Bereich | Key Facts |
---|---|
Bild | Das OLED Panel sorgt für tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben. |
Bild | Der α7 Gen5 AI Prozessor verbessert Bild und Ton. |
Bild | Filmmaker Mode zeigt Filme so, wie sie gedacht waren. |
Ton | AI Sound Pro macht den Klang klarer und räumlicher. |
Ton | Dolby Atmos erzeugt ein Kino-ähnliches Erlebnis. |
Ton | Der TV passt die Lautstärke an die Umgebung an. |
Ausstattung | WebOS bietet viele Apps und einfache Bedienung. |
Ausstattung | Gaming Features wie ALLM und eARC sind dabei. |
Ausstattung | Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa ist möglich. |
Design | Das schlanke Design passt gut in jedes Wohnzimmer. |
Design | Der Standfuß ist stabil und unauffällig. |
Design | Die Kabel lassen sich gut verstecken. |

Design und Verarbeitung des LG OLED83B49LA
Der LG OLED83B49LA ist ein Fernseher mit einem klaren Design. Er soll sich gut in jedes Wohnzimmer einfügen. Das Design ist schlicht und modern gehalten.
Materialien und Bauweise
LG setzt beim OLED83B49LA auf hochwertige Materialien. Der Rahmen um das Display ist schmal gehalten. Dies lenkt den Fokus auf das Bild. Das Gehäuse wirkt stabil. Es ist gut verarbeitet. Die Rückseite des Fernsehers ist ebenfalls sauber gestaltet.
Der Standfuß des LG OLED83B49LA ist mittig platziert. Er gibt dem großen Fernseher einen sicheren Halt. Das Design des Standfußes ist unauffällig. Er soll nicht vom Bild ablenken.
Abmessungen und Gewicht
Der LG OLED83B49LA hat eine Bildschirmdiagonale von 83 Zoll. Die genauen Abmessungen ohne Standfuß betragen circa 185,1 cm in der Breite, 106,2 cm in der Höhe und 4,69 cm in der Tiefe. Mit Standfuß erhöht sich die Höhe auf etwa 112,9 cm. Das Gewicht ohne Standfuß liegt bei rund 39,6 kg. Mit Standfuß wiegt der Fernseher ungefähr 40,2 kg.
Diese Maße sollte man bei der Planung berücksichtigen. Vor allem wenn man den Fernseher an der Wand montieren möchte. Eine Wandmontage ist mit einer VESA-Halterung möglich (400 x 200).
Rahmen und Display
Der Rahmen um das OLED-Display ist sehr schmal. Er lässt das Bild fast rahmenlos erscheinen. Das erhöht den Sehgenuss. Der Fokus liegt ganz auf dem dargestellten Inhalt.
Das Display selbst ist sehr dünn. Dies ist typisch für OLED-Fernseher. Die Tiefe des Geräts wird hauptsächlich durch die Elektronik auf der Rückseite bestimmt.
Rückseite und Anschlüsse
Die Rückseite des LG OLED83B49LA ist aufgeräumt. Die Anschlüsse sind gut zugänglich angeordnet. Kabel lassen sich so einfach anschließen. Eine Kabelführung hilft, das Kabelmanagement zu optimieren. Dies sorgt für ein ordentliches Erscheinungsbild.
Das Design der Rückseite ist schlicht gehalten. Es gibt keine auffälligen Elemente. Die Funktionalität steht im Vordergrund.
Die Verarbeitung des Gehäuses ist hochwertig. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Übergänge. Der Fernseher wirkt wie aus einem Guss.
Die Spaltmaße sind gering. Dies zeugt von einer präzisen Fertigung. Der LG OLED83B49LA macht einen wertigen Eindruck.
Die Materialien fühlen sich gut an. Das Gehäuse ist stabil und verwindungssteif. Auch bei Berührung gibt es keine Knarzgeräusche.
Der Standfuß ist aus Metall gefertigt. Er sorgt für einen sicheren Stand. Das Gewicht des Fernsehers wird gut verteilt.
Die Oberflächen sind pflegeleicht. Staub und Fingerabdrücke lassen sich leicht entfernen. Dies ist im Alltag sehr praktisch.
Das Design des LG OLED83B49LA ist zeitlos. Es passt zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Der Fernseher ist ein Hingucker, ohne aufdringlich zu wirken.
Die Verarbeitung ist tadellos. Es gibt keine Mängel zu beanstanden. Der LG OLED83B49LA ist ein hochwertig verarbeitetes Gerät.
Das schlanke Design des Fernsehers fügt sich gut in moderne Wohnräume ein. Er wirkt elegant und unaufdringlich.
Die schmalen Ränder um das Display sorgen für ein immersives Seherlebnis. Der Fokus liegt ganz auf dem Bild.
Die hochwertige Verarbeitung und die edlen Materialien unterstreichen den Premium-Anspruch des LG OLED83B49LA.
Das Design ist funktional und ästhetisch zugleich. Der Fernseher ist ein Schmuckstück für jedes Wohnzimmer.
Die Kabelführung auf der Rückseite sorgt für Ordnung und verhindert Kabelsalat. Dies ist ein praktisches Detail.
Der Standfuß ist stabil und unauffällig. Er trägt den Fernseher sicher und lenkt nicht vom Bild ab.
Die Oberflächen sind leicht zu reinigen. Dies ist im Alltag ein großer Vorteil.
Der LG OLED83B49LA ist ein Fernseher, der in puncto Design und Verarbeitung überzeugt. Er ist ein hochwertiges Produkt, das seinen Preis wert ist.
Die schlanke Bauweise und die edlen Materialien machen den LG OLED83B49LA zu einem Blickfang in jedem Wohnzimmer. Das Design ist zeitlos und elegant.
Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Es gibt keine Mängel zu beanstanden. Der Fernseher wirkt sehr hochwertig.
Die Kabelführung ist durchdacht und sorgt für Ordnung. Dies ist ein praktisches Detail.
Der Standfuß ist stabil und unauffällig. Er trägt den Fernseher sicher und lenkt nicht vom Bild ab.
Die Oberflächen sind leicht zu reinigen. Dies ist im Alltag ein großer Vorteil.
Der LG OLED83B49LA ist ein Fernseher, der in puncto Design und Verarbeitung überzeugt. Er ist ein hochwertiges Produkt.
Die hochwertige Verarbeitung zeigt sich in vielen Details. Die Materialien sind gut gewählt. Sie fühlen sich wertig an. Die Spaltmaße sind gering. Alles ist sauber verarbeitet. Der Fernseher macht einen soliden Eindruck.
Der Standfuß ist nicht nur stabil, sondern auch optisch ansprechend. Er fügt sich gut in das Gesamtbild ein. Er ist dezent gestaltet.
Die Rückseite des Fernsehers ist aufgeräumt. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Dies erleichtert den Anschluss von Geräten. Die Kabelführung sorgt für Ordnung.
Das Design des LG OLED83B49LA ist zeitlos und elegant. Es passt zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Der Fernseher ist ein Blickfang im Wohnzimmer.
Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauberen Stellen. Alles ist präzise gefertigt.
Der Rahmen um das Display ist sehr schmal. Dies lenkt den Blick auf das Bild. Das Design ist modern und ansprechend.
Die Rückseite des Fernsehers ist schlicht gehalten. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Die Kabelführung ist durchdacht.
Der Standfuß ist stabil und unauffällig. Er sorgt für einen sicheren Stand des Fernsehers.
Die Materialien sind hochwertig. Sie fühlen sich gut an. Der Fernseher macht einen wertigen Eindruck.
Das Design des LG OLED83B49LA ist gelungen. Es vereint Eleganz und Funktionalität. Der Fernseher ist ein Schmuckstück für jedes Wohnzimmer.
Die Verarbeitung ist tadellos. Es gibt keine Mängel zu beanstanden. Der Fernseher ist ein hochwertiges Produkt.
Das schlanke Design des Fernsehers fügt sich gut in moderne Wohnräume ein. Er wirkt elegant und unaufdringlich.
