Samsung 55S90C Test Quellen / Check

von | 19.01.2525 | 55 Zoll Fernseher Check, Samsung Fernseher Check

Bereich Key Facts
Bild Das QD-OLED-Panel liefert exzellente Schwarzwerte und eine sehr hohe Farbbrillanz mit weitem Betrachtungswinkel.
Ton Die integrierten Lautsprecher bieten einen guten Klang mit Unterstützung für Dolby Atmos, jedoch kann eine separate Soundbar empfohlen werden.
Ausstattung Smart-Funktionen mit Tizen OS, umfassende Konnektivitätsoptionen und Gaming-Features wie HDMI 2.1 sind vorhanden.
Design Das schlanke Design mit einem minimalistischen Standfuß und sehr dünnen Rändern wirkt edel und modern.

Design und Verarbeitung des Samsung 55S90C

Der Samsung 55S90C, ein Vertreter der aktuellen Fernsehgeneration, präsentiert sich mit einer Designphilosophie, die sowohl minimalistisch als auch hochwertig anmutet. Ein erster Blick auf die technischen Daten lässt bereits erahnen, dass hier viel Wert auf Ästhetik und Materialqualität gelegt wurde. Der Fernseher soll sich nahtlos in moderne Wohnlandschaften einfügen und dabei gleichzeitig einen Blickfang darstellen. Die Konstruktion scheint darauf ausgelegt, ein Maximum an Bildschirmfläche zu bieten, während die eigentliche Technik dezent im Hintergrund agiert.

Rahmen und Gehäuse

Das Gehäuse des Samsung 55S90C ist laut Spezifikationen in einem Titan-Schwarz gehalten, was eine elegante und zeitlose Optik verspricht. Die Farbwahl deutet auf eine zurückhaltende Gestaltung hin, die nicht von dem eigentlichen Star des Fernsehers, dem Bildschirm, ablenken soll. Ein entscheidender Aspekt des Designs ist die nahezu rahmenlose Gestaltung, die Samsung als „Infinity One Design“ bezeichnet. Diese Konstruktion soll das Seherlebnis intensivieren, indem sie die Grenzen zwischen Bildschirm und Umgebung visuell aufhebt. Der Rahmen selbst wird dabei extrem schlank und unauffällig gehalten. Die genauen Materialien des Rahmens werden nicht immer detailliert aufgeführt, doch die Verwendung hochwertiger Kunststoffe und Metalle wird durch die Beschreibung des Herstellers nahegelegt. Die Verwendung von Metallakzenten könnte dabei eine zusätzliche Note von Eleganz und Stabilität verleihen. Das Gehäuse soll trotz seiner schlanken Bauweise einen robusten Eindruck vermitteln, was auf eine solide Konstruktion und hochwertige Verarbeitung schließen lässt. Eine solche Bauweise ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern trägt auch zur Langlebigkeit des Gerätes bei.

Standfuß und Aufstelloptionen

Der Standfuß des Samsung 55S90C ist laut den technischen Angaben als „L-Type“ ausgeführt. Diese Formgebung impliziert eine stabile und dezente Basis, die den Fernseher sicher auf seinem Platz hält, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken. Der Standfuß scheint so konzipiert zu sein, dass er das minimalistische Design des Fernsehers unterstreicht und ihn gleichzeitig sicher hält. Es ist auch davon auszugehen, dass der Standfuß eine gewisse Flexibilität in der Aufstellung ermöglicht, beispielsweise die Möglichkeit den Fernseher nahe einer Wand aufzustellen. Neben der Standfußoption bietet der Samsung 55S90C auch die Möglichkeit zur Wandmontage. Die Kompatibilität mit dem VESA-Standard (300 x 200 mm) ermöglicht die Verwendung verschiedener Wandhalterungen. Dies gibt dem Nutzer die Freiheit, den Fernseher nach seinen individuellen Bedürfnissen und räumlichen Gegebenheiten zu platzieren. Die Möglichkeit zur Wandmontage ist besonders für diejenigen interessant, die eine besonders aufgeräumte Optik bevorzugen oder den Fernseher in einem beengten Raum platzieren müssen. Die VESA-Kompatibilität ist dabei ein wichtiges Detail, welches die Wahl der passenden Halterung erleichtert.

Detaillierte Betrachtung der Materialien

Die detaillierte Analyse der Materialien, die im Samsung 55S90C zum Einsatz kommen, gestaltet sich anhand der technischen Daten etwas schwierig, da der Hersteller oft allgemeine Beschreibungen verwendet. Dennoch lässt sich aus den Angaben schließen, dass Samsung einen hohen Anspruch an die Materialqualität legt. Der Einsatz hochwertiger Kunststoffe, die resistent gegen äußere Einflüsse sein sollen, wird ebenso erwartet, wie die Verwendung von Metall, insbesondere für den Standfuß und gegebenenfalls für Akzente am Gehäuse. Die Materialwahl dient nicht nur der Ästhetik, sondern auch der Stabilität und Langlebigkeit des Produkts. Die Oberflächen der Materialien sind wahrscheinlich so beschaffen, dass sie Fingerabdrücke möglichst wenig sichtbar machen. Zudem werden Materialien eingesetzt, die eine einfache Reinigung ermöglichen, was ein wichtiger Aspekt im Alltag ist. Der Fernseher soll sich nicht nur optisch gut in die Wohnumgebung einfügen, sondern auch im täglichen Gebrauch pflegeleicht sein. Die Kombination aus verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Metall und Kunststoff, ist typisch für hochwertige Fernseher und sorgt für eine angenehme Haptik und eine hochwertige Anmutung. Diese Kombination ist ein wichtiger Faktor, der zur positiven Wahrnehmung des Geräts beiträgt.

Das Designkonzept in der Praxis

Das Designkonzept des Samsung 55S90C zielt darauf ab, dass der Fernseher im ausgeschalteten Zustand nicht wie ein Fremdkörper wirkt. Die reduzierte Gestaltung mit dem fast rahmenlosen Bildschirm und dem unauffälligen Gehäuse soll dazu beitragen, dass sich der Fernseher harmonisch in die Wohnumgebung einfügt. Der Fernseher wirkt damit auch als stilvolles Möbelstück, das nicht nur seine Funktion erfüllt, sondern auch die ästhetische Qualität des Raumes erhöht. Es wird angenommen, dass die unauffällige Kabelführung über die Rückseite des Gerätes dazu beiträgt, den Gesamteindruck aufgeräumt und sauber zu halten. Die Designentscheidungen deuten auf eine bewusste Gestaltung hin, die sich an den Bedürfnissen des modernen Nutzers orientiert, der sowohl Wert auf Technologie als auch auf Ästhetik legt. Der Fernseher ist demnach nicht nur ein technisches Gerät, sondern auch ein Designobjekt, das den persönlichen Stil des Nutzers widerspiegelt. Durch die reduzierte Formgebung wird zudem der Fokus auf das eigentliche Erlebnis, das Bild, gelenkt. Die technische Raffinesse des Gerätes wird durch das Design unterstützt und nicht durch dieses überlagert.

Der Samsung 55S90C Check lässt bereits anhand der technischen Beschreibungen erahnen, dass es sich hier um einen Fernseher handelt, der sich in puncto Design deutlich von der Masse abheben soll. Die Kombination aus hochwertigen Materialien, einer durchdachten Formgebung und einer sorgfältigen Verarbeitung verspricht ein Produkt, das sowohl optisch als auch haptisch überzeugt. Die nahezu rahmenlose Gestaltung des Bildschirms ist ein typisches Merkmal für Top-Fernseher. Sie lässt den Fokus des Nutzers vollkommen auf das Bild gerichtet sein. Der Standfuß, der unaufdringlich im Hintergrund agiert, oder die Möglichkeit einer Wandmontage, geben Flexibilität in der Aufstellung und ermöglichen es dem Nutzer, den Fernseher seinen Bedürfnissen und räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Auch die dezente Farbwahl ist ein wichtiges Designmerkmal, die es dem Nutzer erlaubt, den Fernseher in die bestehende Einrichtung zu integrieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die technische Beschreibung des Designs und der Verarbeitung des Samsung 55S90C auf ein Produkt schließen lässt, das in jeder Hinsicht durchdacht ist. Das schlanke Gehäuse, der hochwertige Rahmen und die sorgfältige Verarbeitung lassen eine hohe Wertigkeit des Gerätes erwarten. Der Fernseher soll nicht nur ein technisches Gerät sein, sondern auch ein Designobjekt, das sich harmonisch in die Wohnumgebung einfügt. Das minimalistische Design lenkt den Blick auf das Wesentliche, das Bild, und lässt den Fernseher auch ausgeschaltet stilvoll wirken. Die Materialauswahl, die Verarbeitung und die Aufstelloptionen lassen erwarten, dass der Samsung 55S90C nicht nur gut aussieht, sondern auch langlebig und funktional ist. Die dezente Gestaltung des Standfußes, wie auch die Möglichkeit, den Fernseher an der Wand zu montieren, geben dem Nutzer die Flexibilität die er benötigt, um den Fernseher an die individuellen Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Das Gesamtdesign ist ein Beweis dafür, dass bei der Entwicklung des Gerätes auf jedes Detail geachtet wurde. Die hohe Designqualität ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtpakets und dürfte ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung sein.

Die auf den technischen Daten basierende Analyse des Samsung 55S90C im Bereich Design und Verarbeitung vermittelt einen Eindruck von höchster Qualität und ästhetischer Finesse. Die Auswahl der Materialien, die Formgebung und die Verarbeitung scheinen auf eine hochwertige und langlebige Konstruktion hinzudeuten. Das „Infinity One Design“ ist ein klares Statement für die aktuelle Designphilosophie von Samsung, die sich durch Minimalismus und Eleganz auszeichnet. Der schlanke Rahmen und der unauffällige Standfuß unterstreichen die klare Linienführung und die hochwertige Optik des Gerätes. Die Möglichkeit, den Fernseher an der Wand zu montieren, bietet zusätzliche Flexibilität bei der Gestaltung des Wohnraumes. Die Materialauswahl wird nicht konkretisiert, doch anhand des Gesamteindrucks lässt sich schließen, dass die verwendeten Materialien hochwertig und langlebig sind. Die Farbwahl in Titan-Schwarz unterstützt das elegante und zurückhaltende Design, das den Fernseher zu einem stilvollen Möbelstück werden lässt. Es ist auch davon auszugehen, dass die Oberflächen so behandelt sind, dass Fingerabdrücke kaum sichtbar sind und eine einfache Reinigung möglich ist. Die detaillierten Beschreibungen lassen erwarten, dass der Samsung 55S90C ein Produkt ist, bei dem jedes Detail sorgfältig durchdacht wurde, um ein stimmiges und hochwertiges Gesamtbild zu erzeugen. Die Verbindung von modernster Technologie und anspruchsvollem Design machen diesen Fernseher zu einem echten Hingucker, der nicht nur seine Funktion erfüllt, sondern auch die ästhetische Qualität des Raumes erhöht. Der Anspruch an die Gestaltung des Gerätes wird bei jedem Detail deutlich und zeigt, dass hier ein Fokus auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit gelegt wurde.

Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass das Design des Samsung 55S90C auf einer klaren Linie von Minimalismus und Eleganz aufbaut, wobei die Wahl hochwertiger Materialien und eine durchdachte Verarbeitung im Mittelpunkt stehen. Die nahezu rahmenlose Gestaltung des Bildschirms, das schlanke Gehäuse und der unauffällige Standfuß sind wesentliche Designmerkmale, die den Fokus des Nutzers auf das Wesentliche lenken: das Bild. Die Option der Wandmontage bietet zusätzliche Flexibilität und ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Wohnraumes. Trotz fehlender detaillierter Materialangaben lässt die Beschreibung des Herstellers darauf schließen, dass hier hochwertige und langlebige Materialien eingesetzt wurden, die sowohl optisch ansprechend als auch funktional sind. Der Fernseher ist somit nicht nur ein technisches Gerät, sondern auch ein Designobjekt, das sich harmonisch in moderne Wohnumgebungen einfügt und einen Hauch von Eleganz und Stil mitbringt. Die Kombination aus innovativer Technik und anspruchsvollem Design macht den Samsung 55S90C zu einem attraktiven Blickfang, der sich von der Masse abhebt und sowohl optisch als auch haptisch überzeugt.

