuten. Danach speichert der Fernseher die Einstellungen. Nutzer können die Funktion jederzeit erneut durchführen. So lässt sich der Klang immer wieder anpassen. Die Technologie soll für ein besseres Hörerlebnis sorgen. Die Genauigkeit hängt von den Messungen ab.
Clear Voice Pro
Der LG OLED77B4ELA ist mit Clear Voice Pro ausgestattet. Diese Technologie soll Dialoge hervorheben. Sie reduziert Hintergrundgeräusche. Dadurch sollen Gespräche besser verständlich sein. Das ist besonders bei Filmen und Serien mit komplexen Soundtracks hilfreich. Ob die Funktion in der Praxis überzeugt, bleibt abzuwarten.
Clear Voice Pro analysiert das Audiosignal. Sie identifiziert Sprachfrequenzen. Diese werden dann verstärkt. Gleichzeitig werden andere Frequenzen reduziert. Das Ergebnis ist ein klarerer Klang. Die Funktion kann in den Einstellungen aktiviert und deaktiviert werden. Nutzer können selbst entscheiden, ob sie sie nutzen möchten. Die Wirksamkeit hängt von den Inhalten ab.
Audio Codecs
Der LG OLED77B4ELA unterstützt verschiedene Audio Codecs. Dazu gehören Dolby Digital, Dolby Digital Plus und DTS. Diese Formate sind weit verbreitet. Sie werden von vielen Streaming-Diensten und Blu-rays verwendet. Der Fernseher kann die Signale decodieren. Er gibt den Ton dann über seine Lautsprecher wieder. Alternativ kann das Signal an ein externes Soundsystem weitergeleitet werden.
Die Unterstützung verschiedener Audio Codecs ist wichtig. Sie stellt sicher, dass der Fernseher mit vielen Quellen kompatibel ist. Nutzer müssen sich keine Sorgen machen, dass der Ton nicht richtig wiedergegeben wird. Der LG OLED77B4ELA ist gut aufgestellt. Die Vielseitigkeit ist ein Pluspunkt. Die Qualität der Wiedergabe hängt von den Codecs ab.
Fazit zur Tonqualität
Der LG OLED77B4ELA bietet ein umfangreiches Soundsystem. Es verfügt über viele Funktionen. Dazu gehören AI Sound Pro, Dolby Atmos und Clear Voice Pro. Die technischen Daten versprechen einen guten Klang. Ob der Fernseher diese Erwartungen erfüllt, muss sich zeigen. Ein ausführlicher Test ist nötig, um die tatsächliche Klangqualität zu beurteilen. Der LG OLED77B4ELA Check der technischen Daten lässt hoffen.
Das 2.2-Kanal-System mit 40 Watt Ausgangsleistung ist solide. Die verschiedenen Klangmodi und die Unterstützung von Dolby Atmos sind positiv. Auch die Bluetooth Surround Ready Funktion ist ein Pluspunkt. Insgesamt scheint der LG OLED77B4ELA gut ausgestattet zu sein. Die tatsächliche Performance wird sich zeigen.

LG OLED77B4ELA
Anschlüsse des LG OLED77B4ELA im Detail
Der LG OLED77B4ELA bietet eine solide Auswahl an Anschlüssen. Damit lässt sich das Gerät gut in jedes Heimkino integrieren. Hier sind alle Details.
HDMI-Anschlüsse
Der Fernseher besitzt 4 HDMI 2.1 Anschlüsse. Sie unterstützen alle wichtigen Funktionen. Dazu gehören:
- 48 Gbit/s Bandbreite: Für hochauflösende Inhalte.
- eARC (Enhanced Audio Return Channel): Für besten Sound.
- ALLM (Auto Low Latency Mode): Reduziert die Eingabeverzögerung.
- VRR (Variable Refresh Rate): Passt die Bildwiederholrate an.
Alle HDMI-Ports unterstützen HDCP 2.3. Das ist wichtig für kopiergeschützte Inhalte. Gamer freuen sich über die geringe Latenz. Filme und Serien sehen toll aus.
HDMI 1 und HDMI 2
Diese Anschlüsse sind ideal für Spielekonsolen. Sie unterstützen 4K bei 120 Hz. Auch VRR funktioniert hier einwandfrei. ALLM sorgt für schnelle Reaktionszeiten.