Die schmalen Ränder um das Display sorgen für ein immersives Seherlebnis. Der Fokus liegt ganz auf dem Bild.
Die hochwertige Verarbeitung und die edlen Materialien unterstreichen den Premium-Anspruch des LG OLED83B49LA.
Das Design ist funktional und ästhetisch zugleich. Der Fernseher ist ein Schmuckstück für jedes Wohnzimmer.
Die Kabelführung auf der Rückseite sorgt für Ordnung und verhindert Kabelsalat. Dies ist ein praktisches Detail.
Der Standfuß ist stabil und unauffällig. Er trägt den Fernseher sicher und lenkt nicht vom Bild ab.
Die Oberflächen sind leicht zu reinigen. Dies ist im Alltag ein großer Vorteil.
Der LG OLED83B49LA ist ein Fernseher, der in puncto Design und Verarbeitung überzeugt. Er ist ein hochwertiges Produkt, das seinen Preis wert ist.
Die Liebe zum Detail zeigt sich in der gesamten Konstruktion. Von der Auswahl der Materialien bis zur präzisen Verarbeitung. Der LG OLED83B49LA ist ein Meisterwerk des Designs.
Die schlanken Linien und die minimalistische Formgebung machen den Fernseher zu einem zeitlosen Klassiker. Er wird auch in vielen Jahren noch modern sein.
Die hochwertige Verarbeitung garantiert eine lange Lebensdauer. Der LG OLED83B49LA ist eine Investition in die Zukunft.
Das durchdachte Design sorgt für ein optimales Seherlebnis. Der Fokus liegt ganz auf dem Bild.
Die einfache Bedienung macht den Fernseher zu einem Vergnügen. Auch technisch weniger versierte Nutzer kommen schnell zurecht.
Der LG OLED83B49LA ist ein Fernseher, der keine Wünsche offen lässt. Er ist ein Highlight in jedem Wohnzimmer.
Die hochwertige Verarbeitung und das elegante Design machen den LG OLED83B49LA zu einem echten Hingucker. Er vereint Ästhetik und Funktionalität auf perfekte Weise.
Der LG OLED83B49LA Check zeigt, dass das Gerät in Sachen Design und Verarbeitung überzeugt. Die Materialien sind hochwertig, die Verarbeitung ist tadellos. Das Design ist elegant und zeitlos.

LG OLED83B49LA
Bildqualität des LG OLED83B49LA
Der LG OLED83B49LA verspricht eine herausragende Bildqualität. OLED-Technologie ist der Schlüssel dazu. Selbstleuchtende Pixel sorgen für perfekte Schwarzwerte. Das Ergebnis ist ein hoher Kontrast. Farben wirken lebendig und natürlich.
OLED-Technologie im Detail
OLED steht für „Organic Light Emitting Diode“. Jedes Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Anders als bei LCD-Fernsehern benötigt OLED keine Hintergrundbeleuchtung. Das ermöglicht unendlich hohe Kontraste. Schwarze Bildbereiche sind wirklich schwarz. Kein Grauschleier trübt das Bild. Die Farben leuchten intensiv. Der Blickwinkel ist sehr groß.
Der LG OLED83B49LA nutzt diese Technik. Das verspricht ein beeindruckendes Seherlebnis. Vor allem in dunklen Räumen spielt OLED seine Stärken aus. Aber auch bei Tageslicht soll das Bild gut erkennbar sein.
Auflösung und Bildverarbeitung
Der LG OLED83B49LA bietet eine 4K-Auflösung. Das sind 3840 x 2160 Pixel. Das Bild ist sehr scharf und detailreich. Auch aus geringer Entfernung sind keine einzelnen Pixel erkennbar. Die hohe Auflösung kommt vor allem bei Filmen und Spielen zur Geltung.
Zusätzlich zur hohen Auflösung kommt eine leistungsstarke Bildverarbeitung zum Einsatz. Sie optimiert das Bild in Echtzeit. Rauschen wird reduziert, Kontraste werden verbessert. Farben wirken natürlicher. Die Bildverarbeitung sorgt auch für eine flüssige Darstellung von schnellen Bewegungen. Das ist besonders wichtig bei Sportübertragungen und Actionfilmen.
Der α7 Gen5 AI Prozessor 4K ist das Herzstück der Bildverarbeitung. Er analysiert das Bildsignal und optimiert es. Künstliche Intelligenz (KI) kommt dabei zum Einsatz. Der Prozessor erkennt Bildinhalte und passt die Einstellungen entsprechend an. So wird beispielsweise der Himmel blauer und das Gras grüner dargestellt.
Farbwiedergabe und HDR
Die Farbwiedergabe des LG OLED83B49LA ist sehr gut. OLED-Fernseher können ein breites Farbspektrum darstellen. Das sorgt für lebendige und realistische Farben. Die Farben wirken natürlich und nicht übertrieben.
Der LG OLED83B49LA unterstützt HDR (High Dynamic Range). HDR sorgt für einen höheren Kontrastumfang. Helle Bildbereiche sind heller, dunkle Bildbereiche sind dunkler. Das Bild wirkt dadurch plastischer und detailreicher. Der LG OLED83B49LA unterstützt die wichtigsten HDR-Formate, darunter Dolby Vision und HDR10 Pro. Damit ist er für alle aktuellen HDR-Inhalte gerüstet.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED83B49LA ist auch für Gamer interessant. Er bietet eine schnelle Reaktionszeit und einen geringen Input-Lag. Das ist wichtig für ein flüssiges und verzögerungsfreies Spielerlebnis. Der Fernseher unterstützt auch HDMI 2.1. Damit können Spiele in 4K mit 120 Hz dargestellt werden. Das sorgt für eine besonders flüssige und scharfe Darstellung. VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) werden ebenfalls unterstützt.
VRR passt die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers an die Bildrate der Spielkonsole an. Das verhindert Tearing und Ruckler. ALLM schaltet automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz um. Das sorgt für eine schnelle Reaktionszeit.
Helligkeit und Ausleuchtung
Die Helligkeit eines OLED-Fernsehers ist begrenzt. OLED-Pixel sind nicht so hell wie LCD-Pixel. Der LG OLED83B49LA soll aber eine ausreichende Helligkeit für die meisten Umgebungen bieten. Auch in hellen Räumen soll das Bild gut erkennbar sein.
Die Ausleuchtung des Bildschirms ist sehr gleichmäßig. OLED-Technologie hat keine Probleme mit Clouding oder Backlight Bleeding. Das Bild ist über die gesamte Fläche gleichmäßig hell. Das sorgt für ein angenehmes Seherlebnis.
Bewegungsdarstellung
Die Bewegungsdarstellung des LG OLED83B49LA ist sehr gut. OLED-Fernseher haben eine schnelle Reaktionszeit. Das verhindert Bewegungsunschärfe. Auch bei schnellen Bewegungen bleibt das Bild scharf und detailreich. Die Bildverarbeitung trägt zusätzlich zu einer flüssigen Darstellung bei. Sie interpoliert Zwischenbilder, um Ruckler zu vermeiden.
LG OLED83B49LA Check: Detailanalyse der Bildmodi
Der LG OLED83B49LA bietet verschiedene Bildmodi. Diese sind auf unterschiedliche Nutzungsszenarien zugeschnitten. Der „Filmmaker Mode“ soll Filme so darstellen, wie es der Regisseur beabsichtigt hat. Er deaktiviert alle Bildverbesserungen. Der „Kino“-Modus ist für Filme in dunklen Räumen optimiert. Er bietet eine natürliche Farbwiedergabe und einen hohen Kontrast.
Der „Sport“-Modus ist für Sportübertragungen optimiert. Er sorgt für eine flüssige Bewegungsdarstellung und lebendige Farben. Der „Spiel“-Modus ist für Spiele optimiert. Er bietet eine schnelle Reaktionszeit und einen geringen Input-Lag. Der „Standard“-Modus ist für den normalen Gebrauch gedacht. Er bietet eine ausgewogene Bildqualität für verschiedene Inhalte.
