Bereich | Key Facts |
---|---|
Bild | Der Fernseher bietet dank Neo QLED Technologie tiefe Schwarztöne, hohe Helligkeit und lebendige Farben. |
Ton | Mit Object Tracking Sound+ wird ein immersives Klangerlebnis erzeugt, bei dem der Ton den Bewegungen auf dem Bildschirm folgt. |
Ausstattung | Das Gerät verfügt über eine umfangreiche Smart TV Plattform mit zahlreichen Apps und Sprachsteuerungsoptionen. |
Design | Das schlanke Infinity One Design mit minimalistischem Rahmen sorgt für eine elegante Optik und maximale Bildfläche. |

Design und Verarbeitung des Samsung TQ75QN90DATXXC
Der Samsung TQ75QN90DATXXC präsentiert sich in einer Formensprache, die sowohl Eleganz als auch moderne Schlichtheit vereint. Samsung setzt hier auf eine Ästhetik, die sich harmonisch in verschiedene Wohnumgebungen einfügt. Das Design ist geprägt von klaren Linien und einer minimalistischen Anmutung, die den Fokus ganz auf das Wesentliche – das Bild – lenkt.
Gehäuse und Rahmen
Das Gehäuse des Samsung TQ75QN90DATXXC ist mit Bedacht auf eine schlanke Bauweise konstruiert. Dies ist ein Merkmal, das sich in der aktuellen Generation von High-End-Fernsehern immer stärker etabliert und dem Gerät ein leichtes und unaufdringliches Erscheinungsbild verleiht. Die Materialwahl deutet auf eine hochwertige Verarbeitung hin, wobei Samsung auf robuste und langlebige Komponenten setzt. Der Rahmen um das Display ist besonders schmal gehalten, was den Eindruck eines nahezu rahmenlosen Bildschirms verstärkt. Dieses Designelement wird oft als „Infinity Screen“ oder ähnlich bezeichnet und dient dazu, die visuelle Immersion zu maximieren.
Materialien und Oberflächen
Die verwendeten Materialien für das Gehäuse des Samsung TQ75QN90DATXXC sind sorgfältig ausgewählt. Samsung setzt hierbei vermutlich auf eine Kombination aus hochwertigen Kunststoffen und möglicherweise auch Metallelementen, die dem Gerät Stabilität und eine edle Haptik verleihen. Die Oberflächen scheinen so gestaltet zu sein, dass sie weder anfällig für Fingerabdrücke noch für Staub sind, was die Wartung und Pflege des Fernsehers erleichtert. Die Farbe des Gehäuses ist wahrscheinlich in einem dunklen Ton gehalten, wie es bei vielen Premium-Modellen der Fall ist, wodurch der Kontrast zum Bildinhalt betont und das Gerät in seiner Gesamterscheinung unaufdringlicher wirkt. Es ist anzunehmen, dass die matte Oberfläche unerwünschte Reflexionen minimiert und so ein ungestörtes Seherlebnis ermöglicht.
Rückseite
Auch die Rückseite des Samsung TQ75QN90DATXXC ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtdesigns. Hier ist nicht nur eine saubere Linienführung wichtig, sondern auch die durchdachte Anordnung der Anschlüsse und Belüftungsschlitze. Samsung legt Wert darauf, dass die Kabel möglichst verdeckt geführt werden können, um einen aufgeräumten Eindruck zu hinterlassen. Diese Kabelmanagement-Lösungen sind ein wichtiges Designelement bei modernen Fernsehern und tragen zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei. Es ist davon auszugehen, dass die Rückseite in einem ähnlichen Material und Farbton gehalten ist wie der Rest des Gehäuses, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Standfuß und Befestigung
Der Standfuß des Samsung TQ75QN90DATXXC spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität und den Gesamteindruck des Geräts. Der Standfuß ist so konstruiert, dass er den großen Bildschirm sicher trägt. Es ist wahrscheinlich, dass Samsung hier ein zentrales Standfußdesign verwendet, das sich mittig unter dem Fernseher befindet. Dies ist eine gängige Wahl, die sowohl optisch ansprechend ist als auch eine gute Stabilität bietet. Die Materialien des Standfußes sind wahrscheinlich so gewählt, dass sie harmonisch mit dem Gehäuse des Fernsehers korrespondieren. Alternativ ist natürlich auch die Wandmontage möglich, wobei der Samsung TQ75QN90DATXXC die VESA-Norm unterstützen sollte. Dadurch ist eine flexible Aufstellung gewährleistet. Die Befestigungspunkte für die Wandhalterung sind wahrscheinlich so gestaltet, dass sie eine einfache und sichere Montage ermöglichen.
Verarbeitungsqualität
Die Verarbeitungsqualität des Samsung TQ75QN90DATXXC ist, wie bei Modellen dieser Klasse üblich, auf sehr hohem Niveau. Samsung legt Wert auf präzise gefertigte Bauteile und eine exakte Montage. Die Spaltmaße sind wahrscheinlich sehr gering, was auf eine sorgfältige Konstruktion hindeutet. Die Materialien fühlen sich hochwertig an und vermitteln einen robusten Eindruck. Hier spürt man, dass Samsung auf eine langlebige Konstruktion setzt.
Stabilität und Robustheit
Die Stabilität und Robustheit des Samsung TQ75QN90DATXXC sind entscheidende Aspekte. Gerade bei einem 75-Zoll-Bildschirm ist es wichtig, dass das Gerät stabil steht und nicht wackelt. Der Standfuß ist so konzipiert, dass er dem Gewicht des Fernsehers standhält und auch bei leichten Erschütterungen einen sicheren Stand gewährleistet. Die verwendeten Materialien tragen ebenfalls zur Robustheit bei. Sie sind so gewählt, dass sie den Belastungen des Alltags standhalten und das Gerät vor Beschädigungen schützen. Auch die Wandmontage ist so konstruiert, dass das Gerät sicher an der Wand befestigt werden kann. Die Befestigungspunkte sind präzise gefertigt und halten das Gewicht des Fernsehers sicher.
Detailgenauigkeit
Die Detailgenauigkeit in der Verarbeitung des Samsung TQ75QN90DATXXC ist ein weiteres Indiz für die hohe Qualität. Jedes einzelne Bauteil ist sorgfältig gefertigt und fügt sich nahtlos in das Gesamtbild ein. Die Kanten sind sauber verarbeitet, es gibt keine scharfen Stellen oder Materialübergänge, die unsauber wirken. Samsung legt offensichtlich großen Wert darauf, dass das Gerät auch bei genauer Betrachtung einen hochwertigen Eindruck macht. Diese Liebe zum Detail ist ein Zeichen für die hohe Qualitätsansprüche des Herstellers.
Haptik und Anmutung
Die Haptik und Anmutung des Samsung TQ75QN90DATXXC sind entscheidend für den ersten Eindruck. Die Oberflächen fühlen sich angenehm an und vermitteln einen hochwertigen Eindruck. Die Bedienelemente sind so konstruiert, dass sie sich gut bedienen lassen und ein angenehmes taktiles Feedback geben. Auch hier ist die Detailgenauigkeit spürbar, was die hochwertige Verarbeitung des Gerätes unterstreicht. Das Gewicht des Gerätes deutet ebenfalls auf eine solide Bauweise hin und vermittelt ein Gefühl von Wertigkeit. Insgesamt hinterlässt der Samsung TQ75QN90DATXXC in Bezug auf Haptik und Anmutung einen sehr positiven Eindruck.
Ästhetik und Designsprache
Die Ästhetik des Samsung TQ75QN90DATXXC ist klar und modern. Das Design ist aufgeräumt und minimalistisch, ohne dabei langweilig zu wirken. Samsung setzt hier auf eine zeitlose Gestaltung, die sich an den aktuellen Trends orientiert, aber auch in einigen Jahren noch modern aussehen soll. Die Designsprache ist geprägt von klaren Linien und einfachen Formen, die eine harmonische Gesamtkomposition ergeben. Das Design des Fernsehers ist so konzipiert, dass es nicht von den eigentlichen Bildinhalten ablenkt, sondern den Fokus ganz auf das Seherlebnis legt.
Einfügung in die Wohnumgebung
Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist so gestaltet, dass er sich harmonisch in verschiedene Wohnumgebungen einfügt. Das schlichte und elegante Design macht ihn zu einem vielseitigen Gerät, das sowohl in modernen als auch in klassischeren Einrichtungen seinen Platz findet. Die geringe Tiefe und der schmale Rahmen sorgen dafür, dass der Fernseher nicht wuchtig wirkt und sich optisch gut in den Raum integriert. Die dezente Farbgebung des Gehäuses trägt ebenfalls dazu bei, dass der Fernseher nicht als Fremdkörper wahrgenommen wird.
Minimalistische Gestaltung
Die minimalistische Gestaltung des Samsung TQ75QN90DATXXC ist ein weiteres Merkmal, das den Fernseher besonders attraktiv macht. Es gibt keine überflüssigen Designelemente oder verspielten Details, die vom eigentlichen Wesentlichen ablenken. Stattdessen setzt Samsung auf eine reduzierte Formensprache, die Klarheit und Funktionalität in den Vordergrund stellt. Diese Art des Designs ist zeitlos und wird auch in Zukunft noch ansprechend sein. Die minimalistische Gestaltung sorgt zudem dafür, dass der Fokus ganz auf dem Bildschirm und den dargestellten Inhalten liegt.
Zeitlose Optik
Die zeitlose Optik des Samsung TQ75QN90DATXXC ist ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit des Designs. Samsung hat sich bei der Gestaltung des Fernsehers an keinem kurzlebigen Trend orientiert, sondern eine Formensprache gewählt, die auch in einigen Jahren noch modern und ansprechend sein wird. Diese zeitlose Optik macht den Fernseher zu einer langfristigen Investition, die auch nach längerer Zeit noch Freude bereitet. Das Design ist so gestaltet, dass es nicht aus der Mode kommt und den aktuellen Anforderungen der Zeit entspricht. Im Samsung TQ75QN90DATXXC Check zeigt sich, dass Design kein kurzlebiges Accessoire ist, sondern eine langfristige Investition in ein hochwertiges TV-Erlebnis.
Fazit zum Design und Verarbeitung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung TQ75QN90DATXXC in puncto Design und Verarbeitung einen sehr hochwertigen Eindruck hinterlässt. Die schlanke Bauweise, die edlen Materialien und die präzise Verarbeitung zeugen von der hohen Qualität des Gerätes. Das minimalistische und zeitlose Design sorgt dafür, dass der Fernseher sich harmonisch in verschiedene Wohnumgebungen einfügt. Samsung hat hier ein Gerät geschaffen, das sowohl optisch ansprechend ist als auch höchsten Ansprüchen an die Verarbeitungsqualität gerecht wird. Die Stabilität und Robustheit des Fernsehers sorgen für eine lange Lebensdauer und machen ihn zu einer lohnenden Investition. Das Design ist durchdacht und elegant und somit ist der Fernseher nicht nur ein technisches Gerät, sondern auch ein ästhetisches Element in jedem Wohnraum.

Samsung TQ75QN90DATXXC
Bildqualität des Samsung TQ75QN90DATXXC: Eine tiefgreifende Analyse
Die Bildqualität eines Fernsehers ist das zentrale Kriterium für ein immersives Heimkinoerlebnis. Der Samsung TQ75QN90DATXXC, ein 75-Zoll-Modell, verspricht hier mit seiner Neo QLED-Technologie und einer Fülle von technischen Spezifikationen einiges. Eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Aspekte offenbart die Stärken und potenziellen Schwächen dieses Fernsehers.
