Kategorie | Key Fact |
---|---|
Bild | Das QD-OLED Panel des Fernsehers bietet lebendige Farben, tiefes Schwarz und einen weiten Betrachtungswinkel für ein immersives Seherlebnis. |
Ton | Das integrierte Soundsystem liefert einen klaren und detailreichen Klang, der durch KI-gestützte Audiooptimierung verstärkt wird. |
Ausstattung | Die umfangreiche Ausstattung umfasst Smart-TV-Funktionen, eine Vielzahl von Anschlüssen und fortschrittliche Gaming-Features wie AMD FreeSync Premium Pro. |
Design | Das schlanke und minimalistische Design des Fernsehers mit dem fast rahmenlosen Bildschirm passt elegant in jeden Wohnraum. |

Design und Verarbeitung des Samsung TQ65S85DAEXXC
Der Samsung TQ65S85DAEXXC präsentiert sich im Segment der Premium-Fernseher mit einem Design, das sowohl durch Eleganz als auch durch eine durchdachte Funktionalität besticht. Ausgehend von den technischen Daten, lässt sich ein detailliertes Bild der äußeren Erscheinung und der Materialbeschaffenheit zeichnen, ohne das Gerät physisch in Augenschein genommen zu haben. Diese Analyse stützt sich ausschließlich auf die zur Verfügung stehenden Spezifikationen und soll einen umfassenden Überblick über die Designmerkmale und die zu erwartende Verarbeitungsqualität bieten.
Bildschirmdesign und Rahmen
Das Herzstück des Samsung TQ65S85DAEXXC ist zweifelsohne sein 65 Zoll großer Bildschirm. Laut den vorliegenden Daten handelt es sich um ein OLED-Panel, was typischerweise eine sehr schlanke Bauweise ermöglicht. OLED-Technologie benötigt keine Hintergrundbeleuchtung, wodurch deutlich geringere Bautiefen als bei LCD-Fernsehern realisierbar sind. Dies führt zu einem minimalistischen Design, bei dem der Fokus primär auf dem Bildinhalt liegt. Die technischen Daten legen eine sogenannte „Borderless“- oder „Infinity“-Designphilosophie nahe. Das bedeutet, dass der Rahmen um den Bildschirm äußerst schmal ausfällt, was ein noch intensiveres Seherlebnis verspricht. Durch den nahezu unsichtbaren Rahmen wirkt das Bild größer und der Fernseher integriert sich nahtlos in die Umgebung. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Rahmen in einem dunklen, wahrscheinlich anthrazitfarbenen oder schwarzen Farbton gehalten ist, um die Aufmerksamkeit nicht vom Bild abzulenken und eine harmonische Einheit mit dem Bildschirm zu bilden. Die Materialwahl für den Rahmen dürfte hochwertig ausfallen, möglicherweise eine Kombination aus gebürstetem Metall oder einer speziellen Kunststoffmischung, die eine hohe Widerstandsfähigkeit und eine angenehme Haptik gewährleisten. Diese Auswahl unterstreicht den Premium-Anspruch des Geräts.
Standfuß und Montagemöglichkeiten
Der Samsung TQ65S85DAEXXC wird mit einem Standfuß geliefert, dessen Design laut technischen Daten auf Stabilität und Ästhetik gleichermaßen ausgelegt ist. Der Standfuß könnte sich aus einer Kombination von Metall und hochwertigem Kunststoff zusammensetzen, wobei der Metallanteil für die nötige Standfestigkeit sorgt und der Kunststoffanteil designtechnische Akzente setzen könnte. Die Form des Standfußes ist wahrscheinlich entweder minimalistisch-zentral oder als zwei seitliche Standfüße gestaltet, was dem Trend bei modernen Fernsehgeräten entspricht. Das schlanke Design des Fernsehers wird durch den Standfuß weiter unterstützt, sodass ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Die technische Dokumentation lässt darauf schließen, dass der Standfuß eine einfache Montage ermöglicht und eine sichere Basis für den Fernseher bietet. Zusätzlich zu der Standfußoption ist der Samsung TQ65S85DAEXXC für die Wandmontage vorbereitet, was durch die VESA-Standardkompatibilität belegt wird. Dies ermöglicht eine flexible Platzierung im Raum und unterstreicht das Bestreben, dass der Fernseher sich dem Benutzer anpasst und nicht umgekehrt. Die VESA-Montagepunkte befinden sich wahrscheinlich an der Rückseite des Fernsehers und sind so positioniert, dass eine einfache und sichere Befestigung an einer Wandhalterung möglich ist. Hierbei werden wahrscheinlich handelsübliche Schrauben verwendet, um die Installation möglichst einfach zu gestalten.
Rückseite und Gehäusematerialien
Die Rückseite des Samsung TQ65S85DAEXXC ist, ähnlich wie bei anderen Premium-Modellen, darauf ausgelegt, die Anschlüsse und die Elektronik des Geräts möglichst unauffällig zu verbergen. Die Materialwahl dürfte hierbei auf hochwertigen, robusten Kunststoff fallen, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch eine gute Wärmeableitung ermöglicht. Die Textur der Rückseite könnte matt oder leicht strukturiert sein, um Fingerabdrücke und Staub weniger sichtbar zu machen. Durchdachte Kabelführungsoptionen sind ebenfalls wahrscheinlich, um das Kabelmanagement zu erleichtern und das Gesamtbild aufgeräumt zu halten. Lüftungsschlitze sind sicherlich vorhanden, um die Wärmeableitung zu gewährleisten und den reibungslosen Betrieb des Fernsehers sicherzustellen, ohne die Optik unnötig zu beeinträchtigen. Es ist anzunehmen, dass die Rückseite des Gehäuses in einem ähnlichen Farbton wie der Rahmen gehalten ist, um eine durchgängige Designlinie zu gewährleisten. Die Verarbeitung der Rückseite sollte auch im Detail hochwertig ausfallen, um dem Anspruch eines Premiumprodukts gerecht zu werden.
Detailbetrachtung der Bauweise
Bei der Detailbetrachtung der Bauweise des Samsung TQ65S85DAEXXC wird deutlich, dass der Hersteller großen Wert auf eine hochwertige Materialauswahl und eine präzise Verarbeitung legt. Die Übergänge zwischen den einzelnen Bauteilen dürften nahtlos und ohne sichtbare Spalten sein, was ein Zeichen für die sorgfältige Fertigung ist. Die Bedienelemente, falls vorhanden, sind wahrscheinlich so in das Design integriert, dass sie kaum auffallen und das minimalistische Erscheinungsbild nicht stören. Die Steifigkeit des Gehäuses, die sich aus den technischen Daten ableiten lässt, deutet darauf hin, dass der Fernseher auch bei der täglichen Nutzung stabil ist. Dies wird durch die Verwendung hochwertiger Materialien unterstützt, die sowohl robust als auch leicht sind. Die Gehäusestruktur selbst ist vermutlich so gestaltet, dass interne Komponenten gut geschützt sind und äußere Einwirkungen keine negativen Auswirkungen haben. Die Gewichtsangabe des Geräts gibt einen Hinweis auf die verwendeten Materialien und die interne Bauweise. Ein hochwertigeres Gerät ist oft etwas schwerer als vergleichbare Modelle, was auf eine robustere Konstruktion hindeutet. Es ist davon auszugehen, dass alle verwendeten Materialien den aktuellen Umweltstandards entsprechen und keine schädlichen Substanzen enthalten. Die Oberflächenbeschaffenheit der verschiedenen Materialien dürfte so gewählt sein, dass sie pflegeleicht ist und sich einfach reinigen lässt. Dies ist ein wichtiger Faktor im Alltag und trägt dazu bei, dass der Fernseher lange Zeit ansprechend aussieht. Die Detailverarbeitung des Samsung TQ65S85DAEXXC lässt also auf eine hohe Qualität schließen, die sowohl optisch ansprechend ist als auch eine lange Lebensdauer verspricht.
Der Samsung TQ65S85DAEXXC Check zeigt, dass das Design auf eine Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität ausgelegt ist. Das minimalistische Erscheinungsbild wird durch hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung ergänzt, was dem Premium-Anspruch des Geräts gerecht wird. Die schlanke Bauweise und der nahezu unsichtbare Rahmen lassen den Fokus voll auf dem Bildinhalt liegen, während durchdachte Designelemente wie der Standfuß und die Kabelführungsoptionen eine nahtlose Integration in das Wohnambiente ermöglichen. Die technischen Daten deuten darauf hin, dass der Samsung TQ65S85DAEXXC nicht nur ein technologisch fortschrittliches, sondern auch ein optisch ansprechendes Produkt ist.

Samsung TQ65S85DAEXXC
Bildqualität des Samsung TQ65S85DAEXXC im Detail
Die Bildqualität ist zweifelsohne ein Kernaspekt jedes Fernsehers, und der Samsung TQ65S85DAEXXC bildet hier keine Ausnahme. Im Zentrum der Bilddarstellung steht die fortschrittliche QD-OLED-Technologie, die eine Kombination aus den Stärken von Quantum Dot und OLED verspricht. Diese Hybridtechnologie zielt darauf ab, ein besonders farbintensives und kontrastreiches Bild zu liefern. Wir nehmen die technischen Daten unter die Lupe, um zu beleuchten, was dieses Panel im Detail leisten kann.
QD-OLED: Eine neue Ära der Bilddarstellung?
Das Herzstück des TQ65S85DAEXXC ist das QD-OLED-Panel. Im Gegensatz zu herkömmlichen OLED-Panels, die auf Farbfilter setzen, verwendet QD-OLED Quantenpunkte. Diese mikroskopisch kleinen Halbleiterkristalle wandeln das blaue Licht der OLED-Pixel in reineres Rot- und Grünlicht um. Dies ermöglicht ein breiteres Farbspektrum und eine höhere Farbbrillanz im Vergleich zu herkömmlichen OLEDs. Die Kombination mit der inhärenten Fähigkeit von OLED, tiefes Schwarz und unendliche Kontraste zu erzeugen, verspricht ein außergewöhnliches Seherlebnis.
Farbbrillanz und Farbraumabdeckung
Die Quantenpunkte des QD-OLED-Panels ermöglichen eine beeindruckende Farbraumabdeckung, die sich deutlich von herkömmlichen LCD- und OLED-Technologien abheben soll. Die genaue Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, der für HDR-Inhalte relevant ist, wird vom Hersteller zwar nicht exakt beziffert, aber man kann davon ausgehen, dass der TQ65S85DAEXXC einen sehr hohen Prozentsatz des Farbraums abdeckt. Dies bedeutet, dass der Fernseher in der Lage ist, ein breites Spektrum an Farben darzustellen, die lebendig und naturgetreu wirken sollen.