Der „Eco“-Modus reduziert den Energieverbrauch des Fernsehers. Er dimmt die Helligkeit des Bildschirms. Der „Lebendig“-Modus sorgt für ein besonders helles und farbenfrohes Bild. Er ist aber nicht immer die beste Wahl, da die Farben unnatürlich wirken können.
Upscaling von Inhalten
Nicht alle Inhalte sind in 4K-Auflösung verfügbar. Der LG OLED83B49LA kann Inhalte mit niedrigerer Auflösung hochskalieren. Das bedeutet, dass er das Bild so anpasst, dass es auf dem 4K-Bildschirm gut aussieht. Die Qualität des Upscalings hängt von der Qualität des Originalmaterials ab. Hochwertige Inhalte werden besser hochskaliert als minderwertige Inhalte. Der α7 Gen5 AI Prozessor 4K soll ein gutes Upscaling bieten.
Bildeinstellungen und Kalibrierung
Der LG OLED83B49LA bietet umfangreiche Bildeinstellungen. Damit kann das Bild an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe können individuell eingestellt werden. Auch die Farbtemperatur kann angepasst werden. Für eine optimale Bildqualität empfiehlt sich eine professionelle Kalibrierung. Dabei werden die Bildeinstellungen mit speziellen Messgeräten optimiert.
Mögliche Schwächen
OLED-Fernseher können unter Einbrenneffekten leiden. Das bedeutet, dass statische Bildelemente wie Logos oder Menüs dauerhaft auf dem Bildschirm sichtbar werden können. Der LG OLED83B49LA verfügt über verschiedene Schutzmechanismen, um Einbrenneffekte zu verhindern. Dennoch sollte man darauf achten, statische Bildelemente nicht über längere Zeit anzuzeigen.
Ein weiterer Nachteil von OLED-Fernsehern ist die begrenzte Helligkeit. In sehr hellen Umgebungen kann das Bild etwas blass wirken. Der LG OLED83B49LA soll aber eine ausreichende Helligkeit für die meisten Umgebungen bieten.
Fazit zur Bildqualität
Der LG OLED83B49LA verspricht eine exzellente Bildqualität. OLED-Technologie sorgt für perfekte Schwarzwerte, hohe Kontraste und lebendige Farben. Die 4K-Auflösung und die leistungsstarke Bildverarbeitung tragen zu einem scharfen und detailreichen Bild bei. Der LG OLED83B49LA ist eine gute Wahl für Filmfans, Gamer und alle, die Wert auf eine hohe Bildqualität legen.

LG OLED83B49LA
Tonqualität des LG OLED83B49LA
Die Tonqualität ist ein wichtiger Aspekt beim Fernseherlebnis. Der LG OLED83B49LA bietet hier einige interessante Funktionen. Diese sollen für guten Klang sorgen. Wir schauen uns die Details an.
Sound-System und Leistung
Der LG OLED83B49LA hat ein 2.2 Kanal Soundsystem. Das bedeutet, es gibt zwei Hauptlautsprecher. Zusätzlich gibt es zwei Tieftöner. Die Gesamtleistung beträgt 40 Watt. Das ist ausreichend für normale Wohnräume.
Die Leistung verteilt sich wie folgt: Die Hauptlautsprecher leisten je 10 Watt. Die Tieftöner liefern je 10 Watt. So entsteht ein ausgewogener Klang.
Ein 2.2 Kanal System kann räumlichen Klang erzeugen. Allerdings ist es nicht so ausgeprägt wie bei einem Surround-System. Für den täglichen Gebrauch ist es aber eine gute Lösung.
Dolby Atmos und AI Sound Pro
Der LG OLED83B49LA unterstützt Dolby Atmos. Das ist ein Format für immersiven Klang. Dolby Atmos kann Geräusche von oben simulieren. So entsteht ein dreidimensionales Klangbild.
AI Sound Pro ist eine Technologie von LG. Sie analysiert den Klang und optimiert ihn. Dialoge werden klarer. Effekte werden verstärkt. So soll ein besseres Hörerlebnis entstehen.
AI Sound Pro passt den Klang an die Inhalte an. Ob Filme, Musik oder Spiele: Der Klang soll immer optimal sein. Das ist ein Vorteil gegenüber festen Soundeinstellungen.
Klangmodi und Audio-Funktionen
Der LG OLED83B49LA bietet verschiedene Klangmodi. Diese passen den Klang an verschiedene Situationen an. Es gibt Modi für Standard, Kino, Musik und Spiele.
Zusätzlich gibt es einen Modus für klare Stimme. Dieser hebt Dialoge hervor. Das ist nützlich, wenn man Probleme hat, Gespräche zu verstehen.
Die AI Acoustic Tuning Funktion optimiert den Klang. Sie misst die Akustik des Raumes. Dann passt sie den Klang entsprechend an. So soll der Klang im Raum optimal sein.
Bluetooth Surround Ready
Der LG OLED83B49LA unterstützt Bluetooth Surround Ready. Damit kann man kabellose Lautsprecher verbinden. So lässt sich ein echtes Surround-System erstellen.
Man kann zwei Bluetooth-Lautsprecher hinzufügen. Diese fungieren dann als hintere Lautsprecher. So entsteht ein räumlicher Klang, ohne Kabel zu verlegen.
Bluetooth Surround Ready ist eine praktische Funktion. Sie ermöglicht eine einfache Erweiterung des Soundsystems. Das ist besonders für Nutzer interessant, die Wert auf guten Klang legen.
HDMI eARC
Der LG OLED83B49LA verfügt über HDMI eARC. Das steht für Enhanced Audio Return Channel. Über eARC können hochauflösende Audioformate übertragen werden. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X.
Mit HDMI eARC kann man den Fernseher mit einer Soundbar verbinden. Die Soundbar gibt dann den Ton wieder. So entsteht ein besseres Klangerlebnis. Die Verbindung ist einfach und unkompliziert.
HDMI eARC ist wichtig für Nutzer, die eine hochwertige Soundbar verwenden. Es ermöglicht die Übertragung von bestem Klang. So kann man das volle Potenzial der Soundbar nutzen.
Weitere Audio-Funktionen
Der LG OLED83B49LA unterstützt Audio Codecs wie AC4, AC3 (Dolby Digital) und EAC3. Diese sorgen für eine gute Klangqualität bei verschiedenen Inhalten.
Die Auto Volume Leveling Funktion sorgt für eine konstante Lautstärke. Laute Werbung oder plötzliche Lautstärkeänderungen werden vermieden. Das ist angenehm für den Zuschauer.
Der TV Sound Mode Share ermöglicht die Nutzung der TV-Lautsprecher. Diese können gleichzeitig mit einer Soundbar verwendet werden. So entsteht ein vollerer Klang.
Mit der Bluetooth Funktion können Kopfhörer verbunden werden. So kann man den Ton privat hören. Das ist nützlich, wenn man andere nicht stören möchte.
Klangqualität im Detail
Die 40 Watt Leistung des 2.2 Kanal Systems sind ausreichend. Sie füllen den Raum mit Klang. Die Tieftöner sorgen für einen soliden Bass. Die Hauptlautsprecher liefern klare Höhen und Mitten.
Dolby Atmos sorgt für ein räumliches Klangbild. Der Effekt ist aber nicht so ausgeprägt wie bei einem echten Surround-System. Für den Preis ist es aber eine gute Ergänzung.
AI Sound Pro optimiert den Klang. Dialoge sind klar verständlich. Effekte werden verstärkt. So entsteht ein dynamisches Klangbild.
Die verschiedenen Klangmodi sind nützlich. Sie passen den Klang an verschiedene Situationen an. So kann man den Klang individuell anpassen.
Bluetooth Surround Ready ist eine gute Funktion. Sie ermöglicht die einfache Erweiterung des Soundsystems. So kann man ein echtes Surround-System erstellen.
HDMI eARC sorgt für die Übertragung von hochauflösendem Audio. Das ist wichtig für Nutzer mit hochwertigen Soundbars. So kann man das volle Potenzial der Soundbar nutzen.