Samsung 55S90C

Samsung 55S90C

Bildqualität des Samsung 55S90C

Die Bildqualität eines Fernsehers ist das A und O, wenn es darum geht, ein immersives und visuell ansprechendes Erlebnis zu schaffen. Der Samsung 55S90C tritt mit dem Versprechen an, in diesem Bereich neue Maßstäbe zu setzen. Basierend auf den technischen Daten wollen wir uns nun detailliert mit den verschiedenen Aspekten der Bildqualität dieses Modells auseinandersetzen.

Das Herzstück: Die QD-OLED-Technologie

Das Kernstück der Bilddarstellung im Samsung 55S90C ist zweifellos das QD-OLED-Panel. Diese Technologie kombiniert die Vorteile von OLED (Organic Light Emitting Diode) mit der Quantenpunkt-Technologie (Quantum Dot). OLED-Displays sind bekannt für ihre Fähigkeit, perfekte Schwarzwerte und einen unendlich hohen Kontrast zu erzeugen, da jeder Pixel einzeln leuchtet und bei Bedarf komplett abschalten kann. Quantum Dots, auch als Nanokristalle bekannt, sind winzige Halbleiterpartikel, die in der Lage sind, Licht einer bestimmten Wellenlänge sehr effizient zu emittieren. Durch die Kombination dieser beiden Technologien verspricht der Samsung 55S90C eine verbesserte Farbgenauigkeit und Helligkeit, als es bei traditionellen OLED-Panels der Fall ist.

Perfektes Schwarz und unendlicher Kontrast

Der Vorteil eines OLED-Displays ist der absolute Schwarzwert. Dadurch, dass jeder Pixel einzeln angesteuert wird und sich komplett abschalten kann, gibt es keinen Lichtdurchbruch, wie er bei LCD-Panels häufig auftritt. Dies führt zu einem unendlichen Kontrastverhältnis. In dunklen Szenen werden so feinste Details sichtbar, die bei anderen Displaytechnologien im Schwarz verloren gehen können. Die QD-OLED Technologie verstärkt diese Stärke durch präzise Ansteuerung und verbesserte Helligkeitswerte. Im Samsung 55S90C Check sehen wir also eine Bildqualität, die sich durch Tiefe und Detailreichtum auszeichnet.

Farbbrillanz und Farbraumabdeckung

Die Quantum-Dot-Technologie des 55S90C erlaubt eine besonders breite Farbraumabdeckung. Quantum Dots sind in der Lage, reines Rot, Grün und Blau mit hoher Genauigkeit zu emittieren. Dadurch können sehr lebendige, satte und naturgetreue Farben dargestellt werden. Der Samsung 55S90C soll laut Daten eine Farbraumabdeckung von nahezu 100% des DCI-P3 Farbraums erreichen, was ihn zum perfekten Begleiter für HDR-Inhalte und Filmwiedergabe macht. Die präzise Farbwiedergabe zeigt sich in einer differenzierten Darstellung von Farbabstufungen, was das Bild authentisch wirken lässt.

Helligkeit und HDR-Performance

Ein entscheidender Faktor für eine hervorragende Bildqualität ist die Helligkeit. Hier kommt die QD-OLED-Technologie erneut ins Spiel, denn sie ermöglicht eine höhere Spitzenhelligkeit als herkömmliche OLED-Panels. Die Kombination aus organischen Leuchtdioden und Quantum Dots erlaubt es, die Helligkeit gezielt zu erhöhen, ohne dabei den Schwarzwert zu beeinträchtigen. Dies ist vor allem bei HDR-Inhalten (High Dynamic Range) von Bedeutung. HDR-Filme und -Spiele profitieren von der gesteigerten Helligkeit, da helle Bildelemente brillanter und lebendiger wirken, während dunkle Bildbereiche gleichzeitig tiefschwarz bleiben. Der Samsung 55S90C unterstützt eine Vielzahl von HDR-Formaten, darunter HDR10, HDR10+ und HLG, und ist damit für ein breites Spektrum an Inhalten gerüstet.

Bildverarbeitung und Upscaling

Neben der eigentlichen Paneltechnologie spielt die Bildverarbeitung eine entscheidende Rolle für die Gesamtbildqualität. Der Samsung 55S90C verfügt über einen leistungsstarken Bildprozessor, der in der Lage ist, Inhalte in geringerer Auflösung auf 4K hochzuskalieren. Durch intelligente Algorithmen werden Bilddetails geschärft, Artefakte reduziert und die Gesamtbildqualität optimiert. Dies macht sich vor allem bei älteren Filmen oder TV-Sendungen in Full-HD-Auflösung bemerkbar. Der Upscaling-Prozess soll dazu beitragen, dass diese Inhalte auf dem 4K-Display dennoch scharf und detailreich wirken.

Bewegungsdarstellung

Die Bewegungsschärfe eines Fernsehers ist ein wichtiges Kriterium, vor allem bei schnellen Actionszenen oder Sportübertragungen. Der Samsung 55S90C ist mit einer hohen Bildwiederholfrequenz ausgestattet, die Bewegungsunschärfe reduzieren soll. Die kurze Reaktionszeit der OLED-Pixel und die verbesserte Bildverarbeitung tragen dazu bei, dass Bewegungen flüssig und klar dargestellt werden. Dies verhindert störende Schlierenbildung und gewährleistet, dass auch bei rasanten Szenen Details erkennbar bleiben.

Betrachtungswinkel

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Betrachtungswinkel. Bei LCD-Fernsehern kann die Bildqualität bei seitlicher Betrachtung oft leiden, da Farben und Kontraste verblassen. OLED-Displays, wie sie im Samsung 55S90C zum Einsatz kommen, sind hier im Vorteil. Sie bieten einen sehr breiten Betrachtungswinkel, sodass die Bildqualität auch bei seitlicher Betrachtung kaum nachlässt. Dies ist besonders in größeren Wohnzimmern oder bei mehreren Zuschauern ein entscheidender Vorteil.

Gaming-Features und Bildqualität

Der Samsung 55S90C richtet sich auch an anspruchsvolle Gamer. Dank der niedrigen Eingangsverzögerung (Input Lag) sollen Eingaben von der Spielekonsole oder dem PC nahezu ohne Verzögerung auf dem Bildschirm dargestellt werden. In Kombination mit der hohen Bildwiederholrate des Panels wird somit ein sehr reaktionsschnelles Spielerlebnis ermöglicht. Technologien wie AMD FreeSync Premium Pro sorgen zusätzlich für ein flüssiges Gameplay ohne Tearing-Effekte (Bildrisse) oder Stottern.

Bildmodi und Anpassungsmöglichkeiten

Der Samsung 55S90C bietet eine Vielzahl von Bildmodi, die auf unterschiedliche Inhalte abgestimmt sind. So gibt es beispielsweise einen Filmmodus für eine natürliche Farbdarstellung, einen dynamischen Modus für lebendige Farben, oder einen Spielemodus mit reduzierter Eingangsverzögerung. Zudem gibt es zahlreiche Einstellmöglichkeiten, um die Bildqualität an die persönlichen Vorlieben und die Umgebungsbedingungen anzupassen. Die Möglichkeit, Helligkeit, Kontrast, Farbtemperatur und Schärfe feinabzustimmen, erlaubt es dem Nutzer, das Maximum an Bildqualität aus dem Gerät herauszuholen.

Zusammenfassung der Bildqualität

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bildqualität des Samsung 55S90C auf einem sehr hohen Niveau sein dürfte. Die Kombination aus QD-OLED-Panel, leistungsfähiger Bildverarbeitung und umfangreichen Funktionen bietet ein beeindruckendes Seherlebnis. Das perfekte Schwarz, der unendliche Kontrast, die lebendigen Farben, die hohe Helligkeit und die flüssige Bewegungsdarstellung tragen dazu bei, dass Filme, Serien, Spiele und andere Inhalte in einer hervorragenden Qualität wiedergegeben werden. Der Samsung 55S90C verspricht durch die Verbindung innovativer Technologien und präziser Abstimmung in Sachen Bildqualität neue Maßstäbe zu setzen.

Samsung 55S90C

Samsung 55S90C

Tonqualität des Samsung 55S90C im Detail

Die audio Ausstattung des Samsung 55S90C ist, wie bei vielen aktuellen Fernsehern, ein Bereich, der oft im Schatten der Bildqualität steht. Jedoch sollte gerade bei einem Fernseher dieser Klasse die Tonwiedergabe nicht vernachlässigt werden. Die technischen Daten versprechen hier einiges, und wir wollen genauer untersuchen, was der Fernseher in dieser Hinsicht zu bieten hat.

Sound System und Lautsprecherkonfiguration

Der Samsung 55S90C ist mit einem 2.2.2 Kanal-System ausgestattet. Diese Konfiguration bedeutet, dass neben den zwei Hauptlautsprechern, die für den Stereoton zuständig sind, auch zwei dedizierte Tieftöner (Subwoofer) vorhanden sind, die für die tieferen Frequenzen zuständig sind, sowie zwei nach oben abstrahlende Lautsprecher (Up-Firing) welche den Raumklang simulieren. Ein solches System ist darauf ausgelegt, einen ausgewogeneren und räumlicheren Klang zu erzeugen, als es herkömmliche 2.0-Systeme ohne dedizierte Subwoofer und Höhenkanäle können. Die Integration der Tieftöner soll dazu beitragen, die Basswiedergabe zu verbessern und dem Klang mehr Tiefe zu verleihen. Die Up-Firing Lautsprecher sind entscheidend für die Implementierung von Dolby Atmos und objektbasierten Audioformaten, die einen immersiven Klangraum simulieren.

Die genaue Leistung der einzelnen Lautsprecher ist zwar nicht immer im Detail spezifiziert, es wird jedoch ein Gesamtsystemleistung angegeben, welche sich bei diesem Modell auf 40 Watt beläuft. Dies ist ein wichtiger Wert, der Aufschluss über die maximale Lautstärke und den potentiellen Dynamikumfang geben kann. Die Aufteilung dieser Leistung auf die einzelnen Kanäle ist wichtig, da sie beeinflusst, wie ausgewogen der Klang bei verschiedenen Lautstärken ist. Zudem scheint die Verteilung so berechnet, dass trotz der vergleichsweise geringen Gesamtleistung, die einzelnen Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind. Die Position der Lautsprecher innerhalb des Gehäuses ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen, da sie einen direkten Einfluss auf die Klangabstrahlung und damit auf die wahrgenommene Klangqualität hat.

Der Samsung 55S90C setzt auf eine sogenannte „Object Tracking Sound Lite“ (OTS Lite) Technologie. Diese Technologie hat zum Ziel, den Klang an die Bewegungen der Objekte auf dem Bildschirm anzupassen. Die Idee dahinter ist, dass das Klangerlebnis immersiver wirkt, wenn der Ton mit den visuellen Ereignissen im Bild korreliert. So soll z.B. ein vorbeifahrendes Auto akustisch von links nach rechts wandern. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Technologie nicht so ausgefeilt ist wie beispielsweise „Object Tracking Sound+“ (OTS+), welches in teureren Modellen zum Einsatz kommt, aber sie bietet dennoch eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Stereo-Systemen. Die präzise Umsetzung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der genauen Positionierung der Lautsprecher und der Software-Algorithmen, die für die Verarbeitung des Tons verantwortlich sind.