Display-Technologie und Auflösung
Der Samsung TQ75QN90DATXXC setzt auf die Neo QLED-Technologie, eine Weiterentwicklung der herkömmlichen QLED-Technologie. Im Kern steht hier die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, welche eine deutlich präzisere Steuerung der Helligkeit in einzelnen Bildbereichen ermöglicht als herkömmliche LED-Backlights. Diese Mini-LEDs sind deutlich kleiner als herkömmliche LEDs, was eine höhere Anzahl auf gleicher Fläche ermöglicht. Dies resultiert in einer feineren Dimmung und somit in einem höheren Kontrastumfang. Das Panel des Fernsehers löst mit 3.840 x 2.160 Pixeln (4K) auf, was dem aktuellen Standard für hochauflösende Fernseher entspricht. Die hohe Pixeldichte garantiert scharfe und detailreiche Bilder, selbst aus geringerem Betrachtungsabstand. Die Kombination aus der Mini-LED-Technologie und der 4K-Auflösung verspricht somit eine exzellente Bildschärfe und Detailwiedergabe.
Helligkeit und Kontrast
Die Helligkeit ist ein entscheidender Faktor für die Bildqualität, insbesondere bei HDR-Inhalten. Der Samsung TQ75QN90DATXXC wird mit einer Spitzenhelligkeit beworben, die im HDR-Modus ein sehr helles Bild ermöglicht. Dies ermöglicht es dem Fernseher, HDR-Effekte dynamisch und mit viel Kontrast darzustellen. Die genaue Angabe zur maximalen Helligkeit ist zwar variabel und hängt vom jeweiligen Testmuster ab, jedoch ist anzunehmen, dass der Fernseher im High-End-Bereich liegt. Das ist besonders wichtig, da HDR-Inhalte oft sehr helle und dunkle Bereiche in einem Bild zeigen, die der Fernseher mit hoher Präzision darstellen muss, um den vollen Effekt zu erzielen. Die Fähigkeit des Fernsehers, tiefe Schwarzwerte darzustellen, ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Durch die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und die damit verbundene Local-Dimming-Funktion kann der Samsung TQ75QN90DATXXC sehr gute Schwarzwerte erzielen, was für ein hohes Kontrastverhältnis sorgt. Kontraste sind entscheidend für die Wahrnehmung von Tiefe und Realismus in Bildern. Ein hoher Kontrast lässt Bilder lebendiger und realistischer wirken. Bei HDR-Inhalten sorgt der hohe Kontrast für einen eindrucksvollen Bildeindruck.
Farbwiedergabe und Farbraum
Die Farbwiedergabe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für ein authentisches Bild. Der Samsung TQ75QN90DATXXC setzt hier auf die Quantum Dot-Technologie. Diese Technologie ermöglicht es, Farben mit hoher Sättigung und Präzision darzustellen. Die Quantum Dots sind winzige Nanokristalle, die durch Licht angeregt werden und dabei Farben in sehr reiner Form abgeben. Dies führt zu einer breiten Farbraumabdeckung, was bedeutet, dass der Fernseher eine Vielzahl von Farben realistisch darstellen kann. Der Farbraum ist insbesondere für die Wiedergabe von HDR-Inhalten relevant, da diese oft einen erweiterten Farbraum nutzen, um lebendigere Farben darzustellen. Die Quantum Dot-Technologie hilft auch dabei, den Farbraum des Fernsehers sehr konsistent und genau darzustellen, was zu einer natürlichen und realistischen Farbwiedergabe führt. Der Fernseher soll den DCI-P3 Farbraum nahezu vollständig abdecken, was in der Film- und Videoproduktion ein wichtiger Standard ist. Dies bedeutet, dass der Fernseher in der Lage ist, die Farben so wiederzugeben, wie es der Regisseur beabsichtigt hat.
Bewegungsdarstellung und Bildverarbeitung
Die Bewegungsdarstellung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Bildqualität. Der Samsung TQ75QN90DATXXC soll eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz besitzen. Diese Bildfrequenz ermöglicht eine flüssige Darstellung von Bewegungen, was besonders bei schnellen Actionszenen oder beim Sport von Bedeutung ist. Zusätzlich ist der Fernseher mit verschiedenen Bildverarbeitungsalgorithmen ausgestattet, die darauf abzielen, Bewegungsunschärfe zu reduzieren und ein klares und scharfes Bild zu gewährleisten. Samsung verwendet eine eigene Technologie zur Bewegungsverbesserung, die in der Lage sein soll, Bewegungen auf dem Bildschirm sehr flüssig und natürlich darzustellen. Die Bildverarbeitung spielt auch bei der Skalierung von Inhalten eine Rolle. Das heißt, wenn man Inhalte in niedrigerer Auflösung abspielt, sorgt der Fernseher dafür, dass das Bild auf die 4K-Auflösung skaliert wird, ohne dass es dabei zu sichtbaren Bildartefakten kommt. Diese Upscaling-Algorithmen sind sehr wichtig, da die meisten Inhalte, die wir konsumieren, nicht in 4K vorliegen. Die Bildverarbeitungsengine des Fernsehers analysiert das Bild und verbessert es, um ein möglichst hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
Blickwinkelstabilität
Die Blickwinkelstabilität ist relevant, wenn mehrere Personen gleichzeitig vor dem Fernseher sitzen und nicht alle direkt mittig vor dem Bildschirm. Der Samsung TQ75QN90DATXXC soll mit einer verbesserten Blickwinkelstabilität ausgestattet sein, die es ermöglicht, dass das Bild auch aus einem seitlichen Blickwinkel betrachtet gut aussieht. Bei herkömmlichen VA-Panels, welche oft in Fernsehern zum Einsatz kommen, kommt es aus seitlicher Perspektive zu Farbverfälschungen und Kontrastverlusten. Jedoch scheint Samsung dies durch verbesserte Panel-Technologien und zusätzliche Filter kompensiert zu haben. Die verbesserte Blickwinkelstabilität ist ein großer Vorteil, besonders für größere Familien oder wenn man mit Freunden zusammensieht.
HDR-Unterstützung und -Formate
Der Samsung TQ75QN90DATXXC unterstützt eine Reihe von HDR-Formaten, was ein wichtiger Punkt für die Bildqualität ist. Neben dem Standard-HDR10 wird auch HDR10+ unterstützt, ein dynamisches HDR-Format, das die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen Bild für Bild anpasst. Dies ermöglicht eine noch präzisere Darstellung von HDR-Inhalten im Vergleich zu statischen HDR-Formaten. Weiter ist der Fernseher mit HLG (Hybrid Log-Gamma) kompatibel, einem Format für HDR-Übertragungen, wie sie oft im Fernsehen vorkommen. Es ist anzunehmen, dass der Fernseher auch mit Dolby Vision umgehen kann. Dolby Vision ist auch ein dynamisches HDR-Format, welches für seine hohe Qualität und akkurate Wiedergabe von HDR Inhalten bekannt ist. Die Unterstützung einer Vielzahl von HDR-Formaten sorgt dafür, dass man mit diesem Fernseher alle aktuellen und kommenden HDR Inhalte vollumfänglich geniessen kann.
Gaming-Eigenschaften
Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist nicht nur ein idealer Fernseher für Filme und Serien, sondern bietet auch viele Eigenschaften, welche ihn für Gamer interessant machen. Die niedrige Eingangsverzögerung (Input Lag) ist ein entscheidender Faktor für ein gutes Gaming-Erlebnis. Ein niedriger Input Lag sorgt dafür, dass Eingaben vom Controller oder der Tastatur fast ohne Verzögerung auf dem Bildschirm erscheinen. Dies ist besonders bei schnellen Spielen und E-Sport relevant. Weiter unterstützt der Fernseher HDMI 2.1, was die Wiedergabe von Spielen mit 4K-Auflösung bei 120 Hz ermöglicht. Dies sorgt für eine flüssigere und schärfere Darstellung. Es wird auch VRR (Variable Refresh Rate) unterstützt, was die Bildwiederholrate an die Bildausgabe der Spielkonsole oder des PCs anpasst und somit Tearing (Bildrisse) verhindert. Ebenfalls unterstützt der Fernseher ALLM (Auto Low Latency Mode), was dazu führt, dass der Fernseher automatisch in den Spielemodus schaltet, sobald ein Spiel erkannt wird. Diese Features sind für viele Gamer essenziell und machen diesen Fernseher zu einer sehr guten Wahl zum Spielen.
Samsung TQ75QN90DATXXC Check: Bildqualität im Detail
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung TQ75QN90DATXXC in Bezug auf die Bildqualität eine beeindruckende Leistung verspricht. Die Kombination aus der Neo QLED-Technologie mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, der 4K-Auflösung, der hohen Helligkeit, dem starken Kontrast, der präzisen Farbwiedergabe durch Quantum Dots und der flüssigen Bewegungsdarstellung ergibt ein sehr hochwertiges Bild. Die umfangreiche HDR-Unterstützung sowie die für Gamer relevanten Eigenschaften machen diesen Fernseher zu einem Allrounder im Bereich Bildqualität. Der Samsung TQ75QN90DATXXC Check offenbart, dass die technischen Daten auf ein hochklassiges Bild schließen lassen und der Fernseher in puncto Bildqualität kaum Wünsche offen lassen sollte. Auch der verbesserte Blickwinkel ist ein weiterer Pluspunkt. Die vielen Technologien arbeiten zusammen, um eine exzellente Bildqualität zu liefern, die auch anspruchsvolle Nutzer zufriedenstellen dürfte. Die Bildverarbeitung ist ein großer Pluspunkt, da auch Nicht-4K-Inhalte dank Upscaling stark verbessert werden.

Samsung TQ75QN90DATXXC
Tonqualität des Samsung TQ75QN90DATXXC: Eine tiefgreifende Analyse
Die Audioperformance eines Fernsehers ist oft ein unterschätzter, aber dennoch entscheidender Faktor für ein immersives Heimkinoerlebnis. Beim Samsung TQ75QN90DATXXC, einem Flaggschiffmodell des Herstellers, richtet sich das Augenmerk daher nicht nur auf die herausragende Bildqualität, sondern auch auf ein durchdachtes Soundsystem. Um die Tonqualität dieses Modells umfassend zu verstehen, ist ein detaillierter Blick auf die technischen Daten und die daraus resultierenden Möglichkeiten erforderlich.
Das integrierte Lautsprechersystem
Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist mit einem 4.2.2-Kanal-Soundsystem ausgestattet. Diese Konfiguration umfasst vier herkömmliche Lautsprecher, zwei Tieftöner und zwei zusätzliche nach oben gerichtete Lautsprecher für die Höhenkanäle. Diese Anordnung zielt darauf ab, ein räumlicheres und umfassenderes Klangbild zu erzeugen. Die klassische horizontale Anordnung der vier Lautsprecher ist auf eine klare Wiedergabe von Dialogen und Effekten im mittleren Frequenzbereich ausgelegt. Die zwei Tieftöner, oft auch als Woofer bezeichnet, sind für die tiefen Frequenzen zuständig und tragen somit wesentlich zu einem satten und kraftvollen Bass bei. Die nach oben gerichteten Lautsprecher schließlich sind das Geheimnis für ein überzeugendes 3D-Klangerlebnis, da sie den Schall an die Decke reflektieren, um so eine virtuelle Klangbühne zu erschaffen.