Einschätzung der Tonqualität
Der LG OLED83B49LA bietet eine gute Tonqualität. Das 2.2 Kanal System liefert ausreichend Leistung. Dolby Atmos sorgt für ein räumliches Klangbild. AI Sound Pro optimiert den Klang.
Die verschiedenen Klangmodi und Funktionen sind nützlich. Sie ermöglichen eine individuelle Anpassung des Klangs. Bluetooth Surround Ready und HDMI eARC erweitern die Möglichkeiten.
Für den Preis ist die Tonqualität des LG OLED83B49LA überzeugend. Sie ist ausreichend für den täglichen Gebrauch. Nutzer, die Wert auf noch besseren Klang legen, können eine Soundbar hinzufügen.
Insgesamt ist die Tonqualität ein Pluspunkt des LG OLED83B49LA. Sie trägt zu einem guten Fernseherlebnis bei. DerLG OLED83B49LA Check zeigt: Der Ton kann sich hören lassen.

LG OLED83B49LA
Anschlüsse des LG OLED83B49LA im Detail
Der LG OLED83B49LA bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Diese erlauben den Anschluss diverser Geräte. Dazu gehören Spielkonsolen, Blu-ray-Player und Soundbars. Die Konnektivität ist ein wichtiger Aspekt eines jeden Fernsehers. Sie bestimmt, wie flexibel der Nutzer seine Geräte anschließen kann.
HDMI-Anschlüsse
Der Fernseher verfügt über vier HDMI 2.1-Anschlüsse. HDMI 2.1 ist der neueste Standard. Er unterstützt höhere Bandbreiten. Dies ist wichtig für 4K-Gaming mit 120 Hz. ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) werden ebenfalls unterstützt. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR verhindert Bildschirmrisse. Diese Features sind besonders für Gamer interessant.
Einer der HDMI-Anschlüsse unterstützt eARC (enhanced Audio Return Channel). eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten. Dazu gehören Dolby Atmos und DTS:X. Diese können von kompatiblen Soundbars oder AV-Receivern wiedergegeben werden.
USB-Anschlüsse
Der LG OLED83B49LA besitzt drei USB-Anschlüsse. Diese können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Man kann externe Festplatten oder USB-Sticks anschließen. Fotos, Videos und Musik können direkt auf dem Fernseher abgespielt werden. Ein USB-Anschluss kann auch verwendet werden, um Geräte aufzuladen.
Netzwerkanschlüsse
Für die Netzwerkverbindung stehen zwei Optionen zur Verfügung. Der Fernseher hat einen Ethernet-Anschluss (LAN). Alternativ kann er sich über WLAN mit dem Internet verbinden. WLAN unterstützt die Standards 802.11ac und 802.11ax (Wi-Fi 6). Eine stabile und schnelle Internetverbindung ist wichtig. Sie wird für Streaming-Dienste und Smart-TV-Funktionen benötigt.
Weitere Anschlüsse
Zusätzlich zu den genannten Anschlüssen bietet der LG OLED83B49LA noch weitere Optionen. Dazu gehören ein digitaler Audioausgang (optisch). Dieser kann für den Anschluss älterer Soundanlagen verwendet werden. Ein Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke) ist ebenfalls vorhanden. Für den Empfang von Fernsehprogrammen gibt es einen Antenneneingang und einen Satellitenanschluss.
Eine CI+ Schnittstelle (Common Interface Plus) ist ebenfalls vorhanden. Diese ermöglicht die Nutzung von Pay-TV-Angeboten. Hierfür wird eine entsprechende Smartcard benötigt.
Detaillierte Auflistung der Anschlüsse
- 4 x HDMI 2.1 (mit eARC an einem Anschluss)
- 3 x USB
- 1 x Ethernet (LAN)
- 1 x Digitaler Audioausgang (optisch)
- 1 x Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke)
- 1 x Antenneneingang
- 1 x Satellitenanschluss
- 1 x CI+ Slot
HDMI 2.1 im Detail
Die HDMI 2.1-Anschlüsse des LG OLED83B49LA sind zukunftssicher. Sie unterstützen alle wichtigen Features für Gaming und Heimkino. Dazu gehören:
- 4K@120Hz: Ermöglicht flüssiges Spielen in hoher Auflösung.
- ALLM (Auto Low Latency Mode): Reduziert die Eingabeverzögerung für ein reaktionsschnelles Spielerlebnis.
- VRR (Variable Refresh Rate): Verhindert Bildschirmrisse und sorgt für ein sauberes Bild.
- eARC (enhanced Audio Return Channel): Überträgt hochauflösende Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X.
USB-Funktionalität
Die USB-Anschlüsse des Fernsehers bieten vielfältige Möglichkeiten. Man kann Medien von externen Speichermedien abspielen. Auch das Anschließen von Zubehör ist möglich. Dazu gehören Tastaturen und Mäuse. Diese erleichtern die Bedienung des Smart-TV-Systems.
Die unterstützten Dateiformate umfassen gängige Video-, Audio- und Bildformate. Dazu gehören:
- Video: AVI, MKV, MP4, TS
- Audio: MP3, AAC, WAV, FLAC
- Bilder: JPEG, PNG, BMP
Netzwerkverbindungen
Der LG OLED83B49LA unterstützt sowohl kabelgebundene als auch kabellose Netzwerkverbindungen. Der Ethernet-Anschluss bietet eine stabile Verbindung. WLAN ermöglicht eine flexible Platzierung des Fernsehers. Die Unterstützung von Wi-Fi 6 sorgt für hohe Übertragungsraten. Dies ist wichtig für das Streamen von 4K-Inhalten.
Der Fernseher unterstützt folgende WLAN-Standards:
- 802.11a/b/g/n/ac/ax
Audioausgang
Der digitale Audioausgang (optisch) ermöglicht den Anschluss von Soundbars oder AV-Receivern. Der Kopfhörerausgang bietet eine private Möglichkeit, Audio zu genießen. Beide Ausgänge liefern hochwertigen Klang.
CI+ Schnittstelle
Die CI+ Schnittstelle ermöglicht den Empfang von Pay-TV-Sendern. Hierfür wird eine Smartcard des jeweiligen Anbieters benötigt. Die CI+ Version unterstützt aktuelle Sicherheitsstandards.
Zusammenfassung der Anschlussmöglichkeiten
Der LG OLED83B49LA bietet eine umfassende Auswahl an Anschlüssen. Diese decken die meisten Bedürfnisse ab. Die HDMI 2.1-Anschlüsse sind zukunftssicher. Die USB-Anschlüsse bieten Flexibilität. Die Netzwerkoptionen sind vielfältig. Die Audioausgänge sind hochwertig. Die CI+ Schnittstelle ermöglicht Pay-TV-Empfang.
Kompatibilität mit älteren Geräten
Auch wenn der LG OLED83B49LA modernste Anschlüsse bietet, ist er auch mit älteren Geräten kompatibel. Der optische Audioausgang und der Kopfhörerausgang ermöglichen den Anschluss älterer Soundanlagen und Kopfhörer. Adapter können verwendet werden, um ältere Geräte mit HDMI zu verbinden.
Positionierung der Anschlüsse
Die Positionierung der Anschlüsse ist gut durchdacht. Sie sind leicht zugänglich. Die meisten Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Fernsehers. Einige Anschlüsse sind seitlich angebracht. Dies erleichtert den Anschluss von Geräten, die häufig gewechselt werden.
Kabelführung
Der LG OLED83B49LA bietet Möglichkeiten zur Kabelführung. Dies hilft, Kabel ordentlich zu verlegen. Dadurch wird ein aufgeräumtes Erscheinungsbild gewährleistet.
Besonderheiten der HDMI-Anschlüsse
Die HDMI-Anschlüsse des LG OLED83B49LA unterstützen HDCP 2.3. Dies ist ein Kopierschutzstandard. Er ist notwendig, um geschützte Inhalte abzuspielen. Die Anschlüsse unterstützen auch CEC (Consumer Electronics Control). CEC ermöglicht die Steuerung mehrerer Geräte mit einer einzigen Fernbedienung.
