LG OLED77C17LB Test Quellen / Check

von | 20.01.2525 | 77 Zoll Fernseher Check, LG Fernseher Check

Aspekt Key Facts
Bild

Das OLED-Panel liefert perfekte Schwarzwerte und einen tollen Kontrast.

Bilder sehen scharf aus, auch wenn sie schnell sind, dank 120 Hz. Der α9 Gen4 Prozessor verbessert Farben und Details.

Ton

Der Klang ist klar und deutlich, ideal für Filme und Musik. AI Sound Pro passt den Sound an, was man gerade schaut. Für besseren Raumklang kann man extra Lautsprecher anschließen.

Ausstattung

Apps wie Netflix und Amazon Prime sind schon drauf. Viele Anschlüsse für Geräte wie Spielkonsolen. Die Magic Remote macht die Bedienung einfach.

Design

Der Fernseher ist super dünn und sieht edel aus. Der Standfuß ist stabil und unauffällig. Er passt gut in jedes Wohnzimmer.

Design und Verarbeitung des LG OLED77C17LB

Der LG OLED77C17LB präsentiert sich als ein Gerät, das auf minimalistische Eleganz setzt. Sein Design zielt darauf ab, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken: das Bild. Äußerlich besticht der Fernseher durch seine schlanken Linien und die hochwertige Materialauswahl.

Rahmen und Display

Der Rahmen, der das Display umgibt, ist ausgesprochen schmal gehalten. Dies sorgt dafür, dass der Bildschirm fast randlos wirkt. So entsteht ein immersives Seherlebnis, bei dem der Zuschauer nicht durch einen breiten Rahmen abgelenkt wird. Die Reduktion auf das Minimum unterstreicht den modernen Charakter des Fernsehers.

Das OLED-Panel selbst ist extrem dünn. Dies ist eine typische Eigenschaft der OLED-Technologie. Sie ermöglicht es, sehr flache Displays zu bauen. Das schlanke Profil trägt zur eleganten Gesamterscheinung des LG OLED77C17LB bei.

Materialien und Verarbeitung

LG setzt beim OLED77C17LB auf hochwertige Materialien. Diese gewährleisten nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch eine lange Lebensdauer. Die Oberflächen wirken edel und fühlen sich gut an. Die Verarbeitung ist präzise und sauber.

Das Gehäuse des Fernsehers besteht aus robusten Komponenten. Diese schützen die empfindliche Technik im Inneren. Gleichzeitig verleihen sie dem Gerät eine hohe Stabilität. Auch bei größeren Bildschirmdiagonalen wie 77 Zoll ist eine solide Konstruktion wichtig.

Standfuß und Aufstellung

Der Standfuß des LG OLED77C17LB ist so konzipiert, dass er dem Fernseher einen sicheren Halt bietet. Er ist in der Regel mittig unter dem Bildschirm platziert. Das Design des Standfußes ist unauffällig und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein.

Alternativ zur Aufstellung mit dem Standfuß kann der LG OLED77C17LB auch an der Wand montiert werden. Hierfür ist eine optionale Wandhalterung erforderlich. Die Montage an der Wand spart Platz und lässt den Fernseher wie ein Kunstwerk wirken.

Rückseite und Anschlüsse

Die Rückseite des LG OLED77C17LB ist aufgeräumt gestaltet. Die Anschlüsse sind übersichtlich angeordnet und leicht zugänglich. Kabel lassen sich dank cleverer Kabelführungssysteme verstecken. So entsteht ein ordentliches Erscheinungsbild, auch wenn man den Fernseher von hinten betrachtet.

Die Materialauswahl und Verarbeitung der Rückseite entsprechen dem hohen Qualitätsstandard des gesamten Geräts. Auch hier setzt LG auf robuste und langlebige Komponenten.

Detailansichten

Auch in den Details zeigt der LG OLED77C17LB seine hohe Qualität. Die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig. Die Oberflächen sind sauber verarbeitet und frei von Fehlern. Jedes Element fügt sich nahtlos in das Gesamtbild ein.

Die Logos und Schriftzüge sind dezent platziert und stören nicht das Design. Sie unterstreichen die Wertigkeit des Produkts, ohne aufdringlich zu wirken.

Gesamteindruck

Der LG OLED77C17LB überzeugt durch sein minimalistisches und elegantes Design. Die hochwertigen Materialien und die präzise Verarbeitung sorgen für einen edlen Look. Der Fokus liegt klar auf dem Bildschirm, der durch den schmalen Rahmen optimal zur Geltung kommt.

Das schlanke Profil und die durchdachte Konstruktion machen den LG OLED77C17LB zu einem echten Hingucker. Egal ob auf dem Standfuß oder an der Wand montiert, der Fernseher fügt sich harmonisch in jedes Wohnambiente ein.

Fazit zum Design

Das Design des LG OLED77C17LB ist modern, elegant und hochwertig. Die schlanke Bauweise, die edlen Materialien und die präzise Verarbeitung machen den Fernseher zu einem Blickfang in jedem Wohnzimmer. Der Fokus liegt klar auf dem Bild, das durch den schmalen Rahmen optimal zur Geltung kommt. Wer Wert auf ein ansprechendes Äußeres legt, wird von diesem Fernseher begeistert sein.

Weitere Aspekte des Designs

Die Designphilosophie des LG OLED77C17LB ist auf eine immersive Erfahrung ausgerichtet. Jedes Detail ist darauf abgestimmt, die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf das Bild zu lenken und Ablenkungen zu minimieren. Der schmale Rahmen ist hierbei ein Schlüsselelement.

Farben und Oberflächen

Die Farbgebung des LG OLED77C17LB ist dezent und unaufdringlich. Das Gehäuse ist in dunklen Tönen gehalten, was dem Fernseher eine elegante Note verleiht. Die Oberflächen sind matt, um Reflexionen zu vermeiden und das Seherlebnis nicht zu beeinträchtigen.

Die Materialauswahl trägt ebenfalls zur hochwertigen Anmutung bei. LG verwendet edle Kunststoffe und Metalle, die sich angenehm anfühlen und robust sind. Die Verarbeitung ist makellos, ohne sichtbare Übergänge oder Spaltmaße.

Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit

Das Design des LG OLED77C17LB berücksichtigt auch ergonomische Aspekte. Die Anschlüsse sind leicht zugänglich und gut beschriftet. Die Kabelführung ist durchdacht, um ein aufgeräumtes Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Die Fernbedienung ist ergonomisch geformt und liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet und leicht zu bedienen. Auch hier setzt LG auf hochwertige Materialien und eine präzise Verarbeitung.

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit

LG legt Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Bei der Herstellung des LG OLED77C17LB werden umweltschonende Materialien verwendet. Der Energieverbrauch ist gering, was sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schont.

Die Verpackung des Fernsehers ist recycelbar. LG engagiert sich für eine umweltfreundliche Produktion und Entsorgung seiner Produkte.

Der LG OLED77C17LB Check zeigt ein durchdachtes Design. Es vereint Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Der Fernseher ist nicht nur ein technisches Gerät, sondern auch ein Designobjekt, das jedes Wohnzimmer aufwertet.

Das Gesamtpaket aus schlankem Design, hochwertigen Materialien und präziser Verarbeitung macht den LG OLED77C17LB zu einem Premium-Fernseher, der höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Die Liebe zum Detail zeigt sich in jedem Aspekt des Designs. Von der Form des Standfußes bis zur Anordnung der Anschlüsse ist alles durchdacht und perfekt aufeinander abgestimmt. Der LG OLED77C17LB ist ein Meisterwerk des modernen Fernseherdesigns.

LG OLED77C17LB

LG OLED77C17LB

Bildqualität des LG OLED77C17LB

Der LG OLED77C17LB verspricht dank OLED-Technologie eine herausragende Bildqualität. OLED bedeutet Organic Light Emitting Diode. Jeder Pixel leuchtet selbst. Das sorgt für perfekte Schwarzwerte und einen unendlichen Kontrast.

OLED-Technologie im Detail

OLED-Panels haben im Vergleich zu LCDs viele Vorteile. Sie bieten einen größeren Betrachtungswinkel. Die Reaktionszeiten sind extrem kurz. Das ist besonders wichtig für schnelle Bewegungen im Bild.

Ein Nachteil von OLED kann die Helligkeit sein. Sie ist oft geringer als bei LCD-Fernsehern. Der LG OLED77C17LB soll aber durch spezielle Technologien eine hohe Helligkeit erreichen.

Auflösung und Prozessor

Der LG OLED77C17LB bietet eine 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel). Das bedeutet scharfe Bilder mit vielen Details. Der α9 Gen4 4K AI-Prozessor soll die Bildqualität weiter verbessern.

Der Prozessor analysiert das Bild. Er optimiert Farben, Kontraste und Schärfe. Das AI steht für Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz). Der Prozessor lernt und verbessert sich ständig.

Farbwiedergabe und HDR

Der LG OLED77C17LB unterstützt HDR (High Dynamic Range). HDR sorgt für einen größeren Dynamikumfang. Helle Bildbereiche sind heller. Dunkle Bildbereiche sind dunkler. Das Ergebnis ist ein realistischeres Bild.

Der Fernseher unterstützt verschiedene HDR-Formate. Dazu gehören Dolby Vision IQ, HDR10 Pro und HLG. Dolby Vision IQ passt das Bild an die Lichtverhältnisse im Raum an.

Dank der OLED-Technologie sollen die Farben sehr natürlich wirken. Der Fernseher deckt einen großen Farbraum ab. Das bedeutet lebendige und realistische Farben.

Bewegungsdarstellung

OLED-Fernseher sind bekannt für ihre schnellen Reaktionszeiten. Das sorgt für eine flüssige Bewegungsdarstellung. Der LG OLED77C17LB soll auch bei schnellen Bewegungen ein scharfes Bild liefern.

Technologien wie OLED Motion Pro sollen Bewegungsunschärfe reduzieren. Sie fügen Zwischenbilder ein. Das Bild wirkt dadurch flüssiger und schärfer.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED77C17LB ist auch für Gamer interessant. Er bietet HDMI 2.1-Anschlüsse. Diese unterstützen Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate).

ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR passt die Bildwiederholrate an die Grafikkarte an. Das verhindert Tearing (Bildrisse) und Ruckler.

Der Fernseher unterstützt auch Nvidia G-Sync und AMD FreeSync. Das sind adaptive Synchronisationstechnologien. Sie sorgen für ein flüssiges Spielerlebnis.

Ein spezieller Gaming-Modus optimiert die Bildeinstellungen für Spiele. Er reduziert die Eingabeverzögerung weiter. Er verbessert die Sichtbarkeit in dunklen Bereichen.

Weitere Bildverbesserungstechnologien

Der LG OLED77C17LB bietet verschiedene Bildverbesserungstechnologien. Sie sollen das Bild weiter optimieren. Dazu gehören:

  • AI Picture Pro: Verbessert die Bildqualität durch künstliche Intelligenz.
  • AI Brightness Control: Passt die Helligkeit automatisch an die Lichtverhältnisse an.
  • OLED Dynamic Tone Mapping Pro: Optimiert den Kontrast in einzelnen Bildbereichen.
  • Filmmaker Mode: Zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren.

Der Filmmaker Mode deaktiviert Bildverbesserungen. Er stellt die Farben und Kontraste originalgetreu dar.

Fazit zur Bildqualität

Der LG OLED77C17LB verspricht eine exzellente Bildqualität. Die OLED-Technologie sorgt für perfekte Schwarzwerte und einen hohen Kontrast. Die 4K-Auflösung und der α9 Gen4 4K AI-Prozessor sorgen für scharfe und detailreiche Bilder.

HDR-Unterstützung und ein großer Farbraum sorgen für lebendige Farben. Die schnellen Reaktionszeiten und die verschiedenen Bildverbesserungstechnologien sorgen für eine flüssige und optimierte Darstellung.

Für Gamer bietet der Fernseher HDMI 2.1-Anschlüsse und spezielle Gaming-Funktionen. Das sorgt für ein optimales Spielerlebnis.

Der LG OLED77C17LB Check zeigt: Die technischen Daten deuten auf eine sehr gute Bildqualität hin.

Die Kombination aus OLED, 4K, HDR und dem intelligenten Prozessor verspricht ein beeindruckendes Seherlebnis.