HDMI 3 und HDMI 4
Diese Ports eignen sich gut für Blu-ray Player oder Streaming-Geräte. Sie bieten ebenfalls alle wichtigen HDMI 2.1 Funktionen. eARC ist hier besonders nützlich für Soundbars.
USB-Anschlüsse
Der LG OLED77B4ELA hat 3 USB-Anschlüsse. Sie ermöglichen es, externe Geräte anzuschließen. Dazu gehören:
- USB-Festplatten: Zum Abspielen von Filmen und Fotos.
- USB-Sticks: Für schnelle Datenübertragung.
- Tastaturen und Mäuse: Für eine einfachere Bedienung.
Alle USB-Ports unterstützen den USB 2.0 Standard. Das ist ausreichend für die meisten Anwendungen. Für sehr große Dateien kann es etwas länger dauern.
USB 1
Dieser Anschluss ist oft für den Anschluss von Festplatten gedacht. Er bietet genügend Strom für die meisten externen Geräte. Das Abspielen von 4K-Filmen klappt problemlos.
USB 2 und USB 3
Diese Ports sind gut für USB-Sticks oder Tastaturen. Sie bieten die gleichen Funktionen wie USB 1. Alle drei Anschlüsse sind leicht zugänglich.
Netzwerkanschlüsse
Für die Verbindung mit dem Internet gibt es zwei Optionen:
- LAN-Anschluss (Ethernet): Für eine stabile Verbindung.
- WLAN (Wi-Fi): Für kabelloses Surfen.
Der LAN-Anschluss unterstützt Gigabit-Ethernet. Das sorgt für schnelle Datenübertragung. WLAN unterstützt den neuesten Standard Wi-Fi 6. So sind hohe Geschwindigkeiten möglich.
LAN
Die Kabelverbindung ist ideal für Streaming in 4K. Auch Online-Spiele profitieren von der Stabilität. Der Anschluss ist einfach einzurichten.
WLAN
Das integrierte WLAN Modul ist sehr komfortabel. Es unterstützt alle gängigen Standards. Die Verbindung ist schnell und zuverlässig. Ein separater Adapter ist nicht nötig.
Audio-Ausgänge
Für den Sound gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Optischer Digitalausgang: Für ältere Soundanlagen.
- HDMI eARC: Für moderne Soundbars und AV-Receiver.
- Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke): Für ungestörten Hörgenuss.
Der optische Ausgang unterstützt Dolby Digital und DTS. eARC bietet die beste Klangqualität. Der Kopfhörerausgang ist praktisch für private Sessions.
Optischer Ausgang
Dieser Anschluss ist ideal für ältere Geräte ohne HDMI. Er überträgt den Ton digital. Die Qualität ist gut, aber nicht so hoch wie bei eARC.
HDMI eARC
eARC ist die beste Wahl für modernen Sound. Es unterstützt Dolby Atmos und DTS:X. Der Ton wird in voller Qualität übertragen. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Klangerlebnis.
Kopfhörerausgang
Der Klinkenanschluss ist praktisch für Kopfhörer. Die Lautstärke lässt sich einfach regeln. Er ist ideal, wenn man niemanden stören möchte.
Weitere Anschlüsse
Zusätzlich gibt es noch weitere Anschlüsse:
- CI+ Slot: Für Pay-TV Angebote.
- Antennenanschluss: Für Kabel- oder Satellitenfernsehen.
Der CI+ Slot ist wichtig für verschlüsselte Sender. Der Antennenanschluss ermöglicht den Empfang von Free-TV. Beide Anschlüsse sind Standard bei modernen Fernsehern.
CI+ Slot
Hier kann eine Smartcard für Pay-TV eingeschoben werden. So lassen sich verschlüsselte Sender empfangen. Der Slot unterstützt den CI+ Standard 1.4.
Antennenanschluss
Über diesen Anschluss empfängt man Kabel- oder Satellitenfernsehen. Er unterstützt DVB-T2 HD, DVB-C und DVB-S2. So ist man für alle Empfangsarten gerüstet.