Leistungsaufnahme im Standby-Modus
Die Leistungsaufnahme im Standby-Modus ist gering. Dies trägt zur Energieeffizienz des Fernsehers bei. Der genaue Wert kann den technischen Daten entnommen werden.
Unterstützte Auflösungen
Der LG OLED83B49LA unterstützt eine Vielzahl von Auflösungen. Dazu gehören:
- 4K (3840 x 2160 Pixel)
- 1080p (1920 x 1080 Pixel)
- 720p (1280 x 720 Pixel)
Automatische Erkennung von Geräten
Der Fernseher erkennt angeschlossene Geräte automatisch. Dies erleichtert die Einrichtung. Der Nutzer muss die Geräte nicht manuell konfigurieren.
Firmware-Updates
Die Firmware des Fernsehers kann über das Internet aktualisiert werden. Dies stellt sicher, dass der Fernseher immer auf dem neuesten Stand ist. Firmware-Updates können neue Funktionen hinzufügen. Sie können auch Fehler beheben.
Bedienung der Anschlüsse
Die Bedienung der Anschlüsse ist einfach und intuitiv. Das Menü des Fernsehers ist übersichtlich gestaltet. Die Auswahl des richtigen Eingangs ist unkompliziert.
Fazit zu den Anschlüssen
Der LG OLED83B49LA bietet eine sehr gute Auswahl an Anschlüssen. Die HDMI 2.1-Anschlüsse sind zukunftssicher. Die USB-Anschlüsse bieten Flexibilität. Die Netzwerkoptionen sind vielfältig. Die Audioausgänge sind hochwertig. Die CI+ Schnittstelle ermöglicht Pay-TV-Empfang. Insgesamt ist die Konnektivität des Fernsehers sehr gut.
LG OLED83B49LA Check: Die Anschlussvielfalt lässt kaum Wünsche offen.
Ergänzung: Bluetooth
Der LG OLED83B49LA verfügt über Bluetooth. Dies ermöglicht die kabellose Verbindung mit Kopfhörern oder Lautsprechern. Bluetooth bietet eine bequeme Möglichkeit, Audio ohne Kabel zu genießen.
Kompatibilität mit Sprachassistenten
Der Fernseher ist kompatibel mit verschiedenen Sprachassistenten. Dazu gehören Google Assistant und Amazon Alexa. Dies ermöglicht die Steuerung des Fernsehers per Sprachbefehl.
Screen Mirroring
Der LG OLED83B49LA unterstützt Screen Mirroring. Dies ermöglicht die Übertragung von Inhalten von einem Smartphone oder Tablet auf den Fernseher. Screen Mirroring ist eine praktische Funktion für das Teilen von Fotos und Videos.
DLNA-Unterstützung
Der Fernseher unterstützt DLNA (Digital Living Network Alliance). Dies ermöglicht das Streamen von Medien von anderen Geräten im Heimnetzwerk. DLNA ist eine praktische Funktion für das Abspielen von Musik und Videos von einem NAS-Server.
HbbTV
Der LG OLED83B49LA unterstützt HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV). Dies ermöglicht den Zugriff auf Mediatheken und Zusatzinformationen der Fernsehsender. HbbTV ist eine praktische Funktion für das Abrufen von verpassten Sendungen.

LG OLED83B49LA
Bedienung und Smart-TV Funktionen des LG OLED83B49LA
Der LG OLED83B49LA will mit einfacher Bedienung und smarten Funktionen überzeugen. Wir schauen uns an, was der Fernseher kann.
Einfache Bedienung mit webOS 24
Der LG OLED83B49LA kommt mit webOS 24. Das Betriebssystem soll die Bedienung leicht machen. Menüs sind übersichtlich. Apps lassen sich schnell finden.
Startbildschirm
Der Startbildschirm zeigt Apps und Inhalte. Nutzer können alles anpassen. So hat man seine Lieblingsapps im Blick.
Magic Remote
Die Magic Remote Fernbedienung ist besonders. Sie hat einen Zeiger. Damit kann man einfach durch Menüs navigieren. Sprachsteuerung ist auch möglich.
Sprachsteuerung
Der LG OLED83B49LA hört aufs Wort. Google Assistant und Amazon Alexa sind integriert. Nutzer können den Fernseher per Sprache steuern. Sender wechseln, Lautstärke ändern oder Apps öffnen geht einfach.
Smarte Funktionen für jeden Tag
Der LG OLED83B49LA bietet viele smarte Funktionen. Sie machen das Fernseherlebnis besser. Wir zeigen, was alles möglich ist.
App-Vielfalt
webOS bietet eine große Auswahl an Apps. Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind dabei. Auch Apps für Nachrichten, Sport und Musik gibt es.
LG Channels
LG Channels bietet kostenlose Sender. Nutzer können ohne Abo fernsehen. Es gibt Filme, Serien und Nachrichten.
Screen Share
Mit Screen Share kann man Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher bringen. Fotos, Videos oder Präsentationen lassen sich so einfach zeigen. Apple AirPlay 2 und Miracast werden unterstützt.
Multi View
Mit Multi View kann man zwei Inhalte gleichzeitig sehen. Zum Beispiel ein Spiel und einen Livestream. So verpasst man nichts.
Gaming-Funktionen
Der LG OLED83B49LA ist gut fürs Gaming. Er hat HDMI 2.1 Anschlüsse. ALLM und VRR sorgen für ein flüssiges Spielerlebnis. Cloud Gaming Dienste wie GeForce Now sind auch nutzbar.
ALLM (Auto Low Latency Mode)
ALLM sorgt für geringe Eingabeverzögerung. Der Fernseher schaltet automatisch in den Gaming-Modus. So reagiert das Spiel schneller.
VRR (Variable Refresh Rate)
VRR passt die Bildwiederholrate an die Grafikkarte an. Das verhindert Ruckeln und Tearing. Das Bild bleibt flüssig.
Intelligente Bild- und Toneinstellungen
Der LG OLED83B49LA passt Bild und Ton automatisch an. AI Picture Pro und AI Sound Pro analysieren das Signal. Sie optimieren das Bild und den Ton für das beste Erlebnis.
AI Picture Pro
AI Picture Pro erkennt Inhalte und passt die Bildeinstellungen an. Gesichter, Landschaften und Texte werden optimiert. Das Bild wirkt schärfer und natürlicher.
AI Sound Pro
AI Sound Pro analysiert den Ton und optimiert ihn. Dialoge werden klarer. Surround Sound wird simuliert. So entsteht ein räumliches Klangerlebnis.
Anpassung und Einstellungen
Nutzer können den LG OLED83B49LA an ihre Bedürfnisse anpassen. Es gibt viele Einstellungen für Bild, Ton und Bedienung. Wir zeigen die wichtigsten.
Bildmodi
Der LG OLED83B49LA bietet verschiedene Bildmodi. Kino, Sport, Spiel und Experte stehen zur Wahl. Jeder Modus ist für bestimmte Inhalte optimiert.
Tonmodi
Auch beim Ton gibt es verschiedene Modi. Standard, Kino, Musik und Spiel sind verfügbar. Der Nutzer kann den Klang an seine Vorlieben anpassen.
Experteneinstellungen
Für Profis gibt es Experteneinstellungen. Hier lassen sich Farbwerte, Helligkeit und Kontrast genau einstellen. So holt man das Maximum aus dem Bild.
Barrierefreiheit
Der LG OLED83B49LA bietet Funktionen für Barrierefreiheit. Sprachausgabe, Untertitel und Gebärdensprache werden unterstützt. So können auch Menschen mit Einschränkungen den Fernseher nutzen.
Konnektivität und Anschlüsse
Der LG OLED83B49LA bietet viele Anschlüsse. So lassen sich externe Geräte einfach verbinden. Wir zeigen die wichtigsten Anschlüsse.
HDMI 2.1
HDMI 2.1 ist wichtig für Gaming und 4K Inhalte. Der LG OLED83B49LA hat mehrere HDMI 2.1 Anschlüsse. So lassen sich Spielekonsolen und Blu-ray Player optimal nutzen.
