Aspekt | Key Facts |
---|---|
Bild | Das OLED-Panel sorgt für tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben. Der α9 Gen7 4K AI Prozessor optimiert das Bild. Dolby Vision liefert beeindruckende Helligkeit und Kontraste. |
Ton | Das Soundsystem bietet guten Klang für Filme und Musik. AI Sound Pro passt den Klang an den Raum an. Dolby Atmos erzeugt einen räumlichen Klangeffekt. |
Ausstattung | WebOS ist das Betriebssystem für Apps und Streaming. HDMI 2.1 unterstützt aktuelle Gaming-Features. Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist möglich. |
Design | Das schlanke Design passt gut in jedes Wohnzimmer. Der Standfuß ist stabil und unauffällig. Die Verarbeitung wirkt hochwertig. |

Design und Verarbeitung des LG OLED77C44LA
Der LG OLED77C44LA ist ein Hingucker. Sein Design ist schlicht und elegant. Er fügt sich gut in jedes Wohnzimmer ein. Das minimalistische Design lenkt nicht vom Bild ab. Der Fokus liegt klar auf dem Inhalt.
Materialien und Bauweise
LG setzt auf hochwertige Materialien. Das Gehäuse wirkt stabil und langlebig. Die Rückseite ist sauber verarbeitet. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge. Der Rahmen um das Display ist sehr schmal. Das sorgt für ein immersives Seherlebnis.
Der Standfuß ist aus Metall gefertigt. Er bietet einen sicheren Halt. Das Gewicht des Fernsehers wird gut verteilt. Der Fernseher steht stabil, auch bei Erschütterungen. Alternativ kann der Fernseher an der Wand montiert werden. Eine VESA-Halterung ist vorhanden.
Abmessungen und Gewicht
Der LG OLED77C44LA hat eine Bildschirmdiagonale von 77 Zoll. Die genauen Abmessungen sind: Breite ca. 172 cm, Höhe ca. 99 cm und Tiefe ca. 24 cm mit Standfuß. Ohne Standfuß ist er deutlich flacher. Das Gewicht beträgt rund 26 kg ohne Standfuß und ca. 29 kg mit Standfuß.
Diese Größe ist ideal für mittelgroße bis große Wohnzimmer. Der Fernseher sollte nicht zu nah am Sitzplatz stehen. Ein Abstand von mindestens 2,5 Metern ist empfehlenswert. So kann man das Bild optimal genießen.
Farbvarianten und Details
Der LG OLED77C44LA ist in einer Farbvariante erhältlich: Titan. Die Farbe wirkt edel und modern. Sie passt gut zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Das LG Logo ist dezent auf der Unterseite angebracht. Es stört nicht den Gesamteindruck.
Die Kabel können auf der Rückseite verdeckt werden. Das sorgt für eine saubere Optik. Ein Kabelmanagement-System ist integriert. So verschwinden die Kabel aus dem Blickfeld. Das ist besonders bei einer Wandmontage von Vorteil.
Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung ist ergonomisch geformt. Sie liegt gut in der Hand. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet. Die wichtigsten Funktionen sind schnell erreichbar. Eine Sprachsteuerung ist ebenfalls integriert.
Die Fernbedienung ist aus Kunststoff gefertigt. Sie wirkt robust und haltbar. Das Gewicht ist angenehm. Sie ist nicht zu leicht und nicht zu schwer. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt. Die Bedienung ist intuitiv.
Besondere Designmerkmale
Ein besonderes Merkmal ist das Gallery Design. Der Fernseher kann wie ein Kunstwerk an der Wand befestigt werden. Er wird zum Blickfang im Raum. Die flache Bauweise unterstützt diesen Effekt. Das OLED-Panel ist sehr dünn. Es ermöglicht ein rahmenloses Design.
Der Standfuß ist ebenfalls speziell gestaltet. Er ist mittig angebracht. Das sorgt für eine elegante Optik. Der Fernseher wirkt schwebend. Der Standfuß ist leicht zu montieren. Er bietet dennoch einen sicheren Stand.
Verarbeitungsqualität im Detail
Die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig. Das zeugt von einer hohen Verarbeitungsqualität. Die Oberflächen sind sauber verarbeitet. Es gibt keine Kratzer oder Beschädigungen. Die Anschlüsse auf der Rückseite sind stabil. Sie lassen sich leicht bedienen.
Auch bei genauerem Hinsehen fallen keine Mängel auf. Die Schrauben sind versenkt. Die Kanten sind abgerundet. Der LG OLED77C44LA ist hochwertig verarbeitet. Das Design ist durchdacht und funktional.
Materialanmutung
Die verwendeten Materialien fühlen sich wertig an. Das Metall des Standfußes ist kühl und glatt. Der Kunststoff des Gehäuses ist robust und kratzfest. Das OLED-Panel ist durch eine Schutzschicht geschützt. Es ist widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse.
Die Materialien sind sorgfältig ausgewählt. Sie harmonieren gut miteinander. Das Design wirkt stimmig und hochwertig. Der LG OLED77C44LA ist ein Premium-Produkt. Das zeigt sich auch in der Materialanmutung.
Fazit zum Design und Verarbeitung
Der LG OLED77C44LA überzeugt mit seinem schlichten und eleganten Design. Die hochwertigen Materialien und die gute Verarbeitung sorgen für einen wertigen Eindruck. Der Fernseher ist ein Blickfang in jedem Wohnzimmer. Das minimalistische Design lenkt nicht vom Bild ab. Der Fokus liegt klar auf dem Inhalt. Die durchdachte Konstruktion und die saubere Verarbeitung machen den LG OLED77C44LA zu einem hochwertigen Produkt. Er ist eine Bereicherung für jedes Zuhause. Der LG OLED77C44LA Check zeigt, dass Design und Verarbeitung auf Top-Niveau sind.

LG OLED77C44LA
Bildqualität des LG OLED77C44LA
Der LG OLED77C44LA verspricht ein beeindruckendes Seherlebnis. Die OLED-Technologie ist dafür bekannt, perfekte Schwarzwerte zu liefern. Dies führt zu einem extrem hohen Kontrast.
OLED-Technologie und Schwarzwert
OLED-Panels erzeugen Licht selbst. Dunkle Bildbereiche können komplett abgeschaltet werden. Das Ergebnis ist ein unendlicher Kontrast. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber LCD-Fernsehern. LCDs benötigen eine Hintergrundbeleuchtung. Diese kann nie vollständig abgedunkelt werden. Streulicht trübt den Schwarzwert.
Der LG OLED77C44LA profitiert von diesen Eigenschaften. Er zeigt tiefe, satte Schwarztöne. Dies verbessert die Bildtiefe enorm. Farben wirken lebendiger und realistischer.
