Samsung Fernseher Check

Samsung GQ50Q60CAUXZG Test Quellen / Check

Bereich Key Fact Bild Der QLED-Bildschirm mit Quantum Dot Technologie sorgt für lebendige Farben und hohe Kontraste. Ton Object Tracking Sound Lite und Adaptive Sound optimieren das Klangerlebnis dynamisch zur Bildszene. Ausstattung...

mehr lesen

Samsung QE75Q70D Test Quellen / Check

Bereich Key Facts Bild QLED-Technologie sorgt für lebendige Farben und hohe Kontraste, unterstützt durch Direct Full Array Local Dimming für tiefere Schwarztöne. Ton Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) erzeugt einen dynamischen...

mehr lesen

Samsung GQ65QN800DTXZG Test Quellen / Check

Bereich Key Facts Bild Der Neo QLED 8K Fernseher bietet mit Quantum Matrix Technology Pro und 8K-Upscaling eine herausragende Bildqualität mit tiefen Schwarzwerten und lebendigen Farben. Ton Das integrierte 4.2.2-Kanal-Soundsystem...

mehr lesen

Samsung TU50CU7025KXXC Test Quellen / Check

Bereich Key Fact Bild Der Crystal Prozessor 4K sorgt für lebendige Farben und hohen Kontrast. Ton Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) bietet ein immersives Klangerlebnis durch virtuellen 3D-Sound. Ausstattung Smart TV Funktionen...

mehr lesen

Samsung TQ55S85DAEXXC Test Quellen / Check

Kategorie Key Facts Bild Das OLED-Panel mit Quantum Dot Technologie liefert lebendige Farben und tiefes Schwarz für ein beeindruckendes Seherlebnis. Ton Das integrierte 2.2-Kanal Soundsystem mit Dolby Atmos Unterstützung sorgt für...

mehr lesen

Samsung GU55AU7179UXZG Test Quellen / Check

Kategorie Key Fact Bild Der Crystal Prozessor 4K sorgt für eine verbesserte Bildqualität mit lebendigen Farben und scharfen Details. Ton Object Tracking Sound Lite erzeugt einen virtuellen 3D-Sound, der Bewegungen im Bild folgt, um...

mehr lesen

Unsere Checks:

  • Kurz und Kompakt
  • Einfach zu lesen
  • Relevant

Aktuelle

Angebote

Die Geschichte von Samsung Electronics

Samsung Electronics, ein südkoreanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Suwon, ist heute einer der weltweit führenden Hersteller von Unterhaltungselektronik, darunter auch Fernsehgeräte. Die Geschichte des Unternehmens reicht zurück bis ins Jahr 1938, als Lee Byung-chul Samsung als Handelsunternehmen gründete. Erst 1969 wurde mit der Gründung von Samsung Electronics der Grundstein für den heutigen Elektronikkonzern gelegt.

In den frühen 1970er Jahren begann Samsung mit der Produktion von Schwarz-Weiß-Fernsehern und expandierte rasch in weitere Bereiche der Unterhaltungselektronik. 1974 folgte die Massenproduktion von Farbfernsehern. In den 1980er Jahren setzte Samsung seinen Expansionskurs fort und erschloss neue Märkte in Europa und Nordamerika.

Der technologische Fortschritt spielte eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Samsung. 1998 brachte das Unternehmen seinen ersten Flachbildfernseher auf den Markt und war damit einer der Pioniere in diesem Bereich. In den folgenden Jahren investierte Samsung stark in die Forschung und Entwicklung neuer Displaytechnologien, wie LCD, Plasma und später OLED und QLED.

Ein Meilenstein in der Geschichte von Samsung war die Einführung der LED-Hintergrundbeleuchtung für LCD-Fernseher im Jahr 2009. Diese Technologie ermöglichte deutlich dünnere und energieeffizientere Geräte und verhalf Samsung zu einer führenden Position im Markt für Flachbildfernseher.

In den 2010er Jahren konzentrierte sich Samsung auf die Entwicklung von Smart TVs mit Internetverbindung und einer Vielzahl von Apps und Funktionen. Mit dem Tizen Betriebssystem schuf Samsung eine eigene Plattform für seine Smart TVs, die eine intuitive Bedienung und nahtlose Integration verschiedener Dienste ermöglicht.