LG OLED77C17LB

LG OLED77C17LB

Tonqualität des LG OLED77C17LB: Eine Analyse

Der LG OLED77C17LB verspricht ein beeindruckendes Klangerlebnis. Die technischen Daten lassen tief blicken. Wir analysieren die Klangfähigkeiten des Fernsehers. Dabei berücksichtigen wir alle relevanten Aspekte.

Soundtechnologie und Funktionen

Der Fernseher unterstützt Dolby Atmos. Dies verspricht räumlichen Klang. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt. AI Sound Pro optimiert den Klang. Die Technologie passt den Klanginhalt an. Sie analysiert das Audio und optimiert es.

Clear Voice Pro verbessert die Sprachverständlichkeit. Dialoge sind klar und deutlich zu hören. Dies ist besonders bei Filmen und Serien wichtig. Der Fernseher verfügt über eine automatische Lautstärkeanpassung. Dies verhindert plötzliche Lautstärkeänderungen. Das ist nachts sehr angenehm.

Integrierte Lautsprecher

Der LG OLED77C17LB hat ein 40-Watt-Soundsystem. Zwei 10-Watt-Lautsprecher und zwei 10-Watt-Tieftöner sind verbaut. Diese Konfiguration sorgt für einen ausgewogenen Klang. Tiefe Bässe und klare Höhen sind möglich. Die Leistung ist für normale Raumgrößen ausreichend.

Die Down-Firing Speaker strahlen den Schall nach unten ab. Dies kann den Klang beeinflussen. Der Klang wird von der Oberfläche reflektiert. So entsteht ein räumlicherer Eindruck. Die Platzierung des Fernsehers spielt eine Rolle.

Klangmodi und Einstellungen

Verschiedene Klangmodi stehen zur Auswahl. Standard, Kino, Musik und Spiel sind vorhanden. Jeder Modus ist für bestimmte Inhalte optimiert. Der Benutzer kann den Klang individuell anpassen. Ein Equalizer steht zur Verfügung. Bässe, Mitten und Höhen können angepasst werden.

AI Acoustic Tuning ist ein weiteres Feature. Es misst die Raumakustik. Der Klang wird automatisch angepasst. Dies soll den bestmöglichen Klang liefern. Die Mikrofone der Fernbedienung werden genutzt. Die Messung ist einfach und schnell.

Konnektivität und externe Geräte

Der LG OLED77C17LB unterstützt eARC (enhanced Audio Return Channel). Über eARC können hochwertige Audioformate übertragen werden. Dolby Atmos und DTS:X sind möglich. Eine Soundbar oder ein AV-Receiver können angeschlossen werden. So lässt sich das Klangerlebnis verbessern.

Bluetooth ist ebenfalls vorhanden. Kabellose Kopfhörer können verbunden werden. Musik vom Smartphone kann abgespielt werden. Die Verbindung ist einfach herzustellen. Die Reichweite ist ausreichend.

Ein optischer Digitalausgang steht zur Verfügung. Ältere Geräte können angeschlossen werden. Der Anschluss ist weit verbreitet. Er bietet eine gute Klangqualität.

Der Kopfhörerausgang ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern. So kann man ungestört fernsehen. Die Lautstärke kann separat geregelt werden. Der Ausgang ist für 3,5-mm-Klinkenstecker ausgelegt.

Der LG OLED77C17LB Check offenbart, dass der TV gut gerüstet ist. Er bietet viele Möglichkeiten zur Klanganpassung. Die integrierten Lautsprecher sind solide. Externe Geräte können einfach angeschlossen werden.

Raumklang und Surround-Effekte

Dolby Atmos ist ein wichtiges Feature. Es erzeugt einen dreidimensionalen Klang. Der Schall kommt von allen Seiten. Die Höhenkanäle sorgen für zusätzlichen Realismus. Flugzeuge fliegen über den Kopf. Regen prasselt von oben herab.

Die integrierten Lautsprecher können Dolby Atmos nur bedingt wiedergeben. Eine Soundbar mit Dolby Atmos ist empfehlenswert. Diese verbessert den Raumklangeffekt deutlich. Der Fernseher gibt das Signal weiter. Die Soundbar erzeugt den Raumklang.

DTS:X wird nicht nativ unterstützt. Der Fernseher kann das Signal jedoch durchschleifen. Ein AV-Receiver decodiert das Signal. So kann DTS:X trotzdem genutzt werden. Die Kompatibilität ist wichtig.

Klangqualität bei verschiedenen Inhalten

Filme profitieren von Dolby Atmos. Explosionen und Actionszenen klingen realistisch. Dialoge sind klar verständlich. Die Musik untermalt die Handlung passend.

Musik klingt ausgewogen. Bässe sind präsent, aber nicht übertrieben. Höhen sind klar und detailliert. Der Klang ist für den normalen Musikgenuss ausreichend. Für audiophile Ansprüche ist eine externe Anlage besser.

Spiele profitieren von der räumlichen Klangkulisse. Geräusche sind präzise ortbar. Schritte des Gegners sind hörbar. Dies verbessert das Spielerlebnis. Der Game Optimizer Modus optimiert den Klang zusätzlich.

Schwächen des Soundsystems

Die integrierten Lautsprecher haben ihre Grenzen. Bei hohen Lautstärken kann es zu Verzerrungen kommen. Der Bass ist nicht sehr kraftvoll. Eine Soundbar oder ein Subwoofer sind empfehlenswert. Diese verbessern den Klang deutlich.

Die Abstrahlung nach unten ist nicht ideal. Der Klang kann dumpf wirken. Die Aufstellung des Fernsehers beeinflusst den Klang. Eine Wandmontage kann den Klang verbessern. Der Schall wird besser reflektiert.

Fazit zur Tonqualität

Der LG OLED77C17LB bietet eine solide Tonqualität. Die integrierten Lautsprecher sind für den Alltagsgebrauch ausreichend. Dolby Atmos sorgt für räumlichen Klang. Externe Geräte können einfach angeschlossen werden. Eine Soundbar verbessert das Klangerlebnis deutlich.

Die Klangmodi und Einstellungen sind vielfältig. Der Klang kann individuell angepasst werden. AI Sound Pro optimiert den Klang automatisch. Clear Voice Pro verbessert die Sprachverständlichkeit.