Alpha 9 Gen7 Prozessor
Ein leistungsstarker Prozessor ist wichtig für die Bildqualität. Der LG OLED77C44LA nutzt den Alpha 9 Gen7 Prozessor. Dieser Chip optimiert das Bild in Echtzeit. Er verbessert Kontrast, Farbe und Schärfe.
Der Prozessor analysiert das Eingangssignal. Er reduziert Bildrauschen und Artefakte. Er skaliert Inhalte mit niedriger Auflösung hoch. So sehen auch ältere Filme schärfer aus. Der Alpha 9 Gen7 Prozessor sorgt für ein flüssiges Bild. Er minimiert Bewegungsunschärfe.
Farbwiedergabe und Farbraum
Farben spielen eine große Rolle für ein natürliches Bild. Der LG OLED77C44LA deckt ein breites Farbspektrum ab. Er unterstützt den DCI-P3 Farbraum fast vollständig. Dies ist wichtig für HDR-Inhalte.
HDR (High Dynamic Range) erweitert den Kontrastumfang. Es ermöglicht hellere Lichter und dunklere Schatten. Der LG OLED77C44LA unterstützt HDR10 und Dolby Vision. Diese Formate sorgen für ein dynamisches Bild. Farben wirken kräftiger und nuancierter.
Der Fernseher bietet verschiedene Bildmodi. Diese sind auf unterschiedliche Inhalte abgestimmt. Es gibt Modi für Filme, Spiele und Sport. Ein spezieller Filmmaker Mode ist auch vorhanden. Dieser Modus zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren.
Helligkeit und Spitzenhelligkeit
Die Helligkeit ist ein wichtiger Faktor für die Bildqualität. Besonders in hellen Räumen. OLED-Fernseher waren früher nicht so hell wie LCDs. Der LG OLED77C44LA hat Fortschritte gemacht. Er erreicht eine höhere Spitzenhelligkeit.
Die Spitzenhelligkeit wird in Nits gemessen. Der LG OLED77C44LA erreicht Werte von über 800 Nits. Dies ist ausreichend für die meisten HDR-Inhalte. Allerdings können einige High-End LCD-Fernseher noch heller werden.
Die automatische Helligkeitsregelung passt das Bild an das Umgebungslicht an. Dies sorgt für ein angenehmes Seherlebnis. Auch bei wechselnden Lichtverhältnissen.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED77C44LA ist auch für Gamer interessant. Er unterstützt HDMI 2.1. Dies ermöglicht hohe Bildwiederholraten. 4K-Gaming mit 120 Hz ist möglich.
Der Fernseher unterstützt VRR (Variable Refresh Rate). Dies reduziert Tearing und Ruckeln. ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt für geringe Eingabeverzögerung. Dies ist wichtig für schnelle Reaktionen im Spiel.
Blickwinkelstabilität
Die Blickwinkelstabilität ist ein Vorteil von OLED-Fernsehern. Das Bild bleibt auch bei seitlicher Betrachtung unverändert. Farben und Kontrast bleiben erhalten. Dies ist ideal für Familien oder Gruppen.
Einbrenngefahr
OLED-Fernseher können unter Umständen einbrennen. Statische Bildelemente können dauerhaft sichtbar werden. LG hat Maßnahmen ergriffen, um dies zu verhindern. Die Pixel Refreshing Funktion gleicht die Helligkeit der Pixel aus. Der Screen Saver schaltet das Bild nach einer Weile ab.
Zusammenfassung der Bildqualität
Der LG OLED77C44LA bietet eine hervorragende Bildqualität. Perfekter Schwarzwert und hoher Kontrast zeichnen ihn aus. Die Farben sind lebendig und natürlich. Der Alpha 9 Gen7 Prozessor optimiert das Bild. Er bietet eine hohe Spitzenhelligkeit und unterstützt HDR. Gaming-Funktionen sind auch vorhanden.
Die Blickwinkelstabilität ist sehr gut. Die Einbrenngefahr ist minimiert. Der LG OLED77C44LA ist eine gute Wahl für anspruchsvolle Nutzer. Er bietet ein immersives Seherlebnis.
Detaillierte Betrachtung der Bildparameter
Um die Bildqualität des LG OLED77C44LA noch besser zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf einige spezifische Parameter. Diese beeinflussen das Gesamtergebnis maßgeblich.
Kontrastverhältnis
Wie bereits erwähnt, ist das Kontrastverhältnis bei OLED-Fernsehern unendlich. Dies bedeutet, dass der Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Punkt im Bild extrem hoch ist. Dies trägt zu einer unglaublichen Bildtiefe und Detailgenauigkeit bei. Dunkle Szenen wirken realistischer und haben mehr Durchzeichnung.
Farbgenauigkeit
Die Farbgenauigkeit ist entscheidend für eine natürliche Bildwiedergabe. Der LG OLED77C44LA erzielt hier sehr gute Ergebnisse. Farben werden präzise und authentisch dargestellt. Hauttöne wirken natürlich, und Landschaften werden lebendig. Die Unterstützung für HDR-Formate wie Dolby Vision sorgt für noch mehr Farbbrillanz und Dynamik.
Bewegungsdarstellung
Eine gute Bewegungsdarstellung ist wichtig für ein flüssiges Bild, insbesondere bei schnellen Actionszenen oder Sportübertragungen. Der Alpha 9 Gen7 Prozessor des LG OLED77C44LA sorgt für eine effektive Reduzierung von Bewegungsunschärfe. Die TruMotion-Technologie von LG trägt ebenfalls dazu bei, Bewegungen schärfer und klarer darzustellen.
Bildverarbeitung
Die Bildverarbeitung des LG OLED77C44LA ist sehr leistungsfähig. Der Alpha 9 Gen7 Prozessor analysiert das Eingangssignal und optimiert es in Echtzeit. Er reduziert Bildrauschen, verbessert die Schärfe und skaliert Inhalte mit niedriger Auflösung hoch. Dies führt zu einem insgesamt besseren Seherlebnis, unabhängig von der Qualität des Ausgangsmaterials.
Input Lag
Für Gamer ist der Input Lag ein entscheidender Faktor. Er bezeichnet die Verzögerung zwischen der Eingabe über den Controller und der Reaktion auf dem Bildschirm. Der LG OLED77C44LA bietet einen sehr geringen Input Lag, was ihn zu einer guten Wahl für Gaming macht. Der Auto Low Latency Mode (ALLM) sorgt dafür, dass der Fernseher automatisch in den Modus mit der geringsten Verzögerung schaltet, sobald eine Spielkonsole angeschlossen wird.
