Samsung Samsung UE65CU7170 Test Quellen / Check

von | 03.01.2525 | 65 Zoll Fernseher Check, Samsung Fernseher Check

Bereich Key Facts
Bild Der Crystal Prozessor 4K sorgt für lebendige Farben und scharfe Kontraste.
Ton Object Tracking Sound Lite und Adaptive Sound optimieren das Klangerlebnis je nach Bildinhalt.
Ausstattung Der Smart TV bietet Zugang zu einer Vielzahl von Streaming-Diensten und Apps.
Design Das schlanke Design mit dünnen Rändern fügt sich nahtlos in jeden Wohnraum ein.

Design und Verarbeitung des Samsung UE65CU7170

Der Samsung UE65CU7170 präsentiert sich als ein Fernseher der Mittelklasse, der sich in Sachen Design und Verarbeitung auf das Wesentliche konzentriert, ohne dabei auf eine ansprechende Optik zu verzichten. Die technischen Daten geben uns einen Einblick in die Designsprache und die Materialauswahl dieses Modells, die wir im Folgenden detailliert betrachten werden. Der Fokus liegt dabei auf einer minimalistischen Ästhetik, die sich nahtlos in moderne Wohnräume integriert.

Gehäuse und Rahmen

Materialien und Verarbeitung

Das Gehäuse des Samsung UE65CU7170 besteht aus Kunststoff, was in dieser Preisklasse üblich ist. Die Verarbeitung wirkt laut den technischen Beschreibungen solide. Es wird von einem schmalen Rahmen umgeben, der in dunklen Tönen gehalten ist und den Fokus auf das eigentliche Bild lenkt. Die Rahmenbreite wird nicht explizit angegeben, jedoch lässt die Beschreibung auf einen schlanken Rahmen schließen, der nicht unnötig aufträgt. Der Kunststoffrahmen ist zwar nicht so hochwertig wie Aluminium oder Metall, trägt jedoch zur Gewichtsreduktion bei und ermöglicht einen attraktiven Preis. Der Hersteller setzt auf eine matte Oberfläche, die Fingerabdrücke und Spiegelungen minimieren soll. Dies ist besonders bei der Nutzung in hellen Umgebungen von Vorteil.

Farbgebung und Designsprache

Die Farbgebung des Samsung UE65CU7170 ist schlicht und unauffällig. Der überwiegende Teil des Gehäuses ist in dunklen Grautönen oder Schwarz gehalten, was eine neutrale Basis bildet und den Fernseher in fast jedes Wohnambiente integrierbar macht. Der Fokus liegt hier ganz klar auf Funktionalität und unaufdringlichem Design. Es gibt keine auffälligen Verzierungen oder extravaganten Details. Stattdessen setzt Samsung auf eine zeitlose Optik, die auch langfristig gefallen soll. Das Design wirkt modern und minimalistisch, wodurch sich der Fernseher unaufdringlich in das Wohnzimmer einfügt.

Standfuß und Montageoptionen

Standfußdesign

Der Samsung UE65CU7170 wird mit einem Standfuß geliefert, der aus Kunststoff gefertigt ist. Die genaue Form des Standfußes ist nicht im Detail beschrieben, aber es ist davon auszugehen, dass es sich um einen einfachen, jedoch stabilen Standfuß handelt, der dem Fernseher einen sicheren Halt verleiht. Der Standfuß ist in der Regel in derselben Farbe wie das Gehäuse gehalten, um ein einheitliches Gesamtbild zu erzeugen. Die Montage des Standfußes ist laut den technischen Daten unkompliziert und sollte ohne größeres handwerkliches Geschick erfolgen können. Die Position des Standfußes ist so konzipiert, dass er dem Fernseher eine stabile Basis bietet, ohne zu viel Platz einzunehmen. Die Bauweise des Standfußes ist wahrscheinlich eher zweckmäßig als stilprägend, wobei die Funktionalität im Vordergrund steht.

VESA-Montage

Neben der Verwendung des mitgelieferten Standfußes bietet der Samsung UE65CU7170 auch die Möglichkeit der Wandmontage. Dank der VESA-Norm lässt sich der Fernseher problemlos an einer passenden Wandhalterung befestigen. Die genaue VESA-Größe wird in den technischen Daten zwar nicht genannt, ist aber ein Standardmaß und sollte daher ohne Probleme zu ermitteln sein. Die Wandmontage ermöglicht eine platzsparende Aufstellung des Fernsehers und trägt zu einer minimalistischen Raumgestaltung bei. Die VESA-Montage ist eine praktische Alternative zum Standfuß, wenn der Fernseher nicht auf einem Möbelstück platziert werden soll.

Abmessungen und Gewicht

Größe und Abmessungen

Der Samsung UE65CU7170 hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll (ca. 163 cm). Die genauen Abmessungen des Fernsehers sind in den technischen Daten enthalten und lassen sich somit nachvollziehen. Die Abmessungen des Gerätes sind ohne Standfuß etwas kleiner als mit Standfuß. Da die Größe des Fernsehers bekannt ist, kann man sich ein gutes Bild davon machen, wie viel Platz er im Wohnzimmer einnehmen wird. Mit seinem 65 Zoll Bildschirm ist dieser Samsung UE65CU7170 sicher ein Hingucker in jedem Wohnzimmer.

Gewicht

Das Gewicht des Samsung UE65CU7170 ist ebenfalls in den technischen Daten aufgeführt. Das Gewicht variiert in der Regel, je nachdem, ob der Fernseher mit oder ohne Standfuß gewogen wird. Das Gewicht kann ein Faktor bei der Entscheidung sein, ob der Fernseher an der Wand montiert oder auf einem Möbelstück platziert wird. Ein geringeres Gewicht vereinfacht den Transport und die Montage, während ein höheres Gewicht eine robustere Befestigung erfordern kann. Die technischen Daten geben hierzu genaue Auskunft, sodass man das Gewicht bereits vor dem Kauf einschätzen kann.

Verarbeitung und Haptik

Materialqualität

Wie bereits erwähnt, bestehen das Gehäuse und der Rahmen des Samsung UE65CU7170 überwiegend aus Kunststoff. Die Qualität des Kunststoffs ist laut technischen Daten gut, jedoch nicht auf dem Niveau von Premium-Fernsehern mit Metallgehäusen. Die Haptik ist dadurch eher zweckmäßig und weniger luxuriös, aber es wird auf eine solide Verarbeitung geachtet, die eine lange Lebensdauer gewährleisten soll. Die Materialauswahl trägt natürlich auch dazu bei, den Preis des Gerätes im Rahmen zu halten. Die Oberflächen sind in der Regel matt gehalten, um unerwünschte Spiegelungen zu vermeiden. Die Spaltmaße sind laut technischen Angaben gering, was auf eine gute Verarbeitungsqualität hindeutet.

Verarbeitungsqualität

Die Verarbeitungsqualität des Samsung UE65CU7170 wird als solide und ordentlich beschrieben. Es gibt keine Hinweise auf scharfe Kanten oder unsaubere Übergänge. Die technischen Daten deuten darauf hin, dass die einzelnen Bauteile sorgfältig montiert wurden. Die Stabilität des Gehäuses ist gegeben, und auch der Standfuß soll einen sicheren Halt bieten. Die Materialauswahl ist dem Preis angemessen und die Verarbeitung entsprechend gut. Die technischen Angaben lassen darauf schließen, dass keine unnötigen Kompromisse bei der Verarbeitung eingegangen wurden, um eine hohe Langlebigkeit zu gewährleisten.

Weitere Designmerkmale

Kabelmanagement

Ein wichtiges Detail bei der Gestaltung eines Fernsehers ist das Kabelmanagement. Der Samsung UE65CU7170 verfügt über entsprechende Vorrichtungen, um die Kabel ordentlich zu verlegen und das Kabelwirrwarr hinter dem Fernseher zu reduzieren. Die genauen Details des Kabelmanagements sind in den technischen Daten enthalten und lassen darauf schließen, dass die Kabel ordentlich und unsichtbar geführt werden können. Dies trägt zu einem aufgeräumten Gesamtbild bei und ist ein wichtiger Aspekt bei der Aufstellung des Fernsehers im Wohnzimmer. Die Gestaltung des Kabelmanagements ist auf Funktionalität ausgerichtet, um das Erscheinungsbild so sauber wie möglich zu halten. Die technische Dokumentation lässt keine Details über mögliche zusätzliche Elemente für die Kabelführung erkennen, jedoch sollte das vorhandene System für die üblichen Anwendungen ausreichend sein.

Anschlüsse

Die Anschlüsse des Samsung UE65CU7170 befinden sich an der Rückseite des Gerätes. Die genaue Anordnung und Anzahl der Anschlüsse können der technischen Dokumentation entnommen werden. Die Anschlüsse sind so positioniert, dass sie auch bei einer Wandmontage gut zugänglich sind. Das Design ist in diesem Bereich funktional gehalten, da die Anschlüsse primär dem Zweck dienen, externe Geräte mit dem Fernseher zu verbinden. Die Anordnung ist durchdacht und die Anschlüsse sind gut zugänglich. Die technischen Daten geben keinen Anlass zu der Vermutung, dass die Anschlüsse qualitativ minderwertig ausgeführt sind.

Samsung Samsung UE65CU7170 Check

Insgesamt kann man beim Samsung UE65CU7170 anhand der technischen Daten davon ausgehen, dass es sich um einen Fernseher handelt, der in Sachen Design und Verarbeitung keine großen Experimente eingeht, sondern sich auf eine schlichte, funktionale und zeitlose Ästhetik konzentriert. Der Fokus liegt auf einer soliden Verarbeitung, einer unauffälligen Farbgebung und einer guten Integration in moderne Wohnräume. Die Materialauswahl ist dem Preis angemessen und es wird auf eine ordentliche Qualität geachtet. Design und Verarbeitung sind zweckmäßig und sollen eine lange Lebensdauer gewährleisten. Die technischen Daten lassen keine Hinweise auf ein minderwertiges Design oder eine schlechte Verarbeitung erkennen. Dieser Samsung Samsung UE65CU7170 Check zeigt, dass es sich hier um einen soliden Fernseher im mittleren Preissegment handelt, der seine Aufgabe im Wohnzimmer gut erfüllt.

Samsung Samsung UE65CU7170

Samsung Samsung UE65CU7170

Bildqualität des Samsung UE65CU7170: Eine technische Tiefenanalyse

Die Bildqualität eines Fernsehers ist das A und O für ein immersives Seherlebnis. Der Samsung UE65CU7170 tritt mit einer Reihe von technischen Spezifikationen an, die wir im Detail beleuchten wollen, um ein umfassendes Bild der zu erwartenden visuellen Performance zu zeichnen. Dieser 65-Zoll-Fernseher positioniert sich im mittleren Segment und verspricht, ein solides Seherlebnis für den alltäglichen Gebrauch zu liefern. Wir gehen hier tief in die Materie und analysieren die verschiedenen Faktoren, die die Bildqualität beeinflussen, ohne dabei auf subjektive Eindrücke zurückzugreifen.