Auch bei der Darstellung von Farben im erweiterten Farbraum (Rec.2020) sollte der Samsung TQ65S85DAEXXC überzeugen können. Rec.2020 ist der Farbraum der Zukunft und gewinnt bei 4K Blu-rays und hochwertigen Streaming-Inhalten immer mehr an Bedeutung. Hier zeigt sich die Stärke der Quantenpunkte, indem sie mit ihrer hohen Farbpräzision punkten. Die hohe Farbsättigung soll gerade bei HDR-Inhalten zu einem deutlichen Plus an Realismus und Lebendigkeit führen.
Helligkeit und HDR-Performance
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bildqualität ist die Helligkeit. Die QD-OLED-Technologie soll eine hohe Spitzenhelligkeit ermöglichen, was besonders bei der Darstellung von HDR-Inhalten von Vorteil ist. Die genaue Spitzenhelligkeit des TQ65S85DAEXXC wird nicht offiziell bekannt gegeben. Im Vergleich zu herkömmlichen OLEDs kann man aber von einer deutlichen Steigerung ausgehen. Diese Helligkeitsreserven sorgen dafür, dass HDR-Effekte, wie z.B. Spiegelungen oder Explosionen, besonders strahlend und eindrucksvoll dargestellt werden.
Der Fernseher unterstützt verschiedene HDR-Formate, darunter HDR10, HLG und HDR10+. HDR10 ist der grundlegende HDR-Standard, während HLG für Broadcast-Inhalte verwendet wird. HDR10+ ist ein dynamisches HDR-Format, das Metadaten Szene für Szene anpassen kann, um die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten. Die Unterstützung dieser Formate stellt sicher, dass der TQ65S85DAEXXC HDR-Inhalte optimal wiedergeben kann und dass die Bilder in ihrer vollen Dynamik und Farbpracht zur Geltung kommen. Die gute HDR-Performance des Panels wird von den genannten Spezifikationen indiziert.
Schwarzwert und Kontrast
Einer der größten Vorteile der OLED-Technologie ist der perfekte Schwarzwert. Da jedes Pixel einzeln angesteuert und bei Bedarf komplett ausgeschaltet werden kann, wird echtes Schwarz ohne jegliche Aufhellung erzeugt. In Kombination mit der hohen Helligkeit ergibt dies einen unendlichen Kontrast, der in der Praxis zu besonders detailreichen und realistischen Bildern führt. Der TQ65S85DAEXXC profitiert davon und soll insbesondere bei dunklen Szenen und Filmen, die in der Nacht spielen, seine Stärken ausspielen können.
Die hohe Kontrastleistung trägt auch maßgeblich zur Tiefenwirkung und Plastizität des Bildes bei. Dies ist besonders bei Spielen und Filmen von Vorteil, da der Zuschauer eine bessere Immersion erlebt. Das tiefe Schwarz sorgt dafür, dass dunkle Bildbereiche nicht im Graubereich untergehen, sondern klar und differenziert dargestellt werden. Die Kombination aus perfektem Schwarz und der hohen Farbbrillanz sorgt für ein sehr lebendiges und dynamisches Bild.
Bildverarbeitungsfunktionen
Neben der Paneltechnologie spielt auch die Bildverarbeitung eine entscheidende Rolle für die Bildqualität. Der TQ65S85DAEXXC ist mit einem leistungsstarken Prozessor ausgestattet, der dafür sorgt, dass alle Bildquellen optimal auf dem Display dargestellt werden. Dazu gehören unter anderem das Hochskalieren von Inhalten mit niedrigerer Auflösung auf die native 4K-Auflösung des Panels.
Upscaling und Rauschunterdrückung
Das Upscaling ist ein wichtiger Aspekt, da viele Inhalte, insbesondere im linearen Fernsehen, nicht in 4K-Auflösung vorliegen. Die Upscaling-Algorithmen des TQ65S85DAEXXC sollen dafür sorgen, dass diese Inhalte scharf und detailreich dargestellt werden, ohne dass es zu störenden Artefakten kommt. Dabei wird nicht nur die Auflösung erhöht, sondern auch die Bildqualität durch die Optimierung von Schärfe, Kontrast und Farbintensität verbessert.
Zusätzlich zum Upscaling ist auch die Rauschunterdrückung ein wichtiger Aspekt. Bildrauschen kann besonders bei Inhalten mit geringerer Qualität störend wirken. Der TQ65S85DAEXXC soll über ausgeklügelte Rauschunterdrückungsalgorithmen verfügen, die dafür sorgen, dass das Bild sauber und klar wirkt. Hierdurch wird die Qualität des gesamten Bildes verbessert.
Bewegungsdarstellung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bildqualität ist die Bewegungsdarstellung. Schnelle Bewegungen können auf Fernsehern mit herkömmlicher LCD-Technologie zu Bewegungsunschärfen führen. Der TQ65S85DAEXXC ist als OLED-Fernseher in der Lage, schnellere Reaktionszeiten zu erzielen und somit Unschärfen bei schnellen Bewegungen zu minimieren. Das Panel soll mit schnellen Bildwechseln gut zurechtkommen und eine klare Bewegungsdarstellung auch bei anspruchsvollen Inhalten gewährleisten.
Für Gamer ist eine gute Bewegungsdarstellung von großer Bedeutung. Hier sorgt das Panel, in Kombination mit den vorhandenen Gaming-Features, für ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielgefühl. Die schnelle Reaktionszeit des Panels kann auch hier ein positives Argument sein, da es hier weniger störendes Nachziehen oder Schlieren geben sollte.
Betrachtungswinkel und Homogenität
Der TQ65S85DAEXXC soll von der OLED-Technologie auch bei der Betrachtungswinkelstabilität profitieren. Anders als bei LCD-Fernsehern kommt es hier nicht zu Farbverschiebungen oder Kontrastverlusten, wenn man schräg auf das Display blickt. Dies ist besonders praktisch, wenn mehrere Personen gemeinsam vor dem Fernseher sitzen und jeder ein gleichmäßig gutes Bild sehen soll. Die Betrachtungswinkelstabilität des Panels ist ein Vorteil.
Auch die Homogenität des Displays ist ein wichtiger Aspekt. Eine gleichmäßige Ausleuchtung des Bildschirms ist wichtig, um ein harmonisches Seherlebnis zu gewährleisten. Bei OLED-Panels kann es prinzipiell zu leichten Ungleichmäßigkeiten kommen, aber der TQ65S85DAEXXC soll durch die fortschrittliche Technologie, welche vom Hersteller verwendet wird, ein homogenes Bild darstellen können. Die Farbgleichheit des Displays soll auch über die gesamte Displayfläche überzeugen.
Zusammenfassung der Bildqualität
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung TQ65S85DAEXXC Check in puncto Bildqualität mit seiner QD-OLED-Technologie neue Maßstäbe setzen möchte. Die Kombination aus perfektem Schwarz, unendlichem Kontrast, hoher Farbbrillanz und guter HDR-Performance soll zu einem herausragenden Seherlebnis führen. Die hohe Farbgenauigkeit, die exzellente Bewegungsschärfe und die gute Betrachtungswinkelstabilität sollen auch anspruchsvolle Nutzer überzeugen.
Die Bildverarbeitungsfunktionen, wie das Upscaling und die Rauschunterdrückung, sollen zudem dafür sorgen, dass Inhalte mit geringerer Qualität optimal dargestellt werden. Auch die Gaming-Features profitieren von der schnellen Reaktionszeit und der klaren Bewegungsdarstellung. Der Samsung TQ65S85DAEXXC verspricht also, sowohl bei Filmen und Serien als auch bei Spielen eine Top-Bildqualität zu bieten. Dies lässt sich aus den technischen Daten des Herstellers schließen.

Samsung TQ65S85DAEXXC
Tonqualität des Samsung TQ65S85DAEXXC im Detail
Die Audioleistung eines Fernsehers ist ein entscheidender Faktor für das gesamte Entertainment-Erlebnis. Beim Samsung TQ65S85DAEXXC verspricht das Soundsystem mit 40 Watt Leistung und 2.2.2-Kanal-Konfiguration einen differenzierten Klang, der über die übliche Stereo-Wiedergabe hinausgeht. Ein genauerer Blick auf die technischen Spezifikationen und die angebotenen Features soll zeigen, wie dieses Versprechen in der Praxis umgesetzt wird.
Klangsystem und Lautsprecherkonfiguration
Das Herzstück der Audioausgabe des Samsung TQ65S85DAEXXC bildet ein integriertes 2.2.2-Kanal-Lautsprechersystem. Diese Konfiguration deutet darauf hin, dass der Fernseher nicht nur Stereo-Signale, sondern auch Höheninformationen und einen gewissen Bassanteil räumlich differenziert wiedergeben soll. Im Detail bedeutet dies:
- Zwei Hauptlautsprecher (2): Diese sind für den Großteil des hörbaren Frequenzbereichs verantwortlich, insbesondere für die mittleren und höheren Frequenzen. Sie sind essenziell für die Klarheit von Dialogen und die Präzision von Musikinstrumenten.
- Zwei Tieftöner (2): Die beiden Tieftöner (Subwoofer) sorgen für die Wiedergabe tiefer Frequenzen, die für einen vollen und satten Klang entscheidend sind. Sie sind dafür verantwortlich, dass Explosionen in Filmen oder Basslinien in Musikstücken ein spürbares Volumen entwickeln.
- Zwei Höhenlautsprecher (2): Die zwei zusätzlichen Höhenlautsprecher sind so konzipiert, dass sie eine räumliche Klangkulisse erzeugen. Sie sollen die Klangbühne erweitern und Effekte realistischer wirken lassen, indem sie den Eindruck erwecken, dass Klänge nicht nur von vorne, sondern auch von oben kommen. Diese Technologie ist besonders bei der Wiedergabe von Dolby Atmos-Inhalten relevant.
Die Gesamtleistung von 40 Watt deutet auf eine solide Basis für den Alltagsgebrauch hin. Bei der Wiedergabe sehr dynamischer Inhalte oder in größeren Räumen könnte jedoch eine zusätzliche Soundbar oder ein Heimkinosystem empfehlenswert sein, um das volle Potenzial der Audioqualität auszuschöpfen.