Unterstützung für HDR-Formate
Der LG OLED77C44LA unterstützt die wichtigsten HDR-Formate, darunter HDR10 und Dolby Vision. Dolby Vision bietet dynamische Metadaten, die das Bild Szene für Szene optimieren. Dies führt zu einem noch besseren Kontrast und einer präziseren Farbwiedergabe. HDR10 ist der Standard für HDR-Inhalte und wird von den meisten Streaming-Diensten und Blu-ray-Playern unterstützt.
Pixel-Level Dimming
Ein wesentlicher Vorteil der OLED-Technologie ist das Pixel-Level Dimming. Jedes Pixel kann individuell gesteuert werden, was bedeutet, dass einzelne Pixel komplett abgeschaltet werden können, um perfekte Schwarzwerte zu erzielen. Dies führt zu einem unendlichen Kontrastverhältnis und einer außergewöhnlichen Bildtiefe.
Betrachtungswinkel
Die Betrachtungswinkel des LG OLED77C44LA sind sehr gut. Das Bild bleibt auch bei seitlicher Betrachtung unverändert. Farben und Kontrast bleiben erhalten. Dies ist ideal für Familien oder Gruppen, die gemeinsam fernsehen.
Fazit zur Bildqualität
Der LG OLED77C44LA Check zeigt, dass dieser Fernseher in Bezug auf die Bildqualität Maßstäbe setzt. Die OLED-Technologie, der leistungsstarke Alpha 9 Gen7 Prozessor und die Unterstützung für die wichtigsten HDR-Formate sorgen für ein außergewöhnliches Seherlebnis. Egal ob Filme, Serien, Spiele oder Sportübertragungen – der LG OLED77C44LA liefert ein beeindruckendes Bild mit satten Farben, tiefen Schwarzwerten und hoher Detailgenauigkeit.

LG OLED77C44LA
Tonqualität des LG OLED77C44LA
Der LG OLED77C44LA verspricht ein immersives Klangerlebnis. Die technischen Daten lassen aufhorchen. Wir analysieren die Tonqualität anhand der Spezifikationen.
Sound-System und Leistung
Der Fernseher verfügt über ein 2.2-Kanal-Soundsystem. Dieses System liefert eine Ausgangsleistung von 40 Watt. Zwei Lautsprecher und zwei Tieftöner arbeiten zusammen. Sie sollen für einen ausgewogenen Klang sorgen. Die Tieftöner sind hierbei für die Basswiedergabe zuständig.
40 Watt sind für einen Fernseher dieser Größe angemessen. Es sollte für die meisten Wohnzimmer ausreichend sein. Wer es lauter mag, kann externe Lautsprecher anschließen.
Dolby Atmos und andere Audio-Formate
Der LG OLED77C44LA unterstützt Dolby Atmos. Dieses Format erzeugt einen dreidimensionalen Klang. Der Sound kommt also nicht nur von vorne. Er kommt auch von oben und von den Seiten. Dies sorgt für ein realistischeres Klangerlebnis. Besonders bei Filmen und Spielen ist das ein Vorteil.
Zusätzlich zu Dolby Atmos werden weitere Audio-Formate unterstützt. Dazu gehören Dolby Digital und Dolby Digital Plus. Diese Formate sind weit verbreitet. Viele Filme und Serien sind in diesen Formaten verfügbar.
Die Unterstützung verschiedener Formate ist wichtig. So kann der Fernseher den bestmöglichen Klang liefern. Unabhängig davon, welche Quelle verwendet wird.
AI Sound Pro
LG setzt auf künstliche Intelligenz (KI) auch beim Sound. Die AI Sound Pro Funktion analysiert den Inhalt. Sie optimiert den Klang in Echtzeit. So soll immer der beste Klang erzielt werden. Egal ob es sich um einen Film, eine Serie oder Musik handelt.
Die KI kann verschiedene Klangmuster erkennen. Sie passt die Einstellungen automatisch an. Das Ergebnis ist ein klarer und deutlicher Klang. Auch bei komplexen Soundtracks.
AI Sound Pro ist eine praktische Funktion. Sie erspart dem Nutzer manuelle Einstellungen.
OLED Surround
OLED Surround ist eine weitere Klangfunktion von LG. Sie soll einen virtuellen Surround-Sound erzeugen. Auch ohne zusätzliche Lautsprecher. Der Fernseher nutzt seine eingebauten Lautsprecher. Er simuliert einen räumlichen Klang. Dies soll das Eintauchen in den Film oder das Spiel verstärken.
Wie gut OLED Surround funktioniert, hängt vom Raum ab. Auch von der Position des Zuhörers. Ein echtes Surround-System kann es nicht ersetzen. Aber es ist eine gute Alternative. Besonders für Nutzer, die keine zusätzlichen Lautsprecher wollen.
Clear Voice Pro
Klare Dialoge sind wichtig. Besonders bei Filmen mit vielen Hintergrundgeräuschen. Die Clear Voice Pro Funktion soll die Sprachverständlichkeit verbessern. Sie hebt die Stimmen hervor. Gleichzeitig werden störende Geräusche reduziert. Das Ergebnis ist ein klarer und deutlicher Ton.
Diese Funktion ist besonders nützlich für ältere Menschen. Aber auch für Menschen mit Hörproblemen. Sie können den Dialogen besser folgen.
Bluetooth Surround Ready
Der LG OLED77C44LA ist Bluetooth Surround Ready. Das bedeutet, man kann kabellose Bluetooth-Lautsprecher anschließen. Diese Lautsprecher können als Surround-Lautsprecher dienen. So entsteht ein echtes Surround-Sound-System. Ohne lästige Kabel.
Man kann zum Beispiel zwei Bluetooth-Lautsprecher hinten im Raum aufstellen. Der Fernseher steuert die Lautsprecher kabellos an. Das ist eine einfache und bequeme Lösung.
Allerdings sollte man auf die Qualität der Bluetooth-Lautsprecher achten. Sie sollten gut zum Fernseher passen. Sonst leidet die Klangqualität.
TV Sound Mode Share
TV Sound Mode Share ist eine Funktion für LG Soundbars. Sie ermöglicht die Nutzung der Klangverarbeitung des Fernsehers. In Kombination mit einer LG Soundbar. Der Fernseher und die Soundbar arbeiten zusammen. Sie sollen ein optimales Klangerlebnis bieten. Die KI-Funktionen des Fernsehers werden genutzt. Um den Klang der Soundbar zu verbessern.
Diese Funktion ist besonders interessant für Nutzer. Die bereits eine LG Soundbar besitzen. Oder planen, eine zu kaufen.