Panel-Technologie und Auflösung

Das Herzstück jedes Fernsehers ist sein Panel. Der Samsung UE65CU7170 setzt auf ein LCD-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Diese Technologie ist in der Welt der Fernseher etabliert und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Kosten und Bildqualität. Die Auflösung des Panels beträgt 3.840 x 2.160 Pixel, was dem Standard 4K Ultra HD entspricht. Dies bedeutet, dass das Bild sehr detailliert und scharf ist, insbesondere bei entsprechendem 4K-Material. Bei näherer Betrachtung wird klar, dass 4K eine Pixelmenge von über acht Millionen bietet, was eine hohe Pixeldichte und damit eine verbesserte Detailwiedergabe im Vergleich zu Full-HD-Fernsehern gewährleistet. Ein 4K Panel ist heutzutage ein Muss um mit aktuellen Standards der Streaminganbieter Schritt zu halten.

Hintergrundbeleuchtung und lokales Dimming

Die LED-Hintergrundbeleuchtung spielt eine wesentliche Rolle bei der Bildqualität, insbesondere beim Kontrast. Der Samsung UE65CU7170 verwendet eine Standard-LED-Hintergrundbeleuchtung, die das gesamte Panel gleichmäßig ausleuchtet. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein solches Setup im Gegensatz zu Full-Array-Local-Dimming (FALD) keine präzise Steuerung der Helligkeit in einzelnen Bildbereichen ermöglicht. Die Hintergrundbeleuchtung kann nicht in bestimmten Bereichen verdunkelt werden um dunkle Bereiche zu verbessern was zu etwas niedrigeren Kontrastwerten führen kann, insbesondere bei HDR-Inhalten. Hier liegt einer der größten technischen Unterschiede zu teureren Geräten. Trotzdem sollte die Helligkeitsverteilung für den alltäglichen Gebrauch als gut bezeichnet werden. Durch die Hintergrundbeleuchtung werden die Grundhelligkeitswerte sichergestellt. Hier muss man sich bewusst sein, dass die hier eingesetzte Technologie in der Regel keine sehr hohe Spitzenhelligkeit erreichen kann.

Farbwiedergabe und Farbraum

Die Farbwiedergabe ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Bildqualität. Samsung gibt an, dass der UE65CU7170 die „PurColor“-Technologie verwendet, die eine breite Palette an Farben liefern soll. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass „PurColor“ keine Quantenpunkttechnologie wie „QLED“ verwendet und somit in Sachen Farbraumabdeckung nicht mit teureren Modellen mithalten kann. Trotzdem sollte der Fernseher in der Lage sein, eine natürliche und lebendige Farbwiedergabe zu bieten, die für die meisten Anwendungen völlig ausreichend ist. Die Farbwiedergabe soll mit HDR10 kompatibel sein um eine bessere Farbdarstellung zu ermöglichen. Die genaue Messung des Farbraums (z.B. DCI-P3 oder Rec.2020) ist für eine detaillierte Analyse unerlässlich.

HDR-Unterstützung

High Dynamic Range (HDR) ist ein wesentliches Merkmal moderner Fernseher. Der Samsung UE65CU7170 unterstützt HDR10 und HLG, die grundlegenden HDR-Formate. HDR10 ermöglicht einen größeren Kontrastumfang und eine breitere Farbpalette, was zu einem dynamischeren und lebendigeren Bild führt. HLG (Hybrid Log-Gamma) wird hauptsächlich für Live-Übertragungen verwendet und ist ebenfalls wichtig für die HDR-Unterstützung. Hier ist es wichtig zu erwähnen, dass der Fernseher kein HDR10+ oder Dolby Vision unterstützt. Dies bedeutet, dass man hier bei entsprechendem Material keine optimierte HDR-Darstellung bekommt. Die Spitzenhelligkeit spielt bei HDR ebenfalls eine Rolle. Je höher diese ist, desto lebendiger erscheint das Bild. Hier darf man keine Wunderdinge erwarten, da der Samsung UE65CU7170 hier nicht mit besonders hohen Werten auftrumpft. Eine hohe Spitzenhelligkeit ist insbesondere bei HDR Filmen mit dunklen und hellen Bereichen von Vorteil.

Bildprozessor und Upscaling

Der Samsung UE65CU7170 ist mit einem Crystal Processor 4K ausgestattet. Dieser Prozessor ist für die Bildverarbeitung und das Upscaling von Inhalten verantwortlich. Das Upscaling ist besonders wichtig, da viele Inhalte nicht in 4K verfügbar sind und daher auf die native Auflösung des Bildschirms hochskaliert werden müssen. Die Qualität des Upscaling-Algorithmus ist entscheidend, da ein schlechtes Upscaling zu einem unscharfen oder pixeligen Bild führen kann. Der Crystal Prozessor soll hier eine gute Leistung bringen und Inhalte in niedrigerer Auflösung möglichst scharf auf die 4K-Auflösung des Bildschirms aufwerten.

Bewegungsschärfe und Bildraten

Die Bewegungsschärfe ist besonders wichtig für Sportübertragungen und schnelle Actionfilme. Der Samsung UE65CU7170 hat eine native Bildwiederholfrequenz von 50/60 Hz. Das bedeutet, dass das Panel maximal 60 Bilder pro Sekunde darstellen kann. Für eine optimale Bewegungsschärfe werden Techniken wie die Zwischenbildberechnung eingesetzt, die zusätzliche Bilder zwischen den echten Bildern einfügen, um die Bewegungen flüssiger erscheinen zu lassen. Samsung nennt dies „Motion Xcelerator“. Diese Technik kann helfen, Bewegungsunschärfen zu reduzieren und die Bildqualität bei schnellen Bewegungen zu verbessern. Man muss hier aber darauf achten, dass die Zwischenbildberechnung auch negative Auswirkungen haben kann und zu dem sogenannten „Soap Opera Effekt“ führen kann, welcher bei einigen Nutzern unerwünscht ist.

Betrachtungswinkel

Der Betrachtungswinkel ist ein wichtiger Aspekt, besonders wenn mehrere Personen gleichzeitig fernsehen. Da es sich um ein VA-Panel handelt ist der Betrachtungswinkel des Samsung UE65CU7170 nicht optimal. Bei seitlicher Betrachtung kann es zu Farb- und Kontrastveränderungen kommen. Es ist zu erwarten dass bei seitlicher Betrachtung Farben verblassen und der Kontrast abnimmt. Dies ist bei dieser Panel-Technologie normal. Man sollte sich also bewusst sein, dass man frontal auf den Fernseher schauen muss um eine bestmögliche Bildqualität zu erhalten. Insbesondere wenn man in einer größeren Gruppe fernsieht kann dies zu Problemen führen.

Spiele-Funktionen

Für Gamer sind spezielle Funktionen wichtig. Der Samsung UE65CU7170 verfügt über den Auto Low Latency Mode (ALLM), der die Latenzzeit bei Spielen automatisch reduziert. Dies ist wichtig für ein reaktionsschnelles Spielerlebnis. Die Unterstützung von Variable Refresh Rate (VRR) fehlt bei diesem Modell. Man muss also auf G-Sync und FreeSync verzichten was bei Gaming etwas einschränkt. Für Gelegenheitsspieler ist der Fernseher trotzdem gut geeignet. Hier bietet sich ein Modus an, welcher die Latenzzeit optimiert und ein angenehmes Spielen ermöglicht.

Bildmodi und Kalibrierung

Der Samsung UE65CU7170 bietet verschiedene Bildmodi, die auf bestimmte Anwendungen abgestimmt sind, wie z. B. Film, Standard und dynamisch. Jeder dieser Modi hat vordefinierte Einstellungen für Helligkeit, Kontrast und Farbe, um ein optimales Bild für die jeweilige Situation zu bieten. Für eine noch bessere Bildqualität bietet es sich an die Bildeinstellungen manuell zu optimieren. Man muss sich hier etwas mit den technischen Begriffen auseinandersetzen. Es ist auch möglich den Fernseher professionell kalibrieren zu lassen, um die bestmögliche Bildqualität aus dem Panel herauszuholen. Eine Kalibrierung ist besonders dann sinnvoll wenn man mit den standardmäßigen Einstellungen des Fernsehers nicht zufrieden ist. Es sollte erwähnt werden, dass es keine professionelle Farbkalibrierung wie beispielsweise mit Calman unterstützt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung UE65CU7170 ein solides 4K-Fernseherlebnis bietet. Der Fokus liegt auf einer guten Grundbildqualität für den täglichen Gebrauch. Die fehlende Unterstützung für HDR10+ und Dolby Vision, sowie die Abwesenheit von Full-Array-Local-Dimming sind wichtige Aspekte, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Auch der etwas eingeschränkte Betrachtungswinkel sollte man vor dem Kauf beachten. Insgesamt zeigt der Samsung UE65CU7170 Check, dass es sich um ein Gerät mit einer soliden Basis handelt, das in der Lage ist, ein gutes Bilderlebnis für den täglichen Gebrauch zu bieten.

Samsung Samsung UE65CU7170

Samsung Samsung UE65CU7170

Tonqualität des Samsung UE65CU7170 im Detail

Die Akustik eines Fernsehers ist ein entscheidender Faktor für das gesamte Entertainment-Erlebnis. Insbesondere bei Filmen, Serien und Spielen, aber auch bei alltäglichen Fernsehsendungen spielt die Tonqualität eine tragende Rolle. Der Samsung UE65CU7170 ist hierbei keine Ausnahme, und wir wollen uns im Detail anschauen, welche akustischen Qualitäten dieser Fernseher auf dem Papier mitbringt.

Grundlegende Audio-Spezifikationen

Der Samsung UE65CU7170 ist mit einem 2-Kanal-Lautsprechersystem ausgestattet. Dies bedeutet, dass der Sound über zwei separate Lautsprecher ausgegeben wird, die für den linken und rechten Kanal zuständig sind. Diese Konfiguration ist weit verbreitet und stellt den Standard für viele Fernseher dar. Die maximale Audioausgangsleistung wird vom Hersteller mit 20 Watt angegeben. Diese Leistung ist für einen Fernseher dieser Größe und Preisklasse üblich und sollte für den alltäglichen Gebrauch ausreichend sein. Allerdings darf man keine Heimkino-ähnlichen Lautstärkepegel oder ein besonders tiefes Bassfundament erwarten.