Heute bietet Samsung ein breites Portfolio an Fernsehgeräten an, das von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu High-End-Geräten mit modernsten Displaytechnologien wie QLED und Neo QLED reicht. Das Unternehmen ist bekannt für seine Innovationskraft und hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen für seine Produkte erhalten.

Neben Fernsehern ist Samsung Electronics auch in vielen anderen Bereichen der Unterhaltungselektronik erfolgreich, wie z.B. Smartphones, Tablets, Haushaltsgeräte und Halbleiter. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 260.000 Mitarbeiter und ist in mehr als 70 Ländern aktiv.

Die Geschichte von Samsung Electronics ist eine Erfolgsgeschichte, die von ständiger Innovation und Expansion geprägt ist. Mit seinem Fokus auf Forschung und Entwicklung sowie seinem breiten Produktportfolio ist Samsung gut aufgestellt, um auch in Zukunft eine führende Rolle im Markt für Unterhaltungselektronik zu spielen.

Im Bereich der Forschung und Entwicklung arbeitet Samsung eng mit renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut in Deutschland, das auf dem Gebiet der angewandten Forschung tätig ist. Diese Kooperationen ermöglichen es Samsung, stets an der Spitze der technologischen Entwicklung zu bleiben und innovative Produkte auf den Markt zu bringen.

Auch im Bereich der Nachhaltigkeit engagiert sich Samsung und setzt sich für umweltfreundliche Produktionsprozesse und energieeffiziente Geräte ein. Das Unternehmen wurde mehrfach für seine Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Die Entwicklung und Einführung von bahnbrechenden Technologien wie QLED und Neo QLED, in den folgenden Abschnitten näher erläutert, verdeutlichen Samsungs Engagement, die Grenzen des technologisch Möglichen kontinuierlich zu erweitern.

Innovative Technologien in Samsung Fernsehern

Samsung ist bekannt für seine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien in seinen Fernsehgeräten. Diese Innovationen haben dazu beigetragen, das Seherlebnis kontinuierlich zu verbessern und neue Maßstäbe in Bezug auf Bildqualität, Funktionalität und Design zu setzen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Technologien erläutert, die in Samsung Fernsehern zum Einsatz kommen.

Quantum Dot Technologie

Die Quantum Dot Technologie ist eine der Schlüsseltechnologien, die Samsung in seinen QLED Fernsehern einsetzt. Quantum Dots sind nanometergroße Halbleiterkristalle, die Licht in sehr reinen Farben emittieren können. Durch die Verwendung von Quantum Dots kann ein breiterer Farbraum dargestellt werden, der dem menschlichen Auge näherkommt. Das Ergebnis sind lebendigere und naturgetreuere Farben.

HDR (High Dynamic Range)

HDR ist eine Technologie, die den Kontrastumfang und die Helligkeitsstufen eines Bildes erweitert. Dadurch werden Details in dunklen und hellen Bildbereichen besser sichtbar. Samsung unterstützt verschiedene HDR-Standards wie HDR10, HDR10+ und HLG. HDR10+ ist eine Weiterentwicklung von HDR10 und ermöglicht dynamische Anpassungen der Helligkeit und des Kontrasts Szene für Szene, was zu einer noch präziseren Bildwiedergabe führt.

Direct Full Array

Direct Full Array ist eine Hintergrundbeleuchtungstechnologie, bei der LEDs direkt hinter dem Bildschirm platziert sind und in Zonen angesteuert werden können. Dadurch kann die Helligkeit in verschiedenen Bildbereichen präzise gesteuert werden, was zu einem tieferen Schwarz und einem höheren Kontrast führt.

AI Upscaling

AI Upscaling ist eine Technologie, die mithilfe von künstlicher Intelligenz die Bildqualität von Inhalten mit niedrigerer Auflösung verbessert. Der AI-Prozessor in Samsung Fernsehern analysiert das Bild und fügt fehlende Details hinzu, um ein schärferes und detaillierteres Bild zu erzeugen. Dadurch können auch Inhalte in SD- oder HD-Auflösung auf einem 4K- oder 8K-Fernseher in verbesserter Qualität dargestellt werden.