Audioformate und Verarbeitung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tonqualität ist die Unterstützung verschiedener Audioformate. Der Samsung 55S90C unterstützt eine Vielzahl von Formaten, darunter Dolby Digital Plus, Dolby Atmos und DTS. Dolby Digital Plus ist ein häufig verwendetes Audioformat, das in vielen Streaming-Diensten und Fernsehübertragungen eingesetzt wird. Es bietet eine verbesserte Klangqualität im Vergleich zum einfachen Dolby Digital Format. Dolby Atmos geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht objektbasierten Klang. Das bedeutet, dass der Ton nicht auf feste Kanäle begrenzt ist, sondern als einzelne „Objekte“ im Raum positioniert werden kann. Dadurch ist es möglich, ein viel realistischeres und immersiveres Klangerlebnis zu erzeugen. Der Samsung 55S90C ist mit der Möglichkeit ausgestattet, Dolby Atmos Inhalte zu verarbeiten und in der integrierten Soundanlage wiederzugeben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität von Dolby Atmos auch von der Qualität des Ausgangsmaterials abhängt. Viele Streaming-Dienste bieten bereits Inhalte in Dolby Atmos an, jedoch nicht alle.

Zusätzlich zur Unterstützung von Dolby Formaten bietet der Samsung 55S90C auch DTS (Digital Theater System) Support. DTS ist ein weiteres hochwertiges Surround-Sound-Format, das insbesondere in Blu-ray Discs und bei einigen Streaming Diensten zum Einsatz kommt. Die Unterstützung von DTS ist wichtig, da es dem Benutzer die Flexibilität bietet, eine Vielzahl von Tonspuren zu verwenden und dabei eine hohe Klangqualität zu erhalten. Viele Home-Theater Systeme setzen auf DTS, weil es ebenfalls die Möglichkeit bietet, eine sehr präzise und räumliche Klangwiedergabe zu erzielen.

Neben der reinen Wiedergabe der Audioformate ist auch die Art und Weise der Verarbeitung relevant. Das bedeutet, wie die internen Audio Prozessoren den Ton aufbereiten und an die Lautsprecher ausgeben. Der Samsung 55S90C verwendet verschiedene Algorithmen, um die Klarheit und den Dynamikumfang des Tons zu verbessern. Hierzu gehören zum Beispiel Technologien, die Stimmen besser hervorheben, oder Hintergrundgeräusche reduzieren. Diese Audioverarbeitungsfunktionen sind darauf ausgelegt, den Klang an die jeweilige Szene anzupassen und ein optimales Hörerlebnis zu bieten. Je besser die Verarbeitung, desto klarer und ausgewogener ist der Klang, auch bei anspruchsvollen Audioszenen. Ein weiterer Aspekt ist, wie der Fernseher mit unterschiedlichen Audioquellen umgeht. Hier sollte er in der Lage sein, unterschiedliche Tonspuren zu erkennen und entsprechend zu decodieren. Dazu gehört auch, dass er in der Lage ist, Stereoton auf Mehrkanalton hochzumischen und anders herum, um ein optimales Klangerlebnis zu erzeugen. Hier spielt auch eine Rolle, wie gut der Fernseher das Audiosignal verarbeitet wenn dieses nicht als hochwertiges Original anliegt.

Klangmodi und Anpassungsmöglichkeiten

Der Samsung 55S90C bietet verschiedene Klangmodi, die es dem Benutzer ermöglichen, den Klang an verschiedene Arten von Inhalten anzupassen. Es gibt in der Regel verschiedene Voreinstellungen, wie zum Beispiel „Standard“, „Musik“, „Film“ oder „Nachrichten“, die jeweils auf bestimmte Arten von Inhalten optimiert sind. Die Wahl des richtigen Klangmodus kann dabei helfen, das Klangerlebnis zu verbessern und die Audioausgabe optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Beispielsweise kann der „Film“-Modus die Basswiedergabe verstärken, während der „Nachrichten“-Modus die Sprachverständlichkeit verbessert. Die Nutzung der unterschiedlichen Klangmodi ist also sehr sinnvoll, um den Klang bei verschiedenen Arten von Inhalten optimal anzupassen.

Zusätzlich zu den voreingestellten Klangmodi bieten viele Fernseher, einschließlich des Samsung 55S90C, auch die Möglichkeit, den Klang manuell anzupassen. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Bässe, Mitten und Höhen zu regulieren, um den Klang an die eigenen Vorlieben anzupassen. In manchen Geräten ist auch ein Equalizer integriert, mit dem der Klang noch detaillierter angepasst werden kann. Das ist besonders nützlich, wenn die Standard-Einstellungen nicht optimal zum Raum oder den individuellen Präferenzen passen. Diese individuellen Einstellungen helfen dabei, den Klang des Fernsehers auf die speziellen Gegebenheiten des Raumes abzustimmen und die Soundwiedergabe zu optimieren. Durch die manuelle Anpassung lassen sich in vielen Fällen deutliche Verbesserungen im Bereich der Klangqualität erzielen.

Ein weiterer relevanter Aspekt ist die Möglichkeit, die automatische Lautstärkeregelung anzupassen. Diese Funktion verhindert, dass es zu plötzlichen Lautstärkeunterschieden kommt, wenn zum Beispiel von einer Werbepause zu einem Film gewechselt wird oder ein neues Video gestartet wird. Bei manchen Geräten ist es zudem möglich, die Ausgabeverzögerung (Latenz) anzupassen, um Probleme mit der Lippensynchronität zu beheben. Dies ist besonders wichtig, wenn der Ton über externe Lautsprecher ausgegeben wird. Hier gilt es vor allem die Audio Synchronisation zwischen Bild und Ton zu gewährleisten. So können Fehler bei der Audioverarbeitung verhindert werden und sichergestellt werden das Bild und Ton zeitgleich wiedergegeben werden. Ein schlecht synchronisierter Ton kann gerade bei Filmen und Serien schnell störend wirken.

Raumkorrektur und Anpassung an die Umgebung

Einige Fernseher bieten auch eine automatische Raumkorrektur an. Diese Funktion analysiert den Raum akustisch und passt die Klangausgabe automatisch an die Gegebenheiten an. Dabei wird zum Beispiel die Position des Fernsehers im Raum, die Größe des Raumes und die Beschaffenheit der Wände berücksichtigt. Solche Raumkorrektursysteme sind in der Lage, die Klangausgabe deutlich zu verbessern und insbesondere in akustisch ungünstigen Räumen ein besseres Hörerlebnis zu bieten. Die Implementierung der Raumkorrektur kann je nach Hersteller und Modell unterschiedlich sein. Bei manchen Modellen werden Mikrofone verwendet, um den Raum zu vermessen, während andere Modelle auf interne Algorithmen setzen. Durch die Raumkorrektur soll die Klangqualität im Raum optimiert werden und die räumliche Wirkung des Klanges verbessert werden.

Gerade in modernen Wohnzimmern ist dies ein wichtiger Faktor, da viele Wohnräume große Glasflächen oder Teppiche haben, welche sich negativ auf die Raumakustik auswirken. Hier ist ein gut abgestimmtes System wichtig, um eine gute Klangwiedergabe zu gewährleisten. Ein weiteres Problem stellt die Positionierung des Fernsehers dar. Ist dieser in einer Ecke oder einer Nische platziert, so kann dies die Klangausgabe ebenfalls beeinflussen. Hier ist eine gute Raumkorrektur von Vorteil, um die Klangeigenschaften zu optimieren.

Bluetooth und externe Audio-Verbindungen

Der Samsung 55S90C bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für externe Audiogeräte. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, externe Lautsprecher oder Soundbars über HDMI ARC/eARC oder optischen Digitalausgang anzuschließen. HDMI ARC/eARC ist besonders nützlich, da es die Möglichkeit bietet, den Ton von angeschlossenen Geräten, wie zum Beispiel einem Blu-ray-Player oder einer Spielekonsole, an den Fernseher zu senden und dann über die angeschlossene Soundbar wiederzugeben. Die Abkürzung „ARC“ steht für Audio Return Channel und „eARC“ für enhanced Audio Return Channel. eARC bietet dabei eine höhere Bandbreite und unterstützt somit auch Audioformate mit höherer Qualität, wie z.B. Dolby Atmos.

Zusätzlich zu den kabelgebundenen Verbindungen bietet der Samsung 55S90C auch Bluetooth-Konnektivität, die es ermöglicht, drahtlose Lautsprecher oder Kopfhörer zu verbinden. Bluetooth ist besonders nützlich, um kabellose Audiosysteme zu verwenden oder um den Ton des Fernsehers über Kopfhörer wiederzugeben, ohne andere im Raum zu stören. Auch lassen sich so Smartgeräte wie z.B. ein Smartphone mit dem Gerät verbinden um hierüber Audio zu übertragen. Bei Bluetoothverbindungen kann es allerdings zu einer geringen Latenz kommen, die in manchen Situationen zu einer leichten Verzögerung zwischen Bild und Ton führen kann. Hier ist entscheidend welchen Bluetooth Standard das Gerät unterstützt und wie schnell die Signalübertragung erfolgt.

Auch die Möglichkeit, dass ein Bluetooth-Audiosystem sich schnell und einfach verbindet und mit dem Fernseher zusammenarbeitet, ist ein wichtiger Faktor für die Nutzerfreundlichkeit des Gerätes. In diesem Zusammenhang ist auch die Stabilität der Bluetooth Verbindung von großer Bedeutung. So sollte die Verbindung stabil sein, damit es nicht zu Verbindungsabbrüchen während der Audiowiedergabe kommt.

Insgesamt betrachtet bietet der Samsung 55S90C eine solide Audioausstattung, die auf dem Papier vielversprechend klingt. Die Kombination aus 2.2.2 Kanal-System, Dolby Atmos Unterstützung und verschiedenen Klangmodi sollte ein gutes Klangerlebnis ermöglichen. Die Möglichkeit, externe Audiogeräte anzuschließen und den Klang an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, sind weitere Vorteile dieses Modells. Samsung 55S90C Check: Die technischen Daten lassen einiges erwarten, wie sich die Audioausgabe in der Praxis schlägt, werden erst Tests zeigen. Die angegebene Leistung von 40 Watt in Kombination mit dem 2.2.2-System und der Verwendung von Raumklangtechnologien sind ein guter Ausgangspunkt. Die Unterstützung von Dolby Atmos und DTS in Kombination mit den Klangmodi bietet zudem viele Möglichkeiten das Audioerlebnis zu optimieren. Das Gerät ist außerdem für den Einsatz von externen Soundsystemen gewappnet.

Samsung 55S90C

Samsung 55S90C

Anschlüsse des Samsung 55S90C im Detail

Die Anschlussvielfalt eines Fernsehers ist ein entscheidender Faktor für seine Flexibilität und Nutzbarkeit im Alltag. Der Samsung 55S90C bietet hier eine umfangreiche Palette an Schnittstellen, die es ermöglichen, verschiedenste Geräte anzuschließen und zu nutzen. Im Folgenden werden die einzelnen Anschlussmöglichkeiten des Geräts detailliert beleuchtet.

HDMI-Anschlüsse

Der Samsung 55S90C verfügt über insgesamt vier HDMI-Anschlüsse. Diese sind essenziell für die Verbindung mit modernen Zuspielgeräten wie Blu-ray-Playern, Spielekonsolen, Streaming-Boxen und Computern. Alle vier HDMI-Ports sind nach dem Standard HDMI 2.1 spezifiziert. Dies bedeutet, dass sie die volle Bandbreite für anspruchsvolle Video- und Audioformate bieten, die für das bestmögliche visuelle und akustische Erlebnis erforderlich sind.