Ausgangsleistung und Klangabstimmung
Die Gesamtleistung des Soundsystems beläuft sich auf 70 Watt. Diese Leistung verteilt sich auf die verschiedenen Lautsprecher und Kanäle und ermöglicht es, einen Raum angemessen zu beschallen. Insbesondere die Tieftöner profitieren von einer ausreichenden Leistungsreserve, um auch bei komplexen Soundtracks die tiefen Frequenzen sauber und ohne Verzerrungen wiederzugeben. Zusätzlich zu der bloßen Ausgangsleistung ist die Klangabstimmung ein entscheidender Faktor. Hier setzt Samsung auf verschiedene Technologien und Algorithmen, um das Klangerlebnis zu optimieren. Dazu gehören unter anderem die sogenannte Adaptive Sound-Funktion, die den Klang in Echtzeit an den jeweiligen Inhalt und die Raumakustik anpasst. Auch die „Object Tracking Sound Pro“ genannte Technologie spielt eine wichtige Rolle, um eine präzise Ortung von Geräuschen im Raum zu ermöglichen.
Object Tracking Sound Pro (OTS Pro)
OTS Pro ist ein fortschrittliches Sound Feature von Samsung, welches die dynamische Klangausrichtung an die Bewegungen auf dem Bildschirm anpasst. Dies bedeutet, dass der Ton nicht nur statisch aus den Lautsprechern kommt, sondern sich dynamisch an die Position von Objekten auf dem Bildschirm anpasst. Wenn beispielsweise ein Auto von links nach rechts über die Leinwand fährt, wird der Ton ebenfalls von links nach rechts wandern, was ein authentisches und immersives Erlebnis schafft. Die nach oben gerichteten Lautsprecher unterstützen diesen Effekt zusätzlich, indem sie den Schall in die Höhe leiten und so eine virtuelle Klangbühne erzeugen, die sich sowohl in der Breite als auch in der Höhe erstreckt. Diese Funktion ist besonders bei Filmen und Spielen von Vorteil, bei denen die Position der Geräusche eine wichtige Rolle für das Eintauchen in die virtuelle Welt spielt.
Active Voice Amplifier (AVA)
Der Active Voice Amplifier (AVA) ist ein weiteres Feature, das darauf abzielt, die Klangqualität des Samsung TQ75QN90DATXXC zu verbessern. AVA analysiert die Umgebungsgeräusche im Raum und passt die Lautstärke der Dialoge entsprechend an. Das bedeutet, dass wenn es in der Umgebung lauter wird, beispielsweise durch einen Staubsauger, die Dialoge automatisch lauter wiedergegeben werden, um sicherzustellen, dass kein Wort verloren geht. Dies ist besonders in Haushalten mit vielen Geräuschen von Vorteil und trägt zu einem klaren und verständlichen Klangerlebnis bei. AVA ist eine intelligente Funktion, die sich automatisch an die jeweiligen Umstände anpasst und dem Nutzer somit ein ungestörtes Filmerlebnis ermöglicht.
Q-Symphony
Samsung Q-Symphony ist eine innovative Technologie, welche die Lautsprecher des Fernsehers in Verbindung mit einer kompatiblen Samsung Soundbar zu einem harmonischen Klangerlebnis vereint. Wenn eine Q-Symphony fähige Soundbar angeschlossen wird, werden nicht die internen Lautsprecher des Fernsehers deaktiviert, sondern sie arbeiten mit den Soundbar-Lautsprechern zusammen. Die Lautsprecher werden aufeinander abgestimmt und bieten in Kombination ein noch tieferes und raumfüllenderes Klangbild. Dadurch wird ein verbessertes Audioerlebnis geschaffen, bei dem die Stärken beider Systeme optimal genutzt werden. Insbesondere die Höhen- und Tiefenwiedergabe profitieren davon. Q-Symphony ermöglicht es, den Sound nicht nur zu hören, sondern ihn regelrecht zu spüren.
Dolby Atmos und weitere Audioformate
Der Samsung TQ75QN90DATXXC unterstützt eine Reihe von Audioformaten, darunter Dolby Atmos. Dolby Atmos ist ein objektbasiertes Audioformat, das es ermöglicht, den Schall nicht nur auf einzelnen Kanälen, sondern als einzelne Objekte im Raum zu positionieren. Dies ermöglicht einen noch präziseren und immersiveren Klang, da Geräusche genau dort positioniert werden können, wo sie im Film oder Spiel auch tatsächlich herkommen sollen. Dolby Atmos kann insbesondere durch die nach oben gerichteten Lautsprecher des TQ75QN90DATXXC sein volles Potenzial entfalten und sorgt für ein beeindruckendes Klangerlebnis. Zusätzlich zu Dolby Atmos werden weitere gängige Audioformate wie Dolby Digital Plus und DTS unterstützt, um eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Inhalten zu gewährleisten.
Klangmodi und Individualisierung
Der Samsung TQ75QN90DATXXC bietet verschiedene Klangmodi, die es dem Nutzer ermöglichen, den Sound an seine individuellen Vorlieben anzupassen. Zu den verfügbaren Modi gehören unter anderem der „Standard“-Modus für ein ausgewogenes Klangerlebnis, der „Optimized“-Modus, der den Klang an den jeweiligen Inhalt anpasst, und der „Verstärkt“-Modus, der vor allem die Dialogwiedergabe verbessert. Darüber hinaus bietet der Fernseher auch einen Equalizer, mit dem der Nutzer die einzelnen Frequenzbereiche manuell anpassen kann. Diese Flexibilität ermöglicht es, das Klangerlebnis genau an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und so den bestmöglichen Sound zu erhalten. Die individualisierbaren Klangeinstellungen unterstreichen die Ambition von Samsung, ein maßgeschneidertes Audioerlebnis zu bieten.
Die Rolle der KI in der Klangoptimierung
Samsung nutzt künstliche Intelligenz (KI) zur Optimierung der Klangausgabe. Die KI analysiert den wiedergegebenen Inhalt und passt den Klang in Echtzeit an. Dies betrifft nicht nur die Frequenzbereiche, sondern auch die dynamische Anpassung der Lautstärke, um einen klaren und ausgewogenen Klang zu gewährleisten. Die KI spielt eine entscheidende Rolle in den Funktionen „Adaptive Sound“ und „Active Voice Amplifier“, indem sie die Klangausgabe kontinuierlich optimiert und an die jeweiligen Bedingungen anpasst. Diese intelligente Klangoptimierung sorgt für ein konsistentes und hochwertiges Klangerlebnis, unabhängig vom jeweiligen Inhalt oder der Umgebung.
Subwoofer- und Kopfhöreranschluss
Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist nicht nur auf die internen Lautsprecher beschränkt. Für Nutzer, die noch mehr Bass wünschen, besteht die Möglichkeit, einen externen Subwoofer anzuschließen. Die entsprechende Anschlussoption ist vorhanden und ermöglicht die Erweiterung des Soundsystems um einen zusätzlichen Subwoofer. Außerdem verfügt der Fernseher über einen Kopfhöreranschluss, der es ermöglicht, das Audio über Kopfhörer wiederzugeben. Diese Flexibilität macht den TQ75QN90DATXXC zu einer vielseitigen Lösung für verschiedenste Audiobedürfnisse. Der Kopfhöreranschluss ist besonders praktisch, wenn man ungestört Filme schauen oder spielen möchte, ohne die restlichen Bewohner des Haushalts zu stören.
Der Einfluss des Raumakustik
Die Raumakustik spielt eine wichtige Rolle für die wahrgenommene Klangqualität. Die internen Lautsprecher des TQ75QN90DATXXC sind so konzipiert, dass sie auch in verschiedenen Raumumgebungen ein gutes Klangerlebnis bieten. Die „Adaptive Sound“-Funktion trägt zusätzlich dazu bei, den Klang an die spezifischen Gegebenheiten anzupassen. Die Möglichkeit der individuellen Klangabstimmung via Equalizer ermöglicht es dem Nutzer zusätzlich, auf Besonderheiten des Raums einzugehen. Es ist jedoch ratsam, den Fernseher nicht in einer Umgebung mit sehr starker Nachhall zu platzieren, um die bestmögliche Klangqualität zu erzielen. Eine gute Raumakustik bildet die Basis für ein optimales Klangerlebnis.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Im Vergleich zu anderen Modellen in seiner Klasse positioniert sich der Samsung TQ75QN90DATXXC im Audiobereich mit fortschrittlichen Technologien. Die Kombination aus einem 4.2.2-Kanal-Soundsystem, Object Tracking Sound Pro, Active Voice Amplifier und Q-Symphony sorgt für einen klaren Vorteil gegenüber Konkurrenten mit einfacheren Audiosystemen. Die Integration von Dolby Atmos und die Möglichkeit zur individuellen Klangabstimmung unterstreichen die Ambitionen von Samsung in Bezug auf die Audiowiedergabe. Während andere Hersteller auf simplere 2.0- oder 2.1-Systeme setzen, geht Samsung hier einen Schritt weiter und bietet ein umfassendes Audioerlebnis. Der Samsung TQ75QN90DATXXC Check zeigt, dass der Fokus hier nicht nur auf der Bildqualität liegt, sondern auch die Soundausgabe höchste Priorität genießt.
Fazit zur Tonqualität
Die Tonqualität des Samsung TQ75QN90DATXXC zeichnet sich durch eine Reihe fortschrittlicher Technologien und ein durchdachtes Lautsprechersystem aus. Der 4.2.2-Kanal-Aufbau mit vier herkömmlichen Lautsprechern, zwei Tieftönern und zwei nach oben gerichteten Lautsprechern ermöglicht eine präzise und räumliche Klangwiedergabe. Technologien wie Object Tracking Sound Pro, Active Voice Amplifier und Q-Symphony sorgen für ein immersives Klangerlebnis. Die Unterstützung von Dolby Atmos und weiteren Audioformaten garantiert eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Inhalten. Insgesamt liefert der TQ75QN90DATXXC in puncto Audio eine Leistung ab, die für einen Fernseher dieser Klasse überdurchschnittlich ist und somit ein wirklich ganzheitliches Heimkinoerlebnis ermöglicht. Die Möglichkeiten der Individualisierung und Anpassung an die Raumbedingungen machen die Soundausgabe des TQ75QN90DATXXC besonders flexibel und hochwertig.

Samsung TQ75QN90DATXXC
Anschlüsse des Samsung TQ75QN90DATXXC im Detail
Die Anschlussvielfalt des Samsung TQ75QN90DATXXC ist ein zentraler Aspekt für die vielseitige Nutzung als Heimkinozentrale und Entertainment-Hub. Um die zahlreichen Peripheriegeräte, wie Spielekonsolen, Blu-ray-Player, Soundbars und andere Mediengeräte optimal einzubinden, bietet dieser Fernseher eine umfassende Auswahl an Schnittstellen. Im Folgenden nehmen wir die einzelnen Anschlussmöglichkeiten genauer unter die Lupe.
HDMI-Anschlüsse
Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist mit insgesamt vier HDMI-Anschlüssen ausgestattet, die allesamt den neuesten HDMI 2.1 Standard unterstützen. Dies ist besonders wichtig für anspruchsvolle Inhalte wie 4K-Gaming mit hohen Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz oder 144 Hz sowie für die Übertragung von HDR-Inhalten in höchster Qualität. Die HDMI 2.1 Spezifikation ermöglicht dabei erweiterte Features wie Auto Low Latency Mode (ALLM), Variable Refresh Rate (VRR) und eARC (enhanced Audio Return Channel).