Soundmodi und Klangverbesserungen

Moderne Fernseher bieten in der Regel verschiedene Soundmodi an, um den Klang an die jeweilige Nutzungssituation anzupassen. Auch der Samsung UE65CU7170 verfügt über verschiedene Soundmodi, die es dem Nutzer ermöglichen, das Klangerlebnis individuell zu gestalten. Zu den Standard-Soundmodi gehören typischerweise: Standard, Musik, Film, Sport und Spiele. Der Standard-Modus ist in der Regel auf einen ausgewogenen Klang abgestimmt, während die anderen Modi den Klangcharakter an die jeweilige Anwendung anpassen. Der Musikmodus betont beispielsweise die Mitten und Höhen, um eine klare Wiedergabe von Musik zu ermöglichen. Der Filmmodus hingegen kann die Basswiedergabe verstärken, um ein immersiveres Filmerlebnis zu schaffen. Der Sportmodus optimiert die Wiedergabe von Kommentaren und die dynamischen Klangeffekte von Sportübertragungen. Der Spielemodus ist auf eine klare und präzise Wiedergabe von Geräuschen im Spielgeschehen ausgerichtet, um ein besseres Spielerlebnis zu ermöglichen. Die genaue Ausgestaltung der einzelnen Modi kann dabei von Hersteller zu Hersteller leicht variieren. Ob der Samsung UE65CU7170 die Erwartungen an eine präzise und angepasste Wiedergabe der einzelnen Soundmodi erfüllt, muss man in der Praxis erproben.

Adaptive Sound Technologie

Ein weiteres Feature, das Samsung bei seinen Fernsehern immer wieder hervorhebt, ist die adaptive Sound Technologie. Diese Technologie soll den Sound an die Umgebung anpassen. Durch die Analyse der Akustik der Umgebung, soll der Klang so optimiert werden, dass eine bessere Klarheit und ein besserer Hörgenuss entsteht. Dies kann insbesondere in Räumen mit hallenden Wänden oder unregelmäßigen Oberflächen von Vorteil sein, da die Reflexionen des Schalls den Klang beeinflussen können. Wie gut der Samsung UE65CU7170 diese Technologie tatsächlich umsetzt, ist eine Frage der Praxiserfahrung. Es ist allerdings davon auszugehen, dass diese Funktion eine Verbesserung der Klangwahrnehmung bewirkt.

Objektverfolgender Sound Lite (OTS Lite)

Zusätzlich kann man davon ausgehen, dass der Samsung UE65CU7170 die OTS Lite Funktion besitzt, wenn man sich am restlichen Line-up von Samsung orientiert. Diese Technologie soll eine räumlichere Klangwiedergabe erzeugen, indem der Ton scheinbar von der Position auf dem Bildschirm zu kommen scheint, von wo aus das entsprechende Geräusch kommt. Diese Funktion ist oft eher eine Simulation, da der Fernseher nur über zwei Lautsprecher verfügt. Hier ist es interessant zu sehen, wie gut der Samsung UE65CU7170 dieses Feature umsetzen kann. OTS Lite ist in der Regel nur eine abgespeckte Variante der regulären OTS Funktion und soll trotzdem für ein etwas besseres räumliches Klangbild sorgen.

Weitere Sound-Features und Technologien

Neben den bereits erwähnten Funktionen kann der Samsung UE65CU7170 weitere Technologien zur Klangverbesserung nutzen. Dazu können beispielsweise Rauschunterdrückungsalgorithmen oder spezielle EQ-Einstellungen gehören, die es dem Nutzer ermöglichen, den Klang noch detaillierter an die eigenen Vorlieben anzupassen. Die genaue Auflistung dieser Features kann man den technischen Daten entnehmen, wobei nicht alle Features immer einen gleich großen Einfluss auf den Klang haben.

Zusammenfassend lässt sich zur Tonqualität des Samsung UE65CU7170 sagen, dass der Fernseher mit einer soliden Grundausstattung daherkommt, die für den alltäglichen Gebrauch ausreichend ist.Die 20 Watt Leistung sollten für normale Räume genügen, aber bei größeren Räumen oder wenn man höhere Lautstärken wünscht, kann es Sinn machen, eine Soundbar oder ein externes Soundsystem zu verwenden. Die Soundmodi und die Klangverbesserungen stellen eine gute Möglichkeit dar, den Klang individuell anzupassen. Die adaptive Sound Technologie kann für eine bessere Klangwahrnehmung sorgen und OTS Lite versucht eine räumlichere Klangbühne zu erzeugen. Die eigentliche Klangqualität hängt aber nicht nur von den technischen Daten ab, sondern auch von den Räumlichkeiten, der Aufstellung des Fernsehers und den persönlichen Hörgewohnheiten. Der Samsung UE65CU7170 Check zeigt aber, dass die technischen Grundlagen für eine solide Tonqualität vorhanden sind.

Im Vergleich zu höherpreisigen Modellen, die mit ausgefeilteren Lautsprechersystemen und mehr Leistung aufwarten, muss man hier Abstriche machen. Dies ist in dieser Preisklasse aber zu erwarten. Wer also Wert auf eine sehr gute Soundqualität legt, sollte sich bewusst sein, dass der integrierte Sound des Samsung UE65CU7170 vermutlich nicht mit einer dedizierten Soundanlage mithalten kann. Für den normalen Fernsehkonsum und gelegentliches Film- und Serienschauen sollte die Tonqualität aber ausreichend sein. Wer mehr möchte, kann über eine Soundbar oder ein Heimkinosystem nachdenken.

Die Klangqualität eines Fernsehers ist immer ein subjektives Empfinden. Während manche Nutzer mit der Standardqualität zufrieden sind, wünschen sich andere einen klareren Klang oder eine bessere Basswiedergabe. Der Samsung UE65CU7170 bietet auf dem Papier einige Optionen zur Klangverbesserung, die es dem Nutzer ermöglichen, den Sound zumindest etwas an die persönlichen Vorlieben anzupassen. In Anbetracht der technischen Spezifikationen kann man eine solide Tonqualität im Rahmen der Preisklasse erwarten.

Wie bereits erwähnt, ist die tatsächliche Klangqualität auch von den akustischen Bedingungen des Raumes abhängig. Ein Raum mit vielen harten Oberflächen und wenig Dämmung kann zu einer ungünstigen Klangwiedergabe führen, was sich auch bei der Verwendung der Soundmodi nicht komplett ausgleichen lässt. In diesem Fall kann der Einsatz eines externen Soundsystems deutlich mehr Freude am Filmerlebnis bringen. Auch die Positionierung des Fernsehers im Raum kann eine Rolle spielen. Wenn der Fernseher in einer Ecke steht oder in einem Regal eingebaut ist, kann dies die Klangausbreitung und damit die Klangqualität beeinträchtigen. Daher ist es immer ratsam, verschiedene Aufstellungsvarianten auszuprobieren, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Die genauen technischen Details der Audioausgabe können je nach Region und Modellvariante leicht variieren. Es ist daher empfehlenswert, immer die genauen Spezifikationen des jeweiligen Geräts zu überprüfen. Die 20 Watt Ausgangsleistung sind für einen Fernseher dieser Größe ein guter Durchschnitt, aber es gibt natürlich auch Modelle mit deutlich mehr Leistung. Eine höhere Leistung kann zwar zu einer höheren Lautstärke führen, bedeutet aber nicht unbedingt eine bessere Klangqualität. Die Qualität der Lautsprecher, der Signalverarbeitung und der verwendeten Algorithmen zur Klangverbesserung sind mindestens genauso wichtig. Samsung hat mit seinen Audioeinstellungen und Funktionen aber eine gute Grundlage für eine zufriedenstellende Soundwiedergabe geschaffen.

Insgesamt bietet der Samsung UE65CU7170 für seine Preisklasse eine solide Tonqualität. Die grundlegenden technischen Daten und die vorhandenen Features zur Klangverbesserung versprechen ein ansprechendes Audioerlebnis für den alltäglichen Gebrauch. Wer allerdings hohe Ansprüche an die Soundqualität hat, sollte sich mit dem Gedanken an ein externes Soundsystem anfreunden. Die adaptive Sound Technologie und die OTS Lite Funktion können für Verbesserungen sorgen, aber Wunder sollte man hier nicht erwarten. Die tatsächliche Klangqualität ist wie immer auch von den Raumverhältnissen und den persönlichen Hörgewohnheiten abhängig.

Samsung Samsung UE65CU7170

Samsung Samsung UE65CU7170

Anschlüsse des Samsung UE65CU7170: Eine detaillierte Analyse

Die Anschlussvielfalt eines Fernsehers ist ein entscheidender Faktor für seine Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Der Samsung UE65CU7170 bietet eine Reihe von physischen Schnittstellen, die wir im Folgenden detailliert untersuchen werden. Dabei betrachten wir die verschiedenen HDMI-Standards, USB-Ports, Netzwerkoptionen sowie weitere Audio- und Videoausgänge, die für eine umfassende Konnektivität sorgen sollen.

HDMI-Anschlüsse

Der Samsung UE65CU7170 ist mit drei HDMI-Anschlüssen ausgestattet, die eine zentrale Rolle bei der Verbindung mit externen Geräten spielen. Diese Anschlüsse sind essenziell für die Übertragung hochauflösender Bild- und Tonsignale. Die HDMI-Spezifikationen sind hierbei besonders relevant, da sie die unterstützten Auflösungen, Bildwiederholraten und HDR-Formate bestimmen.

HDMI-Versionen und Features

Die genauen HDMI-Versionen, die der Samsung UE65CU7170 verwendet, sind ausschlaggebend für seine Fähigkeit, moderne Inhalte wie 4K-Videos mit hohen Bildwiederholraten und HDR-Effekten wiederzugeben. Die Unterstützung von HDMI 2.0 oder 2.1 ist dabei von besonderer Bedeutung. HDMI 2.0 ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten mit bis zu 60 Hz, während HDMI 2.1 höhere Bildwiederholraten wie 120 Hz und erweiterte Funktionen wie eARC (Enhanced Audio Return Channel) für die Übertragung von hochwertigem Audiosignalen unterstützt. Es ist wichtig zu überprüfen, welche HDMI-Version an den einzelnen Anschlüssen vorhanden ist, um die volle Leistungsfähigkeit der verbundenen Geräte, wie beispielsweise Spielekonsolen der neuesten Generation oder 4K-Blu-ray-Player, auszuschöpfen.

eARC (Enhanced Audio Return Channel)

Ein wichtiger Aspekt der HDMI-Anschlüsse ist die Unterstützung von eARC. Diese Funktion ermöglicht die Übertragung von hochauflösendem Audio, wie Dolby Atmos und DTS:X, über den HDMI-Anschluss zurück zum AV-Receiver oder zur Soundbar. eARC ist eine Weiterentwicklung des traditionellen ARC (Audio Return Channel) und bietet eine deutlich höhere Bandbreite, die für die Übertragung von verlustfreiem Audio unerlässlich ist. Die genaue Implementierung von eARC am Samsung UE65CU7170 ist ein wichtiges Detail für Nutzer, die Wert auf hochwertigen Surround-Sound legen.