Anschlussübersicht
Hier noch einmal alle Anschlüsse im Überblick:
- 4 x HDMI 2.1 (mit eARC, ALLM, VRR)
- 3 x USB 2.0
- 1 x LAN (Gigabit Ethernet)
- 1 x WLAN (Wi-Fi 6)
- 1 x Optischer Digitalausgang
- 1 x Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke)
- 1 x CI+ Slot
- 1 x Antennenanschluss
Der LG OLED77B4ELA bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Damit ist er für alle Anwendungen gerüstet. Egal ob Gaming, Streaming oder Fernsehen, alles ist möglich. Die Anschlüsse sind gut erreichbar und einfach zu bedienen.
Besonderheiten der HDMI 2.1 Anschlüsse
Die HDMI 2.1 Anschlüsse sind ein Highlight des LG OLED77B4ELA. Sie bieten viele Vorteile gegenüber älteren Standards. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Höhere Bandbreite: 48 Gbit/s ermöglichen 4K bei 120 Hz.
- eARC: Bessere Audioqualität durch höhere Datenrate.
- ALLM: Automatischer Wechsel in den Spielemodus.
- VRR: Vermeidung von Tearing und Stuttering.
Die hohe Bandbreite ist besonders wichtig für Gamer. Sie ermöglicht flüssige und detailreiche Grafik. eARC sorgt für ein immersives Klangerlebnis. ALLM und VRR verbessern das Spielerlebnis zusätzlich.
4K bei 120 Hz
Diese Funktion ist ideal für Next-Gen Konsolen. Sie ermöglicht eine hohe Bildwiederholrate. Das Ergebnis ist ein flüssiges und scharfes Bild. Bewegungen wirken natürlicher.
eARC im Detail
eARC steht für Enhanced Audio Return Channel. Es ist eine Weiterentwicklung von ARC. Es ermöglicht die Übertragung von unkomprimiertem Audio. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X. Der Ton wird in voller Qualität wiedergegeben.
ALLM für Gamer
ALLM steht für Auto Low Latency Mode. Es reduziert die Eingabeverzögerung. Der Fernseher erkennt automatisch, wenn eine Konsole angeschlossen ist. Er wechselt dann in den Spielemodus. Das Ergebnis ist eine schnellere Reaktionszeit.
VRR für flüssige Bilder
VRR steht für Variable Refresh Rate. Es passt die Bildwiederholrate an die der Konsole an. Das verhindert Tearing und Stuttering. Das Bild wirkt ruhiger und flüssiger. VRR ist besonders wichtig für schnelle Spiele.
Zusammenfassung der Anschlussmöglichkeiten
Der LG OLED77B4ELA bietet eine umfassende Auswahl an Anschlüssen. Alle wichtigen Standards werden unterstützt. Die HDMI 2.1 Anschlüsse sind zukunftssicher. Die USB-Ports bieten viele Möglichkeiten. Die Netzwerkanschlüsse sorgen für eine schnelle Verbindung. Die Audio-Ausgänge bieten Flexibilität. Der CI+ Slot und der Antennenanschluss sind Standard. Insgesamt ist die Ausstattung sehr gut.
Der LG OLED77B4ELA Check zeigt, dass das Gerät in Sachen Anschlüsse überzeugt. Es bietet alles, was man von einem modernen Fernseher erwartet. Die Anschlüsse sind gut platziert und leicht zugänglich. Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Der Fernseher lässt sich problemlos in jedes Heimkino integrieren.

LG OLED77B4ELA
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED77B4ELA
Der LG OLED77B4ELA kommt mit webOS 24. Das Betriebssystem ist bekannt für seine einfache Bedienung. Viele Nutzer finden sich schnell zurecht. Das Menü ist übersichtlich gestaltet.
Ersteinrichtung und Navigation
Die Ersteinrichtung geht leicht von der Hand. Der Nutzer wird Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Einstellungen für Bild und Ton sind schnell gefunden. Auch die Verbindung mit dem Internet ist einfach. Die Navigation durch die Menüs erfolgt flüssig und ohne Ruckler. Die Reaktionszeiten sind kurz.
Die Magic Remote Fernbedienung macht die Bedienung noch einfacher. Sie liegt gut in der Hand. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig. Mit ihr lassen sich Apps öffnen oder Einstellungen ändern. Auch die Suche nach Inhalten geht schnell. Die Fernbedienung hat auch ein Scrollrad. Damit kann man gut durch lange Listen navigieren.