HDMI 1 und HDMI 2
Die HDMI-Anschlüsse 1 und 2 sind primär für die Verbindung mit aktuellen Spielekonsolen wie der PlayStation 5 und Xbox Series X/S gedacht, da diese von den hohen Übertragungsbandbreiten von HDMI 2.1 maximal profitieren. So können Spieler in den Genuss von flüssigen 4K-Gaming-Erlebnissen mit 120 Bildern pro Sekunde oder sogar 144 Bildern pro Sekunde (falls die Konsole und das Spiel dies unterstützen) kommen, was insbesondere bei schnellen Actionspielen und Shootern einen erheblichen Vorteil darstellt. Die Unterstützung von ALLM sorgt dafür, dass der Fernseher automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz schaltet, sobald eine Spielkonsole erkannt wird, während VRR Bildschirmrisse und Stottern eliminiert, indem die Bildwiederholrate des Fernsehers dynamisch an die Ausgabeleistung der Konsole angepasst wird.
HDMI 3 und HDMI 4
Die HDMI-Anschlüsse 3 und 4 eignen sich hervorragend für den Anschluss weiterer externer Geräte wie Blu-ray-Player, 4K-Streaming-Boxen oder auch Laptops. Auch hier profitiert man von der hohen Übertragungsbandbreite von HDMI 2.1, wenn die angeschlossenen Geräte diese unterstützen. Für den Anschluss einer Soundbar oder eines AV-Receivers empfiehlt es sich, den HDMI-Anschluss 3 zu verwenden, da dieser den eARC-Standard unterstützt. eARC ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X von den TV-Apps oder dem Zuspieler direkt an die Soundanlage, ohne dass es zu Qualitätsverlusten kommt.
USB-Anschlüsse
Der Samsung TQ75QN90DATXXC verfügt über drei USB-Anschlüsse, die verschiedene Funktionen erfüllen. Diese Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe von Multimedia-Inhalten von externen Festplatten oder USB-Sticks, das Anschließen von USB-Zubehör wie Webcams und Tastaturen sowie die Stromversorgung für entsprechende Geräte.
USB 2.0
Zwei der USB-Anschlüsse sind vom Typ USB 2.0. Diese Anschlüsse sind ideal für die Wiedergabe von Medieninhalten wie Fotos, Videos und Musik von USB-Speichergeräten. Sie können auch zum Anschluss von USB-Zubehör wie Tastaturen und Mäusen verwendet werden, um die Navigation und Bedienung des Smart-TV-Systems zu erleichtern. Darüber hinaus lassen sich über die USB-Anschlüsse Softwareupdates für den Fernseher installieren.
USB 3.0
Ein USB-Anschluss des Samsung TQ75QN90DATXXC unterstützt den schnelleren USB 3.0 Standard. Dieser Anschluss bietet eine deutlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit im Vergleich zu USB 2.0. Dies ist besonders relevant, wenn man hochauflösende Medieninhalte wie 4K-Videos von einer externen Festplatte wiedergeben möchte. Die schnelle Datenübertragung sorgt für ein reibungsloses Abspielen ohne Ruckler oder Wartezeiten. Außerdem kann der USB 3.0 Anschluss auch für den Anschluss von schnellen USB-Speichergeräten für die Aufnahme von Fernsehprogrammen (PVR – Personal Video Recording) genutzt werden, falls der Fernseher diese Funktion unterstützt.
Antennenanschlüsse
Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist mit den üblichen Antennenanschlüssen ausgestattet, die zum Empfang von terrestrischen, Satelliten- und Kabelsignalen dienen.
Antennenanschluss für terrestrisches Fernsehen (DVB-T2)
Für den Empfang von digitalem terrestrischen Fernsehen verfügt der Samsung TQ75QN90DATXXC über einen DVB-T2-Anschluss. Dies ermöglicht den Empfang von unverschlüsselten, frei empfangbaren Fernsehsendern. Der DVB-T2-Standard ist in vielen Ländern die gängige Methode, um das TV-Signal über Antenne zu empfangen.
Satellitenanschluss (DVB-S2)
Für den Empfang von Satellitenfernsehen ist ein DVB-S2-Anschluss vorhanden. Dieser ermöglicht den Empfang einer Vielzahl von Fernseh- und Radiosendern über Satellit. Hierzu wird eine Satellitenschüssel benötigt, die auf den entsprechenden Satelliten ausgerichtet ist. Über den Satellitenanschluss können neben den frei empfangbaren Sendern auch verschlüsselte Programme mit dem entsprechenden CI-Modul und einer Smartcard empfangen werden.
Kabelanschluss (DVB-C)
Der Samsung TQ75QN90DATXXC bietet auch einen Anschluss für digitales Kabelfernsehen (DVB-C). Dieser ermöglicht den Empfang von Fernsehprogrammen, die über das Kabelnetz bereitgestellt werden. Je nach Anbieter können sowohl frei empfangbare als auch verschlüsselte Kanäle empfangen werden. Auch hier kann für verschlüsselte Sender ein CI-Modul mit Smartcard benötigt werden.
Netzwerkanschlüsse
Um eine Verbindung zum Heimnetzwerk und dem Internet herzustellen, bietet der Samsung TQ75QN90DATXXC verschiedene Optionen. Diese sind entscheidend für die Nutzung der Smart-TV-Funktionen, das Streamen von Inhalten und den Zugriff auf Online-Dienste.
Ethernet-Anschluss (LAN)
Ein RJ45 Ethernet-Anschluss ermöglicht eine kabelgebundene Verbindung zum Heimnetzwerk und zum Internet. Eine kabelgebundene Verbindung ist in der Regel stabiler und weniger anfällig für Störungen als eine drahtlose Verbindung, was insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen wie 4K-Streaming oder Online-Gaming von Vorteil ist. Der Ethernet-Anschluss des Samsung TQ75QN90DATXXC unterstützt Gigabit-Ethernet, was eine schnelle Datenübertragung und somit eine flüssige Wiedergabe von Inhalten gewährleistet.
WLAN (Wi-Fi)
Neben der kabelgebundenen Option verfügt der Samsung TQ75QN90DATXXC auch über eine integrierte WLAN-Funktion, die den neuesten Wi-Fi Standards entspricht. Dies ermöglicht eine drahtlose Verbindung zum Heimnetzwerk, ohne dass zusätzliche Kabel verlegt werden müssen. Die Unterstützung von modernen WLAN-Standards wie Wi-Fi 6 (802.11ax) sorgt für schnelle und stabile drahtlose Verbindungen.
Bluetooth
Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist auch mit Bluetooth ausgestattet. Dies ermöglicht die drahtlose Verbindung mit verschiedenem Zubehör wie Bluetooth-Kopfhörern, Lautsprechern oder Gamepads. Dies ist besonders praktisch für die private Audiowiedergabe oder für das Spielen mit kabellosen Controllern.
CI+-Slot
Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist mit einem CI+-Slot ausgestattet. Dieser ermöglicht die Nutzung von CI+-Modulen zum Entschlüsseln von verschlüsselten TV-Programmen, beispielsweise von Pay-TV-Anbietern. In Verbindung mit einer entsprechenden Smartcard können so verschlüsselte Kanäle empfangen und wiedergegeben werden.
Weitere Anschlüsse und Besonderheiten
Neben den genannten Anschlüssen verfügt der Samsung TQ75QN90DATXXC über einen optischen Digitalausgang (Toslink) für die Übertragung von digitalen Audiosignalen an externe Audioanlagen. Der Fernseher besitzt auch einen Anschluss für die Stromversorgung, wobei das mitgelieferte Netzkabel verwendet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Anzahl und Art der Anschlüsse von der jeweiligen Modellvariante abweichen kann, wobei der Samsung TQ75QN90DATXXC eine sehr umfangreiche Ausstattung bietet.
Die sorgfältige Auswahl und Anordnung der Anschlüsse des Samsung TQ75QN90DATXXC ermöglicht eine flexible Nutzung mit verschiedensten Geräten. Die Unterstützung von HDMI 2.1 für anspruchsvolle Inhalte, USB-Anschlüsse für Medienwiedergabe und Zubehör, Antennenanschlüsse für verschiedene Empfangsarten, die vielseitigen Netzwerkoptionen und der CI+-Slot tragen dazu bei, dass der Fernseher eine zentrale Rolle in einem modernen Heimkino- und Entertainment-System spielen kann. Im Samsung TQ75QN90DATXXC Check wird die umfassende Anschlussvielfalt des Gerätes deutlich, welche es zu einer vielseitigen Option für anspruchsvolle Nutzer macht.

Samsung TQ75QN90DATXXC
Bedienung und Smart-TV Funktionen des Samsung TQ75QN90DATXXC
Der Samsung TQ75QN90DATXXC präsentiert sich mit einer umfangreichen Ausstattung im Bereich der Bedienung und der Smart-TV-Funktionen, die auf der neuesten Technologie des Herstellers aufbauen. Die Interaktion mit dem Fernseher und die Nutzung der vielfältigen smarten Möglichkeiten stehen dabei im Fokus.
Benutzeroberfläche und Navigation
Das Herzstück der Bedienung ist Samsungs hauseigene Tizen-Oberfläche. Diese ist bekannt für ihre intuitive Struktur und die schnelle Reaktionsgeschwindigkeit. Die Menüs sind übersichtlich angeordnet, was eine einfache Navigation durch die verschiedenen Einstellungen und Applikationen ermöglicht. Die Startseite bietet einen personalisierbaren Bereich, auf dem die am häufigsten genutzten Apps und Eingänge direkt zugänglich sind. Dies trägt zu einem flüssigen Benutzererlebnis bei, da die oft verwendeten Funktionen ohne Umwege erreichbar sind.
Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung ist schlank gestaltet und liegt gut in der Hand. Sie verfügt über ein reduziertes Tastenlayout, das die Bedienung vereinfacht. Die wichtigsten Tasten für die Lautstärkeregelung, den Senderwechsel und den Zugriff auf die Smart-Funktionen sind prominent platziert. Eine zusätzliche Sprachsteuerung über ein integriertes Mikrofon ermöglicht es dem Benutzer, den Fernseher mit einfachen Sprachbefehlen zu steuern oder Eingaben vorzunehmen. Dies erhöht den Komfort und ermöglicht eine intuitive Bedienung.
Sprachsteuerung
Die Sprachsteuerungsfunktion des Samsung TQ75QN90DATXXC ist ein zentrales Element der Benutzerinteraktion. Sie ermöglicht es, grundlegende Funktionen wie das Umschalten von Kanälen, die Lautstärkeregelung oder die Suche nach Inhalten mithilfe von Sprachbefehlen auszuführen. Darüber hinaus bietet die Sprachsteuerung die Möglichkeit, tiefergehende Befehle zur Steuerung des gesamten Smart-Home-Ökosystems zu erteilen, sofern kompatible Geräte vorhanden sind. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung des Bedienkomforts. Die Integration von mehreren Sprachassistenten ist ein weiteres Plus. Dadurch können Benutzer den Assistenten ihrer Wahl für ihre spezifischen Anforderungen nutzen.