Zusätzliche HDMI Features

Neben eARC können die HDMI-Anschlüsse auch weitere Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) unterstützen. ALLM schaltet automatisch in den Spielmodus mit geringer Latenz, sobald eine Spielekonsole angeschlossen ist. VRR passt die Bildwiederholrate dynamisch an die Ausgaberate der Konsole an, was Bildruckler und Tearing reduziert und ein flüssigeres Spielerlebnis ermöglicht. Die Verfügbarkeit dieser Features kann je nach HDMI-Version und der spezifischen Implementierung beim Samsung UE65CU7170 variieren.

USB-Anschlüsse

Der Samsung UE65CU7170 ist mit zwei USB-Anschlüssen ausgestattet, die eine vielseitige Nutzung ermöglichen. Diese Anschlüsse dienen in erster Linie zum Anschluss externer Speichermedien wie USB-Sticks oder Festplatten, um Fotos, Videos und Musik direkt am Fernseher abzuspielen. Zudem kann über die USB-Ports in einigen Fällen auch die Stromversorgung für externe Geräte erfolgen. Die unterstützten USB-Standards sind hierbei relevant, da sie die Übertragungsgeschwindigkeit und die maximale Stromabgabe bestimmen.

USB-Versionen und Funktionen

Die genauen USB-Versionen, die der Samsung UE65CU7170 verwendet, sind entscheidend für die Übertragungsgeschwindigkeit. USB 2.0 bietet eine grundlegende Datenübertragungsrate, während USB 3.0 oder 3.1 deutlich höhere Geschwindigkeiten für den Datentransfer ermöglichen. Dies ist besonders wichtig, wenn große Dateien wie hochauflösende Filme von einer externen Festplatte wiedergegeben werden sollen. Die Anzahl der USB-Anschlüsse und die jeweiligen Standards sind ein wesentlicher Faktor für die Vielseitigkeit des Fernsehers.

Unterstützte Formate

Neben der Datenübertragung ist die Unterstützung verschiedener Medienformate ein wichtiger Aspekt der USB-Anschlüsse. Der Samsung UE65CU7170 sollte eine breite Palette von Video-, Audio- und Bildformaten unterstützen, um eine reibungslose Wiedergabe von verschiedenen Dateitypen zu gewährleisten. Dazu gehören gängige Formate wie MP4, MKV, AVI für Video, MP3, AAC für Audio und JPG, PNG für Bilder. Eine umfassende Formatunterstützung ist entscheidend für eine komfortable Nutzung von USB-Speichermedien.

Netzwerkanschlüsse

Die Netzwerkfähigkeit des Samsung UE65CU7170 ist ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Anschlussmöglichkeiten. Der Fernseher ist in der Regel mit einem Ethernet-Port für die kabelgebundene Verbindung und mit WLAN für drahtlose Verbindungen ausgestattet. Diese Anschlüsse sind essenziell für den Zugriff auf Smart-TV-Funktionen, Online-Streamingdienste und andere Netzwerkfunktionen. Die Stabilität und Geschwindigkeit der Netzwerkverbindungen sind entscheidend für eine reibungslose Nutzung.

Ethernet-Port

Der Ethernet-Port des Samsung UE65CU7170 ermöglicht eine stabile und zuverlässige Verbindung zum Heimnetzwerk. Eine kabelgebundene Verbindung ist oft die bevorzugte Wahl für datenintensive Anwendungen wie 4K-Streaming, da sie weniger anfällig für Störungen und Schwankungen ist als eine drahtlose Verbindung. Die unterstützten Ethernet-Standards, wie 100 Mbit/s oder 1 Gbit/s, beeinflussen die maximale Datenübertragungsrate. Die genaue Spezifikation des Ethernet-Ports ist daher von Bedeutung für die Netzwerkleistung des Fernsehers.

WLAN (Wi-Fi)

Neben dem Ethernet-Anschluss unterstützt der Samsung UE65CU7170 auch WLAN für drahtlose Netzwerkverbindungen. Die unterstützten WLAN-Standards, wie 802.11 a/b/g/n/ac/ax, bestimmen die maximale Übertragungsgeschwindigkeit und die Kompatibilität mit verschiedenen Routern. Moderne Standards wie Wi-Fi 5 (802.11ac) oder Wi-Fi 6 (802.11ax) bieten höhere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Stabilität im Vergleich zu älteren Standards. Eine gute WLAN-Leistung ist essenziell für das Streaming von Online-Inhalten und die Nutzung von Smart-TV-Funktionen ohne Unterbrechungen.

Weitere Netzwerkfunktionen

Neben der bloßen Verbindung zum Netzwerk bietet der Samsung UE65CU7170 möglicherweise auch weitere Netzwerkfunktionen wie DLNA (Digital Living Network Alliance) zur einfachen Freigabe von Medien im Heimnetzwerk oder Screen Mirroring zur drahtlosen Übertragung von Inhalten von Smartphones oder Tablets. Die Verfügbarkeit und Funktionalität dieser Netzwerkfeatures tragen zur Benutzerfreundlichkeit des Fernsehers bei.

Audioausgänge

Die Audioausgänge des Samsung UE65CU7170 sind entscheidend für die Verbindung mit externen Audiogeräten wie Soundbars, AV-Receivern oder Kopfhörern. Der Fernseher verfügt in der Regel über einen optischen Digitalausgang (Toslink) und einen analogen Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke). Die Art und Qualität dieser Ausgänge beeinflussen die Audioqualität und die Flexibilität der Audioverbindungen. Der optische Digitalausgang ermöglicht die Übertragung von digitalen Audiosignalen, während der analoge Kopfhörerausgang den direkten Anschluss von Kopfhörern ermöglicht.

Optischer Digitalausgang (Toslink)

Der optische Digitalausgang des Samsung UE65CU7170 dient zur Übertragung von digitalen Audiosignalen an externe Audiogeräte. Diese Verbindung ist besonders nützlich für die Übertragung von Mehrkanal-Audioformaten wie Dolby Digital und DTS. Der optische Ausgang bietet eine verlustfreie Übertragung von digitalen Audiosignalen und ist eine beliebte Wahl für den Anschluss von Soundbars und AV-Receivern. Die Unterstützung verschiedener Audioformate ist hierbei ein wichtiger Aspekt.

Analoger Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke)

Der analoge Kopfhörerausgang des Samsung UE65CU7170 ermöglicht den direkten Anschluss von Kopfhörern oder Lautsprechern mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker. Diese Verbindung ist nützlich, um den Ton privat zu hören, ohne die internen Lautsprecher zu verwenden. Die Qualität des analogen Ausgangs beeinflusst die Klangqualität, die über Kopfhörer oder externe Lautsprecher wiedergegeben wird. Es ist wichtig, dass dieser Ausgang klar und rauschfrei ist, um ein optimales Hörerlebnis zu gewährleisten. Der Samsung Samsung UE65CU7170 Check zeigt in diesem Abschnitt alle wichtigen Anschlüsse des Fernsehers.

Weitere Anschlüsse und Besonderheiten

Neben den Hauptanschlüssen wie HDMI, USB, Netzwerk und Audio können am Samsung UE65CU7170 weitere Anschlussmöglichkeiten vorhanden sein. Dazu gehören möglicherweise ein CI+-Slot für den Empfang von verschlüsselten Fernsehkanälen, ein Antennenanschluss für den terrestrischen Empfang von Fernsehsignalen sowie weitere seltenere Anschlüsse. Die Verfügbarkeit und Spezifikationen dieser Anschlüsse sind wichtige Details für die Nutzer.

CI+-Slot

Der CI+-Slot des Samsung UE65CU7170 ermöglicht den Empfang von verschlüsselten Fernsehkanälen über ein CI+-Modul und eine entsprechende Smartcard. Diese Funktion ist nützlich für Nutzer, die Pay-TV-Dienste oder andere verschlüsselte Kanäle empfangen möchten. Die Kompatibilität mit verschiedenen CI+-Modulen ist ein wichtiger Aspekt für die Benutzerfreundlichkeit dieses Anschlusses.

Antennenanschluss

Der Antennenanschluss des Samsung UE65CU7170 ermöglicht den Empfang von terrestrischen Fernsehsignalen (DVB-T2/T2 HD) oder Kabelfernsehen (DVB-C). Dieser Anschluss ist für Nutzer relevant, die keine Satellitenverbindung nutzen. Die Unterstützung verschiedener Empfangsstandards ist ein wesentlicher Faktor für die Vielseitigkeit des Fernsehers. Es ist wichtig, dass der Antennenanschluss kompatibel mit den in der jeweiligen Region verwendeten Standards ist.

Zusammenfassung der Anschlussmöglichkeiten

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Samsung UE65CU7170 eine umfangreiche Auswahl an Anschlüssen bietet, die eine flexible Nutzung mit einer Vielzahl von Geräten ermöglichen. Die Anzahl und die Spezifikationen der HDMI- und USB-Anschlüsse, die Netzwerkoptionen sowie die Audioausgänge sind wichtige Faktoren für die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit des Fernsehers. Eine genaue Analyse der technischen Daten der einzelnen Anschlüsse ist unerlässlich, um die volle Leistungsfähigkeit des Gerätes auszuschöpfen und die passenden Verbindungen zu anderen Geräten herzustellen. Die detaillierte Betrachtung der Anschlüsse zeigt, dass der Samsung UE65CU7170 für moderne Heimkino- und Entertainment-Anwendungen gut gerüstet ist.

Samsung Samsung UE65CU7170

Samsung Samsung UE65CU7170

Bedienung und Smart-TV Funktionen des Samsung UE65CU7170

Der Samsung UE65CU7170 positioniert sich im hart umkämpften Markt der Smart-TVs und zielt darauf ab, eine intuitive Bedienung und umfangreiche Smart-TV-Funktionen zu bieten. Im Folgenden untersuchen wir, wie sich dieser Anspruch in der Praxis umsetzt, basierend auf den verfügbaren technischen Daten und Spezifikationen.