HDMI 2.1 Features

Die HDMI 2.1-Spezifikation bringt eine Reihe von Verbesserungen gegenüber älteren HDMI-Standards. Dazu gehören:

  • 4K-Auflösung bei 120 Hz: Die Übertragung von 4K-Inhalten mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz ist mit den HDMI 2.1-Anschlüssen des Samsung 55S90C problemlos möglich. Dies ist besonders für Gamer von Bedeutung, da es flüssige und reaktionsschnelle Grafik ermöglicht.
  • 8K-Auflösung bei 60 Hz: Die HDMI 2.1-Schnittstelle kann auch 8K-Signale mit 60 Hz übertragen. Damit ist der Samsung 55S90C für zukünftige Inhalte und Technologien gut gerüstet.
  • Variable Refresh Rate (VRR): VRR ist eine Funktion, die die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers dynamisch an die Ausgabefrequenz der angeschlossenen Geräte anpasst. Dies minimiert Screen-Tearing und Ruckler, was insbesondere bei Spielen von Vorteil ist.
  • Auto Low Latency Mode (ALLM): ALLM schaltet den Fernseher automatisch in den Gaming-Modus, sobald eine Spielekonsole angeschlossen ist. Dadurch wird die Eingabeverzögerung minimiert, was für eine reaktionsschnelle Steuerung unerlässlich ist.
  • eARC (enhanced Audio Return Channel): eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X über den HDMI-Anschluss zurück an einen AV-Receiver oder eine Soundbar. Dies sorgt für ein immersives Klangerlebnis.

Die Unterstützung dieser Features macht die HDMI-Anschlüsse des Samsung 55S90C besonders vielseitig und zukunftssicher. Sie erlauben es dem Nutzer, die neuesten Technologien und Formate optimal auszunutzen.

Für eine komfortable Nutzung sind die HDMI Anschlüsse an der Seite des Gehäuses platziert.

USB-Anschlüsse

Der Samsung 55S90C bietet insgesamt drei USB-Anschlüsse. Diese sind vielseitig einsetzbar und dienen zum Anschluss von verschiedenen Peripheriegeräten und Speichermedien.

Funktionen der USB-Anschlüsse

  • Anschluss von externen Festplatten und USB-Sticks: Die USB-Anschlüsse ermöglichen es, externe Speichermedien anzuschließen, um eigene Videos, Fotos und Musik auf dem Fernseher abzuspielen. Dies ist besonders praktisch, wenn man Inhalte von anderen Geräten auf dem großen Bildschirm genießen möchte. Die USB-Anschlüsse unterstützen die gängigen Dateiformate und ermöglichen eine schnelle und einfache Wiedergabe.
  • Anschluss von Tastaturen und Mäusen: Es besteht die Möglichkeit, eine Tastatur und eine Maus an die USB-Anschlüsse anzuschließen. Dies erleichtert die Navigation durch die Smart-TV-Oberfläche und die Eingabe von Texten. Der Samsung 55S90C ist in der Lage, die meisten USB-Eingabegeräte zu erkennen und zu unterstützen.
  • Stromversorgung von USB-Geräten: Die USB-Anschlüsse können auch zur Stromversorgung von kleinen USB-Geräten verwendet werden, wie zum Beispiel externen Festplatten oder Ladegeräten für Smartphones oder Tablets. Dies ist ein praktisches Feature, da man keine zusätzliche Steckdose benötigt.

Die USB Anschlüsse sind ebenfalls an der Seite des Geräts platziert. Es ist möglich, dass mindestens einer der USB-Anschlüsse den Standard USB 3.0 oder höher unterstützt, was für schnellere Datenübertragungsraten sorgt.

Antennenanschlüsse

Der Samsung 55S90C verfügt über die notwendigen Antennenanschlüsse für den Empfang von terrestrischem Fernsehen (DVB-T2), Kabelfernsehen (DVB-C) und Satellitenfernsehen (DVB-S2). Diese Anschlussmöglichkeiten sind wichtig, um traditionelle Fernsehprogramme über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen zu können.

Unterstützte Empfangsstandards

  • DVB-T2 (Terrestrisches Fernsehen): Der Samsung 55S90C unterstützt den aktuellen Standard DVB-T2, der in vielen Regionen für den Empfang von digitalen terrestrischen Fernsehprogrammen genutzt wird. Mit einem entsprechenden Antennenanschluss können Sender in HD-Qualität empfangen werden.
  • DVB-C (Kabelfernsehen): Der Fernseher ist auch mit einem Anschluss für Kabelfernsehen ausgestattet. Wenn ein Kabelanschluss vorhanden ist, können Fernsehsender über den Kabelanbieter empfangen werden.
  • DVB-S2 (Satellitenfernsehen): Der Samsung 55S90C verfügt über einen Anschluss für Satellitenfernsehen. Nutzer mit einer Satellitenanlage können somit eine große Anzahl von Sendern empfangen.

Die verschiedenen Antennenanschlüsse ermöglichen eine breite Auswahl an Empfangsmöglichkeiten und garantieren, dass der Fernseher in unterschiedlichen Empfangssituationen genutzt werden kann.

Ethernet-Anschluss (LAN)

Der Samsung 55S90C ist mit einem Ethernet-Anschluss (RJ45) ausgestattet. Dieser ermöglicht eine stabile und schnelle Verbindung zum Heimnetzwerk. Der Ethernet-Anschluss ist eine alternative Option zur drahtlosen WLAN-Verbindung und wird oft bevorzugt, wenn eine zuverlässige und latenzarme Verbindung benötigt wird.

Vorteile des Ethernet-Anschlusses

  • Stabile Verbindung: Im Vergleich zu einer WLAN-Verbindung bietet der Ethernet-Anschluss eine stabilere und zuverlässigere Verbindung zum Netzwerk. Dies ist besonders wichtig für das Streamen von hochauflösenden Inhalten oder für Online-Spiele.
  • Schnellere Datenübertragung: Über die kabelgebundene Ethernet-Verbindung können in der Regel höhere Datenübertragungsraten erreicht werden als über WLAN. Dies ist vorteilhaft, wenn große Dateien heruntergeladen oder hochauflösende Videos gestreamt werden müssen.
  • Geringere Latenz: Eine kabelgebundene Verbindung ist oft mit einer geringeren Latenz verbunden, was insbesondere für Online-Gamer wichtig ist. Eine geringere Latenz bedeutet eine schnellere Reaktionszeit und ein besseres Spielerlebnis.

Der Ethernet-Anschluss ist eine wertvolle Ergänzung zur drahtlosen Konnektivität und ermöglicht eine flexible Nutzung des Samsung 55S90C in verschiedenen Netzwerkumgebungen.

Optischer Digitalausgang (TOSLINK)

Der Samsung 55S90C verfügt über einen optischen Digitalausgang (TOSLINK). Dieser Anschluss dient zur digitalen Übertragung von Audiosignalen an externe Audiogeräte wie Soundbars, AV-Receiver oder Hi-Fi-Anlagen. Der optische Digitalausgang bietet eine hochwertige digitale Audioübertragung und unterstützt verschiedene Audioformate.

Vorteile des optischen Digitalausgangs

  • Hochwertige Audioübertragung: Der optische Digitalausgang ermöglicht eine verlustfreie digitale Übertragung von Audiosignalen. Dies sorgt für eine hohe Klangqualität und minimiert Klangverzerrungen.
  • Unterstützung von Surround-Sound-Formaten: Der optische Digitalausgang unterstützt gängige Surround-Sound-Formate wie Dolby Digital und DTS, was ein immersives Klangerlebnis ermöglicht.
  • Einfache Verbindung: Der optische Digitalausgang ist einfach zu bedienen und ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Verbindung mit externen Audiogeräten.

Der optische Digitalausgang ist eine wichtige Anschlussmöglichkeit für Nutzer, die Wert auf eine hochwertige Audioausgabe legen und den Klang des Fernsehers mit externen Geräten verbessern möchten.

Zusätzlich gibt es einen Anschluss für Common Interface Slots, dieser ermöglicht über eine CI oder CI+ Karte den Zugang zu Pay-TV-Angeboten

Weitere Anschlüsse und Funktionen

Neben den genannten Hauptanschlüssen verfügt der Samsung 55S90C über weitere nützliche Funktionen, die seine Flexibilität und Funktionalität erweitern.

Bluetooth

Der Samsung 55S90C ist mit Bluetooth ausgestattet. Die Bluetooth-Konnektivität ermöglicht die drahtlose Verbindung mit einer Vielzahl von Geräten, darunter:

  • Bluetooth-Kopfhörer: Es ist möglich, drahtlose Kopfhörer über Bluetooth mit dem Fernseher zu verbinden, um den Ton privat zu genießen, ohne andere zu stören.
  • Bluetooth-Lautsprecher: Auch externe Lautsprecher, die Bluetooth unterstützen, lassen sich einfach verbinden, um den Klang des Fernsehers zu verbessern.
  • Bluetooth-Tastaturen und Mäuse: Die Verbindung von Bluetooth-Tastaturen und -Mäusen ermöglicht eine komfortablere Navigation und Eingabe auf dem Smart-TV.

Die Bluetooth-Funktion erweitert die Anschlussmöglichkeiten des Samsung 55S90C erheblich und bietet eine praktische Möglichkeit, drahtlose Peripheriegeräte anzuschließen.

WLAN (Wi-Fi)

Der Samsung 55S90C unterstützt WLAN (Wi-Fi) für die drahtlose Verbindung zum Heimnetzwerk. Die WLAN-Funktion ist essenziell für den Zugriff auf Smart-TV-Funktionen, Streaming-Dienste und Online-Inhalte. Der Fernseher unterstützt die aktuellen WLAN-Standards, um eine schnelle und stabile Verbindung zu gewährleisten.

Die drahtlose Konnektivität ermöglicht es dem Nutzer, den Fernseher flexibel im Raum zu platzieren, ohne auf eine Kabelverbindung angewiesen zu sein.

Hier in diesem Samsung 55S90C Check finden Sie die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten des Fernsehers zusammengefasst. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es dem Benutzer, eine Vielzahl von Geräten anzuschließen und alle Funktionalitäten des Fernsehers voll auszuschöpfen.

Die technischen Daten des Samsung 55S90C deuten darauf hin, dass er für eine Vielzahl von Nutzungsbedingungen hervorragend ausgestattet ist.

Samsung 55S90C

Samsung 55S90C

Bedienung und Smart-TV Funktionen des Samsung 55S90C

Der Samsung 55S90C präsentiert sich im Bereich Bedienung und Smart-TV Funktionen als ein hochmodernes Unterhaltungscenter mit einer Vielzahl an Möglichkeiten. Im Fokus steht hierbei die intuitive Navigation und die Integration von aktuellen Smart-Technologien. Betrachten wir diese Aspekte genauer.

Benutzeroberfläche und Navigation

Das Herzstück der Bedienung des Samsung 55S90C bildet die hauseigene Benutzeroberfläche Tizen. Tizen ist bekannt für seine klare Struktur und die flüssige Performance. Die Startseite bietet einen schnellen Zugriff auf beliebte Apps, die zuletzt genutzten Eingänge und personalisierte Empfehlungen. Die Anordnung der Kacheln ist flexibel anpassbar, sodass der Nutzer die Oberfläche nach seinen individuellen Bedürfnissen gestalten kann. Menüs und Einstellungen sind logisch aufgebaut und leicht zu finden, was eine unkomplizierte Navigation ermöglicht.

Die mitgelieferte Fernbedienung, oft als minimalistisch beschrieben, trägt zur Benutzerfreundlichkeit bei. Sie ist mit wenigen, aber essentiellen Tasten ausgestattet und ermöglicht so eine einfache Steuerung. Zusätzlich zur klassischen Tastenbedienung bietet die Fernbedienung eine Sprachsteuerungsfunktion, die den Zugriff auf Inhalte und die Navigation durch die Menüs weiter vereinfacht. Die Reaktionszeiten der Fernbedienung sind in der Regel sehr gut und die Befehle werden zügig umgesetzt. Eine Onscreen-Tastatur erleichtert die Eingabe von Text, beispielsweise bei Suchanfragen oder bei der Nutzung von Apps, in denen eine Texteingabe benötigt wird. Die Software bietet auch eine kontextsensitive Tastatur, die basierend auf der aktuellen Situation relevante Eingabeoptionen anzeigt.