Quantum Processor

Der Quantum Processor ist das Herzstück der Samsung Fernseher. Er ist verantwortlich für die Bildverarbeitung, das AI Upscaling und die Steuerung der verschiedenen Bildverbesserungstechnologien. Die Leistungsfähigkeit des Prozessors spielt eine entscheidende Rolle für die Bildqualität und die Geschwindigkeit des Fernsehers.

Object Tracking Sound (OTS)

Object Tracking Sound ist eine Audiotechnologie, die den Klang an die Bewegungen von Objekten auf dem Bildschirm anpasst. Durch die Verwendung mehrerer Lautsprecher im Fernseher wird ein räumlicher Klangeffekt erzeugt, der das Seherlebnis noch immersiver macht.

Adaptive Picture

Adaptive Picture ist eine Funktion, die die Bildhelligkeit und den Kontrast automatisch an die Umgebungshelligkeit anpasst. Dadurch wird sichergestellt, dass das Bild bei allen Lichtverhältnissen optimal dargestellt wird.

Game Mode

Der Game Mode ist speziell für Gamer entwickelt und reduziert die Eingabeverzögerung (Input Lag), um ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Spielerlebnis zu ermöglichen. Zusätzlich werden Bild und Ton für Spiele optimiert.

Ambient Mode

Der Ambient Mode ist eine Funktion, die es ermöglicht, den Fernseher in einen dekorativen Bildschirm zu verwandeln, wenn er nicht zum Fernsehen genutzt wird. Es können verschiedene Inhalte wie Fotos, Kunstwerke oder Informationen angezeigt werden. Der Fernseher passt sich dabei an die Farben und Muster der Umgebung an, um sich harmonisch in den Raum einzufügen.

Tizen Betriebssystem

Das Tizen Betriebssystem ist das Smart TV System von Samsung. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Apps, Streaming-Diensten und anderen Funktionen. Tizen ist bekannt für seine Geschwindigkeit und Stabilität.

Diese und weitere Technologien, wie z. B. die Unterstützung von Sprachassistenten wie Bixby, Alexa und Google Assistant, tragen dazu bei, dass Samsung Fernseher zu den fortschrittlichsten auf dem Markt gehören. Samsung investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um auch in Zukunft innovative Technologien zu entwickeln und das Fernseherlebnis weiter zu verbessern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Konnektivität. Samsung Fernseher bieten eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, darunter HDMI, USB, WLAN und Bluetooth. Dadurch können externe Geräte wie Blu-ray-Player, Spielekonsolen, Soundbars und Smartphones problemlos angeschlossen werden. Die Bundesnetzagentur bietet umfangreiche Informationen zum Thema Breitband und Konnektivität, die für die optimale Nutzung moderner Fernseher relevant sind.

QLED Technologie: Eine Revolution im Fernseherlebnis

Die QLED-Technologie, entwickelt von Samsung, hat die Welt der Fernseher in den letzten Jahren maßgeblich verändert und neue Standards in Bezug auf Bildqualität und Farbbrillanz gesetzt. QLED steht für „Quantum Dot Light Emitting Diode“ und basiert auf der Verwendung von Nanopartikeln, den sogenannten Quantum Dots. Diese winzigen Kristalle haben die bemerkenswerte Fähigkeit, Licht in sehr reinen und spezifischen Farben zu emittieren, wenn sie mit Energie versorgt werden.

Die Funktionsweise von QLED

Im Gegensatz zu herkömmlichen LCD-Fernsehern, die eine weiße Hintergrundbeleuchtung verwenden und dann durch Farbfilter die gewünschten Farben erzeugen, nutzen QLED-Fernseher eine blaue LED-Hintergrundbeleuchtung. Dieses blaue Licht wird dann durch eine Schicht von Quantum Dots geleitet. Diese Quantum Dots absorbieren das blaue Licht und emittieren es in sehr reinen Rot- und Grüntönen. Durch die Kombination dieser drei Grundfarben (Rot, Grün und Blau) können QLED-Fernseher ein extrem breites Farbspektrum darstellen.