Smart-TV Plattform und Benutzeroberfläche

Das Herzstück der Smart-TV-Funktionen bildet bei diesem Modell Samsungs hauseigenes Tizen-Betriebssystem. Tizen ist bekannt für seine flüssige Navigation und übersichtliche Menüstruktur. Die Startseite ist in der Regel anpassbar, sodass Nutzer ihre bevorzugten Apps und Eingänge direkt zugänglich haben. Die intuitive Gestaltung soll es auch weniger technikaffinen Nutzern erleichtern, sich schnell zurechtzufinden. Die Integration von Suchfunktionen ermöglicht eine schnelle und effiziente Suche nach Inhalten über verschiedene Apps hinweg. Die Navigation erfolgt primär über die mitgelieferte Fernbedienung, die oft auch über Schnellzugriffstasten für beliebte Streaming-Dienste verfügt.

Ein wichtiges Merkmal von Tizen ist der integrierte App-Store. Hier finden Nutzer eine breite Palette von Apps, darunter die großen Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, YouTube und viele mehr. Aber auch Apps für Nachrichten, Sport und andere Inhalte sind verfügbar. Die Vielfalt an Apps garantiert, dass für nahezu jeden Geschmack etwas dabei ist. Die ständige Aktualisierung des App-Stores sichert die Kompatibilität mit neuen Diensten und Funktionen. Samsung legt zudem Wert auf regelmäßige Software-Updates, die die Leistung und Sicherheit des Systems optimieren und neue Features hinzufügen können. Durch die Updates wird die Langlebigkeit des Geräts erhöht und neue Funktionen können ergänzt werden. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Features des Smart-TV-Systems:

  • Intuitive Benutzeroberfläche mit anpassbarer Startseite
  • Integrierter App-Store mit großer Auswahl an Apps
  • Schnelle Suchfunktion für Inhalte über verschiedene Apps
  • Regelmäßige Software-Updates für verbesserte Leistung und neue Funktionen
  • Integration von Streaming-Diensten mit Schnellzugriffstasten auf der Fernbedienung

Fernbedienung und Sprachsteuerung

Die Fernbedienung des Samsung UE65CU7170 ist schlank und ergonomisch gestaltet. Die Tastenanordnung ist logisch, was eine intuitive Bedienung ermöglicht. Neben den klassischen Navigationstasten sind in der Regel auch Schnellzugriffstasten für Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video vorhanden. Eine dedizierte Taste für den Smart Hub, also das Hauptmenü des Smart-TV-Systems, gehört meist auch zum Repertoire. Die Fernbedienung ermöglicht eine bequeme Steuerung aller Funktionen des Fernsehers. Einige Samsung Modelle, so wohl auch der UE65CU7170, unterstützen auch Sprachsteuerung. Mit dieser Funktion können Benutzer das Fernsehgerät mit Sprachbefehlen steuern, zum Beispiel Sender wechseln, die Lautstärke anpassen oder Apps öffnen. Sprachassistenten wie Bixby sind in das Tizen-Betriebssystem integriert. Es ist möglich, die Fernbedienung auch zur Steuerung anderer Geräte im Heimnetzwerk zu verwenden.

Sprachsteuerung und Integration von Sprachassistenten

Die Integration von Sprachassistenten wie Bixby in das Tizen-Betriebssystem des Samsung UE65CU7170 bietet eine zusätzliche Ebene der Benutzerinteraktion. Nutzer können das Fernsehgerät per Sprachbefehl steuern, was den Bedienkomfort erheblich steigert. Die Sprachsteuerung erlaubt es, Programme zu starten, die Lautstärke zu regeln, nach Inhalten zu suchen und vieles mehr. Dies erweist sich als besonders praktisch, wenn man gerade keine Hand frei hat, um die Fernbedienung zu verwenden. Die Genauigkeit der Spracherkennung spielt hier eine entscheidende Rolle und Samsung hat die Sprachsteuerung in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Die Integration von Sprachassistenten ist oft auch mit der Möglichkeit verbunden, andere Smart-Home-Geräte zu steuern. So können Nutzer mit der Stimme zum Beispiel das Licht dimmen oder die Heizung regulieren. Die hierfür notwendige Vernetzung mit anderen Geräten erfolgt über das WLAN-Netzwerk und ist ein wichtiger Aspekt für die Smart-Home Integration.

Vorteile der Sprachsteuerung:
  • Freihändige Bedienung des Fernsehgeräts
  • Einfaches Starten von Programmen und Apps
  • Schnelle Suche nach Inhalten
  • Steuerung der Lautstärke und anderer Einstellungen
  • Integration in Smart-Home-Umgebungen möglich

Die Sprachsteuerung erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit, da man sich an die spezifischen Sprachbefehle gewöhnen muss. Der Vorteil, den sie bietet, ist jedoch unbestreitbar und macht das Gerät sehr benutzerfreundlich.

Konnektivität und drahtlose Funktionen

Der Samsung UE65CU7170 ist mit einer Reihe von Konnektivitätsoptionen ausgestattet, die eine nahtlose Integration in das Heimnetzwerk und mit anderen Geräten ermöglichen. Die Unterstützung von WLAN ist dabei Standard. Der integrierte WLAN-Chip ermöglicht eine stabile Verbindung zum Internet, was für die Nutzung von Streaming-Diensten und anderen Online-Funktionen unerlässlich ist. Die Unterstützung von modernen WLAN-Standards sorgt für schnelle Datenübertragungsraten. Für Geräte, die keine WLAN-Funktionalität besitzen, stehen in der Regel auch mehrere HDMI- und USB-Anschlüsse zur Verfügung.

Ein wichtiges Merkmal ist die Unterstützung von Bildschirmspiegelungsfunktionen. Mit dieser Funktion können Inhalte von Smartphones, Tablets oder Laptops direkt auf dem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Dies ist besonders praktisch, um Fotos, Videos oder Präsentationen einem größeren Publikum zu zeigen. Die Technologie hinter dieser Funktion ist meist Miracast oder AirPlay, wobei hier je nach Smartphone/Tablet Betriebssystem eine entsprechende Kompatibilität gegeben sein muss.

Die Bluetooth-Funktionalität ermöglicht die kabellose Verbindung von Audiogeräten, wie Kopfhörern oder Soundbars. Dies ist besonders praktisch, wenn man Filme oder Musik genießen möchte, ohne andere zu stören. Die drahtlose Konnektivität des Samsung UE65CU7170 bietet somit ein hohes Maß an Flexibilität und Komfort.

  • Integrierte WLAN-Funktion für kabellose Internetverbindung
  • Unterstützung von Bildschirmspiegelungsfunktionen (Miracast, AirPlay)
  • Bluetooth für die Verbindung mit Audiogeräten
  • HDMI und USB Anschlüsse für externe Geräte
  • Integration ins Heimnetzwerk für Smart-Home Funktionen

Zusätzliche Smart-TV Funktionen

Neben den grundlegenden Smart-TV-Funktionen bietet der Samsung UE65CU7170 oft auch eine Reihe zusätzlicher Features. Dazu gehören beispielsweise personalisierte Empfehlungen basierend auf den Sehgewohnheiten des Nutzers. Diese Empfehlungen sollen dabei helfen, neue interessante Inhalte zu entdecken. Auch die Integration von Smart-Home-Funktionen ist ein wichtiger Aspekt. Mit dem Fernseher können Nutzer dann zum Beispiel kompatible Smart-Home-Geräte wie Lampen, Thermostate oder Überwachungskameras steuern. Diese Integration macht den Fernseher zum Zentrum des Smart-Home-Systems. Die Funktionalität im Smart-Home-Bereich ist von vielen Faktoren abhängig wie der unterstützten Technologie und der Kompatibilität der anderen Geräte. Die Integration ist daher immer individuell zu sehen. Ein weiteres Feature ist oft die Möglichkeit, mehrere Profile anzulegen. So kann jeder Nutzer seine eigenen personalisierten Einstellungen und Empfehlungen bekommen.

App-Auswahl und Streamingdienste

Die Verfügbarkeit und Auswahl an Apps und Streamingdiensten sind ein entscheidendes Kriterium für den Nutzwert eines Smart-TVs. Der Samsung UE65CU7170 bietet Zugang zu einer breiten Palette von Apps. Alle wichtigen Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+, und viele andere sind in der Regel direkt auf dem Gerät verfügbar. Hinzu kommen diverse Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender sowie zahlreiche Spezial-Apps für Sport, Nachrichten, Musik und andere Kategorien. Die Aktualität der App-Auswahl ist gewährleistet, da der App-Store kontinuierlich erweitert und gepflegt wird. Das macht es möglich, auch in Zukunft von neuen Diensten zu profitieren. Die Flexibilität in der Auswahl der Apps ist ein großer Pluspunkt für das Gerät.

Wichtige Streamingdienste
  • Netflix
  • Amazon Prime Video
  • Disney+
  • Apple TV+
  • YouTube
  • Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender

Zudem werden immer wieder neue, auch kleinere und spezialisierte Apps in den Store aufgenommen, sodass ein breites Spektrum an Interessen abgedeckt wird.

Benutzerfreundlichkeit und Bedienkomfort

Der Bedienkomfort und die Benutzerfreundlichkeit sind entscheidende Faktoren für die Akzeptanz eines Smart-TVs. Der Samsung UE65CU7170 ist auf eine möglichst intuitive Bedienung ausgelegt. Die übersichtliche Menüstruktur, die schnelle Reaktionszeit des Systems und die einfache Navigation tragen zu einem positiven Nutzererlebnis bei. Die Möglichkeit, die Startseite individuell anzupassen, erlaubt es dem Nutzer, seine wichtigsten Apps und Eingänge schnell zu erreichen. Auch die Einrichtung des Fernsehers und die Anpassung der Einstellungen sind in der Regel unkompliziert gestaltet. Die Möglichkeit, verschiedene Profile anzulegen, sorgt zudem dafür, dass jeder Nutzer seine eigenen Einstellungen und Vorlieben speichern kann.

Zudem helfen integrierte Hilfefunktionen, sich bei Fragen schnell zurechtzufinden. Die Hilfestellung ist so gestaltet, dass auch unerfahrene Nutzer damit gut arbeiten können. Die regelmäßigen Software-Updates stellen nicht nur die Leistung und Sicherheit des Systems sicher, sondern bieten auch oft neue Funktionen und Verbesserungen, die den Bedienkomfort weiter steigern.

Multitasking-Fähigkeiten

Einige moderne Smart-TVs bieten inzwischen auch Multitasking-Fähigkeiten, die es den Nutzern ermöglichen, zwischen verschiedenen Apps oder Eingängen hin und her zu wechseln, ohne dass eine App komplett geschlossen werden muss. Der Samsung UE65CU7170 kann diese Funktion eventuell unterstützen, was besonders praktisch sein kann, wenn man beispielsweise während des Fernsehens schnell etwas im Internet nachschlagen möchte. Solche Funktionen erhöhen die Flexibilität und machen das Gerät noch benutzerfreundlicher. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Multitasking-Fähigkeiten von der Hardware-Leistung des Fernsehers abhängen können und nicht bei jedem Gerät optimal funktionieren. Es ist daher ratsam, hier auf die technischen Daten des jeweiligen Geräts zu achten.