Die Schwächen des Soundsystems sind bekannt. Bei hohen Lautstärken kann es zu Verzerrungen kommen. Der Bass ist nicht sehr kraftvoll. Eine Investition in eine Soundbar lohnt sich. So wird das volle Potenzial des Fernsehers ausgeschöpft.

Insgesamt ist die Tonqualität des LG OLED77C17LB gut. Sie ist für den Preis angemessen. Der Fernseher bietet viele Möglichkeiten zur Klangverbesserung. Der Benutzer hat die Wahl.

LG OLED77C17LB

LG OLED77C17LB

Anschlüsse des LG OLED77C17LB

Der LG OLED77C17LB bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Diese erlauben das Verbinden verschiedener Geräte. Externe Zuspieler, Konsolen und Audio-Systeme lassen sich so einfach integrieren.

HDMI-Anschlüsse

Der Fernseher verfügt über vier HDMI-Anschlüsse. Diese unterstützen HDMI 2.1. Das ist wichtig für aktuelle und zukünftige Geräte. HDMI 2.1 bietet höhere Bandbreiten. Dadurch sind höhere Auflösungen und Bildwiederholraten möglich.

HDMI 2.1 Features

HDMI 2.1 unterstützt Funktionen wie:

  • 4K@120Hz: Wiedergabe von 4K-Inhalten mit 120 Bildern pro Sekunde.
  • eARC (Enhanced Audio Return Channel): Verbesserte Audioübertragung. Ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X.
  • VRR (Variable Refresh Rate): Passt die Bildwiederholrate des Fernsehers an die Ausgabefrequenz der Spielkonsole an. Dies reduziert Ruckeln und Tearing.
  • ALLM (Auto Low Latency Mode): Automatischer Wechsel in den Modus mit geringster Latenz. Ideal für Spiele.

Die HDMI-Anschlüsse sind rückseitig angebracht. Sie sind gut zugänglich. Beschriftungen erleichtern das Anschließen.

USB-Anschlüsse

Der LG OLED77C17LB hat drei USB-Anschlüsse. Diese können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Zum Beispiel zum Anschließen von:

  • Festplatten
  • USB-Sticks
  • Tastaturen
  • Mäusen

Ein USB-Anschluss unterstützt USB 3.0. Dies ermöglicht schnellere Datenübertragungsraten. Die anderen beiden Anschlüsse sind USB 2.0. Diese reichen für einfachere Anwendungen aus. Die USB-Ports sind ebenfalls auf der Rückseite zu finden.

Netzwerkanschluss

Der Fernseher besitzt einen Ethernet-Anschluss (RJ45). Dieser dient zur kabelgebundenen Verbindung mit dem Internet. Eine stabile Internetverbindung ist wichtig für:

  • Smart-TV-Funktionen
  • Streaming-Dienste
  • Software-Updates

Alternativ kann der Fernseher auch über WLAN mit dem Internet verbunden werden. Der Ethernet-Anschluss bietet jedoch oft eine stabilere und schnellere Verbindung. Er ist besonders für bandbreitenintensive Anwendungen geeignet.

Digitaler Audioausgang (Optisch)

Für die Audioausgabe steht ein optischer Digitalausgang zur Verfügung. Dieser ermöglicht die Verbindung mit älteren Audio-Systemen. Über den optischen Ausgang können Audio-Signale in hoher Qualität übertragen werden. Er unterstützt Formate wie Dolby Digital und DTS. Der optische Ausgang ist eine gute Alternative zu HDMI eARC.

Kopfhörerausgang

Ein 3,5 mm Kopfhörerausgang ist ebenfalls vorhanden. Dieser erlaubt den Anschluss von Kopfhörern. So kann man den Ton des Fernsehers ungestört genießen. Die Lautstärke des Kopfhörerausgangs kann separat geregelt werden.

CI+ Slot

Der LG OLED77C17LB verfügt über einen CI+ (Common Interface Plus) Slot. Dieser dient zur Nutzung von Pay-TV-Angeboten. Mit einem passenden CI+ Modul und einer Smartcard können verschlüsselte Sender empfangen werden. Der CI+ Slot ist notwendig, um beispielsweise HD+ oder Sky zu nutzen.

Antennenanschluss

Für den Empfang von terrestrischem Fernsehen (DVB-T2), Kabelfernsehen (DVB-C) und Satellitenfernsehen (DVB-S2) stehen entsprechende Antennenanschlüsse bereit. Der Fernseher unterstützt alle gängigen Empfangsarten. Ein Triple-Tuner ist integriert. Dadurch ist kein separater Receiver notwendig. Die Antennenanschlüsse sind auf der Rückseite des Geräts platziert.

Zusammenfassung der Anschlüsse

Der LG OLED77C17LB bietet eine umfangreiche Ausstattung an Anschlüssen. Hier ist eine Zusammenfassung:

  • 4 x HDMI 2.1 (mit eARC, VRR, ALLM)
  • 3 x USB (1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0)
  • 1 x Ethernet (RJ45)
  • 1 x Optischer Digitalausgang
  • 1 x Kopfhörerausgang (3,5 mm)
  • 1 x CI+ Slot
  • Antennenanschlüsse für DVB-T2/C/S2

Diese Anschlussvielfalt macht den LG OLED77C17LB zu einem flexiblen Gerät. Er kann problemlos in bestehende Home-Entertainment-Systeme integriert werden. Die Unterstützung von HDMI 2.1 ist zukunftssicher. Auch für Gaming ist der Fernseher gut gerüstet.

LG OLED77C17LB Check

Die Positionierung der Anschlüsse auf der Rückseite ist durchdacht. Sie ermöglicht eine einfache Kabelführung. Die Beschriftungen sind gut lesbar. Dies erleichtert die Installation und den Anschluss von Geräten. Insgesamt ist die Anschlussausstattung des LG OLED77C17LB sehr gut.

LG OLED77C17LB

LG OLED77C17LB

Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED77C17LB

Der LG OLED77C17LB bietet eine umfassende Palette an Funktionen. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich über die mitgelieferte Magic Remote. Das Smart-TV-System webOS 6.0 ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil.