Soundtechnologien und Features
Neben der reinen Lautsprecherkonfiguration verfügt der Samsung TQ65S85DAEXXC über eine Reihe von Audio-Technologien, die das Klangbild optimieren und an verschiedene Nutzungsszenarien anpassen sollen.
Dolby Atmos
Die Unterstützung von Dolby Atmos ist ein zentrales Merkmal. Dolby Atmos ist ein objektbasiertes Audioformat, das Klänge nicht an feste Kanäle bindet, sondern sie als separate „Objekte“ behandelt. Dadurch kann eine präzisere und realistischere Klangbühne erzeugt werden, bei der Klänge sich frei im Raum bewegen können. Die Integration von Dolby Atmos soll dazu führen, dass Zuschauer ein noch immersiveres Klangerlebnis erhalten, insbesondere bei Filmen und Spielen, die mit dieser Technologie gemastert wurden.
Object Tracking Sound Lite (OTS Lite)
Die Funktion Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) ist eine weitere Technologie, die dazu beiträgt, die Klangbühne lebendiger zu gestalten. OTS Lite analysiert die Bewegungen von Objekten auf dem Bildschirm und versucht, den Klang entsprechend zu positionieren. Bewegt sich beispielsweise ein Auto von links nach rechts durchs Bild, soll der Ton entsprechend von links nach rechts wandern. Ziel dieser Technologie ist es, die Immersion zu erhöhen und das Gefühl zu vermitteln, dass der Ton aus der richtigen Richtung kommt.
Adaptive Sound+
Adaptive Sound+ ist eine weitere Funktion, welche die Audioqualität des Samsung TQ65S85DAEXXC verbessern soll. Diese Technologie analysiert die akustische Umgebung und die gespielten Inhalte, um das Klangprofil automatisch anzupassen. Dies soll eine optimale Klangausgabe unabhängig von der Raumakustik und dem jeweiligen Inhalt gewährleisten. Beispielsweise sollen Dialoge in Filmen besonders klar und prägnant wiedergegeben werden, während bei Musikstücken der Bass und die Höhen besser zur Geltung kommen sollen.
Q-Symphony
Eine weitere interessante Funktion ist Q-Symphony. Diese Technologie ermöglicht es, die internen Lautsprecher des Fernsehers in Kombination mit einer kompatiblen Samsung Soundbar zu nutzen. Anstatt die internen Lautsprecher bei Verwendung einer Soundbar zu deaktivieren, können sie gemeinsam arbeiten, um einen volleren und räumlicheren Klang zu erzeugen. Die kombinierte Leistung soll somit eine verbesserte Audioausgabe ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf die räumliche Klangbühne.
Weitere Audiofunktionen
Neben den genannten Hauptfunktionen bietet der Samsung TQ65S85DAEXXC weitere Audio-Einstellungen, die das Hörerlebnis optimieren sollen. Dazu gehören:
- Sprachverstärker: Diese Funktion soll die Verständlichkeit von Dialogen in Filmen und Serien verbessern, indem sie die Frequenzen anhebt, die für menschliche Stimmen relevant sind.
- Bluetooth Audio: Die Integration von Bluetooth ermöglicht es, kabellose Kopfhörer oder externe Lautsprecher mit dem Fernseher zu verbinden, wodurch die Audioausgabe flexibler gestaltet wird. Dies ist besonders nützlich, wenn man beispielsweise ungestört fernsehen möchte oder eine Soundanlage über Bluetooth anbinden will.
- Multiroom-Link: Multiroom-Link ermöglicht es, den Fernseher mit anderen kompatiblen Audiogeräten im Haus zu vernetzen. So kann man beispielsweise Musik in mehreren Räumen gleichzeitig abspielen oder das Audio von einem anderen Gerät auf dem Fernseher wiedergeben.
Klangqualität im Vergleich zu anderen Modellen
Im Vergleich zu anderen Fernsehern in der gleichen Preisklasse positioniert sich der Samsung TQ65S85DAEXXC mit seiner 2.2.2-Kanal-Konfiguration und den fortschrittlichen Audio-Technologien als konkurrenzfähig. Die Unterstützung von Dolby Atmos und OTS Lite stellen eine deutliche Verbesserung gegenüber den Standard-Stereo-Lautsprechern vieler anderer Modelle dar. Während viele Fernseher in diesem Segment lediglich Standard-Stereo-Sound liefern, bietet der Samsung TQ65S85DAEXXC ein deutlich räumlicheres und differenzierteres Klangerlebnis.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch die fortschrittlichsten integrierten Lautsprecher nicht mit der Klangqualität einer hochwertigen Soundbar oder eines dedizierten Heimkinosystems mithalten können. Dennoch scheint der Samsung TQ65S85DAEXXC eine solide Audioleistung für den Alltagsgebrauch zu liefern und mit seiner Funktionsvielfalt einen Mehrwert gegenüber herkömmlichen TV-Lautsprechern zu bieten. Der **Samsung TQ65S85DAEXXC Check** zeigt, dass hier nicht an der Audio-Performance gespart wurde. Für anspruchsvolle Audiophile oder Heimkino-Enthusiasten könnte jedoch eine zusätzliche Audio-Lösung in Betracht gezogen werden.
Anwendungsfälle und Klangperformance
Die tatsächliche Klangperformance des Samsung TQ65S85DAEXXC hängt stark von den jeweiligen Inhalten und dem Nutzungsszenario ab. Bei der Wiedergabe von Filmen und Serien, die mit Dolby Atmos oder anderen hochwertigen Audioformaten gemastert wurden, soll die räumliche Klangbühne und die klare Wiedergabe von Dialogen und Soundeffekten deutlich spürbar sein. Die Funktion OTS Lite soll dazu beitragen, dass die Klänge den Bewegungen auf dem Bildschirm besser folgen, wodurch eine stärkere Immersion entsteht.
Bei der Wiedergabe von Musik soll das 2.2.2-Kanal-System in der Lage sein, eine gute Balance zwischen den tiefen, mittleren und hohen Frequenzen zu bieten. Zwar mag der Bassbereich bei sehr basslastiger Musik nicht mit einer dedizierten Soundanlage mithalten können, aber das integrierte Soundsystem sollte dennoch ein angenehmes und ausgewogenes Klangbild erzeugen. Die Adaptive Sound+ Funktion kann hierbei helfen, das Klangprofil automatisch an die jeweiligen Musikstücke anzupassen.
Im alltäglichen Gebrauch, beispielsweise beim Fernsehen von Nachrichtensendungen oder anderen Fernsehprogrammen, sollte der Samsung TQ65S85DAEXXC ebenfalls eine solide Klangperformance liefern. Die Sprachverstärker-Funktion soll dafür sorgen, dass Dialoge klar und verständlich wiedergegeben werden, auch wenn die Hintergrundgeräusche mal etwas lauter sein sollten.
Fazit zur Tonqualität
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung TQ65S85DAEXXC in puncto Tonqualität eine solide Leistung erbringt, die über den Standard hinausgeht, den viele andere Fernseher in dieser Preisklasse bieten. Die 2.2.2-Kanal-Lautsprecherkonfiguration in Kombination mit Dolby Atmos und OTS Lite soll eine differenzierte und räumliche Klangbühne erzeugen. Die zusätzlichen Funktionen wie Adaptive Sound+ und Q-Symphony sollen dazu beitragen, das Klangerlebnis zu optimieren und an verschiedene Nutzungsszenarien anzupassen. Während der Klang von einer dedizierten Soundanlage oder einem Heimkinosystem noch übertroffen werden kann, bietet der Samsung TQ65S85DAEXXC eine umfassende Audioausgabe für den täglichen Gebrauch, bei der besonders Wert auf die Klarheit und Räumlichkeit des Klangs gelegt wurde.

Samsung TQ65S85DAEXXC
Anschlüsse des Samsung TQ65S85DAEXXC im Detail
Die Konnektivität eines Fernsehers ist ein entscheidender Faktor für seine Vielseitigkeit und die Integration in das heimische Entertainment-System. Der Samsung TQ65S85DAEXXC bietet hier eine umfangreiche Auswahl an Anschlussmöglichkeiten, die sowohl für aktuelle als auch zukünftige Anforderungen gerüstet sein sollen.
HDMI-Anschlüsse
Im Zentrum der Anschlussvielfalt stehen die HDMI-Ports. Der Samsung TQ65S85DAEXXC verfügt über insgesamt vier HDMI-Eingänge. Alle diese Eingänge unterstützen den HDMI 2.1-Standard. Dieser Standard ist besonders wichtig für die Wiedergabe von hochauflösenden Inhalten mit hohen Bildwiederholraten, wie sie beispielsweise bei modernen Spielkonsolen oder High-End-Blu-ray-Playern zu finden sind. HDMI 2.1 ermöglicht eine Übertragungsbandbreite von bis zu 48 Gbit/s, was die Übertragung von 4K-Signalen mit bis zu 120 Hz, 8K-Signalen mit bis zu 60 Hz und dynamischen HDR-Formaten unterstützt. Dies ist besonders für Gamer relevant, da sie so in den Genuss flüssiger und reaktionsschneller Spielszenen kommen können, wobei durch Features wie Variable Refresh Rate (VRR) das sogenannte Tearing eliminiert wird und das Spielerlebnis in ein neues Level gehoben werden soll. Die genaue Aufschlüsselung der HDMI-Funktionen zeigt, dass der Samsung TQ65S85DAEXXC mit der aktuellsten Generation der Anschlüsse ausgestattet ist und so eine optimale Bildqualität und reibungslose Datenübertragung gewährleistet werden soll. Einer der HDMI-Anschlüsse ist mit eARC (enhanced Audio Return Channel) ausgestattet. eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X von einem externen Gerät, z.B. einem Blu-ray-Player, über den Fernseher an ein kompatibles Soundsystem oder eine Soundbar. Dies ist ein wichtiger Vorteil, da es eine bessere Klangqualität im Vergleich zum herkömmlichen ARC-Standard ermöglicht. Durch eARC können nun auch die anspruchsvollsten Tonformate in voller Qualität genossen werden, was das Heimkinoerlebnis weiter optimiert.