Vorteile der QLED-Technologie

  • Erweiterter Farbraum: QLED-Fernseher können einen deutlich größeren Farbraum darstellen als herkömmliche LCD-Fernseher. Dies führt zu lebendigeren und realistischeren Farben, die näher an das herankommen, was das menschliche Auge wahrnehmen kann.
  • Hohe Helligkeit: QLED-Fernseher erreichen sehr hohe Helligkeitswerte, was besonders bei der Darstellung von HDR-Inhalten (High Dynamic Range) von Vorteil ist. Helle Bildbereiche können dadurch sehr leuchtstark und detailreich dargestellt werden.
  • Langlebigkeit: Quantum Dots sind anorganische Materialien, die sehr robust und langlebig sind. Im Gegensatz zu organischen Materialien, die in OLED-Fernsehern verwendet werden, sind Quantum Dots weniger anfällig für Einbrennen (Burn-In).
  • Blickwinkelstabilität: Während einige LCD-Technologien unter eingeschränkten Blickwinkeln leiden, bieten QLED-Fernseher in der Regel eine gute Bildqualität aus verschiedenen Blickwinkeln.
  • Energieeffizienz: QLED-Fernseher sind in der Regel energieeffizienter als Plasma-Fernseher und können mit einigen OLED-Modellen mithalten.

QLED im Vergleich zu OLED

QLED und OLED sind die beiden führenden Technologien im High-End-Fernsehmarkt. Während QLED auf der Verwendung von Quantum Dots basiert, nutzen OLED-Fernseher organische Leuchtdioden, die selbst Licht emittieren können. Beide Technologien haben ihre Stärken und Schwächen.

OLED-Fernseher bieten in der Regel ein perfektes Schwarz und einen unendlichen Kontrast, da jedes Pixel einzeln abgeschaltet werden kann. QLED-Fernseher hingegen erreichen höhere Helligkeitswerte und einen größeren Farbraum. In Bezug auf die Langlebigkeit und die Gefahr des Einbrennens haben QLED-Fernseher Vorteile gegenüber OLED.

Die Rolle von QLED in der Zukunft des Fernsehens

Die QLED-Technologie hat sich als eine der führenden Technologien im Fernsehmarkt etabliert und wird voraussichtlich auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Samsung entwickelt die QLED-Technologie ständig weiter und arbeitet an Verbesserungen in Bezug auf Farbwiedergabe, Helligkeit, Kontrast und Energieeffizienz.

Ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung der QLED-Technologie ist die Einführung von Mini-LEDs als Hintergrundbeleuchtung. Mini-LEDs sind deutlich kleiner als herkömmliche LEDs und ermöglichen eine noch präzisere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung. Dies führt zu einem verbesserten Kontrast und einer gleichmäßigeren Ausleuchtung des Bildschirms.

Darüber hinaus arbeitet Samsung an der Entwicklung von selbstleuchtenden Quantum Dots, die ohne Hintergrundbeleuchtung auskommen würden. Diese Technologie, auch bekannt als „Direct View QLED“ oder „QD-OLED“, könnte die Vorteile von QLED und OLED in einem Display vereinen und eine noch bessere Bildqualität ermöglichen.

Insgesamt hat die QLED-Technologie das Fernseherlebnis revolutioniert und neue Maßstäbe in Bezug auf Bildqualität und Farbbrillanz gesetzt. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie und der Einführung von Innovationen wie Mini-LEDs und selbstleuchtenden Quantum Dots wird QLED auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Fernsehmarkt spielen und das Seherlebnis weiter verbessern.

Die Einführung und Weiterentwicklung von QLED zeigt Samsungs Engagement für Innovation und das Streben nach immer besserer Bildqualität. Diese Technologie hat nicht nur die Art und Weise, wie wir fernsehen, verändert, sondern auch die Erwartungen an die Bildqualität von Fernsehgeräten insgesamt erhöht.

Neo QLED: Die nächste Generation der Bildqualität

Nach dem Erfolg der QLED-Technologie hat Samsung mit Neo QLED die nächste Evolutionsstufe der Bildschirmtechnologie eingeläutet. Neo QLED baut auf den Stärken von QLED auf und verbessert diese durch den Einsatz von Mini-LEDs und einer noch präziseren Steuerung der Hintergrundbeleuchtung. Das Ergebnis ist eine Bildqualität, die neue Maßstäbe in Bezug auf Kontrast, Helligkeit und Detailreichtum setzt.