Sprachsteuerung

Die Sprachsteuerung des Samsung 55S90C wird über den integrierten Sprachassistenten Bixby realisiert. Neben Bixby ist auch eine Integration von Amazon Alexa möglich, was dem Nutzer eine höhere Flexibilität in der Nutzung seines bevorzugten Sprachassistenten bietet. Mit der Sprachsteuerung lassen sich grundlegende Befehle wie das Umschalten von Kanälen, das Anpassen der Lautstärke oder das Starten von Apps ausführen. Darüber hinaus können komplexere Aufgaben wie die Suche nach Filmen oder Serien oder das Abrufen von Informationen per Spracheingabe erledigt werden. Die Spracherkennung ist in der Regel präzise und auch bei etwas undeutlicheren Formulierungen werden die Befehle oft zuverlässig erkannt. Die Fähigkeit, Smart-Home-Geräte per Sprachbefehl zu steuern, erweitert die Funktionen der Sprachsteuerung zusätzlich.

Smart-TV Funktionen

Der Samsung 55S90C präsentiert sich als vollwertiges Smart-TV-Gerät, das eine Vielzahl an intelligenten Funktionen bietet. Im Zentrum stehen dabei die Möglichkeiten zur Nutzung von Streaming-Diensten, der Zugriff auf Apps, die Integration von Smart-Home-Geräten und eine Vielzahl weiterer Features.

Streaming-Dienste und Apps

Der Samsung 55S90C bietet eine umfassende Auswahl an vorinstallierten Streaming-Apps, darunter beliebte Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, YouTube und viele mehr. Die App-Auswahl kann über den integrierten App Store bei Bedarf erweitert werden. Die Apps sind in der Regel gut an die Benutzeroberfläche des Fernsehers angepasst und lassen sich intuitiv bedienen. Die Bild- und Tonqualität der Streaming-Dienste wird vom Fernseher bestmöglich umgesetzt und bietet somit ein hochwertiges Seherlebnis. Die automatischen Updates der Apps stellen sicher, dass der Nutzer stets die aktuellste Version der jeweiligen Anwendung verwendet.

Der Fernseher bietet auch die Möglichkeit, Apps direkt von USB-Speichermedien zu installieren, was besonders nützlich sein kann, wenn gewünschte Apps nicht im App Store des Fernsehers verfügbar sind. Die Installation von Drittanbieter-Apps wird aber im Allgemeinen nicht empfohlen. Der interne Speicher des Fernsehers ist ausreichend groß, um eine Vielzahl von Apps zu speichern, ohne dass Performance-Einbußen entstehen. Das Multitasking zwischen Apps wird durch die Tizen-Benutzeroberfläche unterstützt, wobei der Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen in der Regel flüssig vonstattengeht. Das Schließen von Hintergrund-Apps ermöglicht es, die Leistung des Fernsehers zu optimieren.

Smart-Home-Integration

Die Integration von Smart-Home-Geräten ist eine weitere Stärke des Samsung 55S90C. Der Fernseher ist mit der SmartThings-Plattform von Samsung kompatibel, welche die zentrale Steuerung kompatibler Geräte ermöglicht. Der Nutzer kann über den Fernseher beispielsweise Lampen, Thermostate, Kameras und andere Smart-Home-Geräte steuern. Der Status der verbundenen Geräte wird auf dem Bildschirm angezeigt, und über die Fernbedienung oder Sprachsteuerung lassen sich die Geräte auch aus der Ferne bedienen. Die Integration von Smart-Home-Geräten ist in der Regel unkompliziert und die Verbindung wird über das heimische WLAN-Netzwerk hergestellt. Die Einrichtung und Verwaltung der Geräte erfolgt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die auch für Nutzer ohne große technische Vorkenntnisse leicht zu verstehen ist.

Zusätzliche Funktionen

Neben den Standardfunktionen bietet der Samsung 55S90C eine Reihe weiterer intelligenter Features. Dazu gehört beispielsweise die Unterstützung von Bildschirmspiegelung. Inhalte von Smartphones, Tablets oder Laptops können einfach auf dem Fernseher angezeigt werden. Dies ist besonders nützlich, um Fotos oder Videos gemeinsam mit anderen anzusehen oder Präsentationen vom Laptop auf dem großen Bildschirm darzustellen. Der Fernseher verfügt auch über eine integrierte Spielefunktion. Über den Game-Modus wird die Latenz reduziert, was das Spielerlebnis verbessert. Zusätzlich bietet der Fernseher die Möglichkeit, Spiele-Controller anzuschließen und somit auf Konsolen zu verzichten. Die E-Manual-Funktion bietet eine umfangreiche Bedienungsanleitung direkt auf dem Bildschirm. Hier werden alle wichtigen Funktionen und Einstellungen des Fernsehers erklärt. Die Funktion „Ambient Mode“ ermöglicht es, den Fernseher in ein dekoratives Element zu verwandeln, indem Bilder oder Muster auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn der Fernseher nicht aktiv genutzt wird.

Multi View

Die Funktion „Multi View“ ist ein weiteres Feature, das die Flexibilität des Fernsehers erhöht. Hierbei können zwei Inhalte gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden. Der Nutzer kann beispielsweise ein Fußballspiel schauen, während er gleichzeitig durch Social-Media-Feeds scrollt. Die Größe der jeweiligen Fenster ist anpassbar und die Audioausgabe kann ebenfalls individuell angepasst werden. Die Möglichkeit, zwei Inhalte gleichzeitig zu sehen, ist besonders praktisch für Nutzer, die gerne mehrere Dinge gleichzeitig verfolgen möchten. Die Auswahl der Inhalte kann flexibel aus verschiedenen Quellen erfolgen, beispielsweise von verschiedenen HDMI-Eingängen oder von Streaming-Diensten. Die Multi-View-Funktion ist ein weiteres Beispiel für die Flexibilität und die umfangreichen Möglichkeiten des Samsung 55S90C.

Samsung 55S90C Check

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bedienung des Samsung 55S90C durch die intuitive Tizen-Oberfläche, die flexible Fernbedienung und die vielseitige Sprachsteuerung gekennzeichnet ist. Die Smart-TV-Funktionen sind sehr umfangreich und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, von Streaming-Diensten über Smart-Home-Integration bis hin zu nützlichen Zusatzfunktionen wie Multi View. Der Samsung 55S90C erfüllt somit höchste Ansprüche an einen modernen Smart-TV und bietet ein vielseitiges Unterhaltungserlebnis. Die Bedienung ist weitestgehend intuitiv und für unterschiedliche Benutzerprofile geeignet. Die umfangreiche Palette an Smart-Funktionen stellt sicher, dass der Nutzer stets Zugang zu aktuellen Inhalten und technologischen Möglichkeiten hat. Der Samsung 55S90C ist mehr als nur ein Fernseher, sondern ein zentraler Bestandteil des vernetzten Zuhauses.

Der Samsung 55S90C zeigt sich im Bereich der Bedienung und der Smart-TV-Funktionen als sehr ausgereiftes Produkt mit einer Vielzahl von Funktionen, die dem Nutzer ein hochwertiges und benutzerfreundliches Erlebnis bieten. Die klare Struktur der Benutzeroberfläche, die intuitiv bedienbare Fernbedienung und die präzise Sprachsteuerung tragen maßgeblich zur positiven Nutzererfahrung bei. Die umfangreiche Auswahl an Apps und Streaming-Diensten lässt kaum Wünsche offen und die Smart-Home-Integration eröffnet weitere Nutzungsmöglichkeiten. Die zusätzlichen Funktionen wie die Bildschirmspiegelung, der Spielemodus, die E-Manual-Funktion und Multi View runden das Gesamtpaket ab und machen den Samsung 55S90C zu einem vielseitigen und leistungsfähigen Unterhaltungsgerät. Der Fernseher ist somit nicht nur zum Fernsehen geeignet, sondern dient auch als zentrale Schaltstelle für das vernetzte Zuhause.

Die kontinuierlichen Softwareupdates des Tizen-Betriebssystems gewährleisten, dass die Funktionen des Fernsehers stets auf dem neuesten Stand sind. Die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Technologien wird durch regelmäßige Softwareaktualisierungen sichergestellt. Samsung bemüht sich darum, dem Nutzer eine möglichst reibungslose und zukunftssichere Nutzung des Fernsehers zu ermöglichen. Auch der Support des Herstellers wird in der Regel als gut wahrgenommen. Dies ist ein weiterer Pluspunkt bei der Wahl eines solchen Fernsehers. Die Integration mit anderen Samsung-Geräten kann die gesamte Nutzererfahrung noch weiter verbessern, insbesondere für Nutzer, die bereits andere Samsung-Produkte besitzen. Die Interoperabilität des Samsung 55S90C mit anderen Geräten wird fortlaufend ausgebaut, um ein möglichst nahtloses Zusammenspiel zu ermöglichen. Die Möglichkeit, verschiedene Konten auf dem Fernseher zu verwalten, erhöht die Flexibilität für Mehrpersonenhaushalte. Jeder Nutzer kann seine eigenen Präferenzen und Einstellungen speichern. Die Kindersicherung ermöglicht es, den Zugriff auf bestimmte Inhalte zu beschränken und somit eine sichere Nutzung des Fernsehers durch Kinder zu gewährleisten. Die Energieverwaltung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, der in den Einstellungen des Fernsehers angepasst werden kann. Der Nutzer kann beispielsweise automatische Abschaltzeiten definieren, um den Energieverbrauch zu optimieren. Der intelligente Modus des Fernsehers passt die Bildeinstellungen und den Ton dynamisch an die Umgebungsbedingungen an, um stets das bestmögliche Seherlebnis zu garantieren. Die Vielzahl der Einstellmöglichkeiten gibt dem Nutzer eine große Flexibilität, den Fernseher an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Die schnelle Reaktionszeit des Fernsehers ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, besonders beim Spielen. Die niedrige Latenz gewährleistet eine flüssige Darstellung der Spiele und sorgt für ein präzises Spielerlebnis. Die Möglichkeit, drahtlose Kopfhörer anzuschließen, ist ebenfalls ein nützliches Feature, insbesondere für Nutzer, die in einer Umgebung mit anderen Personen fernsehen möchten. Die verschiedenen Audioausgabemodi ermöglichen es dem Nutzer, den Klang des Fernsehers an seine Vorlieben anzupassen. Die Unterstützung von verschiedenen Bildformaten stellt sicher, dass Inhalte unterschiedlichster Quellen optimal dargestellt werden. Die Integration von verschiedenen Streaming-Protokollen ermöglicht es dem Nutzer, auch Inhalte von anderen Geräten auf dem Fernseher wiederzugeben. Das Design der Menüs und Symbole ist modern und ansprechend, was die Bedienung des Fernsehers zusätzlich erleichtert. Die Möglichkeit, die Schriftgröße anzupassen, ist ein wichtiges Feature für Nutzer mit eingeschränkter Sehfähigkeit. Die Untertitel-Funktion ermöglicht es, Inhalte auch ohne Ton zu verstehen, was besonders für Hörgeschädigte nützlich ist. Die Bedienungsanleitung ist leicht verständlich und hilft dem Nutzer, sich schnell in den zahlreichen Funktionen des Fernsehers zurechtzufinden. Der Samsung 55S90C ist somit nicht nur technisch auf dem neuesten Stand, sondern auch in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit und die vielseitigen Funktionen ein sehr empfehlenswertes Produkt. Die Kombination aus intelligenter Technologie, intuitiver Bedienung und einer Vielzahl an smarten Funktionen macht diesen Fernseher zu einem zentralen Bestandteil des modernen Zuhauses.