Magic Remote: Mehr als nur eine Fernbedienung

Die Magic Remote zeichnet sich durch ihre intuitive Bedienung aus. Sie ermöglicht eine einfache Navigation durch die Menüs. Dank der Pointer-Funktion kann man den Cursor wie eine Maus bewegen. Dies erleichtert die Auswahl von Elementen auf dem Bildschirm.

Zusätzlich verfügt die Magic Remote über ein integriertes Mikrofon. Damit lassen sich Sprachbefehle an den Fernseher senden. So kann man zum Beispiel Sender wechseln oder Apps öffnen. Auch die Suche nach Inhalten wird so vereinfacht.

Die Magic Remote unterstützt auch Gestensteuerung. Bestimmte Handbewegungen können Aktionen auslösen. Dies bietet eine weitere Möglichkeit, den Fernseher zu bedienen. Die Magic Remote liegt gut in der Hand und ist einfach zu bedienen.

webOS 6.0: Das Smart-TV-Herzstück

webOS 6.0 ist das Betriebssystem des LG OLED77C17LB. Es bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Apps lassen sich einfach installieren und verwalten. Der Startbildschirm ist anpassbar und zeigt wichtige Informationen.

Das System unterstützt eine Vielzahl von Streaming-Diensten. Dazu gehören unter anderem Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Auch lokale Medieninhalte können wiedergegeben werden. Die Unterstützung von Apple AirPlay 2 und HomeKit ist ebenfalls gegeben.

webOS 6.0 bietet auch eine verbesserte Sprachsteuerung. Der Fernseher unterstützt sowohl Google Assistant als auch Amazon Alexa. So kann man den Fernseher bequem per Sprachbefehl steuern. Auch die Integration ins Smart Home ist möglich.

App-Vielfalt und Streaming

Der LG OLED77C17LB bietet Zugriff auf den LG Content Store. Dort stehen zahlreiche Apps zum Download bereit. Neben den bekannten Streaming-Diensten gibt es auch Spiele und andere Anwendungen.

Die integrierte Unterstützung für Streaming-Dienste ermöglicht das Abspielen von Inhalten in hoher Qualität. Viele Inhalte sind in 4K HDR verfügbar. Dies sorgt für ein beeindruckendes Seherlebnis. Die Bandbreite der Internetverbindung sollte ausreichend sein.

Dank der Unterstützung von Apple AirPlay 2 können Inhalte von Apple-Geräten einfach auf den Fernseher übertragen werden. Dies ist besonders praktisch für Fotos und Videos. Auch die Musikwiedergabe ist möglich.

Sprachsteuerung und Smart Home Integration

Die Sprachsteuerung des LG OLED77C17LB ist sehr komfortabel. Man kann den Fernseher per Sprachbefehl ein- und ausschalten. Auch die Lautstärke lässt sich regeln. Die Suche nach Inhalten wird ebenfalls vereinfacht.

Die Integration ins Smart Home ermöglicht die Steuerung anderer Geräte. So kann man zum Beispiel das Licht dimmen oder die Heizung regeln. Voraussetzung ist, dass die Geräte mit Google Assistant oder Amazon Alexa kompatibel sind.

Der LG OLED77C17LB kann auch als zentrale Steuereinheit für das Smart Home dienen. Dies bietet einen zusätzlichen Mehrwert. Die Einrichtung ist relativ einfach und unkompliziert.

Weitere Funktionen und Besonderheiten

Der LG OLED77C17LB unterstützt HGiG (HDR Gaming Interest Group). Dies sorgt für eine optimale HDR-Darstellung bei Spielen. Die Eingabeverzögerung ist gering, was für Gamer wichtig ist.

Der Fernseher verfügt über einen Filmmaker Mode. Dieser Modus zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Bildverbesserer werden deaktiviert. Dies sorgt für ein authentisches Kinoerlebnis.

Die automatische Kalibrierung ist ein weiteres Feature. Damit lässt sich das Bild optimal auf die Umgebung anpassen. Dies sorgt für eine bessere Bildqualität. Die Kalibrierung kann mit spezieller Software durchgeführt werden.

Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen

Der LG OLED77C17LB Check bietet eine intuitive Bedienung und umfangreiche Smart-TV Funktionen. Die Magic Remote ist ein Highlight. webOS 6.0 ist ein ausgereiftes Betriebssystem. Die Sprachsteuerung und die Smart Home Integration sind sehr praktisch.

Die App-Vielfalt ist groß und die Streaming-Dienste sind gut integriert. Auch Gamer kommen auf ihre Kosten. Der Filmmaker Mode sorgt für ein authentisches Kinoerlebnis. Insgesamt überzeugt der LG OLED77C17LB in diesem Bereich.

Die Benutzerfreundlichkeit steht im Vordergrund. Auch technisch weniger versierte Nutzer kommen gut zurecht. Der LG OLED77C17LB ist ein vielseitiger Smart-TV mit vielen nützlichen Funktionen.

LG OLED77C17LB

LG OLED77C17LB

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED77C17LB

Der LG OLED77C17LB ist ein großes Gerät. Sein Energieverbrauch ist daher ein wichtiger Punkt. Hier betrachten wir die Effizienz und Nachhaltigkeit.

Energieverbrauch im Detail

Der typische Stromverbrauch des LG OLED77C17LB liegt bei etwa 171 Watt. Das ist ein Wert unter normalen Bedingungen. Im Standby-Modus sinkt der Verbrauch auf unter 0,5 Watt. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.

Die Energieeffizienzklasse des Fernsehers ist B. Das ist nicht die beste, aber noch akzeptabel für ein Gerät dieser Größe. OLED-Technologie hilft, den Verbrauch zu senken.

Der jährliche Energieverbrauch wird auf 237 kWh geschätzt. Dieser Wert hängt stark von der Nutzung ab. Wer viel fernsieht, verbraucht mehr. Wer sparsam ist, weniger.

Einflussfaktoren auf den Verbrauch

Mehrere Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch des LG OLED77C17LB. Dazu gehören die Helligkeit des Bildes. Auch die gewählten Bildeinstellungen spielen eine Rolle. Laute Lautstärke erhöht den Verbrauch.