Mini-LED: Die Revolution der Hintergrundbeleuchtung

Der entscheidende Unterschied zwischen Neo QLED und QLED ist die Verwendung von Mini-LEDs als Hintergrundbeleuchtung. Mini-LEDs sind, wie der Name schon sagt, wesentlich kleiner als herkömmliche LEDs. Während in einem herkömmlichen LED-Fernseher einige Dutzend oder Hunderte von LEDs zum Einsatz kommen, finden in einem Neo QLED-Fernseher Tausende von Mini-LEDs Platz.

Diese Mini-LEDs sind in zahlreichen, unabhängig voneinander steuerbaren Zonen angeordnet. Diese Zonen können einzeln gedimmt oder abgeschaltet werden, was zu einer deutlich präziseren Steuerung der Hintergrundbeleuchtung führt. Dies ermöglicht einen tieferen Schwarzwert, höhere Kontraste und eine verbesserte Darstellung von feinen Details in dunklen und hellen Bildbereichen.

Quantum Matrix Technologie

Die Quantum Matrix Technologie ist das Herzstück von Neo QLED. Sie umfasst nicht nur die Mini-LEDs, sondern auch die Steuerungselektronik und die Algorithmen, die für die präzise Ansteuerung der Hintergrundbeleuchtung verantwortlich sind.

Die Quantum Matrix Technologie ermöglicht eine 12-Bit-Hintergrundbeleuchtung, was 4096 Helligkeitsstufen entspricht. Im Vergleich dazu bieten herkömmliche LED-Fernseher in der Regel eine 8-Bit-Hintergrundbeleuchtung mit 256 Helligkeitsstufen. Die feinere Abstufung der Helligkeit ermöglicht eine noch präzisere Bildwiedergabe und eine bessere Darstellung von feinen Helligkeitsunterschieden.

Quantum HDR

Neo QLED-Fernseher unterstützen Quantum HDR, eine Weiterentwicklung der HDR-Technologie. Quantum HDR bietet einen noch größeren Helligkeits- und Kontrastumfang als herkömmliches HDR. Dies führt zu einer noch realistischeren und dynamischeren Bildwiedergabe, bei der sowohl in sehr hellen als auch in sehr dunklen Bildbereichen feine Details sichtbar sind.

Einige Neo QLED-Modelle bieten Quantum HDR-Werte von 2000, 3000 oder sogar 4000 Nits. Diese extrem hohen Helligkeitswerte ermöglichen eine beeindruckende Darstellung von HDR-Inhalten und sorgen für ein besonders intensives Seherlebnis.

Neo Quantum Prozessor

Der Neo Quantum Prozessor ist der leistungsstarke Bildprozessor, der in Neo QLED-Fernsehern zum Einsatz kommt. Er ist verantwortlich für die Verarbeitung der Bilddaten, das Upscaling von Inhalten mit niedrigerer Auflösung und die Steuerung der Quantum Matrix Technologie.

Der Neo Quantum Prozessor verwendet künstliche Intelligenz (KI) und Deep-Learning-Algorithmen, um die Bildqualität in Echtzeit zu optimieren. Er analysiert das Bild und passt Parameter wie Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Farben an, um ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen.

Vorteile von Neo QLED gegenüber QLED

  • Verbesserter Kontrast: Durch die präzisere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung bieten Neo QLED-Fernseher einen noch besseren Kontrast als QLED-Fernseher.
  • Tieferes Schwarz: Die Möglichkeit, einzelne Zonen der Hintergrundbeleuchtung zu dimmen oder abzuschalten, führt zu einem tieferen Schwarz und reduziert das sogenannte „Blooming“, einen Lichthof um helle Objekte auf dunklem Hintergrund.
  • Höhere Helligkeit: Neo QLED-Fernseher erreichen in der Regel höhere Helligkeitswerte als QLED-Fernseher, was zu einer noch besseren Darstellung von HDR-Inhalten führt.
  • Feinere Details: Die Kombination aus verbessertem Kontrast, höherer Helligkeit und präziserer Steuerung der Hintergrundbeleuchtung ermöglicht eine bessere Darstellung von feinen Details in dunklen und hellen Bildbereichen.

Neo QLED und die Zukunft des Fernsehens

Mit Neo QLED hat Samsung einen weiteren wichtigen Schritt in der Entwicklung der Fernsehtechnologie gemacht. Die Kombination aus Mini-LEDs, Quantum Matrix Technologie und einem leistungsstarken Bildprozessor ermöglicht eine Bildqualität, die neue Maßstäbe setzt.