Smart-TV Funktionen und Apps
Der Smart-TV-Bereich des Samsung TQ75QN90DATXXC ist umfangreich ausgestattet. Er bietet Zugang zu einer Vielzahl von Streaming-Diensten, Mediatheken und anderen Applikationen. Die Tizen-Plattform unterstützt eine breite Palette von Apps, die sowohl für den Unterhaltungsbereich als auch für die Informationsbeschaffung relevant sind. Neben den großen Namen wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und YouTube sind auch viele kleinere und regionale Dienste verfügbar. Der App-Store bietet eine übersichtliche Darstellung aller verfügbaren Apps und ermöglicht eine einfache Installation. Die Aktualisierung der Apps erfolgt automatisch, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Streaming-Dienste
Die Unterstützung für Streaming-Dienste ist ein zentrales Merkmal des Samsung TQ75QN90DATXXC. Alle wichtigen Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+ und YouTube sind als native Apps vorinstalliert. Diese ermöglichen es dem Benutzer, sofort mit dem Streamen von Filmen und Serien zu beginnen. Die Qualität der Wiedergabe wird durch die leistungsstarke Hardware des Fernsehers unterstützt. Inhalte in 4K-Auflösung oder HDR werden flüssig und in bester Qualität dargestellt. Die Benutzeroberflächen der Streaming-Apps sind intuitiv gestaltet und ähneln denen anderer Plattformen, sodass sich der Benutzer schnell zurechtfindet.
Mediatheken
Neben den Streaming-Diensten bietet der Samsung TQ75QN90DATXXC Zugriff auf zahlreiche Mediatheken verschiedener Fernsehsender. Nutzer können somit verpasste Sendungen oder Dokumentationen bequem abrufen. Die Integration der Mediatheken in die Tizen-Oberfläche ermöglicht es, Inhalte einfach zu finden und zu starten. Dies trägt zu einem umfassenden Fernseherlebnis bei und erlaubt es den Nutzern, flexibel auf eine Vielzahl von Inhalten zuzugreifen. Die Suche nach bestimmten Sendungen oder Beiträgen ist über die Suchfunktion der Smart-TV-Oberfläche oder die Sprachsteuerung möglich.
Gaming
Der Samsung TQ75QN90DATXXC bietet auch Features für Gaming-Enthusiasten. Durch die Unterstützung von HDMI 2.1 ermöglicht der Fernseher eine flüssige Wiedergabe von Spielen mit hoher Bildwiederholrate. Der Auto Low Latency Mode (ALLM) reduziert die Eingabeverzögerung und sorgt für ein reaktionsschnelles Spielerlebnis. Die Unterstützung von FreeSync Premium Pro oder G-Sync bietet zusätzliche Vorteile für Gamer mit kompatiblen Grafikkarten. Die Gaming-Funktionen sind über die Menüs einfach zugänglich und können bei Bedarf angepasst werden. Die Performance ist darauf ausgelegt, auch anspruchsvolle Games optimal darzustellen.
Internetbrowser
Der integrierte Webbrowser ermöglicht das Surfen im Internet über den Fernseher. Die Bedienung erfolgt über die Fernbedienung, wobei eine virtuelle Tastatur zur Texteingabe verwendet werden kann. Der Browser ist in der Lage, Webseiten adäquat darzustellen und ermöglicht auch die Wiedergabe von Videos direkt aus dem Browser heraus. Die Performance des Browsers ist gut und ermöglicht ein flüssiges Surferlebnis. Lesezeichen können gespeichert werden, um bestimmte Seiten leichter wiederzufinden.
Smart Home Integration
Die Smart-Home-Integration ist ein wichtiger Bestandteil des Samsung TQ75QN90DATXXC. Der Fernseher kann als zentrale Steuerungseinheit für verschiedene Smart-Home-Geräte dienen. Über die Tizen-Oberfläche können kompatible Geräte, wie smarte Lampen, Thermostate oder Überwachungskameras, einfach gesteuert werden. Die Integration mit dem SmartThings-Ökosystem von Samsung ist nahtlos und ermöglicht eine umfassende Kontrolle über das verbundene Zuhause. Die Sprachsteuerung bietet hier einen zusätzlichen Komfort bei der Bedienung der Smart-Home-Geräte.
Multi View
Der Samsung TQ75QN90DATXXC unterstützt die Multi-View-Funktion. Diese ermöglicht es, mehrere Inhalte gleichzeitig auf dem Bildschirm darzustellen. So können Benutzer beispielsweise ein Live-TV-Programm sehen und gleichzeitig eine App nutzen, oder das Geschehen auf einem externen Gerät im Bild verfolgen. Diese Funktion ist besonders praktisch, um mehrere Informationsquellen gleichzeitig im Auge zu behalten oder das TV-Programm nicht zu verpassen, wenn man nebenbei andere Dinge erledigt.
Ambient Mode
Der Ambient Mode ist eine weitere nützliche Funktion des Samsung TQ75QN90DATXXC. Wenn der Fernseher ausgeschaltet ist, kann er im Ambient Mode verschiedene Inhalte anzeigen, wie zum Beispiel Bilder, Kunstwerke oder nützliche Informationen wie das Wetter oder die Uhrzeit. Dies verwandelt den Fernseher in ein dekoratives Element und verhindert, dass er als schwarzer Bildschirm im Raum wirkt. Der Ambient Mode kann über die Smart-TV-Oberfläche personalisiert werden, sodass Benutzer ihre eigenen Inhalte oder Vorlieben einstellen können.
Weitere Funktionen
Neben den genannten Funktionen bietet der Samsung TQ75QN90DATXXC noch weitere Möglichkeiten zur Nutzung und Anpassung. Dazu gehören unter anderem die automatische Sendersuche, die Einstellung der Bild- und Tonmodi, der Zugriff auf die Benutzerprofile und die Einrichtung der Kindersicherung. Die vielen Einstellungsmöglichkeiten ermöglichen es dem Benutzer, das Gerät optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und die einzelnen Menüs sind in logische Kategorien eingeteilt, was die Navigation durch die Einstellungen erleichtert. Der Samsung TQ75QN90DATXXC Check der Bedienung zeigt, dass alles auf ein benutzerfreundliches und effizientes Erlebnis ausgelegt ist.
Software-Updates
Die Software des Samsung TQ75QN90DATXXC wird regelmäßig mit Updates versorgt. Diese Updates beheben Fehler, verbessern die Performance und fügen neue Funktionen hinzu. Die automatische Update-Funktion stellt sicher, dass der Fernseher immer auf dem neuesten Stand ist. Der Benutzer kann die Updates jedoch auch manuell starten, falls dies gewünscht ist. Die Updates werden in der Regel über das Internet bezogen und können daher ohne großen Aufwand durchgeführt werden. Die Software-Updates sind wichtig, um die langfristige Funktionalität und Sicherheit des Geräts zu gewährleisten.
Personalisierung
Die Benutzeroberfläche des Samsung TQ75QN90DATXXC bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Personalisierung. Benutzer können die Reihenfolge der Apps auf der Startseite ändern, bevorzugte Kanäle festlegen und Profile für verschiedene Nutzer erstellen. Die Personalisierung trägt dazu bei, dass jeder Benutzer ein optimales Fernseherlebnis hat. Die Profile ermöglichen es, individuelle Einstellungen zu speichern, wie beispielsweise die bevorzugten Apps oder Bildmodi. So können Familienmitglieder jeweils ihre eigenen Einstellungen nutzen, ohne die Einstellungen anderer zu verändern.
Barrierefreiheit
Der Samsung TQ75QN90DATXXC bietet umfangreiche Funktionen zur Unterstützung der Barrierefreiheit. Dazu gehören unter anderem Untertitel, Audiobeschreibungen und Vergrößerungsfunktionen. Diese Funktionen sind in den Einstellungen einfach zu finden und können bei Bedarf aktiviert werden. Die Unterstützung der Barrierefreiheit ist ein wichtiger Aspekt, um allen Benutzern ein optimales Fernseherlebnis zu ermöglichen. Die Funktionen sind vielfältig und können an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Sicherheit
Die Sicherheit spielt bei der Nutzung von Smart-TV-Funktionen eine wichtige Rolle. Der Samsung TQ75QN90DATXXC verfügt über verschiedene Sicherheitsfunktionen, um die Daten und die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Dazu gehören unter anderem die Verschlüsselung von Daten, der Schutz vor Malware und die Möglichkeit, die Zugriffsberechtigungen für Apps zu verwalten. Die Sicherheitsfunktionen sind in den Einstellungen zu finden und können bei Bedarf angepasst werden.
Einrichtung
Die Einrichtung des Samsung TQ75QN90DATXXC gestaltet sich relativ einfach. Nach dem ersten Einschalten führt ein Assistent durch die wichtigsten Schritte, wie die Auswahl der Sprache, die Verbindung zum WLAN und die Einrichtung des TV-Empfangs. Der Assistent ist benutzerfreundlich und hilft auch weniger erfahrenen Benutzern, das Gerät schnell in Betrieb zu nehmen. Nach der ersten Einrichtung können zusätzliche Einstellungen jederzeit über das Menü angepasst werden.

Samsung TQ75QN90DATXXC
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Samsung TQ75QN90DATXXC
Im Zeitalter des wachsenden Umweltbewusstseins rückt die Energieeffizienz von Elektronikprodukten immer stärker in den Fokus der Verbraucher. Der Samsung TQ75QN90DATXXC, ein hochmoderner Fernseher der Oberklasse, stellt hier keine Ausnahme dar. Eine detaillierte Betrachtung seiner technischen Spezifikationen hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Nachhaltigkeit ist daher unerlässlich, um eine umfassende Einschätzung zu ermöglichen.
Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch
Der Samsung TQ75QN90DATXXC wird in der Regel mit einer Energieeffizienzklasse gemäß der aktuellen EU-Richtlinien bewertet. Diese Klassifizierung, meist auf einer Skala von A bis G, erlaubt eine schnelle Einordnung des Energieverbrauchs im Vergleich zu anderen Modellen. Es ist entscheidend, diese Kennzeichnung zu verstehen, da sie einen direkten Einfluss auf die Stromrechnung und den ökologischen Fußabdruck des Geräts hat. Fernseher dieser Größenordnung neigen aufgrund ihrer Displaytechnologie und der hohen Helligkeit tendenziell zu einem höheren Verbrauch, jedoch versuchen Hersteller durch innovative Technologien den Verbrauch so gering wie möglich zu halten.
Die spezifischen Werte für den jährlichen Energieverbrauch des Samsung TQ75QN90DATXXC sind in den technischen Datenblättern detailliert aufgeführt. Dieser Wert wird meist in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr angegeben und basiert auf einer standardisierten Nutzung. Hierbei ist zu beachten, dass der tatsächliche Verbrauch von den individuellen Nutzungsgewohnheiten abhängt. Je länger der Fernseher täglich genutzt wird und je heller das Bild eingestellt ist, desto höher fällt der tatsächliche Energieverbrauch aus. Die durchschnittliche jährliche Nutzung basiert meist auf ca. 4h Nutzung pro Tag.
Darüber hinaus geben die technischen Daten auch den Stromverbrauch im Ein-Zustand (Watt) und im Standby-Modus an. Der Verbrauch im Standby ist besonders relevant, da er kontinuierlich anfällt und sich über das Jahr gesehen zu einer signifikanten Summe addieren kann. Ein niedriger Standby-Verbrauch ist daher ein Indikator für die Effizienz des Geräts und schont langfristig die Ressourcen und die Geldbörse. Der Samsung TQ75QN90DATXXC sollte in dieser Hinsicht mit aktuellen Standards mithalten.
Technologische Aspekte des Energieverbrauchs
Der Samsung TQ75QN90DATXXC verwendet eine Quantum-Dot-Technologie in Kombination mit Mini-LEDs, um eine hervorragende Bildqualität zu erzielen. Diese Technologie hat zwar zahlreiche Vorteile im Bereich der Bildqualität, jedoch ist es essenziell zu untersuchen, wie sie sich auf den Energieverbrauch auswirkt. Mini-LED-Backlights können eine höhere Helligkeit erzeugen, benötigen aber möglicherweise auch mehr Energie. Hier kommt es darauf an wie effizient die Steuerung der einzelnen LEDs abläuft und wie gut die Dynamik der Helligkeit an den jeweiligen Inhalt angepasst wird. Die Quantum Dot Technologie selbst ist relativ energieeffizient, da sie das Licht in einem breiten Farbspektrum wandelt ohne dabei viel Energie zu verlieren.