USB
USB Anschlüsse sind praktisch für externe Festplatten und USB Sticks. Filme, Fotos und Musik lassen sich so einfach abspielen.
Netzwerk
Der LG OLED83B49LA hat WLAN und einen LAN Anschluss. So kann man den Fernseher mit dem Internet verbinden. Streamingdienste und Online-Funktionen lassen sich nutzen.
Bluetooth
Mit Bluetooth lassen sich Kopfhörer und Lautsprecher verbinden. So kann man den Ton kabellos genießen.
Besondere Funktionen im Detail
Der LG OLED83B49LA hat einige besondere Funktionen. Sie heben ihn von anderen Fernsehern ab. Wir schauen uns die Details an.
Always Ready
Die Always Ready Funktion macht den Fernseher zum digitalen Bilderrahmen. Wenn er nicht genutzt wird, zeigt er Fotos oder Kunstwerke. So wird der Fernseher zum Teil der Einrichtung.
ThinQ AI
ThinQ AI ist LGs künstliche Intelligenz. Sie lernt das Nutzerverhalten und gibt Empfehlungen. So findet man schnell neue Inhalte.
Filmmaker Mode
Der Filmmaker Mode zeigt Filme so, wie der Regisseur es wollte. Er schaltet alle Bildverbesserer aus. So sieht man den Film unverfälscht.
Dolby Vision IQ
Dolby Vision IQ passt das Bild an das Umgebungslicht an. So sieht man auch in hellen Räumen alle Details. Das Bild bleibt immer optimal.
OLED Dynamic Tone Mapping Pro
OLED Dynamic Tone Mapping Pro verbessert den Kontrast. Helle und dunkle Bereiche werden optimiert. Das Bild wirkt lebendiger.
Der LG OLED83B49LA im Alltag
Der LG OLED83B49LA will im Alltag überzeugen. Einfache Bedienung und smarte Funktionen sollen das Fernseherlebnis verbessern. Ob das gelingt, hängt von den Nutzern ab.
Die Magic Remote Fernbedienung ist gewöhnungsbedürftig. Aber nach kurzer Zeit geht die Bedienung leicht von der Hand. Die Sprachsteuerung ist praktisch. Sender wechseln oder Apps öffnen klappt problemlos.
Die App-Vielfalt ist groß. Alle wichtigen Streamingdienste sind vorhanden. LG Channels bietet kostenlose Unterhaltung. Das ist ein Pluspunkt.
Die Gaming-Funktionen sind gut. ALLM und VRR sorgen für ein flüssiges Spielerlebnis. Der LG OLED83B49LA ist eine gute Wahl für Gamer.
Die automatische Bild- und Tonanpassung ist hilfreich. AI Picture Pro und AI Sound Pro optimieren das Bild und den Ton. So muss man nicht ständig selbst Einstellungen vornehmen.
Insgesamt will der LG OLED83B49LA mit einfacher Bedienung und smarten Funktionen punkten. Das gelingt ihm gut. Er ist ein vielseitiger Fernseher für den Alltag.
Zusammenfassung der Bedienung und Smart-TV Funktionen
Der LG OLED83B49LA Check bietet viele Funktionen, die das Fernseherlebnis verbessern sollen. Die Bedienung ist einfach. Die Magic Remote und die Sprachsteuerung machen es leicht. Die App-Vielfalt ist groß. Die Gaming-Funktionen sind gut. Die automatische Bild- und Tonanpassung ist hilfreich. Der LG OLED83B49LA ist ein vielseitiger Fernseher.

LG OLED83B49LA
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des LG OLED83B49LA
Der LG OLED83B49LA ist ein Fernseher, der in Sachen Energieverbrauch und Umweltverträglichkeit einige Aspekte bietet. Im Folgenden gehen wir auf diese Punkte ein.
Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch
Die Energieeffizienzklasse ist ein wichtiger Faktor. Sie gibt an, wie sparsam ein Gerät mit Strom umgeht. Der LG OLED83B49LA erreicht hier die Klasse G. Das ist nicht ideal, aber bei einem 83-Zoll-OLED-TV auch nicht ungewöhnlich. Große Bildschirme benötigen mehr Energie, um Helligkeit und Farbbrillanz zu erzeugen.
Der typische Stromverbrauch liegt bei 181 Watt. Das ist der Wert, den der Fernseher im Durchschnitt benötigt. Im Standby-Modus sinkt der Verbrauch auf 0,5 Watt. Dieser Wert ist sehr gering und hilft, Strom zu sparen, wenn der Fernseher nicht genutzt wird.
Der jährliche Energieverbrauch wird auf 251 kWh geschätzt. Dieser Wert basiert auf einer Nutzung von vier Stunden pro Tag. Wer den Fernseher mehr nutzt, muss mit einem höheren Verbrauch rechnen. Die Kosten für den Strom hängen vom jeweiligen Tarif ab.
OLED-Technologie und Energieeffizienz
OLED-Fernseher haben einige Vorteile gegenüber LCD-Modellen, auch beim Stromverbrauch. OLEDs leuchten nur dort, wo tatsächlich Licht benötigt wird. Schwarze Bildbereiche sind komplett ausgeschaltet. Das spart Energie und verbessert den Kontrast.
Allerdings benötigen OLEDs mehr Strom für helle Bilder. Besonders bei HDR-Inhalten kann der Verbrauch ansteigen. Der LG OLED83B49LA verfügt über verschiedene Energiesparmodi. Diese können helfen, den Verbrauch zu senken. Allerdings können sie auch die Bildqualität beeinflussen.
Energiesparmodi und Einstellungen
Der LG OLED83B49LA bietet verschiedene Energiesparmodi. Diese Modi passen die Helligkeit und andere Einstellungen an. Ziel ist es, den Stromverbrauch zu reduzieren. Einige Modi sind automatisch, andere können manuell eingestellt werden.
Der „Eco“-Modus ist eine Option. Er reduziert die Helligkeit des Bildschirms. Das kann die Augen schonen und den Stromverbrauch senken. Allerdings kann das Bild dadurch auch dunkler und weniger lebendig wirken.
Eine weitere Option ist die automatische Helligkeitsregelung. Diese passt die Helligkeit an das Umgebungslicht an. In dunklen Räumen wird die Helligkeit reduziert. In hellen Räumen wird sie erhöht. Das spart Energie und sorgt für ein angenehmes Seherlebnis.
Zusätzlich gibt es einen „Bildschirm aus“-Modus. Dieser schaltet das Display ab, während der Ton weiterläuft. Das ist nützlich, um Musik oder Podcasts zu hören, ohne Strom für das Bild zu verbrauchen.
Nachhaltigkeit und Materialeinsatz
Neben dem Stromverbrauch spielt auch die Nachhaltigkeit eine Rolle. LG legt Wert auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse. Informationen dazu sind oft in den technischen Datenblättern zu finden.
Der LG OLED83B49LA besteht aus verschiedenen Materialien. Dazu gehören Kunststoffe, Metalle und Glas. LG achtet darauf, dass diese Materialien recycelbar sind. Informationen zur Wiederverwertung sind auf der LG Webseite zu finden.
Auch die Verpackung spielt eine Rolle. LG verwendet recycelte Materialien für die Verpackung. Das reduziert den ökologischen Fußabdruck. Zudem ist die Verpackung so konzipiert, dass sie das Gerät optimal schützt.
Langlebigkeit und Lebensdauer
Die Lebensdauer eines Fernsehers ist wichtig für die Nachhaltigkeit. Je länger ein Gerät hält, desto weniger Ressourcen werden für Ersatz benötigt. OLED-Fernseher haben eine hohe Lebensdauer, aber es gibt Unterschiede.
Der LG OLED83B49LA sollte bei normaler Nutzung viele Jahre halten. Die OLED-Technologie ist robust. Allerdings kann es im Laufe der Zeit zu einem leichten Helligkeitsverlust kommen. Das ist normal und betrifft alle OLED-Fernseher.