Neo QLED ist ein Beleg für Samsungs kontinuierliches Streben nach Innovation und Verbesserung der Bildqualität. Diese Technologie wird voraussichtlich in den nächsten Jahren weiterentwickelt und verbessert werden, um das Fernseherlebnis noch realistischer und immersiver zu gestalten.

Samsung OLED: Tiefes Schwarz und unendlicher Kontrast

Neben den etablierten QLED- und Neo QLED-Technologien bietet Samsung seit kurzem auch wieder Fernseher mit OLED-Panels an. OLED steht für „Organic Light Emitting Diode“ und bezeichnet eine Displaytechnologie, bei der jedes Pixel selbst Licht emittiert. Diese Fähigkeit ermöglicht ein perfektes Schwarz, einen unendlichen Kontrast und eine präzise Bildwiedergabe, die sich deutlich von herkömmlichen LCD-basierten Technologien unterscheidet.

Die Funktionsweise von OLED

Im Gegensatz zu LCD-Fernsehern, die eine Hintergrundbeleuchtung benötigen, um das Bild sichtbar zu machen, bestehen OLED-Displays aus organischen Materialien, die selbst Licht erzeugen, wenn sie elektrisch angeregt werden. Jedes Pixel in einem OLED-Display kann einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Wenn ein Pixel ausgeschaltet ist, gibt es kein Licht ab und erscheint daher vollkommen schwarz.

Vorteile der OLED-Technologie

  • Perfektes Schwarz: Da jedes Pixel einzeln ausgeschaltet werden kann, bieten OLED-Fernseher ein perfektes Schwarz. Dies führt zu einem unendlichen Kontrastverhältnis, da der Unterschied zwischen dem hellsten Weiß und dem tiefsten Schwarz unendlich groß ist.
  • Unendlicher Kontrast: Der unendliche Kontrast ermöglicht eine extrem präzise Darstellung von feinen Helligkeitsabstufungen und Details, insbesondere in dunklen Bildbereichen.
  • Schnelle Reaktionszeit: OLED-Pixel haben eine sehr schnelle Reaktionszeit, was bedeutet, dass sie schnell zwischen verschiedenen Helligkeitsstufen wechseln können. Dies führt zu einer sehr flüssigen Darstellung von Bewegungen ohne Schlieren oder Bewegungsunschärfe.
  • Weiter Betrachtungswinkel: OLED-Fernseher bieten einen sehr weiten Betrachtungswinkel, ohne dass sich die Bildqualität verschlechtert. Farben und Kontraste bleiben auch bei seitlicher Betrachtung erhalten.
  • Dünnes und leichtes Design: Da keine Hintergrundbeleuchtung benötigt wird, können OLED-Fernseher sehr dünn und leicht gebaut werden.

Samsungs Ansatz bei OLED

Samsung verwendet in seinen OLED-Fernsehern eine spezielle Variante der OLED-Technologie, die als QD-OLED bezeichnet wird. QD-OLED kombiniert die Vorteile von OLED mit der Quantum-Dot-Technologie, die auch in QLED-Fernsehern zum Einsatz kommt.

Bei QD-OLED-Displays werden blaue OLEDs als Lichtquelle verwendet. Dieses blaue Licht wird dann durch eine Schicht von Quantum Dots geleitet, die das Licht in reines Rot und Grün umwandeln. Durch die Kombination dieser drei Farben können QD-OLED-Fernseher ein sehr breites Farbspektrum darstellen.

Vorteile von Samsungs QD-OLED

  • Erweiterter Farbraum: Durch die Verwendung von Quantum Dots können QD-OLED-Fernseher einen noch größeren Farbraum darstellen als herkömmliche OLED-Fernseher.
  • Höhere Helligkeit: QD-OLED-Fernseher erreichen in der Regel höhere Helligkeitswerte als herkömmliche OLED-Fernseher, was zu einer besseren Darstellung von HDR-Inhalten führt.
  • Verbesserte Farbreinheit: Die Kombination von blauen OLEDs und Quantum Dots ermöglicht eine sehr reine Farbdarstellung mit präzisen und satten Farben.