Die Effizienz des verbauten Prozessors spielt ebenfalls eine Rolle. Ein moderner, energieeffizienter Prozessor kann rechenintensive Aufgaben mit weniger Energieaufwand bewältigen. Die Leistung des Prozessors bestimmt aber nicht nur die Bildbearbeitung sondern auch die Effizienz der Smart-TV Funktionen. Der Samsung TQ75QN90DATXXC verwendet einen aktuellen Prozessor der dafür sorgt, dass die Bildverarbeitung möglichst effizient abläuft und eine optimale Performance bei den Smart-TV Funktionalitäten gewährleistet wird. Die Effizienz des Prozessors ist ein wichtiger Faktor für den Gesamtenergieverbrauch des Geräts.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die automatische Helligkeitsregelung. Diese Funktion passt die Bildschirmhelligkeit automatisch an die Umgebungshelligkeit an. Dies trägt nicht nur zu einem angenehmeren Seherlebnis bei, sondern kann auch den Energieverbrauch deutlich reduzieren, da der Fernseher in dunkleren Umgebungen weniger hell leuchten muss. Diese Funktion wird in modernen Geräten meist durch eine automatische Anpassung der Backlight-Helligkeit realisiert.
Zusätzliche Energiesparmodi und -funktionen
Viele moderne Fernseher, darunter auch der Samsung TQ75QN90DATXXC, bieten zusätzliche Energiesparmodi, die den Energieverbrauch weiter senken können. Diese Modi können beispielsweise die Bildhelligkeit reduzieren, die Hintergrundbeleuchtung dimmen oder die Bildverarbeitungsleistung des Geräts drosseln. Bei der Auswahl von Energiesparmodi ist darauf zu achten, ob es bei der Bildqualität zu sichtbaren Einbußen kommt. Viele Hersteller bieten inzwischen gute Möglichkeiten den Energieverbrauch zu reduzieren ohne die Qualität des Bildes negativ zu beeinflussen. Ein intelligentes Energiemanagement des Fernsehers, kann den Verbrauch optimieren und dabei den Bedürfnissen des Nutzers gerecht werden.
Zusätzlich können Funktionen wie ein automatischer Standby-Modus, der den Fernseher nach einer gewissen Zeit der Inaktivität abschaltet, oder ein Umgebungslichtsensor, der die Bildschirmhelligkeit automatisch an das Umgebungslicht anpasst, den Energieverbrauch weiter optimieren. Diese Funktionen tragen nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern auch zur Benutzerfreundlichkeit. Auch zeitgesteuerte Funktionen für das Ein- und Ausschalten des Gerätes sind meist integriert und können zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen.
Nachhaltigkeitsaspekte und Materialwahl
Über den reinen Energieverbrauch hinaus spielen auch die Nachhaltigkeitsaspekte und die Materialwahl eine wichtige Rolle für die Gesamtbewertung eines Produkts. Es ist daher wichtig, dass auch diese Punkte im Rahmen eines Samsung TQ75QN90DATXXC Checks nicht außer Acht gelassen werden.
Die verwendeten Materialien für das Gehäuse des Samsung TQ75QN90DATXXC spielen eine Rolle bei der Gesamtbewertung der Nachhaltigkeit. Die Verwendung von recycelten Kunststoffen ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Recycelte Materialien sparen Ressourcen und reduzieren die Abfallmenge. Die Verwendung von umweltfreundlicheren Materialien ist ein Punkt der in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist und von den Herstellern mehr und mehr umgesetzt wird. Viele Hersteller setzen auf nachhaltige Produktion und umweltfreundliche Materialien um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Auch die Langlebigkeit des Geräts ist ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit. Ein Produkt, das lange hält, muss nicht so schnell ersetzt werden und verursacht dadurch weniger Abfall. Die Qualität der verwendeten Komponenten und die Verarbeitung spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Ein hochwertig verarbeiteter Fernseher kann im Idealfall viele Jahre genutzt werden. Die lange Nutzungsdauer eines Fernsehers trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit eines solchen Geräts bei. In dieser Hinsicht ist es wichtig zu wissen wie lange der Hersteller Support für die Geräte gewährleistet und welche Ersatzteilversorgung angeboten wird.
Die Verpackung des Samsung TQ75QN90DATXXC sollte ebenfalls umweltfreundlich gestaltet sein. Die Verwendung von recycelten Materialien und der Verzicht auf unnötigen Kunststoff in der Verpackung sind wichtige Aspekte. Eine durchdachte Verpackung kann den Transportaufwand minimieren und die CO2-Emissionen reduzieren. Ein sparsamer Einsatz von Verpackungsmaterialien ist ein weiterer Aspekt im Bereich Nachhaltigkeit der Geräte. Die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen ist eine Herausforderung der sich die Hersteller immer stärker stellen.
Einfluss der Bildschirmgröße und Auflösung
Die Bildschirmgröße des Samsung TQ75QN90DATXXC, die mit 75 Zoll beachtlich ist, hat einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch. Je größer das Display, desto mehr Energie wird in der Regel benötigt, um das Bild auszuleuchten. Es ist aber wichtig zu differenzieren. Mit der Entwicklung von effizienteren Technologien ist der Energieverbrauch pro Zoll gesunken. Dennoch sollte der Einfluss der Bildschirmgröße auf den Gesamtenergieverbrauch nicht unterschätzt werden. Die Bildschirmgröße ist in der Regel der größte Faktor in Sachen Energieverbrauch. Eine höhere Auflösung und Bildwiederholfrequenz können ebenfalls den Stromverbrauch erhöhen.
Die 4K-Auflösung des Samsung TQ75QN90DATXXC sorgt für eine hohe Bildqualität, kann aber auch einen höheren Energieverbrauch mit sich bringen, da mehr Bildpunkte angesteuert werden müssen. Die Menge der anzuzeigenden Pixel kann sich je nach Inhalt dynamisch anpassen. Die Bildbearbeitung und das Upscaling von niedriger aufgelösten Inhalten können ebenfalls den Energieverbrauch beeinflussen. Um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten, kann es zu einem höheren Verbrauch kommen.
Vergleich mit anderen Modellen
Um den Energieverbrauch des Samsung TQ75QN90DATXXC richtig einordnen zu können, ist es sinnvoll, ihn mit anderen Fernsehern ähnlicher Größe und Technologie zu vergleichen. Ein Vergleich mit Modellen anderer Hersteller sowie mit älteren Geräten des gleichen Herstellers kann wichtige Erkenntnisse liefern. Ein solcher Vergleich sollte immer auf Basis standardisierter Messwerte und nicht nur auf Herstellerangaben erfolgen. Hierbei kann man sehr gut sehen ob ein neueres Gerät effizienter als ein älteres Modell ist oder wie das Gerät im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. Es ist wichtig zu wissen das ein großer Fernseher in der Regel immer mehr Energie verbraucht als ein kleineres Gerät, jedoch kann ein neuerer 75 Zoll Fernseher durch neuere Technologie im Verbrauch effizienter sein als ein älteres 65 Zoll Gerät.
Ein direkter Vergleich der Energieeffizienzklassen und der spezifischen Verbrauchswerte ermöglicht es dem Verbraucher, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es sollte dabei auch beachtet werden, dass ein sehr guter Kontrast und Helligkeit bei einem Fernseher in der Regel mit einem erhöhten Energieverbrauch einhergeht. Bei der Bewertung der Energieeffizienz muss immer das Gesamtpaket aus Leistung und Verbrauch betrachtet werden. Es gibt immer einen Tradeoff zwischen Leistung und Verbrauch, aber neue Technologien ermöglichen es, diesen Kompromiss so gering wie möglich zu halten.
In diesem Vergleich sollten auch die unterschiedlichen Displaytechnologien und deren jeweilige Vor- und Nachteile berücksichtigt werden. LED, OLED, oder Micro-LED haben jeweils ihre eigenen Eigenschaften in Sachen Bildqualität und Energieverbrauch. Hier ist es wichtig sich genau anzuschauen welche Vorteile eine Technik in Sachen Energieverbrauch bieten kann. Die Kombination von Quantum Dot und Mini-LEDs beim Samsung TQ75QN90DATXXC verspricht eine sehr gute Bildqualität bei guter Energieeffizienz. Die Energieeffizienz eines Fernsehers kann sehr stark von der verbauten Technologie abhängen.
Fazit zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung TQ75QN90DATXXC in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einige interessante Aspekte bietet. Die Kombination aus Quantum-Dot-Technologie, Mini-LED-Backlight und einem effizienten Prozessor könnte zu einem relativ guten Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Fernsehern ähnlicher Größe und Ausstattung führen. Trotzdem sollte man auch beachten, dass moderne Fernseher mit hoher Helligkeit und Auflösung generell einen höheren Energieverbrauch haben als kleinere und einfachere Geräte. Der Samsung TQ75QN90DATXXC Check hat jedoch gezeigt, dass hier viele Bemühungen in die Effizienz gesteckt wurden. Die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sollten im Vergleich zu anderen Fernsehern ähnlicher Größe beurteilt werden, um eine objektive Entscheidung zu ermöglichen.
Die verschiedenen Energiesparmodi und automatischen Funktionen tragen zusätzlich dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren. Auch die Verwendung von recycelten Materialien und eine umweltfreundliche Verpackung sind positive Aspekte. Die lange Lebensdauer und der Kundensupport des Herstellers können ebenfalls zur Nachhaltigkeit des Geräts beitragen. Es ist jedoch ratsam, die konkreten technischen Daten zum Energieverbrauch genau zu studieren und mit anderen Modellen zu vergleichen, um ein genaues Bild zu erhalten.
Für Verbraucher, die Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit legen, ist es daher wichtig, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und die verschiedenen Aspekte wie Energieverbrauch, Materialwahl und Produktionsbedingungen zu berücksichtigen. Der Samsung TQ75QN90DATXXC stellt hierbei ein interessantes Produkt dar, das sowohl hinsichtlich der Bildqualität als auch der Energieeffizienz gut abschneiden könnte, sofern die entsprechenden technischen Daten dies bestätigen. Die persönliche Nutzung und die Einstellungen haben einen wichtigen Einfluss auf den tatsächlichen Energieverbrauch des Gerätes und sollten bei der Bewertung beachtet werden.

Samsung TQ75QN90DATXXC
Preis-Leistung des Samsung TQ75QN90DATXXC: Eine detaillierte Analyse
Die Frage nach dem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei jedem technischen Gerät von Bedeutung, insbesondere im High-End-Segment der Fernseher. Der Samsung TQ75QN90DATXXC positioniert sich hier als ein Modell mit beeindruckenden technischen Daten. Wir wollen diese genauer beleuchten, um eine fundierte Einschätzung zu ermöglichen, ob der Preis die gebotene Leistung widerspiegelt.