Die Bedeutung von HDMI 2.1
Die Integration von HDMI 2.1 in den Samsung TQ65S85DAEXXC ist nicht nur eine einfache Aktualisierung, sondern vielmehr ein Schritt hin zur Unterstützung zukünftiger Technologieentwicklungen. Die Bandbreite, die mit HDMI 2.1 einhergeht, erlaubt die Verarbeitung von anspruchsvolleren Video- und Audioformaten. Besonders bei der Nutzung von Spielkonsolen der aktuellen Generation, wie der PlayStation 5 oder der Xbox Series X, ist HDMI 2.1 unerlässlich, um die maximale Grafikqualität und Performance zu erleben. Neben der Unterstützung von 4K-Auflösung mit 120 Hz, ermöglicht dieser Standard auch Funktionen wie Variable Refresh Rate (VRR), Auto Low Latency Mode (ALLM) und Quick Frame Transport (QFT). Diese Technologien sorgen für ein flüssigeres Spielerlebnis mit weniger Latenz und mehr Reaktionsschnelligkeit. Die Vorteile von HDMI 2.1 beschränken sich aber nicht nur auf die Gaming-Welt. Auch bei der Wiedergabe von Filmen und Serien können die erweiterten Audioübertragungsmöglichkeiten durch eARC genutzt werden, um einen immersiveren Klang zu erzielen. Somit ist die Investition in einen Fernseher mit HDMI 2.1-Anschlüssen zukunftssicher und gewährleistet, dass die neuesten audiovisuellen Technologien ohne Einschränkungen genossen werden können. Die volle Ausschöpfung der Fähigkeiten von modernen Geräten ist nur mit einem passenden Standard wie HDMI 2.1 zu bewerkstelligen. Die Konsequenz bei der Auslegung der HDMI Schnittstellen ist eine grundsolide Grundlage für eine kompromisslose Performance bei allen Anwendungen. Für den Nutzer resultiert daraus ein Mehrwert, welcher sich nicht nur auf den heutigen Tag beschränkt, sondern eine langfristige Sicherheit darstellt.
USB-Anschlüsse
Neben den HDMI-Schnittstellen bietet der Samsung TQ65S85DAEXXC auch eine Auswahl an USB-Anschlüssen, um die Flexibilität des Fernsehers weiter zu erhöhen. Insgesamt gibt es drei USB-Ports an diesem Gerät. Diese Anschlüsse ermöglichen es, externe Speichermedien wie USB-Sticks oder externe Festplatten anzuschließen. Dies kann nützlich sein, um Multimedia-Inhalte wie Fotos, Videos oder Musik direkt auf dem Fernseher wiederzugeben. Durch die USB-Anschlüsse können auch Software-Updates eingespielt werden, was die Pflege und die Aktualisierung des Fernsehers erleichtert. Einer der USB-Anschlüsse ist als USB-3.0-Port ausgeführt. USB 3.0 zeichnet sich durch eine höhere Datenübertragungsrate aus, die die Wiedergabe von hochauflösenden Dateien und das schnelle Kopieren von Daten ermöglicht. Die beiden anderen USB-Anschlüsse sind mit dem USB-2.0 Standard ausgestattet, was für die meisten Aufgaben ausreichen sollte. Die USB Anschlüsse dienen weiterhin auch dazu angeschlossene Geräte mit Strom zu versorgen.
Die Funktionalität der USB-Anschlüsse
Die USB-Anschlüsse des Samsung TQ65S85DAEXXC sind nicht nur einfache Datenports, sondern dienen auch dazu, die Funktionalität des Fernsehers zu erweitern. Ein wesentlicher Aspekt ist die Wiedergabe von Media-Dateien von externen Speichermedien. Nutzer können ihre persönlichen Fotos, Videos und Musikdateien direkt über den Fernseher abspielen, ohne dass ein zusätzlicher Mediaplayer erforderlich ist. Dies ist besonders praktisch für das Abspielen von Urlaubsvideos, die Präsentation von Fotosammlungen oder das Anhören von Musik. Die Unterstützung einer Vielzahl von Dateiformaten ermöglicht es dem Nutzer, die Dateien ohne Einschränkungen direkt anzuzeigen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Nutzung von USB-Anschlüssen für Software-Updates. Durch das Einspielen von Firmware-Updates kann der Fernseher auf dem neuesten Stand gehalten werden, was Fehlerbehebungen und die Integration neuer Funktionen ermöglicht. Zudem können USB-Anschlüsse auch zum Anschluss von USB-Hubs oder -Adaptern verwendet werden, um die Anzahl der verfügbaren Anschlüsse zu erweitern oder bestimmte Peripheriegeräte anzuschließen. Die Vielseitigkeit der USB-Anschlüsse macht den Fernseher zu einem echten Multitalent, das weit mehr kann als nur das Fernsehprogramm wiederzugeben.
Weitere Anschlüsse
Neben HDMI- und USB-Anschlüssen bietet der Samsung TQ65S85DAEXXC auch eine Reihe von weiteren Anschlussmöglichkeiten, die die Vielseitigkeit des Fernsehers ergänzen. Für die Audioausgabe steht ein optischer Digitalausgang zur Verfügung, der es erlaubt den Fernsehton in digitaler Qualität an externe Audioanlagen, wie Soundbars oder AV-Receiver, zu leiten. Dieser Anschluss ist besonders nützlich, wenn die Audioausgabe des Fernsehers selbst nicht den Anforderungen genügt oder eine externe Anlage verwendet wird, welche nicht HDMI eARC-kompatibel ist. Des Weiteren ist ein Antennenanschluss vorhanden, der für den Empfang von terrestrischen, Satelliten- oder Kabelsignalen verwendet wird. Durch diesen Anschluss ist es dem Nutzer möglich, das Fernsehprogramm, je nach verfügbarem Empfangsweg, direkt zu empfangen. Der Samsung TQ65S85DAEXXC verfügt außerdem über einen Ethernet-Anschluss, der eine kabelgebundene Netzwerkverbindung ermöglicht. Eine kabelgebundene Verbindung ist oft stabiler und schneller als eine WLAN-Verbindung und ist daher besonders bei der Wiedergabe von hochauflösenden Streaming-Inhalten oder Online-Spielen zu empfehlen. Für den Anschluss von älteren Geräten, wie DVD-Playern oder älteren Videospielkonsolen, ist es möglich, den Fernseher mit externen Adaptern oder Konvertern zu verbinden, wobei der Fernseher selbst nicht mit solchen Anschlüssen ausgestattet ist. Die Anordnung der Anschlüsse wurde durch den Hersteller dabei auch dahingehend berücksichtigt, um eine einfache Zugänglichkeit sicherzustellen.
Die Rolle der zusätzlichen Anschlüsse
Die zusätzlichen Anschlüsse des Samsung TQ65S85DAEXXC sind von großer Bedeutung, um die Funktionalität des Fernsehers zu erweitern und die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten zu gewährleisten. Der optische Digitalausgang bietet eine digitale Audioverbindung und ermöglicht eine hochwertige Klangausgabe über externe Audioanlagen. Der optische Anschluss kann genutzt werden, um beispielsweise eine Soundbar oder ein Surround-Sound-System anzuschließen, ohne dass ein HDMI-Anschluss verwendet werden muss. Für Anwender, welche großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Tonausgabe legen, ist dieser Anschluss eine gute Option. Der Antennenanschluss ist unerlässlich für den Empfang von Fernsehsignalen und ermöglicht das Ansehen von linearem TV über verschiedene Empfangswege. Dies ist besonders relevant für Nutzer, die traditionelles Fernsehen bevorzugen. Der Ethernet-Anschluss bietet eine Möglichkeit, den Fernseher mit dem Internet zu verbinden, ohne auf eine drahtlose Verbindung angewiesen zu sein. Eine kabelgebundene Verbindung ist in der Regel stabiler und weniger anfällig für Störungen und ist daher insbesondere für das Streamen von 4K-Inhalten oder die Nutzung von Online-Spielen empfehlenswert. Zudem dient der Ethernet-Anschluss auch für die Interaktion des Fernsehers im heimischen Netzwerk. Die Position der Anschlüsse ist dabei so gewählt, dass die Kabel sauber und unauffällig verlegt werden können. Auch die verschiedenen Anschlussarten unterstreichen die Vielseitigkeit des Samsung TQ65S85DAEXXC und machen ihn zu einem Fernseher, der sich nahtlos in unterschiedliche Heimkino- und Entertainment-Systeme integrieren lässt. In der Gesamtheit bildet die Vielzahl der Anschlüsse eine gute Grundlage für eine lange Nutzungsdauer des Geräts.
Kabellose Verbindungen
Neben den physischen Anschlüssen bietet der Samsung TQ65S85DAEXXC auch eine Reihe von kabellosen Verbindungsoptionen, die die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit des Fernsehers erhöhen. Der Fernseher ist mit integriertem WLAN ausgestattet, das eine kabellose Verbindung zum Heimnetzwerk ermöglicht. Dies ist besonders praktisch, da der Fernseher so ohne die Notwendigkeit von Kabeln mit dem Internet verbunden werden kann. WLAN erlaubt es, Streaming-Dienste zu nutzen, auf Online-Inhalte zuzugreifen und Software-Updates herunterzuladen. Die Unterstützung von WLAN-Standards wie 802.11ax (WiFi 6) sorgt für eine hohe Geschwindigkeit und Stabilität der Verbindung. Darüber hinaus verfügt der Samsung TQ65S85DAEXXC über Bluetooth, welches es ermöglicht, drahtlose Kopfhörer, Lautsprecher oder andere Bluetooth-fähige Geräte mit dem Fernseher zu verbinden. Dies ist besonders nützlich für das private Anhören von Inhalten oder den Anschluss externer Audiogeräte. Mit Bluetooth lässt sich auch die Verbindung zu drahtlosen Tastaturen und Mäusen realisieren, was die Steuerung des Smart-TV-Bereichs vereinfacht. Die drahtlosen Verbindungen des Fernsehers sind wichtige Bestandteile der Funktionalität und ermöglichen ein komfortables Nutzungserlebnis. Zudem sind die Antennen für den WLAN- und Bluetooth Empfang in der Regel unsichtbar im Gehäuse des Fernsehers verbaut, so dass das Design des Gerätes nicht beeinträchtigt wird. Eine weitere wichtige Funktion ist die Unterstützung von Wi-Fi Direct, welche es dem Nutzer erlaubt, den Fernseher direkt mit anderen Geräten, wie Smartphones oder Tablets, zu verbinden, ohne dass eine Verbindung über den heimischen Router aufgebaut werden muss. Dies kann nützlich sein, wenn Fotos oder Videos vom Smartphone auf dem Fernseher angezeigt werden sollen. Die kabellosen Verbindungsoptionen machen den Samsung TQ65S85DAEXXC zu einem modernen und vielseitigen Gerät, welches sich nahtlos in moderne vernetzte Haushalte integriert.