Audio Codec
Der LG OLED77C44LA unterstützt verschiedene Audio Codecs. Dazu gehören AC4, AC3 (Dolby Digital) und EAC3. Auch HE-AAC und AAC werden unterstützt. Ebenso PCM, DTS und apt-X. Dies ist wichtig für die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten. Und für die Wiedergabe unterschiedlicher Audio-Formate.
Die Unterstützung von apt-X ist besonders erfreulich. Dieses Format bietet eine hohe Klangqualität. Bei der kabellosen Übertragung von Audio per Bluetooth.
Fazit zur Tonqualität
Der LG OLED77C44LA bietet eine gute Ausstattung für den Klang. Das 2.2-Kanal-System mit 40 Watt ist ausreichend. Für die meisten Anwendungen. Die Unterstützung von Dolby Atmos sorgt für räumlichen Klang. Die KI-Funktionen verbessern den Klang zusätzlich. Bluetooth Surround Ready ermöglicht kabellose Surround-Lautsprecher.
Allerdings sollte man keine Wunder erwarten. Ein echtes Surround-System ist besser. Aber für einen Fernseher bietet der LG OLED77C44LA eine solide Leistung.
LG OLED77C44LA Check: Die technischen Daten versprechen ein gutes Klangerlebnis. Ob der Fernseher diese Erwartungen erfüllt, muss ein Test zeigen.

LG OLED77C44LA
Anschlüsse des LG OLED77C44LA
Der LG OLED77C44LA bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Diese erlauben das Verbinden verschiedener Geräte. So wird der Fernseher zur Multimedia-Zentrale.
HDMI-Anschlüsse
Der Fernseher besitzt vier HDMI-Anschlüsse. Alle unterstützen HDMI 2.1. Das ist wichtig für aktuelle Geräte. Spielekonsolen und Blu-ray-Player profitieren davon.
HDMI 1 und HDMI 2
HDMI 1 und HDMI 2 bieten volle HDMI 2.1-Funktionalität. Dazu gehören 48 Gbit/s Bandbreite. Sie unterstützen Funktionen wie ALLM und VRR.
ALLM (Auto Low Latency Mode)
ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. Das ist wichtig für Spiele. Der Fernseher wechselt automatisch in den Spielemodus.
VRR (Variable Refresh Rate)
VRR passt die Bildwiederholrate an. Ruckeln und Tearing werden minimiert. Das Bild wirkt flüssiger.
HDMI 3 und HDMI 4
Auch HDMI 3 und HDMI 4 bieten HDMI 2.1. Sie unterstützen ebenfalls ALLM und VRR. Die volle Bandbreite von 48 Gbit/s steht bereit.
USB-Anschlüsse
Der LG OLED77C44LA hat drei USB-Anschlüsse. Diese erlauben das Anschließen von externen Festplatten. Auch USB-Sticks können genutzt werden.
USB 2.0
Zwei der USB-Anschlüsse sind USB 2.0. Sie eignen sich für einfache Geräte. Mäuse, Tastaturen oder USB-Sticks können verbunden werden.
USB 3.0
Ein USB-Anschluss ist USB 3.0. Dieser bietet höhere Übertragungsraten. Externe Festplatten profitieren davon. Filme und Fotos werden schneller geladen.
Netzwerkanschlüsse
Der Fernseher bietet zwei Netzwerkanschlüsse. Einmal kabelgebunden (LAN). Und einmal kabellos (WLAN).
LAN (Ethernet)
Der LAN-Anschluss sorgt für eine stabile Verbindung. Er ist ideal für Streaming. Auch Online-Spiele profitieren davon.
WLAN (Wi-Fi)
WLAN ermöglicht eine kabellose Verbindung. Der Fernseher kann so einfach ins Heimnetzwerk eingebunden werden. Es wird der Standard Wi-Fi 6 unterstützt. Das sorgt für hohe Geschwindigkeiten.
Audio-Ausgänge
Der LG OLED77C44LA bietet verschiedene Audio-Ausgänge. Diese erlauben den Anschluss von Soundsystemen. Auch Kopfhörer können verbunden werden.
Optischer Digitalausgang (Toslink)
Der optische Digitalausgang überträgt Audiosignale. Er ist ideal für Soundbars. Auch AV-Receiver können angeschlossen werden.
Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke)
Über den Kopfhöreranschluss können Kopfhörer verbunden werden. Die Lautstärke ist regelbar. So kann man ungestört fernsehen.
eARC (Enhanced Audio Return Channel)
eARC ist über einen der HDMI-Anschlüsse verfügbar. Es erlaubt die Übertragung von hochwertigen Audioformaten. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X.
Weitere Anschlüsse
Neben den genannten Anschlüssen gibt es noch weitere. Diese sind aber weniger relevant.
Antennenanschluss
Der Antennenanschluss dient zum Empfang von TV-Signalen. Er unterstützt DVB-T2 HD. Auch Kabelfernsehen (DVB-C) ist möglich. Satellitenempfang (DVB-S2) wird ebenfalls unterstützt.
CI+ Slot
Der CI+ Slot dient zur Nutzung von Pay-TV-Angeboten. Module von Anbietern wie Sky können hier eingesetzt werden.
Anschlussübersicht
Hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten Anschlüsse:
- 4x HDMI 2.1 (48 Gbit/s, ALLM, VRR, eARC)
- 3x USB (2x USB 2.0, 1x USB 3.0)
- 1x LAN (Ethernet)
- WLAN (Wi-Fi 6)
- 1x Optischer Digitalausgang (Toslink)
- 1x Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke)
- 1x Antennenanschluss (DVB-T2 HD/C/S2)
- 1x CI+ Slot
Der LG OLED77C44LA Check zeigt: Die Anschlussvielfalt ist sehr gut. Es gibt kaum Wünsche offen.
Detaillierte Betrachtung der HDMI 2.1 Features
Die HDMI 2.1 Anschlüsse des LG OLED77C44LA sind besonders wichtig. Sie unterstützen viele moderne Funktionen. Diese verbessern das Seh- und Spielerlebnis deutlich.
48 Gbit/s Bandbreite
Die Bandbreite von 48 Gbit/s ist entscheidend. Sie ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten. Das gilt auch bei hohen Bildwiederholraten. Bis zu 120 Hz sind möglich. Auch HDR-Inhalte profitieren davon.
ALLM im Detail
ALLM (Auto Low Latency Mode) ist ein Segen für Gamer. Der Fernseher erkennt automatisch, wenn eine Konsole angeschlossen ist. Er schaltet dann in den Modus mit der geringsten Eingabeverzögerung. Das sorgt für eine direktere Steuerung. Eingaben werden ohne spürbare Verzögerung umgesetzt. Das ist besonders bei schnellen Spielen wichtig.