App-Vielfalt und Streaming
Der LG OLED77B4ELA bietet eine große Auswahl an Apps. Alle wichtigen Streaming-Dienste sind vorhanden. Dazu gehören Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Aber auch viele andere Apps sind verfügbar. Im LG Content Store findet man eine große Auswahl. Neue Apps können einfach installiert werden. Ältere Apps lassen sich aktualisieren. Das Angebot wird ständig erweitert. So bleibt der Fernseher immer auf dem neuesten Stand.
Der Fernseher unterstützt Apple AirPlay 2. Damit lassen sich Inhalte vom iPhone oder iPad einfach auf den Fernseher streamen. Auch die Steuerung über Apple HomeKit ist möglich. Android-Nutzer können Miracast verwenden. So lassen sich Inhalte vom Smartphone spiegeln. Das ist praktisch, um Fotos oder Videos mit Freunden zu teilen.
Sprachsteuerung und Smart Home Integration
Der LG OLED77B4ELA unterstützt Google Assistant und Amazon Alexa. Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Man kann den Fernseher mit der Stimme ein- und ausschalten. Auch die Lautstärke lässt sich so regeln. Sender können gewechselt werden. Die Suche nach Filmen oder Serien geht schnell. Die Sprachsteuerung ist eine praktische Ergänzung zur Fernbedienung.
Der Fernseher lässt sich auch in ein Smart Home System integrieren. So kann man andere Geräte steuern. Zum Beispiel Lampen oder Thermostate. Das funktioniert mit Google Home oder Amazon Alexa. Der LG OLED77B4ELA wird so zur Schaltzentrale des Smart Homes.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED77B4ELA bietet spezielle Funktionen für Gamer. Der ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt für eine geringe Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für schnelle Spiele. Der HGiG Modus (HDR Gaming Interest Group) optimiert die HDR-Darstellung. So sehen Spiele noch besser aus. Der Fernseher unterstützt auch AMD FreeSync und Nvidia G-Sync. Das sorgt für ein flüssiges Bild ohne Ruckler. Die Reaktionszeit ist sehr kurz. Das ist wichtig für kompetitives Gaming.
Das Game Dashboard bietet schnellen Zugriff auf wichtige Einstellungen. Hier kann man den Bildmodus anpassen. Auch die Eingabeverzögerung lässt sich optimieren. Das Game Dashboard ist einfach zu bedienen. Es hilft, das Spielerlebnis zu verbessern.
Zusätzliche Funktionen
Der LG OLED77B4ELA bietet noch weitere nützliche Funktionen. Der Filmmaker Mode sorgt für eine natürliche Bilddarstellung. Filme werden so gezeigt, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Der Fernseher unterstützt auch Dolby Vision IQ. Das passt die HDR-Darstellung an das Umgebungslicht an. So ist das Bild immer optimal. Auch bei hellem Tageslicht.
Die Funktion AI Picture Pro analysiert das Bild. Sie optimiert Schärfe, Farben und Kontrast. So wird das Bild noch lebendiger. AI Sound Pro sorgt für einen besseren Klang. Der Fernseher analysiert das Audiosignal. Er passt den Klang an die Umgebung an. So entsteht ein räumlicher Klang. Die Funktion Brightness Control passt die Helligkeit automatisch an. So wird das Bild nicht zu hell oder zu dunkel.
Probleme und Lösungen
Manchmal kann es zu Problemen mit dem LG OLED77B4ELA kommen. Zum Beispiel kann es zu Verbindungsproblemen mit dem WLAN kommen. In diesem Fall sollte man den Router neu starten. Auch ein Neustart des Fernsehers kann helfen. Wenn Apps nicht richtig funktionieren, sollte man sie aktualisieren. Manchmal hilft auch eine Neuinstallation der App. Bei größeren Problemen kann man den LG Kundendienst kontaktieren. Die Mitarbeiter sind kompetent und helfen schnell weiter.
Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen
Der LG OLED77B4ELA überzeugt mit einer einfachen Bedienung. Das webOS Betriebssystem ist übersichtlich und intuitiv. Die Magic Remote Fernbedienung macht die Bedienung noch einfacher. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig. Die App-Auswahl ist groß. Alle wichtigen Streaming-Dienste sind vorhanden. Auch Gaming-Funktionen sind vorhanden. Der LG OLED77B4ELA ist ein guter Smart-TV. Er bietet viele nützliche Funktionen. Die Bedienung ist einfach und unkompliziert. Der LG OLED77B4ELA Check zeigt: Der Fernseher ist eine gute Wahl für alle, die einen einfach zu bedienenden Smart-TV suchen.

LG OLED77B4ELA
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED77B4ELA
Energieverbrauch im Detail
Der LG OLED77B4ELA ist ein großer Fernseher. Er verbraucht Energie. Wie viel, hängt von der Nutzung ab. Die technischen Daten geben Aufschluss.
Im Standard Dynamic Range (SDR) Modus liegt der Energieverbrauch bei 139 Watt. Das ist ein wichtiger Wert. Er zeigt, wie effizient der Fernseher bei normalem Gebrauch ist.
Im High Dynamic Range (HDR) Modus steigt der Verbrauch. Hier sind es 221 Watt. HDR sorgt für bessere Bilder. Es benötigt aber mehr Leistung.
Der jährliche Energieverbrauch wird auf 203 Kilowattstunden (kWh) geschätzt. Dieser Wert basiert auf einer Nutzung von vier Stunden pro Tag. Die tatsächliche Nutzung kann abweichen.
Im Standby-Modus verbraucht der Fernseher nur 0,5 Watt. Das ist sehr wenig. Es hilft, Energie zu sparen, wenn der Fernseher nicht in Gebrauch ist.
Energieeffizienzklasse
Der LG OLED77B4ELA hat die Energieeffizienzklasse G. Das ist nicht die beste Klasse. Es bedeutet, dass der Fernseher mehr Energie verbraucht als andere Modelle.
Die Skala reicht von A bis G. A ist am effizientesten. G ist am wenigsten effizient. OLED-Fernseher sind oft nicht so effizient wie LCD-Fernseher.
Die Effizienzklasse ist wichtig. Sie hilft, den Energieverbrauch zu vergleichen. Käufer können so eine informierte Entscheidung treffen.
Stromsparmodi und Funktionen
Der LG OLED77B4ELA bietet verschiedene Stromsparmodi. Diese helfen, den Energieverbrauch zu senken. Ein इको Mode passt die Helligkeit an. Er reduziert so den Stromverbrauch.
Es gibt auch eine automatische Abschaltfunktion. Diese schaltet den Fernseher aus, wenn er nicht benutzt wird. Das spart Energie.
Die Helligkeit kann manuell angepasst werden. Eine geringere Helligkeit verbraucht weniger Strom. Das Bild kann trotzdem gut aussehen.
OLED-Panels schalten Pixel ab, wenn sie schwarz sein sollen. Das spart Energie. LCD-Panels benötigen immer eine Hintergrundbeleuchtung.
Nachhaltigkeitsaspekte
Die Nachhaltigkeit eines Fernsehers ist mehr als nur der Energieverbrauch. Auch die Herstellung und Entsorgung spielen eine Rolle.
LG achtet auf umweltfreundliche Materialien. Sie versuchen, den Einsatz von Schadstoffen zu reduzieren. Informationen dazu sind oft auf der Herstellerseite zu finden.
Die Lebensdauer eines Fernsehers ist wichtig. Je länger er hält, desto weniger Ressourcen werden verbraucht. OLED-Panels können einbrennen. Das kann die Lebensdauer verkürzen.
Die Entsorgung von Elektroschrott ist ein Problem. Alte Fernseher müssen fachgerecht entsorgt werden. So können Schadstoffe recycelt werden.
Vergleich mit anderen Modellen
Der Energieverbrauch des LG OLED77B4ELA ist vergleichbar mit anderen OLED-Fernsehern dieser Größe. LCD-Fernseher sind oft etwas effizienter.
Es gibt energieeffizientere Fernseher. Diese haben oft eine kleinere Bildschirmgröße. Oder sie nutzen andere Technologien.
Der Käufer muss abwägen. Er muss entscheiden, ob ihm Bildqualität oder Energieeffizienz wichtiger ist.