Die Flexibilität der kabellosen Technologien
Die Integration von kabellosen Technologien wie WLAN und Bluetooth in den Samsung TQ65S85DAEXXC bietet eine hohe Flexibilität und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten des Fernsehers erheblich. WLAN ermöglicht eine einfache und schnelle Verbindung zum Internet, ohne dass der Fernseher mit einem Kabel an den Router angeschlossen werden muss. Dies vereinfacht die Aufstellung des Fernsehers und gibt mehr Freiheit bei der Platzierung im Wohnzimmer. Dank der Unterstützung von Wi-Fi 6 Standard kann der Fernseher schnell auf eine große Bandbreite für das Streamen von 4K-Inhalten und das Herunterladen von Inhalten zugreifen. Bluetooth bietet die Möglichkeit, drahtlose Kopfhörer und Lautsprecher mit dem Fernseher zu verbinden. Dies ist besonders nützlich, wenn der Nutzer ungestört fernsehen oder eine Audioausgabe über ein externes Soundsystem nutzen möchte, ohne dass Kabel erforderlich sind. Bluetooth ermöglicht auch die Nutzung von drahtlosen Eingabegeräten, wie Tastaturen und Mäusen, was die Navigation im Smart-TV-Bereich vereinfacht. Die Integration der drahtlosen Technologien macht den Samsung TQ65S85DAEXXC zu einem flexiblen und komfortablen Entertainment-Center, das sich nahtlos in moderne Wohnumgebungen integriert. Die Nutzung von Wi-Fi Direct ermöglicht es dem Nutzer zudem, den Fernseher einfach mit anderen Geräten, wie einem Smartphone zu verbinden, um Inhalte direkt auf dem großen Bildschirm zu teilen. Die drahtlose Flexibilität des Fernsehers wird durch diese Funktion erweitert. In der Gesamtheit stellen die kabellosen Verbindungen einen großen Mehrwert für den Nutzer dar und ermöglichen ein modernes Entertainment-Erlebnis.
Der Samsung TQ65S85DAEXXC Check zeigt somit ein breitgefächertes Angebot an Anschlüssen, die eine hohe Flexibilität und Konnektivität gewährleisten.

Samsung TQ65S85DAEXXC
Bedienung und Smart-TV Funktionen des Samsung TQ65S85DAEXXC
Der Samsung TQ65S85DAEXXC präsentiert sich in puncto Bedienung und Smart-TV-Funktionen als ein vielseitiges und leistungsfähiges Gerät, das auf dem bewährten Tizen-Betriebssystem basiert. Die Benutzeroberfläche ist bekannt für ihre intuitive Navigation und den umfangreichen Funktionsumfang. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Aspekte der Bedienung und die Smart-TV-Fähigkeiten dieses Modells.
Tizen-Betriebssystem: Die Schaltzentrale des Smart-TV
Das Herzstück der Smart-TV-Funktionalität des Samsung TQ65S85DAEXXC bildet das Tizen-Betriebssystem. Dieses proprietäre System von Samsung ist seit Jahren etabliert und zeichnet sich durch seine flüssige Performance und die große Auswahl an Apps aus. Die Startseite ist übersichtlich gestaltet und bietet direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen und Inhalte. Nutzer können personalisierte Profile anlegen, um individuelle Vorlieben und Nutzungsgewohnheiten zu berücksichtigen. Das Betriebssystem wird regelmäßig mit Updates versorgt, wodurch neue Features hinzugefügt und die Stabilität verbessert werden.
Navigation und Menüführung
Die Navigation durch das Tizen-Menü erfolgt primär über die mitgelieferte Fernbedienung. Diese ist ergonomisch geformt und bietet neben den üblichen Tasten für Kanalwechsel, Lautstärke und Navigation auch dedizierte Schnellzugriffstasten für häufig genutzte Apps wie Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+. Die Menüs sind logisch strukturiert und erlauben eine schnelle und einfache Bedienung, selbst für Nutzer, die neu in der Smart-TV-Welt sind. Alternativ zur Fernbedienung bietet Samsung auch eine Unterstützung für Sprachsteuerung über Bixby und andere gängige Sprachassistenten.
Schnellstart und Reaktionszeiten
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der schnelle Start des Fernsehers. Hier zeigt der Samsung TQ65S85DAEXXC eine gute Performance. Er ist schnell betriebsbereit und die Reaktionszeiten innerhalb der Menüs sind angenehm kurz. App-Starts erfolgen ebenfalls zügig, was die Bedienung zu einem flüssigen Erlebnis macht. Ladezeiten werden weitestgehend vermieden, was gerade bei häufigem Wechsel zwischen verschiedenen Apps ein Plus darstellt.
App-Auswahl und -Verwaltung
Der Samsung TQ65S85DAEXXC bietet über den integrierten App-Store Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen. Die Auswahl reicht von Streaming-Diensten über Mediatheken bis hin zu Spielen und Informations-Apps. Die Installation und Verwaltung der Apps ist einfach und intuitiv. Nutzer können Apps direkt über den Store herunterladen, aktualisieren oder deinstallieren. Die Auswahl ist gut sortiert und die Suchfunktion ermöglicht es, schnell die gewünschte App zu finden.
Smart-TV Funktionen im Detail
Die Smart-TV-Funktionen des Samsung TQ65S85DAEXXC sind vielfältig und umfassen nicht nur Streaming-Dienste. Die Fähigkeit, verschiedene Geräte und Dienste zu integrieren, ist ein zentraler Bestandteil des Nutzungserlebnisses. Im Folgenden gehen wir auf einige dieser Funktionen genauer ein.
Streaming-Dienste und Mediatheken
Wie bei modernen Smart-TVs üblich, sind die gängigen Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+, YouTube und viele andere vorinstalliert oder stehen zum Download bereit. Die Integration dieser Dienste ist nahtlos und bietet eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Die Inhalte werden in der Regel in der bestmöglichen Qualität wiedergegeben, was die Vorteile des Bildschirms voll zur Geltung bringt. Zudem bietet der Samsung TQ65S85DAEXXC auch Zugang zu den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender und vieler Privatsender.
Smart Hub und Content-Vorschläge
Der sogenannte Smart Hub ist das zentrale Element der Benutzeroberfläche und bietet eine Übersicht über alle verfügbaren Inhalte. Neben den installierten Apps werden auch personalisierte Content-Vorschläge angezeigt. Diese Vorschläge basieren auf den bisherigen Sehgewohnheiten und ermöglichen es, schnell neue interessante Inhalte zu entdecken. Die Vorschläge werden dynamisch angepasst, was für eine stetige Aktualisierung sorgt.
Integration von Sprachassistenten
Die Integration von Sprachassistenten wie Bixby, Amazon Alexa und Google Assistant ermöglicht die Steuerung des Fernsehers per Sprache. Nutzer können den Fernseher ein- und ausschalten, Programme wechseln, Apps öffnen, die Lautstärke anpassen oder nach Inhalten suchen, ohne die Fernbedienung verwenden zu müssen. Die Sprachsteuerung funktioniert in der Regel zuverlässig und bietet eine komfortable Möglichkeit zur Bedienung des Fernsehers.
Zusatzfunktionen und Konnektivität
Neben den klassischen Smart-TV-Funktionen bietet der Samsung TQ65S85DAEXXC auch einige zusätzliche Features, die das Nutzungserlebnis erweitern. Die Konnektivität mit anderen Geräten ist ein wichtiger Aspekt und wird durch verschiedene Schnittstellen gewährleistet.
Screen Mirroring und Casting
Die Funktion zum Screen Mirroring ermöglicht es, den Bildschirm von Smartphones, Tablets oder Laptops drahtlos auf den Fernseher zu übertragen. Dies ist besonders praktisch, um Fotos, Videos oder Präsentationen auf einem größeren Bildschirm darzustellen. Auch das Casting von Inhalten über Google Cast oder AirPlay wird unterstützt. Die Verbindungen werden in der Regel schnell und stabil aufgebaut.
Gaming-Funktionen
Auch für Gamer bietet der Samsung TQ65S85DAEXXC einige interessante Funktionen. Ein geringer Input-Lag und die Unterstützung für variable Bildwiederholraten (VRR) sind wichtige Faktoren für ein flüssiges Spielerlebnis. Zudem verfügt das Betriebssystem über einen speziellen Gaming-Modus, der die Bildverarbeitung für Spiele optimiert. Cloud-Gaming-Dienste können ebenfalls genutzt werden, um eine Vielzahl von Spielen direkt auf dem Fernseher zu spielen.
Besondere Features und Technologien
Der Samsung TQ65S85DAEXXC ist mit einigen besonderen Features und Technologien ausgestattet, die seine Bedienung und die Smart-TV-Funktionalität weiter verbessern. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, das Nutzererlebnis zu optimieren und zusätzliche Komfortfunktionen bereitzustellen.
Ambient Mode und Multi View
Der Ambient Mode ermöglicht es, den Fernseher in einen digitalen Bilderrahmen zu verwandeln. In diesem Modus können Fotos, Kunstwerke oder informative Inhalte angezeigt werden, wenn der Fernseher nicht aktiv genutzt wird. Der Multi View Modus ermöglicht es, mehrere Inhalte gleichzeitig auf dem Bildschirm darzustellen. Beispielsweise kann man während des Fernsehens ein Video vom Smartphone auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Diese Funktionen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten des Fernsehers und sorgen für zusätzliche Flexibilität.
SmartThings und Smart Home Integration
Die SmartThings-App ermöglicht es, den Fernseher in das eigene Smart Home zu integrieren. Nutzer können den Fernseher als Steuerzentrale für andere Smart-Home-Geräte wie Lampen, Thermostate oder Kameras verwenden. Die Bedienung der Smart-Home-Geräte erfolgt über die Fernbedienung oder per Sprache über den Fernseher. Die Smart-Home-Integration ist nahtlos und bietet einen zusätzlichen Mehrwert.
One Remote Control
Die mitgelieferte One Remote Control ist nicht nur für die Bedienung des Fernsehers selbst zuständig, sondern kann auch zur Steuerung anderer angeschlossener Geräte wie Set-Top-Boxen, Blu-ray-Player oder Soundbars verwendet werden. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Fernbedienungen und vereinfacht die Bedienung. Die Fernbedienung ist ergonomisch gestaltet und liegt gut in der Hand.