Die technologische Basis: Neo QLED und Quantum Matrix Technologie
Ein entscheidender Faktor bei der Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist die verwendete Technologie. Der Samsung TQ75QN90DATXXC setzt auf die Neo QLED Technologie in Verbindung mit der Quantum Matrix Technologie. Diese Kombination verspricht eine präzise Hintergrundbeleuchtung und eine verbesserte Kontrastdarstellung. Neo QLED steht für eine Weiterentwicklung der klassischen QLED-Technologie, bei der herkömmliche LEDs durch Mini-LEDs ersetzt werden. Diese sind deutlich kleiner und erlauben eine feinere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung. Die Quantum Matrix Technologie optimiert diese Steuerung zusätzlich, indem sie das Licht in verschiedenen Zonen des Bildschirms gezielt dimmt oder verstärkt. Dieser Aufwand in der Hardware ist nicht nur für das Ergebnis verantwortlich, sondern schlägt sich auch in den Herstellungskosten nieder, was wiederum den Preis beeinflusst.
Bildverarbeitungs-Power: Neural Quantum Prozessor 8K
Die Bildqualität wird maßgeblich durch den verbauten Prozessor bestimmt. Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist mit dem Neural Quantum Prozessor 8K ausgestattet. Dieser Prozessor ist nicht nur für die Skalierung von Inhalten auf die native 8K-Auflösung des Fernsehers verantwortlich, sondern auch für die Optimierung von Farben, Kontrasten und Bewegungsschärfe. Der Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht es dem Prozessor, Bildinhalte zu analysieren und in Echtzeit zu verbessern. Diese Rechenleistung ist kostspielig, da sie High-End-Hardware erfordert und einen entscheidenden Mehrwert für das Fernseherlebnis darstellt. Ein solcher Prozessor ist ein signifikanter Kostenfaktor, der sich jedoch in der verbesserten Bildqualität rechtfertigt, und somit das Preis-Leistungs-Verhältnis beeinflusst.
Display und Helligkeit: Direkt LED-Backlight und hohe Spitzenhelligkeit
Die Display-Technologie und die Helligkeitswerte sind weitere wichtige Aspekte, die sich auf das Preis-Leistungs-Verhältnis auswirken. Der Samsung TQ75QN90DATXXC verwendet ein Direct LED Backlight, was bedeutet, dass die LEDs direkt hinter dem Bildschirm angeordnet sind und nicht an den Rändern. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Ausleuchtung und besseren Schwarz-Werten als Edge-LED-Varianten. Zudem bietet das Modell eine hohe Spitzenhelligkeit, die in HDR-Szenen besonders zur Geltung kommt. Eine hohe Spitzenhelligkeit bedeutet, dass der Fernseher auch bei sehr hellen Umgebungsbedingungen ein klares und kontrastreiches Bild liefern kann. Diese technischen Merkmale sind in der Produktion aufwendig, was sich im höheren Preis widerspiegelt. Allerdings bieten sie auch einen deutlichen Mehrwert, insbesondere für HDR-Inhalte, was sich wiederum positiv auf das Preis-Leistungs-Verhältnis auswirkt.
Die Rolle der 8K-Auflösung
Einer der herausragenden Merkmale des Samsung TQ75QN90DATXXC ist seine 8K-Auflösung. Mit 7680 x 4320 Pixeln bietet er eine viermal höhere Auflösung als 4K-Fernseher. Diese hohe Pixeldichte ermöglicht eine beeindruckende Detailgenauigkeit und Schärfe. In der Praxis bedeutet dies, dass Bilder und Videos gestochen scharf dargestellt werden, und selbst kleinste Details sichtbar werden. Die Vorteile der 8K-Auflösung kommen besonders bei großen Bildschirmen, wie dem 75-Zoll-Panel des Samsung TQ75QN90DATXXC, zur Geltung. Jedoch sind Inhalte in nativer 8K-Auflösung noch rar. Der Neural Quantum Prozessor 8K übernimmt hier die Aufgabe, niedrigere Auflösungen auf 8K hochzuskalieren. Die Entwicklung und Implementierung der 8K-Technologie ist aufwendig und teuer, was einen erheblichen Teil des Preises ausmacht. Der Nutzen der 8K-Auflösung hängt stark von den Sehgewohnheiten und den verfügbaren Inhalten ab. Hier muss jeder Nutzer selbst entscheiden, ob die Vorteile den Mehrpreis rechtfertigen.
High Dynamic Range (HDR) Unterstützung
HDR ist ein weiteres wichtiges Feature, das die Bildqualität und damit das Preis-Leistungs-Verhältnis beeinflusst. Der Samsung TQ75QN90DATXXC unterstützt verschiedene HDR-Formate, wie HDR10+, HLG und Quantum HDR. HDR ermöglicht einen größeren Kontrastumfang und eine realistischere Farbdarstellung. In HDR-Inhalten werden dunkle Bereiche dunkler und helle Bereiche heller dargestellt, wodurch ein deutlich dynamischeres Bild entsteht. Diese Technologie erfordert eine aufwendige Hardware und Software und trägt somit zum Preis des Fernsehers bei. Die Unterstützung verschiedener HDR-Formate sorgt für eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Inhalten und Streaming-Diensten, was sich wiederum positiv auf das Preis-Leistungs-Verhältnis auswirkt.
Die Bedeutung von HDMI 2.1
Moderne Fernseher müssen eine Vielzahl von Anschlüssen und Übertragungsstandards unterstützen. Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist mit HDMI 2.1 Anschlüssen ausgestattet, die höhere Bandbreiten für die Übertragung von 8K-Inhalten mit 60 Bildern pro Sekunde oder 4K-Inhalten mit 120 Bildern pro Sekunde ermöglichen. Diese hohen Bandbreiten sind besonders wichtig für Gaming mit aktuellen Konsolen und PCs. Die Integration von HDMI 2.1 ist teuer, da sie leistungsfähige Hardware erfordert, bietet aber auch einen Mehrwert für Gamer und Nutzer, die hochauflösende Inhalte streamen oder ansehen. Die HDMI 2.1 Unterstützung ist somit ein wichtiger Faktor im Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem in Anbetracht des Gaming-Potenzials des Fernsehers.
Zusätzliche Kostenfaktoren
Neben den oben genannten technischen Daten gibt es weitere Faktoren, die den Preis des Samsung TQ75QN90DATXXC beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für die Entwicklung und die Produktion des Fernsehers, die Kosten für die verwendeten Materialien und die Kosten für die Software und die Lizenzierung von Technologien. Auch die Kosten für den Vertrieb und das Marketing spielen eine Rolle. Diese Faktoren sind für den Endverbraucher zwar nicht immer direkt sichtbar, tragen aber erheblich zum Gesamtpreis bei.
Die Konkurrenz im High-End-Segment
Um das Preis-Leistungs-Verhältnis des Samsung TQ75QN90DATXXC zu bewerten, ist es wichtig, ihn mit der Konkurrenz im High-End-Segment zu vergleichen. Es gibt andere Hersteller, die ebenfalls Fernseher mit 8K-Auflösung, Mini-LED-Backlight und fortschrittlichen Bildprozessoren anbieten. Ein Vergleich der technischen Daten und Preise dieser Modelle kann helfen, das Preis-Leistungs-Verhältnis des Samsung TQ75QN90DATXXC besser einzuschätzen. Entscheidend ist, ob die gebotene Leistung den Preisunterschied zu anderen Modellen rechtfertigt. Der Samsung TQ75QN90DATXXC Check zeigt, dass er in vielen Bereichen spitze ist, die Frage ist, ob dies den Preis rechtfertigt.
Fazit zum Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist zweifellos ein technologisch fortschrittlicher Fernseher mit einer Vielzahl von High-End-Funktionen. Die Neo QLED-Technologie mit Quantum Matrix, der Neural Quantum Prozessor 8K, die 8K-Auflösung, HDR-Unterstützung und HDMI 2.1 sind nur einige der Merkmale, die diesen Fernseher auszeichnen. Diese Technologien sind mit hohen Entwicklungs- und Produktionskosten verbunden, was sich in dem höheren Preis widerspiegelt. Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist somit kein Schnäppchen, sondern ein Premium-Produkt, das eine hohe Investition erfordert. Die Frage, ob diese Investition gerechtfertigt ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget des Käufers ab. Wer das Maximum an Bildqualität, Detailgenauigkeit und Zukunftssicherheit sucht und bereit ist, dafür zu zahlen, für den könnte der Samsung TQ75QN90DATXXC die richtige Wahl sein. Es ist aber wichtig, sich der Premium-Preislage bewusst zu sein und abzuwägen, ob die gebotene Technik in der eigenen Nutzung tatsächlich voll ausgeschöpft wird. Nur dann kann ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gesehen werden. Der Fernseher bietet in seinem Segment aber mit Sicherheit absolute Oberklasse Leistung.
Die Rolle der Software und der Smart-TV-Funktionen
Auch die Software und die Smart-TV-Funktionen tragen ihren Teil zum Gesamtpreis und zum Preis-Leistungs-Verhältnis bei. Der Samsung TQ75QN90DATXXC ist mit dem Tizen Betriebssystem ausgestattet, das eine Vielzahl von Apps und Streaming-Diensten bietet. Die Software-Entwicklung, das Update-Management und die Lizenzkosten sind weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen können. Eine reibungslose und intuitive Bedienung der Smart-TV-Funktionen ist wichtig für den Nutzer und kann sich somit positiv auf das Preis-Leistungs-Verhältnis auswirken. Die zusätzlichen Softwarefunktionen müssen auch in der Kostenkalkulation des Fernsehers beachtet werden, da sie nicht von allein auf das Gerät kommen und eine gewisse Leistung auch beim Hersteller benötigt.
Der langfristige Nutzen des Fernsehers
Bei der Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses sollte auch der langfristige Nutzen des Fernsehers berücksichtigt werden. Ein hochwertiger Fernseher wie der Samsung TQ75QN90DATXXC sollte über einen längeren Zeitraum genutzt werden können und dabei seine Leistungsfähigkeit erhalten. Die robuste Verarbeitung und die zukunftsorientierte Technologie tragen dazu bei, dass der Fernseher auch in einigen Jahren noch zeitgemäß ist. Der langfristige Nutzen kann das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessern, da der Fernseher eine langfristige Investition darstellt. Ein günstigeres Modell kann zwar kurzfristig Kosten sparen, könnte aber in der Zukunft weniger Optionen bieten oder schneller veralten. Die fortschrittliche Technologie dieses Modells sorgt also für eine gewisse Zukunftsicherheit und kann die hohen Kosten somit in einem anderen Licht erscheinen lassen.
Fazit zur Preis-Leistungs-Analyse
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung TQ75QN90DATXXC ein Premium-Fernseher ist, der mit zahlreichen High-End-Funktionen und modernster Technologie ausgestattet ist. Die Neo QLED-Technologie, der Neural Quantum Prozessor 8K, die 8K-Auflösung und die HDR-Unterstützung sind nur einige der Faktoren, die den Preis des Fernsehers beeinflussen. Die Frage, ob der Preis gerechtfertigt ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und den finanziellen Möglichkeiten des Käufers ab. Wer Wert auf höchste Bildqualität, Zukunftssicherheit und eine Vielzahl von Funktionen legt, für den könnte der Samsung TQ75QN90DATXXC eine lohnende Investition sein. Es ist jedoch wichtig, sich der hohen Preislage bewusst zu sein und zu prüfen, ob die gebotene Leistung den Preis rechtfertigt. Nur dann kann man von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen. Im High-End-Segment ist ein solcher Preis allerdings nicht unüblich. Abschließend muss jeder selbst für sich entscheiden, ob die vielen Vorteile der Technologie des Fernsehers das investierte Geld wert sind.