Samsung 55S90C

Samsung 55S90C

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beim Samsung 55S90C

Im Zeitalter des wachsenden Umweltbewusstseins und der steigenden Energiekosten rückt die Energieeffizienz von elektronischen Geräten immer stärker in den Fokus der Verbraucher. Auch bei Fernsehern, die oft mehrere Stunden täglich in Betrieb sind, spielt der Stromverbrauch eine entscheidende Rolle. Wir nehmen daher den Samsung 55S90C im Hinblick auf seine Energieeffizienz und Nachhaltigkeit genauer unter die Lupe, basierend auf den verfügbaren technischen Daten und Spezifikationen.

Energieverbrauch im Detail

Der Samsung 55S90C ist mit der Energieeffizienzklasse G ausgezeichnet. Dies ist zwar nicht die höchste, aber es gilt zu beachten, dass OLED-Technologie, auf der dieser Fernseher basiert, in der Regel einen etwas höheren Energieverbrauch aufweist als beispielsweise LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Ein wesentlicher Faktor beim Stromverbrauch ist die Helligkeit des Displays. OLED-Panels bieten eine hohe Helligkeit und Kontraste, was zu einer brillanten Bildqualität führt, aber auch den Energiebedarf beeinflusst.

Der typische Energieverbrauch des Samsung 55S90C wird vom Hersteller mit 100 Watt angegeben. Dieser Wert ist als Richtwert zu verstehen und kann je nach Nutzungsverhalten variieren. Bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten oder bei der Nutzung der maximalen Helligkeit kann der Verbrauch deutlich höher liegen. Im Standby-Modus sollte der Fernseher hingegen nur einen minimalen Strombedarf haben, der im Bereich von wenigen Watt liegen dürfte. Die genauen Werte hierzu sind jedoch von den Geräte-einstellungen abhängig.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der angegebene Energieverbrauch nicht konstant ist, sondern je nach Bildinhalt und den Einstellungen des Fernsehers variiert. Dunkle Bilder verbrauchen weniger Energie als helle Szenen, da OLED-Pixel nur dann Energie benötigen, wenn sie leuchten. Auch die Helligkeitseinstellung spielt eine große Rolle. Wer den Fernseher nicht permanent auf maximaler Helligkeit betreibt, kann den Energieverbrauch entsprechend senken.

Weitere Energieverbrauchsparameter

Der jährliche Energieverbrauch des Samsung 55S90C wird auf Basis einer typischen Nutzungsdauer von etwa vier Stunden pro Tag berechnet. Dieser Wert dient als Orientierung für Verbraucher, ist aber natürlich stark von den individuellen Nutzungsgewohnheiten abhängig. Es ist daher ratsam, den eigenen Stromverbrauch im Auge zu behalten, um einen realistischen Überblick zu erhalten. Um den Energieverbrauch im alltäglichen Gebrauch zu minimieren, bietet der Samsung 55S90C verschiedene Energiesparmodi. Diese Modi passen die Helligkeit und weitere Bildparameter an, um den Energiebedarf zu senken. Es kann sinnvoll sein, diese Modi zu nutzen, wenn die Bildqualität nicht im Vordergrund steht, beispielsweise beim Schauen von Nachrichten oder anderen Programmen mit geringem Dynamikumfang.

Zudem ist es ratsam, den Fernseher bei längerer Nichtbenutzung komplett vom Stromnetz zu trennen, um auch den Standby-Verbrauch zu vermeiden. Dieser ist zwar gering, kann aber über ein Jahr hinweg dennoch einen nicht unerheblichen Beitrag zum Stromverbrauch leisten. Eine weitere Überlegung ist, dass der Fernseher zwar energieeffizient im Betrieb selbst ist, die Produktion jedoch einen gewissen Energieeinsatz und Ressourcenverbrauch mit sich bringt. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte der Fernseher daher so lange wie möglich genutzt werden und nicht unnötig frühzeitig ersetzt werden.

Nachhaltigkeitsaspekte

Der Begriff Nachhaltigkeit umfasst mehr als nur den reinen Energieverbrauch im Betrieb. Auch die Materialwahl, die Produktionsprozesse und die Recyclingfähigkeit des Produkts spielen eine wichtige Rolle. Samsung bemüht sich, bei der Herstellung seiner Produkte umweltfreundlichere Materialien einzusetzen und die Produktionsprozesse zu optimieren, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Ob diese Aspekte beim Samsung 55S90C besonders hervorstechen, ist ohne genaue Detailinformationen nicht eindeutig zu beurteilen.

Die Langlebigkeit eines Produktes ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. Ein Fernseher, der viele Jahre problemlos funktioniert und lange verwendet werden kann, ist aus ökologischer Sicht besser als ein Gerät, das frühzeitig ersetzt werden muss. Der Samsung 55S90C ist mit hochwertigen Komponenten ausgestattet und sollte somit eine lange Lebensdauer haben. Auch die Software-Updates, die für die Smart-TV-Funktionen angeboten werden, können dazu beitragen, dass das Gerät länger nutzbar bleibt, ohne in Bezug auf die Funktionalität alt zu werden.

Weitere Überlegungen zur Nachhaltigkeit

Die Verpackung des Fernsehers spielt ebenfalls eine Rolle. Ein umweltfreundliches Verpackungsdesign mit möglichst wenig Material und recyclebaren Stoffen ist wünschenswert. Auch der Transport des Gerätes beeinflusst die Umweltbilanz. Je kürzer die Transportwege, desto geringer die Umweltbelastung. Der Samsung 55S90C wird in großen Mengen produziert und weltweit vertrieben, sodass die Logistik hier eine wichtige Rolle spielt.

Ein Aspekt, der oft vernachlässigt wird, ist das Recycling von elektronischen Geräten. Die korrekte Entsorgung und das Recycling von Altgeräten sind wichtig, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und die Umweltbelastung zu minimieren. Verbraucher sollten daher darauf achten, alte Fernseher ordnungsgemäß zu entsorgen oder an Recyclingstellen abzugeben. Samsung 55S90C Check hat auch in dieser Hinsicht gut zu funktionieren.

Die Lebenszyklusanalyse ist ein weiterer Ansatz, um die Nachhaltigkeit eines Produkts zu bewerten. Hier wird der gesamte Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Transport, die Nutzung bis hin zur Entsorgung, betrachtet. Eine solche Analyse würde ein umfassenderes Bild der Umweltauswirkungen des Samsung 55S90C ermöglichen.

Abschließend ist zu sagen, dass die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Samsung 55S90C wichtige Kriterien bei der Kaufentscheidung sein sollten. Während der Energieverbrauch durch den Gebrauch von OLED-Technologie etwas höher sein kann, bieten verschiedene Energiesparmodi die Möglichkeit, den Verbrauch zu reduzieren. In Bezug auf die Nachhaltigkeit gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, von der Materialauswahl bis hin zur Entsorgung. Samsung scheint sich hier um Fortschritt zu bemühen, auch wenn noch viel Raum für Optimierung vorhanden ist.

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass der Energieverbrauch von Fernsehern, wie dem Samsung 55S90C, nur einen Teil des gesamten Energieverbrauchs eines Haushalts ausmacht. Die Summe der kleinen Verbesserungen im Umgang mit Strom im Alltag kann dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Die bewusste Nutzung des Fernsehers und die Berücksichtigung von Energiespartipps spielen hier eine entscheidende Rolle. Durch die bewusste Nutzung, die Wahl von Energiesparmodi und der ordnungsgemäßen Entsorgung kann jeder Verbraucher einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.

Die Energieeffizienzklasse G mag im Vergleich zu anderen Geräten zunächst als nicht optimal erscheinen, doch es ist wichtig zu beachten, dass diese Klassifizierung nur einen Teil des Gesamtbildes darstellt. Die tatsächliche Energiebilanz hängt stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab. Wer den Fernseher nicht übermäßig hell betreibt und Energiesparfunktionen nutzt, kann den Stromverbrauch deutlich reduzieren. Die OLED-Technologie bietet zudem die Möglichkeit, bei dunklen Bildinhalten Energie zu sparen, da die einzelnen Pixel nur bei Bedarf leuchten. Im direkten Vergleich zu LCD-Fernsehern mit herkömmlicher Hintergrundbeleuchtung kann dieser Effekt zu Einsparungen führen.

Der Samsung 55S90C ist somit ein Beispiel dafür, wie Technologie und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden können. Es liegt in der Verantwortung der Konsumenten, die vorhandenen Funktionen und Möglichkeiten optimal zu nutzen, um die Umweltbelastung zu minimieren. Die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt sollte daher nicht nur auf Basis der technischen Daten, sondern auch unter Berücksichtigung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsaspekte getroffen werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologien und ein wachsendes Bewusstsein der Verbraucher werden hoffentlich dazu beitragen, dass zukünftige Fernseher noch energieeffizienter und umweltfreundlicher werden.

Es ist auch sinnvoll zu überlegen, ob die Anschaffung eines neuen Fernsehers überhaupt notwendig ist. Ein bewusster Konsum und die lange Nutzung eines funktionierenden Gerätes sind wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit. Sollte ein Neukauf jedoch unvermeidlich sein, ist es ratsam, sich über die Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsmerkmale des jeweiligen Gerätes zu informieren und eine bewusste Entscheidung zu treffen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen und den eigenen Energieverbrauch zu optimieren.

Samsung 55S90C

Samsung 55S90C

Preis-Leistung des Samsung 55S90C

Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei jedem Fernseherkauf von zentraler Bedeutung. Insbesondere bei Modellen wie dem Samsung 55S90C, der mit fortschrittlicher Technologie aufwartet, ist es wichtig, die Kosten in Relation zu den gebotenen Spezifikationen zu betrachten. Eine detaillierte Analyse der technischen Daten gibt Aufschluss darüber, ob der aufgerufene Preis gerechtfertigt ist und wo der Fernseher im Wettbewerbsumfeld steht.

Die Kosten im Überblick

Der Samsung 55S90C positioniert sich im oberen Preissegment. Dies ist aufgrund der verwendeten QD-OLED-Technologie, die eine Kombination aus OLED-Panel und Quantum-Dot-Technologie darstellt, nicht überraschend. Diese Technologie verspricht eine herausragende Bildqualität, die sich jedoch auch im Preis niederschlägt. Es ist wichtig, diesen Umstand bei der Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses zu berücksichtigen.

Um ein klares Bild zu bekommen, betrachten wir die zentralen technischen Aspekte, die den Preis beeinflussen:

  • QD-OLED-Panel: Die Quantum Dot OLED Technologie ist eine der Hauptursachen für den höheren Preis. Die Kombination aus den selbstleuchtenden Pixeln von OLED und den präzisen Farbfiltern der Quantum Dots verspricht ein außerordentliches Bilderlebnis.
  • Bildwiederholfrequenz: Eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz (je nach Auflösung) ist im oberen Bereich angesiedelt und besonders für Gamer und Nutzer mit schnellen Bildinhalten relevant. Auch dies treibt den Preis in die Höhe.
  • Auflösung: Die native 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) ist Standard im oberen Preissegment, aber die fortschrittliche Bildverarbeitungstechnologie des 55S90C kann hier ein überzeugendes Argument darstellen.
  • HDR-Unterstützung: Die Unterstützung von HDR10+, HDR und HLG sorgt für eine überragende Darstellung von Inhalten mit hohem Dynamikumfang, was einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellt.
  • Gaming-Funktionen: Features wie HDMI 2.1, ALLM (Auto Low Latency Mode), VRR (Variable Refresh Rate) und FreeSync Premium Pro sind nicht nur für Gamer ein Vorteil, sondern auch preissteigernd.
  • Prozessor: Der verbaute Neural Quantum Prozessor 4K ist ein leistungsstarker Prozessor, der für die Bildverarbeitung und die Optimierung der Bildqualität zuständig ist. Auch dieser Prozessor ist ein Kostenpunkt.

Der Samsung 55S90C ist kein Schnäppchen. Er richtet sich an eine Käuferschicht, die bereit ist, für innovative Technologie und eine herausragende Bildqualität einen höheren Preis zu zahlen. Im Vergleich zu anderen Fernsehern mit ähnlicher Technologie und Ausstattung ist er jedoch konkurrenzfähig, wenn auch im oberen Preissegment. Der Preis ist somit für die gebotene Technologie und Ausstattung gerechtfertigt.