LG bietet eine Garantie auf den Fernseher. Diese deckt Material- und Verarbeitungsfehler ab. Eine längere Garantiezeit gibt zusätzliche Sicherheit. Sie zeigt, dass LG von der Qualität des Produkts überzeugt ist.
Vergleich mit anderen Modellen
Im Vergleich zu anderen Fernsehern ähnlicher Größe schneidet der LG OLED83B49LA durchschnittlich ab. Es gibt sparsamere Modelle, aber auch solche mit höherem Verbrauch. OLED-Fernseher sind oft etwas weniger sparsam als LCD-Fernseher. Dafür bieten sie aber eine bessere Bildqualität.
Wer Wert auf einen geringen Stromverbrauch legt, sollte sich nach Modellen mit der Energieeffizienzklasse A oder B umsehen. Allerdings muss man dann eventuell Abstriche bei der Bildqualität machen. Der LG OLED83B49LA bietet einen guten Kompromiss zwischen Bildqualität und Energieverbrauch.
Beim Vergleich mit älteren Modellen zeigt sich, dass die Energieeffizienz verbessert wurde. Moderne Fernseher sind oft sparsamer als ihre Vorgänger. Das liegt an Fortschritten in der Technologie und an strengeren Vorschriften.
Tipps zum Stromsparen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Stromverbrauch des LG OLED83B49LA zu senken. Hier sind einige Tipps:
- Nutzen Sie die Energiesparmodi.
- Passen Sie die Helligkeit an das Umgebungslicht an.
- Schalten Sie den Fernseher aus, wenn er nicht benötigt wird.
- Vermeiden Sie unnötig hohe Lautstärke.
- Reinigen Sie den Bildschirm regelmäßig.
Eine regelmäßige Reinigung des Bildschirms sorgt für eine bessere Bildqualität. Dadurch muss die Helligkeit nicht so hoch eingestellt werden. Das spart Strom.
Auch die Wahl der Quelle spielt eine Rolle. Streaming-Dienste verbrauchen oft mehr Strom als Blu-ray-Player. Das liegt an der Datenübertragung. Wer Strom sparen möchte, sollte Filme und Serien lieber von einer Disc abspielen.
Fazit zur Energieeffizienz
Der LG OLED83B49LA ist kein Energiesparmeister. Er bietet aber eine gute Bildqualität. Mit den richtigen Einstellungen kann der Stromverbrauch gesenkt werden. Die OLED-Technologie bietet Vorteile gegenüber LCD-Fernsehern. In Sachen Nachhaltigkeit gibt es noch Verbesserungspotenzial.
Die Energieeffizienzklasse G ist nicht ideal. Der typische Stromverbrauch ist relativ hoch. Allerdings ist das bei einem 83-Zoll-OLED-TV nicht ungewöhnlich. Der Standby-Verbrauch ist sehr gering.
Insgesamt ist der LG OLED83B49LA ein guter Fernseher. Wer Wert auf Bildqualität legt, muss beim Stromverbrauch Kompromisse eingehen. Mit den richtigen Einstellungen kann man aber Strom sparen. Auch die Nachhaltigkeitsbemühungen von LG sind positiv.

LG OLED83B49LA
Preis-Leistung des LG OLED83B49LA im Check
Einordnung des Preises
Der LG OLED83B49LA positioniert sich im oberen Preissegment für Fernseher. OLED-Technologie, die Größe von 83 Zoll und die Ausstattung beeinflussen den Preis stark. Käufer sollten prüfen, ob die gebotenen Funktionen und die Leistung den Preis rechtfertigen.
Was bietet die Technik für den Preis?
Der LG OLED83B49LA kommt mit einem OLED-Panel. OLEDs bieten perfekte Schwarzwerte und einen hohen Kontrast. Das ist ein großer Vorteil gegenüber LCD-Fernsehern. Der α7 Gen7 4K AI-Prozessor soll Bild und Ton verbessern. Er analysiert Inhalte und optimiert sie.
Die native Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sorgt für flüssige Bewegungen. Das ist gut für Filme und Spiele. ALLM (Auto Low Latency Mode) und eARC (Enhanced Audio Return Channel) sind ebenfalls an Bord. Sie verbessern das Spielerlebnis und die Audioausgabe.
Dolby Vision und Dolby Atmos werden unterstützt. Das sorgt für ein besseres Kinoerlebnis. Der Filmmaker Mode ist für Filmfans interessant. Er zeigt Filme so, wie die Regisseure es gedacht haben.
Vergleich mit anderen Modellen
Es gibt viele Fernseher in dieser Preisklasse. LCD-Modelle mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung sind eine Alternative. Sie können ebenfalls ein gutes Bild liefern. OLED-Modelle von anderen Herstellern sind auch Konkurrenten.
Beim Vergleich sollte man auf die Bildqualität achten. Auch die Ausstattung und die Funktionen sind wichtig. Die Größe des Fernsehers muss zum Raum passen. Der persönliche Bedarf entscheidet, welches Modell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Gaming-Funktionen im Fokus
Der LG OLED83B49LA ist für Gamer interessant. Die schnelle Reaktionszeit und die hohe Bildwiederholfrequenz sind Vorteile. ALLM reduziert die Eingabeverzögerung. VRR (Variable Refresh Rate) verhindert Tearing.
Nvidia G-Sync und AMD FreeSync werden unterstützt. Das sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis mit kompatiblen Grafikkarten. Die Gaming-Funktionen rechtfertigen einen Teil des Preises.
Software und Konnektivität
webOS ist das Betriebssystem des LG OLED83B49LA. Es bietet viele Apps und Streaming-Dienste. Sprachsteuerung mit Google Assistant und Amazon Alexa ist möglich. Das macht die Bedienung einfacher.
Die Konnektivität ist wichtig. HDMI 2.1 Anschlüsse sind vorhanden. Sie unterstützen die neuesten Standards für Bild und Ton. USB-Anschlüsse und ein Ethernet-Anschluss sind ebenfalls vorhanden.
Langzeitnutzung und Wertverlust
OLED-Fernseher können einbrennen. Das bedeutet, dass statische Inhalte dauerhaft sichtbar bleiben. LG hat Technologien entwickelt, um das zu verhindern. Trotzdem sollte man vorsichtig sein.
Der Wertverlust von Fernsehern ist hoch. Nach einigen Jahren sind sie weniger wert. Das sollte man beim Kauf bedenken. Die lange Nutzungsdauer und die hohe Bildqualität können den Preis rechtfertigen.
Der Sweet Spot: Für wen lohnt sich der LG OLED83B49LA?
Der LG OLED83B49LA lohnt sich für Heimkino-Enthusiasten. Die Bildqualität und die Größe sind ideal für Filme und Serien. Gamer profitieren von den schnellen Reaktionszeiten und den Gaming-Funktionen.
Wer einen großen Fernseher mit Top-Bildqualität sucht, ist hier richtig. Der Preis ist hoch, aber die Leistung stimmt. Man sollte aber prüfen, ob man die vielen Funktionen wirklich braucht.
Preisstabilität und Angebote
Der Preis des LG OLED83B49LA kann schwanken. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen. Angebote und Aktionen können den Preis senken. Man sollte auch auf Bundle-Angebote achten.
Der Zeitpunkt des Kaufs ist wichtig. Kurz nach der Markteinführung ist der Preis oft höher. Einige Monate später kann er sinken. Geduld kann sich auszahlen.
Alternativen im Blick behalten
Es gibt viele Alternativen zum LG OLED83B49LA. Andere OLED-Modelle sind eine Option. Auch LCD-Fernseher mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung sind Konkurrenten.
Man sollte die eigenen Bedürfnisse kennen. Braucht man die beste Bildqualität? Oder reicht ein günstigeres Modell aus? Der persönliche Bedarf entscheidet, welches Modell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. LG OLED83B49LA Check ist eine gute Option, wenn Top-Qualität gefragt ist.
Fazit zur Preis-Leistung
Der LG OLED83B49LA ist ein teurer Fernseher. Er bietet aber auch viel. Die Bildqualität ist sehr gut. Die Ausstattung ist umfangreich. Für Heimkino-Fans und Gamer ist er eine gute Wahl.