Tipps zum Energiesparen
Es gibt einfache Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken. Die Helligkeit kann reduziert werden. Unnötige Funktionen können ausgeschaltet werden.
Der Fernseher sollte nicht unnötig laufen. Eine Zeitschaltuhr kann helfen. Sie schaltet den Fernseher automatisch ab.
Eine Steckerleiste mit Schalter kann genutzt werden. So kann der Fernseher komplett vom Stromnetz getrennt werden. Das vermeidet Standby-Verbrauch.
Fazit zur Energieeffizienz
Der LG OLED77B4ELA ist nicht der effizienteste Fernseher. Der Energieverbrauch ist für ein OLED-Gerät dieser Größe typisch. Durch die Nutzung von Stromsparmodi kann der Verbrauch gesenkt werden. Der LG OLED77B4ELA Check zeigt: Energieeffizienz ist nicht die größte Stärke des Gerätes.

LG OLED77B4ELA
Preis-Leistung des LG OLED77B4ELA im Check
Der LG OLED77B4ELA ist ein großer Fernseher. Er bietet viel Technik für sein Geld. Lohnt sich die Investition wirklich?
OLED-Technologie und Bildqualität
OLED-Fernseher bieten ein tolles Bild. Schwarze Farben sind wirklich schwarz. Farben wirken lebendig und natürlich. Der LG OLED77B4ELA nutzt diese Technik. Das sorgt für ein sehr gutes Bild. Der Preis spiegelt diese Qualität wider.
Die Bildqualität hängt stark von der Technologie ab. OLED ist hier klar im Vorteil. Im Vergleich zu LCD-Fernsehern ist der Unterschied sichtbar. Der LG OLED77B4ELA profitiert davon enorm. Das Bild ist schärfer, kontrastreicher und farbenfroher.
Prozessorleistung und Bildverbesserung
Ein guter Prozessor ist wichtig für die Bildqualität. Er verbessert das Bildmaterial. Er skaliert Inhalte hoch. Er sorgt für flüssige Bewegungen. Der LG OLED77B4ELA hat einen leistungsstarken Prozessor. Dieser optimiert das Bild in Echtzeit. Das Ergebnis ist ein noch besseres Seherlebnis.
Der Prozessor spielt auch bei der Rauschunterdrückung eine Rolle. Er entfernt störendes Rauschen aus dem Bild. Das Bild wirkt sauberer und klarer. Auch hier punktet der LG OLED77B4ELA. Er liefert ein sehr sauberes Bild.
Gaming-Funktionen und Reaktionszeit
Für Gamer ist die Reaktionszeit wichtig. Sie entscheidet über Sieg oder Niederlage. Der LG OLED77B4ELA bietet eine sehr niedrige Reaktionszeit. Das ist ideal für schnelles Gaming. Auch Features wie HDMI 2.1 sind an Bord. Sie ermöglichen hohe Bildwiederholraten.
Viele moderne Spiele nutzen HDR. Der LG OLED77B4ELA unterstützt HDR10 und HLG. Das sorgt für eine bessere Darstellung von Helligkeit und Kontrast. Spiele sehen dadurch noch realistischer aus. Das macht das Spielerlebnis intensiver.
Größe und Ausstattung im Verhältnis zum Preis
77 Zoll sind eine beeindruckende Größe. Filme und Serien wirken wie im Kino. Der LG OLED77B4ELA füllt das Wohnzimmer aus. Die Größe allein rechtfertigt aber noch nicht den Preis. Die Ausstattung muss auch stimmen.
Der LG OLED77B4ELA bietet eine umfangreiche Ausstattung. Viele Anschlüsse sind vorhanden. Smart-TV-Funktionen sind integriert. Das Gesamtpaket ist stimmig. Der Preis ist daher angemessen.
Vergleich mit anderen Modellen
Es gibt viele Fernseher auf dem Markt. OLED-Fernseher sind oft teurer als LCD-Modelle. Der LG OLED77B4ELA liegt im Mittelfeld. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Vergleicht man ihn mit anderen OLED-Fernsehern seiner Klasse, schneidet er gut ab.