Technische Daten im Detail und ihre Preisrelevanz

Die technischen Details des Samsung 55S90C gehen über die bereits erwähnten Punkte hinaus und tragen maßgeblich zum Preis bei. Eine nähere Betrachtung der einzelnen Spezifikationen ermöglicht es, den aufgerufenen Preis besser einzuschätzen:

Panel-Technologie und Bildqualität

Die QD-OLED-Technologie, die im 55S90C zum Einsatz kommt, ist ein wesentlicher Preistreiber. Im Gegensatz zu herkömmlichen OLED-Panels, bei denen organische Leuchtdioden direkt das Licht erzeugen, kombiniert QD-OLED diese Technologie mit Quantum Dots. Diese winzigen Nanokristalle sorgen für eine besonders hohe Farbbrillanz und eine breitere Farbpalette. Sie ermöglichen es dem Fernseher, Farben mit einer höheren Reinheit und Genauigkeit darzustellen. Der selbstleuchtende Charakter der OLED-Pixel sorgt zudem für tiefe Schwarztöne und einen unendlichen Kontrast, was zu einer herausragenden Bildqualität führt.

Ein weiterer Faktor, der den Preis beeinflusst, ist die native Bildwiederholfrequenz. Die 144Hz Bildwiederholfrequenz ist besonders für Gamer wichtig, da sie ein flüssigeres und schärferes Bild bei schnellen Bewegungen gewährleistet. Diese hohe Bildwiederholfrequenz erfordert eine fortgeschrittene Panel-Technologie und eine leistungsstarke Bildverarbeitung, was sich im Preis niederschlägt. Der Samsung 55S90C Check zeigt, dass diese Spezifikation vor allem Enthusiasten anspricht.

HDR und Helligkeit

Die Unterstützung verschiedener HDR-Formate wie HDR10+, HDR und HLG ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. HDR (High Dynamic Range) ermöglicht es dem Fernseher, einen größeren Dynamikumfang darzustellen. Das bedeutet, dass helle Bereiche heller und dunkle Bereiche dunkler sind, was zu einem realistischeren Bild führt. HDR10+ ist eine dynamische HDR-Version, die die HDR-Metadaten Szene für Szene anpasst und so eine optimale Darstellung ermöglicht. Diese Technologien sind jedoch kostenintensiv.

Die Spitzenhelligkeit, die der 55S90C erreicht, ist für HDR-Inhalte von entscheidender Bedeutung. Eine hohe Spitzenhelligkeit ermöglicht es dem Fernseher, helle Bereiche im Bild detaillierter darzustellen. Dies ist besonders bei HDR-Inhalten mit hellen Highlights wichtig. Die fortschrittliche Technologie, die für eine solche Helligkeit benötigt wird, trägt ebenfalls zum Preis bei.

Gaming-Funktionen

Die Gaming-Funktionen des Samsung 55S90C sind ein weiterer Faktor, der den Preis beeinflusst. Die HDMI 2.1 Anschlüsse ermöglichen die Übertragung von 4K-Signalen mit bis zu 120 Hz oder sogar 144 Hz. Dies ist besonders für Gamer mit einer aktuellen Spielekonsole oder einem High-End-PC von Vorteil. ALLM (Auto Low Latency Mode) reduziert die Eingabeverzögerung, was ein direktes und reaktionsschnelles Spielerlebnis ermöglicht. VRR (Variable Refresh Rate) passt die Bildwiederholfrequenz dynamisch an die Ausgabe des Spiels an, was ein flüssigeres Spielerlebnis ohne Tearing-Effekte ermöglicht. FreeSync Premium Pro ist ein zusätzliches Feature, das ebenfalls ein flüssigeres Spielerlebnis ermöglicht.

Diese Gaming-Funktionen erfordern fortschrittliche Hardware und Software und sind daher ein wesentlicher Bestandteil des Preises. Der 55S90C ist somit mehr als nur ein Fernseher für den Alltag, er ist auch eine ernstzunehmende Gaming-Plattform. Die Investition in diese Technologien schlägt sich im Preis nieder, bietet jedoch auch einen klaren Mehrwert für Gamer.

Prozessor und Bildverarbeitung

Der im 55S90C verbaute Neural Quantum Prozessor 4K ist ein weiterer Kostenfaktor. Dieser Prozessor ist für die Verarbeitung von Bildsignalen und die Optimierung der Bildqualität verantwortlich. Er nutzt künstliche Intelligenz, um das Bild in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren. Dies führt zu einer besseren Schärfe, Detailgenauigkeit und Farbwiedergabe. Die fortschrittlichen Bildverarbeitungsalgorithmen des Prozessors sind entscheidend für die hohe Bildqualität des 55S90C. Der Prozessor trägt einen wesentlichen Teil zum Preis bei.

Zusätzliche Features und ihr Einfluss auf den Preis

Neben den bereits genannten Punkten gibt es weitere Aspekte, die den Preis beeinflussen. Der Fernseher verfügt über eine Reihe von zusätzlichen Features, die ebenfalls kostenintensiv sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Object Tracking Sound (OTS): Die Soundtechnologie sorgt für einen dynamischen Klang, der der Bewegung auf dem Bildschirm folgt.
  • Q-Symphony: Diese Funktion ermöglicht es, die Lautsprecher des Fernsehers in Kombination mit einer kompatiblen Soundbar zu nutzen, was den Klang verbessert.
  • Smart TV-Funktionen: Das Betriebssystem des Fernsehers bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Apps und Streaming-Diensten. Die Entwicklung und Wartung dieses Systems ist ebenfalls ein Kostenfaktor.

Diese zusätzlichen Features tragen nicht nur zum Komfort und der Benutzerfreundlichkeit bei, sondern auch zum Gesamtpreis.

Fazit zur Preis-Leistung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung 55S90C aufgrund seiner fortschrittlichen Technologie und hochwertigen Ausstattung im oberen Preissegment angesiedelt ist. Der hohe Preis ist in erster Linie auf die QD-OLED-Technologie, die hohe Bildwiederholfrequenz, die Unterstützung von HDR, die Gaming-Funktionen, den leistungsstarken Prozessor und die zusätzlichen Features zurückzuführen. Der Fernseher ist ein technologisches Meisterwerk, das eine herausragende Bildqualität und eine Vielzahl von Funktionen bietet. Ob der aufgerufene Preis gerechtfertigt ist, hängt von den individuellen Präferenzen und Anforderungen des Käufers ab. Wer bereit ist, für innovative Technologie und eine herausragende Bildqualität tiefer in die Tasche zu greifen, findet im Samsung 55S90C ein Gerät, das in Bezug auf die technischen Daten überzeugt.

Für Nutzer, die Wert auf die bestmögliche Bildqualität und innovative Technologie legen, ist der Preis gerechtfertigt. Die Gaming-Funktionen und die hochwertige Verarbeitung machen ihn auch für Enthusiasten interessant. Für kostenbewusstere Käufer gibt es zwar günstigere Alternativen, diese bieten aber oft nicht die gleiche Qualität und Leistung wie der Samsung 55S90C. Die Analyse der technischen Daten zeigt, dass der Preis für die gebotenen Features und die Qualität angemessen ist. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und das Budget zu berücksichtigen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Samsung 55S90C

Samsung 55S90C

Fazit und Alternativen zum Samsung 55S90C

Die Analyse der technischen Daten des Samsung 55S90C offenbart ein hochmodernes Fernsehgerät, das in vielerlei Hinsicht beeindruckt. Die Kombination aus fortschrittlicher Displaytechnologie, hoher Bildwiederholfrequenz und umfangreichen Funktionen verspricht ein außergewöhnliches Sehvergnügen. Doch wie schlägt sich dieses Modell im Vergleich zu seinen Konkurrenten und welche Alternativen stehen zur Auswahl? Ein detaillierter Blick auf die technischen Aspekte ermöglicht eine differenzierte Bewertung.

Das technische Gesamtbild des Samsung 55S90C

Der Samsung 55S90C beeindruckt durch seine QD-OLED-Technologie, die eine herausragende Farbwiedergabe und Kontraste verspricht. Die Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln (4K) garantiert gestochen scharfe Bilder, während die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz (nativ) beziehungsweise 144 Hz (mit VRR) flüssige Bewegungsabläufe ermöglicht. Diese Spezifikationen sind insbesondere für anspruchsvolle Nutzer interessant, die Wert auf eine hochwertige Darstellung legen, sei es beim Streaming von Filmen, beim Gaming oder beim Betrachten von Sportübertragungen. Die Unterstützung von HDR10+ Adaptive und HLG unterstreicht zudem den Anspruch des Fernsehers, ein möglichst breites Spektrum an Bildinhalten optimal wiederzugeben. Die integrierte Spielefunktionen wie AMD FreeSync Premium Pro und ALLM (Auto Low Latency Mode) machen das Gerät auch für Spieler attraktiv. Die angegebene Reaktionszeit von 0,1 ms deutet auf eine extrem kurze Verzögerung hin, was ein flüssiges und präzises Spielerlebnis verspricht. Der Prozessor, der in diesem Gerät zum Einsatz kommt, ist laut Herstellerangaben ein Neural Quantum Prozessor 4K. Dieser Prozessor soll mittels KI-gestützter Algorithmen Bild- und Tonqualität verbessern.

Vergleichbare Geräte in der QD-OLED-Klasse

Im Bereich der QD-OLED-Fernseher gibt es einige Konkurrenten, die ähnliche Technologien und Funktionen bieten. Ein direkter Vergleich ist zwar schwierig, da unterschiedliche Marken ihre eigenen Strategien und Features verfolgen, aber einige Eckdaten lassen sich trotzdem ableiten. Einer der Hauptkonkurrenten des Samsung 55S90C ist der Sony A95L, der ebenfalls mit QD-OLED-Technologie und hohen Bildwiederholfrequenzen aufwartet. Sony setzt in seinen Geräten auf einen eigenen Bildprozessor und eine andere Interpretation von Farbmanagement, was zu einer jeweils etwas anderen Bildcharakteristik führt. Hier ist der Unterschied vor allem in der Umsetzung der Bildverarbeitung und der darauf abgestimmten Farbdarstellung zu finden. Während Samsung einen Fokus auf Lebendigkeit und Brillanz legt, neigt Sony eher zu einer natürlichen und filmischen Darstellung. Weitere Wettbewerber sind vereinzelt Modelle von Panasonic, die ebenfalls in der Oberklasse anzusiedeln sind, sowie weitere QD-OLED Modelle, die jedoch im deutschen Markt eher eine untergeordnete Rolle spielen.

Alternativen mit OLED-Technologie (ohne Quantum Dots)

Wer nicht unbedingt auf die QD-OLED-Technologie angewiesen ist, findet auch in der klassischen OLED-Technologie hervorragende Alternativen. Modelle wie der LG OLED G3 und der LG OLED C3 sind hier zu nennen. Diese Fernseher bieten ebenfalls eine hervorragende Bildqualität mit tiefen Schwarzwerten und sehr guten Kontrasten. Die OLED-Technologie ist bekannt für ihre selbstleuchtenden Pixel, die eine präzise Steuerung jedes einzelnen Bildpunkts erlauben. Insbesondere der LG OLED G3 überzeugt durch eine hohe Helligkeit und eine sehr gute Farbraumabdeckung. Die LG OLED C3 ist eine attraktive Alternative mit einer hervorragenden Leistung zu einem etwas günstigeren Preis als der G3. Hier ist zu beachten, dass der Samsung 55S90C durch die Verwendung von Quantum Dots die OLED-Technik noch einmal erweitert und versucht, eine noch größere Farbbrillanz zu erreichen. Im direkten Vergleich wird das zu einem Thema, dass jeder Nutzer für sich individuell bewerten sollte.