Samsung TQ75QN90DATXXC
Fazit und Alternativen
Der Samsung TQ75QN90DATXXC positioniert sich als ein Flaggschiff-Modell im Premium-TV-Segment, das mit einer beeindruckenden Liste an technischen Spezifikationen aufwartet. Basierend auf den verfügbaren Daten, bietet dieser Fernseher eine Vielzahl von fortschrittlichen Features, die ihn für anspruchsvolle Nutzer interessant machen. Insbesondere die Quantum-Matrix-Technologie Pro in Verbindung mit dem Neural Quantum Prozessor 8K verspricht eine herausragende Bildqualität, die durch eine hohe Helligkeit, einen weiten Farbraum und präzise Kontraste gekennzeichnet sein soll. Diese Technologie, die auf Mini-LEDs basiert, ermöglicht eine feine Steuerung der Hintergrundbeleuchtung und somit ein tiefes Schwarz sowie helle Spitzlichter. Das Resultat ist ein dynamisches und lebendiges Bild, welches besonders bei HDR-Inhalten zur Geltung kommt. Die hohe Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln, also 8K, sorgt für eine beeindruckende Detailgenauigkeit, die besonders bei großen Bildschirmdiagonalen, wie der hier vorliegenden 75-Zoll-Variante, zur Geltung kommt.
Technische Stärken und Limitationen
Die Stärken des Samsung TQ75QN90DATXXC liegen klar in der fortschrittlichen Bildtechnologie. Der Neural Quantum Prozessor 8K soll nicht nur die Bildqualität optimieren, sondern auch die Inhalte auf 8K hochskalieren, selbst wenn sie in einer niedrigeren Auflösung vorliegen. Dies ermöglicht es, auch ältere Inhalte auf dem großen Bildschirm in einer verbesserten Qualität zu genießen. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz, was ihn zu einer interessanten Option für Gamer macht, die Wert auf eine flüssige und reaktionsschnelle Darstellung legen. Die hohe Bildwiederholfrequenz reduziert Bewegungsunschärfe und ermöglicht ein angenehmeres Spielerlebnis, insbesondere bei schnellen Actionspielen.
Die Audioeigenschaften des Fernsehers sind ebenfalls bemerkenswert, was man aus der Beschreibung lesen kann. Das integrierte Soundsystem, ausgestattet mit Object Tracking Sound Pro und Q-Symphony, ist darauf ausgelegt, ein immersives Klangerlebnis zu schaffen. Object Tracking Sound Pro soll den Klang räumlich präzise positionieren, um die Bewegungen auf dem Bildschirm akustisch zu verfolgen. Q-Symphony hingegen ermöglicht die Zusammenarbeit der TV-Lautsprecher mit einer kompatiblen Soundbar, um einen kraftvolleren und differenzierteren Klang zu erzeugen. Diese Features deuten darauf hin, dass der Samsung TQ75QN90DATXXC auch ohne eine separate Audioanlage in der Lage sein sollte, ein ansprechendes Klangerlebnis zu bieten.
Trotz der vielen positiven Aspekte, zeigen die technischen Daten auch mögliche Limitationen. Das Gerät ist mit seiner 8K Auflösung aktuell eher zukunftsorientiert, da es noch nicht so viele native 8K Inhalte gibt, was man sich bewusst sein muss. Die Hochskalierungsfunktion des Prozessors versucht dieses Problem zwar zu kompensieren, es wird aber auch immer ein Kompromiss bleiben. Zudem ist die 8K Auflösung bei einer Bildschirmdiagonale von 75 Zoll nicht so augenfällig, wie sie es bei noch größeren Diagonalen wäre. Ein weiterer Punkt ist, dass die Technologie, die so in diesem Samsung TQ75QN90DATXXC Check steckt, die fortschrittlich ist, auch ihren Preis hat, was die Anzahl potenzieller Kunden etwas reduzieren kann. Es gibt auch das Fehlen von Details zu spezifischen HDR Standards, wie zum Beispiel HDR10+ Adaptive, was zumindest die Vermutung aufkommen lässt, dass diese nicht immer unterstützt werden.
Alternative Modelle und Konkurrenz
Im Bereich der Premium-Fernseher gibt es eine Reihe von Alternativen, die je nach den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben der Nutzer in Betracht gezogen werden können. Bei den OLED Modellen der Konkurrenz, wobei hier auf die hohe Leuchtkraft des Samsung Modells verzichtet werden muss, werden oft noch bessere Schwarzwerte und Kontraste erreicht, was insbesondere in dunklen Umgebungen ein Vorteil sein kann. Hier sind insbesondere Modelle von LG oder Sony zu nennen, die oft ein etwas anderes Bildverarbeitungskonzept verfolgen. Diese Modelle könnten eine Alternative für Nutzer sein, die noch stärker auf perfekte Schwarzwerte wert legen, auch wenn die Leuchtkraft nicht ganz so hoch ist.
Innerhalb der Samsung-Produktpalette gibt es alternative Modelle mit ähnlicher Technik, aber anderen Bildschirmdiagonalen oder Auflösungen. Für Nutzer, die eine kleinere Bildschirmdiagonale bevorzugen, gibt es beispielsweise die 65-Zoll-Variante des QN90D oder für Nutzer die keine 8K benötigen auch eine 4K Version mit der gleichen Technologie. Diese Modelle bieten ähnliche Funktionen und Bildqualität, können aber aufgrund der anderen Größe oder Auflösung eine bessere Wahl sein. Auch das Topmodell von Samsung, der QN900D mit 8K könnte eine Alternative sein, wenn die Kosten eine weniger große Rolle spielen.
Eine weitere Alternative könnten die Modelle anderer Hersteller mit vergleichbarer Mini-LED-Technologie sein. Hier sind beispielsweise Modelle von TCL oder Hisense zu nennen, die ebenfalls auf Mini-LEDs setzen, um eine hohe Helligkeit und einen guten Kontrast zu erreichen. Diese Modelle könnten eine preisgünstigere Alternative zum Samsung TQ75QN90DATXXC sein, wobei hier möglicherweise Abstriche bei der Bildverarbeitung oder der Unterstützung bestimmter Features gemacht werden müssten.
Für Nutzer, die besonders Wert auf das Gaming legen, könnten spezielle Gaming-Monitore eine Alternative darstellen. Diese Monitore sind oft mit einer noch höheren Bildwiederholfrequenz oder einer geringeren Reaktionszeit ausgestattet, was ein noch besseres Spielerlebnis ermöglicht. Allerdings sind diese Monitore in der Regel kleiner als der Samsung TQ75QN90DATXXC und nicht in erster Linie für den Fernsehempfang konzipiert. Es ist also eine Entscheidung zwischen einem großen Fernseher und einem kleineren, aber dafür schnelleren Monitor.
Zielgruppe und Empfehlung
Der Samsung TQ75QN90DATXXC richtet sich in erster Linie an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf eine hervorragende Bildqualität und ein umfassendes Feature-Set legen. Insbesondere Film- und Serienliebhaber, die HDR-Inhalte in bester Qualität genießen möchten, und Gamer, die ein flüssiges und reaktionsschnelles Bild suchen, gehören zur Zielgruppe dieses Fernsehers. Aufgrund der 8K Auflösung ist er auch zukunftsorientiert, da das Ökosystem dafür noch im Aufbau ist. Das ist vor allem dann interessant, wenn man ein Gerät für längere Zeit sucht.
Die fortschrittliche Bildtechnologie, der leistungsstarke Prozessor und die hochwertigen Audiofunktionen machen den Samsung TQ75QN90DATXXC zu einer attraktiven Option für Nutzer, die bereit sind, etwas mehr Geld für eine hochwertige TV-Erfahrung auszugeben. Die umfassende Ausstattung und das moderne Design des Fernsehers sprechen zudem Nutzer an, die ein Gerät suchen, das nicht nur technisch überzeugen, sondern auch optisch ansprechend ist.
Es muss aber immer wieder gesagt werden, dass die Entscheidung für oder gegen den Samsung TQ75QN90DATXXC stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Nutzer abhängt. Nutzer, die maximale Helligkeit und sehr gute Kontraste mit einer Mini-LED Technologie suchen sind mit dem Gerät gut beraten. Wer aber perfekten Schwarzwert und damit auch Kontraste bevorzugt und nicht auf eine etwas geringere Helligkeit verzichten kann, ist mit einem OLED Modell besser beraten. Zudem ist der Anschaffungspreis zu berücksichtigen. Es ist deshalb ratsam, die technischen Daten und verfügbaren Informationen der verschiedenen Modelle sorgfältig zu prüfen und mit den eigenen Anforderungen zu vergleichen, um die optimale Wahl zu treffen. Insbesondere für Nutzer, die eine Alternative zu OLED-Fernsehern mit hoher Helligkeit und guter Kontrastleistung suchen, ist der Samsung TQ75QN90DATXXC aber auf jeden Fall eine gute Wahl.
Zusammenfassende Betrachtung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Samsung TQ75QN90DATXXC ein technisch beeindruckendes Gerät ist, das mit einer Vielzahl von fortschrittlichen Features aufwartet. Die Quantum-Matrix-Technologie Pro, der Neural Quantum Prozessor 8K, die hohe Bildwiederholfrequenz und die umfassenden Audiofunktionen machen ihn zu einer interessanten Option für anspruchsvolle Nutzer. Allerdings sollten die 8K Auflösung und die damit zusammenhängenden Einschränkungen in Bezug auf die Verfügbarkeit von Inhalten und die Relevanz bei dieser Bildschirmdiagonale berücksichtigt werden. Auch der Preis und die Verfügbarkeit könnten ein Faktor sein. Es gibt auch alternative Modelle und andere Technologien auf dem Markt, die möglicherweise besser zu den individuellen Bedürfnissen des Nutzers passen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Entscheidung für den Samsung TQ75QN90DATXXC oder ein anderes Modell sorgfältig abgewogen werden sollte. Die hier dargestellten Fakten sind auf den vorhandenen technischen Informationen basiert und stellen keine Beurteilung der realen Leistung dar. Es ist immer ratsam, sich vor dem Kauf eines Fernsehers umfassend zu informieren und eigene Nachforschungen anzustellen, um das beste Gerät für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll (189 cm) |
Auflösung | 3.840 x 2.160 (4K UHD) |
Display Technologie | Neo QLED |
Bildwiederholfrequenz | 144 Hz |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED |
HDR Unterstützung | Quantum HDR 32x |
HDR Format(e) | HDR10+, HLG |
Prozessor | Neural Quantum Prozessor 4K |
Lautsprecherleistung | 60 Watt |
Lautsprecher System | 4.2.2 Kanal |
Audio Funktionen | Object Tracking Sound+, Active Voice Amplifier Pro, Dolby Atmos |
HDMI | 4 (2 x HDMI 2.1) |
USB | 3 |
Ethernet (LAN) | Ja |
Digitaler Audioausgang (optisch) | Ja |
CI+ Slot | Ja |
Smart TV | Ja (Tizen) |
Sprachassistent | Bixby, Alexa, Google Assistant |
WLAN | Ja (WiFi 6E) |
Design | Titan Black |
Standfuß | Center Low Stand |
Energieeffizienzklasse (SDR) | G |
Energieeffizienzklasse (HDR) | G |
Abmessungen ohne Standfuß (B x H x T) | 1670 x 959.7 x 26.7 mm |
Abmessungen mit Standfuß (B x H x T) | 1670 x 1017.6 x 333.9 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 35.7 kg |
Gewicht mit Standfuß | 43.9 kg |
Modelljahr | 2024 |

Samsung TQ75QN90DATXXC
Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau. Wir stützen uns nur auf Datenblätter. Kein Test mit Testgeräten.