Auch andere Hersteller bieten OLED-Fernseher an. Samsung, Sony und Philips sind bekannte Marken. Die Preise variieren je nach Ausstattung und Funktionen. Der LG OLED77B4ELA bietet eine gute Balance zwischen Preis und Leistung.
Langzeitnutzung und Wertverlust
Ein Fernseher ist eine langfristige Investition. Der Wertverlust spielt eine Rolle. OLED-Fernseher sind langlebig. Die Bildqualität bleibt lange erhalten. Der LG OLED77B4ELA ist gut verarbeitet. Er wird viele Jahre Freude bereiten. Der Wertverlust ist daher geringer als bei günstigeren Modellen.
Auch die Software wird regelmäßig aktualisiert. Das sorgt für eine lange Nutzungsdauer. Der LG OLED77B4ELA bleibt somit auf dem neuesten Stand. Das ist ein wichtiger Faktor für die Preis-Leistung. Man bekommt mehr für sein Geld.
Fazit zur Preis-Leistung
Der LG OLED77B4ELA bietet eine sehr gute Bildqualität. Die Ausstattung ist umfangreich. Die Größe ist beeindruckend. Der Preis ist angemessen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut. Wer einen großen OLED-Fernseher sucht, ist hier richtig.
Der LG OLED77B4ELA Check zeigt: Die Investition lohnt sich. Man bekommt ein hochwertiges Produkt. Es bietet ein tolles Seherlebnis. Es ist eine gute Wahl für Heimkino-Enthusiasten. Auch Gamer kommen auf ihre Kosten.

LG OLED77B4ELA
Fazit und Alternativen zum LG OLED77B4ELA
Der LG OLED77B4ELA zielt auf ein großes Heimkinoerlebnis ab. Die 77 Zoll Bilddiagonale füllt den Raum. OLED-Technologie verspricht perfekte Schwarzwerte. Das ist gut für Kontraste und Farben.
Zielgruppe und Nutzungsszenarien
Wer ein großes Wohnzimmer hat, ist hier richtig. Filme, Serien und Spiele wirken immersiv. Die Größe macht den Unterschied. Der LG OLED77B4ELA ist ideal für Filmabende. Auch Sportübertragungen profitieren. Gaming wird durch schnelle Reaktionszeiten unterstützt.
Vor- und Nachteile auf Basis der technischen Daten
Vorteile:
- Große Bildfläche: 77 Zoll sind beeindruckend.
- OLED-Technologie: Perfektes Schwarz, hoher Kontrast.
- Schnelle Reaktionszeiten: Gut für Spiele.
- Moderne Features: HDMI 2.1 für aktuelle Geräte.
Nachteile:
- Preis: OLED-Technologie ist teuer.
- Größe: Braucht viel Platz.
- Reflexionen: In hellen Räumen problematisch.
Alternativen zum LG OLED77B4ELA
Es gibt viele TV-Modelle auf dem Markt. Sie unterscheiden sich in Preis, Größe und Technologie. Hier einige Alternativen.
Größenalternativen
Wer weniger Platz hat, schaut sich kleinere Modelle an. 65 Zoll sind ein guter Kompromiss. 55 Zoll sind ideal für kleinere Räume.
LG OLED65B4ELA
Der LG OLED65B4ELA ist kleiner. Er bietet die gleiche OLED-Technologie. Der Preis ist geringer. Er passt in kleinere Wohnzimmer.
LG OLED55B4ELA
Noch kleiner ist der LG OLED55B4ELA. Er ist perfekt für Schlafzimmer. Auch hier gibt es OLED-Qualität. Der Preis ist nochmals niedriger.
Technologiealternativen
OLED ist nicht die einzige Option. QLED und Mini-LED bieten auch gute Bilder. Sie sind oft günstiger.
Samsung QLED 75Q80D
Samsung QLED TVs nutzen Quantum Dots. Sie bieten hohe Helligkeit und Farbbrillanz. Der Samsung QLED 75Q80D ist eine Alternative. Er ist oft günstiger als OLED.
Sony Mini-LED 75X95L
Mini-LED TVs bieten eine hohe Helligkeit. Sie haben viele Dimming-Zonen. Der Sony Mini-LED 75X95L ist eine Option. Er bietet ein gutes Bild zu einem fairen Preis.