VRR im Detail
VRR (Variable Refresh Rate) ist ebenfalls wichtig für Gamer. Die Bildwiederholrate des Fernsehers passt sich an die Ausgaberate der Konsole an. Das verhindert Tearing. Dabei entstehen hässliche Risse im Bild. Auch Ruckeln wird minimiert. Das Bild wirkt insgesamt flüssiger und stabiler. Der LG OLED77C44LA unterstützt verschiedene VRR-Standards. Dazu gehören AMD FreeSync und NVIDIA G-Sync Compatible.
eARC im Detail
eARC (Enhanced Audio Return Channel) ist die verbesserte Version von ARC. Es ermöglicht die Übertragung von hochwertigen Audioformaten. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X. Diese Formate bieten ein immersives Klangerlebnis. Der Ton kommt von allen Seiten. Auch Höheninformationen werden übertragen. eARC benötigt ein kompatibles Soundsystem. Eine Soundbar oder ein AV-Receiver sind nötig.
USB-Anschlüsse im Detail
Die USB-Anschlüsse des LG OLED77C44LA bieten verschiedene Möglichkeiten. Sie können zum Abspielen von Medien genutzt werden. Auch zum Anschließen von Zubehör dienen sie.
USB 2.0 – Die Basics
Die USB 2.0 Anschlüsse sind ausreichend für einfache Aufgaben. Das Anschließen einer Maus oder Tastatur ist kein Problem. Auch USB-Sticks mit Musik oder Bildern können genutzt werden. Für große Dateien sind die Übertragungsraten aber zu langsam.
USB 3.0 – Schnell und Vielseitig
Der USB 3.0 Anschluss bietet deutlich höhere Übertragungsraten. Große Filme oder Fotos werden schnell geladen. Externe Festplatten können problemlos angeschlossen werden. Der Fernseher kann die Daten schnell verarbeiten. USB 3.0 ist abwärtskompatibel zu USB 2.0. Ältere Geräte funktionieren also auch.
Netzwerkoptionen im Detail
Die Netzwerkanschlüsse des LG OLED77C44LA sind wichtig für Streaming. Auch Online-Funktionen profitieren davon.
LAN – Stabilität geht vor
Der LAN-Anschluss bietet eine stabile Verbindung. Er ist ideal für Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video. Auch Online-Spiele profitieren von der geringen Latenz. Die Verbindung ist weniger anfällig für Störungen als WLAN.
WLAN – Flexibilität pur
WLAN ermöglicht eine kabellose Verbindung. Der Fernseher kann flexibel im Raum platziert werden. Es muss kein Netzwerkkabel verlegt werden. Der LG OLED77C44LA unterstützt Wi-Fi 6. Dieser Standard bietet hohe Geschwindigkeiten und eine stabile Verbindung. Auch bei mehreren Geräten im Netzwerk.
Audio-Ausgänge – Der richtige Ton
Die Audio-Ausgänge des LG OLED77C44LA sind wichtig für den Klang. Der interne Klang kann verbessert werden. Externe Soundsysteme können angeschlossen werden.
Optischer Ausgang – Für Soundbars
Der optische Digitalausgang ist ideal für Soundbars. Er überträgt Audiosignale in hoher Qualität. Die Verbindung ist einfach und unkompliziert. Viele Soundbars unterstützen diesen Anschluss.
Kopfhöreranschluss – Für ungestörten Genuss
Der Kopfhöreranschluss ermöglicht ungestörtes Fernsehen. Die Lautstärke kann individuell angepasst werden. Andere Personen im Raum werden nicht gestört.
eARC – High-End Sound
eARC ist die beste Option für hochwertigen Sound. Es überträgt Dolby Atmos und DTS:X. Ein kompatibles Soundsystem ist aber nötig. Der Klang ist deutlich besser als bei ARC oder dem optischen Ausgang.

LG OLED77C44LA
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED77C44LA
Der LG OLED77C44LA verspricht eine einfache Bedienung und vielseitige Smart-TV Funktionen. Das webOS 24 Betriebssystem spielt dabei eine zentrale Rolle. Es soll Nutzern eine intuitive Steuerung und schnellen Zugriff auf Inhalte bieten.
Benutzeroberfläche und Navigation
Die Benutzeroberfläche von webOS 24 ist übersichtlich gestaltet. Apps und Einstellungen sind leicht zu finden. Nutzer können die Oberfläche ihren Vorlieben anpassen. Favoriten lassen sich einfach auf dem Startbildschirm platzieren. So hat man schnellen Zugriff auf häufig genutzte Apps und Funktionen.
Die Navigation erfolgt primär über die Magic Remote. Diese Fernbedienung ermöglicht Zeigersteuerung und Sprachbefehle. Mit dem Zeiger navigiert man präzise durch Menüs. Sprachbefehle erlauben die Steuerung des Fernsehers, ohne Tasten zu drücken. Das Tippen von Text wird so deutlich einfacher.
Zusätzlich zur Magic Remote stehen Tasten zur Verfügung. Diese bieten direkten Zugriff auf wichtige Funktionen. Lautstärke, Kanalwahl und Menü können so auch ohne Zeiger oder Sprache gesteuert werden. Die Kombination aus verschiedenen Bedienmöglichkeiten soll allen Nutzern entgegenkommen.
Sprachsteuerung und Sprachassistenten
Der LG OLED77C44LA unterstützt verschiedene Sprachassistenten. Amazon Alexa und Google Assistant sind integriert. Nutzer können den Fernseher per Sprache steuern. Das Wechseln von Kanälen, Anpassen der Lautstärke und Starten von Apps ist so möglich.
Die Sprachsteuerung geht über die reine Fernsehbedienung hinaus. Nutzer können Informationen abrufen. Suchen im Internet und Steuern anderer Smart-Home-Geräte sind möglich. Der Fernseher wird so zur zentralen Steuereinheit im vernetzten Zuhause.
Die Qualität der Sprachsteuerung hängt von der Umgebung ab. Laute Geräusche können die Erkennung beeinträchtigen. Eine klare Aussprache ist für eine zuverlässige Funktion wichtig. Die Integration verschiedener Sprachassistenten bietet Nutzern Flexibilität.
App-Auswahl und Streaming-Dienste
webOS 24 bietet Zugriff auf eine große Auswahl an Apps. Nahezu alle wichtigen Streaming-Dienste sind verfügbar. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Apple TV+ gehören dazu. Auch Mediatheken der Fernsehsender sind vorhanden.
Die App-Auswahl geht über Streaming-Dienste hinaus. Spiele, Nachrichten-Apps und Anwendungen für Smart-Home-Geräte stehen zur Verfügung. Der LG Content Store bietet eine breite Palette an Apps für unterschiedliche Bedürfnisse.