Helle Bilder verbrauchen mehr Strom als dunkle. Dynamische Modi, die das Bild aufhellen, sind energieintensiver. Wer Strom sparen will, sollte einen dunkleren Modus wählen.

Die Raumhelligkeit spielt ebenfalls eine Rolle. In einem hellen Raum wird das Bild oft heller eingestellt. Das erhöht den Verbrauch. In einem dunklen Raum kann die Helligkeit reduziert werden.

Stromsparmöglichkeiten

Es gibt viele Möglichkeiten, den Stromverbrauch des LG OLED77C17LB zu senken. Eine einfache Methode ist die Anpassung der Helligkeit. Ein dunkleres Bild spart Energie.

Viele Fernseher bieten einen Energiesparmodus. Dieser Modus passt die Bildeinstellungen automatisch an. So wird der Verbrauch reduziert, ohne das Bild zu stark zu beeinträchtigen.

Die automatische Abschaltung ist eine weitere nützliche Funktion. Der Fernseher schaltet sich automatisch aus, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird. Das verhindert unnötigen Standby-Verbrauch.

Auch die Nutzung von Streaming-Diensten beeinflusst den Verbrauch. Streaming in hoher Auflösung (4K) verbraucht mehr Daten und damit indirekt mehr Energie. Wer sparen will, kann die Auflösung reduzieren.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Neben dem Energieverbrauch spielen auch Nachhaltigkeit und Umweltaspekte eine Rolle. Hier geht es um die Materialien, die Herstellung und die Entsorgung des Fernsehers.

Materialien und Herstellung

LG legt Wert auf umweltfreundliche Materialien. Allerdings sind genaue Angaben schwer zu finden. Viele Hersteller halten diese Informationen geheim.

Die Herstellung von Elektronik ist oft energieintensiv. Der Transport der Geräte trägt ebenfalls zur Umweltbelastung bei. Hier gibt es Verbesserungspotenzial.

LG hat sich Ziele zur Reduktion von Emissionen gesetzt. Diese Ziele sollen in den nächsten Jahren erreicht werden. Das Unternehmen arbeitet an nachhaltigeren Produktionsprozessen.

Entsorgung und Recycling

Die Entsorgung von Elektronik ist ein großes Problem. Viele Geräte landen im Müll und belasten die Umwelt. Es ist wichtig, den Fernseher fachgerecht zu entsorgen.

LG bietet Rücknahmeprogramme für alte Geräte an. So können die Materialien recycelt und wiederverwendet werden. Das schont Ressourcen und reduziert Umweltverschmutzung.

Verbraucher sollten ihren alten Fernseher nicht einfach wegwerfen. Stattdessen sollten sie ihn zu einer Sammelstelle bringen. Dort wird er fachgerecht dem Recycling zugeführt.

Verpackung und Transport

Auch die Verpackung spielt eine Rolle. LG verwendet zunehmend recycelte Materialien für die Verpackung. Das reduziert den Ressourcenverbrauch.

Der Transport der Geräte ist ein weiterer Faktor. LG versucht, Transportwege zu optimieren und Emissionen zu reduzieren. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.

Verbraucher können auch ihren Beitrag leisten. Sie können auf umweltfreundliche Transportoptionen achten. Zum Beispiel können sie den Fernseher selbst abholen, anstatt ihn liefern zu lassen.

Vergleich mit anderen Modellen

Im Vergleich zu anderen Fernsehern dieser Größe liegt der LG OLED77C17LB im Mittelfeld. Es gibt sparsamere Modelle, aber auch solche, die mehr Energie verbrauchen. OLED-Technologie ist oft effizienter als LCD.

Neuere OLED-Modelle sind oft noch sparsamer. Die Technologie wird ständig weiterentwickelt. Ältere Modelle verbrauchen tendenziell mehr Strom.

Es ist wichtig, die technischen Daten zu vergleichen. Achten Sie auf den typischen Stromverbrauch und die Energieeffizienzklasse. So finden Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse.

Tipps für einen nachhaltigeren Umgang

Hier sind einige Tipps, wie Sie den LG OLED77C17LB nachhaltiger nutzen können. Diese Tipps helfen, den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen.

  • Passen Sie die Helligkeit an die Raumhelligkeit an.
  • Nutzen Sie den Energiesparmodus.
  • Schalten Sie den Fernseher bei Nichtgebrauch aus.
  • Entsorgen Sie den alten Fernseher fachgerecht.
  • Achten Sie auf umweltfreundliche Streaming-Optionen.

Diese einfachen Maßnahmen können einen großen Unterschied machen. Jeder Beitrag zählt, um die Umwelt zu schützen.

Fazit zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Der LG OLED77C17LB ist ein guter Fernseher mit durchschnittlicher Energieeffizienz. Es gibt viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.

Obwohl der Fernseher nicht die beste Energieeffizienzklasse hat, kann er durch bewusste Nutzung umweltfreundlicher betrieben werden. Die OLED-Technologie bietet Vorteile gegenüber anderen Technologien.

Insgesamt ist der LG OLED77C17LB eine gute Wahl für alle, die ein großes, hochwertiges Fernsehgerät suchen. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie den Energieverbrauch senken und die Umwelt schonen. Achten Sie auf Ihre Nutzungsgewohnheiten und treffen Sie bewusste Entscheidungen.

In diesem LG OLED77C17LB Check haben wir gesehen, dass es noch Potential gibt!

LG OLED77C17LB

LG OLED77C17LB

Preis-Leistung des LG OLED77C17LB

Der LG OLED77C17LB ist ein großer Fernseher. Er bietet viel Technik. Das wirkt sich auf den Preis aus. Es ist wichtig, zu prüfen, ob der Preis gerechtfertigt ist.

OLED-Technologie und Preis

OLED-Fernseher sind oft teurer. Sie bieten Vorteile bei Kontrast und Farben. Die selbstleuchtenden Pixel sind ein wichtiger Faktor. Sie tragen zum höheren Preis bei. Die Frage ist, ob der Unterschied zu anderen Technologien den Preis wert ist. Wer Wert auf perfekte Schwarzwerte legt, muss bereit sein, mehr zu zahlen.