Ob sich der Preis lohnt, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Wer das beste Bild und die neuesten Funktionen sucht, ist hier richtig. Wer sparen will, findet günstigere Alternativen.

LG OLED83B49LA
Fazit zum LG OLED83B49LA
Der LG OLED83B49LA ist ein Fernseher mit großem Bildschirm. Seine technischen Daten versprechen einiges. Wir schauen uns an, was sie bedeuten.
Was spricht für den LG OLED83B49LA?
Die OLED-Technologie ist ein großer Pluspunkt. Sie sorgt für sehr gute Schwarzwerte. Auch der Kontrast ist sehr hoch. Das Bild wirkt lebendig und detailliert.
Die Bildwiederholrate von 120 Hz ist gut für schnelle Bewegungen. Filme und Spiele sehen flüssig aus. Ruckler sollten kaum auftreten.
HDMI 2.1 ist wichtig für neue Geräte. Spielekonsolen und Blu-ray-Player nutzen diesen Standard. Der LG OLED83B49LA ist dafür gerüstet.
Die Unterstützung von Dolby Vision und Dolby Atmos ist gut. Filme und Serien klingen und sehen besser aus. Ein Heimkino-Erlebnis ist möglich.
Der α7 Gen7 4K AI Prozessor soll das Bild verbessern. Er analysiert Inhalte und optimiert sie. Das Ergebnis soll ein besseres Seherlebnis sein.
Gaming-Features wie Nvidia G-Sync und AMD FreeSync sind vorhanden. Sie reduzieren Tearing und Input-Lag. Spieler profitieren davon.
Was spricht gegen den LG OLED83B49LA?
Ein großer Bildschirm braucht Platz. Der LG OLED83B49LA ist nicht für kleine Räume geeignet. Man muss genug Abstand zum Fernseher haben.
OLED-Fernseher können anfällig für Einbrennen sein. Statische Bildelemente sollten vermieden werden. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Der Preis könnte ein Hindernis sein. OLED-Fernseher sind oft teurer als LCD-Modelle. Man muss bereit sein, dafür mehr Geld auszugeben.
Für wen ist der LG OLED83B49LA geeignet?
Der LG OLED83B49LA ist für Heimkino-Fans ideal. Sie wollen ein großes und hochwertiges Bild. Filme und Serien sollen optimal aussehen.
Auch Spieler profitieren von dem Fernseher. Die hohe Bildwiederholrate und die Gaming-Features sind ein Vorteil. Spiele laufen flüssig und sehen gut aus.
Wer Wert auf aktuelle Technik legt, ist hier richtig. HDMI 2.1 und Dolby Vision sind zukunftssicher. Der Fernseher ist auf dem neuesten Stand.
Alternativen zum LG OLED83B49LA
Es gibt andere Fernseher mit ähnlichen Eigenschaften. Sie könnten eine Alternative sein, wenn man bestimmte Aspekte anders gewichtet.
Samsung QN85D
Der Samsung QN85D ist ein QLED-Fernseher. Er bietet eine hohe Helligkeit und gute Farben. Die Quantum Dot Technologie sorgt für ein lebendiges Bild.
Er ist etwas weniger anfällig für Einbrennen. QLED-Fernseher nutzen eine andere Technologie als OLED. Sie sind robuster bei statischen Bildelementen.
Er hat ähnliche Gaming-Funktionen wie der LG OLED83B49LA. FreeSync Premium Pro ist integriert. Spieler kommen auf ihre Kosten.
Sony BRAVIA XR-65A80L
Der Sony BRAVIA XR-65A80L ist ebenfalls ein OLED-Fernseher. Er bietet eine natürliche Farbdarstellung und einen guten Kontrast. Der Cognitive Processor XR optimiert das Bild.
Sony ist bekannt für seine Bildverarbeitung. Der BRAVIA XR-65A80L macht da keine Ausnahme. Das Bild wirkt scharf und detailliert.
Er unterstützt Dolby Vision und Dolby Atmos. Filme und Serien sehen und klingen gut. Ein immersives Erlebnis ist möglich.
Philips OLED808
Der Philips OLED808 ist ein OLED-Fernseher mit Ambilight. Die Hintergrundbeleuchtung passt sich dem Bild an. Das sorgt für ein besonderes Seherlebnis.
Er bietet eine gute Bildqualität und einen hohen Kontrast. OLED-typische Schwarzwerte sind vorhanden. Das Bild wirkt lebendig.
Er unterstützt Dolby Vision und Dolby Atmos. Filme und Serien werden optimal dargestellt. Der Ton ist ebenfalls gut.
LG OLED83C47LA
Der LG OLED83C47LA ist eine weitere Option von LG. Er bietet ähnliche Funktionen wie der LG OLED83B49LA. Der α9 Gen7 4K AI Prozessor sorgt für eine gute Bildverarbeitung.
Er hat eine hohe Bildwiederholrate und unterstützt HDMI 2.1. Gaming-Funktionen sind ebenfalls vorhanden. Spieler kommen auf ihre Kosten.
Er ist etwas teurer als der LG OLED83B49LA. Man muss abwägen, ob die zusätzlichen Funktionen den Preis rechtfertigen.
Panasonic TX-65MZ2000
Der Panasonic TX-65MZ2000 ist ein OLED-Fernseher mit hoher Helligkeit. Er bietet eine sehr gute Bildqualität und präzise Farben. Das Master OLED Pro Panel sorgt für ein lebendiges Bild.
Panasonic ist bekannt für seine professionellen Monitore. Diese Erfahrung fließt in die Fernseher ein. Das Bild ist sehr natürlich und detailliert.
Er unterstützt Dolby Vision und Dolby Atmos. Filme und Serien werden optimal dargestellt. Der Ton ist ebenfalls gut.
Fazit zu den Alternativen
Es gibt viele gute Alternativen zum LG OLED83B49LA. Die Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Man sollte die eigenen Bedürfnisse berücksichtigen.
QLED-Fernseher sind eine Option, wenn man eine hohe Helligkeit und Robustheit sucht. OLED-Fernseher bieten einen besseren Kontrast und Schwarzwerte. Die Entscheidung liegt beim Käufer.
Man sollte sich die verschiedenen Modelle genau ansehen. Ein Vergleich lohnt sich, um den passenden Fernseher zu finden.
Endgültiges Fazit zum LG OLED83B49LA Check
Der LG OLED83B49LA ist ein Fernseher mit vielen Stärken. Er bietet eine gute Bildqualität und aktuelle Technik. Er ist für Heimkino-Fans und Spieler geeignet.
Es gibt aber auch Nachteile. Der Preis ist hoch und OLED-Fernseher sind anfällig für Einbrennen. Man muss diese Aspekte berücksichtigen.
Ob der LG OLED83B49LA der richtige Fernseher ist, muss jeder selbst entscheiden. Die technischen Daten geben einen guten Überblick. Eine Probesehen im Laden ist empfehlenswert.
Technische Daten
Modell | LG OLED83B49LA |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll (210 cm) |
Display-Technologie | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Prozessor | α7 Gen7 AI Processor 4K |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG |
Ausgangsleistung (RMS) | 20W |
Lautsprechersystem | 2.0 Kanal |
Dolby Atmos | Ja |
Betriebssystem | webOS 24 |
Sprachassistenten | Amazon Alexa, Google Assistant |
HDMI | 4 (HDMI 2.1) |
USB | 3 |
Ethernet (LAN) | Ja |
Digitaler Audioausgang (Optisch) | Ja |
CI+ Slot | Ja |
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) | Ca. 1851 x 1064 x 55.3 mm |
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) | Ca. 1851 x 1092 x 279 mm |
Gewicht ohne Standfuß | Ca. 25.8 kg |
Gewicht mit Standfuß | Ca. 27.5 kg |
VESA-Kompatibilität | Ja (400 x 400 mm) |
Energieeffizienzklasse (HDR) | G (Skala A bis G) |

LG OLED83B49LA
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.