Benutzerfreundlichkeit und Anpassung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bedienung des Samsung TQ65S85DAEXXC ist die Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit zur Anpassung. Die Menüs sind übersichtlich gestaltet und bieten viele Optionen zur Personalisierung des Nutzungserlebnisses.
Personalisierung der Startseite
Die Startseite des Tizen-Betriebssystems kann individuell angepasst werden. Nutzer können ihre Lieblings-Apps und -Inhalte anordnen und so einen schnellen Zugriff ermöglichen. Zudem können personalisierte Profile angelegt werden, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. Die Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig und tragen zu einer hohen Benutzerfreundlichkeit bei.
Barrierefreiheit
Samsung legt Wert auf Barrierefreiheit und bietet verschiedene Funktionen für Menschen mit Einschränkungen. Dazu gehören Text-to-Speech-Funktionen, Untertitel, hohe Kontraste und vergrößerte Darstellungen. Diese Funktionen ermöglichen es auch Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, den Fernseher problemlos zu nutzen. Die Barrierefreiheitsfunktionen sind gut implementiert und einfach zu aktivieren.
Software-Updates
Das Tizen-Betriebssystem wird regelmäßig mit Software-Updates versorgt. Diese Updates verbessern nicht nur die Stabilität und Performance, sondern fügen auch neue Funktionen hinzu. Die Updates werden automatisch installiert oder können manuell über das Menü abgerufen werden. Samsung bemüht sich, das Betriebssystem kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten.
Der Samsung TQ65S85DAEXXC Check offenbart, dass der Fernseher im Bereich Bedienung und Smart-TV Funktionen ein durchdachtes und umfangreiches Gesamtpaket bietet, das kaum Wünsche offenlässt.

Samsung TQ65S85DAEXXC
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Samsung TQ65S85DAEXXC
In der heutigen Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, ist es unerlässlich, dass auch moderne Fernsehgeräte ihren Beitrag leisten. Der Samsung TQ65S85DAEXXC, ein 65-Zoll-Modell, wird in dieser Hinsicht genauestens unter die Lupe genommen. Wir analysieren die technischen Daten und die damit verbundenen Aspekte des Energieverbrauchs und der ökologischen Auswirkungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild zu zeichnen, wie sich dieses Gerät in puncto Nachhaltigkeit schlägt.
Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch
Beginnen wir mit den grundlegenden Kennzahlen: Die Energieeffizienzklasse. Der Samsung TQ65S85DAEXXC ist in die Energieeffizienzklasse G eingestuft. Dies signalisiert auf den ersten Blick, dass es sich nicht um das sparsamste Gerät auf dem Markt handelt. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Einordnung in Energieeffizienzklassen von A bis G ein Spektrum von Geräten abdeckt, wobei A die effizienteste und G die am wenigsten effiziente Klasse darstellt. Die Einordnung in G bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass das Gerät ein Energieverschwender ist, sondern vielmehr, dass es im Vergleich zu anderen Modellen in einer anderen Kategorie des Energieverbrauchs liegt. Ein OLED-Panel, wie es im Samsung TQ65S85DAEXXC verwendet wird, hat spezifische Anforderungen an die Leistungsaufnahme, was sich in dieser Einstufung widerspiegeln kann.
Der Energieverbrauch wird in zwei Szenarien betrachtet: Im SDR-Betrieb (Standard Dynamic Range) und im HDR-Betrieb (High Dynamic Range). Im SDR-Betrieb liegt der Energieverbrauch bei 126 Watt. Dies ist ein relevanter Wert, wenn man bedenkt, dass der Fernseher häufig im SDR-Modus für alltägliche Programme verwendet wird. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass dieser Wert einen Durchschnitt darstellt und der tatsächliche Verbrauch je nach Helligkeit und den angezeigten Inhalten variieren kann. Bei der Darstellung von HDR-Inhalten steigt der Energieverbrauch auf 193 Watt an. Dies ist nicht überraschend, da HDR-Bilder eine höhere Helligkeit und einen größeren Farbumfang erfordern, was zu einem erhöhten Energiebedarf führt. Wer häufig HDR-Inhalte konsumiert, sollte dies bei der Betrachtung des Stromverbrauchs berücksichtigen.
Der jährliche Energieverbrauch wird mit 174 kWh angegeben. Dieser Wert basiert auf einer durchschnittlichen Nutzung von vier Stunden täglich. Es ist entscheidend zu verstehen, dass der tatsächliche jährliche Energieverbrauch erheblich variieren kann, je nachdem, wie oft und wie lange der Fernseher genutzt wird und welche Inhalte bevorzugt werden. Ein intensiver Nutzer, der den Fernseher viele Stunden am Tag verwendet und oft HDR-Inhalte schaut, wird einen höheren Verbrauch haben als jemand, der das Gerät nur gelegentlich nutzt. Die Angabe von 174 kWh ist daher als Richtwert zu verstehen und dient dem Vergleich mit anderen Modellen.
Der Einfluss von Paneltechnologie und Helligkeit
Die verwendete Paneltechnologie spielt eine entscheidende Rolle für den Energieverbrauch. Der Samsung TQ65S85DAEXXC setzt auf OLED-Technologie, die sich durch selbstleuchtende Pixel auszeichnet. Dies hat den Vorteil, dass dunkle Bildbereiche sehr tiefes Schwarz darstellen können, da die Pixel in diesen Bereichen vollständig ausgeschaltet werden können. Dies kann sich positiv auf den Energieverbrauch auswirken, wenn viele dunkle Szenen dargestellt werden. Helle Szenen benötigen jedoch mehr Energie, da die Pixel hier eine höhere Helligkeit erzeugen müssen. Die Spitzenhelligkeit, die ein OLED-Panel erreicht, ist ein wesentlicher Faktor für den Energieverbrauch. Ein heller Bildschirm benötigt mehr Strom als ein dunkler. Bei HDR-Inhalten, die eine höhere Helligkeit erfordern, steigt der Verbrauch entsprechend an.
Die Wahl der Helligkeitseinstellung hat einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Bei niedrigerer Helligkeit verbraucht der Fernseher weniger Strom. Nutzer haben die Möglichkeit, die Helligkeitseinstellung an die Umgebungsbedingungen anzupassen und so den Energieverbrauch zu optimieren. In einem dunklen Raum kann die Helligkeit reduziert werden, ohne die Bildqualität wesentlich zu beeinträchtigen, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt. Es ist ratsam, die Helligkeit nicht unnötig hoch einzustellen und sich stattdessen an den tatsächlichen Bedürfnissen zu orientieren.
Standby-Verbrauch und Ökomodus
Der Standby-Verbrauch ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Bewertung der Energieeffizienz. Auch wenn der Fernseher nicht aktiv genutzt wird, verbraucht er im Standby-Modus eine geringe Menge Strom. Der Samsung TQ65S85DAEXXC weist hier einen Wert von 0,5 Watt auf. Dieser Wert ist vergleichsweise gering, aber es ist trotzdem ratsam, das Gerät vollständig auszuschalten oder es von der Stromzufuhr zu trennen, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, um den Energieverbrauch weiter zu senken. Ein Standby-Verbrauch von 0,5 Watt mag gering erscheinen, aber über das Jahr summiert sich auch dieser Verbrauch, der unnötig anfällt, wenn der Fernseher nicht genutzt wird.
Viele moderne Fernsehgeräte, einschließlich des Samsung TQ65S85DAEXXC, bieten einen Ökomodus an. Dieser Modus ist darauf ausgelegt, den Energieverbrauch zu reduzieren, indem er beispielsweise die Helligkeit automatisch an die Umgebung anpasst oder andere Energiesparfunktionen aktiviert. Durch die Aktivierung des Ökomodus kann der Energieverbrauch weiter optimiert werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Aktivierung eines solchen Modus die Helligkeit und somit möglicherweise die Bildqualität leicht beeinträchtigen kann. Es ist ratsam, den Ökomodus zu testen und festzustellen, ob die Reduzierung des Energieverbrauchs die gewünschte Bildqualität aufrechterhält. Der Ökomodus bietet eine gute Möglichkeit, den Energieverbrauch zu senken, ohne zu viel Komfort einzubüßen.
Nachhaltigkeitsaspekte in der Produktion und Materialwahl
Neben dem Energieverbrauch während der Nutzung spielen auch die Nachhaltigkeitsaspekte in der Produktion und Materialwahl eine wichtige Rolle. Der Samsung TQ65S85DAEXXC ist kein Produkt, das zu 100% nachhaltig ist. Die Produktion von Elektronikprodukten ist ressourcenintensiv und verursacht CO2-Emissionen. Die Verwendung von Rohstoffen und die damit verbundenen Umweltbelastungen sind Faktoren, die nicht ignoriert werden dürfen. Es ist wichtig zu beachten, dass alle technischen Produkte eine gewisse Umweltbelastung mit sich bringen. Das Ziel ist es, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten und nachhaltigere Alternativen zu entwickeln.
Die Verwendung von recycelten Materialien in der Produktion ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Es gibt keine Informationen, dass der Samsung TQ65S85DAEXXC in nennenswertem Umfang recycelte Materialien verwendet, was aber nichts darüber aussagt, ob Samsung das in Zukunft ändert. Das Engagement der Hersteller für eine umweltfreundlichere Produktion ist hier ein wichtiger Faktor. Die Reduzierung von Verpackungsmaterialien und der Einsatz von umweltfreundlicheren Verpackungen sind weitere Maßnahmen, die zu einer nachhaltigeren Produktion beitragen. Die Art der Verpackung des Samsung TQ65S85DAEXXC ist ebenfalls relevant, da eine unnötig große Verpackung oder eine nicht recycelbare Verpackung die Umwelt zusätzlich belasten kann.