Preisalternativen
Wer sparen will, sucht nach älteren Modellen. Auch LCD-TVs sind günstiger. Sie bieten aber nicht die gleiche Bildqualität.
LG OLED77B3
Das Vorjahresmodell LG OLED77B3 ist oft günstiger. Die Unterschiede sind gering. Wer sparen will, kann hier zuschlagen.
Samsung 75CU7179
Ein günstiger LCD-TV ist der Samsung 75CU7179. Er bietet ein großes Bild. Die Bildqualität ist aber nicht so gut wie bei OLED.
Detaillierte Betrachtung der Alternativen
Die Wahl hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab. Größe, Budget und Bildqualität spielen eine Rolle.
LG OLED65B4ELA vs. LG OLED77B4ELA
Der LG OLED65B4ELA ist kleiner. Er ist leichter zu transportieren. Der Preis ist geringer. Die Bildqualität ist ähnlich. Der LG OLED77B4ELA bietet das größere Kinoerlebnis.
Samsung QLED 75Q80D vs. LG OLED77B4ELA
Der Samsung QLED 75Q80D ist heller. Er ist besser für helle Räume geeignet. OLED bietet tiefere Schwarzwerte. Der Kontrast ist besser. Die Farben sind oft natürlicher. Die Reaktionszeiten bei OLED sind oft schneller.
Sony Mini-LED 75X95L vs. LG OLED77B4ELA
Der Sony Mini-LED 75X95L bietet eine hohe Helligkeit. Er ist gut für HDR-Inhalte. OLED bietet perfekte Schwarzwerte. Der Betrachtungswinkel ist besser. Die Bildqualität ist oft gleichwertig. Der Preis kann unterschiedlich sein.
LG OLED77B3 vs. LG OLED77B4ELA
Der LG OLED77B3 ist das Vorjahresmodell. Die Unterschiede sind gering. Oft gibt es Software-Updates. Der Preis ist der größte Unterschied. Wer sparen will, greift zum älteren Modell. Der LG OLED77B4ELA Check zeigt das die Unterschiede gering sind.
Samsung 75CU7179 vs. LG OLED77B4ELA
Der Samsung 75CU7179 ist ein günstiger LCD-TV. Die Bildqualität ist nicht so gut wie bei OLED. Schwarzwerte sind nicht tief. Der Kontrast ist geringer. Die Farben sind weniger brillant. Wer ein großes Bild will und sparen muss, wählt den Samsung. Wer Wert auf Bildqualität legt, greift zum OLED.
Fazit zur Wahl der richtigen Alternative
Die Wahl hängt von den persönlichen Prioritäten ab. Größe, Preis und Bildqualität sind wichtig. Wer das beste Bild will, wählt OLED. Wer sparen will, greift zu QLED, Mini-LED oder LCD. Die Raumgröße spielt auch eine Rolle. Kleine Räume brauchen kleinere TVs.
Der LG OLED77B4ELA ist ein Top-Gerät. Er bietet ein großes Kinoerlebnis. OLED-Technologie sorgt für perfekte Schwarzwerte. Wer bereit ist, den Preis zu zahlen, wird nicht enttäuscht. Es gibt aber gute Alternativen für verschiedene Bedürfnisse.
Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll (196 cm) |
---|---|
Paneltyp | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Prozessor | α7 Gen7 4K AI-Prozessor |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10, HLG |
Betriebssystem | webOS 24 |
Smart TV Funktionen | Ja, mit Sprachsteuerung (Google Assistant, Alexa) |
Anschlüsse | 4x HDMI (HDMI 2.1), 3x USB, 1x Ethernet, 1x Optischer Audioausgang, CI+ Slot |
HDMI-Features | eARC, ALLM, VRR |
Sound | 20W (2.0 Kanal) |
Sound Technologie | AI Sound Pro |
VESA-Halterung | 400 x 300 mm |
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) | Ca. 1723 x 1050 x 269 mm (abhängig vom Standfuß) |
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) | Ca. 1723 x 993 x 55.3 mm |
Gewicht mit Standfuß | Ca. 24.9 kg |
Gewicht ohne Standfuß | Ca. 24.5 kg |
Energieeffizienzklasse | G |

LG OLED77B4ELA
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.