Software-Updates und Support

Die langfristige Nutzbarkeit eines Smart-TVs hängt maßgeblich von der regelmäßigen Bereitstellung von Software-Updates ab. Samsung ist dafür bekannt, seine Smart-TVs regelmäßig mit Updates zu versorgen. Diese Updates können nicht nur Fehler beheben und die Leistung des Geräts optimieren, sondern auch neue Funktionen und Apps hinzufügen. Diese Software-Updates sind entscheidend, um den Fernseher auf dem neuesten Stand zu halten und die Kompatibilität mit neuen Technologien und Streamingdiensten zu gewährleisten. Ein guter Support seitens des Herstellers ist zudem ein wichtiger Faktor. Samsung bietet in der Regel eine Vielzahl von Support-Optionen wie eine Online-Hilfe, Benutzerhandbücher und technischen Support per Telefon oder Chat. Die Verfügbarkeit dieser Support-Optionen ist wichtig, wenn Probleme mit dem Fernseher auftreten oder Fragen zur Bedienung aufkommen.

Regelmäßige Software-Updates sorgen nicht nur für eine verbesserte Leistung und Sicherheit, sondern sichern auch die langfristige Nutzung des Gerätes.

Der Samsung Samsung UE65CU7170 Check zeigt, dass durch diese regelmäßigen Updates die Stabilität und Sicherheit des Systems erhalten bleibt.

Samsung Samsung UE65CU7170

Samsung Samsung UE65CU7170

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Samsung UE65CU7170

Die Betrachtung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eines Fernsehgeräts ist in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung. Der Samsung UE65CU7170 reiht sich hier mit spezifischen technischen Daten ein, die eine detaillierte Analyse ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um den direkten Stromverbrauch im Betrieb, sondern auch um weitergehende Aspekte wie den jährlichen Energieverbrauch, die Energieeffizienzklasse und die Verwendung von Materialien im Produktionsprozess.

Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch

Der Samsung UE65CU7170 ist mit einer bestimmten Energieeffizienzklasse ausgezeichnet, die auf dem EU-Energielabel angegeben wird. Dieses Label ermöglicht es Verbrauchern, den Energieverbrauch verschiedener Geräte auf einen Blick zu vergleichen. Die Klassifizierung reicht von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz). Der Samsung UE65CU7170 ist in die Energieeffizienzklasse G eingestuft. Dies bedeutet, dass das Gerät im Vergleich zu anderen Modellen einen höheren Energieverbrauch aufweist. Es ist wichtig zu beachten, dass die Energieeffizienzklasse nicht nur eine Aussage über den aktuellen Stromverbrauch, sondern auch über den potenziellen Energieverbrauch im langfristigen Betrieb macht. Ein Gerät mit einer niedrigeren Energieeffizienzklasse kann langfristig höhere Stromkosten verursachen und eine größere Umweltbelastung darstellen.

Der spezifische Stromverbrauch des Samsung UE65CU7170 wird in Watt (W) angegeben. Für den Betrieb im Standardmodus wird eine Leistungsaufnahme von 126 Watt angegeben. Dieser Wert ist wichtig, um den direkten Energiebedarf des Geräts während der Nutzung zu bestimmen. Es ist zu beachten, dass die tatsächliche Leistungsaufnahme von den gewählten Einstellungen des Fernsehers und dem dargestellten Inhalt abweichen kann. Höhere Helligkeitsstufen oder die Wiedergabe von HDR-Inhalten können beispielsweise zu einem höheren Energieverbrauch führen. Ebenso kann der Stromverbrauch im Standby-Modus oder bei ausgeschaltetem Gerät einen Einfluss auf die Gesamtkosten und den ökologischen Fußabdruck haben.

Jährlicher Energieverbrauch

Der jährliche Energieverbrauch des Samsung UE65CU7170 wird auf der Basis einer angenommenen Nutzungsdauer von vier Stunden pro Tag berechnet. Bei diesem Modell beträgt der jährliche Energieverbrauch 175 kWh. Dieser Wert ist ein wichtiger Indikator für die langfristigen Energiekosten des Fernsehers. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass der tatsächliche jährliche Energieverbrauch von den individuellen Nutzungsgewohnheiten abhängt. Nutzer, die den Fernseher länger als vier Stunden pro Tag nutzen, werden einen höheren jährlichen Verbrauch verzeichnen, während Nutzer mit einer geringeren Nutzungsdauer einen geringeren Verbrauch haben werden. Der jährliche Energieverbrauch ist eine hilfreiche Kennzahl, um die langfristigen Kosten und die Umweltbelastung eines Geräts einzuschätzen.

Auswirkungen auf die Stromrechnung

Die Auswirkungen des Stromverbrauchs des Samsung UE65CU7170 auf die Stromrechnung sind ein wichtiger Aspekt für Verbraucher. Basierend auf dem jährlichen Energieverbrauch von 175 kWh kann man mit dem individuellen Strompreis den zusätzlichen Kostenaufwand berechnen. Es ist zu beachten, dass die tatsächlichen Kosten von den jeweiligen Stromtarifen und den Nutzungszeiten abhängen. Eine höhere Nutzungsdauer des Fernsehers wird in der Regel zu höheren Stromkosten führen. Es ist ratsam, beim Kauf eines Fernsehers nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch die langfristigen Betriebskosten zu berücksichtigen. Energieeffiziente Geräte können zwar in der Anschaffung teurer sein, aber durch geringere Stromkosten langfristig zu Einsparungen führen.

Standby-Verbrauch

Neben dem aktiven Stromverbrauch spielt auch der Standby-Verbrauch eine Rolle. Der Samsung UE65CU7170 hat einen angegebenen Standby-Verbrauch von 0,5 Watt. Obwohl dieser Wert relativ gering ist, kann sich der Standby-Verbrauch über einen längeren Zeitraum summieren. Es ist daher ratsam, den Fernseher bei längerer Nichtnutzung vollständig auszuschalten oder eine abschaltbare Steckdosenleiste zu verwenden, um den Standby-Verbrauch zu minimieren. Die Reduzierung des Standby-Verbrauchs ist nicht nur aus finanzieller, sondern auch aus ökologischer Sicht sinnvoll, da er zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs beiträgt.

Materialien und Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit eines Fernsehgeräts wird nicht nur durch den Stromverbrauch während des Betriebs, sondern auch durch die verwendeten Materialien und den Produktionsprozess beeinflusst. Samsung legt Wert auf die Einhaltung von Umweltstandards und versucht, ressourcenschonende Materialien in seinen Produkten zu verwenden. Zu den verwendeten Materialien gehören Kunststoff, Metall und Glas. Die Verwendung von recycelten Materialien und die Vermeidung von umweltschädlichen Substanzen sind wichtige Aspekte bei der Herstellung eines nachhaltigen Produkts. Da sich die technischen Details der genauen Materialien und der verwendeten Recycling-Anteile dem direkten Blick des Verbrauchers entziehen, muss man hier auf die Angaben des Herstellers vertrauen.

Verpackung und Recycling

Die Verpackung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Nachhaltigkeit von Produkten. Samsung bemüht sich, Verpackungsmaterialien zu verwenden, die recycelbar sind und den Einsatz von unnötigem Material zu vermeiden. Karton und Papier sind häufig verwendete Materialien, die nach der Nutzung recycelt werden können. Durch die richtige Entsorgung der Verpackungsmaterialien kann jeder Verbraucher seinen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Auch das Thema der Rücknahme und des Recyclings von Altgeräten ist in der Europäischen Union umfassend geregelt. Die Hersteller sind verpflichtet, die Rücknahme und fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung von ausgedienten Geräten zu organisieren.

Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit

Die Langlebigkeit eines Fernsehgeräts ist ein weiterer Faktor, der die Nachhaltigkeit beeinflusst. Ein langlebiges Gerät muss seltener ausgetauscht werden, was Ressourcen schont und die Umweltbelastung verringert. Die Reparaturfähigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Ein Gerät, das sich leicht reparieren lässt, kann bei Defekten länger genutzt werden. Durch die Reparatur wird das Ausmustern von defekten Geräten hinausgezögert. Dieser Aspekt ist jedoch stark von der jeweiligen Verfügbarkeit von Ersatzteilen und den Kosten einer solchen Reparatur abhängig. Die Hersteller sind hier aufgefordert, transparente Informationen anzubieten.

Software-Updates und Lebensdauer

Auch die Verfügbarkeit von Software-Updates hat einen Einfluss auf die Lebensdauer und die Nachhaltigkeit von Smart-TVs wie dem Samsung UE65CU7170. Regelmäßige Software-Updates sorgen nicht nur für die Behebung von Fehlern, sondern erweitern auch den Funktionsumfang des Geräts. Durch solche Updates kann die Lebensdauer des Fernsehers verlängert werden. Dies ist besonders wichtig, da moderne Smart-TVs stark von ihrer Software abhängig sind. Da viele Funktionen und Apps ohne funktionierende Software nicht mehr sinnvoll nutzbar wären, ist dieser Aspekt relevant.

Zusammenfassung der Nachhaltigkeitsaspekte

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung UE65CU7170 in Bezug auf die Energieeffizienz mit der Energieeffizienzklasse G eingeordnet wird. Er verbraucht im Betrieb 126 Watt und hat einen jährlichen Energieverbrauch von 175 kWh. Der Standby-Verbrauch beträgt 0,5 Watt. Diese Werte zeigen, dass der Fernseher im Vergleich zu einigen anderen Modellen einen eher höheren Stromverbrauch aufweist. Aus nachhaltiger Sicht ist es daher wichtig, den Fernseher bewusst zu nutzen und im Standby-Modus möglichst auszuschalten. Es gilt, den direkten Stromverbrauch ebenso im Auge zu behalten, wie auch die längerfristigen Auswirkungen und den Gebrauch der vorhandenen Ressourcen zu berücksichtigen. Die Bemühungen von Samsung im Bereich der verwendeten Materialien und der Verpackung tragen zu einem gewissen Grad zur Nachhaltigkeit bei, ebenso wie die Möglichkeit zur fachgerechten Entsorgung des Geräts. Die Langlebigkeit und die Verfügbarkeit von Software-Updates spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit des Geräts.

Bei einem Samsung Samsung UE65CU7170 Check muss man berücksichtigen, dass die genannten Werte auf technischen Spezifikationen basieren. Der tatsächliche Energieverbrauch kann individuell abweichen.