77 Zoll Bilddiagonale

Die Größe des Bildschirms beeinflusst den Preis. Ein 77-Zoll-Fernseher ist groß. Das Erlebnis ist immersiv. Größere Bildschirme kosten mehr in der Herstellung. Sie benötigen auch eine präzisere Technik. Der Preis pro Zoll sinkt oft bei größeren Modellen. Doch die absolute Summe bleibt hoch.

Alpha 9 Gen4 Prozessor

Der Prozessor ist das Herzstück des Fernsehers. Er verarbeitet Bildsignale. Der Alpha 9 Gen4 soll die Bildqualität verbessern. Er optimiert Inhalte. Er reduziert Rauschen. Er verbessert die Details. Ein guter Prozessor kostet Geld. Er trägt zu einem besseren Seherlebnis bei. Ob die Verbesserung den Preis rechtfertigt, hängt von den Ansprüchen ab.

4K Auflösung und HDR

4K ist heute Standard. HDR sorgt für bessere Kontraste. Der LG OLED77C17LB unterstützt beides. HDR Formate wie Dolby Vision IQ sind wichtig. Sie verbessern das Bild zusätzlich. Diese Funktionen sind oft Standard bei teureren Modellen. Sie sind ein Muss für ein hochwertiges Seherlebnis.

120 Hz Bildwiederholfrequenz

Die Bildwiederholfrequenz ist wichtig für flüssige Bewegungen. 120 Hz sind ideal für Sport und Spiele. Schnelle Bewegungen wirken schärfer. Das Bild wirkt ruhiger. Diese Funktion ist besonders für anspruchsvolle Nutzer wichtig. Sie treibt den Preis nach oben.

Gaming-Funktionen

Der LG OLED77C17LB bietet HDMI 2.1. Er unterstützt ALLM und VRR. Das ist wichtig für Spielekonsolen. Die Reaktionszeiten sind gering. Das Spielerlebnis ist flüssig. Diese Funktionen sind für Gamer interessant. Sie rechtfertigen einen höheren Preis. Ob sie wirklich genutzt werden, ist entscheidend.

Anschlussvielfalt

Viele Anschlüsse sind wichtig für Flexibilität. HDMI 2.1 ist ein Muss für moderne Geräte. USB-Anschlüsse sind praktisch. Ein Kopfhörerausgang kann nützlich sein. Die Anzahl und Art der Anschlüsse beeinflussen den Preis. Sie erhöhen den Nutzwert. Ein gutes Angebot an Anschlüssen ist wichtig.

Betrachtungswinkel

OLED-Fernseher haben oft gute Betrachtungswinkel. Das Bild bleibt aus verschiedenen Perspektiven gut. Das ist wichtig für größere Gruppen. Es ist ein Vorteil gegenüber anderen Technologien. Die Qualität der Betrachtungswinkel beeinflusst den Preis. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Nutzerfreundlichkeit.

Helligkeit

Die Helligkeit ist wichtig für helle Umgebungen. OLED-Fernseher sind nicht immer die hellsten. Der LG OLED77C17LB bietet eine gute Helligkeit. Sie reicht für die meisten Situationen aus. Eine höhere Helligkeit kostet mehr. Es ist ein Kompromiss zwischen Preis und Leistung.

Lebensdauer

Die Lebensdauer von OLED-Panels ist ein Thema. Sie hat sich verbessert. Einbrennen ist selten geworden. Die Lebensdauer beeinflusst den Wert des Fernsehers. Eine lange Lebensdauer rechtfertigt einen höheren Preis. Die Garantie des Herstellers ist wichtig.

Konkurrenz

Es gibt viele andere Fernseher auf dem Markt. Sie bieten ähnliche Funktionen. Der Preis ist ein wichtiger Unterschied. QLED-Fernseher sind eine Alternative. Sie sind oft günstiger. Es ist wichtig, die Alternativen zu vergleichen. Nur so lässt sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden.

Zielgruppe

Der LG OLED77C17LB ist für anspruchsvolle Nutzer gedacht. Er ist für Heimkino-Enthusiasten. Er ist für Gamer. Wer Wert auf beste Bildqualität legt, ist hier richtig. Der Preis ist höher. Aber die Leistung ist überzeugend. Man muss bereit sein, für Qualität zu zahlen.

Gebrauchtmarkt

Der Gebrauchtmarkt ist eine Option. Hier lassen sich Schnäppchen finden. Der Preis ist oft niedriger. Aber man muss Abstriche machen. Die Garantie fehlt. Der Zustand ist ungewiss. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein. Ein Kauf vom Gebrauchtmarkt kann sich lohnen. Er birgt aber Risiken.

Aktionen und Angebote

Aktionen und Angebote gibt es oft. Sie senken den Preis. Es lohnt sich, zu warten. Black Friday ist ein guter Zeitpunkt. Auch andere Aktionen sind möglich. Der Preis kann deutlich sinken. Geduld zahlt sich aus.

Fazit zur Preis-Leistung

Der LG OLED77C17LB ist nicht billig. Er bietet aber viel Technik. Die Bildqualität ist sehr gut. Die Ausstattung ist umfangreich. Der Preis ist gerechtfertigt. Wenn man bereit ist, zu investieren. Wer weniger ausgeben will, findet Alternativen. Der LG OLED77C17LB Check zeigt: Qualität hat ihren Preis.

LG OLED77C17LB

LG OLED77C17LB

Fazit zum LG OLED77C17LB und Alternativen

Der LG OLED77C17LB ist ein großer Fernseher. Er bietet viel Technik und Funktionen. Die Frage ist, ob er die richtige Wahl ist. Es gibt einige Punkte zu beachten. Auch Alternativen sind vorhanden.

Ist der LG OLED77C17LB die richtige Wahl?

Ein 77-Zoll-Fernseher ist groß. Passt er in den Raum? Der Abstand zum Bildschirm muss stimmen. Sonst wird das Bild unscharf. Die Auflösung von 4K ist gut. Aber bei so einer Größe fallen Details mehr auf.

OLED-Technik ist bekannt für guten Kontrast. Schwarze Flächen sind wirklich schwarz. Das verbessert das Bild. Aber OLEDs können einbrennen. Besonders bei statischen Inhalten. Das sollte man bedenken.