Apps lassen sich einfach installieren und aktualisieren. Der Speicherplatz des Fernsehers kann jedoch begrenzt sein. Nicht benötigte Apps sollten daher deinstalliert werden. So bleibt ausreichend Platz für neue Anwendungen und Updates.
Smart-Home-Integration und Konnektivität
Der LG OLED77C44LA lässt sich in Smart-Home-Systeme integrieren. Er unterstützt Apple HomeKit und Matter. So kann der Fernseher zusammen mit anderen Geräten gesteuert werden. Die Integration ermöglicht Automatisierungen und Szenarien.
Nutzer können beispielsweise das Licht dimmen, wenn der Fernseher eingeschaltet wird. Oder die Heizung herunterregeln, wenn niemand zu Hause ist. Die Smart-Home-Integration bietet Komfort und Energieeinsparungen. Die Kompatibilität mit verschiedenen Standards ist wichtig.
Der Fernseher bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten. HDMI 2.1, USB und Ethernet sind vorhanden. Kabellose Verbindungen sind über WLAN und Bluetooth möglich. So lassen sich externe Geräte einfach anschließen und verbinden.
Zusätzliche Funktionen und Features
webOS 24 bietet zusätzliche Funktionen, die die Bedienung erleichtern. Dazu gehört beispielsweise der „Magic Explorer“. Er liefert Informationen zu Inhalten auf dem Bildschirm. Schauspieler, Drehorte und Musik lassen sich so schnell identifizieren.
Die „AI Picture Pro“ Funktion optimiert das Bild automatisch. Sie analysiert das Bildsignal und passt die Einstellungen an. So soll immer die bestmögliche Bildqualität erzielt werden. Nutzer können die Einstellungen aber auch manuell anpassen.
Die „AI Sound Pro“ Funktion optimiert den Klang. Sie analysiert das Audiosignal und passt die Einstellungen an. So soll ein immersiveres Klangerlebnis entstehen. Auch hier können Nutzer die Einstellungen manuell anpassen.
Der „Filmmaker Mode“ zeigt Filme so, wie sie vom Regisseur gedacht waren. Er deaktiviert Bildverbesserungen und erhält die ursprüngliche Bildqualität. Dies ist vor allem für Filmfans interessant.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED77C44LA bietet spezielle Gaming-Funktionen. Er unterstützt HDMI 2.1 mit ALLM und VRR. ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung automatisch. VRR (Variable Refresh Rate) passt die Bildwiederholrate an die Grafikkarte an.
Diese Funktionen sorgen für ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis. Ruckler und Tearing werden minimiert. Der Fernseher ist somit auch für anspruchsvolle Gamer geeignet.
Ein spezieller Gaming-Modus optimiert die Bildeinstellungen für Spiele. Er verbessert die Sichtbarkeit in dunklen Bereichen. So können Gegner leichter entdeckt werden. Der Gaming-Modus kann individuell angepasst werden.
Fazit zur Bedienung und den Smart-TV Funktionen
Der LG OLED77C44LA bietet eine intuitive Bedienung und umfangreiche Smart-TV Funktionen. Das webOS 24 Betriebssystem ist übersichtlich gestaltet. Die Magic Remote ermöglicht eine einfache Navigation. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig. Die App-Auswahl ist groß. Die Smart-Home-Integration ist gelungen. Gaming-Funktionen sind vorhanden. Der LG OLED77C44LA Check zeigt: insgesamt ein gelungenes Paket für anspruchsvolle Nutzer.

LG OLED77C44LA
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED77C44LA
Der LG OLED77C44LA ist ein großer Fernseher. Daher ist der Stromverbrauch ein wichtiger Faktor. Auch die Nachhaltigkeit spielt eine Rolle. Wir schauen uns diese Aspekte genauer an.
Stromverbrauch im Detail
Der Stromverbrauch wird in verschiedenen Modi gemessen. Der typische Stromverbrauch liegt bei etwa 171 Watt. Im Standby-Modus verbraucht der Fernseher weniger als 0,5 Watt. Das ist ein guter Wert.
Die Energieeffizienzklasse des LG OLED77C44LA ist G. Dies basiert auf der neuen EU-Skala. Diese Skala geht von A bis G. A ist die beste Klasse, G die schlechteste. OLED-Fernseher dieser Größe liegen oft in dieser Klasse.
Der jährliche Stromverbrauch wird auf 237 kWh geschätzt. Dieser Wert basiert auf einer Nutzung von vier Stunden pro Tag. Die tatsächliche Nutzung kann variieren. Je nach Nutzung kann der Verbrauch höher oder niedriger sein.
Es gibt einen Energiesparmodus. Dieser Modus reduziert den Stromverbrauch weiter. Dabei wird die Helligkeit des Bildschirms angepasst. Auch andere Einstellungen können verändert werden. Dies kann die Bildqualität beeinflussen. Aber es hilft, Energie zu sparen.
Bedeutung der Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse hilft beim Vergleich von Geräten. Sie zeigt, wie effizient ein Fernseher arbeitet. Ein Fernseher mit einer besseren Klasse verbraucht weniger Strom. Das spart Geld und schont die Umwelt.
Die Klasse G ist nicht ideal. Aber sie ist typisch für große OLED-Fernseher. OLED-Technologie bietet viele Vorteile. Dazu gehören Bildqualität und Kontrast. Diese Vorteile haben ihren Preis beim Energieverbrauch.
Beim Kauf sollte man den Stromverbrauch beachten. Auch die Nutzungsgewohnheiten sind wichtig. Wer den Fernseher viel nutzt, sollte auf Effizienz achten. Ein kleinerer Fernseher kann eine Alternative sein. Dieser verbraucht oft weniger Strom.
Nachhaltigkeitsaspekte
Neben dem Stromverbrauch gibt es weitere Aspekte. Die Produktion des Fernsehers spielt eine Rolle. Auch die verwendeten Materialien sind wichtig. LG achtet auf umweltfreundliche Materialien. Sie versuchen, den Einsatz von Schadstoffen zu reduzieren.
Die Verpackung des LG OLED77C44LA ist recycelbar. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Viele Hersteller setzen auf nachhaltige Verpackungslösungen. Dies reduziert den Müll und schont Ressourcen.
Die Lebensdauer des Fernsehers ist ebenfalls relevant. Ein langlebiges Gerät muss seltener ersetzt werden. Dies spart Ressourcen und reduziert Elektroschrott. OLED-Fernseher haben eine gute Lebensdauer. Sie halten bei normaler Nutzung viele Jahre.