Samsung Samsung UE65CU7170

Samsung Samsung UE65CU7170

Preis-Leistung des Samsung UE65CU7170 im Detail

Die Frage nach dem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei der Anschaffung eines neuen Fernsehers von zentraler Bedeutung. Der Samsung UE65CU7170 positioniert sich hier mit seiner technischen Ausstattung in einem interessanten Bereich. Um eine fundierte Einschätzung zu ermöglichen, betrachten wir die technischen Daten im Detail und beleuchten, inwiefern diese den aufgerufenen Preis rechtfertigen könnten. Dabei werden wir nicht auf die Qualitäten in Bild, Ton, Design oder Bedienung eingehen, sondern uns ausschließlich auf die technischen Spezifikationen konzentrieren und deren Bedeutung für den potenziellen Preis-Leistungs-Nutzen analysieren.

Die Bedeutung der Panel-Technologie

Der Samsung UE65CU7170 setzt auf ein LED-Backlight-LCD-Panel. Diese Technologie ist weit verbreitet und etabliert. Sie bietet eine solide Grundlage für eine gute Bilddarstellung. LED-Backlight bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung durch LEDs realisiert wird. Diese Technologie ist im Vergleich zu älteren CCFL-Backlights energieeffizienter und ermöglicht eine bessere Kontrollierbarkeit des Lichts. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bedeutet dies, dass der Samsung UE65CU7170 eine ausgereifte Technologie nutzt, die in der Regel zu einem günstigeren Preis angeboten werden kann als modernere Paneltechnologien wie OLED oder Mini-LED. Der Vorteil für den Kunden liegt hier in einem potenziell geringeren Anschaffungspreis bei gleichzeitig solider Bildqualität.

Die 4K UHD Auflösung und ihre Implikationen

Mit seiner 4K UHD Auflösung (3840 x 2160 Pixel) liefert der Samsung UE65CU7170 ein sehr detailliertes Bild. Diese hohe Auflösung ist mittlerweile der Standard im Bereich der großen TV-Geräte und bietet ein deutliches Upgrade im Vergleich zu Full HD Geräten. Die höhere Pixelanzahl führt zu einer höheren Bildschärfe, was sich insbesondere bei größeren Bilddiagonalen positiv bemerkbar macht. Dies ist besonders relevant bei 65 Zoll, wo die Pixelstruktur bei niedrigeren Auflösungen sichtbarer wäre. Der Samsung UE65CU7170 profitiert hier von dem Umstand, dass 4K-Panels in großer Stückzahl produziert werden und somit im Preis gefallen sind. Für den Kunden bedeutet dies, dass man eine hohe Auflösung zu einem akzeptablen Preis bekommt.

Prozessorleistung und Bildverarbeitung

Der verbaute Crystal Prozessor 4K ist das Herzstück der Bildverarbeitung des Samsung UE65CU7170. Dieser Prozessor ist für die Optimierung des Bildes verantwortlich, indem er Inhalte hochskaliert und Bildverbesserungsalgorithmen anwendet. Die Stärke dieses Prozessors ist entscheidend für die Qualität des Bildes, insbesondere bei der Wiedergabe von Nicht-4K-Material. Hier entscheidet sich, ob das hochskalierte Bild scharf und klar aussieht, oder ob Artefakte sichtbar werden. Die Leistungsfähigkeit des Prozessors ist ein wichtiger Faktor für das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein leistungsfähiger Prozessor kann den Wert des Fernsehers erhöhen, da er die Bildqualität und das Nutzererlebnis signifikant verbessert. Der Samsung UE65CU7170 muss sich in diesem Bereich behaupten.

HDR-Unterstützung und ihre Auswirkung

Der Samsung UE65CU7170 unterstützt High Dynamic Range (HDR). HDR ermöglicht einen größeren Helligkeits- und Farbumfang, was zu einem dynamischeren und lebendigeren Bild führt. Unterstützte HDR-Formate können HDR10 und HLG sein. Diese HDR-Formate sind weit verbreitet und ermöglichen es, HDR-Inhalte von verschiedenen Quellen optimal darzustellen. Die HDR-Unterstützung ist ein wichtiger Faktor für das Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie die Bildqualität deutlich verbessert. HDR-Inhalte sehen auf HDR-fähigen Geräten deutlich beeindruckender aus als auf Geräten ohne HDR. Der Samsung UE65CU7170 bietet also in diesem Punkt einen Mehrwert, da HDR mittlerweile als Standard in dieser Geräteklasse angesehen wird.

Die Bildwiederholfrequenz

Die native Bildwiederholfrequenz des Panels ist ein weiterer wichtiger Faktor. Der Samsung UE65CU7170 verfügt über eine native Bildwiederholfrequenz von 50 Hz. Diese Bildwiederholfrequenz ist ein Standardwert für LCD-Fernseher. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist eine native Bildwiederholfrequenz von 50 Hz eine solide Grundlage für die meisten Anwendungen. Höhere Bildwiederholfrequenzen wie 100 Hz oder 120 Hz werden eher in teureren Modellen eingesetzt. Für alltägliche Fernsehsendungen, Filme und das Streaming von Inhalten ist die native Bildwiederholfrequenz von 50 Hz in der Regel ausreichend. Sie ermöglicht eine flüssige Darstellung von Bewegungen und verhindert störende Bildartefakte. Es muss aber beachtet werden, dass schnellere Bewegungen oder Gaming-Inhalte besser auf Geräten mit höheren Bildwiederholfrequenzen dargestellt werden.

Die Integration von Dynamic Crystal Color zielt darauf ab, den Farbraum zu erweitern und somit lebendigere Farben darzustellen. Dieses Feature ist ein weiterer Punkt, der auf das Preis-Leistungs-Verhältnis einzahlt. Eine breitere Farbpalette ist wünschenswert, um die HDR Inhalte optimal zu genießen. Gerade in Bezug auf den angepeilten Preisbereich könnte dies eine gute Abrundung des Bildes bedeuten.

Contrast Enhancer ist ein weiteres Feature, das die Kontraste verbessern soll, indem es die Helligkeitsunterschiede optimiert. Kontraste sind ein wichtiges Merkmal eines jeden Fernsehers, und eine Verbesserung in diesem Bereich kann das Bild deutlich aufwerten. Die Frage ist nur, in wie weit dies in dieser Preisklasse spürbar ist. Der Samsung UE65CU7170 Check zeigt aber, dass Samsung hier bestrebt ist, ein ansprechendes Bild darzustellen.

Desweiteren ist Mega Contrast ein weiteres Feature, das darauf abzielt, das Kontrastverhältnis zu optimieren. Dieses Feature ist besonders bei dunklen Szenen von Bedeutung. Ein gutes Kontrastverhältnis ermöglicht eine bessere Differenzierung zwischen hellen und dunklen Bildbereichen und führt somit zu einem realistischeren Bild. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein gutes Kontrastverhältnis ein wichtiger Faktor für die Bildqualität.

UHD Dimming soll das Bild verbessern indem es die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung lokal anpasst, um den Kontrast zu optimieren. Eine solche Funktion kann den Schwarzwert und den Kontrast verbessern, und somit zu einem besseren Bild führen. UHD Dimming ist ein weiteres Feature, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist, und somit einen zusätzlichen Wert bietet.

Die technischen Daten im Kontext des Preis-Leistungs-Verhältnisses

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung UE65CU7170 mit einer soliden technischen Ausstattung aufwartet. Die Kombination aus 4K UHD Auflösung, Crystal Prozessor 4K, HDR Unterstützung und den diversen Bildverbesserungsalgorithmen kann in dieser Preisklasse als konkurrenzfähig gelten. Die Wahl des LED-Backlight-LCD-Panels mit einer nativen Bildwiederholfrequenz von 50 Hz ist in Bezug auf die Kosten optimiert und bietet für den durchschnittlichen Nutzer eine gute Grundlage. Die Features wie Dynamic Crystal Color, Contrast Enhancer, Mega Contrast und UHD Dimming verbessern das Bild, ohne den Preis in die Höhe zu treiben. Insgesamt positioniert sich der Samsung UE65CU7170 mit diesen technischen Daten in einem Bereich, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verspricht, ohne dabei Top-Leistungen in jeder Kategorie zu erwarten. Die technische Ausstattung ist ausgewogen und bietet somit für viele Anwendungsszenarien ein zufriedenstellendes Ergebnis. Letztlich ist die Frage, inwiefern der Preis für den Nutzer angemessen ist, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen. Die technischen Daten liefern hierfür jedoch eine gute Grundlage zur Beurteilung.

Samsung Samsung UE65CU7170

Samsung Samsung UE65CU7170

Fazit und Alternativen zum Samsung UE65CU7170

Der Samsung UE65CU7170 positioniert sich mit seinen 65 Zoll Bildschirmdiagonale im mittleren Bereich der verfügbaren TV-Größen. Er zielt auf ein Publikum, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Größe und Preis sucht, ohne dabei auf moderne Funktionen verzichten zu wollen. Die Integration von Crystal Prozessor 4K und HDR Unterstützung lässt darauf schließen, dass er sich im Bereich der Detailwiedergabe und Kontraste nicht verstecken muss. Allerdings gibt es in diesem hart umkämpften Marktsegment eine Vielzahl an Alternativen, die je nach individuellen Präferenzen und Anforderungen durchaus in Betracht gezogen werden sollten. Wir betrachten daher nun die relevanten technischen Aspekte und vergleichen diese mit potentiellen Konkurrenten, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.

Alternative Überlegungen im Detail

Größenklassen und Raumgestaltung

Die 65-Zoll-Diagonale des Samsung UE65CU7170 mag für viele Wohnräume optimal sein, aber es ist wichtig zu prüfen, ob diese Größe wirklich zum Raum passt. Ein zu großer Fernseher kann in kleineren Räumen schnell überwältigend wirken und das Seherlebnis beeinträchtigen. Auf der anderen Seite könnte ein 65-Zoll-Fernseher in einem sehr großen Raum schnell verloren wirken. Hier lohnt es sich, alternative Größenklassen wie 55 Zoll oder sogar 75 Zoll in Betracht zu ziehen. Modelle wie der Samsung UE55CU7170 bieten eine kleinere Diagonale bei ähnlicher Ausstattung, während größere Varianten wie der Samsung UE75CU7170 ein immersiveres Erlebnis bieten können. Die Wahl der Bildschirmgröße sollte immer in Relation zum Sitzabstand und der Raumgröße stehen.

Auch wenn die 65 Zoll ideal für einen durchschnittlichen Sitzabstand sein können, ist es wichtig, die individuellen Vorlieben nicht außer Acht zu lassen. Manche Nutzer bevorzugen einen größeren Bildschirm für ein Kino ähnliches Gefühl, während andere einen kleineren Bildschirm bevorzugen, der sich besser in die Raumgestaltung einfügt. Es ist daher ratsam, die Größe des Fernsehers an den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten und dem eigenen Sehkomfort anzupassen. In jedem Fall sollte vor dem Kauf eines Fernsehers eine eingehende Überlegung der Raumverhältnisse und der gewünschten Sehgewohnheiten erfolgen.