Alternativen mit LED-LCD-Technologie

Im Bereich der LED-LCD-Fernseher gibt es ebenfalls zahlreiche Alternativen zum Samsung 55S90C. Modelle wie der Samsung QN95C oder der Sony X95L stellen hier die Speerspitze dar. Diese Fernseher bieten oft eine hohe Helligkeit und sind in der Lage, mit starkem Umgebungslicht besser umzugehen als OLED- oder QD-OLED-Fernseher. Die Topmodelle mit Mini-LED-Backlights bieten ein sehr gutes Kontrastverhältnis und können in Bezug auf Helligkeit durchaus mit OLED-Modellen mithalten. Sie bieten allerdings nicht den perfekten Schwarzwert eines OLED-Panels, können aber durch hohe Leuchtkraft und gute HDR-Darstellung punkten. Insbesondere wer einen Fernseher für sehr helle Räume sucht, sollte diese Alternativen in Erwägung ziehen. Die Auswahl an verfügbaren Displaygrößen ist bei LED-LCD-Modellen oft größer, was ein weiterer Vorteil sein kann.

Alternativen im Bereich der Bildwiederholfrequenz und Spielefunktionen

Wer besonderen Wert auf hohe Bildwiederholfrequenzen und spezielle Spielefunktionen legt, findet ebenfalls Alternativen zum Samsung 55S90C. Die bereits erwähnten Topmodelle von Sony und LG bieten ebenfalls Bildwiederholraten von 120 Hz und unterstützen VRR und ALLM. Die Unterschiede liegen hier eher in der Implementierung der jeweiligen Features und den spezifischen Einstellungen. Für Spieler sind auch Monitore mit HDMI 2.1-Anschlüssen eine Option, die besonders kurze Reaktionszeiten und hohe Bildwiederholraten bieten. Auch der Samsung 55S90C Check überzeugt mit der nativen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und der Fähigkeit, im VRR-Modus sogar bis zu 144 Hz zu erreichen. Dieser Umstand ist insbesondere für Gamer wichtig, die einen extrem geringen Input Lag und eine flüssige Darstellung erwarten. Die Unterstützung von AMD FreeSync Premium Pro ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal, um Tearing-Effekte zu vermeiden und ein optimales Spielerlebnis zu gewährleisten.

Fazit zum Samsung 55S90C aus technischer Sicht

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung 55S90C technisch ein sehr anspruchsvolles Gerät darstellt. Die QD-OLED-Technologie, die hohe Bildwiederholfrequenz, die Unterstützung für HDR10+ Adaptive und HLG sowie die umfangreichen Spielefunktionen machen ihn zu einem attraktiven Kandidaten für anspruchsvolle Nutzer. Im Vergleich zu seinen Konkurrenten bietet er eine überzeugende Kombination aus Bildqualität und Funktionalität. Die Alternativen in der QD-OLED-, OLED- und LED-LCD-Klasse sind jedoch ebenfalls sehr leistungsfähig und bieten je nach individuellen Vorlieben und Nutzungsszenarien Vorzüge. Die Entscheidung für den Samsung 55S90C oder ein alternatives Modell hängt letztendlich von den persönlichen Präferenzen und den jeweiligen Einsatzbereichen ab.

Die Rolle des Prozessors im Gesamtkonzept

Ein entscheidender Faktor für die Gesamtleistung eines Fernsehers ist der eingesetzte Prozessor. Im Fall des Samsung 55S90C ist es der Neural Quantum Prozessor 4K. Seine Aufgabe ist es nicht nur, die Bildsignale zu verarbeiten und auf dem Display darzustellen, sondern auch die Bildqualität durch KI-basierte Algorithmen zu optimieren. Der Prozessor ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie Farben, Kontraste und Schärfe auf dem Bildschirm dargestellt werden. Er sorgt auch dafür, dass Inhalte mit niedrigerer Auflösung hochskaliert werden, um sie in einer höheren Qualität zu zeigen. Die Fähigkeit des Prozessors, Bildrauschen zu reduzieren und Bewegungsunschärfe zu minimieren, beeinflusst die visuelle Wahrnehmung maßgeblich. Ein leistungsfähiger Prozessor ist essenziell für ein hochwertiges Fernseherlebnis.

Betrachtung der HDR-Unterstützung und der Farbdarstellung

Die Unterstützung von HDR10+ Adaptive und HLG im Samsung 55S90C deutet auf ein hohes Maß an Flexibilität bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten hin. HDR-Inhalte (High Dynamic Range) bieten einen größeren Kontrastumfang und eine breitere Farbpalette als herkömmliche SDR-Inhalte (Standard Dynamic Range). HDR10+ Adaptive ist eine dynamische HDR-Variante, die die Helligkeit und Kontraste in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen anpasst. HLG (Hybrid Log Gamma) ist ein weiteres HDR-Format, das speziell für Live-Übertragungen entwickelt wurde. Die QD-OLED-Technologie verspricht eine besonders präzise Farbdarstellung mit einer hohen Farbbrillanz. Durch die Integration der Quantum Dots sollen die Farben noch lebendiger und gesättigter dargestellt werden. Der Farbraum, den der Fernseher abdeckt, ist ein entscheidender Faktor für die Bildqualität. Je größer der Farbraum, desto realistischer und nuancierter können Farben dargestellt werden.

Auswirkungen der hohen Bildwiederholfrequenz auf verschiedene Anwendungen

Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz (nativ) beziehungsweise 144 Hz (mit VRR) im Samsung 55S90C ist ein wichtiges Kriterium, insbesondere bei schnellen Bildbewegungen. Eine hohe Bildwiederholfrequenz führt zu einer flüssigeren und schärferen Darstellung von Bewegungen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Sportübertragungen und Videospielen, da Bewegungsunschärfe reduziert und die Klarheit der Bilder erhöht wird. Insbesondere im Gaming-Bereich ermöglicht eine hohe Bildwiederholfrequenz ein reaktionsschnelleres Spielerlebnis. Bei Filmen und Serien trägt eine hohe Bildwiederholfrequenz zu einer realistischeren und angenehmeren Darstellung bei. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Inhalte von einer hohen Bildwiederholfrequenz profitieren. Bei manchen Filmproduktionen kann eine zu hohe Bildwiederholfrequenz zu einem sogenannten „Soap-Opera-Effekt“ führen, der das natürliche Erscheinungsbild eines Films beeinträchtigen kann. Hier gilt es aber abzuwägen, wie man dies wahrnimmt und wie wichtig dies einem persönlich ist.

Einfluss der Reaktionszeit auf das Spielerlebnis

Die Reaktionszeit von 0,1 ms ist ein entscheidender Faktor für das Spielerlebnis, besonders bei schnellen und actionreichen Spielen. Eine kurze Reaktionszeit bedeutet, dass der Fernseher sehr schnell auf Eingaben reagiert, ohne dass es zu Verzögerungen oder Bewegungsunschärfe kommt. Dies ist besonders wichtig in Wettbewerbsspielen, wo jede Millisekunde zählt. Eine lange Reaktionszeit kann zu Input-Lag führen, was dazu führt, dass die Eingaben des Spielers verzögert auf dem Bildschirm angezeigt werden. Dies kann zu einem unpräzisen und frustrierenden Spielerlebnis führen. Die angegebene Reaktionszeit des Samsung 55S90C deutet darauf hin, dass dieses Problem minimiert wird und ein besonders reaktionsschnelles Spielerlebnis möglich ist.

Die Rolle der Spielefunktionen im Detail

Die Unterstützung von AMD FreeSync Premium Pro im Samsung 55S90C ist ein weiteres wichtiges Merkmal für Gamer. FreeSync ist eine Technologie, die dazu dient, Bildruckler und Tearing-Effekte zu vermeiden. Tearing tritt auf, wenn die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers nicht mit der Bildausgabe der Grafikkarte synchronisiert ist. FreeSync stellt sicher, dass die beiden Frequenzen synchronisiert werden, was zu einem flüssigeren und störungsfreieren Spielerlebnis führt. ALLM (Auto Low Latency Mode) ist eine weitere Funktion, die das Spielerlebnis verbessert. Wenn ein kompatibler Spielekonsole oder PC an den Fernseher angeschlossen ist, schaltet ALLM automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz. Dadurch wird eine schnellere Reaktionszeit und ein präziseres Spielgefühl ermöglicht. ALLM ist besonders nützlich, weil es dem Nutzer die manuelle Umstellung der Einstellungen abnimmt.

Die Integration von Smart-TV Funktionen in den Vergleich

Obwohl die Smart-TV-Funktionen nicht im direkten Fokus dieser Analyse stehen, ist die Berücksichtigung dieses Aspekts dennoch wichtig. Ein Fernseher ist heutzutage mehr als nur ein reines Anzeigegerät, es ist eine zentrale Schnittstelle für digitale Inhalte. Die Unterstützung verschiedener Streaming-Dienste, die Möglichkeit, Apps zu installieren und die Integration von Sprachassistenten spielen eine entscheidende Rolle für die Nutzerfreundlichkeit. Auch die Performance des Smart-TV-Systems und dessen Bedienbarkeit sind wichtige Faktoren. Hier ist jedoch anzumerken, dass die Hersteller unterschiedliche Smart-TV-Plattformen verwenden, die jeweils eigene Vor- und Nachteile mit sich bringen. Ein direkter Vergleich der Smart-TV-Funktionen würde den Rahmen dieser technischen Analyse sprengen, ist jedoch für viele Nutzer bei der Kaufentscheidung wichtig.

Einordnung des Samsung 55S90C in den Gesamtmarkt

Die technischen Daten des Samsung 55S90C positionieren dieses Modell klar im Premium-Segment des Fernsehermarktes. Die Kombination aus QD-OLED-Technologie, hoher Bildwiederholfrequenz, umfangreichen HDR-Funktionen und speziellen Spielefunktionen spricht eine anspruchsvolle Zielgruppe an. Im Vergleich zu anderen Modellen bietet der Samsung 55S90C einige einzigartige Merkmale, die ihn von der Masse abheben. Die Alternativen im High-End-Bereich sind zwar ebenfalls sehr leistungsfähig, verfolgen jedoch oft andere technische Ansätze. Die Entscheidung für den Samsung 55S90C oder ein Konkurrenzprodukt hängt daher von den individuellen Vorlieben des Nutzers und den spezifischen Anforderungen an den Fernseher ab. Die technischen Daten deuten darauf hin, dass dieses Gerät ein sehr hohes Niveau an Bildqualität und Funktionalität bietet.

Technische Daten

Bildschirmgröße 55 Zoll
Paneltyp OLED (Quantum Dot)
Auflösung 3840 x 2160 (4K UHD)
Bildwiederholfrequenz 144 Hz
Bildformat 16:9
Helligkeit 1000 Nits (Spitzenhelligkeit)
Betrachtungswinkel 178° / 178°
HDR-Unterstützung HDR10+, HDR10, HLG
Prozessor Neural Quantum Prozessor 4K
Lautsprecher 2.2.2-Kanal
Ausgangsleistung 40 Watt
Dolby Atmos Ja
HDMI 4 x HDMI 2.1
USB 3 x USB 2.0
Ethernet 1 x RJ45
Digitaler Audioausgang 1 x Optisch
WLAN Wi-Fi 6E
Bluetooth Bluetooth 5.2
Betriebssystem Tizen
Smart-Funktionen Apps, Webbrowser, Sprachsteuerung (Bixby, Alexa, Google Assistant)
Standfuß Center Plate
VESA-Kompatibilität 300 x 200 mm
Abmessungen mit Standfuß (B x H x T) 1225.4 x 774.5 x 263.9 mm
Abmessungen ohne Standfuß (B x H x T) 1225.4 x 708.6 x 39.9 mm
Gewicht mit Standfuß 17.9 kg
Gewicht ohne Standfuß 16.3 kg
Energieeffizienzklasse G
Leistungsaufnahme im Betrieb 102 Watt
Samsung 55S90C

Samsung 55S90C

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.