LG bietet Recyclingprogramme für alte Geräte an. So können Kunden ihre alten Fernseher fachgerecht entsorgen. Dies verhindert, dass Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Auch wertvolle Rohstoffe können zurückgewonnen werden.
Tipps zum Energiesparen
Es gibt viele Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu senken. Hier sind einige Tipps:
- Nutzen Sie den Energiesparmodus.
- Reduzieren Sie die Helligkeit des Bildschirms.
- Schalten Sie den Fernseher aus, wenn Sie ihn nicht nutzen.
- Vermeiden Sie den Standby-Modus.
- Nutzen Sie eine Steckerleiste mit Schalter.
- Reinigen Sie den Bildschirm regelmäßig.
Diese Tipps helfen, Energie zu sparen. Sie schonen die Umwelt und senken die Stromkosten. Kleine Veränderungen können große Wirkung haben.
Alternativen mit besserer Energieeffizienz
Wer großen Wert auf Energieeffizienz legt, hat Alternativen. Kleinere Fernseher verbrauchen weniger Strom. Auch LCD-Fernseher können effizienter sein. Allerdings bieten sie oft nicht die gleiche Bildqualität wie OLED.
Es gibt auch neuere Technologien. Diese sollen den Stromverbrauch senken. Micro-LED ist eine solche Technologie. Sie ist aber noch teuer und nicht weit verbreitet.
Beim Kauf sollte man die eigenen Prioritäten abwägen. Bildqualität, Größe und Stromverbrauch sind wichtige Faktoren. Es gibt keinen perfekten Fernseher. Aber es gibt ein Modell, das gut zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Fazit zur Energieeffizienz
Der LG OLED77C44LA hat die Energieeffizienzklasse G. Das ist nicht ideal. Aber typisch für große OLED-Fernseher. Der Stromverbrauch ist relativ hoch. Es gibt aber Möglichkeiten, ihn zu senken. Die Nachhaltigkeitsaspekte sind positiv. LG achtet auf umweltfreundliche Materialien und Recycling.
Für umweltbewusste Käufer gibt es Alternativen. Kleinere oder LCD-Fernseher sind effizienter. Wer aber Wert auf Bildqualität legt, muss Kompromisse eingehen. Der LG OLED77C44LA Check zeigt, dass es viele Aspekte zu beachten gibt.

LG OLED77C44LA
Preis-Leistung des LG OLED77C44LA
Der LG OLED77C44LA ist ein großer Fernseher. Er bietet viel Technik. Lohnt sich der Preis?
OLED-Technologie und Bildqualität
OLED steht für hohe Kontraste. Schwarze Flächen sind wirklich schwarz. Farben wirken kräftig und echt. Der α9 Gen7 4K AI-Prozessor optimiert das Bild. Er verbessert Schärfe und Details. 4K-Auflösung sorgt für klare Bilder. Selbst bei nahen Betrachtungen gibt es keine Pixel zu sehen.
Die hohe Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ist gut für schnelle Bewegungen. Filme und Spiele wirken flüssig. Der Fernseher unterstützt Dolby Vision und HDR10 Pro. Das verbessert den Kontrast und die Farben zusätzlich. Dank Brightness Booster kann der LG OLED77C44LA auch in hellen Räumen überzeugen. Die Helligkeit ist höher als bei vielen anderen OLED-Fernsehern.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED77C44LA ist ein guter Fernseher für Spiele. Er unterstützt NVIDIA G-Sync und AMD FreeSync. Das verhindert Ruckeln und Tearing. Der Input Lag ist sehr gering. Eingaben werden schnell umgesetzt. Vier HDMI 2.1-Anschlüsse sind vorhanden. Sie unterstützen 4K bei 120 Hz. Das ist wichtig für aktuelle Konsolen und PCs.
Der Game Optimizer bietet viele Einstellungen. Spieler können Bild und Ton anpassen. Es gibt spezielle Modi für verschiedene Spiele. So holt man das Beste aus jedem Spiel heraus.
Klang und Smart-Funktionen
Das Soundsystem des LG OLED77C44LA ist in Ordnung. Es bietet eine Ausgangsleistung von 40 Watt. AI Sound Pro optimiert den Klang. Es passt ihn an die Inhalte an. Dolby Atmos wird unterstützt. Das sorgt für räumlichen Klang. Für ein echtes Kinoerlebnis empfiehlt sich aber eine Soundbar.
Als Betriebssystem kommt webOS zum Einsatz. Es ist einfach zu bedienen. Viele Apps sind vorinstalliert. Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video sind dabei. Der Fernseher unterstützt Sprachsteuerung über Google Assistant und Amazon Alexa. Die Magic Remote erleichtert die Bedienung zusätzlich.
Weitere technische Daten
Der LG OLED77C44LA hat einen Triple Tuner. Er empfängt Kabel-, Satelliten- und Antennensignale. Aufnahmen sind über USB möglich. Der Fernseher unterstützt HGiG. Das sorgt für bessere HDR-Darstellung bei Spielen. ALLM reduziert die Eingangsverzögerung automatisch im Spielmodus. eARC ermöglicht die Übertragung von hochwertigem Ton über HDMI.
Preisvergleich
Der Preis des LG OLED77C44LA ist nicht niedrig. OLED-Technologie kostet Geld. Man bekommt aber auch viel dafür. Die Bildqualität ist sehr gut. Die Gaming-Funktionen sind top. Die Smart-Funktionen sind umfangreich. Es ist wichtig, die Preise zu vergleichen. Online findet man oft bessere Angebote. Auch Aktionen und Rabatte sollte man beachten.
Alternativen zum LG OLED77C44LA
Es gibt Alternativen zum LG OLED77C44LA. Andere Hersteller bieten auch OLED-Fernseher an. Sony und Samsung sind bekannte Marken. Sie haben ähnliche Modelle im Angebot. Auch QD-OLED-Fernseher sind eine Option. Sie bieten noch bessere Farben. Mini-LED-Fernseher sind eine weitere Alternative. Sie sind oft günstiger. Die Bildqualität ist aber nicht ganz so gut wie bei OLED.
Fazit zur Preis-Leistung
Der LG OLED77C44LA hat einen hohen Preis. Dafür bekommt man aber auch sehr viel geboten. Die Bildqualität ist hervorragend. Die Gaming-Funktionen sind top. Die Smart-Funktionen sind umfangreich. Wer das beste Bild will, muss bereit sein, mehr zu bezahlen. Für anspruchsvolle Nutzer lohnt sich die Investition. Wer weniger ausgeben will, findet aber auch gute Alternativen. LG OLED77C44LA Check zeigt: Der Fernseher ist ein Top-Gerät. Der Preis ist aber nicht für jeden erschwinglich.