OLED im Vergleich zu QLED und Neo QLED

Während OLED, QLED und Neo QLED alle zu den High-End-Displaytechnologien gehören, gibt es doch einige Unterschiede in Bezug auf Bildqualität, Helligkeit und andere Eigenschaften.

OLED-Fernseher bieten das beste Schwarz und den höchsten Kontrast, während QLED- und Neo QLED-Fernseher in der Regel höhere Helligkeitswerte erreichen. In Bezug auf den Betrachtungswinkel haben OLED-Fernseher die Nase vorn, während QLED- und Neo QLED-Fernseher in der Regel eine längere Lebensdauer haben und weniger anfällig für Einbrennen sind.

Die Zukunft von OLED bei Samsung

Mit der Einführung von QD-OLED hat Samsung sein Engagement im OLED-Markt bekräftigt. Es ist zu erwarten, dass Samsung die QD-OLED-Technologie in den nächsten Jahren weiterentwickeln und verbessern wird, um die Bildqualität weiter zu optimieren und die Vorteile von OLED und Quantum Dots noch besser zu kombinieren.

Die Entscheidung, welche Technologie die richtige ist, hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen ab. OLED-Fernseher eignen sich besonders gut für Filmfans, die Wert auf ein perfektes Schwarz und einen hohen Kontrast legen, während QLED- und Neo QLED-Fernseher eine gute Wahl für Gamer und Nutzer sind, die einen hellen Fernseher für gut beleuchtete Räume suchen.

Smart TV Funktionen und das Tizen Betriebssystem

Samsung Smart TVs sind weit mehr als nur einfache Anzeigegeräte. Sie sind vielmehr zentrale Entertainment-Hubs, die Zugang zu einer Vielzahl von Inhalten, Apps und Funktionen bieten. Das Herzstück dieser intelligenten Fernseher ist das Tizen Betriebssystem, das speziell von Samsung für seine Smart TVs entwickelt wurde.

Tizen: Das Betriebssystem für Samsungs Smart TVs

Tizen ist ein auf Linux basierendes Open-Source-Betriebssystem, das von Samsung entwickelt und in seinen Smart TVs, Smartwatches und anderen Geräten eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche, eine hohe Geschwindigkeit und eine gute Stabilität aus.

Die Benutzeroberfläche von Tizen ist übersichtlich und einfach zu bedienen. Die wichtigsten Funktionen und Apps sind über eine horizontale Menüleiste am unteren Bildschirmrand zugänglich. Diese Menüleiste kann individuell angepasst werden, sodass die am häufigsten genutzten Apps und Funktionen immer schnell erreichbar sind.

Streaming-Dienste und Apps

Einer der größten Vorteile von Smart TVs ist der direkte Zugriff auf eine Vielzahl von Streaming-Diensten und Apps. Samsung Smart TVs bieten Unterstützung für alle gängigen Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, YouTube, Apple TV+ und viele mehr.

Neben Streaming-Diensten gibt es auch eine große Auswahl an anderen Apps, darunter Mediatheken der Fernsehsender, Spiele, Nachrichten-Apps, Wetter-Apps und Social-Media-Apps. Die verfügbaren Apps können über den Samsung App Store heruntergeladen und installiert werden.

Smart Hub: Die zentrale Steuerung

Der Smart Hub ist die zentrale Steuerungszentrale für alle Funktionen des Smart TVs. Hier können Nutzer auf Apps, Streaming-Dienste, Einstellungen und andere Funktionen zugreifen. Der Smart Hub kann individuell angepasst werden, sodass die wichtigsten Funktionen immer schnell erreichbar sind.

Sprachsteuerung

Samsung Smart TVs unterstützen verschiedene Sprachassistenten, darunter Samsungs eigener Assistent Bixby, Amazon Alexa und Google Assistant. Mit der Sprachsteuerung können Nutzer den Fernseher mit ihrer Stimme steuern, nach Inhalten suchen, Apps öffnen, Einstellungen ändern und vieles mehr.

Die Sprachsteuerung erleichtert die Bedienung des Fernsehers erheblich und ermöglicht eine schnelle und einfache Navigation durch die verschiedenen Funktionen und Inhalte.

SmartThings: Integration ins Smart Home

Samsung Smart TVs lassen sich nahtlos in das SmartThings-Ökosystem von Samsung integrieren. SmartThings ist eine Plattform für das Smart Home, mit der verschiedene Geräte miteinander vernetzt und zentral gesteuert werden können.