Displaytechnologie und Bildwiederholfrequenz

Der Samsung UE65CU7170 setzt auf eine LED-LCD-Technologie. Während diese Technologie eine solide Bildqualität bietet, gibt es im Markt auch Alternativen mit fortschrittlicheren Displaytechnologien. OLED-Fernseher zum Beispiel bieten deutlich bessere Schwarzwerte und einen höheren Kontrast, was vor allem bei dunklen Szenen einen merklichen Vorteil darstellt. Modelle wie der LG OLED65C3 oder der Sony XR-65A80L bieten in diesem Bereich ein überlegenes Bild, sind aber in der Regel auch teurer. QLED-Fernseher von Samsung selbst, wie beispielsweise der Samsung QN65Q80C, stellen eine gute Alternative im oberen Mittelklasse-Segment dar und bieten ein breiteres Farbspektrum und höhere Helligkeitswerte als herkömmliche LED-Modelle.

Ein weiterer Aspekt ist die Bildwiederholfrequenz. Der Samsung UE65CU7170 bietet eine Standard-Bildwiederholfrequenz von 50/60 Hz. Dies ist für den täglichen Gebrauch und das Ansehen von Filmen ausreichend, kann aber bei schnellen Bewegungen, beispielsweise bei Sportübertragungen oder Videospielen, zu Bewegungsunschärfen führen. Modelle mit einer Bildwiederholfrequenz von 100/120 Hz, wie der Sony XR-65X90L, können hier eine flüssigere Darstellung bieten, was sich besonders bei schnellen Bewegungen bemerkbar macht. Wer Wert auf eine absolut ruckelfreie Darstellung legt, sollte diese technischen Daten beim Vergleich der Alternativen berücksichtigen. Bei der Entscheidung sollte man immer den eigenen Sehgewohnheiten entsprechend die richtige Priorität setzen.

HDR-Unterstützung und Farbraum

Der Samsung UE65CU7170 unterstützt HDR (High Dynamic Range), was zu einem erweiterten Kontrastumfang und lebendigeren Farben führt. HDR10+ wird unterstützt, was für dynamische Metadaten sorgt, welche die Helligkeit und Farben Szene für Szene optimieren kann. Aber auch hier gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen HDR-Formaten und deren Umsetzung. Dolby Vision ist ein weiteres HDR-Format, das von vielen Streaming-Diensten und Blu-rays verwendet wird und eine noch präzisere Bildsteuerung ermöglicht. Einige Alternativmodelle, wie der Philips 65OLED808 oder der Panasonic TX-65MZ1500, unterstützen Dolby Vision und liefern damit einen Vorteil bei der HDR-Wiedergabe.

Auch der Farbraum sollte bei der Wahl einer Alternative berücksichtigt werden. Der Samsung UE65CU7170 deckt einen bestimmten Farbraum ab, und Modelle wie der Samsung QN65Q90C mit seiner QLED-Technologie bieten einen größeren Farbraum, wodurch die Farben noch lebendiger und realistischer dargestellt werden. Die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums ist ein wichtiger Indikator für die Farbwiedergabequalität. Je höher die Abdeckung, desto lebendiger und präziser werden Farben dargestellt. Nutzer, die großen Wert auf eine akkurate Farbwiedergabe legen, sollten auf solche Spezifikationen achten, während für den gelegentlichen Gebrauch die Unterschiede eventuell weniger relevant sind. Die Entscheidung hängt daher stark von den individuellen Präferenzen und dem geplanten Anwendungsbereich ab.

Smart-TV Funktionen und Betriebssystem

Der Samsung UE65CU7170 nutzt das Tizen-Betriebssystem. Während Tizen eine solide Plattform mit einer großen Auswahl an Apps bietet, gibt es auch andere interessante Betriebssysteme auf dem Markt. Google TV, das beispielsweise auf Sony- und TCL-Fernsehern verwendet wird, bietet eine nahtlose Integration in das Google-Ökosystem und eine noch größere App-Auswahl. Auch das Android TV Betriebssystem auf einigen Philips-Geräten ist eine beliebte Alternative. Für Nutzer, die spezifische Apps oder Features benötigen, kann das Betriebssystem ein entscheidender Faktor sein. Die Benutzeroberfläche und die Navigation sollten ebenfalls berücksichtigt werden, da sie die allgemeine Benutzerfreundlichkeit des Fernsehers maßgeblich beeinflussen.

Die Aktualität des Betriebssystems ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Regelmäßige Updates sorgen nicht nur für neue Funktionen und Verbesserungen, sondern schließen auch Sicherheitslücken. Bei der Auswahl eines Smart-TVs sollte man daher darauf achten, dass das Betriebssystem regelmäßig mit Updates versorgt wird. Die Geschwindigkeit und Stabilität des Betriebssystems sind ebenfalls wichtige Aspekte, die man bei der Betrachtung von Alternativen nicht außer Acht lassen sollte. Ein träges Betriebssystem kann die Freude am Fernsehschauen deutlich trüben. Auch die Individualisierbarkeit und die verfügbaren Funktionen sollten im Vergleich der Betriebssysteme eine Rolle spielen. Letztendlich entscheidet der Nutzer, welches Betriebssystem am besten zu seinen Bedürfnissen passt.

Anschlussmöglichkeiten und Zusatzfunktionen

Der Samsung UE65CU7170 verfügt über die notwendigen Anschlüsse wie HDMI und USB. Es gibt jedoch auch Alternativen mit einer größeren Anzahl an Anschlüssen oder mit zusätzlichen Funktionen, wie beispielsweise HDMI 2.1, das für 4K-Gaming mit 120 Hz wichtig ist. Gamer, die den Fernseher auch zum Spielen an einer Konsole nutzen wollen, sollten hier genau hinschauen. Einige Fernseher bieten auch eARC (enhanced Audio Return Channel) für eine bessere Audioübertragung oder unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), um die Eingabeverzögerung beim Spielen zu minimieren. Auch eine hohe Anzahl an USB-Anschlüssen kann praktisch sein, wenn man mehrere Geräte anschließen möchte. Die Anzahl und Art der Anschlüsse können daher bei der Wahl des richtigen Fernsehers entscheidend sein.

Zusätzlich zu den grundlegenden Anschlüssen gibt es auch noch Zusatzfunktionen, die bei einigen Modellen zu finden sind. Dazu gehören beispielsweise Ambient-Modi, die den Fernseher im Standby in ein Kunstwerk verwandeln können, oder integrierte Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant, die die Bedienung des Fernsehers erleichtern. Wer Wert auf solche Extras legt, sollte im Rahmen der Alternativen-Auswahl auch diese Funktionen berücksichtigen. Für manche Nutzer können diese Features eine wertvolle Ergänzung darstellen, während sie für andere weniger relevant sind. Die Entscheidung hängt hier stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Technisches Fazit zum Samsung UE65CU7170 Check

Der Samsung UE65CU7170 bietet eine solide technische Basis für den täglichen Gebrauch. Er richtet sich an Nutzer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und keine High-End-Funktionen benötigen. Er ist nicht das High-End Produkt, sondern für Anwender die nicht das maximal Mögliche wollen. Es ist wichtig, sich bei der Wahl des Fernsehers bewusst zu machen, dass es auch Alternativen gibt, die in bestimmten Bereichen besser abschneiden können. Bei der Entscheidung für oder gegen dieses Modell sollte man daher die eigenen Anforderungen genau abwägen und prüfen, ob ein anderes Gerät den persönlichen Bedürfnissen vielleicht besser entspricht. Die technischen Spezifikationen des Samsung UE65CU7170 zeigen, dass dieser Fernseher seine Stärken hat, aber auch in bestimmten Bereichen von anderen Modellen übertroffen werden kann. Für den durchschnittlichen Nutzer kann der Samsung UE65CU7170 eine durchaus gute Wahl sein, aber es lohnt sich, die Alternativen nicht aus den Augen zu verlieren.

Zusammenfassung und Kaufempfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung UE65CU7170 ein solides Gerät im mittleren Preissegment ist. Er bietet eine gute Bildqualität für den täglichen Gebrauch, die alle gängigen Streaming-Dienste wiedergeben kann. Die HDR-Unterstützung und die 4K Auflösung sind heutzutage Standard und bieten ein angenehmes Fernseherlebnis. Er sollte aber im Hinblick auf alternative Modelle gründlich geprüft werden, ob die Features ausreichen, oder ob die Alternativen besser zum eigenen Profil passen. Er ist für Nutzer geeignet, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und nicht unbedingt die allerneuesten Features benötigen. Es gibt Alternativen, die bei bestimmten Spezifikationen besser abschneiden. Vor einer endgültigen Entscheidung sollte man daher die eigenen Anforderungen genau abwägen und die Alternativen in Betracht ziehen. Die Entscheidung für oder gegen dieses Modell hängt stark von den individuellen Präferenzen und den Anforderungen des Nutzers ab. Die hier genannten Alternativen sollten daher immer mit den eigenen Bedürfnissen verglichen werden, um am Ende die beste Wahl zu treffen.

Technische Daten

Bildschirmdiagonale 65 Zoll (163 cm)
Auflösung 3840 x 2160 (4K UHD)
Bildwiederholfrequenz 50 Hz / 60 Hz
HDR-Unterstützung HDR10+, HLG
Display-Technologie LED
Prozessor Crystal Prozessor 4K
Smart TV Ja, Tizen
Sprachassistent Bixby
Anschlüsse 3x HDMI, 2x USB, 1x Digitaler Audioausgang (optisch), 1x LAN, 1x Antenneneingang, CI+ Slot
WLAN Ja (Wi-Fi 5)
Bluetooth Ja (Version 5.2)
Sound 20 Watt (2 Kanal)
VESA-Norm 400 x 300 mm
Energieeffizienzklasse G (SDR) / G (HDR)
Leistungsaufnahme (SDR) 132 Watt
Abmessungen (mit Fuß) 1450.9 x 898.3 x 282.1 mm
Gewicht (mit Fuß) 20.9 kg
Samsung Samsung UE65CU7170

Samsung Samsung UE65CU7170

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.

SAMSUNG NICEMAN

Geschrieben von Max Holder

Max ist ein Technik-Enthusiast und Experte für Unterhaltungselektronik. Mit besonderem Interesse für die neuesten TV-Technologien berichtet er kompetent und verständlich über die faszinierende Welt der Fernseher. Seine Analysen und Einordnungen helfen dem Leser, sich in der schnelllebigen Welt der Technik zurechtzufinden.