Die Lebensdauer eines Produkts ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. Je länger ein Produkt genutzt werden kann, desto geringer ist die Umweltbelastung pro Jahr. Die lange Lebensdauer ist ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit. Der Samsung TQ65S85DAEXXC Check zeigt, dass es sich um ein hochwertiges Gerät handelt, das darauf ausgelegt ist, lange zu halten. In dieser Hinsicht kann man sagen, dass es ein nachhaltiges Produkt ist, da die längere Nutzung die Umweltbelastung pro Jahr reduziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung TQ65S85DAEXXC im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eine Reihe von Vor- und Nachteilen aufweist. Die Energieeffizienzklasse G und der Stromverbrauch von 126 Watt im SDR-Betrieb und 193 Watt im HDR-Betrieb zeigen, dass es sich nicht um das sparsamste Gerät auf dem Markt handelt. Die OLED-Technologie und die Möglichkeit, die Helligkeit anzupassen, bieten jedoch Möglichkeiten zur Optimierung des Energieverbrauchs. Auch der Standby-Verbrauch ist mit 0,5 Watt vergleichsweise gering, aber es ist immer ratsam, das Gerät komplett auszuschalten, wenn es nicht benötigt wird. Die Verwendung eines Ökomodus kann ebenfalls helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Nachhaltigkeitsaspekte in der Produktion und Materialwahl sind ebenfalls wichtig, da die Produktion von Elektronikprodukten ressourcenintensiv ist. Die Lebensdauer des Geräts spielt ebenfalls eine Rolle. In diesem Fall kann man davon ausgehen, dass das hochwertige Gerät lange halten wird, was seine Nachhaltigkeit verbessert. Es bleibt dem Verbraucher überlassen, wie er seinen Energieverbrauch mit einem Gerät dieser Klasse gestalten möchte.
Es gilt zu beachten, dass der Kauf eines neuen Fernsehgerätes grundsätzlich immer eine Umweltbelastung darstellt, sei es durch die Produktion, den Transport oder den Energieverbrauch. Die Entscheidung für ein Gerät wie den Samsung TQ65S85DAEXXC sollte daher immer unter Berücksichtigung dieser Aspekte getroffen werden. Ein bewusster Umgang mit dem Gerät, beispielsweise durch die Nutzung des Ökomodus und die Vermeidung von unnötigem Standby-Verbrauch, kann dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Letztendlich hängt die Nachhaltigkeit eines solchen Gerätes auch immer vom Nutzungsverhalten des Endverbrauchers ab.

Samsung TQ65S85DAEXXC
Preis-Leistung des Samsung TQ65S85DAEXXC im Detail
Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei der Anschaffung eines neuen Fernsehers von entscheidender Bedeutung. Der Samsung TQ65S85DAEXXC positioniert sich im Premium-Segment, was sich natürlich auch im Preis niederschlägt. Um eine fundierte Einschätzung zu ermöglichen, ist es unerlässlich, die technischen Daten und die daraus resultierenden Möglichkeiten genauer zu betrachten und in Relation zum aufgerufenen Preis zu setzen.
Analyse der Preisgestaltung
Der Samsung TQ65S85DAEXXC ist mit seiner fortschrittlichen QD-OLED-Technologie und einer Reihe von High-End-Funktionen ausgestattet. Der Preis reflektiert diese hochwertigen Komponenten und die damit verbundene Bildqualität. Es ist wichtig zu verstehen, dass QD-OLED-Panels in der Herstellung kostenintensiver sind als herkömmliche LED- oder sogar OLED-Panels. Diese Technologie kombiniert die Vorteile von Quantum Dots mit der Selbstleuchtkraft von OLEDs, was zu einer besonders lebendigen und kontrastreichen Darstellung führt. Diese Innovationen sind ein entscheidender Faktor für den Preis und müssen im Kontext der gebotenen Leistung bewertet werden.
Der Preis des Samsung TQ65S85DAEXXC sollte nicht nur als reiner Betrag gesehen werden, sondern auch im Vergleich zu anderen Geräten im Premiumsegment betrachtet werden. Konkurrierende Modelle anderer Hersteller in der gleichen Bildschirmgröße und mit ähnlichen technologischen Spezifikationen bieten eine Vergleichsgrundlage. Es gilt zu bewerten, ob der Aufpreis für die QD-OLED-Technologie und die zusätzlichen Funktionen des Samsung TQ65S85DAEXXC gerechtfertigt ist.
Technische Spezifikationen im Kontext des Preises
Ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses sind die technischen Spezifikationen. Der Samsung TQ65S85DAEXXC bietet eine 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel), was im heutigen Standard für hochauflösendes Fernsehen obligatorisch ist. Die QD-OLED-Technologie sorgt für eine herausragende Bildqualität, insbesondere bei der Farbwiedergabe und dem Schwarzwert. Die Reaktionszeit ist ein weiterer wichtiger Faktor, besonders für Gaming. Die genauen Angaben zu Reaktionszeiten und Bildwiederholungsraten sind relevant um zu beurteilen, ob der Samsung TQ65S85DAEXXC ein flüssiges und schlierenfreies Bild bei schnellen Bewegungen bietet.
Die Helligkeit und der Kontrastumfang sind ebenfalls wichtige Parameter. QD-OLED-Panels bieten in der Regel einen hohen Kontrast und eine gute Helligkeit, was zu einem realistischeren Bild beiträgt. Diese Merkmale sind besonders bei HDR-Inhalten (High Dynamic Range) von Vorteil, da sie eine größere Bandbreite an Helligkeitsstufen und Farben darstellen können. Der Samsung TQ65S85DAEXXC unterstützt verschiedene HDR-Formate wie HDR10+ und möglicherweise Dolby Vision, was die Flexibilität bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten erhöht. Es ist wichtig zu analysieren, ob die vom Fernseher gebotene Leistung im Bereich der HDR-Wiedergabe dem Premiumpreis gerecht wird.
Die Bildprozessoren spielen eine wesentliche Rolle bei der Darstellung von Inhalten. Der Samsung TQ65S85DAEXXC ist mit einem leistungsstarken Prozessor ausgestattet, der in der Lage ist, Bilder zu optimieren, Rauschen zu reduzieren und Inhalte hochzuskalieren. Dies ist besonders relevant bei der Wiedergabe von Inhalten, die nicht in 4K vorliegen. Die Fähigkeit des Prozessors, Bewegungen flüssig darzustellen, ist ebenfalls entscheidend für ein angenehmes Seherlebnis, besonders bei Sportübertragungen und Actionfilmen. Die Integration von Gaming-Funktionen wie VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) ist ein weiterer Aspekt, der im Kontext des Preis-Leistungs-Verhältnisses für Gamer relevant ist.
Funktionen und deren Mehrwert
Neben der Bildqualität bietet der Samsung TQ65S85DAEXXC eine Reihe von Funktionen, die den Nutzerkomfort und die Vielseitigkeit erhöhen. Dazu gehören beispielsweise eine Vielzahl von Streaming-Apps und Konnektivitätsoptionen. Die Anzahl und Art der Anschlüsse (HDMI, USB usw.) sind relevant für die Flexibilität bei der Verbindung mit anderen Geräten. Die Software des Fernsehers spielt eine wichtige Rolle für die Benutzererfahrung. Eine intuitive Benutzeroberfläche und regelmäßige Softwareupdates sind wünschenswert. Diese Funktionen erhöhen den Mehrwert und können einen höheren Preis rechtfertigen, wenn sie einen deutlichen Nutzen für den Anwender bieten.
Kosten-Nutzen-Analyse
Die eigentliche Frage ist, ob die gebotene Leistung des Samsung TQ65S85DAEXXC im Verhältnis zu seinem Preis steht. Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig, die technischen Spezifikationen, Funktionen und den damit verbundenen Mehrwert zu berücksichtigen. Der Samsung TQ65S85DAEXXC richtet sich an Kunden, die bereit sind, einen höheren Preis für eine erstklassige Bildqualität und umfangreiche Funktionen zu zahlen. Die Entscheidung für oder gegen diesen Fernseher hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Budget ab.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Samsung TQ65S85DAEXXC in einem hart umkämpften Markt agiert. Es gibt andere Hersteller, die ebenfalls Premium-Fernseher mit ähnlichen Spezifikationen anbieten. Eine gründliche Recherche und ein Vergleich der verschiedenen Modelle ist daher unerlässlich, um die beste Entscheidung für die eigenen Bedürfnisse zu treffen. Der Samsung TQ65S85DAEXXC Check sollte daher nicht nur eine isolierte Betrachtung dieses Modells sein, sondern auch die Konkurrenz in den Blick nehmen. Die technischen Daten sind dabei der Schlüssel zur Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Die Frage ist, ob die Features und die Leistung den Preis rechtfertigen, oder ob man bei einem günstigeren Gerät mit einem ähnlichen Gesamtergebnis besser bedient wäre.
Zusammenfassende Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses
Der Samsung TQ65S85DAEXXC positioniert sich mit seiner QD-OLED-Technologie und den umfangreichen Funktionen klar im Premium-Segment. Der Preis reflektiert die hohe Qualität und die fortschrittlichen Technologien, die in diesem Fernseher verbaut sind. Für Käufer, die Wert auf eine herausragende Bildqualität und umfassende Funktionen legen und bereit sind, dafür einen entsprechenden Preis zu zahlen, könnte der Samsung TQ65S85DAEXXC eine lohnende Investition sein. Die Entscheidung hängt jedoch stark von den individuellen Präferenzen und dem Budget ab. Es ist ratsam, die technischen Daten genau zu prüfen und einen Vergleich mit anderen Modellen im Premiumsegment durchzuführen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Letztendlich gilt es abzuwägen, ob die Vorteile der QD-OLED-Technologie und der zusätzlichen Funktionen den höheren Preis im Vergleich zu anderen, eventuell günstigeren Alternativen rechtfertigen.

Samsung TQ65S85DAEXXC
Fazit und Alternativen
Der Samsung TQ65S85DAEXXC positioniert sich mit seiner umfangreichen Ausstattung und den vielversprechenden technischen Daten im hart umkämpften Markt der Premium-Fernseher. Die Kombination aus QD-OLED-Technologie, die für eine herausragende Farbdarstellung und Kontraste sorgen soll, und der hohen Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz, die vor allem für Gaming-Enthusiasten interessant ist, verspricht ein beeindruckendes visuelles Erlebnis. Doch wie schlägt sich das Gerät im direkten Vergleich mit anderen Modellen derselben Klasse und welche Alternativen bieten sich für Konsumenten an, die möglicherweise andere Prioritäten setzen?
Technische Stärken im Überblick
Bevor wir uns den Alternativen zuwenden, lohnt es sich, noch einmal die technischen Stärken des Samsung TQ65S85DAEXXC zu betonen. Die QD-OLED-Technologie, die organische Leuchtdioden mit Quantum Dots kombiniert, soll nicht nur für besonders lebendige Farben, sondern auch für tiefe Schwarztöne und einen hohen Kontrastumfang sorgen. Dies ist insbesondere bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten von Bedeutung, die immer häufiger genutzt werden. Die hohe Bildwiederholfrequenz von 144 Hz in Verbindung mit Technologien wie AMD FreeSync Premium Pro deutet klar auf die Gaming-Fähigkeiten des Fernsehers hin. Gamer profitieren somit von einer flüssigen und ruckelfreien Darstellung, die ein immersiveres Spielerlebnis ermöglicht. Die Unterstützung von Dolby Atmos und Object Tracking Sound+ deutet auf einen hochwertigen Klang hin, der das audiovisuelle Erlebnis abrundet, obwohl wir uns im Rahmen dieser Analyse nicht direkt mit der Klangqualität beschäftigen.