Der α9 Gen4 4K AI-Prozessor ist wichtig. Er verbessert das Bild. Er optimiert Farben und Kontrast. Er skaliert Inhalte hoch. Aber auch der beste Prozessor kann keine Wunder wirken. Schlechte Qualität bleibt schlecht.

HDMI 2.1 ist ein Vorteil. Besonders für Gamer. Es erlaubt hohe Bildraten. Es unterstützt neue Konsolen. Aber man braucht auch die passenden Geräte. Sonst nutzt man die Vorteile nicht.

Für wen ist der LG OLED77C17LB geeignet?

Der Fernseher ist etwas für Heimkino-Fans. Wer Filme liebt, wird das große Bild genießen. Auch Sportfans profitieren davon. Schnelle Bewegungen sehen gut aus. Aber der Preis ist hoch.

Gamer profitieren von HDMI 2.1. Die niedrige Reaktionszeit ist wichtig. Aber man braucht eine aktuelle Konsole. Oder einen guten PC. Sonst ist es rausgeschmissenes Geld.

Wer viel fernsieht, sollte OLEDs im Blick behalten. Statische Logos können einbrennen. Das ist ein Risiko. Man sollte das vermeiden.

Alternativen zum LG OLED77C17LB

Es gibt viele Alternativen. Sie unterscheiden sich in Preis und Technik. Manche sind günstiger. Andere bieten ähnliche Leistung.

LCD-Fernseher

LCD-Fernseher sind oft günstiger. Sie sind heller als OLEDs. Das ist gut für helle Räume. Aber der Kontrast ist schlechter. Schwarze Flächen sind nicht so schwarz.

Samsung bietet QLED-Fernseher an. Sie nutzen eine spezielle Technik. Sie verbessern Farben und Helligkeit. Sie sind eine Alternative zu OLED.

Sony hat auch gute LCD-Fernseher. Sie bieten oft eine gute Bildverarbeitung. Sie sind etwas teurer. Aber die Qualität stimmt oft.

OLED-Fernseher anderer Hersteller

Auch andere Hersteller bieten OLED-Fernseher an. Sony hat Modelle mit guter Bildqualität. Philips bietet Ambilight an. Das erweitert das Bild. Es leuchtet an der Wand.

Panasonic hat OLED-Fernseher für Heimkino-Fans. Sie sind bekannt für präzise Farben. Sie sind aber oft teurer.

Kleinere oder größere Modelle

Vielleicht ist ein 77-Zoll-Fernseher zu groß. Dann gibt es kleinere Modelle. 65 Zoll ist auch eine gängige Größe. Oder man wählt ein größeres Modell. 83 Zoll oder mehr sind möglich. Aber das kostet noch mehr.

Preis-Leistungs-Alternativen

Es gibt günstigere Fernseher. Sie bieten nicht die gleiche Technik. Aber sie sind trotzdem gut. Man muss Kompromisse eingehen. Aber man spart Geld.

TCL bietet günstige Fernseher an. Sie haben oft eine gute Ausstattung. Sie sind eine Option für Preisbewusste.

Hisense hat auch günstige Modelle. Sie sind nicht so bekannt. Aber sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der LG OLED77C17LB im Vergleich

Der LG OLED77C17LB ist ein guter Fernseher. Er bietet viel Technik und Funktionen. Aber er ist teuer. Man muss abwägen, ob es sich lohnt.

Im Vergleich zu LCD-Fernsehern hat er besseren Kontrast. Aber er ist nicht so hell. Im Vergleich zu anderen OLED-Fernsehern ist er konkurrenzfähig. Er bietet eine gute Ausstattung.

Die Alternativen sind vielfältig. Man muss seine Bedürfnisse kennen. Dann kann man die richtige Wahl treffen. Der Preis ist ein wichtiger Faktor.

Fazit

Der LG OLED77C17LB ist ein guter Fernseher. Er ist etwas für Heimkino-Fans. Und für Gamer. Aber er ist teuer. Es gibt Alternativen. Man sollte sie sich ansehen.

Wer das beste Bild will, ist mit OLED gut beraten. Wer einen hellen Raum hat, sollte LCD in Betracht ziehen. Wer sparen will, findet auch gute Alternativen. Die Entscheidung hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab. Und vom Budget.

Bevor Sie sich entscheiden sollten Sie den LG OLED77C17LB Check machen und sich die Technischen Daten genau ansehen.

Letztendlich ist der LG OLED77C17LB ein hochwertiger Fernseher. Er bietet ein tolles Seherlebnis. Aber es gibt auch andere Optionen. Sie sind vielleicht besser geeignet. Je nach den individuellen Anforderungen. Und dem verfügbaren Budget.

Technische Daten

Bildschirmdiagonale 77 Zoll (195 cm)
Paneltyp OLED
Auflösung 3840 x 2160 Pixel (4K UHD)
Bildwiederholfrequenz 120 Hz
Hintergrundbeleuchtung Selbstleuchtende Pixel
Prozessor α9 Gen4 4K AI Processor
HDR-Unterstützung Dolby Vision IQ, HDR10 Pro, HLG
AI Picture Pro Ja
AI Brightness Control Ja
Filmmaker Mode Ja
Perfect Color Ja
Pixel Dimming Ja
Audio-Ausgangsleistung 40W (2.2 Kanal)
Dolby Atmos Ja
AI Sound Pro Ja
OLED Surround Ja
Betriebssystem webOS 6.0
Sprachsteuerung Google Assistant, Amazon Alexa
Magic Remote Ja
Apple AirPlay 2 Ja
Apple HomeKit Ja
HDMI 4 (HDMI 2.1)
USB 3
Ethernet (LAN) Ja
Digitaler Audioausgang (Optisch) Ja
CI+ Slot Ja
Kopfhörerausgang Ja
Design Gallery Design
VESA-Halterung 400 x 200 mm
Energieeffizienzklasse G
Energieverbrauch im Betrieb 175 W
Energieverbrauch im Standby 0.5 W
Abmessungen mit Standfuß 1723 x 1023 x 279 mm
Abmessungen ohne Standfuß 1723 x 993 x 46.9 mm
Gewicht mit Standfuß 30.6 kg
Gewicht ohne Standfuß 24.0 kg
LG OLED77C17LB

LG OLED77C17LB

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.