Über die SmartThings-App auf dem Smartphone oder Tablet können Nutzer ihren Smart TV steuern, Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher übertragen und den Fernseher mit anderen Smart-Home-Geräten wie Beleuchtung, Thermostaten oder Sicherheitskameras verbinden.

Weitere Funktionen

Neben den genannten Funktionen bieten Samsung Smart TVs noch eine Reihe weiterer Features, die das Fernseherlebnis verbessern und erweitern:

  • Universal Guide: Der Universal Guide ist eine intelligente Suchfunktion, die Inhalte aus verschiedenen Streaming-Diensten und Apps an einem Ort zusammenfasst und personalisierte Empfehlungen basierend auf dem Sehverhalten des Nutzers gibt.
  • Multi View: Mit Multi View können Nutzer zwei Inhalte gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen, z. B. einen Film und ein Live-Sportereignis.
  • Tap View: Mit Tap View können Nutzer Inhalte von ihrem Samsung Smartphone einfach durch Antippen des Fernsehers auf den großen Bildschirm übertragen.
  • PC on TV: Mit PC on TV können Nutzer ihren PC oder Laptop kabellos mit dem Fernseher verbinden und den großen Bildschirm als Monitor verwenden.
  • Gaming Hub: Eine Zentrale für Gamer, die einfachen Zugriff zu Cloud-Gaming-Diensten und den Anschluss von Konsolen bietet.

Regelmäßige Updates

Samsung versorgt seine Smart TVs regelmäßig mit Software-Updates, die neue Funktionen hinzufügen, die Leistung verbessern und die Sicherheit erhöhen. Diese Updates werden in der Regel automatisch heruntergeladen und installiert.

Mit seinen umfangreichen Smart TV Funktionen und dem Tizen Betriebssystem bieten Samsung Fernseher ein umfassendes Entertainment-Erlebnis, das weit über das traditionelle Fernsehen hinausgeht. Die nahtlose Integration von Streaming-Diensten, Apps, Sprachsteuerung und Smart-Home-Funktionen macht Samsung Smart TVs zu einer zentralen Schaltstelle für Unterhaltung und Information im digitalen Zuhause.

Design und Ästhetik der Samsung Fernseher

Neben der beeindruckenden Bildqualität und den innovativen Technologien spielt auch das Design eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Fernsehers. Samsung legt großen Wert auf die Ästhetik seiner Geräte und hat im Laufe der Jahre verschiedene Designkonzepte entwickelt, die sich nahtlos in moderne Wohnräume einfügen und gleichzeitig ein Statement setzen.

Schlankes und minimalistisches Design

Ein Markenzeichen der Samsung Fernseher ist ihr schlankes und minimalistisches Design. Die Geräte sind in der Regel sehr dünn und haben schmale Rahmen, die den Bildschirm optisch vergrößern und ein immersiveres Seherlebnis ermöglichen.

Samsung verwendet hochwertige Materialien wie Metall und Glas, die den Fernsehern eine edle und hochwertige Anmutung verleihen. Die Rückseiten der Geräte sind oft aufgeräumt und minimalistisch gestaltet, sodass sie auch bei einer freien Aufstellung im Raum eine gute Figur machen.

The Frame: Der Fernseher als Kunstwerk

Ein herausragendes Beispiel für Samsungs Designphilosophie ist „The Frame“. Dieser Fernseher wurde speziell dafür entwickelt, sich in ein Kunstwerk zu verwandeln, wenn er nicht als Fernseher genutzt wird. Im „Art Mode“ zeigt The Frame Kunstwerke oder Fotos an und ahmt dabei die Optik eines gerahmten Bildes nach.

The Frame verfügt über einen speziellen Bewegungssensor, der erkennt, wenn sich jemand im Raum befindet, und das Display einschaltet. Wenn niemand im Raum ist, schaltet sich das Display aus, um Energie zu sparen.

Nutzer können aus einer umfangreichen Bibliothek von Kunstwerken verschiedener Künstler und Epochen wählen oder eigene Fotos hochladen. Die Rahmen von The Frame sind in verschiedenen Farben und Materialien erhältlich und können ausgetauscht werden, um den Fernseher an den individuellen Einrichtungsstil anzupassen.