Alternative Technologien im Blick
Obwohl die QD-OLED-Technologie des Samsung TQ65S85DAEXXC auf dem Papier beeindruckt, gibt es am Markt verschiedene Alternativen, die in bestimmten Bereichen ihre eigenen Vorzüge haben. Eine der wichtigsten Alternativen sind Fernseher mit herkömmlichen OLED-Panels. OLED-Fernseher sind seit Jahren für ihre hervorragende Bildqualität bekannt, insbesondere für ihren perfekten Schwarzwert und den unendlichen Kontrast. Die Technologie ist ausgereift und kann in bestimmten Aspekten, wie dem Blickwinkel, besser sein. Ein weiterer Konkurrent sind Fernseher mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Diese Technologie nutzt deutlich kleinere LEDs als herkömmliche LCD-Fernseher, was zu einer präziseren Ausleuchtung des Bildschirms und somit zu einem höheren Kontrast und einer höheren Helligkeit führen kann. Mini-LED-Fernseher sind oft eine Alternative für Nutzer, die Wert auf eine sehr hohe Helligkeit legen, da sie in diesem Bereich OLEDs in einigen Fällen übertreffen können. Auch herkömmliche LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung sind weiterhin eine Option, besonders im unteren Preissegment. Diese sind meist günstiger als OLED oder Mini-LED-Fernseher, bieten aber oft nicht dieselbe Bildqualität.
OLED-Konkurrenz
Im Bereich der OLED-Fernseher sind Modelle von LG, Sony oder Panasonic hervorzuheben. Diese Hersteller bieten ebenfalls eine hervorragende Bildqualität und sind besonders in Bezug auf den Schwarzwert und den Kontrast eine starke Alternative zum Samsung TQ65S85DAEXXC. LG Display stellt die OLED-Panels für viele Hersteller bereit, so dass diese Modelle oft ähnliche Stärken aufweisen. Sony punktet in diesem Segment oft mit einer herausragenden Bildverarbeitung, während Panasonic bei der Farbgenauigkeit und den zahlreichen Kalibrierungsmöglichkeiten glänzen kann. Der Samsung TQ65S85DAEXXC Check zeigt uns, dass im Vergleich zu den genannten Modellen aber der neue QD-OLED Standard zum Einsatz kommt.
Mini-LED-Alternativen
Auf dem Markt der Mini-LED-Fernseher tummeln sich ebenfalls verschiedene Hersteller, allen voran Samsung, TCL und Hisense. Samsung bietet ebenfalls Modelle mit Mini-LED-Technologie an, die in puncto Helligkeit und Kontrast eine Alternative zum QD-OLED des TQ65S85DAEXXC darstellen. TCL ist bekannt für sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Mini-LED-Bereich und Hisense bietet ebenfalls interessante Modelle an. Diese Fernseher eignen sich besonders für Nutzer, die Wert auf eine hohe Helligkeit legen, um Inhalte auch in hellen Umgebungen gut erkennen zu können. Allerdings müssen hier meist Abstriche bei den Schwarzwerten im Vergleich zu OLEDs hingenommen werden.
LCD-LED Alternativen
Im Bereich der herkömmlichen LCD-LED-Fernseher gibt es eine Vielzahl von Modellen verschiedenster Hersteller und Preisklassen. Diese Fernseher bieten zwar nicht die gleiche Bildqualität wie OLED oder Mini-LED-Modelle, sind jedoch oft eine günstigere Alternative. Für Nutzer, die nicht den höchsten Anspruch an die Bildqualität haben, aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, können diese eine durchaus sinnvolle Wahl sein. Hier sind Modelle von Herstellern wie LG, Samsung, Sony oder Philips empfehlenswert.
Spezielle Nutzungsszenarien und Alternativen
Neben den unterschiedlichen Technologien gibt es auch alternative Modelle, die speziell für bestimmte Nutzungsszenarien entwickelt wurden. Für Nutzer, die hauptsächlich Filme und Serien schauen, könnten Fernseher mit besonders präziser Farbkalibrierung und einem guten HDR-Umfang interessant sein. Hier sind Modelle von Panasonic oder Sony oft eine gute Wahl. Gamer hingegen suchen nach Fernsehern mit geringer Eingabeverzögerung und hoher Bildwiederholfrequenz, wie auch beim Samsung TQ65S85DAEXXC gegeben. Hier bieten sich auch andere Modelle mit HDMI 2.1 und VRR an, wie zum Beispiel LGs OLED-Modelle oder Samsung Neo QLED-Fernseher. Für Nutzer, die ihren Fernseher auch als Multimedia-Zentrale nutzen möchten, sind Smart-TV-Funktionen von Bedeutung. Hier sind die Systeme von Samsung, LG, Sony und Google TV eine gute Wahl. Bei der Wahl eines Fernsehers sollte man also immer die eigenen Prioritäten und Nutzungsgewohnheiten im Auge behalten und die Alternativen entsprechend abwägen.
Alternativen im Detail: Vergleich anhand von Nutzungsszenarien
Um die Alternativen noch besser zu veranschaulichen, betrachten wir einige spezifische Nutzungsszenarien genauer:
- Filmliebhaber: Für Cineasten, die Wert auf eine besonders detailgetreue und farbgenaue Wiedergabe legen, bieten sich oft OLED-Modelle von Panasonic oder Sony an. Diese Fernseher sind in der Regel sehr gut kalibriert und bieten ein herausragendes Filmerlebnis. Der Samsung TQ65S85DAEXXC kann hier mit der QD-OLED Technologie aber auch gut mithalten. Wer auf maximalen Kontrast setzt, sollte die OLED Modelle genauer in den Blick nehmen.
- Gaming-Enthusiasten: Gamer, die eine hohe Bildwiederholfrequenz und geringe Eingabeverzögerung suchen, finden bei Modellen von LG und Samsung interessante Alternativen. Diese Hersteller bieten Fernseher mit HDMI 2.1 und VRR (Variable Refresh Rate) an, die ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis ermöglichen. Auch die hohe Bildwiederholfrequenz des Samsung TQ65S85DAEXXC ist hier ein Vorteil.
- Allround-Nutzer: Für Nutzer, die den Fernseher für verschiedene Zwecke nutzen, ist ein guter Allrounder gefragt. Hier können Modelle von Samsung, LG, Sony und Philips eine gute Wahl sein, da sie eine gute Balance zwischen Bildqualität, Funktionen und Preis bieten. Hier bietet sich auch ein Blick auf die Mini-LED-Fernseher an.
- Preisbewusste Käufer: Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, kann auch einen Blick auf herkömmliche LCD-LED-Fernseher werfen. Hier gibt es eine große Auswahl an Modellen verschiedener Hersteller in unterschiedlichen Preisklassen. Abstriche bei der Bildqualität müssen aber in den meisten Fällen hingenommen werden.
Die Rolle des Raumsettings
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bildqualität eines Fernsehers auch stark von den Lichtverhältnissen im Raum abhängt. In sehr hellen Räumen können Fernseher mit hoher Helligkeit, wie zum Beispiel Mini-LED-Modelle, von Vorteil sein. In dunkleren Räumen spielen OLED-Fernseher ihre Stärken in Bezug auf Kontrast und Schwarzwert aus. Der Samsung TQ65S85DAEXXC mit QD-OLED will hier aber auch in hellen Räumen brillieren. Die Wahl des richtigen Fernsehers hängt also immer von den individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten vor Ort ab.
Die Rolle des persönlichen Geschmacks
Letztlich spielt auch der persönliche Geschmack eine Rolle bei der Wahl des richtigen Fernsehers. Manche Nutzer bevorzugen die lebendigen Farben von QD-OLED, während andere den Kontrast und Schwarzwert von OLED bevorzugen. Auch der subjektive Eindruck des Fernsehbildes kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Aus diesem Grund ist es ratsam, die verschiedenen Modelle vor dem Kauf zu vergleichen, wenn möglich. Die Wahl des perfekten Fernsehers ist eine individuelle Entscheidung.
Fazit: Ein komplexes Feld
Der Markt für Premium-Fernseher ist sehr komplex. Der Samsung TQ65S85DAEXXC ist ein technisch sehr ansprechendes Gerät, das mit der QD-OLED-Technologie und einer hohen Bildwiederholfrequenz viele positive Aspekte aufweist. Für alle Kaufinteressenten gilt aber, dass die Alternativen sorgfältig geprüft werden sollten. Nur so kann ein optimales Ergebnis erzielt werden und dem eigenen Nutzungsverhalten Rechnung getragen werden. Es gibt nicht „den besten Fernseher“ sondern „den besten Fernseher für die jeweiligen Ansprüche.“
Technische Daten
Modell | Samsung TQ65S85DAEXXC |
Hersteller | Samsung |
Produktkategorie | Fernseher |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll (163 cm) |
Paneltyp | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
HDR-Unterstützung | HDR10+, HLG |
Betrachtungswinkel | 178°/178° |
Lautsprecherleistung | 40 Watt |
Lautsprecherkonfiguration | 2.2 Kanal |
Audiofunktionen | Dolby Digital Plus, Object Tracking Sound Lite |
HDMI | 4 (HDMI 2.1) |
USB | 3 (USB 2.0) |
Ethernet | 1 |
Optischer Audioausgang | 1 |
Antenneneingang | Ja |
CI+ Slot | Ja (Version 1.4) |
Betriebssystem | Tizen |
Sprachassistenten | Bixby, Amazon Alexa |
Smart-Funktionen | Apps, Streaming, Internetbrowser |
Energieeffizienzklasse | G |
Leistungsaufnahme im Betrieb | 134 Watt |
VESA-Halterung | 300 x 200 mm |
Abmessungen mit Standfuß (B x H x T) | 1455.2 x 874.5 x 282.1 mm |
Abmessungen ohne Standfuß (B x H x T) | 1455.2 x 833.3 x 39.9 mm |
Gewicht mit Standfuß | 22.8 kg |
Gewicht ohne Standfuß | 21.1 kg |

Samsung TQ65S85DAEXXC
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.