LG OLED77C44LA
Fazit und Alternativen
Der LG OLED77C44LA positioniert sich als Oberklasse-TV. Er zielt auf Nutzer mit hohen Ansprüchen. Technische Daten deuten auf starke Leistung hin. Die Features sind vielfältig und modern. Doch ist er die richtige Wahl für jeden?
Für wen ist der LG OLED77C44LA geeignet?
Der OLED77C44LA könnte ideal sein für:
- Filmliebhaber, die Wert auf Bildqualität legen.
- Gamer, die schnelle Reaktionszeiten suchen.
- Nutzer, die ein umfassendes Smart-TV-Erlebnis wollen.
- Käufer, die bereit sind, in Top-Technologie zu investieren.
Seine 77 Zoll Bilddiagonale ist perfekt für große Räume. OLED-Technologie verspricht exzellente Schwarzwerte. Hohe Bildwiederholraten sind gut für Gaming. Umfangreiche Smart-Funktionen bieten viele Möglichkeiten. Der Preis könnte aber ein Hindernis sein.
Alternativen zum LG OLED77C44LA
Es gibt viele TVs auf dem Markt. Einige bieten ähnliche Features. Andere sind günstiger oder haben andere Stärken.
OLED-Alternativen
Sony BRAVIA XR-77A80L: Sony ist bekannt für gute Bildverarbeitung. Der A80L bietet ähnliche OLED-Qualität. Er könnte eine Option für Sony-Fans sein. Sein Preis liegt ähnlich wie beim LG. Die Unterschiede liegen im Detail.
Philips 77OLED808: Philips setzt auf Ambilight. Diese Technik erweitert das Bild. Lichteffekte passen sich dem Inhalt an. Das sorgt für ein immersives Erlebnis. Wer Ambilight mag, sollte Philips in Betracht ziehen.
Panasonic TX-77MZ2000: Panasonic TVs sind oft sehr präzise. Sie bieten natürliche Farben. Der MZ2000 ist ein Top-Modell. Er könnte eine Alternative für Bildpuristen sein.
LCD-Alternativen
Samsung QN77QN900C: Samsungs Neo QLED TVs nutzen Mini-LEDs. Diese Technologie sorgt für hohe Helligkeit. Sie bieten auch guten Kontrast. Wer einen hellen Raum hat, könnte diesen TV wählen. Er ist aber teurer als OLED.
Sony BRAVIA XR-75X95L: Auch Sony hat Mini-LED TVs im Angebot. Der X95L ist eine Alternative. Er bietet gute Leistung. Er ist aber nicht ganz so hell wie Samsung. Sony punktet mit Bildverarbeitung.
LG 75QNED996PB: LG bietet auch QNED TVs. Diese kombinieren Mini-LEDs mit Quantum Dot Technologie. Das Ergebnis ist ein helles, farbenfrohes Bild. Er ist eine Option für helle Umgebungen.
Weitere Aspekte bei der Wahl
Beim Kauf eines TVs sollte man mehr beachten. Größe, Features und Preis sind wichtig. Aber auch der Raum spielt eine Rolle. Helle Räume brauchen hellere TVs. Kleine Räume brauchen kleinere TVs.
Gaming-Features sind wichtig für Spieler. HDMI 2.1 und hohe Bildwiederholraten sind entscheidend. Smart-TV-Funktionen sind Geschmackssache. Manche bevorzugen Android TV. Andere mögen LGs webOS lieber.
Letztendlich ist die Wahl persönlich. Es gibt nicht den „besten“ TV. Der beste TV ist der, der am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Der LG OLED77C44LA im Detail
Der LG OLED77C44LA Check zeigt einen TV mit Top-Technik. OLED-Technologie sorgt für perfektes Schwarz. Das α9 Gen7 AI-Prozessor 4K soll die Bildqualität verbessern. HDMI 2.1 Anschlüsse sind ideal für Gaming.
Der TV unterstützt Dolby Vision und Dolby Atmos. Das sorgt für ein tolles Heimkinoerlebnis. webOS bietet viele Apps und Streaming-Dienste. Der Filmmaker Mode ist gut für Filmfans. Er zeigt Filme so, wie sie gedacht sind.
Die technischen Daten lesen sich beeindruckend. Die tatsächliche Leistung hängt aber von vielen Faktoren ab. Raumhelligkeit und persönliche Vorlieben spielen eine Rolle. Ein Vergleich mit Alternativen ist sinnvoll.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der LG OLED77C44LA ist kein Schnäppchen. Er gehört zur Oberklasse. Der Preis spiegelt die Technik wider. Ob er das Geld wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Günstigere TVs bieten oft ähnliche Features. Abstriche muss man aber machen. Bildqualität und Ausstattung sind meist schlechter. Wer das Beste will, muss tiefer in die Tasche greifen.
Es lohnt sich, Preise zu vergleichen. Angebote gibt es oft. Auch ältere Modelle können eine gute Wahl sein. Sie sind oft günstiger, bieten aber trotzdem gute Leistung.
Fazit
Der LG OLED77C44LA ist ein Top-TV. Er bietet viele Features und gute Technik. Er ist ideal für anspruchsvolle Nutzer. Der Preis ist aber hoch. Alternativen gibt es viele. Die Wahl hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab.
Wer das beste Bild und eine tolle Ausstattung will, ist hier richtig. Wer sparen will, findet aber auch gute Alternativen. Vor dem Kauf sollte man sich informieren. Vergleiche helfen bei der Entscheidung.
Der TV-Markt ist groß und vielfältig. Für jeden ist etwas dabei. Der LG OLED77C44LA ist eine Option. Aber eben nur eine von vielen.
Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll (195 cm) |
Paneltyp | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Prozessor | α9 Gen7 AI Processor 4K |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG |
Gaming-Funktionen | NVIDIA G-Sync Compatible, AMD FreeSync Premium, VRR, ALLM, HGiG |
Smart TV | webOS 24 |
Sprachsteuerung | LG ThinQ AI, Amazon Alexa, Google Assistant |
Anschlüsse | 4x HDMI 2.1, 3x USB, 1x Ethernet (LAN), 1x CI+-Slot, 1x Optischer Digitalausgang |
HDMI-Features | eARC (HDMI 2), ALLM (Auto Low Latency Mode) |
Audio | 40W (2.2 Kanal) |
Lautsprecher System | Down Firing |
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) | Ca. 1722 x 1023 x 265 mm (Herstellerangaben prüfen!) |
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) | Ca. 1722 x 993 x 46.9 mm (Herstellerangaben prüfen!) |
VESA-Kompatibilität | 300 x 200 mm |
Energieeffizienzklasse (SDR) | G |
Energieeffizienzklasse (HDR) | G |

LG OLED77C44LA
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.